-
Veranstalter:
Akademie der Ruhr-Universität gGmbH
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Akademie der Ruhr-Universität gGmbH
Wir sind ein gemeinnütziger Weiterbildungsanbieter, der u.a. mit Dozent:innen der Universitätsallianz Ruhr Lehrkräftefortbildungen zu verschiedenen Themenen, insbesondere Sprachförderung in allen Fächern, anbietet.
Veranstalter
Name
Akademie der Ruhr-Universität gGmbHAnschrift
44803 Bochum, Suttner-Nobel-Allee 4Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Jessica BöckerTelefon
0234/32 25042Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
online
-
Veranstaltungstyp:
Online-Seminar
-
Fächer:
Deutsch
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
20.05.2025
-
Ende:
08.07.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Keine Angst vor Grammatik – Grammatikvermittlung (im Fach)
Grammatik – Braucht man die?
Wer Wörter einer Sprache kennt, kann nicht zwangsläufig erfolgreich kommunizieren. Erst die Grammatik systematisiert die Wörter, so dass uns verständigen können und sie ermöglicht gleichzeitig eine unbegrenzte Erweiterung der Ausdrucksmöglichkeiten. Die Grammatik einer Sprache zu kennen bzw. zu können ist also Grundlage für eine erfolgreiche Sprachverwendung.
Nun führt aber explizites Wissen über Grammatik, z. B. Nomen von Verben unterschieden zu können oder in einem Satz das Subjekt zu finden, nicht unbedingt zu sprachlichem Können. Auf der anderen Seite aber ist der Ausbau sprachlichen Könnens (implizites Wissen) ein zentrales Lernziel in der Schule, nicht nur im Deutsch- und Fremdsprachenunterricht.
Wie also muss Grammatikvermittlung erfolgen, damit bestenfalls beides – grammatisches Wissen und sprachliches Können – gefördert werden?
In diesem Baustein lernen Sie zunächst Modelle der Grammatikvermittlung kennen: Verschiedene theoretische Zugänge zur Grammatik resultieren in unterschiedlichen Konzepten der Grammatikdidaktik und -methodik, die am ersten Präsenztermin gemeinsam diskutiert und kritisch reflektiert werden – selbstverständlich immer mit Bezug zur eigenen Unterrichtspraxis und eigenen Erfahrungen. Insbesondere der Einfluss von Mehrsprachigkeit auf die Grammatik (Erwerb, Vermittlung) ist ein zentrales Thema, immer geleitet von der Frage: Wie kann die Mehrsprachigkeit der Schülerinnen und Schüler im Grammatikunterricht produktiv genutzt werden? Vor allem ein funktionaler Zugang zur Grammatik(-vermittlung) ist hier sinnvoll: Welche Funktionen hat eine Sprache? Welche Formen stehen zur Verfügung, um diese Funktionen zu realisieren? Wie sind Funktionen in anderen Sprachen realisiert?
Auf dieser Basis geht es in der folgenden Selbstarbeitsphase darum, die eigene Praxis der Grammatikvermittlung zu reflektieren, neue Ideen, Übungen, Materialien zu entwickeln und diese im eigenen Unterricht zu erproben. Der zweite Präsenztermin dient dem Erfahrungsaustausch.
Ziel der Weiterbildung ist es, die eigene Lehrpraxis in Bezug auf die Grammatikvermittlung zielgruppengerecht gestalten zu können, um beides – sprachliches Wissen und Können – zu fördern.
Der Baustein besteht aus zwei Präsenzterminen, die fünf bzw. drei Zeitstunden umfassen (exkl. Pausen), und einer Selbstarbeitsphase zwischen den beiden Präsenzterminen (ca. 22 Zeitstunden).
Kooperations-
partner
Ort
onlineTyp
Online-SeminarFächer & Schulform/en
Fächer
DeutschSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Förderung, Muttersprachlich-literarischer Lernbereich, Interkulturelle Schulentwicklung - Demokratie gestaltenRubrik/en
Sprachförderung, Deutsch (Sprachliches Lernen im Unterricht aller Fächer), Förderung in der deutschen Sprache, Neu zugewanderte und geflüchtete Kinder und Jugendliche, Deutsch als Zielsprache, Durchgängige Sprachbildung, Sprachsensibler FachunterrichtTermin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
K_14Moderation
Voraussetzungen
keineZielgruppe
Lehrkräfte aller Fächer und Schulformen sowie angehende Lehrkräfte, die sich im Bereich Grammatikvermittlung weiterbilden wollen und/oder mit neu zugewanderten Schülerinnen und Schülern arbeiten. Grammatisches Grundwissen (bzw. die Bereitschaft, sich dieses gegebenenfalls zusätzlich selbstständig anzuarbeiten) ist Voraussetzung für die erfolgreiche Teilnahme.Hinweise
2 synchrone online-Termine insg. 8 Std. und Selbstlernphase im Umfang von 10 StdPreis
Gesamtpreis
175,00 €Preishinweise
siehe Schulsiegel https://akademie.rub.de/produkt-kategorie/lehrerfortbildungen/schulsiegel/zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Keine Angst vor Grammatik – Grammatikvermittlung (im Fach)
-
Veranstalter:
Akademie der Ruhr-Universität gGmbH
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=201689E701CF61230D90BB565841F192?aid=20004031&sid=K_14
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Zentrum für HochschulBildung / TU Dortmund
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Zentrum für HochschulBildung / TU Dortmund
Zielsetzung unserer Seminare ist es, auf hohem Niveau über die Erweiterung von Lehrerkompetenz eine Weiterentwicklung des Unterrichts zu ermöglichen.
Veranstalter
Name
Zentrum für HochschulBildung / TU DortmundAnschrift
44139 Dortmund, Hohe Str. 141Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Dr. Jörg TeichertTelefon
0231/755-6639Mobiltelefon
Fax
0231/755-6619 -
Veranstaltungsort:
Dortmund
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
20.05.2025 09:00 Uhr
-
Ende:
20.05.2025 16:30 Uhr
-
Anmeldeschluss:
22.04.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Krisenbewältigung - sofort handlungsfähig sein bei schulischen Krisen
Triggerwarnung: In dieser Veranstaltung werden am Nachmittag unter anderem Themen wie Gewalt bzw. sexualisierte Gewalt, Suizid und Mobbing an Kindern thematisiert. Personen, die sich mit solchen Inhalten nicht befassen können/ möchten, raten wir von einer Anmeldung zur Veranstaltung ab.
Was tun bei Mobbing? Wie verhalte ich mich bei Suizidandrohungen, dem Mitführen von Messern etc, wie sollte ich bei dem Verdacht auf sexualisierte Gewalt reagieren…?
Jahrelange Erfahrung in einem schulischen Krisenteam erwarten Sie in diesem Seminar - und zeigen Ihnen eine Abkürzung, bei schulischen Krisen sofort handlungsfähig zu sein. Kein Zögern - keine Unsicherheit - Krisen erkennen und sofort handeln!
Das Seminar ist in vier Bausteine unterteilt: zunächst befassen wir uns mit der Thematik Mobbing: Methoden zur Prävention und Maßnahmen zur Intervention werden vorgestellt. Anschließend werden wir uns mit dem Aufbau eines Akuthilfeteams im Rahmen eines schulinternen Krisenteams befassen. Abschließend werden wir das Thema Grenzüberschreitungen/ sexualisierte Gewalt behandeln.
Wir werden uns mit realen, anonymisierten Fällen beschäftigen und dabei Methoden und Vorgehensweisen erlernen, die sofort umgesetzt werden können.
Kooperations-
partner
Ort
DortmundTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
ErziehungRubrik/en
soziale Erziehung (Gewaltprävention, Streitschlichtung, sexueller Missbrauch)Termin
Beginn
20.05.2025 09:00 UhrEnde
20.05.2025 16:30 UhrAnmeldeschluss
Datum
22.04.2025Veranstaltung
Nummer
LeFo-2025-09Moderation
Chris BirkenshawVoraussetzungen
Zielgruppe
geeignet für Primar- und Sekundarstufe sowie alle am Schulleben Beteiligte. Hinweise
Preis
Gesamtpreis
120,00 €Preishinweise
(inkl. Seminarunterlagen)Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Krisenbewältigung - sofort handlungsfähig sein bei schulischen Krisen
-
Veranstalter:
Zentrum für HochschulBildung / TU Dortmund
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=201689E701CF61230D90BB565841F192?aid=20001870&sid=LeFo-2025-09
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Coding For Tomorrow
Coding For Tomorrow ist eine Bildungsinitiative, die seit 2017 darauf abzielt, eine technologiebasierte und zeitgemäße Bildung an Schulen zu fördern. Im Mittelpunkt steht die Vermittlung von "21st Century Skills" durch den gezielten Einsatz digitaler Technologien. Das vielfältige Angebot umfasst u.A. Lehrkräftefortbildungen, die sowohl in Präsenzveranstaltungen an verschiedenen Standorten als auch in bundesweiten Webinaren stattfinden. Darüber hinaus stellt Coding For Tomorrow kostenfreie Unterrichtsmaterialien als Open Educational Resources zur Verfügung, die vielseitig im Unterricht eingesetzt werden können. Die Initiative richtet sich an Lehrkräfte aller Schulformen und aller Unterrichtsfächer. Durch praxisnahe Fortbildungen und innovative Lernkonzepte werden Lehrende befähigt, digitale Kompetenzen effektiv in ihren Unterricht zu integrieren. Ziel von Coding For Tomorrow ist es, Schüler*innen auf die Herausforderungen der digitalen Zukunft vorzubereiten und ihnen einen selbstständigen, kreativen und kritischen Umgang mit digitalen Technologien zu vermitteln.
Coding For Tomorrow ist eine Initiative der tech and teach gGmbH und wird durch die Vodafone Stiftung Deutschland sowie weitere Stiftungen und Förderpartner*innen gefördert.Veranstalter
Name
Coding For TomorrowAnschrift
40227 Düsseldorf, Mindener Str. 33aKooperationspartner
Tech and Teach gGmbHEmpfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Frau Melda MarangozTelefon
0211/ 69 52 42 22Mobiltelefon
Fax
-
Kooperationspartner:
Tech and Teach gGmbH
-
Veranstaltungsort:
"Online"
-
Veranstaltungstyp:
Online-Veranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
Förderschulen, Grundschule
-
Beginn:
20.05.2025
-
Ende:
20.05.2025
-
Anmeldeschluss:
19.05.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Sicher durch die Medienlandschaft
In diesem Workshop zeigen wir dir, wie du den Schüler*innen spielerisch Themen wie Datenschutz/Passwortsicherheit näherbringen kannst. Wir diskutieren, wieso Schüler*innen bereits in der Grundschule mit Präventionsthemen konfrontiert werden sollten und zeigen unsere Methoden. Dabei gehen wir spielerisch vor, damit sich die Schüler*innen die Inhalte mit Hilfe von Unterstützung selbst aneignen.
- Was sind eigentlich Daten?
- Wieso müssen wir bestimmte Daten schützen?
- Wozu brauche ich ein starkes Passwort?
- Und was ist eigentlich ein starkes Passwort?
Mit diesen Fragen werden wir uns beschäftigen. Außerdem werden wir uns dem Thema Bildrecht ein wenig nähern. Wann darf ich eigentlich Fotos veröffentlichen und wo muss ich nochmal aufpassen.
Kooperations-
partner
Ort
"Online"Typ
Online-VeranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
Förderschulen, GrundschuleKategorien & Rubriken
Kategorie
Lernen mit Medien, Lehrer/innen, Lernen im digitalen WandelRubrik/en
Medienbildung, Coaching, SupervisionTermin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
19.05.2025Veranstaltung
Nummer
SddM2005Moderation
Coding For TomorrowVoraussetzungen
Computer oder Laptop mit stabiler Internetverbindung, aktuellen WebbrowserZielgruppe
Lehrkräfte aller Unterrichtsfächer der 1. - 4. KlasseHinweise
Für den Kurs sind keine Vorkenntnisse nötig. Für die Teilnahme am Workshop benötigst du -Computer oder Laptop mit stabiler Internetverbindung -Aktuellen Webbrowser (Empfehlung Google Crome)Preis
Gesamtpreis
€Preishinweise
Dieser Kurs ist kostenfrei.zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Sicher durch die Medienlandschaft
-
Veranstalter:
Coding For Tomorrow
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=201689E701CF61230D90BB565841F192?aid=20003692&sid=SddM2005
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
IServ GmbH
Wir wollen Schule besser machen. Mit diesem Ziel sind wir 2001 als Schulprojekt gestartet. Heute ist IServ ein Softwareunternehmen mit rund 200 Mitarbeiter(inne)n in Braunschweig, Berlin und Essen. Unser Kernprodukt: die führende Schulplattform in Deutschland, mit der ca. 6.000 Schulen, Kitas und Schulträger arbeiten.
Veranstalter
Name
IServ GmbHAnschrift
38104 Braunschweig, Vossenkamp 6Kooperationspartner
Empfohlen von
-
Veranstaltungsort:
Videokonferenz
-
Veranstaltungstyp:
Online-Veranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
20.05.2025 10:00 Uhr
-
Ende:
20.05.2025 16:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
13.05.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
IServ-Grundlagenschulung für Admins
Damit Ihre IServ Schulplattform rund läuft, gibt es eine ganze Menge zu beachten – zum Beispiel die Systemkonfiguration, den Import von Benutzerdaten, sinnvolle Gruppenstrukturen und richtig zugewiesene Rollen, Rechte und Merkmale. In dieser Fortbildung gehen wir mit Ihnen alle wichtigen Themen durch und klären grundlegende Fragen: Wann sollten Sie den Import erledigen und wann Benutzer(innen) manuell anlegen? Wie erstellen Sie Importprofile? Was ist der Unterschied zwischen Rechten und Gruppenmerkmalen? Und, und, und.
Die Veranstaltung richtet sich an alle Admins, die sich neu ins System einarbeiten oder ihr IServ-Grundwissen auffrischen möchten. Am Ende der Schulung sind Sie dazu in der Lage, Ihre IServ Schulplattform optimal für die Anforderungen und Abläufe in Ihrer Schule zu konfigurieren. Eine Anmeldung ist bis zum 13.05.2025 möglich. Die Kosten der Veranstaltung liegen bei 285 Euro (zzgl. MwSt.) pro Person.
Das steht im Fokus
- Wichtige Einstellungen in der Systemkonfiguration
- Schüler(innen) & Eltern über Importprofile importieren
- Manuelles Anlegen weiterer Benutzer(innen)
- Verwalten von Gruppen
- Sinnvolle Gruppenmerkmale, Rollen & Rechte
- Modul-Empfehlungen für Admins
- Raum für Ihre Fragen
Ort
VideokonferenzTyp
Online-VeranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
SchulverwaltungRubrik/en
ADV und Lern-ITTermin
Beginn
20.05.2025 10:00 UhrEnde
20.05.2025 16:00 UhrAnmeldeschluss
Datum
13.05.2025Veranstaltung
Nummer
AD25.05.20Moderation
IServ GmbHVoraussetzungen
Ihre Schule muss die IServ Schulplattform bereits nutzenZielgruppe
Admins einer IServ-SchuleHinweise
Preis
Gesamtpreis
285,00 €Preishinweise
zzgl. 19% MwSt.Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
IServ-Grundlagenschulung für Admins
-
Veranstalter:
IServ GmbH
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=201689E701CF61230D90BB565841F192?aid=20003470&sid=AD25.05.20
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Aktuelle Herausforderungen - Auswirkungen auf Konjunktur und Geldpolitik (Web-Seminar)
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Deutsche Bundesbank - Hauptverwaltung in Nordrhein-Westfalen
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Deutsche Bundesbank - Hauptverwaltung in Nordrhein-Westfalen
Veranstalter
Name
Deutsche Bundesbank - Hauptverwaltung in Nordrhein-WestfalenAnschrift
40212 Düsseldorf, Berliner Allee 14Kooperationspartner
Deutsche Bundesbank, Hauptverwaltung in Nordrhein-WestfalenEmpfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Telefon
Mobiltelefon
Fax
-
Kooperationspartner:
Deutsche Bundesbank, Hauptverwaltung in Nordrhein-Westfalen
-
Veranstaltungsort:
" "
-
Veranstaltungstyp:
Online-Seminar
-
Fächer:
Sozialwissenschaften, Wirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre
-
Schulform/en:
Berufskolleg, Gesamtschule, Gymnasium
-
Beginn:
20.05.2025
-
Ende:
20.05.2025
-
Anmeldeschluss:
13.05.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Aktuelle Herausforderungen - Auswirkungen auf Konjunktur und Geldpolitik (Web-Seminar)
1. Aktuelle konjunkturelle Entwicklungen2. Bundesbankprognose zu Konjunktur und Inflation
3. Potenzielle Auswirkungen von US-Handelszöllen auf Deutschland und Europa
4. Geldpolitische Reaktionen auf die Inflationsentwicklungen
Das Seminar wird über die Cisco-WebEx-Umgebung der Deutschen Bundesbank durchgeführt. Die Einwahldaten werden nach bestätigter Anmeldung gesondert versandt.
Kooperations-
partner
Ort
" "Typ
Online-SeminarFächer & Schulform/en
Fächer
Sozialwissenschaften, Wirtschaftslehre, VolkswirtschaftslehreSchulform/en
Berufskolleg, Gesamtschule, GymnasiumKategorien & Rubriken
Kategorie
Gesellschaftswissenschaftlicher Lernbereich, Wirtschaftswissenschaftlicher BereichRubrik/en
Sozialwissenschaften, Wirtschaftslehre, VolkswirtschaftslehreTermin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
13.05.2025Veranstaltung
Nummer
20250520Moderation
Norman IsermannVoraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte sowie angehende Lehrkräfte der Sekundarstufe IIHinweise
Preis
Gesamtpreis
€Preishinweise
Die Deutsche Bundesbank führt Lehrerfortbildungen kostenlos durch; Kosten der Teilnehmer erstattet die Bank nicht.zus. Informationen
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Aktuelle Herausforderungen - Auswirkungen auf Konjunktur und Geldpolitik (Web-Seminar)
-
Veranstalter:
Deutsche Bundesbank - Hauptverwaltung in Nordrhein-Westfalen
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=201689E701CF61230D90BB565841F192?aid=20003564&sid=20250520
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Grips & Co. - Verein zur Förderung hochbegabter Kinder und Jugendlicher e. V.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Grips & Co. - Verein zur Förderung hochbegabter Kinder und Jugendlicher e. V.
Der Verein Grips & Co. betreibt das Osnabrücker Zentrum für Begabungsförderung und ist in der Region Osnabrück eine Anlaufstelle für Familien mit hochbegabten Kindern sowie für pädagogische Fachkräfte. Wir informieren, beraten, vernetzen und bieten Fortbildungen und Vorträge an, wobei der Schwerpunkt unserer Arbeit im Bereich Prävention liegt.
Veranstalter
Name
Grips & Co. - Verein zur Förderung hochbegabter Kinder und Jugendlicher e. V.Anschrift
49082 Osnabrück, Gröbelweg 18 aKooperationspartner
Empfohlen von
-
Veranstaltungsort:
Osnabrück
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
20.05.2025 09:00 Uhr
-
Ende:
20.05.2025 16:00 Uhr
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Hochbegabte Kinder erkennen und fo(e)rdern
Diese Veranstaltung richtet sich an LehrerInnen aller Schulformen und Jahrgangsstufen.In diesem Tagesseminar werden die theoretischen Grundlagen zum Themenbereich „Hochbegabung“ vermittelt. Darauf aufbauend erlernen Sie, wie Sie hochbegabte Kinder im Schulalltag erkennen können. Denn hochbegabte Kinder zeigen nicht immer die Leistungen in der Schule, zu denen ihre Begabungen sie befähigen könnten. Oftmals haben sie das Lernen nicht gelernt oder es fehlen ihnen Techniken, um ihre Begabungen in Leistung umzusetzen. Thematisiert werden deshalb auch Probleme, die sich aus nicht erkannter Hochbegabung und mangelnder Förderung für hochbegabte Kinder und daraus folgend für die Lehrkräfte und die Klassengemeinschaft ergeben können.
So unterschiedlich wie die Kinder sind, so vielfältig sind die Methoden zu ihrer Förderung. Anhand von praxisnahen Beispielen lernen Sie Förderansätze aus den Bereichen Enrichment und Akzeleration kennen. Da eine Förderung nur gelingen kann, wenn LehrerInnen und Eltern gemeinsam agieren, wird auch die Zusammenarbeit mit den Eltern thematisiert.
Dieses Basisseminar gibt erste Einblicke in die Arbeit mit hochbegabten Kindern. Ziel ist, anhand von Praxisbeispielen gemeinsam Ansätze zu erarbeiten, wie hochbegabte Kinder gefo(e)rdert werden können, damit sie sich gesund entwickeln können.
Referentinnen:
Erika Schnieders, staatlich anerkannte Erzieherin und Begabungspädagogin
Tanja Bulitz, Mentaltrainerin und Begabungspädagogin
Kooperations-
partner
Ort
OsnabrückTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
FörderungRubrik/en
Individuelle Förderung (Begabungsförderung, Persönlichkeitsentwicklung)Termin
Beginn
20.05.2025 09:00 UhrEnde
20.05.2025 16:00 UhrAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
2025-05-20Moderation
Voraussetzungen
Zielgruppe
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
95,00 €Preishinweise
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Hochbegabte Kinder erkennen und fo(e)rdern
-
Veranstalter:
Grips & Co. - Verein zur Förderung hochbegabter Kinder und Jugendlicher e. V.
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=201689E701CF61230D90BB565841F192?aid=20003624&sid=2025-05-20
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Institut für Diagnostik und Lerntraining (I.D.L.)
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Institut für Diagnostik und Lerntraining (I.D.L.)
I.D.L., das Institut für Diagnostik und Lerntraining, ist seit 1998 in acht Ruhrgebietsstädten eine von Eltern, Lehrern und Ärzten empfohlene Einrichtung für Kinder und Jugendliche mit einer LRS oder Dyskalkulie.
Darüber hinaus geben wir unsere über viele Jahre gewachsene Kompetenz durch Seminare weiter: in Ihrer Schule, in unseren Instituten oder im Rahmen von Online-Seminaren.
Weit über 2000 Lehrkräften haben die Veranstaltungen von I.D.L. mittlerweile besucht.
Das aktuelle Seminarangebot finden Sie unter: www.idl-akademie.de.Veranstalter
Name
Institut für Diagnostik und Lerntraining (I.D.L.)Anschrift
44791 Bochum, Goethestraße 5Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Susanne KeßlerTelefon
0234 / 89387-0Mobiltelefon
Fax
0234 / 89387-77 -
Veranstaltungsort:
""
-
Veranstaltungstyp:
Online-Seminar
-
Fächer:
Mathematik
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
20.05.2025 16:30 Uhr
-
Ende:
20.05.2025 18:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
16.05.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Dyskalkulie richtig erkennen. - Vertiefungsmodul 1 - Online
Fördermaßnahmen können Sie nur dann zielgerichtet einleiten, wenn Sie wissen, auf welcher Entwicklungsstufe des Rechnens sich ein Kind befindet. Die Durchführung normierter Rechentests ist eine Möglichkeit, um im Schulalltag festzustellen, bei welchen Kindern ein erhöhter Förderbedarf besteht.
Sie lernen verschiedene Rechentests sowie deren Durchführung und Auswertung kennen. So können Sie einschätzen, ob und in welchen Bereichen ein Förderbedarf angezeigt ist. Darüber hinaus haben Sie auch das notwendige “Rüstzeug”, um Dyskalkulie-Gutachten zu “lesen”.
Kooperations-
partner
Ort
""Typ
Online-SeminarFächer & Schulform/en
Fächer
MathematikSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Berufliche Bildung allgemeinTermin
Beginn
20.05.2025 16:30 UhrEnde
20.05.2025 18:00 UhrAnmeldeschluss
Datum
16.05.2025Veranstaltung
Nummer
20250520Moderation
Susanne Keßler & Sarah KreimeyerVoraussetzungen
Zielgruppe
Dieses Vertiefungsseminar richtet sich an Lehrkräfte aller Schulformen.Hinweise
Preis
Gesamtpreis
29,00 €Preishinweise
inkl. Seminarunterlagen und TeilnahmezertifikatAnmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Dyskalkulie richtig erkennen. - Vertiefungsmodul 1 - Online
-
Veranstalter:
Institut für Diagnostik und Lerntraining (I.D.L.)
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=201689E701CF61230D90BB565841F192?aid=20002150&sid=20250520
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Bildung und Begabung gGmbH
Bildung & Begabung setzt sich als zentrale Anlaufstelle für Talentförderung in Deutschland dafür ein, dass alle Jugendlichen ihr volles Potenzial entfalten und in Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft einbringen können – unabhängig von Herkunft und Hintergrund. MitWettbewerben, Akademien und weiteren individuellen Förderprogrammen unterstützt die gemeinnützige Einrichtung junge Menschen aller Schulformen bei der Entfaltung ihrer individuellen Talente, in ihrer Persönlichkeitsentwicklung und bei der beruflichen Orientierung. Außerdem hilft Bildung & Begabung Lehrkräften, Eltern sowie Schülerinnen und Schülern mit umfangreichen Informations-, Weiterbildungs- und Vernetzungsangeboten wie der Fachtagung Perspektive Begabung oder dem Online-Portal
www.begabungslotse.de.
Bildung & Begabung ist eine Tochter des Stifterverbandes. Hauptförderer sind das Bundesministerium für Bildung und Forschung und die Kultusministerkonferenz. Schirmherr ist der Bundespräsident.
www.bildung-und-begabung.de
Social Media
www.instagram.com/BildungBegabung
www.youtube.com/BildungBegabung
Veranstalter
Name
Bildung und Begabung gGmbHAnschrift
53177 Bonn, Kortijker Straße 1Kooperationspartner
BMBF, Stifterverband, KMK und Peters-Beer-StiftungEmpfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Isermann FraukeTelefon
Mobiltelefon
Fax
-
Kooperationspartner:
BMBF, Stifterverband, KMK und Peters-Beer-Stiftung
-
Veranstaltungsort:
digitale Fachtagung
-
Veranstaltungstyp:
Online-Veranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
20.05.2025 15:00 Uhr
-
Ende:
21.05.2025 18:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
06.05.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Fachtagung "Neu lehren und lernen" aus Tagungsreihe Perspektive Begabung
Digitalisierung, Künstliche Intelligenz und Future Skills, Lehrkräftemangel, psychische Belastungen und Schulverlierer:
Das Lehren und Lernen in Deutschland steht vor einer Zeitenwende. Nichts wird einfacher, aber vieles wird möglich. Eine Vielzahl von gesellschaftlichen, technischen und wirtschaftlichen Veränderungen stellen Schulen und außerschulische Lernorte vor große Herausforderungen. Es geht um nichts weniger, als mit diesen Veränderungen mitzuhalten, um Schülerinnen und Schülern zu unterstützen, zukunftsrelevante Kompetenzen zu erwerben und das Beste aus ihren Begabungen zu machen – unabhängig von Herkunft und Hintergrund. Aktuell ist die Verunsicherung jedoch noch groß.
Die Tagung greift das Thema auf und fragt, wie lehren und lernen zwischen Verändern und Bewahren gestaltet werden kann:
- Welches Wissen und welche Fähigkeiten werden künftig relevant sein?
- Welche Kompetenzen braucht es auf Seiten der Lehrenden, um innovative Lernumgebungen zu gestalten?
- Welche Unterstützung benötigen Kinder?
Die Teilnehmenden werden für die verschiedenen Facetten des Themas sensibilisiert. Ihnen werden interdisziplinäre Zugänge und Impulse für eigene Entwicklungsmöglichkeiten aufgezeigt. Vermittlung von Erkenntnissen aus der Forschung und Vorstellung von Best-Practice-Beispielen. Praktische Anregungen und Übungen durch PraktikerInnen. Befördern von Vernetzung und Erfahrungsaustausch. Die digitale Fachtagung bietet
- Vorträge
- Talks
- Praxisforen
- und einen hybriden Workshop.
Zu erwerbende Fähigkeiten und Fertigkeiten:
- Wissen erweitern: neue Perspektiven wahrnehmen
- Lehren und Lernen neu denken und gestalten: u.a. Lernbedürfnisse der jungen Generation kennenlernen
- Schlüsselkompetenz Selbstregulation fördern; selbstbestimmtem Lernen mehr Raum geben
- kultursensiblen Unterricht umsetzen; differenzierten Umgang mit KI
- Veränderung mitgestalten; eigene Haltung & Rolle als Lehrende weiterentwickeln
Kooperations-
partner
Ort
digitale FachtagungTyp
Online-VeranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Lehrer/innen, Lernen im digitalen WandelRubrik/en
QualifikationserweiterungenTermin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
06.05.2025Veranstaltung
Nummer
BuB_2025_05Moderation
Armin Himmelrath (Bildungsjournalist) und Volker Groß (Moderator Radio Bonn/Rhein-Sieg)Voraussetzungen
Es sind keine Voraussetzungen notwendig.Zielgruppe
Lehrende in Schulen und außerschulischen Lernorten, Fortbildnerinnen und Fortbildner, Sozialpädagogische FachkräfteHinweise
Bitte melden Sie sich ausschließlich über den Link zur Anmeldeseite an!Preis
Gesamtpreis
€Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Fachtagung "Neu lehren und lernen" aus Tagungsreihe Perspektive Begabung
-
Veranstalter:
Bildung und Begabung gGmbH
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=201689E701CF61230D90BB565841F192?aid=20004447&sid=BuB_2025_05
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
fairaend - Konfliktberatung, Mediation, Supervision und Weiterbildung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
fairaend - Konfliktberatung, Mediation, Supervision und Weiterbildung
fairaend steht für faire Verständigung und einen guten Umgang mit Konflikten. Das Team von fairaend verfügt über eine mehr als 20-jährige Praxis im Bereich des lösungsorientierten Konfliktmanagements, der Mediation und der konstruktiven Konfliktarbeit.
Mobbing am Arbeitsplatz und in der Schule sind weitere Schwerpunkte. fairaend ist federführend in der Entwicklung, Anwendung und Vermittlung des lösungsorientierten Ansatz "No Blame Approach" zum Stopp von Mobbing in der Schule.
Das Team von fairaend bietet Mediation und Konfliktberatung für Unternehmen, Verwaltungen, Verbände, Schulen, Kirchen und Vereine. Wir beraten im Konfliktfall über Möglichkeiten und geeignete Vorgehensweise zur Klärung des Konflikts. fairaend bildet aus in Mediaton und Konflikmanagement in Köln und Dortmund.Veranstalter
Name
fairaend - Konfliktberatung, Mediation, Supervision und WeiterbildungAnschrift
50999 Köln, Kirchplatz 5Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Heike BlumTelefon
02236-379179Mobiltelefon
0173-9268544Fax
02236-379182 -
Veranstaltungsort:
Online-Workshop
-
Veranstaltungstyp:
Online-Seminar
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
20.05.2025 09:30 Uhr
-
Ende:
20.05.2025 17:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
19.05.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Lösungsfokussierter Klassenrat - Mitgestalten mit Herz, Verstand und Spaß! -
1-tägige Fortbildung für Lehrkräfte, Schulsozialarbeitende und weitere Interessierte
DerKlassenratist eine in der pädagogischen Arbeit bewährte Vorgehensweise, vielfältige Anliegen der Klassengemeinschaft (z.B. Ausflüge, Projektgestaltung, Regeln, Probleme und Konflikte) in einer guten und wertschätzenden Form miteinander zu besprechen und zu verhandeln.
Lösungsfokussiertbedeutet dabei, die Durchführung des Klassenrats konsequent zukunfts- und ressourcenorientiert zu gestalten.
Dies beinhaltet
- eine konsequente lösungsfokussierte Gesprächsführung
- den Blick auf Gelingendes und Funktionierendes zu richten statt auf Defizite, Fehler etc.
- die Nutzung mediativer Elemente (z.B. Gutes Fragen)
- die Ausrichtung auf Lösungen, die möglichst für alle Beteiligten "gut" sind
Der "Lösungsfokussierte Klassenrat" ist so ausgerichtet, dass er allen Spaß macht, jeder und jedem mit Achtsamkeit begegnet wird und zudem zu guten Ergebnissen führt.
Inhaltliche Schwerpunkte
- Wie funktioniert der Klassenrat?
- Grundlegende Prinzipien
- Lösungsfokussierte Sprache und Haltung bei der Durchführung des Klassenrats
- Implementierung in der Klasse
Kooperations-
partner
Ort
Online-WorkshopTyp
Online-SeminarFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Lehrer/innen, Schulkultur entwickeln, Demokratie gestaltenRubrik/en
Qualifikationserweiterungen, Krisen- und Konfliktmanagement, Beziehungs- und Kommunikationskompetenz, Demokratiekompetenz, KonfliktkompetenzTermin
Beginn
20.05.2025 09:30 UhrEnde
20.05.2025 17:00 UhrAnmeldeschluss
Datum
19.05.2025Veranstaltung
Nummer
LFKR 1 2025-05Moderation
Team fairaendVoraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte, SozialpädagogInnen, SozialarbeiterInnen, SchulpsychologInnenHinweise
Preis
Gesamtpreis
185,00 €Preishinweise
zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Lösungsfokussierter Klassenrat - Mitgestalten mit Herz, Verstand und Spaß! -
-
Veranstalter:
fairaend - Konfliktberatung, Mediation, Supervision und Weiterbildung
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=201689E701CF61230D90BB565841F192?aid=20002074&sid=LFKR+1+2025-05
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Theater Marabu
Das Theater Marabu, 1993 gegründet, ist ein professionelles freies Theater für junges Publikum. Sein Zuhause ist das Kulturzentrum Brotfabrik in Bonn, in dem Theater Marabu eine eigene Spielstätte zur Verfügung steht, die ganzjährig bespielt wird. Pro Spielzeit entstehen zwei bis drei neue Inszenierungen. Ergänzt wird das Programm durch ein umfangreiches Repertoire für alle Altersgruppen. Das Theater arbeitet mit freischaffenden Künstler_innen zusammen, die jeweils für eine Produktion engagiert werden. Seine Inszenierungen sind kontinuierlich auf regionalen und überregionalen Festivals vertreten und wurden bereits in 16 Ländern gezeigt und vielfach ausgezeichnet. Ein weiterer Schwerpunkt von Theater Marabu ist die theaterpädagogische Arbeit mit Kinder, Jugendlichen und Erwachsenen. Hierzu gehören einzelne Workshops, Projektwochen, Inszenierungsprojekte für verscheidene Altersgruppen oder Fortbildungen für Pädagog_innen. Seit der Spielzeit 2013/14 bietet das Theater Marabu z.B. in Kooperation mit dem Theater Bonn die Fortbildungsreihe "Theaterlabor" für Lehrer_innen an.
Veranstalter
Name
Theater MarabuAnschrift
53225 Bonn, Kreuzstr. 16Kooperationspartner
Theater BonnEmpfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Frau Christiane Müller-RosenTelefon
0228/ 433 97 59Mobiltelefon
Fax
-
Kooperationspartner:
Theater Bonn
-
Veranstaltungsort:
Theater Marabu
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
20.05.2025 09:30 Uhr
-
Ende:
20.05.2025 15:30 Uhr
-
Anmeldeschluss:
06.05.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Theaterlabor Schuljahr 2024/25
Theaterlabor – Fortbildungsreihe für Lehrer*innen
Theaterarbeit in der Schule oder auch in anderen Kontexten stellt an eine Leitung immer neue Herausforderungen. Diese bewegen sich oft an der Schnittstelle zwischen Regie, Pädagogik und anderen künstlerischen Methoden wie Tanz, Musik oder bildender Kunst.
Das eigene Methodenrepertoire bedarf regelmäßig neuer kreativer Impulse, aber auch Phasen des Ausprobierens und Reflektierens sind wichtig – ein Labor eben – hier setzt das Theaterlabor an! Gemeinsam (seit über 10 Jahren!) mit der Theaterpädagogik vom Theater Bonn laden wir zu ganztägigen Fortbildungen ein, in denen wir künstlerische Methode für die Arbeit mit (Schul-)Theatergruppen vorstellen und untereinander ausprobieren. Jeder Termin kann einzeln gebucht werden.
I AM … Methoden des Biografischen Theaters
schulübergreifend
"I Am..." widmet sich insbesondere der Kunst des Fragens für Biografisches Theater. Welche Fragen muss ich stellen, um an gutes und vielfältiges Textmaterial direkt aus der eigenen Biografie von Teilnehmer*innen zu gelangen? Wie passe ich die Fragen an verschiedene Alters- und Zielgruppen an / und gestalte sie inklusiv?
Im nächsten Schritt folgt die Lust am Arrangement – Antworten und Texte kunstvoll mit Bewegungsfolgen zu kombinieren - In Worte gefasste Erinnerungen schaffen tolle berührende Spielmoment aber auch der Körper im Raum erzählt biografisches! Das probieren wir gemeinsam aus!
Wann: am 20. Mai 2025, von 9:30 bis 15:30 Uhr
Leitung: Marguerite Windblut
Kosten: 60,- € pro Person (ermäßigt 45,- €)
Anmeldung bis 06. Mai 2025
Ort
Theater MarabuTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Künstlerischer LernbereichRubrik/en
Darstellen und Gestalten, Kunst in der Grundschule, Musik in der GrundschuleTermin
Beginn
20.05.2025 09:30 UhrEnde
20.05.2025 15:30 UhrAnmeldeschluss
Datum
06.05.2025Veranstaltung
Nummer
Theaterlabor 2024/25 _03Moderation
Marguerite Windblut, Theater MarabuVoraussetzungen
es ist keine Vorerfahrung notwendigZielgruppe
Lehrer*innen von allen SchulformenHinweise
Das Theaterlabor ist eine Fortbildungsreihe für Lehrerinnen und Lehrer, die das Theater Marabu in Kooperation mit dem Theater Bonn bereits seit der Spielzeit 2013/14 anbietet.Preis
Gesamtpreis
60,00 €Preishinweise
Die Reiskosten können aus dem Fortbildungsbudget der Schulen erstattet werden. Die Dienstreisegenehmigung erteilt die Schulleitung: bei Fragen wenden Sie sich bitte an die Moderatorinnen.zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Theaterlabor Schuljahr 2024/25
-
Veranstalter:
Theater Marabu
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=201689E701CF61230D90BB565841F192?aid=20003450&sid=Theaterlabor+2024%2f25+_03
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter