-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Universitätsklinik Ulm
Bitte senden Sie uns die Informationen zur Akkreditierung
Veranstalter
Name
Universitätsklinik UlmAnschrift
89073 Ulm, Frauenstraße 9-11Kooperationspartner
Leitung des Verbundprojektes: Prof. Dr. Jörg Fegert, Wissenschaftliche Leitung des Teilprojektes Traumapädagögik: Prof. Ute Ziegenhain, Dr. Marc Schmid und Dr. Claudia DölitzschEmpfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Marie KerkhoffTelefon
0173-3492666Mobiltelefon
Fax
-
Kooperationspartner:
Leitung des Verbundprojektes: Prof. Dr. Jörg Fegert, Wissenschaftliche Leitung des Teilprojektes Traumapädagögik: Prof. Ute Ziegenhain, Dr. Marc Schmid und Dr. Claudia Dölitzsch
-
Veranstaltungsort:
Ulm
-
Veranstaltungstyp:
E-Learning
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Traumapädagogik
Programm:Modul 1: Grundlagen
1.1 Trauma in Kindheit und Jugend
1.2 Grundlagen und Haltung der Traumapädagogik
1.3 Traumapädagogik in anderen psychosozialen Handlungsfeldern
Modul 2: Traumapädagogische Förderung der Selbstwirksamkeit im Alltag
2.1 Resilienzförderung
2.2 Achtsamkeit und Sinneswahrnehmung
2.3 Emotionen und Förderung der Emotionsregulation
2.4 Psychoedukation
Modul 3: Beziehungsgestaltung, Selbstfürsorge und Interaktion
3.1 Selbstfürsorge und Sekundärtrauma
3.2 Interaktions- und Gegenübertragungsanalyse
3.3 Umgang mit Grenzen und Regeln
Modul 4: Traumapädagogische Kooperationsstrukturen
4.2 Traumapädagogische Diagnostik und Förderplanung
4.3 Sichere Übergänge gestalten
4.4 Traumapädagogische Vernetzung und Kooperation
4.5 Eltern- Biographiearbeit
Kooperations-
partner
Ort
UlmTyp
E-LearningFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
ErziehungRubrik/en
soziale Erziehung (Gewaltprävention, Streitschlichtung, sexueller Missbrauch)Termin
auf AnfrageAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
98765Moderation
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte, SozialpädagogInnen, HeilerziehungspflegerInnen, Betreuungspersonen in Heimen, SchulsozialarbeiterInnen, SchulpsychologInnenHinweise
Lehrgangsdauer: 43x45 Minuten Zertifizierung: Die Teilnehmer werden zu den Inhalten Prüfungen ablegen. Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses (das heißt Bestehen aller Prüfungen in den Lerneinheiten) können Sie sich ein Zertifikat über die Kursteilnahme herunterladen.Preis
Gesamtpreis
100,00 €Preishinweise
Für Personen mit Dienstort im Saarland ist die Teilnahme kostenfrei.Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Traumapädagogik
-
Veranstalter:
Universitätsklinik Ulm
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=351ACCDE9E976A12C7808A16F6F685AE?aid=20003127&sid=98765
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Online Kurs: Schutzkonzepte in Organisationen – Schutzprozesse partizipativ und achtsam gestalten
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Universitätsklinik Ulm
Bitte senden Sie uns die Informationen zur Akkreditierung
Veranstalter
Name
Universitätsklinik UlmAnschrift
89073 Ulm, Frauenstraße 9-11Kooperationspartner
Leitung des Verbundprojektes: Prof. Dr. Jörg M. Fegert, Wissenschaftliche Leitung des Teilprojektes Schutzkonzepte: Prof. Mechthild Wolff, Prof. Wolfgang Schröer, Frau Veronika Winter, Dr. Carolin Oppermann und Frau Tanja RusackEmpfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Marie KerkhoffTelefon
0173-3492666Mobiltelefon
Fax
-
Kooperationspartner:
Leitung des Verbundprojektes: Prof. Dr. Jörg M. Fegert, Wissenschaftliche Leitung des Teilprojektes Schutzkonzepte: Prof. Mechthild Wolff, Prof. Wolfgang Schröer, Frau Veronika Winter, Dr. Carolin Oppermann und Frau Tanja Rusack
-
Veranstaltungsort:
"Ulm"
-
Veranstaltungstyp:
E-Learning
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Online Kurs: Schutzkonzepte in Organisationen – Schutzprozesse partizipativ und achtsam gestalten
Übergeordnet ist es das Ziel des Kurses, die Teilnehmer*innen an die Entwicklung und Etablierung von Schutzkonzepten heranzuführen und erste Ansätze und Anstöße für die Entwicklung eines Schutzkonzeptes in der eigenen Organisation zu vermitteln. Schutzkonzepte werden verstanden als System von Maßnahmen für den besseren Schutz von Mädchen und Jungen vor sexuellem Missbrauch. Dazu gehören beispielsweise ein Präventionskonzept oder ein Interventionsplan bei (Verdachts-)Fällen. Besonders fokussiert wird im Kurs dabei die Gefährdungsanalyse als wesentlicher Aspekt von Schutzkonzepten.Kooperations-
partner
Ort
"Ulm"Typ
E-LearningFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Schulorganisation, SchulentwicklungRubrik/en
Gesundheit und Sicherheit, QualitätsanalyseTermin
auf AnfrageAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
7.1Moderation
Voraussetzungen
Zielgruppe
Mitarbeitende von Organisationen, die Verantwortung für Kinder und Jugendliche tragen.Hinweise
Lehrgangsdauer: Der Online-Kurs besteht aus vier Modulen mit insgesamt 12 Lerneinheiten und hat einen Bearbeitungsumfang von ca. 32 Stunden. Zertifizierung: Die Teilnehmer werden zu den Inhalten Prüfungen ablegen. Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses (das heißt Bestehen aller Prüfungen in den Lerneinheiten) können Sie sich ein Zertifikat über die Kursteilnahme herunterladen.Preis
Gesamtpreis
80,00 €Preishinweise
kostenfrei für Personen mit Dienstort im SaarlandAnmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Online Kurs: Schutzkonzepte in Organisationen – Schutzprozesse partizipativ und achtsam gestalten
-
Veranstalter:
Universitätsklinik Ulm
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=351ACCDE9E976A12C7808A16F6F685AE?aid=20003127&sid=7.1
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Online-Kurs: Leitungswissen Kinderschutz in Institutionen – ein Online-Kurs für Führungskräfte
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Universitätsklinik Ulm
Bitte senden Sie uns die Informationen zur Akkreditierung
Veranstalter
Name
Universitätsklinik UlmAnschrift
89073 Ulm, Frauenstraße 9-11Kooperationspartner
Leitung des Verbundprojektes: Prof. Dr. Jörg Fegert, Wissenschaftliche Leitung des Teilprojektes Traumapädagögik: Prof. Ute Ziegenhain, Dr. Marc Schmid und Dr. Claudia DölitzschEmpfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Marie KerkhoffTelefon
0173-3492666Mobiltelefon
Fax
-
Kooperationspartner:
Leitung des Verbundprojektes: Prof. Dr. Jörg Fegert, Wissenschaftliche Leitung des Teilprojektes Traumapädagögik: Prof. Ute Ziegenhain, Dr. Marc Schmid und Dr. Claudia Dölitzsch
-
Veranstaltungsort:
"Ulm"
-
Veranstaltungstyp:
Blended Learning
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Online-Kurs: Leitungswissen Kinderschutz in Institutionen – ein Online-Kurs für Führungskräfte
Ziel des Kurses ist es, Leitungskräfte in die Lage zu versetzen, die Implementation von Gefährdungs-/ bzw. Risikoanalysen und Schutzkonzepten in ihren Institutionen erfolgreich zu begleiten und ein traumasensibles Umfeld zu schaffen. Dazu gehören z.B. die Entwicklung einer Kultur der Achtsamkeit, die genaue Analyse einrichtungsspezifischer Faktoren, die den Schutz von Kindern und Jugendlichen gefährden können, sowie eine passgenaue Implementation von Schutzkonzepten. Zudem werden leitungsspezifische Themen wie eine verantwortungsvolle Personalpolitik oder Arbeits- und Personalrecht vertieftKooperations-
partner
Ort
"Ulm"Typ
Blended LearningFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
FachleitungTermin
auf AnfrageAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
12Moderation
Voraussetzungen
Zielgruppe
Leitungskräfte von pädagogischen, medizinischen und therapeutischen Einrichtungen, die Kinder und/oder Jugendliche betreuen.Hinweise
Lehrgangsdauer: 43x45 Minuten Zertifizierung: Die Teilnehmer werden zu den Inhalten Prüfungen ablegen. Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses (das heißt Bestehen aller Prüfungen in den Lerneinheiten) können Sie sich ein Zertifikat über die Kursteilnahme herunterladen.Preis
Gesamtpreis
100,00 €Preishinweise
kostenfrei für Personen mit Dienstort im SaarlandAnmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Online-Kurs: Leitungswissen Kinderschutz in Institutionen – ein Online-Kurs für Führungskräfte
-
Veranstalter:
Universitätsklinik Ulm
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=351ACCDE9E976A12C7808A16F6F685AE?aid=20003127&sid=12
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Online-Kurs: Sexualisierte Gewalt gegen Kinder und Jugendliche Grundlagen, Prävention und Intervention
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Universitätsklinik Ulm
Bitte senden Sie uns die Informationen zur Akkreditierung
Veranstalter
Name
Universitätsklinik UlmAnschrift
89073 Ulm, Frauenstraße 9-11Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Marie KerkhoffTelefon
0173-3492666Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
"KJPP Ulm"
-
Veranstaltungstyp:
E-Learning
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Online-Kurs: Sexualisierte Gewalt gegen Kinder und Jugendliche Grundlagen, Prävention und Intervention
Ziel des Kurses ist die Verbesserung von Wissen und Handlungskompetenzen im Umgang mit (potentiellen) Fällen sexualisierter Gewalt an Kindern und Jugendlichen. Inhaltlich werden Themen wie Häufigkeiten, Gesprächsführung mit Betroffenen, Interventionsplanung und Entwicklung von Schutzkonzepten behandelt. Im Online-Kurs eigenen Sie sich die Lerninhalte im Selbststudium an. Besonderer Wert wird in der Gestaltung der Kursinhalte und Lernmaterialien auf den Praxistransfer gelegt. Neben textbasierten Materialien und Videoclips (Interviewsequenzen mit Fachexpert*innen aus verschiedenen Bereichen und Personen, die in ihrer Kindheit oder Jugend von sexuellem Missbrauch betroffen waren), werden deshalb auch Fallbeispiele bereitgestellt, mit denen das Erlernte in der Praxis angewendet werden soll.Ab dem Zeitpunkt der Anmeldung zum Kurs, kann die Bearbeitung der Lernmaterialien und der Prüfungen innerhalb einer individuellen Kurslaufzeit von 180 Tagen frei eingeteilt werden. Der Kurs besteht aus vier Modulen mit insgesamt 19 Lerneinheiten und hat einen Bearbeitungsumfang von ca. 35 Stunden.
Ort
"KJPP Ulm"Typ
E-LearningFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Lehrer/innenRubrik/en
Krisen- und KonfliktmanagementTermin
auf AnfrageAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
1.1Moderation
Ulrike HoffmannVoraussetzungen
Zielgruppe
Der Online-Kurs richtet sich an alle Fachkräfte die mit Kindern und Jugendlichen in Kontakt kommen, insbesondere Fachkräfte aus den medizinisch-therapeutischen und (sozial-)pädagogischen Berufsgruppen.Hinweise
Preis
Gesamtpreis
100,00 €Preishinweise
Für Personen mit Dienstort im Saarland ist die Teilnahme kostenfrei.Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Online-Kurs: Sexualisierte Gewalt gegen Kinder und Jugendliche Grundlagen, Prävention und Intervention
-
Veranstalter:
Universitätsklinik Ulm
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=351ACCDE9E976A12C7808A16F6F685AE?aid=20003127&sid=1.1
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter