Werkstatt: Leitet Leitung? - Schulteams als Kraftzentrum für Innovation und Zusammenarbeit
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
learninglab gGmbH
Die learninglab gGmbH ist eine Ausgründung des learninglab-Lehrstuhls für Mediendidaktik und Wissensmanagement der Universität Duisburg-Essen und versteht sich als Transfer-Organisation, die wissenschaftliche Erkenntnisse der bildungswissenschaftlichen Forschung des Lehrstuhls in bildungspraktische Projekte überträgt. Wir sind ein multiprofessionelles Team aus Mediendidaktiker:innen, Bildungswissenschaftler:innen, Organisationsentwickler:innen und Mitarbeiterinnen mit Lehramtsabschluss, 2. Staatsexamen, Unterrichtserfahrung sowie Weiterbildung und Erfahrung im Bereich Schulmanagement und Qualitätsenwicklung.
Unter www.learninglab.de können Sie sich gerne einen Eindruck über uns und unsere Arbeit verschaffen.
Veranstalter
Name
learninglab gGmbHAnschrift
50670 Köln, Balthasarstr. 79Kooperationspartner
Kompetenzverbund lernen:digitalEmpfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Viola Vens-CappellTelefon
022126158815Mobiltelefon
Fax
-
Kooperationspartner:
Kompetenzverbund lernen:digital
-
Veranstaltungsort:
Am Wassermann 33, Heliosschule Köln
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
10.09.2025
-
Ende:
03.12.2025
-
Anmeldeschluss:
29.08.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Werkstatt: Leitet Leitung? - Schulteams als Kraftzentrum für Innovation und Zusammenarbeit
Schulleitungsarbeit ist in den vergangenen Jahren deutlich komplexer, vielschichtiger und herausfordernder geworden. Dabei spielt vor allem die Digitalisierung von Schule eine zentrale Rolle. Zunehmend stellt sich die Frage, wie die immer komplexer werdenden Tätigkeiten gut bewältigt werden können. Mehr und mehr übernehmen Leitungsteams anstelle einzelner Personen in Schule die Verantwortung und gestalten gemeinsam. In dieser Fortbildung setzen Sie sich mit Ihrer Führungshaltung und -praxis auseinander – einerseits im Hinblick auf Schulleitungsarbeit im digitalen Zeitalter und andererseits mit Fokus auf die Chancen und Herausforderungen von verteilter Leitungsverantwortung.Ziel ist es, den Schulentwicklungsprozess an der eigenen Schule voranzubringen. Dabei sind folgende Leitfragen grundlegend: Wie kann eine Kultur der Digitalität in Schule aufgebaut und gefördert werden? Wie kann ein Leitungsteam als Vorbild für das Kollegium agieren? Wie lassen sich Teamarbeit und partizipative Entscheidungsfindung im Kollegium etablieren und stärken? Wie kann verteilte Leitungsarbeit gelebt werden? Wie können Sie Ihre eigene Rolle als Schulleitung definieren und ausgestalten? Wie können klare und erreichbare Ziele in der eigenen Schule (um)gesetzt werden?
In der dreitägigen Werkstatt verbinden wir Impulse, Reflexion und handlungsorientierte Übungen mit kreativem Austausch und der Planung eigener Umsetzungsideen - dabei fließen Wissen und Erfahrungen jeder einzelnen Person mit ein. Ziel ist es, den eigenen Schulentwicklungsprozess voran zu bringen. Ergänzend stehen vielfältige Online- Selbstlernmaterialien zur Verfügung, um individuelle, themenspezifische Vertiefungen zwischen den Präsenztagen zu ermöglichen.
Als Hintergrundinformation zu dieser Veranstaltung: Diese Veranstaltung stellt einen praxisnahen Transfer der Ergebnisse aus dem Projekt "LeadCom" dar. Das Projekt verbindet 17 Teilprojekte an 11 Universitäten, die im Rahmen des Kompetenzverbunds lernen:digital OER-Selbstlernmaterialien im Bereich "Schulentwicklung" entwickelt haben.
Kooperations-
partner
Ort
Am Wassermann 33, Heliosschule KölnTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Kooperation, Schulentwicklung, Schulleitungsfortbildung (weitere Träger)Rubrik/en
Weitere Kooperationen, Selbständige SchuleTermin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
29.08.2025Veranstaltung
Nummer
03Moderation
Richard Heinen, Viola Vens-CappellVoraussetzungen
keineZielgruppe
Schulleiter:innen oder Stellvertreter:innen, erweiterte Schulleitungen, SteuergruppenmitgliederHinweise
Preis
Gesamtpreis
€Preishinweise
Der Kompetenzverbund lernen:digital wird finanziert durch die EU und gefördert durch das (ehemalige) Bundesministerium für Bildung und Forschung. Somit fallen für die Teilnehmenden dieser Fortbildung keine Teilnahmegebühren an.Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Werkstatt: Leitet Leitung? - Schulteams als Kraftzentrum für Innovation und Zusammenarbeit
-
Veranstalter:
learninglab gGmbH
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch?aid=20004509&sid=03
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Werkstatt: Vielfalt verankern - Digitalisierung im Kollegium mit allen gestalten
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
learninglab gGmbH
Die learninglab gGmbH ist eine Ausgründung des learninglab-Lehrstuhls für Mediendidaktik und Wissensmanagement der Universität Duisburg-Essen und versteht sich als Transfer-Organisation, die wissenschaftliche Erkenntnisse der bildungswissenschaftlichen Forschung des Lehrstuhls in bildungspraktische Projekte überträgt. Wir sind ein multiprofessionelles Team aus Mediendidaktiker:innen, Bildungswissenschaftler:innen, Organisationsentwickler:innen und Mitarbeiterinnen mit Lehramtsabschluss, 2. Staatsexamen, Unterrichtserfahrung sowie Weiterbildung und Erfahrung im Bereich Schulmanagement und Qualitätsenwicklung.
Unter www.learninglab.de können Sie sich gerne einen Eindruck über uns und unsere Arbeit verschaffen.
Veranstalter
Name
learninglab gGmbHAnschrift
50670 Köln, Balthasarstr. 79Kooperationspartner
Kompetenzverbund lernen:digitalEmpfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Viola Vens-CappellTelefon
022126158815Mobiltelefon
Fax
-
Kooperationspartner:
Kompetenzverbund lernen:digital
-
Veranstaltungsort:
Duisburg, Erich-Kästner-Gesamtschule
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
11.09.2025
-
Ende:
04.12.2025
-
Anmeldeschluss:
29.08.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Werkstatt: Vielfalt verankern - Digitalisierung im Kollegium mit allen gestalten
Digitale Schulentwicklung bedeutet mehr als nur technische Neuerungen – sie erfordert auch einen kulturellen Wandel im Kollegium. Allerdings gibt es eine große Spanne, was die vorhandenen Kenntnisse der einzelnen Kolleginnen und Kollegen im Umgang mit digitalen Geräten und Anwendungen betrifft. Unterschiedliche Vorkenntnisse und mögliche Vorbehalte gegenüber digitalen Tools können den Prozess herausfordern. Das Ernstnehmen von Bedenken und individuellen Erfahrungen sowie das Aufbauen einer Kultur des Miteinander und Voneinander Lernens ist entscheidend. Nur gemeinsam können alle Beteiligten sich den Herausforderungen und Chancen der digitalen Zeit stellen.Ziel ist es, den Schulentwicklungsprozess an der eigenen Schule voranzubringen. Dabei sind folgende Leitfragen grundlegend: Wie können alle Beteiligten mit auf den Weg zu einer Schule der Digitalität genommen werden? Wie kann eine Kultur des einander Unterstützens und voneinander Lernens im Kollegium etabliert werden? Wie kann Schulleitung im Umgang mit Digitalisierung als Vorbild für das Kollegium agieren? Wie können Pilotprojekte und Best Practices motivierend für alle eingesetzt werden? Wie können klare Absprachen im Umgang mit digitaler Technik zu einem (digitalen) Well-being im Kollegium beitragen? Wie kann sich Lernen verändern, damit alle Kinder und Jugendlichen auf ein Leben in einer Welt vorbereitet werden, die auch digital ist?
In der dreitägigen Werkstatt verbinden wir Impulse, Reflexion und handlungsorientierte Übungen mit kreativem Austausch und der Planung eigener Umsetzungsideen - dabei fließen Wissen und Erfahrungen jeder einzelnen Person mit ein. Ziel ist es, den eigenen Schulentwicklungsprozess voran zu bringen. Ergänzend stehen vielfältige Online- Selbstlernmaterialien zur Verfügung, um individuelle, themenspezifische Vertiefungen zwischen den Präsenztagen zu ermöglichen.
Als Hintergrundinformation zu dieser Veranstaltung: Diese Veranstaltung stellt einen praxisnahen Transfer der Ergebnisse aus dem Projekt "LeadCom" dar. Das Projekt verbindet 17 Teilprojekte an 11 Universitäten, die im Rahmen des Kompetenzverbunds lernen:digital OER-Selbstlernmaterialien im Bereich "Schulentwicklung" entwickelt haben.
Kooperations-
partner
Ort
Duisburg, Erich-Kästner-GesamtschuleTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Kooperation, Schulentwicklungsberatung, Lernen im digitalen WandelRubrik/en
Weitere Kooperationen, Aufbau einer FeedbackkulturTermin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
29.08.2025Veranstaltung
Nummer
02Moderation
Richard Heinen, Viola Vens-CappellVoraussetzungen
keineZielgruppe
Lehrkräfte, pädagogische Mitarbeitende und Personen aller Schulformen, die an Schulentwicklung interessiert sindHinweise
Preis
Gesamtpreis
€Preishinweise
Der Kompetenzverbund lernen:digital wird finanziert durch die EU und gefördert durch das (ehemalige) Bundesministerium für Bildung und Forschung. Somit fallen für die Teilnehmenden dieser Fortbildung keine Teilnahmegebühren an.Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Werkstatt: Vielfalt verankern - Digitalisierung im Kollegium mit allen gestalten
-
Veranstalter:
learninglab gGmbH
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch?aid=20004509&sid=02
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Werkstatt: Worte wirken - Kommunikation und Kooperation in der Schule digital denken und für alle gut gestalten
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
learninglab gGmbH
Die learninglab gGmbH ist eine Ausgründung des learninglab-Lehrstuhls für Mediendidaktik und Wissensmanagement der Universität Duisburg-Essen und versteht sich als Transfer-Organisation, die wissenschaftliche Erkenntnisse der bildungswissenschaftlichen Forschung des Lehrstuhls in bildungspraktische Projekte überträgt. Wir sind ein multiprofessionelles Team aus Mediendidaktiker:innen, Bildungswissenschaftler:innen, Organisationsentwickler:innen und Mitarbeiterinnen mit Lehramtsabschluss, 2. Staatsexamen, Unterrichtserfahrung sowie Weiterbildung und Erfahrung im Bereich Schulmanagement und Qualitätsenwicklung.
Unter www.learninglab.de können Sie sich gerne einen Eindruck über uns und unsere Arbeit verschaffen.
Veranstalter
Name
learninglab gGmbHAnschrift
50670 Köln, Balthasarstr. 79Kooperationspartner
Kompetenzverbund lernen:digitalEmpfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Viola Vens-CappellTelefon
022126158815Mobiltelefon
Fax
-
Kooperationspartner:
Kompetenzverbund lernen:digital
-
Veranstaltungsort:
Mainz, Universität
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
Abendgymnasium, Abendrealschule, Berufskolleg, Berufsschule, Berufsfachschule, Fachoberschule, Gesamtschule, Gymnasium, Hauptschule, Realschule, Weiterbildungskolleg, Waldorfschule, Sekundarschule
-
Beginn:
06.10.2025
-
Ende:
27.11.2025
-
Anmeldeschluss:
29.08.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Werkstatt: Worte wirken - Kommunikation und Kooperation in der Schule digital denken und für alle gut gestalten
Die digitale Welt verändert Kommunikation und fordert Schule und alle Akteure zu neuem Verhalten heraus. Schüler:innen bringen veränderte Kommunikation durch die digitale Welt mit in die Schule. Eine ähnliche Tendenz ist auch in der Kommunikation mit Eltern und innerhalb des Kollegiums zu beobachten: sie wird zunehmend digitaler und asynchroner gestaltet.Das führt zu neuen Herausforderungen und Möglichkeiten für alle Beteiligten in Schule.
In dieser Fortbildung schauen wir, welche Haltung zu dem Thema sinnvoll und hilfreich ist. Es werden Lösungsansätze für die Bewältigung dieser Herausforderungen gefunden und entwickelt, damit Sie diese Themen in Ihrer Schule gemeinsam mit allen Beteiligten voranbringen und umsetzen können.
Ziel ist es, den Schulentwicklungsprozess an der eigenen Schule voranzubringen. Dabei sind folgende Leitfragen grundlegend: Wie kann ein Bewusstsein für einen gesunden Umgang aller Beteiligten geschaffen werden? Wie kann gute Kommunikation im Kollegium & mit Eltern gestaltet werden, die niemanden überfordert? Welche Auswirkungen hat die digitale Welt auf die Kommunikation und das Well-Being der SuS? Welche Möglichkeit haben wir, SuS bei einer gesunden digitalen Kommunikation zu unterstützen? Und wie kann man diese Themen sinnstiftend im Unterricht integrieren? Welche schulübergreifende Vernetzung ist sinnvoll und hilfreich?
In der dreitägigen Werkstatt verbinden wir Impulse, Reflexion und handlungsorientierte Übungen mit kreativem Austausch und der Planung eigener Umsetzungsideen - dabei fließen Wissen und Erfahrungen jeder einzelnen Person mit ein. Ziel ist es, den eigenen Schulentwicklungsprozess voran zu bringen. Ergänzend stehen vielfältige Online- Selbstlernmaterialien zur Verfügung, um individuelle, themenspezifische Vertiefungen zwischen den Präsenztagen zu ermöglichen.
Als Hintergrundinformation zu dieser Veranstaltung: Diese Veranstaltung stellt einen praxisnahen Transfer der Ergebnisse aus dem Projekt "LeadCom" dar. Das Projekt verbindet 17 Teilprojekte an 11 Universitäten, die im Rahmen des Kompetenzverbunds lernen:digital OER-Selbstlernmaterialien im Bereich "Schulentwicklung" entwickelt haben.
Kooperations-
partner
Ort
Mainz, UniversitätTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
Abendgymnasium, Abendrealschule, Berufskolleg, Berufsschule, Berufsfachschule, Fachoberschule, Gesamtschule, Gymnasium, Hauptschule, Realschule, Weiterbildungskolleg, Waldorfschule, SekundarschuleKategorien & Rubriken
Kategorie
Schulentwicklung, Lehrer/innen, Schulkultur entwickeln, Demokratie gestalten, Lernen im digitalen WandelRubrik/en
Selbständige Schule, Krisen- und Konfliktmanagement, Verantwortungsbewusster Umgang mit MedienTermin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
29.08.2025Veranstaltung
Nummer
01Moderation
Gökçe Iper/ Karin KüppersVoraussetzungen
keineZielgruppe
Schulleitungsmitglieder, Lehrkräfte & Personen aus weiterführenden Schulen, die an Schulentwicklung interessiert sind.Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€Preishinweise
Der Kompetenzverbund lernen:digital wird finanziert durch die EU und gefördert durch das (ehemalige) Bundesministerium für Bildung und Forschung. Somit fallen für die Teilnehmenden dieser Fortbildung keine Teilnahmegebühren an.Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Werkstatt: Worte wirken - Kommunikation und Kooperation in der Schule digital denken und für alle gut gestalten
-
Veranstalter:
learninglab gGmbH
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch?aid=20004509&sid=01
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter