Marte Meo - eine entwicklungsbegleitende Methode. Mit Marte Meo Stärken/Fähigkeiten sichtbar machen
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
"doppelpunkt"- Fortbildungsinsitut für Sprachheilpädagogik der dgs-Landesgruppe Westfalen-Lippe. e.V.
„doppelpunkt“ ist eine Einrichtung der Deutschen Gesellschaft für Sprachheilpädagogik (dgs), Landesgruppe Westfalen-Lippe e.V., die als gemeinnützig anerkannt ist. Entsprechend handelt es sich bei unserem Fortbildungsinstitut nicht um ein kommerzielles Unternehmen. Unser Ziel ist es, den Mitgliedern unserer Landesgruppe – und selbstverständlich auch anderen Interessierten- ein möglichst qualifiziertes, aber auch erschwingliches Fortbildungsangebot mit gutem 'Rundum-Service' zu machen. Unsere Seminarangebote richten sich u.a. auch an Lehrer und Lehrerinnen, die im Förderschulbereich (Sprache oder GU) tätig sind.
Veranstalter
Name
"doppelpunkt"- Fortbildungsinsitut für Sprachheilpädagogik der dgs-Landesgruppe Westfalen-Lippe. e.V.
Anschrift
49477 Ibbenbüren, Poststraße 61
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Birgit Westenhoff
Telefon
05451-15461
Mobiltelefon
Fax
05451-15461
-
Veranstaltungsort:
Ibis-Hotel Dortmund-West, Dortmund
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
16.04.2021 14:30 Uhr
-
Ende:
08.05.2021 15:30 Uhr
-
Anmeldeschluss:
27.02.2020
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Marte Meo - eine entwicklungsbegleitende Methode. Mit Marte Meo Stärken/Fähigkeiten sichtbar machen
Marte Meo – abgeleitet aus dem Lateinischen - heißt „etwas aus eigener Kraft zu erreichen“. Das ist der Grundsatz des videogestützten Beratungsansatzes für entwicklungsfördernde Kommunikation, der von der Niederländerin Maria Aarts entwickelt wurde. Marte Meo ist ein Konzept, das gelungene, intuitive Kommunikation anhand von Videobildern kleinschrittig analysiert. Die Erkenntnisse, d.h. wie erfolgen Interaktionen, wie gelingt Kommunikation, werden als Kriterien im Marte Meo Prozess erfasst. Anhand der Videoaufnahmen wird analysiert, welche kommunikativen Fähigkeiten im Rahmen der Interaktion zwischen Kind-Kind, Kind-Erwachsene vorhanden sind bzw. noch nicht entwickelt sind. So erhalten pädagogische/therapeutische/pflegerische Fachkräfte und Eltern Informationen über die Entwicklungsbedürfnisse von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen und sehen ganz konkret, wie sie diese gezielt unterstützen können. Im Sinne von Marte Meo wird nicht von 'Störungen' sondern von 'noch nicht gemachter Entwicklung' gesprochen. Gute Atmosphäre, verbindende Kontaktmomente und positive Leitung sind die Basiselemente von Marte Meo.
In diesem Grundkurs (Basiskurs) zum Marte Meo Practitioner werden den Teilnehmer*innen die Basiselemente der Marte Meo Methode vorgestellt. Sie lernen eigenes entwicklungsunterstützendes Handeln zu erkennen und bewusster anzuwenden. Anhand von eigenen Filmaufnahmen aus ihrem Arbeitsalltag werden sie mit den Grundzügen der Interaktionsanalyse vertraut. Anhand von Checklisten wird der jeweilige Entwicklungsbereich mit seinen vorhandenen Stärken transparent gemacht. Anschließend wird eine Arbeitsliste für ihr pädagogisches/therapeutisches Handeln erstellt. So erleben die Teilnehmer*innen mit welchem unterstützenden Verhalten sie das Kind/den Klienten in seiner Entwicklung fördern können, bzw. die vorhandenen Fähigkeiten sichtbar machen und nutzen können. Der/Die MM-Practitioner lernt auch, die eigenen Ressourcen wahrzunehmen und die vorhandenen Fähigkeiten im Alltag zielführend einzusetzen.
Der Kurs bezieht sich inhaltlich auf die Arbeit mit sprachentwicklungsverzögerten, körperbehinderten Kindern und Kindern, die besonderen Unterstützungsbedarf im emotional/sozialen Bereich haben, im Alter von 2 bis 10 Jahren. Das Seminar schließt mit der Zertifizierung zum Marte Meo Practitioner ab. Gegen Gebühr ist auch eine Registrierung Marte Meo International Eindhoven/NL/Direktor Maria Aarts möglich.
Veranstalter
Kooperations-
partner
Ort
Ibis-Hotel Dortmund-West, Dortmund
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Förderung, Förderschulen
Rubrik/en
Individuelle Förderung (Begabungsförderung, Persönlichkeitsentwicklung), Emotionale und soziale Entwicklung, Geistige Entwicklung, Hören und Kommunikation, Körperliche und motorische Entwicklung, Lernen, Sehen, Sprache
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
27.02.2020
Veranstaltung
Nummer
QM-VNR 21-0248
Moderation
Elsbeth Holtkamp-Haarlammert
Voraussetzungen
Zielgruppe
Sprachtherapeut*innen/Logopäd*innen; Sonderpädagog*innen; Sozialpädagog*innen, Erzieher*innen, Studierende, die im heilpädagogischen/sonderpädagogischen/inklusivem Bereich tätig sind.
Hinweise
Teilnahmegebühr inklusive Verpflegung und Skript. Übernachtung am Tagungsort möglich. Für dieses Seminar können keine Forbildungspunkte vergeben werden.
Preis
Gesamtpreis
355,00 €
Preishinweise
Preis für nicht-dgs-Mitglieder. Preisstaffelung nach Mitgliedschaft und Ausbildungsstand: Mitglieder der dgs Landesgruppe Westfalen-Lippe: 312,00 €; Studierende/LAA der dgs-Landesgruppe Westfalen-Lippe: 280,00 €; dgs-Mitglieder: 322,00 €; Studierende/LAA: 289,00 €; Studierende/LAA Nichtmitglieder: 320,00 €
zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Marte Meo - eine entwicklungsbegleitende Methode. Mit Marte Meo Stärken/Fähigkeiten sichtbar machen
-
Veranstalter:
"doppelpunkt"- Fortbildungsinsitut für Sprachheilpädagogik der dgs-Landesgruppe Westfalen-Lippe. e.V.
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=465DB840F4F9CA15E15348924CD80FCF?aid=20002448&sid=QM-VNR+21-0248
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Der Lernort Bauernhof als Chance für nachhaltige Bildung in der inklusiven Schule und in der Förderschule
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Vauß-Hof e.V. Akademie
Der Lernort Bauernhof als Chance für nachhaltige Bildung
Die Vauß-Hof Akademie ist einzigartiger Akteur in der nordrhein-westfälischen Bildungslandschaft. Seit vielen Jahren ist der Vauß-Hof als Lernort für Bildung, Erfahrung und Lernen etabliert.
Mit dem Akademie Programm wird das Bildungsangebot des Lernort Bauernhofs um Seminare, Workshops, Vorträge, Kulturveranstaltungen und weitere Formate für Erwachsene erweitert.
Fortbildung für PädagogInnen
Erleben Sie im aktiven Tun, welche Chancen der Bauernhof für Lernerfahrungen zu jeder Jahreszeit bietet! Unmittelbare Begegnungen mit Tier und Natur bereichern nicht nur den Schulalltag – sie setzen darüber hinaus vielfältige Impulse dafür, im Fachunterricht oder im Rahmen von Projekten weiter zu forschen.
Im Rahmen dieser Fortbildung lernen Sie den Vauß-Hof und die Solidarische Landwirtschaft kennen. Fühlen Sie sich als Teil des Teams, wenn Sie selbst je nach Jahreszeit Hand anlegen und Konzept-Ideen für ihre Lerngruppe entwickeln!
Das nehmen Sie immer mit:
- Wissen um Bio-Landwirtschaft und -Lebensmittelproduktion
- einen reich gefüllten Methodenkoffer
- Konzept-Ideen für Fachunterricht und Projekte mit Lehrplanbezug
- Kollegialer Austausch
Veranstalter
Name
Vauß-Hof e.V. Akademie
Anschrift
33154 Salzkotten, Cerisy-Platz 2
Kooperationspartner
BAGLoB e.V. / Stadt und Land e.V.
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Thomas Mosebach
Telefon
0 52 58 210 9693
Mobiltelefon
0171 26 52 172
Fax
-
Kooperationspartner:
BAGLoB e.V. / Stadt und Land e.V.
-
Veranstaltungsort:
Salzkotten-Scharmede
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
28.04.2021 09:30 Uhr
-
Ende:
28.04.2021 16:15 Uhr
-
Anmeldeschluss:
16.04.2021
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Der Lernort Bauernhof als Chance für nachhaltige Bildung in der inklusiven Schule und in der Förderschule
In dieser Fortbildung nehmen wir Kinder und Jugendliche mit besonderen Bedürfnissen in den Blick. Sie, die Teilnehmenden, erproben in der Gruppe altersgerechte Methoden der Natur- und Tierbegegnung, die die Sinne unmittelbar ansprechen, zum weiteren Entdecken motivieren und sich positiv auf die soziale Interaktion auswirken. Entdeckungen bieten Gesprächsanlässe und bereichern den Unterricht. Gemeinsam entwickeln wir im fachlichen Austausch Umsetzungsideen für eure jeweiligen Lerngruppen.
Ziele dieser Fortbildung
Am Ende dieses Tages …
- … kennen Sie Chancen und Ziele der Bauernhofpädagogik,
- … kennen Sie verschiedene zielgruppengerechte Zugänge zum Lernort Bauernhof,
- … verfügen Sie über intensive unmittelbare Naturerfahrungen, die für Ihre eigene Arbeit hilfreich sind,
- … haben Sie neue Kontakte geknüpft, die Ihnen dabei helfen können, Ihre eigene Arbeit zu reflektieren und weiter zu entwickeln,
- … nehmen Sie die Begeisterung für den Lernort Bauernhof mit - in Ihre Schule und nach Hause,
- … wissen Sie, wie Sie Bildungsinhalte am Lernort Bauernhof praktisch umsetzen und so die Freude am Lernen fördern können,
- … haben Sie erfahren, dass Natur- und Tierbegegnungen ihre positive Wirkung entfalten - unabhängig von individuellen Kompetenzen und Vorerfahrungen
Ablauf:
09.30-10.00 Einführung: Was ist Bauernhofpädagogik?
10.00-11.00 Praxis: Die Wiese lebt! Wirkung und Chancen der Natur- und Tierbegegnung
11.00-11.30 Pause: Hofführung und Gang zur SoLawi
11.30-12.30 Praxis: SoLawi – Woher kommt unser Essen?
Wahlweise:
a) Gemüse-Anbau im Jahresverlauf:
Pflanzen und Pflegen
b) Kohl und Co:
Ernte und Verarbeitung saisonaler Gemüsesorten
12.30-13.30 Mittagspause: Gemeinsames Essen auf der Deele: Saisonale Küche aus der eigenen Bio-Produktion
13.30-14.00 Input: Methodenkoffer Bauernhofpädagogik
14.00-14.30 Gruppe & Plenum: Praxistransfer im fachlichen Austausch:
Entwicklung von Projektideen für Kinder und Jugendliche mit besonderen Bedürfnissen
14.30-15.00 Markt der Möglichkeiten
15.00-16.15 Reflexion: Welche Chancen bietet der Lernort Bauernhof für individuelle und bedeutsame Lernerfahrungen?
Was nehme ich mit?
Die Zeiten sind als Orientierung zu verstehen.
Du erkundest mit der Gruppe im Rahmen der Fortbildung weite Teile des Hofs. Bitte denke an bauernhoftaugliche Kleidung!
Wir bieten auch Schulungen für gesamte Teams oder Teilteams an. In enger Absprache mit eurer Einrichtung erarbeiten wir gern ein auf eure Bedürfnisse abgestimmtes Angebot.
Kooperations-
partner
BAGLoB e.V. / Stadt und Land e.V.
Ort
Salzkotten-Scharmede
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Unterrichtsentwicklung, Förderschulen, Lehrer/innen, Fortbildung für Schulen auf dem Weg zur Inklusion
Rubrik/en
Unterrichtsmethoden, Unterrichtsorganisation, Emotionale und soziale Entwicklung, Geistige Entwicklung, Hören und Kommunikation, Körperliche und motorische Entwicklung, Lernen, Sehen, Sprache, Qualifikationserweiterungen, Gemeinsames Lernen
Termin
Beginn
28.04.2021 09:30 Uhr
Ende
28.04.2021 16:15 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
16.04.2021
Veranstaltung
Nummer
VauAk_LF_2021/01
Moderation
Anja Pötting (Natur- und Bauernhoferlebnispädagogin), Jutta Seiling (Lehrerin, Dozentin BNE und MINT)
Voraussetzungen
keine
Zielgruppe
Lehrerinnen und Lehrer inklusiver Schulen und Förderschulen
Hinweise
Anfahrt: Der Vauß-Hof ist ideal mit den öffentlichen Verkehrsmitteln sehr gut zu erreichen. Wir haben quasi eine eigene Bahnhaltestelle - den Bahnhof "Scharmede". Die Ems-Börde-Bahn (RB89) verbindet Müster via Hamm und SCHARMEDE mit Paderborn im 30-Min-Takt. Mit dem PKW über die A33, A44, B1 Richtung Paderborn. Folgen Sie der Ausschilderung Scharmede und halten Ausschau nach der Kirche. Direkt neben der Kirche liegt der Vauß-Hof. Geben Sie ins Navi "Vauß-Hof" oder Cerisy-Platz 2, 33154 Salzkotten ein. Bitte denke an bauernhoftaugliche Kleidung!
Preis
Gesamtpreis
89,00 €
Preishinweise
Kosten pro Person (inkl. Snacks, Getränken und Bio-Mittagessen sowie Seminarunterlagen),
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Der Lernort Bauernhof als Chance für nachhaltige Bildung in der inklusiven Schule und in der Förderschule
-
Veranstalter:
Vauß-Hof e.V. Akademie
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=465DB840F4F9CA15E15348924CD80FCF?aid=20003991&sid=VauAk_LF_2021%2f01
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Seminare zu standardisierten Testverfahren, Dipl.-Psych Dr. Torsten Joél (www.testseminare.de)
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Seminare zu standardisierten Testverfahren, Dipl.-Psych Dr. Torsten Joél (www.testseminare.de)
Die Fortbildungen helfen Ihnen, Testverfahren für Kinder und Jugendliche korrekt anzuwenden. Die Seminare sind praxisorientiert, theoretische Konstrukte zur Testtheorie stehen nicht im Vordergrund.
Sie lernen, die Ergebnisse im Zusammenhang zu sehen mit Auffälligkeiten der Kinder und Jugendlichen (Lernschwierigkeiten, oppositionelles Verhalten, (Schul-) Angst, Selbstwertproblematiken, Über- bzw Unterforderung, auditive Verarbeitunsprobleme usw). Ein Schwerpunkt der Seminare ist die Interpretation von Testergebnissen.
Veranstalter
Name
Seminare zu standardisierten Testverfahren, Dipl.-Psych Dr. Torsten Joél (www.testseminare.de)
Anschrift
29646 Bispingen, Zum Winterberg 39
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
M.A. Christina Hoffmann
Telefon
05194-4713090
Mobiltelefon
0152-33973199
Fax
05194-4713089
-
Veranstaltungsort:
"!"
-
Veranstaltungstyp:
E-Learning
-
Fächer:
Beratung in der Schule
-
Schulform/en:
Förderschulen, Gesamtschule, Grundschule, Gymnasium, Hauptschule, Waldorfschule, Gemeinschaftsschule, Sekundarschule, Schule für Kranke
-
Beginn:
03.05.2021 15:00 Uhr
-
Ende:
03.05.2021 18:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
02.05.2021
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
CFT1-R/ CFT20-R
Der Grundintelligenztest Skala 1 (Weiß & Osterland, 2013) und der Grundintelligenztest Skala 2 (Weiß, 2019) sind kürzere und kostengünstige Intelligenztests, die sprach- und kulturfair überwiegend die fluide Intelligenz messen.
Inhalte:
-
Aufbau der CFT-Tests
- CFT20-R: was ist neu in der 2. aktuellen Auflage?
- Vorstellung des Intelligenzmodells
- Vorstellung der Subtests
- Bedeutung der Standardisierten Werte
- Häufige Fehler bei der Anwendung und Auswertung
- Bedeutung der "signifikanten Differenz" für die Interpretation
- Aussagekraft der Ergebnisse
- Interpretationsübungen anhand mehrerer Testprofile
Veranstalter
Seminare zu standardisierten Testverfahren, Dipl.-Psych Dr. Torsten Joél (www.testseminare.de)
Homepage
Seminare zu standardisierten Testverfahren, Dipl.-Psych Dr. Torsten Joél (www.testseminare.de)
Kooperations-
partner
Ort
"!"
Typ
E-Learning
Fächer & Schulform/en
Fächer
Beratung in der Schule
Schulform/en
Förderschulen, Gesamtschule, Grundschule, Gymnasium, Hauptschule, Waldorfschule, Gemeinschaftsschule, Sekundarschule, Schule für Kranke
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Förderschulen
Rubrik/en
Emotionale und soziale Entwicklung, Geistige Entwicklung, Hören und Kommunikation, Körperliche und motorische Entwicklung, Lernen, Sehen, Sprache
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
02.05.2021
Veranstaltung
Nummer
W030521
Moderation
Dipl.-Psych. Dr. Torsten Joél
Voraussetzungen
Zielgruppe
SonderpädagogInnen, PsychologInnen und ähnliche Berufsgruppen, RegelschullehrerInnen
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
45,00 €
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
CFT1-R/ CFT20-R
-
Veranstalter:
Seminare zu standardisierten Testverfahren, Dipl.-Psych Dr. Torsten Joél (www.testseminare.de)
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=465DB840F4F9CA15E15348924CD80FCF?aid=20003982&sid=W030521
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Seminare zu standardisierten Testverfahren, Dipl.-Psych Dr. Torsten Joél (www.testseminare.de)
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Seminare zu standardisierten Testverfahren, Dipl.-Psych Dr. Torsten Joél (www.testseminare.de)
Die Fortbildungen helfen Ihnen, Testverfahren für Kinder und Jugendliche korrekt anzuwenden. Die Seminare sind praxisorientiert, theoretische Konstrukte zur Testtheorie stehen nicht im Vordergrund.
Sie lernen, die Ergebnisse im Zusammenhang zu sehen mit Auffälligkeiten der Kinder und Jugendlichen (Lernschwierigkeiten, oppositionelles Verhalten, (Schul-) Angst, Selbstwertproblematiken, Über- bzw Unterforderung, auditive Verarbeitunsprobleme usw). Ein Schwerpunkt der Seminare ist die Interpretation von Testergebnissen.
Veranstalter
Name
Seminare zu standardisierten Testverfahren, Dipl.-Psych Dr. Torsten Joél (www.testseminare.de)
Anschrift
29646 Bispingen, Zum Winterberg 39
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
M.A. Christina Hoffmann
Telefon
05194-4713090
Mobiltelefon
0152-33973199
Fax
05194-4713089
-
Veranstaltungsort:
"!"
-
Veranstaltungstyp:
E-Learning
-
Fächer:
Emotionale und soziale Entwicklung, Geistige Entwicklung, Körperliche und motorische Entwicklung, Pädagogik, Psychologie, Sonderpädagogik, Beratung in der Schule
-
Schulform/en:
Förderschulen, Gesamtschule, Grundschule, Gymnasium, Hauptschule, Realschule, Waldorfschule, Gemeinschaftsschule, Schule für Kranke
-
Beginn:
04.05.2021 15:00 Uhr
-
Ende:
04.05.2021 18:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
03.05.2021
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Basiswissen bei der Anwendung von Intelligenztests
Bei einer seltenen Anwendung von Intelligenztests kann dessen Anwendung mit Unsicherheiten verbunden sein. In diesem Auffrischungskurs werden grundlegende Begriffe, Konstrukte und statistische Variablen vorgestellt, die Voraussetzung für eine korrekte Durchführung in der Testsituation mit dem Kind sind, für eine korrekte Auswertung und für eine angemessene Interpretation der Ergebnisse.
Inhalte:
- Vertrauens- und Konfidenzintervall
- Standardabweichung
- t-Wert, IQ, Skalenwert, Wertpunkt, Stanine etc.: Standardisierte Werte und deren Vergleichbarkeit
- Bedeutung von Prozenträngen und dem Entwicklungsalter (bzw. Referenzalter oder Äquivalenzalter)
- CHC-Intelligenzmodell
- Gestaltung des Testraums
- Gestaltung und Bedeutung des 'warm ups' mit dem Kind vor dem Test
- cross-battery-assessment
- die häufigsten Fehler bei der Testanwendung
- Ableitungen aus heterogenen und homogenen Testergebnissen
- kritische Differenzen
- Konflikt: Modifikationen der Instruktionen und Stimuli bei besonderen Kindergruppen vs. Durchführungsobjektivität
- aktueller Forschungsstand zum Flynn-Effekt und dessen Bedeutung
- welcher Test für welches Kind und für welche Fragestellung: Hinweise zur angemessenen Testauswahl
Veranstalter
Seminare zu standardisierten Testverfahren, Dipl.-Psych Dr. Torsten Joél (www.testseminare.de)
Homepage
Seminare zu standardisierten Testverfahren, Dipl.-Psych Dr. Torsten Joél (www.testseminare.de)
Kooperations-
partner
Ort
"!"
Typ
E-Learning
Fächer & Schulform/en
Fächer
Emotionale und soziale Entwicklung, Geistige Entwicklung, Körperliche und motorische Entwicklung, Pädagogik, Psychologie, Sonderpädagogik, Beratung in der Schule
Schulform/en
Förderschulen, Gesamtschule, Grundschule, Gymnasium, Hauptschule, Realschule, Waldorfschule, Gemeinschaftsschule, Schule für Kranke
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Förderschulen
Rubrik/en
Emotionale und soziale Entwicklung, Geistige Entwicklung, Hören und Kommunikation, Körperliche und motorische Entwicklung, Lernen, Sehen, Sprache
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
03.05.2021
Veranstaltung
Nummer
W040521
Moderation
Dipl.-Psych. Dr. Torsten Joél
Voraussetzungen
Zielgruppe sind hauptsächlich SonderpädagogInnen sowie PsychologInnen und ähnliche Berufsgruppen. Im Rahmen der Inklusion gewinnen die Fortbildungen auch für Regelschullehrkräfte an Bedeutung, da die Zusammenarbeit mit SonderpädagogInnen enger wird und Kinder mit sonderpäd. Förderbedarf zunehmend in Regelschulen unterrichtet werden. Interessierte RegelschullehrerInnen sollten vor der Teilnahme bitte folgende Hinweise für RegelschullehrerInnen lesen. Für Laien (Personen, die nicht beruflich mit Kindern arbeiten) sind die Fortbildungen nicht geeignet.
Zielgruppe
SonderpädagogInnen sowie PsychologInnen und ähnliche Berufsgruppen, RegelschullehrerInnen
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
45,00 €
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Basiswissen bei der Anwendung von Intelligenztests
-
Veranstalter:
Seminare zu standardisierten Testverfahren, Dipl.-Psych Dr. Torsten Joél (www.testseminare.de)
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=465DB840F4F9CA15E15348924CD80FCF?aid=20003982&sid=W040521
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Seminare zu standardisierten Testverfahren, Dipl.-Psych Dr. Torsten Joél (www.testseminare.de)
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Seminare zu standardisierten Testverfahren, Dipl.-Psych Dr. Torsten Joél (www.testseminare.de)
Die Fortbildungen helfen Ihnen, Testverfahren für Kinder und Jugendliche korrekt anzuwenden. Die Seminare sind praxisorientiert, theoretische Konstrukte zur Testtheorie stehen nicht im Vordergrund.
Sie lernen, die Ergebnisse im Zusammenhang zu sehen mit Auffälligkeiten der Kinder und Jugendlichen (Lernschwierigkeiten, oppositionelles Verhalten, (Schul-) Angst, Selbstwertproblematiken, Über- bzw Unterforderung, auditive Verarbeitunsprobleme usw). Ein Schwerpunkt der Seminare ist die Interpretation von Testergebnissen.
Veranstalter
Name
Seminare zu standardisierten Testverfahren, Dipl.-Psych Dr. Torsten Joél (www.testseminare.de)
Anschrift
29646 Bispingen, Zum Winterberg 39
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
M.A. Christina Hoffmann
Telefon
05194-4713090
Mobiltelefon
0152-33973199
Fax
05194-4713089
-
Veranstaltungsort:
"!"
-
Veranstaltungstyp:
E-Learning
-
Fächer:
Emotionale und soziale Entwicklung, Erziehung und Soziales, Geistige Entwicklung, Körperliche und motorische Entwicklung, Pädagogik, Psychologie, Sondererziehung und Rehabilitation, Sozialpädagogik, Sonderpädagogik
-
Schulform/en:
Förderschulen, Gesamtschule, Grundschule, Gymnasium, Hauptschule, Realschule, Waldorfschule, Gemeinschaftsschule, Sekundarschule, Primusschule, Schule für Kranke
-
Beginn:
08.05.2021 10:00 Uhr
-
Ende:
08.05.2021 16:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
07.05.2021
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
KABC-II
Die Kaufman Assessment Battery for Children-II (Kaufman & Kaufman, 2015) basiert auf zwei Intelligenzmodellen, dem Cattel-Horn-Carroll- (CHC) und dem Luria-Modell. Je nach Alter, Fragestellung und Intelligenzmodell kann aus 18 Subtests eine Auswahl vorgenommen werden, welche in drei bis fünf übergeordneten Indices dargestellt werden. Diese geben Hinweise auf Ressourcen und Schwächen innerhalb dieses mehrdimensionalen Testes. Alle Subtests und Indices münden in einem Gesamtwert, vergleichbar mit dem Generalfaktor der Intelligenz in hierarchischen Intelligenztheorien.
Die Subtests sind kindgerecht, das Bildmaterial ist motivierend, die Konzeptionierung wird in Rezensionen positiv bewertet. Oft war die alte K-ABC in der Sonderpädagogik ein „Mittel der Wahl“, vor allem bei Kindern mit dem Förderbedarf Geistige Entwicklung und Lernen, da die Aufgaben einfach zu erläutern waren und viele einfache Items für kognitiv schwache Kinder zur Verfügung standen. Diese sonderpädagogische Relevanz bleibt auch bei der KABC-II erhalten und wird dadurch ergänzt, dass nun auch ältere und begabte Kinder getestet werden können.Veranstalter
Seminare zu standardisierten Testverfahren, Dipl.-Psych Dr. Torsten Joél (www.testseminare.de)
Homepage
Seminare zu standardisierten Testverfahren, Dipl.-Psych Dr. Torsten Joél (www.testseminare.de)
Kooperations-
partner
Ort
"!"
Typ
E-Learning
Fächer & Schulform/en
Fächer
Emotionale und soziale Entwicklung, Erziehung und Soziales, Geistige Entwicklung, Körperliche und motorische Entwicklung, Pädagogik, Psychologie, Sondererziehung und Rehabilitation, Sozialpädagogik, Sonderpädagogik
Schulform/en
Förderschulen, Gesamtschule, Grundschule, Gymnasium, Hauptschule, Realschule, Waldorfschule, Gemeinschaftsschule, Sekundarschule, Primusschule, Schule für Kranke
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Förderschulen
Rubrik/en
Emotionale und soziale Entwicklung, Geistige Entwicklung, Hören und Kommunikation, Körperliche und motorische Entwicklung, Lernen, Sehen, Sprache
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
07.05.2021
Veranstaltung
Nummer
W080521
Moderation
Dipl.-Psych. Dr. Torsten Joél
Voraussetzungen
Zielgruppe sind hauptsächlich SonderpädagogInnen sowie PsychologInnen und ähnliche Berufsgruppen. Im Rahmen der Inklusion gewinnen die Fortbildungen auch für Regelschullehrkräfte an Bedeutung, da die Zusammenarbeit mit SonderpädagogInnen enger wird und Kinder mit sonderpäd. Förderbedarf zunehmend in Regelschulen unterrichtet werden. Interessierte RegelschullehrerInnen sollten vor der Teilnahme bitte folgende Hinweise für RegelschullehrerInnen lesen. Für Laien (Personen, die nicht beruflich mit Kindern arbeiten) sind die Fortbildungen nicht geeignet.
Zielgruppe
SonderpädagogInnen, PsychologInnen und ähnliche Berufsgruppen, RegelschullehrerInnen
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
85,00 €
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
KABC-II
-
Veranstalter:
Seminare zu standardisierten Testverfahren, Dipl.-Psych Dr. Torsten Joél (www.testseminare.de)
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=465DB840F4F9CA15E15348924CD80FCF?aid=20003982&sid=W080521
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Seminare zu standardisierten Testverfahren, Dipl.-Psych Dr. Torsten Joél (www.testseminare.de)
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Seminare zu standardisierten Testverfahren, Dipl.-Psych Dr. Torsten Joél (www.testseminare.de)
Die Fortbildungen helfen Ihnen, Testverfahren für Kinder und Jugendliche korrekt anzuwenden. Die Seminare sind praxisorientiert, theoretische Konstrukte zur Testtheorie stehen nicht im Vordergrund.
Sie lernen, die Ergebnisse im Zusammenhang zu sehen mit Auffälligkeiten der Kinder und Jugendlichen (Lernschwierigkeiten, oppositionelles Verhalten, (Schul-) Angst, Selbstwertproblematiken, Über- bzw Unterforderung, auditive Verarbeitunsprobleme usw). Ein Schwerpunkt der Seminare ist die Interpretation von Testergebnissen.
Veranstalter
Name
Seminare zu standardisierten Testverfahren, Dipl.-Psych Dr. Torsten Joél (www.testseminare.de)
Anschrift
29646 Bispingen, Zum Winterberg 39
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
M.A. Christina Hoffmann
Telefon
05194-4713090
Mobiltelefon
0152-33973199
Fax
05194-4713089
-
Veranstaltungsort:
"!"
-
Veranstaltungstyp:
E-Learning
-
Fächer:
Emotionale und soziale Entwicklung, Erziehung und Soziales, Körperliche und motorische Entwicklung, Pädagogik, Psychologie, Sondererziehung und Rehabilitation, Sonderpädagogik, Beratung in der Schule
-
Schulform/en:
Förderschulen, Gesamtschule, Grundschule, Gymnasium, Hauptschule, Realschule, Waldorfschule, Gemeinschaftsschule, Sekundarschule, Primusschule, Schule für Kranke
-
Beginn:
10.05.2021 14:00 Uhr
-
Ende:
10.05.2021 18:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
09.05.2021
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
SON-R 6-40
Der Non-verbaler Intelligenztest (SON-R 6-40; Tellegen, Laros & Petermann, 2012) ist ein kurzer Intelligenztest, der verbal oder nonverbal durchführbar ist und somit gut geeignet scheint für Kinder, die nicht sprechen oder nicht gut deutsch sprechen können.
Inhalte:
-
Aufbau des SON-R 6-40
- Vorstellung des Intelligenzmodells
- Vorstellung der vier Subtests
- Anwendung des adaptiven Verfahrens
- Bedeutung der Standardisierten Werte
- Häufige Fehler bei der Anwendung und Auswertung
- Aussagekraft der Ergebnisse
- Bedeutung des "Sternchen-IQ"
- Interpretationsübungen anhand mehrerer Testprofile
Veranstalter
Seminare zu standardisierten Testverfahren, Dipl.-Psych Dr. Torsten Joél (www.testseminare.de)
Homepage
Seminare zu standardisierten Testverfahren, Dipl.-Psych Dr. Torsten Joél (www.testseminare.de)
Kooperations-
partner
Ort
"!"
Typ
E-Learning
Fächer & Schulform/en
Fächer
Emotionale und soziale Entwicklung, Erziehung und Soziales, Körperliche und motorische Entwicklung, Pädagogik, Psychologie, Sondererziehung und Rehabilitation, Sonderpädagogik, Beratung in der Schule
Schulform/en
Förderschulen, Gesamtschule, Grundschule, Gymnasium, Hauptschule, Realschule, Waldorfschule, Gemeinschaftsschule, Sekundarschule, Primusschule, Schule für Kranke
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Förderschulen
Rubrik/en
Emotionale und soziale Entwicklung, Geistige Entwicklung, Hören und Kommunikation, Körperliche und motorische Entwicklung, Lernen, Sehen, Sprache
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
09.05.2021
Veranstaltung
Nummer
W100521
Moderation
Dipl.-Psych. Dr. Torsten Joél
Voraussetzungen
https://www.testseminare.de/Seminare.html
Zielgruppe
SonderpädagogInnen, PsychologInnen und ähnliche Berufsgruppen, RegelschullehrerInnen
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
55,00 €
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
SON-R 6-40
-
Veranstalter:
Seminare zu standardisierten Testverfahren, Dipl.-Psych Dr. Torsten Joél (www.testseminare.de)
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=465DB840F4F9CA15E15348924CD80FCF?aid=20003982&sid=W100521
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Seminare zu standardisierten Testverfahren, Dipl.-Psych Dr. Torsten Joél (www.testseminare.de)
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Seminare zu standardisierten Testverfahren, Dipl.-Psych Dr. Torsten Joél (www.testseminare.de)
Die Fortbildungen helfen Ihnen, Testverfahren für Kinder und Jugendliche korrekt anzuwenden. Die Seminare sind praxisorientiert, theoretische Konstrukte zur Testtheorie stehen nicht im Vordergrund.
Sie lernen, die Ergebnisse im Zusammenhang zu sehen mit Auffälligkeiten der Kinder und Jugendlichen (Lernschwierigkeiten, oppositionelles Verhalten, (Schul-) Angst, Selbstwertproblematiken, Über- bzw Unterforderung, auditive Verarbeitunsprobleme usw). Ein Schwerpunkt der Seminare ist die Interpretation von Testergebnissen.
Veranstalter
Name
Seminare zu standardisierten Testverfahren, Dipl.-Psych Dr. Torsten Joél (www.testseminare.de)
Anschrift
29646 Bispingen, Zum Winterberg 39
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
M.A. Christina Hoffmann
Telefon
05194-4713090
Mobiltelefon
0152-33973199
Fax
05194-4713089
-
Veranstaltungsort:
"!"
-
Veranstaltungstyp:
E-Learning
-
Fächer:
Emotionale und soziale Entwicklung, Geistige Entwicklung, Körperliche und motorische Entwicklung, Pädagogik, Psychologie, Sondererziehung und Rehabilitation, Sonderpädagogik, Beratung in der Schule
-
Schulform/en:
Förderschulen, Gesamtschule, Grundschule, Gymnasium, Hauptschule, Realschule, Waldorfschule, Gemeinschaftsschule, Sekundarschule, Primusschule, Schule für Kranke
-
Beginn:
17.05.2021 14:00 Uhr
-
Ende:
17.05.2021 18:00 Uhr
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Intelligenzdiagnostik mit geflüchteten Kindern
Die Fortbildung behandelt im Schwerpunkt die Anwendung von Intelligenztests bei geflüchteten Kindern. Zunehmend werden geflüchtete Kinder im Rahmen sonderpädagogischer Gutachtenerstellung auf Intelligenz getestet, doch sollten bei der Interpretation der Testergebnisse der soziokulturelle Hintergrund des Kinds, der Vergleich mit einer nicht passenden Normstichprobe und mögliche Traumatisierungen berücksichtigt werden. Die das Testergebnis beeinflussenden Variablen werden referiert, mögliche sprachfreie bzw. -faire Tests und praktische Tipps zur Anwendung der Intelligenztests bei geflücheten Kindern vorgestellt.
Inhalte:
-
soziokulturelle Variablen, die ein Testergebnis beeinflussen können
- Grundzüge der Traumapädagogik: Beeinflussung traumatypischer Symptome auf die Testsituation
- Berücksichtigung der westlich geprägten Stimuli in der Interpretation
- Vorstellung der Problematik der "falschen" Normstichprobe
- Einbezug beeinflussender Variablen in die Interpretation der Testergebnisse
- Übersicht sprachfreier bzw. -fairer Tests und dessen Modifikationsmöglichkeiten (ohne Einschränkung der Durchführungsobjektivität) für die Anwendung mit geflüchteten Kindern
- Testübersicht: WNV, CFT1-R, Sprachfrei-Index KABC-II, Nonverbaler Index WISC-V, SON-R 6-40
Veranstalter
Seminare zu standardisierten Testverfahren, Dipl.-Psych Dr. Torsten Joél (www.testseminare.de)
Homepage
Seminare zu standardisierten Testverfahren, Dipl.-Psych Dr. Torsten Joél (www.testseminare.de)
Kooperations-
partner
Ort
"!"
Typ
E-Learning
Fächer & Schulform/en
Fächer
Emotionale und soziale Entwicklung, Geistige Entwicklung, Körperliche und motorische Entwicklung, Pädagogik, Psychologie, Sondererziehung und Rehabilitation, Sonderpädagogik, Beratung in der Schule
Schulform/en
Förderschulen, Gesamtschule, Grundschule, Gymnasium, Hauptschule, Realschule, Waldorfschule, Gemeinschaftsschule, Sekundarschule, Primusschule, Schule für Kranke
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Förderschulen
Rubrik/en
Emotionale und soziale Entwicklung, Geistige Entwicklung, Hören und Kommunikation, Körperliche und motorische Entwicklung, Lernen, Sehen, Sprache
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
W170521
Moderation
Dipl.-Psych. Dr. Torsten Joél
Voraussetzungen
Zielgruppe sind hauptsächlich SonderpädagogInnen sowie PsychologInnen und ähnliche Berufsgruppen. Im Rahmen der Inklusion gewinnen die Fortbildungen auch für Regelschullehrkräfte an Bedeutung, da die Zusammenarbeit mit SonderpädagogInnen enger wird und Kinder mit sonderpäd. Förderbedarf zunehmend in Regelschulen unterrichtet werden. Interessierte RegelschullehrerInnen sollten vor der Teilnahme bitte folgende Hinweise für RegelschullehrerInnen lesen. Für Laien (Personen, die nicht beruflich mit Kindern arbeiten) sind die Fortbildungen nicht geeignet.
Zielgruppe
SonderpädagogInnen sowie PsychologInnen und ähnliche Berufsgruppen, RegelschullehrerInnen
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
55,00 €
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Intelligenzdiagnostik mit geflüchteten Kindern
-
Veranstalter:
Seminare zu standardisierten Testverfahren, Dipl.-Psych Dr. Torsten Joél (www.testseminare.de)
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=465DB840F4F9CA15E15348924CD80FCF?aid=20003982&sid=W170521
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Seminare zu standardisierten Testverfahren, Dipl.-Psych Dr. Torsten Joél (www.testseminare.de)
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Seminare zu standardisierten Testverfahren, Dipl.-Psych Dr. Torsten Joél (www.testseminare.de)
Die Fortbildungen helfen Ihnen, Testverfahren für Kinder und Jugendliche korrekt anzuwenden. Die Seminare sind praxisorientiert, theoretische Konstrukte zur Testtheorie stehen nicht im Vordergrund.
Sie lernen, die Ergebnisse im Zusammenhang zu sehen mit Auffälligkeiten der Kinder und Jugendlichen (Lernschwierigkeiten, oppositionelles Verhalten, (Schul-) Angst, Selbstwertproblematiken, Über- bzw Unterforderung, auditive Verarbeitunsprobleme usw). Ein Schwerpunkt der Seminare ist die Interpretation von Testergebnissen.
Veranstalter
Name
Seminare zu standardisierten Testverfahren, Dipl.-Psych Dr. Torsten Joél (www.testseminare.de)
Anschrift
29646 Bispingen, Zum Winterberg 39
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
M.A. Christina Hoffmann
Telefon
05194-4713090
Mobiltelefon
0152-33973199
Fax
05194-4713089
-
Veranstaltungsort:
"!"
-
Veranstaltungstyp:
E-Learning
-
Fächer:
Sozialpädagogik
-
Schulform/en:
Förderschulen, Gesamtschule, Grundschule, Gymnasium, Hauptschule, Realschule, Waldorfschule, Gemeinschaftsschule, Schule für Kranke
-
Beginn:
08.06.2021 15:00 Uhr
-
Ende:
18:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
07.06.2021
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
WNV (Wechsler Non Verbal)
Die Wechsler Nonverbal Scale of Ability (Wechsler & Nagliere, 2006) ist wie der SON-R 6-40 ebenfalls nonverbal durchführbar und wird deshalb häufig bei Kindern eingesetzt, die nicht sprechen können oder nicht gut deutsch sprechen können, z. B. geflüchtete Kinder.
Der WNV ermittelt einen Gesamtwert mit Hilfe von maximal 4 Subtests und ermöglicht somit einen Vergleich des allgemeinen intellektuellen Potentials mit gleichaltrigen Kindern und Jugendlichen.
Inhalte:
-
Aufbau des WNV (Erläuterung des Intelligenzmodells)
- Vorstellung aller 6 Subtests und der Zuordnung der Subtests zu Intelligenzbereichen
- Durchführungsregeln (Start-, Anpassungs-, Abbruchregeln)
- Ablauf der manuellen Auswertung
- Nonverbale Durchführung
- Verwendung und Bedeutung der Skalierungen und Umrechnung in IQ und T-Werten
- Ableitung von Stärken und Schwächen aus den Testergebnissen
- WNV im Vergleich zu anderen sprachfreien und sprachfairen Intelligenztests
- Interpretationsübungen anhand mehrerer Testprofile
Veranstalter
Seminare zu standardisierten Testverfahren, Dipl.-Psych Dr. Torsten Joél (www.testseminare.de)
Homepage
Seminare zu standardisierten Testverfahren, Dipl.-Psych Dr. Torsten Joél (www.testseminare.de)
Kooperations-
partner
Ort
"!"
Typ
E-Learning
Fächer & Schulform/en
Fächer
Sozialpädagogik
Schulform/en
Förderschulen, Gesamtschule, Grundschule, Gymnasium, Hauptschule, Realschule, Waldorfschule, Gemeinschaftsschule, Schule für Kranke
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Förderschulen
Rubrik/en
Emotionale und soziale Entwicklung, Geistige Entwicklung, Hören und Kommunikation, Körperliche und motorische Entwicklung, Lernen, Sehen, Sprache
Termin
Beginn
08.06.2021 15:00 Uhr
Ende
18:00 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
07.06.2021
Veranstaltung
Nummer
W080621
Moderation
Dipl.-Psych. Dr. Torsten Joél
Voraussetzungen
Die Fortbildungen helfen Ihnen, Testverfahren für Kinder und Jugendliche korrekt anzuwenden. Die Seminare sind praxisorientiert, theoretische Konstrukte zur Testtheorie stehen nicht im Vordergrund.
Zielgruppe
SonderpädagogInnen, PsychologInnen und ähnliche Berufsgruppen, RegelschullehrerInnen
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
45,00 €
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
WNV (Wechsler Non Verbal)
-
Veranstalter:
Seminare zu standardisierten Testverfahren, Dipl.-Psych Dr. Torsten Joél (www.testseminare.de)
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=465DB840F4F9CA15E15348924CD80FCF?aid=20003982&sid=W080621
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Seminare zu standardisierten Testverfahren, Dipl.-Psych Dr. Torsten Joél (www.testseminare.de)
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Seminare zu standardisierten Testverfahren, Dipl.-Psych Dr. Torsten Joél (www.testseminare.de)
Die Fortbildungen helfen Ihnen, Testverfahren für Kinder und Jugendliche korrekt anzuwenden. Die Seminare sind praxisorientiert, theoretische Konstrukte zur Testtheorie stehen nicht im Vordergrund.
Sie lernen, die Ergebnisse im Zusammenhang zu sehen mit Auffälligkeiten der Kinder und Jugendlichen (Lernschwierigkeiten, oppositionelles Verhalten, (Schul-) Angst, Selbstwertproblematiken, Über- bzw Unterforderung, auditive Verarbeitunsprobleme usw). Ein Schwerpunkt der Seminare ist die Interpretation von Testergebnissen.
Veranstalter
Name
Seminare zu standardisierten Testverfahren, Dipl.-Psych Dr. Torsten Joél (www.testseminare.de)
Anschrift
29646 Bispingen, Zum Winterberg 39
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
M.A. Christina Hoffmann
Telefon
05194-4713090
Mobiltelefon
0152-33973199
Fax
05194-4713089
-
Veranstaltungsort:
"!"
-
Veranstaltungstyp:
E-Learning
-
Fächer:
Sozialpädagogik
-
Schulform/en:
Förderschulen, Gesamtschule, Grundschule, Gymnasium, Hauptschule, Realschule, Waldorfschule, Gemeinschaftsschule, Schule für Kranke
-
Beginn:
09.06.2021
-
Ende:
09.06.2021
-
Anmeldeschluss:
08.06.2021
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Diagnostik im Bedarf Geistige Entwicklung
Intelligenzgeminderte Kinder und Jugendliche sind häufig nicht gut in der Lage, über einen längeren Zeitraum aufmerksam und konzentriert die Aufgaben der Intelligenztests zu bearbeiten. In diesem Webinar sollen die Möglichkeiten referiert werden, aussagekräftige Testergebnisse zu erhalten unter Berücksichtung der besonderen Bedürfnisse von intelligenzgeminderten Kindern und unter Einhaltung der notwendigen Durchführungsobjektivität.
Inhalte:
-
Merkmale von geeigneten Intelligenztests (bzw. ungeeigneten Merkmalen)
- Vorschläge für den pädagogischen Rahmen während der Testung
- Ableitung von Hinweisen aus Testergebnissen zur Erkennung einer Intelligenzminderung bzw. eines sonderpädagogischen Unterstützungsbedarfs Geistige Entwicklung
- Vergleich von Testergebnissen, die Hinweise geben auf den Unterstützungsbedarf Lernen im Vergleich zu Hinweisen des Bedarfs Geistige Entwicklung (Abgrenzung Lernen/Geistige Entwicklung)
- Exkurs Verhaltensdiagnostik im Bereich Geistige Entwicklung
Veranstalter
Seminare zu standardisierten Testverfahren, Dipl.-Psych Dr. Torsten Joél (www.testseminare.de)
Homepage
Seminare zu standardisierten Testverfahren, Dipl.-Psych Dr. Torsten Joél (www.testseminare.de)
Kooperations-
partner
Ort
"!"
Typ
E-Learning
Fächer & Schulform/en
Fächer
Sozialpädagogik
Schulform/en
Förderschulen, Gesamtschule, Grundschule, Gymnasium, Hauptschule, Realschule, Waldorfschule, Gemeinschaftsschule, Schule für Kranke
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Förderschulen
Rubrik/en
Emotionale und soziale Entwicklung, Geistige Entwicklung, Hören und Kommunikation, Körperliche und motorische Entwicklung, Lernen, Sehen, Sprache
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
08.06.2021
Veranstaltung
Nummer
W090621
Moderation
Dipl.-Psych. Dr. Torsten Joél
Voraussetzungen
Die Fortbildungen helfen Ihnen, Testverfahren für Kinder und Jugendliche korrekt anzuwenden. Die Seminare sind praxisorientiert, theoretische Konstrukte zur Testtheorie stehen nicht im Vordergrund.
Zielgruppe
Zielgruppe sind hauptsächlich SonderpädagogInnen sowie PsychologInnen und ähnliche Berufsgruppen. Im Rahmen der Inklusion auch für Regelschullehrkräfte
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
55,00 €
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Diagnostik im Bedarf Geistige Entwicklung
-
Veranstalter:
Seminare zu standardisierten Testverfahren, Dipl.-Psych Dr. Torsten Joél (www.testseminare.de)
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=465DB840F4F9CA15E15348924CD80FCF?aid=20003982&sid=W090621
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Seminare zu standardisierten Testverfahren, Dipl.-Psych Dr. Torsten Joél (www.testseminare.de)
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Seminare zu standardisierten Testverfahren, Dipl.-Psych Dr. Torsten Joél (www.testseminare.de)
Die Fortbildungen helfen Ihnen, Testverfahren für Kinder und Jugendliche korrekt anzuwenden. Die Seminare sind praxisorientiert, theoretische Konstrukte zur Testtheorie stehen nicht im Vordergrund.
Sie lernen, die Ergebnisse im Zusammenhang zu sehen mit Auffälligkeiten der Kinder und Jugendlichen (Lernschwierigkeiten, oppositionelles Verhalten, (Schul-) Angst, Selbstwertproblematiken, Über- bzw Unterforderung, auditive Verarbeitunsprobleme usw). Ein Schwerpunkt der Seminare ist die Interpretation von Testergebnissen.
Veranstalter
Name
Seminare zu standardisierten Testverfahren, Dipl.-Psych Dr. Torsten Joél (www.testseminare.de)
Anschrift
29646 Bispingen, Zum Winterberg 39
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
M.A. Christina Hoffmann
Telefon
05194-4713090
Mobiltelefon
0152-33973199
Fax
05194-4713089
-
Veranstaltungsort:
"!"
-
Veranstaltungstyp:
E-Learning
-
Fächer:
Sonderpädagogik
-
Schulform/en:
Förderschulen, Gesamtschule, Grundschule, Gymnasium, Hauptschule, Waldorfschule, Gemeinschaftsschule, Schule für Kranke
-
Beginn:
12.06.2021 10:00 Uhr
-
Ende:
16:00 Uhr
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
IDS-2
Die IDS-2 Intelligenz- und Entwicklungsskalen für Kinder und Jugendliche (Grob & Hagmann-von Arx, 2018) ist ein innovativer Test, da nicht nur mehrdimensional (6 CHC-Faktoren) die Intelligenz getestet wird, sondern darüber hinaus die Psychomotorik, schulische Kompetenzen (Lesen, Schreiben, Mathematik, Sprache), die Arbeitshaltung und die Sozial-Emotionale Kompetenz. Exekutive Funktionen gewinnen ímmer mehr an Bedeutung im Zusammenhang mit Verhaltensauffälligkeiten und werden ebenfalls mit mehreren Subtests gemessen.
Inhalte:
-
Aufbau der IDS-2 (Erläuterung des Intelligenzmodells und der Entwicklungsbereiche)
- Exkurs: die Bedeutung von Exekutiven Funktionen
- Vorstellung aller Subtests und der 6 Intelligenz-Indices
- Durchführungsregeln (Start-, Anpassungs-, Abbruchregeln)
- Bestimmung der Subtests (welche Subtests für welches Kind/ für welche Fragestellung)
- Verwendung und Bedeutung der Skalierungen und Umrechnung in IQ und T-Werten
- Durchführungsübungen
- Ableitung von Stärken und Schwächen aus den Testergebnissen
- Interpretationsübungen anhand mehrerer Testprofile
- Vorstellung der Online-Auswertung
Veranstalter
Seminare zu standardisierten Testverfahren, Dipl.-Psych Dr. Torsten Joél (www.testseminare.de)
Homepage
Seminare zu standardisierten Testverfahren, Dipl.-Psych Dr. Torsten Joél (www.testseminare.de)
Kooperations-
partner
Ort
"!"
Typ
E-Learning
Fächer & Schulform/en
Fächer
Sonderpädagogik
Schulform/en
Förderschulen, Gesamtschule, Grundschule, Gymnasium, Hauptschule, Waldorfschule, Gemeinschaftsschule, Schule für Kranke
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Förderschulen
Rubrik/en
Emotionale und soziale Entwicklung, Geistige Entwicklung, Hören und Kommunikation, Körperliche und motorische Entwicklung, Lernen, Sehen, Sprache
Termin
Beginn
12.06.2021 10:00 Uhr
Ende
16:00 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
W120621
Moderation
Dipl.-Psych. Dr. Torsten Joél
Voraussetzungen
Die Fortbildungen helfen Ihnen, Testverfahren für Kinder und Jugendliche korrekt anzuwenden. Die Seminare sind praxisorientiert, theoretische Konstrukte zur Testtheorie stehen nicht im Vordergrund.
Zielgruppe
SonderpädagogInnen, PsychologInnen und ähnliche Berufsgruppen, RegelschullehrerInnen
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
85,00 €
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
IDS-2
-
Veranstalter:
Seminare zu standardisierten Testverfahren, Dipl.-Psych Dr. Torsten Joél (www.testseminare.de)
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=465DB840F4F9CA15E15348924CD80FCF?aid=20003982&sid=W120621
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter