"Kalkriese und Varusschlacht in Gegenwart und Gesellschaft" - Bildungspotenzial und Konzeption für den Unterricht
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Varusschlacht Museum und Park Kalkriese
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Varusschlacht Museum und Park Kalkriese
Veranstalter
Name
Varusschlacht Museum und Park KalkrieseAnschrift
49565 Bramsche-Kalkriese, Venner Straße 69Kooperationspartner
EU|FH Hochschule für Gesundheit, Soziales und PädagogikEmpfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Stephanie BöckerTelefon
05468 9204 37Mobiltelefon
Fax
-
Kooperationspartner:
EU|FH Hochschule für Gesundheit, Soziales und Pädagogik
-
Veranstaltungsort:
Varusschlacht im Osnabrücker Land
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Erdkunde, Geschichte, Gesellschaftslehre
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
18.09.2025 09:00 Uhr
-
Ende:
18.09.2025 16:30 Uhr
-
Anmeldeschluss:
31.07.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
"Kalkriese und Varusschlacht in Gegenwart und Gesellschaft" - Bildungspotenzial und Konzeption für den Unterricht
Die Forderung nach Einbindung von Lebenswelt- und Gegenwartsbezügen wird in Bildungskontexten vielfach mit Erwartungen verknüpft, Inhalte und Kompetenzen für die Lernenden nachhaltig und nachvollziehbar entwickeln zu können. Das mag umso mehr für Inhalte gelten, die Lernenden als sehr fern und fremd erscheinen – wie mitunter im Historischen Lernen. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage, welche Bedeutung Kalkriese und die Varusschlacht für die schulische Bildung derzeit haben. Was interessiert Kinder und Jugendliche heute, was 2000 Jahre zurückliegt? Die Relevanz der Antike in Lehrplänen des Fachs Geschichte etwa wurde in den vergangenen Jahren immer wieder angezweifelt. Dabei belegen geschichtswissenschaftliche und -didaktische Überlegungen, dass die Auseinandersetzung mit Ereignissen und Phänomenen der Antike für Schüler*innen nicht nur interessant, sondern auch gegenwarts- und zukunftsrelevant sein kann (u.a. Arand & Vössing 2017, Must 2022). Inwieweit dies auch für Kalkriese und die Varusschlacht gelten könnte, soll im Rahmen der Tagung eingehend erörtert werden. Dazu sollen Vertreter*innen aus Museumspädagogik, Fachdidaktiken, aber auch Lehrkräfte aller Schulformen und Studierende zusammengebracht werden, um das Potential dieses historischen Ereignisses und des Museums hinsichtlich gegenwartsrelevanter Fragen und Probleme auszuloten und dabei neue Themenfelder im Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung, historisch-politische Bildung, Rezeptionsgeschichte, Demokratie- und Medienbildung etc. in den Blick zu nehmen. Neben Geschichte sind hier explizit auch andere Fachdomänen schulischer Bildung angesprochen, um fachspezifische oder fächerverbindende Anregungen beizutragen.
Damit verfolgt die Tagung konkret zwei Ziele. Zum einen sollen Impulse und konzeptionelle Überlegungen gegeben werden, wie Kalkriese und die Varusschlacht im Unterricht unterschiedlicher Fächer und Fächerverbindungen für die Kompetenzorientierung und die Thematisierung aktueller Probleme und Fragen gedacht und eingebunden werden können. Zum anderen wollen wir erörtern, wie Museumspädagogik, also die Bildung und Ver mittlung im Museum auf die neuen schulischen Anforderungen, wie sie sich aus der Einbeziehung von Gegenwarts-/ Lebensweltbezügen, projekt- und kompetenzorientierten Unterrichtsmethoden ergeben, reagieren kann und wie museumspädagogische Programme auf solche Bedarfe angepasst werden können.
Die Tagungsanmeldung ist bis zum 31.07.2025 per Mail bei Lara Höppe unter l.hoeppe@eufh-medica.de möglich.
Da die Plätze für die Teilnahme begrenzt sind, bitten wir um Verständnis, dass Sie und mit Ihrer Anmeldung Ihre verbindliche Teilnahme bestätigen.
Kooperations-
partner
Ort
Varusschlacht im Osnabrücker LandTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
Erdkunde, Geschichte, GesellschaftslehreSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Unterrichtsentwicklung, Gesellschaftswissenschaftlicher Lernbereich, Lehrer/innenRubrik/en
Unterrichtsmethoden, Erdkunde, Geschichte, Qualifikationserweiterungen, GesellschaftswissenschaftTermin
Beginn
18.09.2025 09:00 UhrEnde
18.09.2025 16:30 UhrAnmeldeschluss
Datum
31.07.2025Veranstaltung
Nummer
Var18092025Moderation
Prof. Dr. Dr. Must (EU|FH), Dr. Heidrun Derks (Museum und Park Kalkriese)Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte aller Schulformen und StudierendeHinweise
Preis
Gesamtpreis
€Preishinweise
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
"Kalkriese und Varusschlacht in Gegenwart und Gesellschaft" - Bildungspotenzial und Konzeption für den Unterricht
-
Veranstalter:
Varusschlacht Museum und Park Kalkriese
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch?aid=20004111&sid=Var18092025
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter