-
Veranstalter:
Zentrum für HochschulBildung / TU Dortmund
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Zentrum für HochschulBildung / TU Dortmund
Zielsetzung unserer Seminare ist es, auf hohem Niveau über die Erweiterung von Lehrerkompetenz eine Weiterentwicklung des Unterrichts zu ermöglichen.
Veranstalter
Name
Zentrum für HochschulBildung / TU DortmundAnschrift
44139 Dortmund, Hohe Str. 141Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Dr. Jörg TeichertTelefon
0231/755-6639Mobiltelefon
Fax
0231/755-6619 -
Veranstaltungsort:
wird noch bekannt gegeben
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
Grundschule
-
Beginn:
22.05.2025
-
Ende:
22.05.2025
-
Anmeldeschluss:
24.04.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Lesen und Rechtschreiben nachhaltig fördern
Als Lerntherapeutin und Schulpsychologin arbeitet Frau Dr. Rammert bei der Förderung von Lese-Rechtschreibfertigkeiten nach dem Konzept der Freiburger Rechtschreibschule (FRESCH). Dieser Methode liegt die Synchronisierung von Bewegung und Sprache zugrunde. Die tragende Übung für die Koordination von Sprechen und Bewegung ist das rhythmisch-melodische Sprechen und Sprechschwingen. Hier gliedern die Kinder die Wörter in Sprechsilben, und trainieren dabei die Sprechartikulation, die Schreib- Leserichtung und die Synchronisierung der Sprech- und Schreibmotorik. Das Schreiben wird durch das Mitsprechen kontrolliert.
Mit der Strategie des rhythmischen Verlängerns werden Wörter erschlossen, deren Schreibweise am Wortende oder Wortstammende nicht eindeutig lautgetreu ist. Bei der Lautähnlichkeit von e oder ä sowie bei der Lautgleichheit von eu oder äu wird die Strategie des Ableitens eingesetzt. Ergänzt durch Regeln zur Schreibung des Dehnungs-h bleiben verblüffend wenige Wörter, deren Schreibweise durch Übung gespeichert werden muss (Merkwörter). Diese Strategien sind keine neue Erfindung, neu sind allerdings die Zeichen, mit denen deutlich gemacht wird, welche Strategie zum Beweis der Schreibweise herangezogen wurde.
Dies ist auch die Grundlage für Gespräche über Rechtschreibung, wie es das Unterrichtskonzept ReLv (Rechtschreiben erforschen, Lesen verstehen) vorsieht. Hier werden die Strategiezeichen darüber hinaus auch als Korrekturhilfe durch Lehrkräfte angewandt.
Sind diese Strategien mit den zugehörigen Strategiezeichen sowie einige wenige Rechtschreibregeln erlernt, beginnt die Arbeit am Transfer. Neben der Vermittlung der Strategien ist dies das zentrale Anliegen der Fortbildung. Wie kann sichergestellt werden, dass die Schülerinnen und Schüler die Strategien tatsächlich anwenden? Dies soll mit Hilfe der Methode des Strategiewächters unterstützt werden. Die Kinder lernen dabei, während des Schreibens ihr Wissen jederzeit zu aktivieren und anzuwenden. Zum diagnostischen Einsatz kommt die HSP (Hamburger Schreibprobe) in Kombination mit einem strategiebasierten Diagnosebogen (ReLv).
Vor dem Hintergrund der pandemiebedingten häufigen Schulschließungen ist zu erwarten, dass die Anzahl der Schülerinnen und Schüler mit Schwierigkeiten beim Lesen und Schreibenlernen zunimmt. In der Veranstaltung werden Materialien und Förderformate vorgestellt, die sich für Partnerarbeit im schulischen Kontext eignen, aber auch für Eltern leicht umsetzbar sind.
Kooperations-
partner
Ort
wird noch bekannt gegebenTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
GrundschuleKategorien & Rubriken
Kategorie
Muttersprachlich-literarischer Lernbereich, Lehrer/innenRubrik/en
Förderung in der deutschen Sprache, QualifikationserweiterungenTermin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
24.04.2025Veranstaltung
Nummer
LeFo-2025-10Moderation
Monika RammertVoraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte der Primar- und SekundarstufeHinweise
Preis
Gesamtpreis
120,00 €Preishinweise
(inkl. Seminarunterlagen)Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Lesen und Rechtschreiben nachhaltig fördern
-
Veranstalter:
Zentrum für HochschulBildung / TU Dortmund
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=55C67556022AF54B88A7540540F705C4?aid=20001870&sid=LeFo-2025-10
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Institut für Lehrerfortbildung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Institut für Lehrerfortbildung
Institut für Lehrerfortbildung (IfL) in der Trägerschaft der fünf (Erz-)Bistümer in NRW
Veranstalter
Name
Institut für LehrerfortbildungAnschrift
45127 Essen, Am Porscheplatz 1Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Simone MaahsTelefon
0201 9461930Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Bergisch Gladbach, Overather Str. 51
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Katholische Religionslehre
-
Schulform/en:
Förderschulen, Grundschule
-
Beginn:
22.05.2025 15:30 Uhr
-
Ende:
23.05.2025 17:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
08.04.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Leben ermöglichen: Jesusgeschichten für Grundschulkinder
Die Evangelien sind voller Jesuserzählungen, die das Leben in Fülle verheißen. Oft wird nur ein kleiner Teil dieser Erzählungen für den Religionsunterricht der Grundschule fruchtbar gemacht. Wir machen uns auf die Suche nach dem religionspädagogischen Potential von Jesusgeschichten, die nicht ganz so bekannt sind und die vielleicht nur auf den ersten Blick zu schwierig oder zu fern erscheinen.Kooperations-
partner
Ort
Bergisch Gladbach, Overather Str. 51Typ
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
Katholische ReligionslehreSchulform/en
Förderschulen, GrundschuleKategorien & Rubriken
Kategorie
Gesellschaftswissenschaftlicher LernbereichRubrik/en
Katholische ReligionslehreTermin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
08.04.2025Veranstaltung
Nummer
25111112Moderation
Dr. Rita Müller-FiebergVoraussetzungen
2 Lehren und LernenZielgruppe
Absolvent*innen der Zertifikatskurse Katholische Religion Primarschule Köln und weitere InteressierteHinweise
In Zusammenarbeit mit dem Erzbistum KölnPreis
Gesamtpreis
125,00 €Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Leben ermöglichen: Jesusgeschichten für Grundschulkinder
-
Veranstalter:
Institut für Lehrerfortbildung
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=55C67556022AF54B88A7540540F705C4?aid=20001818&sid=25111112
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
LOS-Verbund
Die LOS fördern seit über 40 Jahren erfolgreich Kinder und Jugendliche mit Problemen im Lesen und Schreiben bis hin zu LRS oder Legasthenie. LOS-Institute gibt es in Deutschland und Österreich. Informationen zum Konzept findet man unter www.los.de, eine Übersicht über die Standorte unter www.los.de/standorte.
Austausch und Zusammenarbeit mit Fachleuten unterschiedlicher wissenschaftlicher Disziplinen spielen im LOS-Verbund seit jeher eine große Rolle. Damit wir besonders viele Menschen erreichen und sie kompetent rund um das Thema Lese-Rechtschreib-Probleme informieren können, bietet der LOS-Verbund in seinem Jubiläumsjahr die LOS-Online-Fortbildungen mit anerkannten Wissenschaftlern als Gastredner kostenlos an. Weitere Informationen zu den Online-Fortbildungsveranstaltungen unter www.los.de/lehrerfortbildung.
Veranstalter
Name
LOS-VerbundAnschrift
66111 Saarbrücken, Lortzingstraße 20Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Florian HeimTelefon
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
"Webex-Meeting"
-
Veranstaltungstyp:
Online-Veranstaltung
-
Fächer:
Deutsch, Pädagogik, Sonderpädagogik
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
22.05.2025 16:45 Uhr
-
Ende:
22.05.2025 18:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
21.05.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Crashkurs LRS – Aufbaukurs (Modul 2)
Die Teilnehmer/innen lernen in kompakter Form weitere Aspekte der LRS kennen und beurteilen. Folgende Themen werden behandelt: Probleme in Deutsch und in der Fremdsprache. Mangelndes Leseverständnis kann sich negativ auf die Mathematiknote auswirken. Viele Kinder mit ADHS haben auch Schwierigkeiten beim Erlernen des Lesens und Schreibens. Vorbereitung auf einen perfekten Schulstart bei Geschwisterkindern. Können auch sehr schwache junge Erwachsene mit LRS ihre Lese-Rechtschreibkenntnisse verbessern?Ort
"Webex-Meeting"Typ
Online-VeranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
Deutsch, Pädagogik, SonderpädagogikSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Förderung, Muttersprachlich-literarischer LernbereichRubrik/en
Individuelle Förderung (Begabungsförderung, Persönlichkeitsentwicklung), Individuelle Förderung in der Grundschule, Diagnose, Förderkompetenz (auch Schuleingangsphase), Sprachförderung, Deutsch (Sprachliches Lernen im Unterricht aller Fächer), Deutsch in der Grundschule, Förderung in der deutschen SpracheTermin
Beginn
22.05.2025 16:45 UhrEnde
22.05.2025 18:00 UhrAnmeldeschluss
Datum
21.05.2025Veranstaltung
Nummer
LOS_250522_BareutherModeration
Referent: Thomas BareutherVoraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte aller Schularten und Schulstufen, Deutschlehrer, Förderlehrer, LRS-BeauftragteHinweise
Webex-MeetingPreis
Gesamtpreis
€Preishinweise
kostenlosAnmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Crashkurs LRS – Aufbaukurs (Modul 2)
-
Veranstalter:
LOS-Verbund
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=55C67556022AF54B88A7540540F705C4?aid=20004213&sid=LOS_250522_Bareuther
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Tiergestützte Therapie und Pädagogik-Beate Firneburg
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Tiergestützte Therapie und Pädagogik-Beate Firneburg
Wir bilden Schulhund-Teams für den Einsatz im Bereich der hundegestützten Pädagogik aus. Als Mitglied des Qualitätsnetzwerks Schulbegleithunde, setzen wir großen Wert auf eine fundierte und qualitativ hochwertige Ausbildung unserer Teams. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Schulung des Mensch-Hund-Teams. Denn nur wenn Hund und Halter in der Lage sind einander zu lesen, können sie ein starkes Team bilden, das in der Lage ist über viele Jahre hinweg mit Spaß an der Arbeit Kinder beim Lernen zu unterstützen. Gerne beraten wir sie unverbindlich bei allen Fragen Rund um den Einsatz eines Schulhundes.
Alle Infos finden sie unter www.tierisch-viel-spass.de/therapiehundefortbildung
Sichern sie sich über unser Kontaktformular ihr gratis Infopaket!Veranstalter
Name
Tiergestützte Therapie und Pädagogik-Beate FirneburgAnschrift
40789 Monheim am Rhein, Grabenstraße 27Kooperationspartner
Viele Träger vertrauen auf uns als qualifizierten Fortbildungsanbieter! Weitere Infos hierzu finden sie auf unserer WebsiteEmpfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Beate FirneburgTelefon
Mobiltelefon
0173/5219295Fax
-
Kooperationspartner:
Viele Träger vertrauen auf uns als qualifizierten Fortbildungsanbieter! Weitere Infos hierzu finden sie auf unserer Website
-
Veranstaltungsort:
Monheim am Rhein
-
Veranstaltungstyp:
Online-Veranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
22.05.2025 19:00 Uhr
-
Ende:
22.05.2025 21:00 Uhr
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Kostenloser Informationsabend zum Thema "Schulhunde"
Kostenloser InformationsabendDu möchtest deinen Hund gerne in deine Arbeit in der Schule einbinden?
-Dann bist du bei uns richtig!
Während unseres kostenlosen Informationsabends erzählt dir Beate Firneburg wie du gemeinsam mit deinem Hund zu einem professionellen Schulbegleithundeteam werden kannst.
Außerdem wird sie dir unter anderem folgende Fragen beantworten:
Wie findest du das für dich und meinen Hund passende Fort-/Ausbildungsinstitut?
Welche Informationen braucht meine Schulleitung?
Welche Voraussetzungen müssen dein Hund und du erfüllen?
Welche Möglichkeiten und Grenzen gibt es in der hundegestützten Pädagogik?
Wie musst du dich und deinen Hund versichern?
Was sind die häufigsten Fehler?
Interesse geweckt? Dann melde dich über unser Formular unter https://bit.ly/TVS-infoveranstaltung und schon bist du an dem Termin dabei. Schon während Beate dir im Video alles über die hundegestützte Arbeit erzählt, kannst du über den Chat Fragen stellen und diese werden dir persönlich beantwortet.
Wir freuen uns auf dich!
Dein Tierisch-viel-Spass-Team
Über uns:
Wir bilden Schulhund-Teams für den Einsatz im Bereich der hundegestützten Pädagogik aus. Als Mitglied des Qualitätsnetzwerks Schulbegleithunde, setzen wir großen Wert auf eine fundierte und qualitativ hochwertige Ausbildung unserer Teams. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Schulung des Mensch-Hund-Teams. Denn nur wenn Hund und Halter in der Lage sind einander zu lesen, können sie ein starkes Team bilden, das in der Lage ist über viele Jahre hinweg mit Spaß an der Arbeit Kinder beim Lernen zu unterstützen. Gerne beraten wir dich unverbindlich und kostenfrei bei allen Fragen Rund um den Einsatz eines Schulhundes.
Alle Infos findest du unter www.tierisch-viel-spass.de/mensch-hund-team-ausbildung.
Sicher dir über unser Kontaktformular dein gratis Infopaket inkusive Videomaterial!
Kooperations-
partner
Ort
Monheim am RheinTyp
Online-VeranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Berufliche Bildung allgemeinTermin
Beginn
22.05.2025 19:00 UhrEnde
22.05.2025 21:00 UhrAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
TVSIMAI25Moderation
Beate Firneburg, Rebecca Margraff, Souris Reiter, Claudia Hartmann, Claudia Scheiblich, Friederike Rüster, Christin Appel, Gerd Köhler, Jennifer BaarsnerVoraussetzungen
Zielgruppe
Pädagogen, Lehrer, Erzieher, Quereinsteiger, TherapeutenHinweise
Preis
Gesamtpreis
€Preishinweise
kostenlose und unverbindliche InformationsveranstaltungAnmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Kostenloser Informationsabend zum Thema "Schulhunde"
-
Veranstalter:
Tiergestützte Therapie und Pädagogik-Beate Firneburg
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=55C67556022AF54B88A7540540F705C4?aid=20003978&sid=TVSIMAI25
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
PfotenHafen - Anja Helling
Sehr geehrte Damen und Herren, seit 2016 bin ich als Dozentin für hundegestützte Pädagogik bei ColeCanido Nord tätig. Zum Sommer 2022 habe ich das Geschäft von ColeCanido Nord übernommen und in meine Hundeschule PfotenHafen integriert. Das entscheidende Alleinstellungsmerkmal in unserem Fortbildungslehrgang ist die durchgängige Betreuung der Seminare durch zwei Dozent*innen bei einer Teilnehmendenanzahl von 6 bis 8 Mensch-Hund-Teams. Das Dozententeam setzt sich jeweils aus einer Hundetrainer*in und einer einen Schulhund führenden Lehrer*in bzw. Pädagog*in zusammen. So können sowohl die trainerischen als auch die schulorganisatorischen Aspekte des Schulhundeinsatzes vollumfänglich berücksichtigt werden. Die Ausbildung der Schulhundteams erfolgt selbstverständlich bedürfnisorientiert und auf Basis positiver Verstärkung. Ich selbst verfüge über eine langjährige Erfahrung in der Schulhundarbeit und habe mich berufsbegleitend mit einem mehrjährigen Studium bei der ATN zur Hundetrainerin weitergebildet. Mein Hund Käpt´n Jack Sparrow hat mich über sieben Jahre in meinem Unterricht an einer Hamburger Stadtteilschule erfolgreich begleitet. Aufgrund seiner plötzlich ausbrechenden Epilepsie ist er zum Sommer 2022 in Pension gegangen. Selbstverständlich verfügen alle beim PfotenHafen ausbildende Hundetrainer über einen Sachkundenachweis nach §11 TierSchG.
Wichtig zu wissen ist auch, dass die Ausbildungsseminare in Artlenburg bei Lauenburg stattfinden. Da wir seit viele Jahren auch weit anreisende Teilnehmer*innen begrüßen dürfen, vermitteln wir bei einer Anmeldung hundefreundliche Unterkünfte.
Ich freue mich, wenn Sie die Ausbildung des PfotenHafens in Ihrer Datenbank aufnehmen. Wir begrüßen oft Teams aus NRW und sind als Team wirklich mit Herzblut und Engagement dabei. Weitere Informationen finden Sie unter folgenden Links:- Über die Hundeschule PfotenHafen https://pfoten-hafen.de/
- Über meine Qualifikationen https://pfoten-hafen.de/schulhundausbildung-und-hundetraining/qualifikationen/
- Über die Schulhundausbildung https://pfoten-hafen.de/schulhundausbildung-und-hundetraining/schulhunde/
- Über die Seminarstruktur https://pfoten-hafen.de/schulhundausbildung-und-hundetraining/schulhunde/seminaruebersicht/
Ich freue mich über eine positive Antwort und Stehe Ihnen selbstverständlich für Fragen zur Verfügung. Mit freundlichen Grüßen Anja HellingVeranstalter
Name
PfotenHafen - Anja HellingAnschrift
22043 Hamburg, Osterkamp 59DKooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Anja HellingTelefon
040/65729097Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Zoom
-
Veranstaltungstyp:
Online-Veranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
22.05.2025 19:00 Uhr
-
Ende:
22.05.2025 21:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
18.05.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Konflikte bei Schul- und Familienhunden erkennen und positiv beeinflussen
Konflikte bei Schul- und Familienhunden erkennen und positiv beeinflussenKonflikte gehören zum Leben dazu — sowohl bei uns Menschen als auch bei unseren vierbeinigen Freunden. Sie entstehen oft durch Missverständnisse, unterschiedliche Bedürfnisse oder Unsicherheiten und sind im Alltag unvermeidlich. Besonders im schulischen Umfeld, wo Hunde Teil des sozialen Gefüges sind, können Spannungen entstehen, sei es zwischen Hund und Mensch, im Kontakt mit anderen Hunden oder durch die Herausforderungen eines lebhaften Schulalltags. Auch im Leben mit einem Familienhund sind Konflikte keine Seltenheit. Hunde verfügen dabei über konkrete Strategien zur Konfliktbewältigung, und es ist wichtig, diese früh zu erkennen, um Eskalationen vorzubeugen und ein vertrauensvolles Miteinander zu fördern.
WebinarinhalteIn unserem interaktiven Webinar nehmen wir Sie mit auf eine spannende Reise in die Welt der höflichen Hundekommunikation. Gemeinsam lernen wir,
- Konfliktsignale frühzeitig zu erkennen,
- die Ursachen für Spannungen zu verstehen,
- Strategien zur Konfliktbewältigung von Hunden zu erkennen und
- durch positive Verstärkung und bedürfnisorientiertes Training zu einem harmonischen Miteinander zu gelangen.
Das Webinar richtet sich sowohl an Pädagogen und Pädagoginnen mit Schulhunden als auch an Familien, die mit ihrem Hund eine entspannte und vertrauensvolle Beziehung aufbauen möchten.
Ihre Referentin: Anja Helling, erfahrene Hundetrainerin mit Schwerpunkt auf positive Verstärkung und bedürfnisorientiertes Training, ehemalige Lehrerin mit langjähriger Erfahrung in der hundegestützten Pädagogik und Referentin für Lehrerfortbildungen.
Anmeldung: Buchung über den Link zur Anmeldeseite
Freuen Sie sich auf praxisnahe Tipps, lebendige Fallbeispiele und die Möglichkeit, Ihre Fragen direkt einzubringen!
Gemeinsam schaffen wir ein entspanntes Lern- und Lebensumfeld — für Menschen und Hunde.
Wir freuen uns auf Sie und Ihren vierbeinigen Freund!
Ort
ZoomTyp
Online-VeranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
keine AngabeRubrik/en
keine AngabeTermin
Beginn
22.05.2025 19:00 UhrEnde
22.05.2025 21:00 UhrAnmeldeschluss
Datum
18.05.2025Veranstaltung
Nummer
Konflikt-25Moderation
Anja Helling und Catalin SoltauVoraussetzungen
Zielgruppe
lehrer*innen, Erzieher*innen, Sozialpädagog*innen, Sonderpädagog*innen, sonstiges pädagogisches PersonalHinweise
Veranstaltung via ZoomPreis
Gesamtpreis
39,00 €Preishinweise
zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Konflikte bei Schul- und Familienhunden erkennen und positiv beeinflussen
-
Veranstalter:
PfotenHafen - Anja Helling
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=55C67556022AF54B88A7540540F705C4?aid=20004266&sid=Konflikt-25
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Bildung für nachhaltige Entwicklung und Globales Lernen im Erlebnisraum Globale Nachhaltigkeit
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Bielefeld School of Education - Arbeitsbereich BiConnected
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Bielefeld School of Education - Arbeitsbereich BiConnected
Das WorkshopprogrammBiConnected – Phasenverbindendes Lernender Bielefeld School of Education (Universität Bielefeld) bietet ein universitär verankertes Fortbildungsangebot, das den Bedürfnissen von Lehrkräften und aktuellen schulischen Herausforderungen Rechnung tragen will. In Kooperation mit den lehrer*innenbildenden Fakultäten und weiteren Kooperationspartner*innen wird ein halbjährlich erscheinendes Programm durchgeführt, das an den Mehrwerten und Chancen von phasenverbindenden Settings anknüpft.Unter dem Motto Impulse für den Schulalltag bündelt es verschiedenste Angebote für Lehrkräfte, Lehramtsanwärter*innen und Studierende. Diese sind nach vier thematischen Schwerpunkten gegliedert:Schule der Vielfalt, Impulse für Schul- und Unterrichtsentwicklung, Fachliche Zugänge und fachdidaktische Perspektiven sowie Lehrer*innengesundheit.
Veranstalter
Name
Bielefeld School of Education - Arbeitsbereich BiConnectedAnschrift
33619 Bielefeld, Universitätsstr. 25Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Dr. Saskia SchichtTelefon
0521/106-2492Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Wissenswerkstadt Bielefeld
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
Gesamtschule, Gymnasium, Hauptschule, Realschule, Sekundarschule
-
Beginn:
22.05.2025 15:30 Uhr
-
Ende:
22.05.2025 18:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
08.05.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Bildung für nachhaltige Entwicklung und Globales Lernen im Erlebnisraum Globale Nachhaltigkeit
Stellen Sie sich eine Welt vor, in der alle Menschen weltweit gut leben können, ohne dass dieses Leben zulasten der Natur geht. Wie könnte eine solche Welt aussehen und wie gestalten wir sie gemeinsam? Der Erlebnisraum Globale Nachhaltigkeit in der Wissenswerkstadt Bielefeld ist ein außerschulischer Lernort des Welthaus Bielefeld, der zu diesen Fragen Denkanstöße liefert. Er basiert auf den Bildungsansätzen Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) bzw. Globales Lernen (GL). In diesem Workshop erwartet Sie eine Einführung in die Bildungsansätze BNE und GL sowie in die wissenschaftlichen Grundlagen des Lernorts. Zudem erkunden wir den Erlebnisraum Globale Nachhaltigkeit gemeinsam. Dabei erhalten Sie didaktische und inhaltliche Impulse für Ihren Fachunterricht und erfahren, wie Sie den Lernort und dessen Begleitprogramm einbinden können.Kooperations-
partner
Ort
Wissenswerkstadt BielefeldTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
Gesamtschule, Gymnasium, Hauptschule, Realschule, SekundarschuleKategorien & Rubriken
Kategorie
Gesellschaftswissenschaftlicher Lernbereich, Weitere Bereiche, Kooperation mit BildungspartnernRubrik/en
Politik, Sozialwissenschaften, Umwelterziehung, Historisch-politische Bildung, Wirtschaft-Politik, GesellschaftswissenschaftTermin
Beginn
22.05.2025 15:30 UhrEnde
22.05.2025 18:00 UhrAnmeldeschluss
Datum
08.05.2025Veranstaltung
Nummer
004Moderation
Benjamin Tunnat & Dr. Lara Esther Bartels (Welthaus Bielefeld e.V.)Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte der Sek. I und II, Lehramtsanwärter*innen, StudierendeHinweise
Preis
Gesamtpreis
€Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Bildung für nachhaltige Entwicklung und Globales Lernen im Erlebnisraum Globale Nachhaltigkeit
-
Veranstalter:
Bielefeld School of Education - Arbeitsbereich BiConnected
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=55C67556022AF54B88A7540540F705C4?aid=20004455&sid=004
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
BiMenar der Bildungsmediathek NRW - Snack | Interaktive Lerninhalte mit H5P kennenlernen
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Medienberatung NRW
Veranstalter
Name
Medienberatung NRWAnschrift
40227 Düsseldorf, Bertha-von-Suttner-Platz 1Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Birgit ÜffingTelefon
0211 27404-2482Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
"Online"
-
Veranstaltungstyp:
Online-Veranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
22.05.2025 16:00 Uhr
-
Ende:
22.05.2025 17:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
20.05.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
BiMenar der Bildungsmediathek NRW - Snack | Interaktive Lerninhalte mit H5P kennenlernen
Wenn Sie Ihren Unterricht nicht nur mit Arbeitsblättern gestalten, sondern mit digitalen Lernanwendungen, interaktiven Übungen und Filmen bereichern möchten, dann sollten Sie sich unser BiMenar nicht entgehen lassen. Das BiMenar ist eine Onlineveranstaltung der Bildungsmediathek NRW, die Sie über das vielfältige Angebot informiert.
Diese Veranstaltung richtet sich an Personen, die bereits an der Basisveranstaltung teilgenommen oder Praxiserfahrungen in und mit der Bildungsmediathek NRW gesammelt haben.
Inhalte:
- Einführung in das Erstellen interaktiver Aufgaben mit H5P
- Vorstellung bereits vorhandener interaktiver Lerninhalte in der BiMe NRW
- Erstellung eigener interaktiver Aufgaben mit H5P
- Anreicherung von Videos mit interaktiven Aufgaben
- Erstellung von H5P-Inhalten mit textgenerierender Künstlicher Intelligenz
Ort
"Online"Typ
Online-VeranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Lernen mit MedienRubrik/en
MedienbildungTermin
Beginn
22.05.2025 16:00 UhrEnde
22.05.2025 17:00 UhrAnmeldeschluss
Datum
20.05.2025Veranstaltung
Nummer
28082024Moderation
Team der Bildungsmediathek NRW | Medienberatung NRWVoraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte in NRW, Lehramtsanwärter*innen, pädagogische FachkräfteHinweise
Preis
Gesamtpreis
€Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
BiMenar der Bildungsmediathek NRW - Snack | Interaktive Lerninhalte mit H5P kennenlernen
-
Veranstalter:
Medienberatung NRW
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=55C67556022AF54B88A7540540F705C4?aid=20004382&sid=28082024
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Der außerschulische Lernort Bauernhof - Fortbildung für Lehrkräfte: „Wissen wo’s herkommt – den Lebensmitteln auf der Spur: die Milch" (kostenfrei)
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
STADT UND LAND e.V. NRW
Wir bieten Schulen das Projekt „Lernort Bauernhof“ an: Fortbildungen für Lehrkräfte, Bauernhoferkundungen, Vermittlung von Gesprächspartnern für den Unterricht, Mithilfe bei Projektwochen. Wir sind ein getragener Verin, der als gemeinnützig anerkannt ist und überparteilich und verbandspolitisch neutral arbeitet. Wir werden gefördert durch das Ministerium für Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen.
Veranstalter
Name
STADT UND LAND e.V. NRWAnschrift
40468 Düsseldorf, Korveyer Straße 35Kooperationspartner
Westfäl.-Lippischer-LandwirtschaftsverbandEmpfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Heike FinkTelefon
0211 487021Mobiltelefon
0171 9331259Fax
0211 487428 -
Kooperationspartner:
Westfäl.-Lippischer-Landwirtschaftsverband
-
Veranstaltungsort:
Herten
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
22.05.2025 14:00 Uhr
-
Ende:
22.05.2025 17:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
20.05.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Der außerschulische Lernort Bauernhof - Fortbildung für Lehrkräfte: „Wissen wo’s herkommt – den Lebensmitteln auf der Spur: die Milch" (kostenfrei)
Familie Godde bewirtschaftet einen modernen Milchviehbetrieb am nördlichen Rand des Ruhrgebietes in Herten. Die Tiere leben in einem offenen Boxenlaufstall und werden mit einem Melkroboter gemolken. Ein Großteil der Milch wird an die Molkerei geliefert, wo sie zu zahlreichen Produkten weiterverarbeitet wird. Ein kleiner Teil wird als frische Landmilch über eine hofeigene Milchtankstelle verkauft. Weitere regionale Produkte gibt es im SB-Hofladen.
Neben der Milch sorgt Familie Godde für andere zahlreiche frische Lebensmittel, wie Erdbeeren und Eier aus dem Hühnermobil.
Kooperations-
partner
Ort
HertenTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Lehrer/innenRubrik/en
QualifikationserweiterungenTermin
Beginn
22.05.2025 14:00 UhrEnde
22.05.2025 17:00 UhrAnmeldeschluss
Datum
20.05.2025Veranstaltung
Nummer
20250522Moderation
Hubert Koll, STADT UND LAND e.V. NRW + Katrin Bielefeld, Westf.-Lippischer Landwirtschaftsverband e.V.Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte aller SchulformenHinweise
Programmablauf: 14:00 Uhr: Ankunft auf dem Hof Godde; Begrüßung und kurze Einführung 14:15 Uhr: Hofrundgang mit Karl Godde und Vorstellung des Betriebs 16:00 Uhr: „Lernen mit allen Sinnen“: Verkostung von Hof-Erzeugnissen Fragen und Diskussion – Der Bauernhof als außerschulischer Lernort. Landwirtschaft im Unterricht: Anregungen, Materialien sowie Kontaktmöglichkeiten zu Höfen 17:00 Uhr: Ende der Veranstaltung Fachliche Begleitung/Organisation/Moderation: • Katrin Bielefeld, Westfälisch-Lippischer Landwirtschaftsverband e.V. • Hubert Koll, STADT UND LAND e.V. in NRW Durch die Veranstaltung … • …bekommen Sie Einblicke in einen typischen Familienbetrieb Ihrer Region. • …lernen Sie die Potentiale des außerschulischen Lernortes Bauernhof kennen. • …erhalten Sie fundierte Antworten auf Ihre Fragen von Landwirt:innen und Anregungen für Ihren Unterricht. Achtung Freiluftveranstaltung! Bitte denken Sie an wetterfeste und saisonale Kleidung! Bitte bringen Sie Ihre Hunde nicht mit zu unseren Veranstaltungen!Preis
Gesamtpreis
€Preishinweise
Die Veranstaltung ist kostenlos!zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Der außerschulische Lernort Bauernhof - Fortbildung für Lehrkräfte: „Wissen wo’s herkommt – den Lebensmitteln auf der Spur: die Milch" (kostenfrei)
-
Veranstalter:
STADT UND LAND e.V. NRW
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=55C67556022AF54B88A7540540F705C4?aid=20004232&sid=20250522
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Umweltpädagogische Station Heidhof des RVR
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Umweltpädagogische Station Heidhof des RVR
Als Umweltbildungseinrichtung in Trägerschaft des Regionalverbandes Ruhr (RVR) bietet die Umweltpädagogische Station Heidhof zahlreiche Möglichkeiten zur Naturerforschung und Sensibilisierung für ökologische Zusammenhänge an. Ihr Programm ist auf die Anforderungen des zeitgemäßen außerschulischen Lernens hin entwickelt. Durch den Freilandunterricht und das Beobachten, Experimentieren und Messen in der Natur erhalten Kinder und Jugendliche die Gelegenheit zu prägenden pädagogischen Erfahrungen.
Die Station wurde 1992 eröffnet, verfügt über langjährige Praxiserfahrungen und kooperiert seit 1996 als außerschulischer Lernort in einer Kooperationsgemeinschaft des RVR mit dem Land NRW. Für die Entwicklung und Durchführung der Angebote sorgt ein engagiertes Team von Lehrpersonen aus den Sekundarstufen I und II. Für unser Angebot stehen rund um den Heidhof ca. 2000 ha Freilandflächen mit verschiedenen Ökosystemen wie naturnaher Wald, Fließgewässer, Seen Teiche, Heideflächen, Moor, Auskiesungs-und Rekultivierungsflächen zur Verfügung. Wir verfügen über einen Schulungsraum mit Mikroskopen und Binokularen zur Untersuchung von Gewässerproben, Lebewesen oder Fundstücken. Für die Arbeit im Gelände sind wir mit den erforderlichen Geräten zur Untersuchung von Gewässern und Boden ausgestattet: Wasser- und Bodenbestimmungskits, Secchischeibe, Kescher, Bohrstöcke, Wasserschöpfgeräte und Messinstrumente wie Fotometer, Luxmeter, Schallpegelmessgeräte, Anemometer und andere. Wir arbeiten mit eigenen standortspezifischen Bestimmungshilfen. Um den Wasserkörper des Heidhofsees zu untersuchen, bieten wird den Gruppen die Befahrung des Sees mit unserem Boot an.Veranstalter
Name
Umweltpädagogische Station Heidhof des RVRAnschrift
46244 Bottrop, Zum Heidhof 25Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Telefon
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Bottrop
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Erziehung und Soziales
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
23.05.2025 11:00 Uhr
-
Ende:
23.05.2025 15:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
19.05.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Pädagog*innen für die Natur begeistern
Zukünftige KiTa-Mitarbeiter*innen benötigen Kompetenzen, um Kinder sicher und aktiv in der Natur zu begleiten. Doch viele von ihnen fühlen sich unsicher im Umgang mit der Natur. Genau hier setzt unsere Fortbildung für Schulklassen im Bereich Sozialwesen an: Ziel ist es, die Schwelle für den Gang in die Natur zu senken (siehe unser Programm).In der Fortbildung für Lehrkräfte stellen wir unser Modul für Klassen des Sozialwesens didaktisch und methodisch vor. Auf Wunsch können auch Teile der Fortbildung praktisch erprobt werden. Das Ziel dieser Lehrer*innenfortbildung ist jedoch die Integration des genannten Ziels für die Ausbildung in den eigenen Unterricht: die Hemmschwelle für Erzieherinnen zu reduzieren, mit Kindern in die Natur zu gehen. Gemeinsam erarbeiten und diskutieren wir hierzu Möglichkeiten, Methoden und Lernsituationen.
SDGs 3 4 15
Kooperations-
partner
Ort
BottropTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
Erziehung und SozialesSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Berufliche Bildung allgemeinTermin
Beginn
23.05.2025 11:00 UhrEnde
23.05.2025 15:00 UhrAnmeldeschluss
Datum
19.05.2025Veranstaltung
Nummer
39Moderation
Matthias ReintjesVoraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte an BerufskollegsHinweise
o Bitte denken Sie an eigene Verpflegung und wetterfeste Kleidung. Hinweise zur Anreise folgen.Preis
Gesamtpreis
€Preishinweise
Die Veranstaltungen der Umweltpädagogischen Station Heidhof des RVR sind entgeltfrei.zus. Informationen
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Pädagog*innen für die Natur begeistern
-
Veranstalter:
Umweltpädagogische Station Heidhof des RVR
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=55C67556022AF54B88A7540540F705C4?aid=20001967&sid=39
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Mit Kindern Konflikte lösen | Das Bensberger Mediations-Modell in der Primarstufe – Modul 3
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Thomas-Morus-Akademie Bensberg
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Thomas-Morus-Akademie Bensberg
Die Thomas-Morus-Akademie Bensberg, Katholische Akademie im Erzbistum Köln, ist benannt nach dem englischen Lordkanzler Thomas More (1478-1535), den Heinrich VIII. zum Tode verurteilen ließ, der 1935 heilig gesprochen und im Jahr 2000 zum Patron der Politiker erklärt wurde. In seiner Schrift „Utopia“ entwarf More das Panorama einer idealen Gesellschaft. Die Reflexion und Interpretation gesellschaftlicher, sozialer, kultureller, wirtschaftlicher, politischer und theologischer Entwicklungen hat sich die Akademie zur Aufgabe gemacht. Neben Tagungen, Kunstausstellungen, Studienprojekten, Ferienakademien, Erkundungen und Workshops konzipiert und realisiert die Akademie auch Forschungsprojekte.
Ein besonderes Angebot für Lehrerinnen und Lehrer sind die Workshops zum Bensberger Mediations-Modell, ein Angebot zur Qualifizierung von Lehrerinnen und Lehrern zum Thema Streitschlichtung und Schulmedition. Dazu bietet die Thomas-Morus-Akademie verschiedene Angebote für Pädagoginnen und Pädagogen in der Grundschule, Förderschule und Sekundarstufe an.Veranstalter
Name
Thomas-Morus-Akademie BensbergAnschrift
51429 Bergisch Gladbach, Overather Straße 51-53Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Andreas WürbelTelefon
(02204) 40 84 72Mobiltelefon
Fax
(02204) 40 84 20 -
Veranstaltungsort:
Thomas-Morus-Akademie Bensberg/Kardinal- Schulte-Haus
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
Förderschulen, Grundschule
-
Beginn:
23.05.2025 15:00 Uhr
-
Ende:
24.05.2025 18:00 Uhr
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Mit Kindern Konflikte lösen | Das Bensberger Mediations-Modell in der Primarstufe – Modul 3
Streitigkeiten gewaltfrei und einvernehmlich mit Hilfe der Mediation zu lösen, ist ein wichtiger Baustein zur Entwicklung von sozialen Kompetenzen im Grundschulalter. Ein wissenschaftlich evaluiertes und erfolgreich erprobtes Mediationsmodell ist das Bensberger Mediations-Modell, kurz BMM genannt.Das BMM bietet für Grundschulkinder geeignete Übungsbausteine an und bindet jedes Kind einer Klasse oder Gruppe in sein Trainingsprogramm mit ein. Die Konfliktbearbeitung wird nicht allein den Erwachsenen überlassen. Vielmehr lernen die Kinder im Verlauf ihrer Grundschulzeit ihre Konflikte zunehmend selbstständig, eigenverantwortlich und gewaltfrei zu lösen.
Ziel der Fortbildungsveranstaltungen ist es, zu lernen
• mit verschiedenen Verfahren Konflikte zwischen Kindern zu lösen
• Kindern Wege zu zeigen, ihre Konflikte zunehmend selbständig zu regeln
• im Unterricht und im Schulleben Erfahrungsfelder für die Entfaltung von Sozialkompetenz bereitzustellen
Diese Anliegen werden in drei Modulen verwirklicht. Zwischen den aufeinander aufbauenden Workshops werden die neuen Erfahrungen in der Praxis erprobt und im folgenden Workshop besprochen. Die Teilnahme am Modul 1 ist Voraussetzung für die Teilnahme an diesem Workshop.
Im dritten Modul wird das Programm des BMM als Leitbild einer gewaltfreien Schulkultur thematisiert. Dabei spielen ebenso die Werte des Modells wie auch die organisatorischen Rahmenbedingungen einer nachhaltigen Implementierung eine wichtige Rolle. Dazu gehören sowohl die Elternarbeit, die Vernetzung mit dem schulischen Ganztagsbetrieb als auch die Information über die Ausbildung der Streithelfer.
Auf der Ebene der Intervention wird die Konfliktbearbeitung mit der „Erst-Hilfe im Streit“ mit mehreren Kontrahenten vertieft. Gleichzeitig wird die selbstständige Konfliktbearbeitung der Kinder mit dem kleinen und großen „Hosentaschenbuch“ weiterentwickelt.
Themen
- Werte des BMM als Leitbild einer konstruktiven Konfliktkultur
- Ausführliches Konfliktgespräch nach dem Leitfaden des BMM mit Beobachter
- Konfliktintervention mit der „Erst-Hilfe im Streit“ mit mehreren Kontrahenten
- Konfliktprävention und Konfliktintervention mit dem kleinen und großen „Hosentaschenbuch“
- Informationen zur Ausbildung von Streithelfern
- Vorbereitung einer Info-Veranstaltung für Kollegen, Mitarbeiter und Eltern
- Argumentationshilfen für die Einführung des Modells
- Systemische Implementierung des BMM
- Weiterarbeit in der eigenen Schule/OGS/Klasse
- Informationen zur Ausbildung als Mediator in Bildung und Erziehung
Methoden
Gruppenarbeit, Rollenspiele und theoretische Impulse
Kooperations-
partner
Ort
Thomas-Morus-Akademie Bensberg/Kardinal- Schulte-HausTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
Förderschulen, GrundschuleKategorien & Rubriken
Kategorie
Lehrer/innenRubrik/en
Krisen- und KonfliktmanagementTermin
Beginn
23.05.2025 15:00 UhrEnde
24.05.2025 18:00 UhrAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
V-00491Moderation
Diana Otte, Anita ReinhardtVoraussetzungen
Teilnahme an den Modulen 1 und 2Zielgruppe
Lehrerinnen und Lehrer aus der Grundschule und aus der Förderschule (Primarbereich) • Pädagogische Mitarbeiter/Innen aus dem Ganztagsbereich • Sozialpädagogische Fachkräfte, die im Primarbereich tätig sindHinweise
Veranstalter: Thomas-Morus-Akademie Bensberg, Katholische Akademie im Erzbistum Köln Anmeldung bitte schriftlich an: Thomas-Morus-Akademie Bensberg Overather Straße 51-53 51429 Bergisch Gladbach Telefax 0 22 04 - 40 84 20 akademie@tma-bensberg.dePreis
Gesamtpreis
240,00 €Preishinweise
240,00 Euro – Tagungsbeitrag, Materialien, Mineralwasser im Tagungsraum, Verpflegung und Übernachtung. 225,00 Euro – Tagungsbeitrag, Materialien, Mineralwasser im Tagungsraum und Verpflegung, aber ohne Übernachtung/Frühstück.zus. Informationen
weiterführender
Link
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Mit Kindern Konflikte lösen | Das Bensberger Mediations-Modell in der Primarstufe – Modul 3
-
Veranstalter:
Thomas-Morus-Akademie Bensberg
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=55C67556022AF54B88A7540540F705C4?aid=20002624&sid=V-00491
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter