-
Veranstalter:
Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Kreis Recklinghausen e.V.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Kreis Recklinghausen e.V.
Themenschwerpunkte Erinnerungsarbeit, interreligiöser Dialog, Demokratieerziehung, Antisemitismus
Wir bieten (Lehrerfortsbildungs-)Veranstaltungen für Lehrer/-innen sowie Exkursionen und Studienfahrten z.B. zu Gedenkorten und/oder auf jüdischen Spuren und denen der NS-Zeit (auch in Europa und nach Israel).
Wir beraten Lehrer/-innen zu den o.h. Themenschwerpunkten und können Materialien zur Verfügung stellen.
Ausstellungen (1. Die Geschichte einer Rabbinerfamilie in Deutschland: Die Rabbinerfamilie Auerbach, 2., Karikaturen aus der Zeit von 1933-1938 von Josef Capek, 3. Jüdisches Leben im Vest Recklinghausen) können ausgeliehen werden, Begleitmaterial steht zur Verfügung.
Wir arbeiten auch mit Kooperationspartnern zusammen.
Veranstalter
Name
Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Kreis Recklinghausen e.V.Anschrift
45659 Recklinghausen, Friedrich-Ebert-Str. 40Kooperationspartner
Polizeipräsidium Bochum, GEE-Pädagogische Akademie, GCJZ Kreis Recklinghausen e.V.Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Gerda E.H. KochTelefon
02361-655462Mobiltelefon
0151-64429346Fax
02361-66469 -
Kooperationspartner:
Polizeipräsidium Bochum, GEE-Pädagogische Akademie, GCJZ Kreis Recklinghausen e.V.
-
Veranstaltungsort:
Polizeipräsidium Bochumg, Uhlandstr. 35
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
"Schlaglichter - von Verblendung zur Veränderung"
Ein zufälliger Aktenfund führte dazu, dass sich das Polizeipräsidium Bochum mit der Aufarbeitung der Rolle in der NS-Zeit befasste. Immer mehr Funde führten zur Idee einer Ausstellung, die jetzt im Keller zu sehen ist. Text- und Bildtafeln, Filme, Archivbände, Akten zeigen, dass die Nationalsozialisten auch unter den Polizisten oft willige Felfer fandem die bei der Verfolgung, Demütigung, Entrechtung und Ermordung jüdischer Bürger*innen sowie Sinti und Roma beteiligt waren. Dargestellt wird auch, wie ehemalige Gestapo-Mitglieder nach dem Krieg untertauchen konnten und unbehelligt blieben.Aus dieser Recherche- und Aufarbeitung will die Polizei für heute lernen, indem sie den Blick von der Vergangenheit in die Gegenwart und Zukunft richtet. "Von Verblendung zu Veränderung". die Bochumer Polizei will ihren Beitrag dazu leisten, die freiheitlich-demokratische Grundordnung jeden tag neu zu verteidigen.Kooperations-
partner
Ort
Polizeipräsidium Bochumg, Uhlandstr. 35Typ
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Gesellschaftswissenschaftlicher LernbereichRubrik/en
Geschichte, Erziehungswissenschaft, Philosophie (S II), Praktische Philosophie, Politik, Sozialwissenschaften, Katholische Religionslehre, Evangelische Religionslehre, GesellschaftswissenschaftTermin
auf AnfrageAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
GCJZ 03-25Moderation
Gerda E.H. Koch, Vorsitzende der GCJZ Kreis Recklinghausen und Studienleiterin i.R:Voraussetzungen
Anmeldung per E-Mail mit vollständigem Namen und vollständiger Privatadresse (Sicherheitskontrolle) Angabe von Schulform/Schule/UnterrichtsfächerZielgruppe
Lehrkräfte an allgemeinbildenden weiterführenden Schulen, in Jugendarbeit Tätige, am Thema InteressierteHinweise
12. Juni 2025 14 bis 16 Uhr Führung im Polizeipräsidium Anmeldung erforderlich begrenzte Teilnehmerzahl Weitere Hinweise nach Anmeldung Testate auf WunschPreis
Gesamtpreis
€Preishinweise
kostenfreiAnmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
"Schlaglichter - von Verblendung zur Veränderung"
-
Veranstalter:
Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Kreis Recklinghausen e.V.
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=2C25865EEA124FD3154A1D104D804BAB?aid=20003877&sid=GCJZ+03-25
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Aspekte zu Strafbarkeit von Hasskriminalität und die Strafbarkeit der Holocaustleugnung
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Kreis Recklinghausen e.V.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Kreis Recklinghausen e.V.
Themenschwerpunkte Erinnerungsarbeit, interreligiöser Dialog, Demokratieerziehung, Antisemitismus
Wir bieten (Lehrerfortsbildungs-)Veranstaltungen für Lehrer/-innen sowie Exkursionen und Studienfahrten z.B. zu Gedenkorten und/oder auf jüdischen Spuren und denen der NS-Zeit (auch in Europa und nach Israel).
Wir beraten Lehrer/-innen zu den o.h. Themenschwerpunkten und können Materialien zur Verfügung stellen.
Ausstellungen (1. Die Geschichte einer Rabbinerfamilie in Deutschland: Die Rabbinerfamilie Auerbach, 2., Karikaturen aus der Zeit von 1933-1938 von Josef Capek, 3. Jüdisches Leben im Vest Recklinghausen) können ausgeliehen werden, Begleitmaterial steht zur Verfügung.
Wir arbeiten auch mit Kooperationspartnern zusammen.
Veranstalter
Name
Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Kreis Recklinghausen e.V.Anschrift
45659 Recklinghausen, Friedrich-Ebert-Str. 40Kooperationspartner
GEE-Pädagogische Akademie, Kinderlehrhaus e.V., GCJZ Kreis Recklinghausen e.V.Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Gerda E.H. KochTelefon
02361-655462Mobiltelefon
0151-64429346Fax
02361-66469 -
Kooperationspartner:
GEE-Pädagogische Akademie, Kinderlehrhaus e.V., GCJZ Kreis Recklinghausen e.V.
-
Veranstaltungsort:
Friedrich-Ebert-Str. 40, Recklinghausen
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Aspekte zu Strafbarkeit von Hasskriminalität und die Strafbarkeit der Holocaustleugnung
Fortsetzung der Reihe: "Was tun gegen Antisemitismus in der Schule?!"Ziel dieser Veranstaltung ist die Vermittlung von Kenntnissen über die Verbreitung von Rechtsextremismus zur Befähigung, diesen schneller erkennen zu können. Gemeinsam werden anhand aktueller Beispiele im (juristischen) Umgang mit der Thematik Anknüpfungspunkte für den eigenen (Berufs-( Alltag erarbeitet.Durch die vertiefte Auseinandersetzung der Teilnehmenden mit den Problemstellungen sind ihre Handlungssicherheit im Umgang mit Rechtsextremismus gestärkt.Mit Christoph Köster, Staatsanwalt, Referatsleiter im Ministerium der Justiz NRW u. ehem. Leiter der Dokumentations- und Forschungsstelle "Justiz und Nationalsozialismus" an der Justizakademie NRW
Kooperations-
partner
Ort
Friedrich-Ebert-Str. 40, RecklinghausenTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Gesellschaftswissenschaftlicher LernbereichRubrik/en
Geschichte, Erziehungswissenschaft, Philosophie (S II), Praktische Philosophie, Politik, Sozialwissenschaften, Katholische Religionslehre, Evangelische Religionslehre, GesellschaftswissenschaftTermin
auf AnfrageAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
GCJZ 02-25Moderation
Gerda E.H. Koch, Vorsitzende der GCJZ Kreis Recklinghausen und Studienleiterin i.R:Voraussetzungen
Anmeldung per E-Mail mit Angabe von Schulform und Unterrichtsfächern sowie Postanschrift für TestateZielgruppe
Lehrkräfte an allgemeinbildenden weiterführenden Schulen, in Jugendarbeit Tätige, am Thema InteressierteHinweise
27. März 2025, 15 bis 17 Uhr Barrierefreiheit Getränke Testate auf Wunsch Weitere Hinweise nach AnmeldungPreis
Gesamtpreis
€Preishinweise
kostenfreiAnmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Aspekte zu Strafbarkeit von Hasskriminalität und die Strafbarkeit der Holocaustleugnung
-
Veranstalter:
Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Kreis Recklinghausen e.V.
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=2C25865EEA124FD3154A1D104D804BAB?aid=20003877&sid=GCJZ+02-25
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Kreis Recklinghausen e.V.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Kreis Recklinghausen e.V.
Themenschwerpunkte Erinnerungsarbeit, interreligiöser Dialog, Demokratieerziehung, Antisemitismus
Wir bieten (Lehrerfortsbildungs-)Veranstaltungen für Lehrer/-innen sowie Exkursionen und Studienfahrten z.B. zu Gedenkorten und/oder auf jüdischen Spuren und denen der NS-Zeit (auch in Europa und nach Israel).
Wir beraten Lehrer/-innen zu den o.h. Themenschwerpunkten und können Materialien zur Verfügung stellen.
Ausstellungen (1. Die Geschichte einer Rabbinerfamilie in Deutschland: Die Rabbinerfamilie Auerbach, 2., Karikaturen aus der Zeit von 1933-1938 von Josef Capek, 3. Jüdisches Leben im Vest Recklinghausen) können ausgeliehen werden, Begleitmaterial steht zur Verfügung.
Wir arbeiten auch mit Kooperationspartnern zusammen.
Veranstalter
Name
Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Kreis Recklinghausen e.V.Anschrift
45659 Recklinghausen, Friedrich-Ebert-Str. 40Kooperationspartner
GEE-Pädagogische Akademie, Kinderlehrhaus e.V., GCJZ Kreis Recklinghausen e.V.Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Gerda E.H. KochTelefon
02361-655462Mobiltelefon
0151-64429346Fax
02361-66469 -
Kooperationspartner:
GEE-Pädagogische Akademie, Kinderlehrhaus e.V., GCJZ Kreis Recklinghausen e.V.
-
Veranstaltungsort:
Friedrich-Ebert-Str. 40, Recklinghausen
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
"Trotzdem" oder "Auf keinen Fall". Befreiung vor 80 Jahren - und was dann?
Nach Deutschland zurückkehren oder dieser Verbrechergesellschaft ein für alle Mal den Rücken kehren?Unsere Sammlung von ca. 170 Beiträgen von Zeitzeug*innen, Nachfahren, Wissenschaftler*innen und die Präsentation von Gedenk-Orten dokumentiert die große Vielfalt der getroffenen Entscheidungen der Überlebenden der Shoah, für die galt: "Nie wieder!"Wie stärken wir Kinder und Jugendliche für Wachsamkeit, Klarheit, Energie, Mut und Widerstandskraft, damit "Nie wieder!" keine leere Phrase bleibt? Anmhand ausgewählter Video-Beispiele mit Zusatzmaterialien wollen wir Einblick geben, die die Hoempage www.zeit-und-zweitzeugen.de insbesondere für die pädagogische Arbeit bietet.Mit Barbara Keimer und Gerd Kuhlke, Lehrer/in i.R.Kooperations-
partner
Ort
Friedrich-Ebert-Str. 40, RecklinghausenTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Gesellschaftswissenschaftlicher LernbereichRubrik/en
Geschichte, Philosophie (S II), Praktische Philosophie, Politik, Sozialwissenschaften, Katholische Religionslehre, Evangelische Religionslehre, GesellschaftswissenschaftTermin
auf AnfrageAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
GCJZ 01-25Moderation
Gerda E.H. Koch, Vorsitzende der GCJZ Kreis RecklinghausenVoraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte an allgemeinbildenden weiterführenden Schulen, in Jugendarbeit Tätige, am Thema InteressierteHinweise
19. März 2025 15 Uhr bis 17.30 Uhr barrierefrei Getränke Weitere Informationen nach Anmeldung Testate auf WunschPreis
Gesamtpreis
€Preishinweise
kostenfreiAnmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
"Trotzdem" oder "Auf keinen Fall". Befreiung vor 80 Jahren - und was dann?
-
Veranstalter:
Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Kreis Recklinghausen e.V.
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=2C25865EEA124FD3154A1D104D804BAB?aid=20003877&sid=GCJZ+01-25
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter