-
Veranstalter:
JuLab - Schülerlabor Forschungszentrum Jülich
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
JuLab - Schülerlabor Forschungszentrum Jülich
Im JuLab finden Lernende und Lehrende den Zugang zur fasizinierenden Welt der Jülicher Forschung zu Fragen und Herausforderungen unserer Zeit aus den Bereich Energie und Klima, nachhaltige Bioökonomie und biologische sowie technische Informationsverarbeitung.
Umfangreich ausgestattete Labore, moderne didaktische Prinzipien, interdisziplinäre Themen, ein engagiertes Team sowie der direkte Austausch mit Expertinnen und Experten der Jülicher Forschung prägen diesen außerschulischen Lernort.
MINT- und BNE-Kompetenzen sind die Voraussetzung für eine Partizipation an gesellschaftlichen Entscheidungsprozessen. Deshalb orientiert wir uns in unserem Tun an den 17 SDGs, den Nachhaltigskeitszielen der globalen UN-Agenda 2030.
In unseren Fortbildungen können Sie Ihre experimentellen Erfahrungen erweitern oder auffrischen. Das Experimentieren wird flankiert von schulrelevanter Theorie, so dass sich auch Gelegenheiten zu didaktischen Diskussionen ergeben.Außerdem haben wir zu einigen Themen JuLab-Experimentierkoffer entwickelt, für die Sie mit der Fortbildung die Berechtigung zur Ausleihe erwerben.
Das JuLab, bietet jährlich rund 3000 Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufen 4 - 13 aller Regelschulen Experimentiertage im Klassen- bzw. Kursverbund sowie für besonderns Ingteressierte Forscherwochen in den Schulferien an. Die Themen geben einen Experimentierrahmen vor, sind aber passend zum Bildungsniveau der Schüler didaktisch reduziert.
Veranstalter
Name
JuLab - Schülerlabor Forschungszentrum JülichAnschrift
52425 Jülich, Leo-Brandt-Str.Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Marcel GülpenTelefon
02461 61-1428Mobiltelefon
Fax
02461 61-6900 -
Veranstaltungsort:
Webkonferenz
-
Veranstaltungstyp:
Online-Veranstaltung
-
Fächer:
Biologie
-
Schulform/en:
Abendgymnasium, Abendrealschule, Gesamtschule, Gymnasium, Hauptschule, Realschule, Sekundarschule
-
Beginn:
17.09.2025
-
Ende:
17.09.2025
-
Anmeldeschluss:
12.09.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
FortbildungOnline Experimentierkoffer DNA
Auf der Spur der PlasmideAnhand eines von uns live kommentierten Videos stellen wir Ihnen die Versuche des DNA-Experimentierkoffers vor, mit deren Hilfe Sie mit Ihren Schüler*innen in drei Schritten Plasmide isolieren, auftrennen und identifizieren können. Wir geben Ihnen Tipps zur Vorbereitung und Durchführung, so dass die Experimente als Demoversuch sogar in einer Doppelstunde durchführbar sind. Sie können auch mehrere Koffer ausleihen, so dass die Schüler*innen in kleinen Arbeitsgruppen selber experimentieren können.
Außerdem gehen wir auf das dem Koffer beiliegende Lernbegleitheft ein, in dem Sie neben Hilfestellung zu Troubleshooting auch zahlreiche didaktische Hinweise erhalten.
Die Fortbildung berechtigt Sie, einen oder ggf. mehrere Experimentierkoffer DNA kostenlos für Ihre Lerngruppe auszuleihen. Sie sind jeweils mit Geräten, Chemikalien, Gefährdungsbeurteilung, einem Lernbegleitheft und einem ausführlichen Schülerarbeitsheft inklusive fachlicher Erklärungen, Versuchsanleitung und Aufgaben ausgestattet.
Kooperations-
partner
Ort
WebkonferenzTyp
Online-VeranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
BiologieSchulform/en
Abendgymnasium, Abendrealschule, Gesamtschule, Gymnasium, Hauptschule, Realschule, SekundarschuleKategorien & Rubriken
Kategorie
Mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer LernbereichRubrik/en
BiologieTermin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
12.09.2025Veranstaltung
Nummer
F23_5Moderation
Anne Fuchs-DöllVoraussetzungen
Zielgruppe
Lehrer:innen und Referendar:innen der Sekundarstufe I und IIHinweise
Den Zugangslink zur Veranstaltung erhalten Sie zu einem späteren Zeitpunkt in einer seperaten E-Mail.Preis
Gesamtpreis
€Preishinweise
Kostenlose Online-VeranstaltungAnmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
FortbildungOnline Experimentierkoffer DNA
-
Veranstalter:
JuLab - Schülerlabor Forschungszentrum Jülich
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=1E010341898BB363CF26EE512B138B4C?aid=20002760&sid=F23_5
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
JuLab - Schülerlabor Forschungszentrum Jülich
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
JuLab - Schülerlabor Forschungszentrum Jülich
Im JuLab finden Lernende und Lehrende den Zugang zur fasizinierenden Welt der Jülicher Forschung zu Fragen und Herausforderungen unserer Zeit aus den Bereich Energie und Klima, nachhaltige Bioökonomie und biologische sowie technische Informationsverarbeitung.
Umfangreich ausgestattete Labore, moderne didaktische Prinzipien, interdisziplinäre Themen, ein engagiertes Team sowie der direkte Austausch mit Expertinnen und Experten der Jülicher Forschung prägen diesen außerschulischen Lernort.
MINT- und BNE-Kompetenzen sind die Voraussetzung für eine Partizipation an gesellschaftlichen Entscheidungsprozessen. Deshalb orientiert wir uns in unserem Tun an den 17 SDGs, den Nachhaltigskeitszielen der globalen UN-Agenda 2030.
In unseren Fortbildungen können Sie Ihre experimentellen Erfahrungen erweitern oder auffrischen. Das Experimentieren wird flankiert von schulrelevanter Theorie, so dass sich auch Gelegenheiten zu didaktischen Diskussionen ergeben.Außerdem haben wir zu einigen Themen JuLab-Experimentierkoffer entwickelt, für die Sie mit der Fortbildung die Berechtigung zur Ausleihe erwerben.
Das JuLab, bietet jährlich rund 3000 Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufen 4 - 13 aller Regelschulen Experimentiertage im Klassen- bzw. Kursverbund sowie für besonderns Ingteressierte Forscherwochen in den Schulferien an. Die Themen geben einen Experimentierrahmen vor, sind aber passend zum Bildungsniveau der Schüler didaktisch reduziert.
Veranstalter
Name
JuLab - Schülerlabor Forschungszentrum JülichAnschrift
52425 Jülich, Leo-Brandt-Str.Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Marcel GülpenTelefon
02461 61-1428Mobiltelefon
Fax
02461 61-6900 -
Veranstaltungsort:
Forschungszentrum Jülich Schülerlabor JuLab Wilhelm-Johnen-Straße
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Biologie, Naturwissenschaften, Sachunterricht
-
Schulform/en:
Grundschule
-
Beginn:
23.09.2025
-
Ende:
23.09.2025
-
Anmeldeschluss:
16.09.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Stiftung Kinder forschen - Forschen rund um den Körper
Inhalt der Fortbildung:
Ob es um unser äußeres Erscheinungsbild oder um die Vorgänge in unserem Inneren geht, unser Wohlbefinden hängt ganz empfindlich von unserem Körper ab. In der Fortbildung „Forschen rund um den Körper“ erhalten Sie die Gelegenheit, zu entdecken und zu erforschen, was wir von außen über unseren Körper erfahren können und auf welche Art wir das Innere begreifbar machen können.
Um eine Vorstellung über den inneren Aufbau und die Funktionen des menschlichen Körpers zu entwickeln, helfen Modelle. In der Fortbildung lernen Sie, verschiedene Modelltypen voneinander zu unterscheiden, und tauschen sich über die Funktion und die Grenzen von Modellen aus. Zudem vertiefen Sie Ihr Wissen darüber, wie Sie die Kinder beim Bau von Modellen optimal begleiten können.
Sexualerziehung wird in dieser Fortbildung NICHT thematisiert.
Kooperations-
partner
Ort
Forschungszentrum Jülich Schülerlabor JuLab Wilhelm-Johnen-StraßeTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
Biologie, Naturwissenschaften, SachunterrichtSchulform/en
GrundschuleKategorien & Rubriken
Kategorie
Mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer LernbereichRubrik/en
Sachunterricht in der GrundschuleTermin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
16.09.2025Veranstaltung
Nummer
Stkf 25Moderation
Anne Fuchs-DöllVoraussetzungen
Zielgruppe
Erzieher:innen, OGS-Betreuer:innen, Lehrer:innen und Referendar:innen an GrundschulenHinweise
Preis
Gesamtpreis
40,00 €Preishinweise
pro Person inklusive MittagsverpflegungAnmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Stiftung Kinder forschen - Forschen rund um den Körper
-
Veranstalter:
JuLab - Schülerlabor Forschungszentrum Jülich
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=1E010341898BB363CF26EE512B138B4C?aid=20002760&sid=Stkf+25
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
JuLab - Schülerlabor Forschungszentrum Jülich
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
JuLab - Schülerlabor Forschungszentrum Jülich
Im JuLab finden Lernende und Lehrende den Zugang zur fasizinierenden Welt der Jülicher Forschung zu Fragen und Herausforderungen unserer Zeit aus den Bereich Energie und Klima, nachhaltige Bioökonomie und biologische sowie technische Informationsverarbeitung.
Umfangreich ausgestattete Labore, moderne didaktische Prinzipien, interdisziplinäre Themen, ein engagiertes Team sowie der direkte Austausch mit Expertinnen und Experten der Jülicher Forschung prägen diesen außerschulischen Lernort.
MINT- und BNE-Kompetenzen sind die Voraussetzung für eine Partizipation an gesellschaftlichen Entscheidungsprozessen. Deshalb orientiert wir uns in unserem Tun an den 17 SDGs, den Nachhaltigskeitszielen der globalen UN-Agenda 2030.
In unseren Fortbildungen können Sie Ihre experimentellen Erfahrungen erweitern oder auffrischen. Das Experimentieren wird flankiert von schulrelevanter Theorie, so dass sich auch Gelegenheiten zu didaktischen Diskussionen ergeben.Außerdem haben wir zu einigen Themen JuLab-Experimentierkoffer entwickelt, für die Sie mit der Fortbildung die Berechtigung zur Ausleihe erwerben.
Das JuLab, bietet jährlich rund 3000 Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufen 4 - 13 aller Regelschulen Experimentiertage im Klassen- bzw. Kursverbund sowie für besonderns Ingteressierte Forscherwochen in den Schulferien an. Die Themen geben einen Experimentierrahmen vor, sind aber passend zum Bildungsniveau der Schüler didaktisch reduziert.
Veranstalter
Name
JuLab - Schülerlabor Forschungszentrum JülichAnschrift
52425 Jülich, Leo-Brandt-Str.Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Marcel GülpenTelefon
02461 61-1428Mobiltelefon
Fax
02461 61-6900 -
Veranstaltungsort:
Forschungszentrum Jülich Schülerlabor JuLab Wilhelm-Johnen-Straße
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Biologie, Erdkunde, Naturwissenschaften, Chemie, Agrarwirtschaft, Umweltgefährdung, -schutz, NW fächerübergreifend
-
Schulform/en:
Gesamtschule, Grundschule, Gymnasium, Hauptschule, Realschule, Gemeinschaftsschule, Sekundarschule
-
Beginn:
09.10.2025
-
Ende:
09.10.2025
-
Anmeldeschluss:
02.10.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Fortbildung zum Experimentierkoffer Boden
Boden ist ein kostbares Gut - ein Schatz, den es zu bewahren gilt.
Ausgehend von den vielen Funktionen, die Boden hat, reflektieren wir seine Bedeutung für uns Menschen im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung.
Anhand einfacher, interdisziplinärer und schülerorientierter Experimente analysieren wir die Zusammensetzung (Luft, Wasser, Lebewesen, Korngrößen) sowie ausgewählte physikalische, chemische und biologische Eigenschaften des Bodens. Die dafür benötigten Bodenproben nehmen wir vor Ort selbst.
Die Experimente finden sich auch im vom JuLab entwickelten Experimentierkoffer "Boden" wieder. Hauptzielgruppe der schriftlichen Materialien sind Kinder der Jahrgangsstufen 3-6.
Für Kinder der Klassen 1-2 und Kindergarten bietet er Material und Inspiration für altersgerechte Forschung zum Thema. Der Koffer ist mit Geräten, Chemikalien, Schülerarbeitsmaterialien in Klassenstärke und einem Lernbegleitheft ausgestattet.
Die Fortbildung berechtigt Sie, diesen für Ihre Schulklasse/Lerngruppe auszuleihen.
Kooperations-
partner
Ort
Forschungszentrum Jülich Schülerlabor JuLab Wilhelm-Johnen-StraßeTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
Biologie, Erdkunde, Naturwissenschaften, Chemie, Agrarwirtschaft, Umweltgefährdung, -schutz, NW fächerübergreifendSchulform/en
Gesamtschule, Grundschule, Gymnasium, Hauptschule, Realschule, Gemeinschaftsschule, SekundarschuleKategorien & Rubriken
Kategorie
Mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer Lernbereich, Gesellschaftswissenschaftlicher LernbereichRubrik/en
Sachunterricht in der Grundschule, Biologie, Chemie, Physik, ErdkundeTermin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
02.10.2025Veranstaltung
Nummer
F23_4Moderation
Anne Fuchs-DöllVoraussetzungen
Zielgruppe
Erzieher:innen, OGS-Betreuer:innen, Lehrer:innen und Referendar:innen der Sekundarstufe IHinweise
Preis
Gesamtpreis
40,00 €Preishinweise
pro Person inklusive MittagsverpflegungAnmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Fortbildung zum Experimentierkoffer Boden
-
Veranstalter:
JuLab - Schülerlabor Forschungszentrum Jülich
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=1E010341898BB363CF26EE512B138B4C?aid=20002760&sid=F23_4
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
JuLab - Schülerlabor Forschungszentrum Jülich
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
JuLab - Schülerlabor Forschungszentrum Jülich
Im JuLab finden Lernende und Lehrende den Zugang zur fasizinierenden Welt der Jülicher Forschung zu Fragen und Herausforderungen unserer Zeit aus den Bereich Energie und Klima, nachhaltige Bioökonomie und biologische sowie technische Informationsverarbeitung.
Umfangreich ausgestattete Labore, moderne didaktische Prinzipien, interdisziplinäre Themen, ein engagiertes Team sowie der direkte Austausch mit Expertinnen und Experten der Jülicher Forschung prägen diesen außerschulischen Lernort.
MINT- und BNE-Kompetenzen sind die Voraussetzung für eine Partizipation an gesellschaftlichen Entscheidungsprozessen. Deshalb orientiert wir uns in unserem Tun an den 17 SDGs, den Nachhaltigskeitszielen der globalen UN-Agenda 2030.
In unseren Fortbildungen können Sie Ihre experimentellen Erfahrungen erweitern oder auffrischen. Das Experimentieren wird flankiert von schulrelevanter Theorie, so dass sich auch Gelegenheiten zu didaktischen Diskussionen ergeben.Außerdem haben wir zu einigen Themen JuLab-Experimentierkoffer entwickelt, für die Sie mit der Fortbildung die Berechtigung zur Ausleihe erwerben.
Das JuLab, bietet jährlich rund 3000 Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufen 4 - 13 aller Regelschulen Experimentiertage im Klassen- bzw. Kursverbund sowie für besonderns Ingteressierte Forscherwochen in den Schulferien an. Die Themen geben einen Experimentierrahmen vor, sind aber passend zum Bildungsniveau der Schüler didaktisch reduziert.
Veranstalter
Name
JuLab - Schülerlabor Forschungszentrum JülichAnschrift
52425 Jülich, Leo-Brandt-Str.Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Marcel GülpenTelefon
02461 61-1428Mobiltelefon
Fax
02461 61-6900 -
Veranstaltungsort:
Forschungszentrum Jülich Schülerlabor JuLab Wilhelm-Johnen-Straße
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Naturwissenschaften, Physik, Sachunterricht
-
Schulform/en:
Gesamtschule, Grundschule, Gymnasium, Hauptschule, Realschule, Sekundarschule
-
Beginn:
25.11.2025 09:00 Uhr
-
Ende:
25.11.2025 16:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
18.11.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Fortbildung zum Experimentierkoffer Strom
Reise in das Land des Stroms mit Malte Maus"Was ist Strom und wann fließt er?" "Wie baut man mit Klemmen, Kabeln, Schaltern einen funktionierenden Stromkreis?"
Spannende Fragen zu einem spannenden Thema...
Das JuLab-Team möchte Ihnen dabei helfen, diese Fragen zu beantworten und das Thema Strom interessant für Schulklassen, OGS oder sogar Vorschulkinder aufzubereiten.
Bei der Fortbildung werden nach einer kleinen Einführung in das Thema "Elektrizitätslehre" die Experimente aus dem Experimentierkoffer von den Teilnehmenden ausprobiert und fachliche Fragen geklärt.Hauptzielgruppe des schriftlichen Materials sind Kinder der Jahrgangsstufen 3-6.Auch fürjjüngere Grundschul- und Kita-Kinder bietet der Koffer Material und Inspiration für altersgerechtes Entdecken und Forschen zum Thema.
Für didaktische Diskussionen soll zwischendurch genügend Zeit bleiben, um Ideen auszutauschen, Probleme zu diskutieren und über den Einsatz im Tagesprogramm bzw. Unterricht zu sprechen. In der Runde werden auch ausführlich die im Koffer vorhandenen Lehrerdemonstrationsexperimente vorgestellt und ausprobiert, sodass jede:r Teilnehmende gut vorbereitet den Experimentierkoffer mit in seine Gruppe voller neugieriger Kinder nehmen kann.
Am Ende wird jede:r Teilnehmende voller Ideen und gut gerüstet von der Entdeckungsreise im JuLab zurückkehren.
Kooperations-
partner
Ort
Forschungszentrum Jülich Schülerlabor JuLab Wilhelm-Johnen-StraßeTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
Naturwissenschaften, Physik, SachunterrichtSchulform/en
Gesamtschule, Grundschule, Gymnasium, Hauptschule, Realschule, SekundarschuleKategorien & Rubriken
Kategorie
Mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer LernbereichRubrik/en
Sachunterricht in der Grundschule, PhysikTermin
Beginn
25.11.2025 09:00 UhrEnde
25.11.2025 16:00 UhrAnmeldeschluss
Datum
18.11.2025Veranstaltung
Nummer
SK 2Moderation
Anne Fuchs-DöllVoraussetzungen
Zielgruppe
Erzieher:innen, Lehrer:innen und Referendar:innen der Primarstufe und Sekundarstufe IHinweise
Preis
Gesamtpreis
40,00 €Preishinweise
pro Person inklusive MittagsverpflegungAnmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Fortbildung zum Experimentierkoffer Strom
-
Veranstalter:
JuLab - Schülerlabor Forschungszentrum Jülich
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=1E010341898BB363CF26EE512B138B4C?aid=20002760&sid=SK+2
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
JuLab - Schülerlabor Forschungszentrum Jülich
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
JuLab - Schülerlabor Forschungszentrum Jülich
Im JuLab finden Lernende und Lehrende den Zugang zur fasizinierenden Welt der Jülicher Forschung zu Fragen und Herausforderungen unserer Zeit aus den Bereich Energie und Klima, nachhaltige Bioökonomie und biologische sowie technische Informationsverarbeitung.
Umfangreich ausgestattete Labore, moderne didaktische Prinzipien, interdisziplinäre Themen, ein engagiertes Team sowie der direkte Austausch mit Expertinnen und Experten der Jülicher Forschung prägen diesen außerschulischen Lernort.
MINT- und BNE-Kompetenzen sind die Voraussetzung für eine Partizipation an gesellschaftlichen Entscheidungsprozessen. Deshalb orientiert wir uns in unserem Tun an den 17 SDGs, den Nachhaltigskeitszielen der globalen UN-Agenda 2030.
In unseren Fortbildungen können Sie Ihre experimentellen Erfahrungen erweitern oder auffrischen. Das Experimentieren wird flankiert von schulrelevanter Theorie, so dass sich auch Gelegenheiten zu didaktischen Diskussionen ergeben.Außerdem haben wir zu einigen Themen JuLab-Experimentierkoffer entwickelt, für die Sie mit der Fortbildung die Berechtigung zur Ausleihe erwerben.
Das JuLab, bietet jährlich rund 3000 Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufen 4 - 13 aller Regelschulen Experimentiertage im Klassen- bzw. Kursverbund sowie für besonderns Ingteressierte Forscherwochen in den Schulferien an. Die Themen geben einen Experimentierrahmen vor, sind aber passend zum Bildungsniveau der Schüler didaktisch reduziert.
Veranstalter
Name
JuLab - Schülerlabor Forschungszentrum JülichAnschrift
52425 Jülich, Leo-Brandt-Str.Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Marcel GülpenTelefon
02461 61-1428Mobiltelefon
Fax
02461 61-6900 -
Veranstaltungsort:
Webkonferenz
-
Veranstaltungstyp:
Online-Veranstaltung
-
Fächer:
Biologie
-
Schulform/en:
Abendgymnasium, Abendrealschule, Gesamtschule, Gymnasium, Hauptschule, Realschule, Sekundarschule
-
Beginn:
19.01.2026
-
Ende:
19.01.2026
-
Anmeldeschluss:
14.01.2026
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
FortbildungOnline Experimentierkoffer DNA
Auf der Spur der PlasmideAnhand eines von uns live kommentierten Videos stellen wir Ihnen die Versuche des DNA-Experimentierkoffers vor, mit deren Hilfe Sie mit Ihren Schüler*innen in drei Schritten Plasmide isolieren, auftrennen und identifizieren können. Wir geben Ihnen Tipps zur Vorbereitung und Durchführung, so dass die Experimente als Demoversuch sogar in einer Doppelstunde durchführbar sind. Sie können auch mehrere Koffer ausleihen, so dass die Schüler*innen in kleinen Arbeitsgruppen selber experimentieren können.
Außerdem gehen wir auf das dem Koffer beiliegende Lernbegleitheft ein, in dem Sie neben Hilfestellung zu Troubleshooting auch zahlreiche didaktische Hinweise erhalten.
Die Fortbildung berechtigt Sie, einen oder ggf. mehrere Experimentierkoffer DNA kostenlos für Ihre Lerngruppe auszuleihen. Sie sind jeweils mit Geräten, Chemikalien, Gefährdungsbeurteilung, einem Lernbegleitheft und einem ausführlichen Schülerarbeitsheft inklusive fachlicher Erklärungen, Versuchsanleitung und Aufgaben ausgestattet.
Kooperations-
partner
Ort
WebkonferenzTyp
Online-VeranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
BiologieSchulform/en
Abendgymnasium, Abendrealschule, Gesamtschule, Gymnasium, Hauptschule, Realschule, SekundarschuleKategorien & Rubriken
Kategorie
Mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer LernbereichRubrik/en
BiologieTermin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
14.01.2026Veranstaltung
Nummer
123Moderation
Anne Fuchs-DöllVoraussetzungen
Zielgruppe
Lehrer:innen und Referendar:innen der Sekundarstufe I und IIHinweise
Den Zugangslink zur Veranstaltung erhalten Sie zu einem späteren Zeitpunkt in einer seperaten E-Mail.Preis
Gesamtpreis
€Preishinweise
Kostenlose Online-VeranstaltungAnmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
FortbildungOnline Experimentierkoffer DNA
-
Veranstalter:
JuLab - Schülerlabor Forschungszentrum Jülich
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=1E010341898BB363CF26EE512B138B4C?aid=20002760&sid=123
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
JuLab - Schülerlabor Forschungszentrum Jülich
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
JuLab - Schülerlabor Forschungszentrum Jülich
Im JuLab finden Lernende und Lehrende den Zugang zur fasizinierenden Welt der Jülicher Forschung zu Fragen und Herausforderungen unserer Zeit aus den Bereich Energie und Klima, nachhaltige Bioökonomie und biologische sowie technische Informationsverarbeitung.
Umfangreich ausgestattete Labore, moderne didaktische Prinzipien, interdisziplinäre Themen, ein engagiertes Team sowie der direkte Austausch mit Expertinnen und Experten der Jülicher Forschung prägen diesen außerschulischen Lernort.
MINT- und BNE-Kompetenzen sind die Voraussetzung für eine Partizipation an gesellschaftlichen Entscheidungsprozessen. Deshalb orientiert wir uns in unserem Tun an den 17 SDGs, den Nachhaltigskeitszielen der globalen UN-Agenda 2030.
In unseren Fortbildungen können Sie Ihre experimentellen Erfahrungen erweitern oder auffrischen. Das Experimentieren wird flankiert von schulrelevanter Theorie, so dass sich auch Gelegenheiten zu didaktischen Diskussionen ergeben.Außerdem haben wir zu einigen Themen JuLab-Experimentierkoffer entwickelt, für die Sie mit der Fortbildung die Berechtigung zur Ausleihe erwerben.
Das JuLab, bietet jährlich rund 3000 Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufen 4 - 13 aller Regelschulen Experimentiertage im Klassen- bzw. Kursverbund sowie für besonderns Ingteressierte Forscherwochen in den Schulferien an. Die Themen geben einen Experimentierrahmen vor, sind aber passend zum Bildungsniveau der Schüler didaktisch reduziert.
Veranstalter
Name
JuLab - Schülerlabor Forschungszentrum JülichAnschrift
52425 Jülich, Leo-Brandt-Str.Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Marcel GülpenTelefon
02461 61-1428Mobiltelefon
Fax
02461 61-6900 -
Veranstaltungsort:
Forschungszentrum Jülich Schülerlabor JuLab Wilhelm-Johnen-Straße
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Naturwissenschaften, Physik, Sachunterricht
-
Schulform/en:
Grundschule
-
Beginn:
22.01.2026 09:00 Uhr
-
Ende:
22.01.2026 16:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
15.01.2026
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Fortbildung zum Experimentierkoffer Magnetismus
Fachrichtung
Sachunterricht, MINT im Kindergarten
Das JuLab-Team möchte Ihnen dabei helfen, das Thema Magnetismus interessant für Schulklassen, OGS oder sogar Vorschulkinder aufzubereiten. Die umfangreichen schriftlichen Materialien sind für Kinder der Klassen 1 – 3 (Leseanfänger) aufbereitet. Der didaktische Fokus liegt auf dem Kennenlernen und Einüben des (natur)wissenschaftlichen Erkenntnisgangs und der Verbindung von Sachunterricht und Sprachkompetenz.
Bei der Fortbildung werden die Experimente aus dem Experimentierkoffer von den Teilnehmer:innen ausprobiert, sodass jede:r Teilnehmende gut vorbereitet den Experimentierkoffer mit in ihre/seine Gruppe voller neugieriger Kinder nehmen kann. Der Koffer bietet auch für Kindertagesstätten Experimentiermaterial und Inspiration für altersgerechtes Entdecken und Forschen zum Thema.
Auch für didaktische Diskussionen soll genügend Zeit bleiben, um Ideen auszutauschen, Probleme zu diskutieren und über den Einsatz im Tagesprogramm bzw. Unterricht zu sprechen.
Die Fortbildung berechtigt Sie dazu, den JuLab-Experimentierkoffer „Magnetismus“ kostenlos auszuleihen.
Kooperations-
partner
Ort
Forschungszentrum Jülich Schülerlabor JuLab Wilhelm-Johnen-StraßeTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
Naturwissenschaften, Physik, SachunterrichtSchulform/en
GrundschuleKategorien & Rubriken
Kategorie
Mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer LernbereichRubrik/en
Sachunterricht in der GrundschuleTermin
Beginn
22.01.2026 09:00 UhrEnde
22.01.2026 16:00 UhrAnmeldeschluss
Datum
15.01.2026Veranstaltung
Nummer
12Moderation
Anne Fuchs-DöllVoraussetzungen
Zielgruppe
Lehrer:innen & Erzieher:innen, OGS-Betreuer:innen, Referendar:innen an GrundschulenHinweise
Preis
Gesamtpreis
40,00 €Preishinweise
pro Person inklusive MittagsverpflegungAnmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Fortbildung zum Experimentierkoffer Magnetismus
-
Veranstalter:
JuLab - Schülerlabor Forschungszentrum Jülich
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=1E010341898BB363CF26EE512B138B4C?aid=20002760&sid=12
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
JuLab - Schülerlabor Forschungszentrum Jülich
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
JuLab - Schülerlabor Forschungszentrum Jülich
Im JuLab finden Lernende und Lehrende den Zugang zur fasizinierenden Welt der Jülicher Forschung zu Fragen und Herausforderungen unserer Zeit aus den Bereich Energie und Klima, nachhaltige Bioökonomie und biologische sowie technische Informationsverarbeitung.
Umfangreich ausgestattete Labore, moderne didaktische Prinzipien, interdisziplinäre Themen, ein engagiertes Team sowie der direkte Austausch mit Expertinnen und Experten der Jülicher Forschung prägen diesen außerschulischen Lernort.
MINT- und BNE-Kompetenzen sind die Voraussetzung für eine Partizipation an gesellschaftlichen Entscheidungsprozessen. Deshalb orientiert wir uns in unserem Tun an den 17 SDGs, den Nachhaltigskeitszielen der globalen UN-Agenda 2030.
In unseren Fortbildungen können Sie Ihre experimentellen Erfahrungen erweitern oder auffrischen. Das Experimentieren wird flankiert von schulrelevanter Theorie, so dass sich auch Gelegenheiten zu didaktischen Diskussionen ergeben.Außerdem haben wir zu einigen Themen JuLab-Experimentierkoffer entwickelt, für die Sie mit der Fortbildung die Berechtigung zur Ausleihe erwerben.
Das JuLab, bietet jährlich rund 3000 Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufen 4 - 13 aller Regelschulen Experimentiertage im Klassen- bzw. Kursverbund sowie für besonderns Ingteressierte Forscherwochen in den Schulferien an. Die Themen geben einen Experimentierrahmen vor, sind aber passend zum Bildungsniveau der Schüler didaktisch reduziert.
Veranstalter
Name
JuLab - Schülerlabor Forschungszentrum JülichAnschrift
52425 Jülich, Leo-Brandt-Str.Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Marcel GülpenTelefon
02461 61-1428Mobiltelefon
Fax
02461 61-6900 -
Veranstaltungsort:
Forschungszentrum Jülich Schülerlabor JuLab Wilhelm-Johnen-Straße
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Biologie, Erdkunde, Naturwissenschaften, Chemie, Agrarwirtschaft, Umweltgefährdung, -schutz, NW fächerübergreifend
-
Schulform/en:
Gesamtschule, Grundschule, Gymnasium, Hauptschule, Realschule, Gemeinschaftsschule, Sekundarschule
-
Beginn:
26.03.2026 09:00 Uhr
-
Ende:
26.03.2026 16:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
19.03.2026
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Fortbildung zum Experimentierkoffer Boden
Boden ist ein kostbares Gut - ein Schatz, den es zu bewahren gilt.
Ausgehend von den vielen Funktionen, die Boden hat, reflektieren wir seine Bedeutung für uns Menschen im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung.
Anhand einfacher, interdisziplinärer und schülerorientierter Experimente analysieren wir die Zusammensetzung (Luft, Wasser, Lebewesen, Korngrößen) sowie ausgewählte physikalische, chemische und biologische Eigenschaften des Bodens. Die dafür benötigten Bodenproben nehmen wir vor Ort selbst.
Die Experimente finden sich auch im vom JuLab entwickelten Experimentierkoffer "Boden" wieder. Hauptzielgruppe der schriftlichen Materialien sind Kinder der Jahrgangsstufen 3-6.
Für Kinder der Klassen 1-2 und Kindergarten bietet er Material und Inspiration für altersgerechte Forschung zum Thema. Der Koffer ist mit Geräten, Chemikalien, Schülerarbeitsmaterialien in Klassenstärke und einem Lernbegleitheft ausgestattet.
Die Fortbildung berechtigt Sie, diesen für Ihre Schulklasse/Lerngruppe auszuleihen.
Kooperations-
partner
Ort
Forschungszentrum Jülich Schülerlabor JuLab Wilhelm-Johnen-StraßeTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
Biologie, Erdkunde, Naturwissenschaften, Chemie, Agrarwirtschaft, Umweltgefährdung, -schutz, NW fächerübergreifendSchulform/en
Gesamtschule, Grundschule, Gymnasium, Hauptschule, Realschule, Gemeinschaftsschule, SekundarschuleKategorien & Rubriken
Kategorie
Mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer Lernbereich, Gesellschaftswissenschaftlicher LernbereichRubrik/en
Sachunterricht in der Grundschule, Biologie, Chemie, Physik, ErdkundeTermin
Beginn
26.03.2026 09:00 UhrEnde
26.03.2026 16:00 UhrAnmeldeschluss
Datum
19.03.2026Veranstaltung
Nummer
1234Moderation
Anne Fuchs-DöllVoraussetzungen
Zielgruppe
Erzieher:innen, OGS-Betreuer:innen, Lehrer:innen und Referendar:innen der Sekundarstufe IHinweise
Preis
Gesamtpreis
40,00 €Preishinweise
pro Person inklusive MittagsverpflegungAnmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Fortbildung zum Experimentierkoffer Boden
-
Veranstalter:
JuLab - Schülerlabor Forschungszentrum Jülich
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=1E010341898BB363CF26EE512B138B4C?aid=20002760&sid=1234
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter