Streithelfer in der Grundschule | Ein Modell für die Regelschule und das gemeinsame Lernen
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Thomas-Morus-Akademie Bensberg
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Thomas-Morus-Akademie Bensberg
Die Thomas-Morus-Akademie Bensberg, Katholische Akademie im Erzbistum Köln, ist benannt nach dem englischen Lordkanzler Thomas More (1478-1535), den Heinrich VIII. zum Tode verurteilen ließ, der 1935 heilig gesprochen und im Jahr 2000 zum Patron der Politiker erklärt wurde. In seiner Schrift „Utopia“ entwarf More das Panorama einer idealen Gesellschaft. Die Reflexion und Interpretation gesellschaftlicher, sozialer, kultureller, wirtschaftlicher, politischer und theologischer Entwicklungen hat sich die Akademie zur Aufgabe gemacht. Neben Tagungen, Kunstausstellungen, Studienprojekten, Ferienakademien, Erkundungen und Workshops konzipiert und realisiert die Akademie auch Forschungsprojekte.
Ein besonderes Angebot für Lehrerinnen und Lehrer sind die Workshops zum Bensberger Mediations-Modell, ein Angebot zur Qualifizierung von Lehrerinnen und Lehrern zum Thema Streitschlichtung und Schulmedition. Dazu bietet die Thomas-Morus-Akademie verschiedene Angebote für Pädagoginnen und Pädagogen in der Grundschule, Förderschule und Sekundarstufe an.Veranstalter
Name
Thomas-Morus-Akademie BensbergAnschrift
51429 Bergisch Gladbach, Overather Straße 51-53Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Andreas WürbelTelefon
(02204) 40 84 72Mobiltelefon
Fax
(02204) 40 84 20 -
Veranstaltungsort:
Thomas-Morus-Akademie Bensberg/Kardinal-Schulte-Haus
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
Förderschulen, Grundschule
-
Beginn:
09.05.2025 15:00 Uhr
-
Ende:
10.05.2025 18:00 Uhr
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Streithelfer in der Grundschule | Ein Modell für die Regelschule und das gemeinsame Lernen
Viele Schulen haben das Bensberger Mediations-Modell eingeführt und damit den Kindern „Handwerkszeug“ vermittelt, ihre Konflikte konstruktiv und gewaltfrei zu lösen. Sie haben nicht nur mit den Kindern auf der präventiven Ebene mit den Bausteinen des Trainingsprogramms gearbeitet, sondern ihnen auch Handlungsmuster für den Ernstfall vermittelt, als Prävention und Intervention.Im Ganztagsschulbereich arbeiten viele verschiedene Lehrkräfte, Erzieherinnen und Erzieher, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zusammen, die in der Regel wenig Zeit für einen gemeinsamen pädagogischen Austausch haben. Das wissen auch die Kinder. Umso wichtiger ist es, dass alle Mitarbeitenden bei Streitigkeiten der Kinder lernen, eine „gemeinsame Sprache“ zu sprechen.
Darauf aufbauend bietet das Bensberger Mediations-Modell für den schulischen Vormittag und dem Ganztagsschulbereich ein neues Trainingsprogramm an, mit dem eine Gruppe von Kindern Kompetenzen erwerben, um bei Konflikten zwischen Mitschülerinnen und Mitschülern vermitteln zu können. Diese im Bensberger Mediations-Modell genannten Streithelferinnen und Streithelfer werden in einem bestimmten Zeitraum von Lehrkräften, Erzieherinnen oder Erziehern ausgebildet und versehen dann ihren Dienst während der Pausen im schulischen Vormittag und auch zu festgelegten Zeiten im OGS-Bereich. Auf diese Weise leisten die Kinder einen wichtigen Beitrag zu einem sozialen Miteinander in der Schule und stärken damit die gesamte Schulkultur der Einrichtung.
Konzept
Mit Hilfe der einzelnen Bausteine des Ausbildungskurses zur Streithelferin bzw. zum Streithelfer machen die Kinder die Erfahrung, dass sie selbst unterstützend tätig werden können. Sie vermitteln bei Streitigkeiten und lernen – falls notwendig – Hilfe zu holen. So initiieren die Kinder bei Streitigkeiten ihrer Mitschüler ein Schlichtungsgespräch, in dessen Verlauf sie mit dem Leitfaden der sogenannten Erst-Hilfe im Streit den Streitenden Impulse geben, damit diese ihren Streit friedlich und nachhaltig lösen können.
Durch diesen Prozess werden die sozialen Kompetenzen aller Beteiligten im Miteinander gestärkt. Der komplette Ausbildungskurs umfasst abwechslungsreiche und lebendig gestaltete Trainingseinheiten für Kinder der Klassen 3 bzw. 4, die beispielsweise in Randstunden, im Anschluss an den Unterricht, als zusätzliche AG am Nachmittag oder als Ferienkurs angeboten werden können. Das Modell ist flexibel, auch klassen- und jahrgangsübergreifend einsetzbar, je nach den vorhandenen organisatorischen, zeitlichen und personellen Ressourcen der eigenen Schule.
Ziele
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden in die Lage versetzt,
- Konflikte nach einem bestimmten Vermittlungsverfahren zu lösen (Erst-Hilfe im Streit);
- Kindern Wege zu zeigen, möglichst selbstständig ihre Konflikte zu regeln;
- einen Ausbildungskurs für Streithelfer in der eigenen Schule anzubieten;
- notwendige organisatorische Voraussetzungen zu schaffen;
- den Einsatz der Streithelferinnen und Streithelfer zu evaluieren und zu begleiten.
Inhalte
- Theoretische Grundlagen der Mediation
- Konfliktbearbeitung mit der Erst-Hilfe im Streit
- Übungen zur Sozialkompetenz
- Aufgaben und Einsatz der Streithelfer
- Implementierung: Organisation, Werbung, Evaluation
Methoden
Es wird praxisorientiert in Übungen und Rollenspielen gearbeitet. Theorie findet statt, wenn diese zum Verständnis beiträgt.
Kooperations-
partner
Ort
Thomas-Morus-Akademie Bensberg/Kardinal-Schulte-HausTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
Förderschulen, GrundschuleKategorien & Rubriken
Kategorie
Lehrer/innenRubrik/en
Krisen- und KonfliktmanagementTermin
Beginn
09.05.2025 15:00 UhrEnde
10.05.2025 18:00 UhrAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
V-00490Moderation
Dr. Stefan Betting, Dorothee PakulatVoraussetzungen
Zielgruppe
Diese Veranstaltung richtet sich an Lehrerinnen und Lehrer sowie an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die im Vormittags- und Nachmittagsbereich an Grundschulen und Förderschulen im Primarbereich tätig sind.Hinweise
Veranstalter: Thomas-Morus-Akademie Bensberg, Katholische Akademie im Erzbistum Köln Anmeldung an: Thomas-Morus-Akademie Bensberg Overather Straße 51-53 51429 Bergisch Gladbach Telefax 0 22 04 - 40 84 20 akademie@tma-bensberg.de www.tma-bensberg.dePreis
Gesamtpreis
240,00 €Preishinweise
240,00 Euro – Tagungsbeitrag, Materialien, Mineralwasser im Tagungsraum, Verpflegung und Übernachtung. 225,00 Euro – Tagungsbeitrag, Materialien, Mineralwasser im Tagungsraum und Verpflegung, aber ohne Übernachtung/Frühstück.zus. Informationen
weiterführender
Link
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Streithelfer in der Grundschule | Ein Modell für die Regelschule und das gemeinsame Lernen
-
Veranstalter:
Thomas-Morus-Akademie Bensberg
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=177156DB794071A04D4F62B65F3789E0?aid=20002624&sid=V-00490
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Mit Kindern Konflikte lösen | Das Bensberger Mediations-Modell in der Primarstufe – Modul 3
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Thomas-Morus-Akademie Bensberg
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Thomas-Morus-Akademie Bensberg
Die Thomas-Morus-Akademie Bensberg, Katholische Akademie im Erzbistum Köln, ist benannt nach dem englischen Lordkanzler Thomas More (1478-1535), den Heinrich VIII. zum Tode verurteilen ließ, der 1935 heilig gesprochen und im Jahr 2000 zum Patron der Politiker erklärt wurde. In seiner Schrift „Utopia“ entwarf More das Panorama einer idealen Gesellschaft. Die Reflexion und Interpretation gesellschaftlicher, sozialer, kultureller, wirtschaftlicher, politischer und theologischer Entwicklungen hat sich die Akademie zur Aufgabe gemacht. Neben Tagungen, Kunstausstellungen, Studienprojekten, Ferienakademien, Erkundungen und Workshops konzipiert und realisiert die Akademie auch Forschungsprojekte.
Ein besonderes Angebot für Lehrerinnen und Lehrer sind die Workshops zum Bensberger Mediations-Modell, ein Angebot zur Qualifizierung von Lehrerinnen und Lehrern zum Thema Streitschlichtung und Schulmedition. Dazu bietet die Thomas-Morus-Akademie verschiedene Angebote für Pädagoginnen und Pädagogen in der Grundschule, Förderschule und Sekundarstufe an.Veranstalter
Name
Thomas-Morus-Akademie BensbergAnschrift
51429 Bergisch Gladbach, Overather Straße 51-53Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Andreas WürbelTelefon
(02204) 40 84 72Mobiltelefon
Fax
(02204) 40 84 20 -
Veranstaltungsort:
Thomas-Morus-Akademie Bensberg/Kardinal- Schulte-Haus
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
Förderschulen, Grundschule
-
Beginn:
23.05.2025 15:00 Uhr
-
Ende:
24.05.2025 18:00 Uhr
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Mit Kindern Konflikte lösen | Das Bensberger Mediations-Modell in der Primarstufe – Modul 3
Streitigkeiten gewaltfrei und einvernehmlich mit Hilfe der Mediation zu lösen, ist ein wichtiger Baustein zur Entwicklung von sozialen Kompetenzen im Grundschulalter. Ein wissenschaftlich evaluiertes und erfolgreich erprobtes Mediationsmodell ist das Bensberger Mediations-Modell, kurz BMM genannt.Das BMM bietet für Grundschulkinder geeignete Übungsbausteine an und bindet jedes Kind einer Klasse oder Gruppe in sein Trainingsprogramm mit ein. Die Konfliktbearbeitung wird nicht allein den Erwachsenen überlassen. Vielmehr lernen die Kinder im Verlauf ihrer Grundschulzeit ihre Konflikte zunehmend selbstständig, eigenverantwortlich und gewaltfrei zu lösen.
Ziel der Fortbildungsveranstaltungen ist es, zu lernen
• mit verschiedenen Verfahren Konflikte zwischen Kindern zu lösen
• Kindern Wege zu zeigen, ihre Konflikte zunehmend selbständig zu regeln
• im Unterricht und im Schulleben Erfahrungsfelder für die Entfaltung von Sozialkompetenz bereitzustellen
Diese Anliegen werden in drei Modulen verwirklicht. Zwischen den aufeinander aufbauenden Workshops werden die neuen Erfahrungen in der Praxis erprobt und im folgenden Workshop besprochen. Die Teilnahme am Modul 1 ist Voraussetzung für die Teilnahme an diesem Workshop.
Im dritten Modul wird das Programm des BMM als Leitbild einer gewaltfreien Schulkultur thematisiert. Dabei spielen ebenso die Werte des Modells wie auch die organisatorischen Rahmenbedingungen einer nachhaltigen Implementierung eine wichtige Rolle. Dazu gehören sowohl die Elternarbeit, die Vernetzung mit dem schulischen Ganztagsbetrieb als auch die Information über die Ausbildung der Streithelfer.
Auf der Ebene der Intervention wird die Konfliktbearbeitung mit der „Erst-Hilfe im Streit“ mit mehreren Kontrahenten vertieft. Gleichzeitig wird die selbstständige Konfliktbearbeitung der Kinder mit dem kleinen und großen „Hosentaschenbuch“ weiterentwickelt.
Themen
- Werte des BMM als Leitbild einer konstruktiven Konfliktkultur
- Ausführliches Konfliktgespräch nach dem Leitfaden des BMM mit Beobachter
- Konfliktintervention mit der „Erst-Hilfe im Streit“ mit mehreren Kontrahenten
- Konfliktprävention und Konfliktintervention mit dem kleinen und großen „Hosentaschenbuch“
- Informationen zur Ausbildung von Streithelfern
- Vorbereitung einer Info-Veranstaltung für Kollegen, Mitarbeiter und Eltern
- Argumentationshilfen für die Einführung des Modells
- Systemische Implementierung des BMM
- Weiterarbeit in der eigenen Schule/OGS/Klasse
- Informationen zur Ausbildung als Mediator in Bildung und Erziehung
Methoden
Gruppenarbeit, Rollenspiele und theoretische Impulse
Kooperations-
partner
Ort
Thomas-Morus-Akademie Bensberg/Kardinal- Schulte-HausTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
Förderschulen, GrundschuleKategorien & Rubriken
Kategorie
Lehrer/innenRubrik/en
Krisen- und KonfliktmanagementTermin
Beginn
23.05.2025 15:00 UhrEnde
24.05.2025 18:00 UhrAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
V-00491Moderation
Diana Otte, Anita ReinhardtVoraussetzungen
Teilnahme an den Modulen 1 und 2Zielgruppe
Lehrerinnen und Lehrer aus der Grundschule und aus der Förderschule (Primarbereich) • Pädagogische Mitarbeiter/Innen aus dem Ganztagsbereich • Sozialpädagogische Fachkräfte, die im Primarbereich tätig sindHinweise
Veranstalter: Thomas-Morus-Akademie Bensberg, Katholische Akademie im Erzbistum Köln Anmeldung bitte schriftlich an: Thomas-Morus-Akademie Bensberg Overather Straße 51-53 51429 Bergisch Gladbach Telefax 0 22 04 - 40 84 20 akademie@tma-bensberg.dePreis
Gesamtpreis
240,00 €Preishinweise
240,00 Euro – Tagungsbeitrag, Materialien, Mineralwasser im Tagungsraum, Verpflegung und Übernachtung. 225,00 Euro – Tagungsbeitrag, Materialien, Mineralwasser im Tagungsraum und Verpflegung, aber ohne Übernachtung/Frühstück.zus. Informationen
weiterführender
Link
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Mit Kindern Konflikte lösen | Das Bensberger Mediations-Modell in der Primarstufe – Modul 3
-
Veranstalter:
Thomas-Morus-Akademie Bensberg
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=177156DB794071A04D4F62B65F3789E0?aid=20002624&sid=V-00491
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Streitschlichtung durch Schülerinnen und Schüler | Konfliktbewältigung in der Sekundarstufe I – Modul 1
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Thomas-Morus-Akademie Bensberg
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Thomas-Morus-Akademie Bensberg
Die Thomas-Morus-Akademie Bensberg, Katholische Akademie im Erzbistum Köln, ist benannt nach dem englischen Lordkanzler Thomas More (1478-1535), den Heinrich VIII. zum Tode verurteilen ließ, der 1935 heilig gesprochen und im Jahr 2000 zum Patron der Politiker erklärt wurde. In seiner Schrift „Utopia“ entwarf More das Panorama einer idealen Gesellschaft. Die Reflexion und Interpretation gesellschaftlicher, sozialer, kultureller, wirtschaftlicher, politischer und theologischer Entwicklungen hat sich die Akademie zur Aufgabe gemacht. Neben Tagungen, Kunstausstellungen, Studienprojekten, Ferienakademien, Erkundungen und Workshops konzipiert und realisiert die Akademie auch Forschungsprojekte.
Ein besonderes Angebot für Lehrerinnen und Lehrer sind die Workshops zum Bensberger Mediations-Modell, ein Angebot zur Qualifizierung von Lehrerinnen und Lehrern zum Thema Streitschlichtung und Schulmedition. Dazu bietet die Thomas-Morus-Akademie verschiedene Angebote für Pädagoginnen und Pädagogen in der Grundschule, Förderschule und Sekundarstufe an.Veranstalter
Name
Thomas-Morus-Akademie BensbergAnschrift
51429 Bergisch Gladbach, Overather Straße 51-53Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Andreas WürbelTelefon
(02204) 40 84 72Mobiltelefon
Fax
(02204) 40 84 20 -
Veranstaltungsort:
Thomas-Morus-Akademie Bensberg/Kardinal Schulte Haus
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
Berufskolleg, Berufsschule, Gesamtschule, Gymnasium, Hauptschule, Realschule, Waldorfschule, Sekundarschule
-
Beginn:
04.07.2025 15:00 Uhr
-
Ende:
05.07.2025 18:00 Uhr
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Streitschlichtung durch Schülerinnen und Schüler | Konfliktbewältigung in der Sekundarstufe I – Modul 1
Konflikte sind auch in Schulen nicht abzuschaffen. Sie gehören zum Leben dazu. Die eigentliche Herausforderung besteht jedoch im Umgang mit Konflikten. Es geht um eine neue Streitkultur. Dafür ist das Streitschlichter-Programm (Mediation in der Schule) ein erprobter Ansatz, den in Konflikten zu beobachtenden Kreis von Gewalt und Gegengewalt zu unterbrechen und Wege aus dem Konflikt zu zeigen. Ziel ist eine neue Kultur für den Umgang mit Konflikten in der Schule.Ziel der Basisqualifikation nach dem Bensberger Mediations-Modell ist es, zu lernen,
• im Unterricht und im Schulleben Erfahrungsfelder für die Entfaltung von Sozialkompetenz bereitzustellen,
• nach einem bestimmten Vermittlungsverfahren Konflikte zu lösen,
• Schüler so ausbilden zu können, dass diese selbst vermitteln können (Peer-Mediation).
Diese Anliegen werden in drei Modulen verwirklicht:
- Modul 1: Anders streiten
- Modul 2: Streit schlichten
- Modul 3: Streitschlichtung durchführen
Die Module bauen aufeinander auf. Zwischen den einzelnen Workshops werden die Erfahrungen in der Praxis erprobt und im folgenden Modul besprochen.
Diese Veranstaltung bietet die Grundlage für die weiteren Module zur Streitschlichtung in der Schule nach dem Bensberger Mediations-Modell.
Themen
• Konfliktlösung zwischen Tür und Angel; Konfliktausgänge im Schulalltag
• Grundlagen der Schulmediation: Das Bensberger Mediations-Modell und seine Werte
• Konfliktprävention: das Klassenprogramm „Anders streiten“: Bausteine 1 bis 4 mit Hosentaschenbuch (Trainingsplan für die Klassen 5 bis 7)
• Entwickeln des Dialogprozesses: Übungen/Spiele zum aktiven Zuhören und zur nonverbalen Kommunikation
• Konfliktintervention: Einführung der „Erst-Hilfe“, Schritte: 1, 2 und 5
• Individuelle Beratung
Methoden
Gruppenarbeit, Rollenspiel, Übungen nach dem Grundsatz „learning by doing“
Kooperations-
partner
Ort
Thomas-Morus-Akademie Bensberg/Kardinal Schulte HausTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
Berufskolleg, Berufsschule, Gesamtschule, Gymnasium, Hauptschule, Realschule, Waldorfschule, SekundarschuleKategorien & Rubriken
Kategorie
Lehrer/innenRubrik/en
Krisen- und KonfliktmanagementTermin
Beginn
04.07.2025 15:00 UhrEnde
05.07.2025 18:00 UhrAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
V-00492Moderation
Sabine Heinrich, Margret ForstbauerVoraussetzungen
Zielgruppe
Lehrerinnen und Lehrer, Pädagoginnen und Pädagogen, Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter an weiterführenden SchulenHinweise
Veranstalter: Thomas-Morus-Akademie Bensberg, Katholische Akademie im Erzbistum Köln Anmeldung an: Thomas-Morus-Akademie Bensberg Overather Straße 51-53 51429 Bergisch Gladbach Telefax 0 22 04 - 40 84 20 akademie@tma-bensberg.de www.tma-bensberg.dePreis
Gesamtpreis
240,00 €Preishinweise
240,00 Euro – Tagungsbeitrag, Materialien, Mineralwasser im Tagungsraum, Verpflegung und Übernachtung. 225,00 Euro – Tagungsbeitrag, Materialien, Mineralwasser im Tagungsraum und Verpflegung, aber ohne Übernachtung/Frühstück.zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Streitschlichtung durch Schülerinnen und Schüler | Konfliktbewältigung in der Sekundarstufe I – Modul 1
-
Veranstalter:
Thomas-Morus-Akademie Bensberg
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=177156DB794071A04D4F62B65F3789E0?aid=20002624&sid=V-00492
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Mit Kindern Konflikte lösen | Das Bensberger Mediations-Modell in der Primarstufe – Modul 1
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Thomas-Morus-Akademie Bensberg
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Thomas-Morus-Akademie Bensberg
Die Thomas-Morus-Akademie Bensberg, Katholische Akademie im Erzbistum Köln, ist benannt nach dem englischen Lordkanzler Thomas More (1478-1535), den Heinrich VIII. zum Tode verurteilen ließ, der 1935 heilig gesprochen und im Jahr 2000 zum Patron der Politiker erklärt wurde. In seiner Schrift „Utopia“ entwarf More das Panorama einer idealen Gesellschaft. Die Reflexion und Interpretation gesellschaftlicher, sozialer, kultureller, wirtschaftlicher, politischer und theologischer Entwicklungen hat sich die Akademie zur Aufgabe gemacht. Neben Tagungen, Kunstausstellungen, Studienprojekten, Ferienakademien, Erkundungen und Workshops konzipiert und realisiert die Akademie auch Forschungsprojekte.
Ein besonderes Angebot für Lehrerinnen und Lehrer sind die Workshops zum Bensberger Mediations-Modell, ein Angebot zur Qualifizierung von Lehrerinnen und Lehrern zum Thema Streitschlichtung und Schulmedition. Dazu bietet die Thomas-Morus-Akademie verschiedene Angebote für Pädagoginnen und Pädagogen in der Grundschule, Förderschule und Sekundarstufe an.Veranstalter
Name
Thomas-Morus-Akademie BensbergAnschrift
51429 Bergisch Gladbach, Overather Straße 51-53Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Andreas WürbelTelefon
(02204) 40 84 72Mobiltelefon
Fax
(02204) 40 84 20 -
Veranstaltungsort:
Thomas-Morus-Akademie Bensberg/Kardinal Schulte Haus
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
Förderschulen, Grundschule
-
Beginn:
05.09.2025 15:00 Uhr
-
Ende:
06.09.2025 18:00 Uhr
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Mit Kindern Konflikte lösen | Das Bensberger Mediations-Modell in der Primarstufe – Modul 1
Streitigkeiten gewaltfrei und einvernehmlich mit Hilfe der Mediation zu lösen, ist ein wichtiger Baustein zur Entwicklung von sozialen Kompetenzen im Grundschulalter. Ein wissenschaftlich evaluiertes und erfolgreich erprobtes Mediationsmodell ist das Bensberger Mediations-Modell, kurz BMM genannt.Das BMM bietet für Grundschulkinder geeignete Übungsbausteine an und bindet jedes Kind einer Klasse oder Gruppe in sein Trainingsprogramm mit ein. Die Konfliktbearbeitung wird nicht allein den Erwachsenen überlassen. Vielmehr lernen die Kinder im Verlauf ihrer Grundschulzeit ihre Konflikte zunehmend selbstständig, eigenverantwortlich und gewaltfrei zu lösen.
Ziel der Fortbildungsveranstaltungen ist es, zu lernen
• mit verschiedenen Verfahren Konflikte zwischen Kindern zu lösen
• Kindern Wege zu zeigen, ihre Konflikte zunehmend selbständig zu regeln
• im Unterricht und im Schulleben Erfahrungsfelder für die Entfaltung von Sozialkompetenz bereitzustellen
Diese Anliegen werden in drei Modulen verwirklicht. Zwischen den aufeinander aufbauenden Workshops werden die neuen Erfahrungen in der Praxis erprobt und im folgenden Workshop besprochen. Darum ist es hilfreich und für den eigenen Erfolg wichtig, sich gleich für alle drei Module anzumelden.
Im ersten Modul wird ein Weg gezeigt, wie man die häufig in der Schule auftretenden „Tür und Angel“-Konflikte mit dem Baustein „Erst-Hilfe im Streit“ bearbeiten kann. Darüber hinaus werden auf der Ebene der Prävention erste Schritte des Programms „Anders streiten“ geübt. Dabei hilft den Kindern das Training mit den Streitgeschichten aus dem Schulalltag, gewaltfreie Sprach- und Handlungsmuster zu entwickeln und Konflikte friedlich zu lösen.
Themen
• Grundlagen der Mediation
• Rolle und Haltung in der Mediation
• Aktives Zuhören
• Konfliktintervention mit der „Erst-Hilfe im Streit“
• Konfliktprävention mit dem Programm „Anders streiten“ – Bausteine 1 bis 4
• Entfaltung von Sozialkompetenz mit Regeln und Ritualen – Teil I
• Implementierung der ersten Bausteine des BMM
• Weiterarbeit in der eigenen Schule/OGS/Klasse
• Ausbildungswege im BMM
Methoden
Gruppenarbeit, Rollenspiele und theoretische Impulse
Kooperations-
partner
Ort
Thomas-Morus-Akademie Bensberg/Kardinal Schulte HausTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
Förderschulen, GrundschuleKategorien & Rubriken
Kategorie
Lehrer/innenRubrik/en
Krisen- und KonfliktmanagementTermin
Beginn
05.09.2025 15:00 UhrEnde
06.09.2025 18:00 UhrAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
V-00493Moderation
Dr. Stefan Betting, Dorothee PakulatVoraussetzungen
Zielgruppe
Lehrerinnen und Lehrer aus der Grundschule und aus der Förderschule (Primarbereich) • Pädagogische Mitarbeiter/Innen aus dem Ganztagsbereich • Sozialpädagogische Fachkräfte, die im Primarbereich tätig sindHinweise
Veranstalter: Thomas-Morus-Akademie Bensberg, Katholische Akademie im Erzbistum Köln Anmeldung an: Thomas-Morus-Akademie Bensberg Overather Straße 51-53 51429 Bergisch Gladbach Telefax 0 22 04 - 40 84 20 akademie@tma-bensberg.de www.tma-bensberg.dePreis
Gesamtpreis
240,00 €Preishinweise
240,00 Euro – Tagungsbeitrag, Materialien, Mineralwasser im Tagungsraum, Verpflegung und Übernachtung. 225,00 Euro – Tagungsbeitrag, Materialien, Mineralwasser im Tagungsraum und Verpflegung, aber ohne Übernachtung/Frühstück.zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Mit Kindern Konflikte lösen | Das Bensberger Mediations-Modell in der Primarstufe – Modul 1
-
Veranstalter:
Thomas-Morus-Akademie Bensberg
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=177156DB794071A04D4F62B65F3789E0?aid=20002624&sid=V-00493
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Die Regel gilt! | Konsequentes und wertschätzendes Auftreten nach Regelverstößen in der Grundschule
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Thomas-Morus-Akademie Bensberg
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Thomas-Morus-Akademie Bensberg
Die Thomas-Morus-Akademie Bensberg, Katholische Akademie im Erzbistum Köln, ist benannt nach dem englischen Lordkanzler Thomas More (1478-1535), den Heinrich VIII. zum Tode verurteilen ließ, der 1935 heilig gesprochen und im Jahr 2000 zum Patron der Politiker erklärt wurde. In seiner Schrift „Utopia“ entwarf More das Panorama einer idealen Gesellschaft. Die Reflexion und Interpretation gesellschaftlicher, sozialer, kultureller, wirtschaftlicher, politischer und theologischer Entwicklungen hat sich die Akademie zur Aufgabe gemacht. Neben Tagungen, Kunstausstellungen, Studienprojekten, Ferienakademien, Erkundungen und Workshops konzipiert und realisiert die Akademie auch Forschungsprojekte.
Ein besonderes Angebot für Lehrerinnen und Lehrer sind die Workshops zum Bensberger Mediations-Modell, ein Angebot zur Qualifizierung von Lehrerinnen und Lehrern zum Thema Streitschlichtung und Schulmedition. Dazu bietet die Thomas-Morus-Akademie verschiedene Angebote für Pädagoginnen und Pädagogen in der Grundschule, Förderschule und Sekundarstufe an.Veranstalter
Name
Thomas-Morus-Akademie BensbergAnschrift
51429 Bergisch Gladbach, Overather Straße 51-53Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Andreas WürbelTelefon
(02204) 40 84 72Mobiltelefon
Fax
(02204) 40 84 20 -
Veranstaltungsort:
Thomas-Morus-Akademie Bensberg/Kardinal-Schulte-Haus
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
Grundschule
-
Beginn:
12.09.2025 15:00 Uhr
-
Ende:
13.09.2025 18:00 Uhr
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Die Regel gilt! | Konsequentes und wertschätzendes Auftreten nach Regelverstößen in der Grundschule
Die Füße sollen vom Tisch, das Papier in den Papierkorb und das Handy soll im Unterricht nicht genutzt werden ... Der Schulalltag bietet eine Fülle von Situationen, in denen ein souveränes und gleichzeitig deeskalierendes Auftreten nach und im Umgang mit Regelverstößen gefragt ist. Die Lehrperson steht dabei in einem besonderen Spannungsverhältnis: Einerseits geht es um ihre Durchsetzungsfähigkeit, mit der sie unter Beweis stellt, ob eine geltende Regel auch wirklich durchgesetzt wird. Ihre pädagogische Intervention muss andererseits der Situation angemessen sein. Nur so bleibt die Beziehung, die ein wichtiger Gradmesser für ein funktionierendes Miteinander zwischen Schülerinnen/Schülern und Lehrerinnen/Lehrern ist, intakt.Die körpersprachlichen und verbalen Botschaften und Äußerungen zur präventiven und aktiven Deeskalation spielen in diesem Zusammenhang eine wichtige Rolle und werden im Workshop schrittweise erarbeitet. In der eigenen Reflektion und im praktischen Üben soll darüber hinaus eine innere Haltung entwickelt bzw. gefestigt werden, die einen professionellen und entlastenden Umgang mit Widerständen und Regelverstößen ermöglicht.
Der Workshop basiert auf den Ausführungen und Übungen des Kommunikationstrainers und Sozialwissenschaftlers Rudi Rhode und seinen Trainings bzw. seinen Veröffentlichungen zu den Bereichen Kommunikation, Körpersprache und Konfliktmanagement. Eine wichtige Voraussetzung für die Teilnahme ist die Bereitschaft, die angebotenen Übungen und gemeinsam erarbeiteten Techniken praktisch zu erproben und auszuprobieren.
Ziele und Inhalte des Workshops
- Im Schulalltag mit einem konsequenten und wertschätzenden Verhalten dafür sorgen, dass Regeln und Grenzen respektiert werden
- Stärkung der Selbst- und Fremdwahrnehmung
- Nonverbale, verbale und situationsgerechte Kommunikation
- Präventive und aktive Deeskalationstechniken entwickeln und einüben
- Trainieren des Aushaltens von Widerständen bzw. Regelverstößen
- Gestaltung des Blickkontaktes in deeskalativen Situationen
- Sicherer Auftritt bei Regelverstößen
- Gestaltung des Übergangs auf die Konsequenz-Ebene
- Körperliche Präsenz und Durchsetzungsfähigkeit.
Methoden
Gruppenarbeit, Rollenspiel, Übungen nach dem Grundsatz „learning by doing“
Kooperations-
partner
Ort
Thomas-Morus-Akademie Bensberg/Kardinal-Schulte-HausTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
GrundschuleKategorien & Rubriken
Kategorie
Lehrer/innenRubrik/en
Krisen- und KonfliktmanagementTermin
Beginn
12.09.2025 15:00 UhrEnde
13.09.2025 18:00 UhrAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
V-00495Moderation
Dr. Stefan Betting, Dorothee PakulatVoraussetzungen
Zielgruppe
Lehrer und Lehrerinnen der Grundschule, Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen im Ganztagsbereich und der sozialen Arbeit in der GrundschuleHinweise
Veranstalter: Thomas-Morus-Akademie Bensberg, Katholische Akademie im Erzbistum Köln Anmeldung an: Thomas-Morus-Akademie Bensberg Overather Straße 51-53 51429 Bergisch Gladbach Telefax 0 22 04 - 40 84 20 akademie@tma-bensberg.de www.tma-bensberg.dePreis
Gesamtpreis
240,00 €Preishinweise
240,00 Euro – Tagungsbeitrag, Materialien, Mineralwasser im Tagungsraum, Verpflegung und Übernachtung. 225,00 Euro – Tagungsbeitrag, Materialien, Mineralwasser im Tagungsraum und Verpflegung, aber ohne Übernachtung/Frühstück.zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Die Regel gilt! | Konsequentes und wertschätzendes Auftreten nach Regelverstößen in der Grundschule
-
Veranstalter:
Thomas-Morus-Akademie Bensberg
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=177156DB794071A04D4F62B65F3789E0?aid=20002624&sid=V-00495
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Streithelfer in der Orientierungsstufe | Ein Modell für Peer-Mediation in den Klassen 5 und 6
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Thomas-Morus-Akademie Bensberg
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Thomas-Morus-Akademie Bensberg
Die Thomas-Morus-Akademie Bensberg, Katholische Akademie im Erzbistum Köln, ist benannt nach dem englischen Lordkanzler Thomas More (1478-1535), den Heinrich VIII. zum Tode verurteilen ließ, der 1935 heilig gesprochen und im Jahr 2000 zum Patron der Politiker erklärt wurde. In seiner Schrift „Utopia“ entwarf More das Panorama einer idealen Gesellschaft. Die Reflexion und Interpretation gesellschaftlicher, sozialer, kultureller, wirtschaftlicher, politischer und theologischer Entwicklungen hat sich die Akademie zur Aufgabe gemacht. Neben Tagungen, Kunstausstellungen, Studienprojekten, Ferienakademien, Erkundungen und Workshops konzipiert und realisiert die Akademie auch Forschungsprojekte.
Ein besonderes Angebot für Lehrerinnen und Lehrer sind die Workshops zum Bensberger Mediations-Modell, ein Angebot zur Qualifizierung von Lehrerinnen und Lehrern zum Thema Streitschlichtung und Schulmedition. Dazu bietet die Thomas-Morus-Akademie verschiedene Angebote für Pädagoginnen und Pädagogen in der Grundschule, Förderschule und Sekundarstufe an.Veranstalter
Name
Thomas-Morus-Akademie BensbergAnschrift
51429 Bergisch Gladbach, Overather Straße 51-53Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Andreas WürbelTelefon
(02204) 40 84 72Mobiltelefon
Fax
(02204) 40 84 20 -
Veranstaltungsort:
Thomas-Morus-Akademie Bensberg/Kardinal-Schulte-Haus
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
Gesamtschule, Gymnasium, Hauptschule, Realschule, Waldorfschule, Sekundarschule, Primusschule
-
Beginn:
12.09.2025 15:00 Uhr
-
Ende:
13.09.2025 18:00 Uhr
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Streithelfer in der Orientierungsstufe | Ein Modell für Peer-Mediation in den Klassen 5 und 6
Viele Schulen haben das Bensberger Mediations-Modell eingeführt und damit den Kindern „Handwerkszeug“ vermittelt, ihre Konflikte konstruktiv und gewaltfrei zu lösen. Sie haben nicht nur mit den Kindern auf der präventiven Ebene mit den Bausteinen des Trainingsprogramms „Anders streiten“ gearbeitet, sondern ihnen auch Handlungsmuster, wie beispielsweise die „Erst-Hilfe im Streit“, für einen Konfliktfall vermittelt (Prävention und Intervention).Zahlreiche Kinder haben Erfahrungen mit der Erst-Hilfe schon in der Primarstufe gemacht und bringen diese in die weiterführenden Schulen mit. Diese Kompetenz sollte auch hier weiter zum Einsatz kommen.
Das Bensberger Mediations-Modell bietet dazu für den Vor- und Nachmittagsbereich ein neues Trainingsprogramm an. Im schulischen Zusammenleben hat sich in den letzten Jahren zunehmend gezeigt, dass viele Konflikte unter nicht immer einfachen zeitlichen und räumlichen Bedingungen geklärt werden müssen. Dazu sind viele verschiedene Lehrkräfte, Pädagog*innen und Mitarbeiter*innen beschäftigt, die in der Regel wenig Zeit für einen gemeinsamen pädagogischen Austausch haben. Umso wichtiger ist es, dass sie den bei Streitigkeiten der Kinder eine „gemeinsame Sprache“ sprechen.
Konzept
In den verschiedenen Bausteinen des Ausbildungskurses für Streithelfer erfahren die Kinder, dass sie selbst unterstützend tätig werden können. Sie vermitteln bei Streitigkeiten und lernen – falls notwendig – Hilfe zu holen. Auf diese Weise erfahren die sozialen Kompetenzen aller Beteiligten eine Stärkung im Miteinander.
Der komplette Ausbildungskurs umfasst abwechslungsreiche und lebendig gestaltete Trainingseinheiten für Kinder der Klassen 5 und 6, die beispielsweise in Randstunden, im Anschluss an den Unterricht, als zusätzliche AG am Nachmittag oder als Ferienkurs angeboten werden können. Das Modell ist flexibel, auch klassen- und jahrgangsübergreifend einsetzbar, je nach den vorhandenen organisatorischen, zeitlichen und personellen Ressourcen der eigenen Schule. Es ist wichtig, die Kinder mit zu integrieren, die schon Erfahrungen aus der Primarstufe mitbringen.
Ziele und Inhalte des Workshops
- Begriffsklärung, Grundlagen, Ausbildungsschritte
- Einführung, Wiederholung, Ergänzung und Vertiefung der Erst-Hilfe
- Kommunikation und dialogische Kompetenz
- Gefühle und Konflikte
- Teamfähigkeit und Kooperation
- Konflikte wahrnehmen und bearbeiten
- Mein Herz geht auf Wanderschaft – Herzenskreis mal anders
- Organisation und Implementierung des Streithelfers in der Schule
Methoden
Es wird praxisorientiert in Übungen und Rollenspielen gearbeitet. Theorie findet statt, wenn diese zum Verständnis beiträgt.
Kooperations-
partner
Ort
Thomas-Morus-Akademie Bensberg/Kardinal-Schulte-HausTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
Gesamtschule, Gymnasium, Hauptschule, Realschule, Waldorfschule, Sekundarschule, PrimusschuleKategorien & Rubriken
Kategorie
Lehrer/innenRubrik/en
Krisen- und KonfliktmanagementTermin
Beginn
12.09.2025 15:00 UhrEnde
13.09.2025 18:00 UhrAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
V-00494Moderation
Barbara Kreuser, Anita ReinhardtVoraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte, Pädagoginnen und Pädagogen der sozialen Arbeit, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Ganztagsschulen und in der OrientierungsstufeHinweise
Veranstalter: Thomas-Morus-Akademie Bensberg, Katholische Akademie im Erzbistum Köln Anmeldung an: Thomas-Morus-Akademie Bensberg Overather Straße 51-53 51429 Bergisch Gladbach Telefax 0 22 04 - 40 84 20 akademie@tma-bensberg.de www.tma-bensberg.dePreis
Gesamtpreis
240,00 €Preishinweise
240,00 Euro – Tagungsbeitrag, Materialien, Mineralwasser im Tagungsraum, Verpflegung und Übernachtung. 225,00 Euro – Tagungsbeitrag, Materialien, Mineralwasser im Tagungsraum und Verpflegung, aber ohne Übernachtung/Frühstück.zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Streithelfer in der Orientierungsstufe | Ein Modell für Peer-Mediation in den Klassen 5 und 6
-
Veranstalter:
Thomas-Morus-Akademie Bensberg
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=177156DB794071A04D4F62B65F3789E0?aid=20002624&sid=V-00494
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Streitschlichtung durch Schülerinnen und Schüler | Konfliktbewältigung in der Sekundarstufe I – Modul 2
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Thomas-Morus-Akademie Bensberg
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Thomas-Morus-Akademie Bensberg
Die Thomas-Morus-Akademie Bensberg, Katholische Akademie im Erzbistum Köln, ist benannt nach dem englischen Lordkanzler Thomas More (1478-1535), den Heinrich VIII. zum Tode verurteilen ließ, der 1935 heilig gesprochen und im Jahr 2000 zum Patron der Politiker erklärt wurde. In seiner Schrift „Utopia“ entwarf More das Panorama einer idealen Gesellschaft. Die Reflexion und Interpretation gesellschaftlicher, sozialer, kultureller, wirtschaftlicher, politischer und theologischer Entwicklungen hat sich die Akademie zur Aufgabe gemacht. Neben Tagungen, Kunstausstellungen, Studienprojekten, Ferienakademien, Erkundungen und Workshops konzipiert und realisiert die Akademie auch Forschungsprojekte.
Ein besonderes Angebot für Lehrerinnen und Lehrer sind die Workshops zum Bensberger Mediations-Modell, ein Angebot zur Qualifizierung von Lehrerinnen und Lehrern zum Thema Streitschlichtung und Schulmedition. Dazu bietet die Thomas-Morus-Akademie verschiedene Angebote für Pädagoginnen und Pädagogen in der Grundschule, Förderschule und Sekundarstufe an.Veranstalter
Name
Thomas-Morus-Akademie BensbergAnschrift
51429 Bergisch Gladbach, Overather Straße 51-53Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Andreas WürbelTelefon
(02204) 40 84 72Mobiltelefon
Fax
(02204) 40 84 20 -
Veranstaltungsort:
Thomas-Morus-Akademie Bensberg/Kardinal-Schulte-Haus
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
Berufskolleg, Berufsschule, Gesamtschule, Gymnasium, Hauptschule, Realschule, Waldorfschule, Sekundarschule
-
Beginn:
19.09.2025 15:00 Uhr
-
Ende:
20.09.2025 18:00 Uhr
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Streitschlichtung durch Schülerinnen und Schüler | Konfliktbewältigung in der Sekundarstufe I – Modul 2
Konflikte sind auch in Schulen nicht abzuschaffen. Sie gehören zum Leben dazu. Die eigentliche Herausforderung besteht jedoch im Umgang mit Konflikten. Es geht um eine neue Streitkultur. Dafür ist das Streitschlichter-Programm (Mediation in der Schule) ein erprobter Ansatz, den in Konflikten zu beobachtenden Kreis von Gewalt und Gegengewalt zu unterbrechen und Wege aus dem Konflikt zu zeigen. Ziel ist eine neue Kultur für den Umgang mit Konflikten in der Schule.Ziel der Basisqualifikation nach dem Bensberger Mediations-Modell ist es, zu lernen,
• im Unterricht und im Schulleben Erfahrungsfelder für die Entfaltung von Sozialkompetenz bereitzustellen,
• nach einem bestimmten Vermittlungsverfahren Konflikte zu lösen,
• Schüler so ausbilden zu können, dass diese selbst vermitteln können (Peer-Mediation).
Diese Anliegen werden in drei Modulen verwirklicht.
- Modul 1: Anders streiten
- Modul 2: Streit schlichten
- Modul 3: Streitschlichtung durchführen
Die Module bauen aufeinander auf. Zwischen den einzelnen Workshops werden die Erfahrungen in der Praxis erprobt und im folgenden Modul besprochen.
Die Zielübung „Anders streiten“, die im Klassenverband vorbereitet wird, rundet das Klassenprogramm für die Klassen 5 bis 7 ab. Das gesamte Konfliktgespräch wird durch Lehrkräfte in diesem Training entwickelt und in Rollenspielen eingeübt. Dafür stehen feste Strukturen zur Verfügung, die eigenständiges, selbstverantwortliches und gewaltfreies Handeln (der Schüler) ermöglichen. Die Lehrerinnen und Lehrer lernen schlichten.
Erprobte Strategien für die Einführung in der Schule sorgen dafür, dass Streitschlichtung in der Schule keine Eintagsfliege bleibt. „Handwerkszeug“ zur Einführung bzw. zur Weiterführung in bestehenden Systemen bilden einen weiteren inhaltlichen Schwerpunkt dieses Kurses.
Die Veranstaltung setzt die Teilnahme am ersten Modul voraus.
Themen
• Austausch von Erfahrungen aus der eigenen Praxis
• Merkmale und Gelingensbedingungen von Schulmediation
• Kennenlernen und Anwenden des Leitfadens für ein mediatives Konfliktgespräch. Konfliktgespräch im Rollenspiel, Schritte 1 und 2
• Entwicklung von Konflikt- und Sozialkompetenz durch „Anders streiten“, Bausteine 1 bis 5 mit dem Hosentaschenbuch
• Konfliktintervention „Erst-Hilfe“, Schritte 1 bis 6
• Implementierung des Bensberger Mediations-Modells in der Schule
• Entwicklung von nonverbaler Kommunikation: Gefühle wahrnehmen und verbalisieren lernen
• Individuelle Beratung
• Ausbildungswege im Bensberger Mediations-Modell
Methoden
Gruppenarbeit, Rollenspiel, Übungen nach dem Grundsatz „learning by doing“
Kooperations-
partner
Ort
Thomas-Morus-Akademie Bensberg/Kardinal-Schulte-HausTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
Berufskolleg, Berufsschule, Gesamtschule, Gymnasium, Hauptschule, Realschule, Waldorfschule, SekundarschuleKategorien & Rubriken
Kategorie
Lehrer/innenRubrik/en
Krisen- und KonfliktmanagementTermin
Beginn
19.09.2025 15:00 UhrEnde
20.09.2025 18:00 UhrAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
V-00496Moderation
Sabine Heinrich, Barbara KreuserVoraussetzungen
Teilnahme am Modul 1Zielgruppe
Lehrerinnen und Lehrer, Pädagoginnen und Pädagogen, Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter an weiterführenden SchulenHinweise
Veranstalter: Thomas-Morus-Akademie Bensberg, Katholische Akademie im Erzbistum Köln Anmeldung an: Thomas-Morus-Akademie Bensberg Overather Straße 51-53 51429 Bergisch Gladbach Telefax 0 22 04 - 40 84 20 akademie@tma-bensberg.de www.tma-bensberg.dePreis
Gesamtpreis
240,00 €Preishinweise
240,00 Euro – Tagungsbeitrag, Materialien, Mineralwasser im Tagungsraum, Verpflegung und Übernachtung. 225,00 Euro – Tagungsbeitrag, Materialien, Mineralwasser im Tagungsraum und Verpflegung, aber ohne Übernachtung/Frühstück.zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Streitschlichtung durch Schülerinnen und Schüler | Konfliktbewältigung in der Sekundarstufe I – Modul 2
-
Veranstalter:
Thomas-Morus-Akademie Bensberg
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=177156DB794071A04D4F62B65F3789E0?aid=20002624&sid=V-00496
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Mit Kindern Konflikte lösen | Das Bensberger Mediations-Modell in der Primarstufe – Modul 2
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Thomas-Morus-Akademie Bensberg
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Thomas-Morus-Akademie Bensberg
Die Thomas-Morus-Akademie Bensberg, Katholische Akademie im Erzbistum Köln, ist benannt nach dem englischen Lordkanzler Thomas More (1478-1535), den Heinrich VIII. zum Tode verurteilen ließ, der 1935 heilig gesprochen und im Jahr 2000 zum Patron der Politiker erklärt wurde. In seiner Schrift „Utopia“ entwarf More das Panorama einer idealen Gesellschaft. Die Reflexion und Interpretation gesellschaftlicher, sozialer, kultureller, wirtschaftlicher, politischer und theologischer Entwicklungen hat sich die Akademie zur Aufgabe gemacht. Neben Tagungen, Kunstausstellungen, Studienprojekten, Ferienakademien, Erkundungen und Workshops konzipiert und realisiert die Akademie auch Forschungsprojekte.
Ein besonderes Angebot für Lehrerinnen und Lehrer sind die Workshops zum Bensberger Mediations-Modell, ein Angebot zur Qualifizierung von Lehrerinnen und Lehrern zum Thema Streitschlichtung und Schulmedition. Dazu bietet die Thomas-Morus-Akademie verschiedene Angebote für Pädagoginnen und Pädagogen in der Grundschule, Förderschule und Sekundarstufe an.Veranstalter
Name
Thomas-Morus-Akademie BensbergAnschrift
51429 Bergisch Gladbach, Overather Straße 51-53Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Andreas WürbelTelefon
(02204) 40 84 72Mobiltelefon
Fax
(02204) 40 84 20 -
Veranstaltungsort:
Thomas-Morus-Akademie Bensberg/Kardinal Schulte Haus
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
Förderschulen, Grundschule
-
Beginn:
21.11.2025 15:00 Uhr
-
Ende:
22.11.2025 18:00 Uhr
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Mit Kindern Konflikte lösen | Das Bensberger Mediations-Modell in der Primarstufe – Modul 2
Streitigkeiten gewaltfrei und einvernehmlich mit Hilfe der Mediation zu lösen, ist ein wichtiger Baustein zur Entwicklung von sozialen Kompetenzen im Grundschulalter. Ein wissenschaftlich evaluiertes und erfolgreich erprobtes Mediationsmodell ist das Bensberger Mediations-Modell, kurz BMM genannt.Das BMM bietet für Grundschulkinder geeignete Übungsbausteine an und bindet jedes Kind einer Klasse oder Gruppe in sein Trainingsprogramm mit ein. Die Konfliktbearbeitung wird nicht allein den Erwachsenen überlassen. Vielmehr lernen die Kinder im Verlauf ihrer Grundschulzeit ihre Konflikte zunehmend selbstständig, eigenverantwortlich und gewaltfrei zu lösen.
Ziel der Fortbildungsveranstaltungen ist es, zu lernen
• mit verschiedenen Verfahren Konflikte zwischen Kindern zu lösen
• Kindern Wege zu zeigen, ihre Konflikte zunehmend selbständig zu regeln
• im Unterricht und im Schulleben Erfahrungsfelder für die Entfaltung von Sozialkompetenz bereitzustellen
Diese Anliegen werden in drei Modulen verwirklicht. Zwischen den aufeinander aufbauenden Workshops werden die neuen Erfahrungen in der Praxis erprobt und im folgenden Workshop besprochen.
Im zweiten Modul wird bei tiefergehenden Streitigkeiten das ausführliche Konfliktgespräch nach einem festen Leitfaden entwickelt und im Rollenspiel eingeübt. Auf der Ebene der Prävention wird das Programm „Anders streiten“ mit dem Rollenwechsel, den schriftlichen Lösungsvorschlägen und dem Friedensvertrag vervollständigt. Die Entfaltung von Sozialkompetenz und Empathiefähigkeit sind weitere Schwerpunkte dieses Workshops.
Themen• Erfahrungsfelder zur Entfaltung von Sozialkompetenz in Unterricht und Schulleben – Teil II
• Übungen zum Thema „Gefühle“
• Ausführliches Konfliktgespräch nach dem Leitfaden des BMM
• Konfliktintervention mit der „Erst-Hilfe im Streit“ mit Beobachter
• Konfliktprävention mit dem Programm „Anders streiten“ – Bausteine 1 bis 6
• Übungen zum Friedensvertrag
• Implementierung der weiteren Bausteine des BMM
• Weiterarbeit in der eigenen Schule/OGS/Klasse
• Ausbildungswege im BMM
Methoden
Gruppenarbeit, Rollenspiele und theoretische Impulse
Kooperations-
partner
Ort
Thomas-Morus-Akademie Bensberg/Kardinal Schulte HausTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
Förderschulen, GrundschuleKategorien & Rubriken
Kategorie
Lehrer/innenRubrik/en
Krisen- und KonfliktmanagementTermin
Beginn
21.11.2025 15:00 UhrEnde
22.11.2025 18:00 UhrAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
V-00497Moderation
Dr. Stefan Betting, Dorothee PakulatVoraussetzungen
Teilnahme am Modul 1Zielgruppe
Lehrerinnen und Lehrer aus der Grundschule und aus der Förderschule (Primarbereich) • Pädagogische Mitarbeiter/Innen aus dem Ganztagsbereich • Sozialpädagogische Fachkräfte, die im Primarbereich tätig sindHinweise
Veranstalter: Thomas-Morus-Akademie Bensberg, Katholische Akademie im Erzbistum Köln Anmeldung an: Thomas-Morus-Akademie Bensberg Overather Straße 51-53 51429 Bergisch Gladbach Telefax 0 22 04 - 40 84 20 akademie@tma-bensberg.de www.tma-bensberg.dePreis
Gesamtpreis
240,00 €Preishinweise
240,00 Euro – Tagungsbeitrag, Materialien, Mineralwasser im Tagungsraum, Verpflegung und Übernachtung. 225,00 Euro – Tagungsbeitrag, Materialien, Mineralwasser im Tagungsraum und Verpflegung, aber ohne Übernachtung/Frühstück.zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Mit Kindern Konflikte lösen | Das Bensberger Mediations-Modell in der Primarstufe – Modul 2
-
Veranstalter:
Thomas-Morus-Akademie Bensberg
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=177156DB794071A04D4F62B65F3789E0?aid=20002624&sid=V-00497
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Streitschlichtung durch Schülerinnen und Schüler | Konfliktbewältigung in der Sekundarstufe I – Modul 3
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Thomas-Morus-Akademie Bensberg
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Thomas-Morus-Akademie Bensberg
Die Thomas-Morus-Akademie Bensberg, Katholische Akademie im Erzbistum Köln, ist benannt nach dem englischen Lordkanzler Thomas More (1478-1535), den Heinrich VIII. zum Tode verurteilen ließ, der 1935 heilig gesprochen und im Jahr 2000 zum Patron der Politiker erklärt wurde. In seiner Schrift „Utopia“ entwarf More das Panorama einer idealen Gesellschaft. Die Reflexion und Interpretation gesellschaftlicher, sozialer, kultureller, wirtschaftlicher, politischer und theologischer Entwicklungen hat sich die Akademie zur Aufgabe gemacht. Neben Tagungen, Kunstausstellungen, Studienprojekten, Ferienakademien, Erkundungen und Workshops konzipiert und realisiert die Akademie auch Forschungsprojekte.
Ein besonderes Angebot für Lehrerinnen und Lehrer sind die Workshops zum Bensberger Mediations-Modell, ein Angebot zur Qualifizierung von Lehrerinnen und Lehrern zum Thema Streitschlichtung und Schulmedition. Dazu bietet die Thomas-Morus-Akademie verschiedene Angebote für Pädagoginnen und Pädagogen in der Grundschule, Förderschule und Sekundarstufe an.Veranstalter
Name
Thomas-Morus-Akademie BensbergAnschrift
51429 Bergisch Gladbach, Overather Straße 51-53Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Andreas WürbelTelefon
(02204) 40 84 72Mobiltelefon
Fax
(02204) 40 84 20 -
Veranstaltungsort:
Thomas-Morus-Akademie Bensberg/Kardinal-Schulte-Haus
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
Berufskolleg, Berufsschule, Gesamtschule, Gymnasium, Hauptschule, Realschule, Waldorfschule, Sekundarschule
-
Beginn:
28.11.2025 15:00 Uhr
-
Ende:
30.11.2025 18:00 Uhr
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Streitschlichtung durch Schülerinnen und Schüler | Konfliktbewältigung in der Sekundarstufe I – Modul 3
Konflikte sind auch in Schulen nicht abzuschaffen. Sie gehören zum Leben dazu. Die eigentliche Herausforderung besteht jedoch im Umgang mit Konflikten. Es geht um eine neue Streitkultur. Dafür ist das Streitschlichter-Programm (Mediation in der Schule) ein erprobter Ansatz, den in Konflikten zu beobachtenden Kreis von Gewalt und Gegengewalt zu unterbrechen und Wege aus dem Konflikt zu zeigen. Ziel ist eine neue Kultur für den Umgang mit Konflikten in der Schule.Ziel der Basisqualifikation nach dem Bensberger Mediations-Modell ist es, zu lernen,
• im Unterricht und im Schulleben Erfahrungsfelder für die Entfaltung von Sozialkompetenz bereitzustellen,
• nach einem bestimmten Vermittlungsverfahren Konflikte zu lösen,
• Schüler so ausbilden zu können, dass diese selbst vermitteln können (Peer-Mediation).
Diese Anliegen werden in drei Modulen verwirklicht.
- Modul 1: Anders streiten
- Modul 2: Streit schlichten
- Modul 3: Streitschlichtung durchführen
Die Module bauen aufeinander auf. Zwischen den einzelnen Workshops werden die Erfahrungen in der Praxis erprobt und im folgenden Modul besprochen.
Im dritten Modul werden eigene Erfahrungen mit dem Verfahren und den Grundhaltungen im Konfliktgespräch reflektiert und in Rollenspielen überprüft. Überlegungen zur Nachhaltigkeit in der eigenen Schule schließen die Basisausbildung ab. So wird mit diesem Training die Didaktik einer bestimmten Streitkultur in der Schule abgerundet, die auf Dauer Klima verändert.
Die Basisausbildung nach dem Bensberger Mediations-Modell ist damit abgeschlossen und kann in den Aufbaumodulen fortgeführt werden.
Die Veranstaltung setzt die Teilnahme an den ersten beiden Modulen voraus.
Themen
- Austausch von Erfahrungen aus der eigenen Praxis
- Kernfähigkeiten im Dialog
- Weiterentwicklung im Dialogprozess: Verbale Kommunikation
- Mediatives Konfliktgespräch von zwei und mehr Kontrahenten mit dem Leitfaden. Rollenspiel Schritte 1 bis 4 und Reflexion
- Leitung von Rollenspielen mit dem Leitfaden und Reflexion
- Perspektiven für die Arbeit in der eigenen Schule
- Individuelle Beratung
Methoden
Gruppenarbeit, Rollenspiel, Übungen nach dem Grundsatz „learning by doing“
Kooperations-
partner
Ort
Thomas-Morus-Akademie Bensberg/Kardinal-Schulte-HausTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
Berufskolleg, Berufsschule, Gesamtschule, Gymnasium, Hauptschule, Realschule, Waldorfschule, SekundarschuleKategorien & Rubriken
Kategorie
Lehrer/innenRubrik/en
Krisen- und KonfliktmanagementTermin
Beginn
28.11.2025 15:00 UhrEnde
30.11.2025 18:00 UhrAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
V-00498Moderation
Margret Forstbauer, Barbara KreuserVoraussetzungen
Teilnahme an den Modulen 1 und 2Zielgruppe
Lehrerinnen und Lehrer, Pädagoginnen und Pädagogen, Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter an weiterführenden SchulenHinweise
Veranstalter: Thomas-Morus-Akademie Bensberg, Katholische Akademie im Erzbistum Köln Anmeldung an: Thomas-Morus-Akademie Bensberg Overather Straße 51-53 51429 Bergisch Gladbach Telefax 0 22 04 - 40 84 20 akademie@tma-bensberg.de www.tma-bensberg.dePreis
Gesamtpreis
240,00 €Preishinweise
240,00 Euro – Tagungsbeitrag, Materialien, Mineralwasser im Tagungsraum, Verpflegung und Übernachtung. 225,00 Euro – Tagungsbeitrag, Materialien, Mineralwasser im Tagungsraum und Verpflegung, aber ohne Übernachtung/Frühstück.zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Streitschlichtung durch Schülerinnen und Schüler | Konfliktbewältigung in der Sekundarstufe I – Modul 3
-
Veranstalter:
Thomas-Morus-Akademie Bensberg
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=177156DB794071A04D4F62B65F3789E0?aid=20002624&sid=V-00498
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter