Der Schlüssel zu Sprache und Handgeschick - Workshop aus der Entwicklungskiesiologie
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Ute Ladewig
Ute Ladewig, Dipl. Sozialpädagogin und Begleitende Kinesiologin zert. DGAK
verheiratet, 3 erwachsene Kinder
Meine momentanen beruflichen Wirkungsbereiche:
- Schulsozialarbeit an Förder- Grund- und Realschulen über einen freier Träger (50%), teilweise projektbezogen
- Eigene Praxis - Begleitende Kinesiologie und Coaching (Kinesiologie mit System) für Kinder, Jugendliche, Eltern, Familien und Erwachsene, freiberuflich - Schwerpunkte: Hilfe bei Problemen in der Schule, im Beruf, im Alltag; Konzentrationsförderung; Stressreduzierung; Brain Gym, Entwicklungskinesiologie, Stärke und Mut; Achtsamkeit
- Dozentin, hauptsächlich im sozialen und pädagogischen Bereich, freiberuflich
- Projektleiterin an Schulen und Kindergärten, freiberuflich
- Supervisorin für pädagogische Einrichtungen und Vereine, freiberuflich
Aus mein Angebotsrepertoire:
Brain Gym® - 26 Ruhe- und Bewegungsübungen für das emotionale, kognitive und soziale Wohlbefinden und Konzentration(Bewegung ist das Tor zum Lernen)
Reflexe - Agieren und Reagieren - Aha-Effekte und flexible Hilfen für das Lernverhalten von Schülerinnen und Schülern (Workshop aus der Entwicklungskinesiologie)
Sprache und Handgeschick - Schlüssel für Ausdruck und Handeln - Aha-Effekte und flexible Hilfen für das Lernverhalten von Schülerinnen und Schülern (Workshop aus der Entwicklungskinesiologie)Sinn-voll, Eine Reise durch die 7 Sinne zur Ausschöpfung des Potenzials der Kinder bzw. Schüler
Zwischen den Stühlen - Als Leitung kreative Lösungsstrategien entdecken
Beweglich kompetent - Spielerische und ganzheitliche Gesundheitsprävention
Schule - Sozial - Arbeit > allparteilich - Andersmacher im Schulsystem als Chance für alle
Alle meine Seminare beinhalten kreative Elemente sowie Selbsterfahrung und einen theoretischen Anteil, der praxis- und fallbezogen orientiert ist.
Veranstalter
Name
Ute Ladewig
Anschrift
40885 Ratingen, Kuckelter Weg 40
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Ute Ladewig
Telefon
01578/2532942
Mobiltelefon
01578 / 25 32 942
Fax
-
Veranstaltungsort:
"Online"
-
Veranstaltungstyp:
E-Learning
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
29.01.2021 09:00 Uhr
-
Ende:
29.01.2021 17:00 Uhr
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Der Schlüssel zu Sprache und Handgeschick - Workshop aus der Entwicklungskiesiologie
ür Sie, wenn Sie ihre Handgeschicklichkeit, ihre Stimme und Ihre Sprache neu entdecken wollen Workshop aus der Entwicklungskinesiologie von Renate Wennekes und Angelika Stiller Schriftliche und mündliche Sprache wahrnehmen und neu entdecken Lösungsansätze für Sprechen, Lesen und Schreiben mit Leichtigkeit und Erfolg Kreative und spielerische Freude entdecken und erleben Praxisorientierter Workshop Körperbewusstsein und Achtsamkeit
Ort
"Online"
Typ
E-Learning
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Förderung, Erziehung, Förderschulen
Rubrik/en
Individuelle Förderung (Begabungsförderung, Persönlichkeitsentwicklung), Individuelle Förderung in der Grundschule, Sprachförderung, Elternarbeit, Emotionale und soziale Entwicklung, Geistige Entwicklung, Hören und Kommunikation, Körperliche und motorische Entwicklung, Lernen, Sehen, Sprache
Termin
Beginn
29.01.2021 09:00 Uhr
Ende
29.01.2021 17:00 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
2021-01-29
Moderation
Ute Ladewig, Dipl. Sozialpädagogin, Begl. Kinesiologin
Voraussetzungen
Onlinezugang möglichst Computer, Tablet, Notebook; auch am Handy möglich
Zielgruppe
Interessierte aller Schulformen
Hinweise
Da zurzeit keine Präsenzveranstaltung stattfinden kann, findet die Veranstaltung online- über Zoom - statt; Zugangsdaten werden den Teilnehmer*innen zwei Tage vor Veranstaltungsbeginn zugesendet.
Preis
Gesamtpreis
100,00 €
Preishinweise
Im Preis inklusiv 10,-€ Skript
zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Der Schlüssel zu Sprache und Handgeschick - Workshop aus der Entwicklungskiesiologie
-
Veranstalter:
Ute Ladewig
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=D1262899479AC06355EBE3BA97FE3807?aid=20003913&sid=2021-01-29
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Ute Ladewig
Ute Ladewig, Dipl. Sozialpädagogin und Begleitende Kinesiologin zert. DGAK
verheiratet, 3 erwachsene Kinder
Meine momentanen beruflichen Wirkungsbereiche:
- Schulsozialarbeit an Förder- Grund- und Realschulen über einen freier Träger (50%), teilweise projektbezogen
- Eigene Praxis - Begleitende Kinesiologie und Coaching (Kinesiologie mit System) für Kinder, Jugendliche, Eltern, Familien und Erwachsene, freiberuflich - Schwerpunkte: Hilfe bei Problemen in der Schule, im Beruf, im Alltag; Konzentrationsförderung; Stressreduzierung; Brain Gym, Entwicklungskinesiologie, Stärke und Mut; Achtsamkeit
- Dozentin, hauptsächlich im sozialen und pädagogischen Bereich, freiberuflich
- Projektleiterin an Schulen und Kindergärten, freiberuflich
- Supervisorin für pädagogische Einrichtungen und Vereine, freiberuflich
Aus mein Angebotsrepertoire:
Brain Gym® - 26 Ruhe- und Bewegungsübungen für das emotionale, kognitive und soziale Wohlbefinden und Konzentration(Bewegung ist das Tor zum Lernen)
Reflexe - Agieren und Reagieren - Aha-Effekte und flexible Hilfen für das Lernverhalten von Schülerinnen und Schülern (Workshop aus der Entwicklungskinesiologie)
Sprache und Handgeschick - Schlüssel für Ausdruck und Handeln - Aha-Effekte und flexible Hilfen für das Lernverhalten von Schülerinnen und Schülern (Workshop aus der Entwicklungskinesiologie)Sinn-voll, Eine Reise durch die 7 Sinne zur Ausschöpfung des Potenzials der Kinder bzw. Schüler
Zwischen den Stühlen - Als Leitung kreative Lösungsstrategien entdecken
Beweglich kompetent - Spielerische und ganzheitliche Gesundheitsprävention
Schule - Sozial - Arbeit > allparteilich - Andersmacher im Schulsystem als Chance für alle
Alle meine Seminare beinhalten kreative Elemente sowie Selbsterfahrung und einen theoretischen Anteil, der praxis- und fallbezogen orientiert ist.
Veranstalter
Name
Ute Ladewig
Anschrift
40885 Ratingen, Kuckelter Weg 40
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Ute Ladewig
Telefon
01578/2532942
Mobiltelefon
01578 / 25 32 942
Fax
-
Veranstaltungsort:
Ratingen
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
18.03.2021 09:00 Uhr
-
Ende:
18.03.2021 13:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
10.03.2021
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Brain Gym® in der Schule - Der "Umweg" zum konzentrierten Lernen
Brain Gym® ist ein Menü aus leichten Ruhe- und Bewegungsübungen, die die Zusammen-arbeit des gesamten Gehirns optimieren und damit ein gutes Selbstgefühl und das Selbst-bewusstsein stärken. Das ist eine gute Basis für Lerneifer, Unterrichtsbeteiligung und für ein gutes Klassenklima. Stress und Prüfungsängste können häufig reduziert oder sogar überwunden werden. Aber wie können Ihre Schülerinnen und Schüler zu Brain Gym® - Bewegungen motiviert werden? Ein Teil des Seminares befasst sich mit kreativen Möglichkeiten in der Umsetzung.
Ein Seminar in dem Sie als Teilnehmerin und Teilnehmer selbst erfahren, wie Sie schnell und leicht zu mehr innerer Balance und Wohlgefühl finden und dadurch Ihr Potenzial entfalten können.
Ort
Ratingen
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Erziehung, Förderschulen, Lehrer/innen, Fortbildung für Schulen auf dem Weg zur Inklusion
Rubrik/en
Elternarbeit, Emotionale und soziale Entwicklung, Geistige Entwicklung, Hören und Kommunikation, Körperliche und motorische Entwicklung, Lernen, Sehen, Sprache, Selbstmanagement, Gemeinsames Lernen
Termin
Beginn
18.03.2021 09:00 Uhr
Ende
18.03.2021 13:00 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
10.03.2021
Veranstaltung
Nummer
2021-03-18 BG
Moderation
Ute Ladewig, Dipl. Sozialpädagogin, Begl. Kinesiologin
Voraussetzungen
keine
Zielgruppe
Interessierte aller Schulformen
Hinweise
Die Veranstaltung wird, falls nötig, Online durchgeführt. Die Teilnehmer*innen erhalten Zugangsdaten für Zoom zwei Tage vor Kursbeginn; Stilles Wasser, Dicke Socken oder leichtes Schuwerk und bequeme Kleidung mitbringen
Preis
Gesamtpreis
49,00 €
Preishinweise
Preis inklusiv kleinem Skript, per E-Mail gesendet
zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Brain Gym® in der Schule - Der "Umweg" zum konzentrierten Lernen
-
Veranstalter:
Ute Ladewig
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=D1262899479AC06355EBE3BA97FE3807?aid=20003913&sid=2021-03-18+BG
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
"doppelpunkt"- Fortbildungsinsitut für Sprachheilpädagogik der dgs-Landesgruppe Westfalen-Lippe. e.V.
„doppelpunkt“ ist eine Einrichtung der Deutschen Gesellschaft für Sprachheilpädagogik (dgs), Landesgruppe Westfalen-Lippe e.V., die als gemeinnützig anerkannt ist. Entsprechend handelt es sich bei unserem Fortbildungsinstitut nicht um ein kommerzielles Unternehmen. Unser Ziel ist es, den Mitgliedern unserer Landesgruppe – und selbstverständlich auch anderen Interessierten- ein möglichst qualifiziertes, aber auch erschwingliches Fortbildungsangebot mit gutem 'Rundum-Service' zu machen. Unsere Seminarangebote richten sich u.a. auch an Lehrer und Lehrerinnen, die im Förderschulbereich (Sprache oder GU) tätig sind.
Veranstalter
Name
"doppelpunkt"- Fortbildungsinsitut für Sprachheilpädagogik der dgs-Landesgruppe Westfalen-Lippe. e.V.
Anschrift
49477 Ibbenbüren, Poststraße 61
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Birgit Westenhoff
Telefon
05451-15461
Mobiltelefon
Fax
05451-15461
-
Veranstaltungsort:
Ibis Hotel Dortmund West
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Deutsch
-
Schulform/en:
Förderschulen, Grundschule
-
Beginn:
20.03.2021 10:00 Uhr
-
Ende:
20.03.2021 17:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
25.02.2021
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Die Rechtschreibleiter - Ein Konzept zum Rechtschreiblernen für Risikokinder
Das Konzept „Die Rechtschreibleiter. Ein Förderprogramm in 16 Lernstufen“ (Hawellek, 2014) ist ein strukturiert aufgebautes Förderprogramm. Es orientiert sich an dem Förderkonzept „Lautgetreue Rechtschreibförderung“ von Carola Reuter-Liehr, für das nicht nur große, sondern auch nachhaltige Effekte in der Förderung schwacher Rechtschreiber*innen nachgewiesen werden konnten (z.B. Reuter-Liehr, 2009). Obwohl die Rechtschreibung als Lerngegenstand komplex ist, ist sie linguistisch gesehen zum Großteil strukturiert aufgebaut. Mit der Rechtschreibleiter ist ein Förderkonzept auf dem Markt, das der Komplexität des Lerngegenstandes gerecht wird und gleichzeitig einen moderaten Einarbeitungsaufwand bietet. Das zum einen kindgerecht, zum anderen sehr strukturiert gestaltete Lehr-Lern-Material bietet gute Adaptionsansätze für den Regelunterricht, sodass eine Verzahnung von Förder- und Regelunterricht möglich ist. Ein direkt instruiertes Lernen ist mit den Materialien genauso möglich, wie ein Werkstatt-Unterricht mit individuellen Bearbeitungsphasen.
Im Seminar wird die Konzeption der Rechtschreibleiter vor dem Hintergrund wissenschaftlicher Erkenntnisse zu Schwierigkeiten im Rechtschreiberwerb und der effektiven Förderung vorgestellt. Der Fokus liegt jedoch auf der praktischen Erprobung der Materialien sowie der Reflexion der Tauglichkeit für den Förder- bzw. Regelunterricht.
Das Seminar bezieht sich inhaltlich auf die Arbeit mit Kindern im Alter von 6-11 Jahren.
Veranstalter
Kooperations-
partner
Ort
Ibis Hotel Dortmund West
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Deutsch
Schulform/en
Förderschulen, Grundschule
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Förderung, Förderschulen, Lehrer/innen
Rubrik/en
Individuelle Förderung in der Grundschule, Lernen, Sprache, Qualifikationserweiterungen
Termin
Beginn
20.03.2021 10:00 Uhr
Ende
20.03.2021 17:00 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
25.02.2021
Veranstaltung
Nummer
QM-VNR 21-0247
Moderation
Rebecca Hüninghake
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrer*innen für Sonderpädagogik, Grundschullehrkräfte
Hinweise
Teilnahmegebühr inklusive Verpflegung und Skript. Übernachtung am Tagungsort möglich. Für dieses Seminar können keine Forbildungspunkte vergeben werden.
Preis
Gesamtpreis
114,00 €
Preishinweise
Preis für nicht-dgs-Mitglieder. Preisstaffelung nach Mitgliedschaft und Ausbildungsstand: Mitglieder der dgs Landesgruppe Westfalen-Lippe: 93,00 €; Studierende/LAA der dgs-Landesgruppe Westfalen-Lippe: 83,00 €; dgs-Mitglieder: 103,00 €; Studierende/LAA: 92,00 €; Studierende/LAA Nichtmitglieder: 102,00 €
zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Die Rechtschreibleiter - Ein Konzept zum Rechtschreiblernen für Risikokinder
-
Veranstalter:
"doppelpunkt"- Fortbildungsinsitut für Sprachheilpädagogik der dgs-Landesgruppe Westfalen-Lippe. e.V.
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=D1262899479AC06355EBE3BA97FE3807?aid=20002448&sid=QM-VNR+21-0247
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Marte Meo - eine entwicklungsbegleitende Methode. Mit Marte Meo Stärken/Fähigkeiten sichtbar machen
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
"doppelpunkt"- Fortbildungsinsitut für Sprachheilpädagogik der dgs-Landesgruppe Westfalen-Lippe. e.V.
„doppelpunkt“ ist eine Einrichtung der Deutschen Gesellschaft für Sprachheilpädagogik (dgs), Landesgruppe Westfalen-Lippe e.V., die als gemeinnützig anerkannt ist. Entsprechend handelt es sich bei unserem Fortbildungsinstitut nicht um ein kommerzielles Unternehmen. Unser Ziel ist es, den Mitgliedern unserer Landesgruppe – und selbstverständlich auch anderen Interessierten- ein möglichst qualifiziertes, aber auch erschwingliches Fortbildungsangebot mit gutem 'Rundum-Service' zu machen. Unsere Seminarangebote richten sich u.a. auch an Lehrer und Lehrerinnen, die im Förderschulbereich (Sprache oder GU) tätig sind.
Veranstalter
Name
"doppelpunkt"- Fortbildungsinsitut für Sprachheilpädagogik der dgs-Landesgruppe Westfalen-Lippe. e.V.
Anschrift
49477 Ibbenbüren, Poststraße 61
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Birgit Westenhoff
Telefon
05451-15461
Mobiltelefon
Fax
05451-15461
-
Veranstaltungsort:
Ibis-Hotel Dortmund-West, Dortmund
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
16.04.2021 14:30 Uhr
-
Ende:
08.05.2021 15:30 Uhr
-
Anmeldeschluss:
27.02.2020
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Marte Meo - eine entwicklungsbegleitende Methode. Mit Marte Meo Stärken/Fähigkeiten sichtbar machen
Marte Meo – abgeleitet aus dem Lateinischen - heißt „etwas aus eigener Kraft zu erreichen“. Das ist der Grundsatz des videogestützten Beratungsansatzes für entwicklungsfördernde Kommunikation, der von der Niederländerin Maria Aarts entwickelt wurde. Marte Meo ist ein Konzept, das gelungene, intuitive Kommunikation anhand von Videobildern kleinschrittig analysiert. Die Erkenntnisse, d.h. wie erfolgen Interaktionen, wie gelingt Kommunikation, werden als Kriterien im Marte Meo Prozess erfasst. Anhand der Videoaufnahmen wird analysiert, welche kommunikativen Fähigkeiten im Rahmen der Interaktion zwischen Kind-Kind, Kind-Erwachsene vorhanden sind bzw. noch nicht entwickelt sind. So erhalten pädagogische/therapeutische/pflegerische Fachkräfte und Eltern Informationen über die Entwicklungsbedürfnisse von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen und sehen ganz konkret, wie sie diese gezielt unterstützen können. Im Sinne von Marte Meo wird nicht von 'Störungen' sondern von 'noch nicht gemachter Entwicklung' gesprochen. Gute Atmosphäre, verbindende Kontaktmomente und positive Leitung sind die Basiselemente von Marte Meo.
In diesem Grundkurs (Basiskurs) zum Marte Meo Practitioner werden den Teilnehmer*innen die Basiselemente der Marte Meo Methode vorgestellt. Sie lernen eigenes entwicklungsunterstützendes Handeln zu erkennen und bewusster anzuwenden. Anhand von eigenen Filmaufnahmen aus ihrem Arbeitsalltag werden sie mit den Grundzügen der Interaktionsanalyse vertraut. Anhand von Checklisten wird der jeweilige Entwicklungsbereich mit seinen vorhandenen Stärken transparent gemacht. Anschließend wird eine Arbeitsliste für ihr pädagogisches/therapeutisches Handeln erstellt. So erleben die Teilnehmer*innen mit welchem unterstützenden Verhalten sie das Kind/den Klienten in seiner Entwicklung fördern können, bzw. die vorhandenen Fähigkeiten sichtbar machen und nutzen können. Der/Die MM-Practitioner lernt auch, die eigenen Ressourcen wahrzunehmen und die vorhandenen Fähigkeiten im Alltag zielführend einzusetzen.
Der Kurs bezieht sich inhaltlich auf die Arbeit mit sprachentwicklungsverzögerten, körperbehinderten Kindern und Kindern, die besonderen Unterstützungsbedarf im emotional/sozialen Bereich haben, im Alter von 2 bis 10 Jahren. Das Seminar schließt mit der Zertifizierung zum Marte Meo Practitioner ab. Gegen Gebühr ist auch eine Registrierung Marte Meo International Eindhoven/NL/Direktor Maria Aarts möglich.
Veranstalter
Kooperations-
partner
Ort
Ibis-Hotel Dortmund-West, Dortmund
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Förderung, Förderschulen
Rubrik/en
Individuelle Förderung (Begabungsförderung, Persönlichkeitsentwicklung), Emotionale und soziale Entwicklung, Geistige Entwicklung, Hören und Kommunikation, Körperliche und motorische Entwicklung, Lernen, Sehen, Sprache
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
27.02.2020
Veranstaltung
Nummer
QM-VNR 21-0248
Moderation
Elsbeth Holtkamp-Haarlammert
Voraussetzungen
Zielgruppe
Sprachtherapeut*innen/Logopäd*innen; Sonderpädagog*innen; Sozialpädagog*innen, Erzieher*innen, Studierende, die im heilpädagogischen/sonderpädagogischen/inklusivem Bereich tätig sind.
Hinweise
Teilnahmegebühr inklusive Verpflegung und Skript. Übernachtung am Tagungsort möglich. Für dieses Seminar können keine Forbildungspunkte vergeben werden.
Preis
Gesamtpreis
355,00 €
Preishinweise
Preis für nicht-dgs-Mitglieder. Preisstaffelung nach Mitgliedschaft und Ausbildungsstand: Mitglieder der dgs Landesgruppe Westfalen-Lippe: 312,00 €; Studierende/LAA der dgs-Landesgruppe Westfalen-Lippe: 280,00 €; dgs-Mitglieder: 322,00 €; Studierende/LAA: 289,00 €; Studierende/LAA Nichtmitglieder: 320,00 €
zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Marte Meo - eine entwicklungsbegleitende Methode. Mit Marte Meo Stärken/Fähigkeiten sichtbar machen
-
Veranstalter:
"doppelpunkt"- Fortbildungsinsitut für Sprachheilpädagogik der dgs-Landesgruppe Westfalen-Lippe. e.V.
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=D1262899479AC06355EBE3BA97FE3807?aid=20002448&sid=QM-VNR+21-0248
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Seilschaft UG (haftungsbeschränkt)
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Seilschaft UG (haftungsbeschränkt)
Seilschaft führt seit über 20 Jahren Fortbildungen durch. Unsere Arbeitsschwerpunkte sind die Bereiche Kommunikation in Konflikten, Handlungsorientiertes Lernen, Teamentwicklung und Prävention im Bereich (Cyber-)Mobbing.
Veranstalter
Name
Seilschaft UG (haftungsbeschränkt)
Anschrift
59757 Arnsberg, Wiebelsheidestrasse 51
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Thomas Woesthoff
Telefon
02932 8920850
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
DPSG Rüthen
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
03.06.2021 09:00 Uhr
-
Ende:
05.06.2021 16:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
15.05.2021
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Fit für Vielfalt
Sich der Herausforderung Inklusion stellen.
Dieses Seminar richtet sich an Menschen die in ihrem beruflichen oder auch privaten Kontext Menschen mit einer Behinderung, einem Störungsbild oder einer Beeinträchtigung begegnen und dies als eine Besonderheit erleben.
Es wird ein Überblick über die Struktur und Klassifikation von Besonderheiten der Vielfalt Mensch vermittelt.
Welche Stärken sich hinter einem Defizit verbergen, erkennt man erst, wenn man dieses gesichert einschätzen kann. Exemplarisch werden die theoretischen Einheiten durch kooperative Abenteueraufgaben ergänzt. Hier besteht die Möglichkeit zur Selbsterfahrung. Methodisch erproben wir, welche Aufgaben für unsere Zielgruppen geeignet sind.
Hintergründe, Entstehungs- und Entwicklungsmöglichkeiten werden an Beispielen erläutert. Hieraus lassen sich Handlungsstrategien entwickeln, die dem Menschen gerecht werden, dem wir begegnen.
Kooperations-
partner
Ort
DPSG Rüthen
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Erziehung, Förderschulen, Fortbildung für Schulen auf dem Weg zur Inklusion
Rubrik/en
soziale Erziehung (Gewaltprävention, Streitschlichtung, sexueller Missbrauch), Körperliche und motorische Entwicklung, Entwicklung inklusiver Kulturen und Strukturen
Termin
Beginn
03.06.2021 09:00 Uhr
Ende
05.06.2021 16:00 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
15.05.2021
Veranstaltung
Nummer
INK-01-21-06
Moderation
T. Woesthoff (Sozpäd. MA), O. Teipel Erfahrungspädagoge; Zusatzqualifikation in Kommunikationspsychologie (ZKP), Ropes Course Trainer
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrer_innen; Sozalpädagogen; Fachkräfte; Interessiert
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
330,00 €
Preishinweise
zzgl. Übernachtung und Verpflegung
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Fit für Vielfalt
-
Veranstalter:
Seilschaft UG (haftungsbeschränkt)
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=D1262899479AC06355EBE3BA97FE3807?aid=20003919&sid=INK-01-21-06
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Theatervolk
Das Institut theatervolk bietet qualifizierte und fundierte Aus- und Fortbildungen auf hohem Niveau im theaterpädagogischen Bereich an. Dabei ist das Herzstück unsere 2jährige Grundlagenausbildung zur Theaterpädagogin / zum Theaterpädagogen Wir orientieren uns bei unseren Angeboten stets an neusten wissenschaftlichen Standards.
Daneben initiieren und realisieren wir mit unserem Team innovative theaterpädagogische Projekte für unterschiedliche Zielgruppen.
Als dritter Bereich vervollständigt unser Angebot an Schauspielkursen für unterschiedliche Altersgruppen unser Portfolio.
All das ist möglich durch unser kompetentes, interdisziplinäres künstlerisches Team, das künstlerische Fähigkeiten mit pädagogischem Know-How verbindet und so unseren Anspruch einlöst, wertschätzend und reflektierend mit den Teilnehmenden und Zielgruppen umzugehen und damit einen theaterpädagogischen Ansatz zu vermitteln, der persönliche Entwicklung fördert. Dabei begegnen sich in unserem Verständnis pädagogisches Handeln und Formen der Ästhetisierung auf Augenhöhe.
Veranstalter
Name
Theatervolk
Anschrift
47058 Duisburg, Schweizer Str. 16
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Barbara Müller
Telefon
0231 - 106 25 12
Mobiltelefon
0171 - 19 605 19
Fax
-
Veranstaltungsort:
Theater im Depot, Immermannstr. 29, 44145 Dortmund
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
Grundschule
-
Beginn:
26.06.2021 10:00 Uhr
-
Ende:
27.06.2021 18:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
01.06.0021
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Theater mit Kindern
Theaterspielen bietet Kindern viele Möglichkeiten, sich kreativ auszudrücken und sich und andere besser kennenzulernen. Darüber hinaus kann die theaterpädagogische Arbeit dazu dienen, spielerische Elemente in die Sprach- und Kommunikationsförderung einfließen zu lassen.
Im Workshop werden Methoden vermittelt, um mit theatralen Mitteln neue Spielimpulse zu setzen, Bewegungs- und Wahrnehmungsspiele anzuleiten, Bilderbücher und Märchen szenisch mit Kindern zu bearbeiten, eigene theaterpädagogische Projekte für Kinder zu konzipieren und durchzuführen.
Ort
Theater im Depot, Immermannstr. 29, 44145 Dortmund
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
Grundschule
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Künstlerischer Lernbereich, Förderschulen
Rubrik/en
Darstellen und Gestalten, Emotionale und soziale Entwicklung, Hören und Kommunikation, Sprache
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
01.06.0021
Veranstaltung
Nummer
TK_06_21
Moderation
Anja Bechtel
Voraussetzungen
Zielgruppe
Grundschule
Hinweise
Der Workshop findet in Dortmund im Theater im Depot statt.
Preis
Gesamtpreis
179,00 €
Preishinweise
Der Workshop geht über zwei Tage und umfasst jeweils 6 Stunden.
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Theater mit Kindern
-
Veranstalter:
Theatervolk
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=D1262899479AC06355EBE3BA97FE3807?aid=20003895&sid=TK_06_21
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
"doppelpunkt"- Fortbildungsinsitut für Sprachheilpädagogik der dgs-Landesgruppe Westfalen-Lippe. e.V.
„doppelpunkt“ ist eine Einrichtung der Deutschen Gesellschaft für Sprachheilpädagogik (dgs), Landesgruppe Westfalen-Lippe e.V., die als gemeinnützig anerkannt ist. Entsprechend handelt es sich bei unserem Fortbildungsinstitut nicht um ein kommerzielles Unternehmen. Unser Ziel ist es, den Mitgliedern unserer Landesgruppe – und selbstverständlich auch anderen Interessierten- ein möglichst qualifiziertes, aber auch erschwingliches Fortbildungsangebot mit gutem 'Rundum-Service' zu machen. Unsere Seminarangebote richten sich u.a. auch an Lehrer und Lehrerinnen, die im Förderschulbereich (Sprache oder GU) tätig sind.
Veranstalter
Name
"doppelpunkt"- Fortbildungsinsitut für Sprachheilpädagogik der dgs-Landesgruppe Westfalen-Lippe. e.V.
Anschrift
49477 Ibbenbüren, Poststraße 61
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Birgit Westenhoff
Telefon
05451-15461
Mobiltelefon
Fax
05451-15461
-
Veranstaltungsort:
Ibis Hotel Dortmund West
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
30.10.2021 09:30 Uhr
-
Ende:
30.10.2021 17:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
30.09.2021
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Lehr-Lern-Arrangements arbeitsgedächtnisschonend gestalten
Ob wir uns eine Telefonnummer merken, eine imaginäre Einkaufsliste oder eine Rechenaufgabe im Kopf lösen, an sämtlichen mentalen Tätigkeiten ist das Arbeitsgedächtnis beteiligt. Es handelt sich um ein internes kognitives System, das es ermöglicht, Informationen bewusst zu halten und zueinander in Beziehung zu setzen. Dieses komplexe Systemgefüge ist jedoch stark limitiert. Wie viele Informationen wir wie lange speichern können ist also begrenzt. Zugleich ist das Arbeitsgedächtnis eine wichtige individuelle Voraussetzung für erfolgreiches Lernen. Insbesondere Kinder mit Lernschwierigkeiten weisen in diesen Variablen ein ungünstiges Profil auf oder können die verfügbaren Arbeitsgedächtnisressourcen nicht optimal nutzen.
Auf Grundlage zahlreicher empirischer Studien liegen mittlerweile viele Erkenntnisse vor, wie Lehr-Lern-situationen so gestaltet werden können, dass das Arbeitsgedächtnis möglichst effizient genutzt werden kann. Durch bestimmte Gestaltungsprinzipien lassen sich die eingeschränkten kognitiven Ressourcen kompensieren, wodurch Lernprozesse initiiert und optimiert werden können.
Ziel des Workshops ist es, dass die Teilnehmenden die Grundprinzipien der arbeitsgedächtnisschonenden Gestaltung von Lehr-Lern-Arrangements kennen lernen und über erste Ideen verfügen, wie sie entsprechende Aspekte in der Praxis umsetzen können. Durch gezielte Selbsterfahrung wird die Möglichkeit gegeben, die Limitation und die Relevanz von kognitiven Prozessen nachzuvollziehen. Anhand von Beispielen soll geklärt werden, wie Materialien adaptiert werden können, um Lernprozesse zu verbessern.
Veranstalter
Kooperations-
partner
Ort
Ibis Hotel Dortmund West
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Förderung, Förderschulen, Lehrer/innen
Rubrik/en
Diagnose, Förderkompetenz (auch Schuleingangsphase), Emotionale und soziale Entwicklung, Geistige Entwicklung, Lernen, Sprache, Qualifikationserweiterungen
Termin
Beginn
30.10.2021 09:30 Uhr
Ende
30.10.2021 17:00 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
30.09.2021
Veranstaltung
Nummer
QM-VNR 21-0259
Moderation
Sarah Schulze
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrer*innen für Sonderpädagogik; Sprachtherapeut*innen/Logopäd*innen; Heilpädagog*innen; Erzieher*innen; Studierende
Hinweise
Teilnahmegebühr inklusive Verpflegung und Skript. Übernachtung am Tagungsort möglich.
Preis
Gesamtpreis
124,00 €
Preishinweise
Preis für nicht-dgs-Mitglieder. Preisstaffelung nach Mitgliedschaft und Ausbildungsstand: Mitglieder der dgs Landesgruppe Westfalen-Lippe: 102,00 €; Studierende/LAA der dgs-Landesgruppe Westfalen-Lippe: 91,00 €; dgs-Mitglieder: 112,00 €; Studierende/LAA: 100,00 €; Studierende/LAA Nichtmitglieder: 111,00 €
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Lehr-Lern-Arrangements arbeitsgedächtnisschonend gestalten
-
Veranstalter:
"doppelpunkt"- Fortbildungsinsitut für Sprachheilpädagogik der dgs-Landesgruppe Westfalen-Lippe. e.V.
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=D1262899479AC06355EBE3BA97FE3807?aid=20002448&sid=QM-VNR+21-0259
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Kontextoptimierung: Förderung grammatischer Fähigkeiten spracherwerbsgestörter Kinder in Therapie und Unterricht
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
"doppelpunkt"- Fortbildungsinsitut für Sprachheilpädagogik der dgs-Landesgruppe Westfalen-Lippe. e.V.
„doppelpunkt“ ist eine Einrichtung der Deutschen Gesellschaft für Sprachheilpädagogik (dgs), Landesgruppe Westfalen-Lippe e.V., die als gemeinnützig anerkannt ist. Entsprechend handelt es sich bei unserem Fortbildungsinstitut nicht um ein kommerzielles Unternehmen. Unser Ziel ist es, den Mitgliedern unserer Landesgruppe – und selbstverständlich auch anderen Interessierten- ein möglichst qualifiziertes, aber auch erschwingliches Fortbildungsangebot mit gutem 'Rundum-Service' zu machen. Unsere Seminarangebote richten sich u.a. auch an Lehrer und Lehrerinnen, die im Förderschulbereich (Sprache oder GU) tätig sind.
Veranstalter
Name
"doppelpunkt"- Fortbildungsinsitut für Sprachheilpädagogik der dgs-Landesgruppe Westfalen-Lippe. e.V.
Anschrift
49477 Ibbenbüren, Poststraße 61
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Birgit Westenhoff
Telefon
05451-15461
Mobiltelefon
Fax
05451-15461
-
Veranstaltungsort:
Ibis Hotel Dortmund West
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Sonderpädagogik
-
Schulform/en:
Förderschulen, Grundschule
-
Beginn:
27.11.2021 09:30 Uhr
-
Ende:
27.11.2021 17:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
28.10.2021
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Kontextoptimierung: Förderung grammatischer Fähigkeiten spracherwerbsgestörter Kinder in Therapie und Unterricht
Das Seminar soll die Teilnehmer*innen befähigen, kontextoptimierte Therapieeinheiten für die Förderung grammatischer Fähigkeiten spracherwerbsgestörter Kinder (vor allem im Vorschul- und Grundschulalter) zu planen und durchzuführen. Als Basis wird zunächst ein Überblick über den ungestörten Grammatikerwerb gegeben. Darauf aufbauend werden die Grundsätze des Therapieansatzes „Kontextoptimierung“ (H.-J. Motsch) eingeführt. Die Prinzipien der Kontextoptimierung (Modalitätenwechsel, Ursachenorientierung und Ressourcen-orientierung) werden erläutert. Im Mittelpunkt des Seminars steht anschließend die Vorstellung konkreter Umsetzungsmöglichkeiten zu den Schwerpunkten
- Subjekt-Verb-Kongruenz / Verbzweitstellung
- Kasuserwerb
- Nebensatzerwerb
Dabei werden sowohl Therapiesituationen als auch die kontext-optimierte Unterrichtsgestaltung einbezogen.
Das Seminar bezieht sich inhaltlich auf die Arbeitmit Kindern im Alter von 4 bis 10 Jahren.
Veranstalter
Kooperations-
partner
Ort
Ibis Hotel Dortmund West
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Sonderpädagogik
Schulform/en
Förderschulen, Grundschule
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Förderung, Förderschulen, Lehrer/innen
Rubrik/en
Diagnose, Förderkompetenz (auch Schuleingangsphase), Sprachförderung, Lernen, Sprache, Qualifikationserweiterungen
Termin
Beginn
27.11.2021 09:30 Uhr
Ende
27.11.2021 17:00 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
28.10.2021
Veranstaltung
Nummer
QM-VNR 21-0260
Moderation
Prof. Dr. Margit Berg
Voraussetzungen
Zielgruppe
Sprachtherapeut*innen/Logopäd*innen; Lehrer*innen für Sonderpädagogik
Hinweise
Teilnahmegebühr inklusive Verpflegung und Skript. Übernachtung am Tagungsort möglich.
Preis
Gesamtpreis
163,00 €
Preishinweise
Preis für nicht-dgs-Mitglieder. Preisstaffelung nach Mitgliedschaft und Ausbildungsstand: Mitglieder der dgs Landesgruppe Westfalen-Lippe: 138,00 €; Studierende/LAA der dgs-Landesgruppe Westfalen-Lippe: 124,00 €; dgs-Mitglieder: 148,00 €; Studierende/LAA: 133,00 €; Studierende/LAA Nichtmitglieder: 146,00 €
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Kontextoptimierung: Förderung grammatischer Fähigkeiten spracherwerbsgestörter Kinder in Therapie und Unterricht
-
Veranstalter:
"doppelpunkt"- Fortbildungsinsitut für Sprachheilpädagogik der dgs-Landesgruppe Westfalen-Lippe. e.V.
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=D1262899479AC06355EBE3BA97FE3807?aid=20002448&sid=QM-VNR+21-0260
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Institut für Lehrerfortbildung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Institut für Lehrerfortbildung
Institut für Lehrerfortbildung in der Trägerschaft der fünf (Erz-)Bistümer in NRW
Veranstalter
Name
Institut für Lehrerfortbildung
Anschrift
45239 Essen, Dahler Höhe 29
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Verena Schwienbacher
Telefon
0201/94619325
Mobiltelefon
Fax
0201/94619310
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
Förderschulen
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Förderschulenn für Lern- und Entwicklungsstörungen im Umbruch
Die schulpolitischen Überlegungen und Maßnahmen bezogen auf die sonderpädagogische Förderung in NRW hatten in den letzten Jahren massive Auswirkungen vor allem auf die Förderschulenn im Bereich der Lern- und Entwicklungsstörungen. Förderschwerpunkterweiterungen, Gründung von Verbundschulen mit mehreren Standorten und die Abordnung und Versetzung von Kollegen/innen in inklusive Settings sind beispielhaft zu nennen. Viele Kollegien sehen sich dadurch vor neue Herausforderungen gestellt. Wie kann die Qualität der schulischen Arbeit erhalten werden? Wie bleibt die Schule zukunftsfähig? Wie können verschiedene Standorte und Kollegien zu einer Schule zusammenwachsen? Wie kann der gestiegenen Heterogenität der Schülerschaft Rechnung getragen werden?
Kooperations-
partner
Ort
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
Förderschulen
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Förderschulen
Rubrik/en
Emotionale und soziale Entwicklung
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
20112301
Moderation
Katja Liever
Voraussetzungen
2: Lernen und Lehren 4: Führung und Management
Zielgruppe
Lehrerkollegien und Steuergruppen an Verbundschulen (Lernen, Emotionale und Soziale Entwicklung, Sprachliche Qualifikation)
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Die Höhe kann bei der Kursleitung erfragt werden.
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Förderschulenn für Lern- und Entwicklungsstörungen im Umbruch
-
Veranstalter:
Institut für Lehrerfortbildung
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=D1262899479AC06355EBE3BA97FE3807?aid=20001818&sid=20112301
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Wort & Klang Küche, Journalistenbüro und Kommunikationstraining
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Wort & Klang Küche, Journalistenbüro und Kommunikationstraining
Almut Schnerring
ist Sprechwissenschaftlerin und Germanistin, Sprecherzieherin (DGSS), Kommunikationstrainerin und HörfunkJournalistin.
Angebot von Kommunikationstrainings in Schulen mit unterschiedlichen Schwerpunkten für Lehrende:- Atmung und Stimme, Stimmhygiene...
- Sprechweise, Artikulationstraining und Standardlautung
- nonverbaler Ausdruck, Auftritt und Wirkung, Präsentation etc.
- Grundlagen der Kommunikation, Elterngespräche, Konfliktmanagement
- Reimereien und Experimente mit Stimme, Klang und Wort
- geschlechtersensible Pädagogik
(Einige der angebotenen Trainings werden mit einem zweiten Trainer, einer Trainerin in Co-Moderation durchgeführt.)Veranstalter
Name
Wort & Klang Küche, Journalistenbüro und Kommunikationstraining
Anschrift
53225 Bonn, Gensemer Straße 24
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Almut Schnerring
Telefon
0228-71012000
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Darstellen und Gestalten, Emotionale und soziale Entwicklung, Hören und Kommunikation, Medienberufe, Literatur und Theater
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
ZWISCHEN DEN ZEILEN - Nonverbale Kommunikation im Schulalltag
- Ob in Konferenzen, beim Infotag der Schule, im Tür-und-Angel-Gespräch, oder im alltäglichen Miteinander mit Schülerinnen, Schülern, deren Eltern, im Kollegium: mehr als auf den Inhalt achten Gesprächspartner auf die Botschaft zwischen den Zeilen, auch wenn ihnen das nicht immer bewusst sein mag. Doch nach welchen Kriterien beurteilen sie das Auftreten einer Person als "energisch" oder "müde", als "souverän", "herzlich" oder "kühl"? Woher wissen Sie, was Ihnen Ihr Gegenüber zwischen den Zeilen sagt, und was teilen Sie selbst mit durch den Klang Ihrer Stimme, durch Ihre Mimik und Gestik?
- In diesem Seminar steht das Kennenlernen und Erweitern der eigenen Ausdrucksmittel im Vordergrund. In Übungen aus den Bereichen Schauspiel, Präsentation und Gespräch lernen die Teilnehmenden Ihre nonverbalen Ausdrucksmöglichkeiten besser kennen und einzusetzen. Liebgewonnene Gewohnheiten werden in Frage gestellt und auf ihre Wirkung hin überprüft.
Kooperations-
partner
Ort
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Darstellen und Gestalten, Emotionale und soziale Entwicklung, Hören und Kommunikation, Medienberufe, Literatur und Theater
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Künstlerischer Lernbereich, Förderschulen, Lehrer/innen
Rubrik/en
Darstellen und Gestalten, Hören und Kommunikation, Sprache, Selbstmanagement
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
001
Moderation
Almut Schnerring (Sprecherzieherin, DGSS und Kommunikationstrainerin)
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrende aller Schulformen und Fachbereiche, Menschen in Sprechberufen.
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Bitte sprechen Sie mich an, wenn das Seminar inhaltlich interessant ist für Sie, damit wir uns über den zeitlichen Rahmen, Kosten und Schwerpunkte austauschen können.
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
ZWISCHEN DEN ZEILEN - Nonverbale Kommunikation im Schulalltag
-
Veranstalter:
Wort & Klang Küche, Journalistenbüro und Kommunikationstraining
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=D1262899479AC06355EBE3BA97FE3807?aid=20003014&sid=001
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter