-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
LVQ Business Akademie
Die LVQ Business Akademie wurde 2005 gegründet, um unseren Kunden für Ihre individuelle Karriereplanung bzw. für die gezielte Personalentwicklung in Ihren Unternehmungen einen angemessenen Kompetenz- und Organisationsrahmen zu bieten. Angeboten werden Seminare, Workshops, Aufstiegsfortbildungen, Qualifizierungen und anerkannte Abschlüsse aus dem rechtlich geregelten Bereich sowie fachspezifische Themen.
Veranstalter
Name
LVQ Business Akademie
Anschrift
45478 Mülheim an der Ruhr, Ruhrorter Straße 47
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Dorothee Düking
Telefon
0208 99388 32
Mobiltelefon
0160 90486846
Fax
0208 99388 99
-
Veranstaltungsort:
Mülheim an der Ruhr
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Literatur und Theater
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
28.04.2021 08:30 Uhr
-
Ende:
29.04.2021 16:00 Uhr
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Aufsicht führende Person für Versammlungsstätten
Für Betreiber von Versammlungsstätten und Organisatoren von Veranstaltungen in Räumlichkeiten und Gebäuden wie Konzerthäusern, großen Ausstellungsräumen, Messen, Stadthallen, Bürgerhäusern, Schulaulen und -foyers, Mehrzweckhallen, etc. hat die Sicherheit der Besucher oberste Priorität. Aufsichtführende Personen beraten den Unternehmer bzw. Betreiber einer Veranstaltungsstätte hinsichtlich der sicheren Durchführung einer Veranstaltung.
Ort
Mülheim an der Ruhr
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Literatur und Theater
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Weitere Bereiche, Berufliche Bildung allgemein, Schulorganisation, Schulverwaltung
Rubrik/en
Theater spielen mit Kindern, Gesundheit und Sicherheit, Schulverwaltung
Termin
Beginn
28.04.2021 08:30 Uhr
Ende
29.04.2021 16:00 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
A19_04_2021
Moderation
Dorothee Düking
Voraussetzungen
Zielgruppe
Hausmeister, Verwaltung, Arbeitssicherheit, Veranstalter, Hallenwart
Hinweise
SAP – Sachkundige Aufsichtsperson in Versammlungsstätten
Preis
Gesamtpreis
680,00 €
Preishinweise
zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Aufsicht führende Person für Versammlungsstätten
-
Veranstalter:
LVQ Business Akademie
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=C982FA1C6042BE36A30F2DE8FD3D1D44?aid=20002822&sid=A19_04_2021
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
LVQ Business Akademie
Die LVQ Business Akademie wurde 2005 gegründet, um unseren Kunden für Ihre individuelle Karriereplanung bzw. für die gezielte Personalentwicklung in Ihren Unternehmungen einen angemessenen Kompetenz- und Organisationsrahmen zu bieten. Angeboten werden Seminare, Workshops, Aufstiegsfortbildungen, Qualifizierungen und anerkannte Abschlüsse aus dem rechtlich geregelten Bereich sowie fachspezifische Themen.
Veranstalter
Name
LVQ Business Akademie
Anschrift
45478 Mülheim an der Ruhr, Ruhrorter Straße 47
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Dorothee Düking
Telefon
0208 99388 32
Mobiltelefon
0160 90486846
Fax
0208 99388 99
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Literatur und Theater
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
29.09.2021 08:30 Uhr
-
Ende:
30.09.2021 16:00 Uhr
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Aufsicht führende Person für Versammlungsstätten
Für Betreiber von Versammlungsstätten und Organisatoren von Veranstaltungen in Räumlichkeiten und Gebäuden wie Konzerthäusern, großen Ausstellungsräumen, Messen, Stadthallen, Bürgerhäusern, Schulaulen und -foyers, Mehrzweckhallen, etc. hat die Sicherheit der Besucher oberste Priorität. Aufsichtführende Personen beraten den Unternehmer bzw. Betreiber einer Veranstaltungsstätte hinsichtlich der sicheren Durchführung einer Veranstaltung.
Ort
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Literatur und Theater
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Weitere Bereiche, Berufliche Bildung allgemein, Schulorganisation, Schulverwaltung
Rubrik/en
Theater spielen mit Kindern, Gesundheit und Sicherheit, Schulverwaltung
Termin
Beginn
29.09.2021 08:30 Uhr
Ende
30.09.2021 16:00 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
A19_09_2021
Moderation
Dorothee Düking
Voraussetzungen
Zielgruppe
Hausmeister, Verwaltung, Arbeitssicherheit, Veranstalter, Hallenwart
Hinweise
SAP – Sachkundige Aufsichtsperson in Versammlungsstätten
Preis
Gesamtpreis
680,00 €
Preishinweise
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Aufsicht führende Person für Versammlungsstätten
-
Veranstalter:
LVQ Business Akademie
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=C982FA1C6042BE36A30F2DE8FD3D1D44?aid=20002822&sid=A19_09_2021
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
LVQ Business Akademie
Die LVQ Business Akademie wurde 2005 gegründet, um unseren Kunden für Ihre individuelle Karriereplanung bzw. für die gezielte Personalentwicklung in Ihren Unternehmungen einen angemessenen Kompetenz- und Organisationsrahmen zu bieten. Angeboten werden Seminare, Workshops, Aufstiegsfortbildungen, Qualifizierungen und anerkannte Abschlüsse aus dem rechtlich geregelten Bereich sowie fachspezifische Themen.
Veranstalter
Name
LVQ Business Akademie
Anschrift
45478 Mülheim an der Ruhr, Ruhrorter Straße 47
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Dorothee Düking
Telefon
0208 99388 32
Mobiltelefon
0160 90486846
Fax
0208 99388 99
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Literatur und Theater
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
25.11.2021 08:30 Uhr
-
Ende:
26.11.2021 16:00 Uhr
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Aufsicht führende Person für Versammlungsstätten
Für Betreiber von Versammlungsstätten und Organisatoren von Veranstaltungen in Räumlichkeiten und Gebäuden wie Konzerthäusern, großen Ausstellungsräumen, Messen, Stadthallen, Bürgerhäusern, Schulaulen und -foyers, Mehrzweckhallen, etc. hat die Sicherheit der Besucher oberste Priorität. Aufsichtführende Personen beraten den Unternehmer bzw. Betreiber einer Veranstaltungsstätte hinsichtlich der sicheren Durchführung einer Veranstaltung.
Ort
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Literatur und Theater
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Weitere Bereiche, Berufliche Bildung allgemein, Schulorganisation, Schulverwaltung
Rubrik/en
Theater spielen mit Kindern, Gesundheit und Sicherheit, Schulverwaltung
Termin
Beginn
25.11.2021 08:30 Uhr
Ende
26.11.2021 16:00 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
A19_11_2021
Moderation
Dorothee Düking
Voraussetzungen
Zielgruppe
Hausmeister, Verwaltung, Arbeitssicherheit, Veranstalter, Hallenwart
Hinweise
SAP – Sachkundige Aufsichtsperson in Versammlungsstätten
Preis
Gesamtpreis
680,00 €
Preishinweise
zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Aufsicht führende Person für Versammlungsstätten
-
Veranstalter:
LVQ Business Akademie
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=C982FA1C6042BE36A30F2DE8FD3D1D44?aid=20002822&sid=A19_11_2021
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW
Die Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und Landes NRW wurde 1958 gegründet. Sie ist das zentrale Fortbildungsinstitut für kulturelle Kinder- und Jugendbildung der Bundesrepublik Deutschland und des Landes Nordrhein-Westfalen. Die Akademie ist als Einrichtung der Kinder- und Jugendförderung nach § 75 des Kinder- und Jugendhilfegesetzes anerkannt.
Als Fortbildungsakademie qualifiziert sie Fachkräfte der Jugend-, Sozial-, Bildungs- und Kulturarbeit interdisziplinär im gesamten Spektrum der kulturellen Kinder- und
Jugendarbeit: Bildende Kunst, Literatur, Medien, Musik, Rhythmik, Sozialpsychologie
& Beratung, Spiel, Tanz und Theater.Die Akademie der Kulturellen Bildung steht für nachhaltige Fort- und Weiterbildung: Ihr umfassend und langfristig angelegtes
Qualifizierungsangebot bietet spartenübergreifende und interdisziplinäre Fortbildungen. Persönlichkeitsbildung und die Arbeit an professionellen Haltungen stehen dabei neben der fachlichen Expertise besonders im Fokus. Die mehrphasigen Fortbildungen ermöglichen zwischen den Kurphasen, das Gelernte in der eigenen Berufspraxis auszuprobieren und weiterzuentwickeln.Im Rahmen von Theoriebildung und Konzeptentwicklung erschließt die Akademie der
Kulturellen Bildung pädagogische und gesellschaftliche Querschnittsthemen. Sie nimmt Einfluss auf die Entwicklung neuer Berufsbilder und Arbeitsfelder der Kulturellen
Bildung und ist aktiver Mitgestalter der außerschulischen kulturellen Bildungslandschaft – seit nunmehr 60 Jahren!Veranstalter
Name
Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW
Anschrift
42857 Remscheid, Küppelstein 34
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Telefon
02191-794-0
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Remscheid
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Sprache, Literatur und Theater
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Multifunktionsmundkunst
Zeitraum
19.03.2018 bis 23.03.2018
Mo. 15:15 h - Fr. 12:30 h
Unser Mund ist ein Multifunktionswerkzeug. Mit ihm können wir essen, atmen, sprechen. Noch mehr als das. Wir können Maschinen imitieren, uns mit Tieren unterhalten und ganze Soundtracks produzieren.
In diesem Workshop nähern wir uns hauchend, plappernd, summend, seufzend den Grenzbereichen der Sprache und gehen über sie hinaus. Der Kurs ist für Erzähler*innen, Puppenspieler*innen und Theaterpädagog*innen ebenso geeignet wie für Menschen, die gern mit ihrer Stimme experimentieren möchten.
Abschluss
Der Werkstattkurs wird für die Fortbildung „Geschichten erzählen“ mit 40 UE angerechnet und ist ein Erweiterungs- oder Vertiefungs-Baustein der Grund- oder Aufbaufortbildung „Theaterpädagogik BuT®“ mit dem Schwerpunkt „Systemische Theaterpädagogik“.
Kooperations-
partner
Ort
Remscheid
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Sprache, Literatur und Theater
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Weitere Bereiche
Rubrik/en
Theater spielen mit Kindern
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
L 215
Moderation
Voraussetzungen
Zielgruppe
Mitarbeiter(innen) aus der Jugend- und Kulturarbeit
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
182,00 €
Preishinweise
204 € Unterkunft und Verpflegung (inkl. USt)
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Multifunktionsmundkunst
-
Veranstalter:
Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=C982FA1C6042BE36A30F2DE8FD3D1D44?aid=20003646&sid=L+215
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Bildungswerk für Theater und Kultur
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Bildungswerk für Theater und Kultur
Das Bildungswerk für Theater und Kultur - zertifiziert durch Gütesiegel Weiterbildung - ist eine vom Land NRW anerkannte Einrichtung der Erwachsenenbildung und zertifiziert durch Gütesiegel Weiterbildung. Träger ist der Verband Deutscher Freilichtbühnen. Das BTK ist Mitglied in der Landesarbeitsgemeinschaft für eine andere Weiterbildung (LAAW), im Gütesiegelverbund Weiterbildung e.V., im Bundesverband Theaterpädagogik (BuT) und ein vom BuT empfohlenes Bildungsinstitut, Mitglied im Bund Deutscher Amateurtheater (BDAT).
Bereits seit 2002 bieten wir neben unserem allgemeinen Weiterbildungsprogramm auch eine zweijährige, berufsbegleitende Fortbildung zum Theaterpädagogen / zur Theaterpädagogin an. Diese Fortbildung vermittelt eine solide Grundlage für alle, die mit unterschiedlichen Altersstufen und Gruppen Theater spielen wollen und schließt mit einem vom Bundesverband Theaterpädagogik (BuT) anerkannten Zertifikat ab.
Darüber hinaus haben wir auch eine Fortbildung Clownerie in unserem Programm und bieten Musik- Fotografie und Gesundheitskurse an.
Veranstalter
Name
Bildungswerk für Theater und Kultur
Anschrift
59067 Hamm, Oberonstr. 20
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Frau Katja Ahlers
Telefon
02381/44893
Mobiltelefon
Fax
01281-675084
-
Veranstaltungsort:
Gustav-Heinemann-Str. 15, Hamm (Westf.)
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Fortbildung Theaterpädagogik 2022-2024
Ab dem Frühjahr 2022 beginnt unsere neue Grundlagenbildung Theaterpädagogik, eine vom Bundesverband Theaterpädagogik (BuT) anerkannte Fortbildung.
Zielgruppe:
Die Fortbildung richtet sich an alle, die Theaterarbeit im beruflichen, ehrenamtlichen oder privaten Rahmen initiieren wollen, insbesondere an Lehrer:innen, (Kultur-) Pädagogen:innen, Sozialpädagogen:innen und Erzieher:innen. Teilnahmevoraussetzungen sind pädagogische Grundkenntnisse bzw. pädagogisches Interesse und geringe Theater-Vorerfahrungen als Spieler:in oder Spielleiter:in.
Ziele:
- Das Wecken der eigenen Spielfreude und Phantasie
- Förderung von Selbstwahrnehmung, individuellem Ausdruck und künstlerischer Darstellung
- Kenntnisse der Schauspielgrundlagen: Erleben und Darstellen
- Einblick in Regie
- Kenntnis verschiedener Theatergenres und Stilmittel
- Grundkenntnisse in Theatertheorie und Dramaturgie
- Einblick in theaterpädagogische Grundlagen, Methoden und Arbeitsfelder
- Befähigung zur Durchführung von Theaterprojekten
- Reflexion der eigenen Spielleiterpraxis
Aufbau der Fortbildung:
- Einführungswochenende im März 2022
- Dauer: berufsbegleitend 2 Jahre
- 14 Wochenendseminare, zwei 5tägige Herbstblöcke (in den Herbstferien NRW, anerkannt als Bildungsurlaub) und begleitende Kleingruppentreffen auf regionaler Ebene.
- 4 Wochenenden im Wahlpflichtbereich
Für weitere Infos stehen wir gerne persönlich, telefonisch oder per email zur Verfügung.
Kooperations-
partner
Ort
Gustav-Heinemann-Str. 15, Hamm (Westf.)
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Künstlerischer Lernbereich, Weitere Bereiche
Rubrik/en
Darstellen und Gestalten, Theater spielen mit Kindern
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
TPF
Moderation
Katja Ahlers
Voraussetzungen
Zielgruppe
Theaterlehrende und Theaterinteressierte
Hinweise
Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 14 Personen. Bei Interesse fordern Sie bitte unseren Flyer an, dem Sie die näheren Angaben entnehmen können.
Preis
Gesamtpreis
3680,00 €
Preishinweise
zzgl. Anmeldegebühr: 180,00 € zzgl. Unterkunft und Verpflegung während der Wochenblöcke Beantragung eines Bildungsschecks / einer Bildungsprämie möglich
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Fortbildung Theaterpädagogik 2022-2024
-
Veranstalter:
Bildungswerk für Theater und Kultur
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=C982FA1C6042BE36A30F2DE8FD3D1D44?aid=20002959&sid=TPF
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Clownerie Schnupperworkshop
Veranstaltung ist ausgebucht-
Veranstalter:
Bildungswerk für Theater und Kultur
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Bildungswerk für Theater und Kultur
Das Bildungswerk für Theater und Kultur - zertifiziert durch Gütesiegel Weiterbildung - ist eine vom Land NRW anerkannte Einrichtung der Erwachsenenbildung und zertifiziert durch Gütesiegel Weiterbildung. Träger ist der Verband Deutscher Freilichtbühnen. Das BTK ist Mitglied in der Landesarbeitsgemeinschaft für eine andere Weiterbildung (LAAW), im Gütesiegelverbund Weiterbildung e.V., im Bundesverband Theaterpädagogik (BuT) und ein vom BuT empfohlenes Bildungsinstitut, Mitglied im Bund Deutscher Amateurtheater (BDAT).
Bereits seit 2002 bieten wir neben unserem allgemeinen Weiterbildungsprogramm auch eine zweijährige, berufsbegleitende Fortbildung zum Theaterpädagogen / zur Theaterpädagogin an. Diese Fortbildung vermittelt eine solide Grundlage für alle, die mit unterschiedlichen Altersstufen und Gruppen Theater spielen wollen und schließt mit einem vom Bundesverband Theaterpädagogik (BuT) anerkannten Zertifikat ab.
Darüber hinaus haben wir auch eine Fortbildung Clownerie in unserem Programm und bieten Musik- Fotografie und Gesundheitskurse an.
Veranstalter
Name
Bildungswerk für Theater und Kultur
Anschrift
59067 Hamm, Oberonstr. 20
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Frau Katja Ahlers
Telefon
02381/44893
Mobiltelefon
Fax
01281-675084
-
Veranstaltungsort:
Gustav-Heinemann-Str. 15, Hamm (Westf.)
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Clownerie Schnupperworkshop
Du willst den Clown in dir wecken, mit ihm arbeiten, egal ob in der Klinik, auf der Bühne, auf der Straße oder aber einfach nur so für dich selbst? An diesem Wochenende findest Du einen Einstieg in die Clownerie. Was brauche ich, um ein Clown zu werden? Wie finde ich zu meinem Clown? Wir lernen grundlegende Techniken kennen und probieren sie aus.
Willst Du danach weitermachen? Dann sprichen den Dozenten an. Vielleicht entscheidest Du dich dafür, den Weg in eine längere Fortbildung gemeinsam mit ihm zu gehen.
Bitte bequeme Kleidung mitbringen und - falls vorhanden - ein Clownskostüm.
Kooperations-
partner
Ort
Gustav-Heinemann-Str. 15, Hamm (Westf.)
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Künstlerischer Lernbereich, Weitere Bereiche
Rubrik/en
Darstellen und Gestalten, Theater spielen mit Kindern
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
A.II.8 - 2021
Moderation
Andreas Hartmann
Voraussetzungen
Zielgruppe
Theaterunterrichtende und Interessierte
Hinweise
Bei Interesse fordern Sie bitte unseren Flyer an, dem Sie die näheren Angaben entnehmen können. Weitere Informationen geben wir gerne telefonisch, persönlich oder auch per email.
Preis
Gesamtpreis
160,00 €
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Clownerie Schnupperworkshop
-
Veranstalter:
Bildungswerk für Theater und Kultur
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=C982FA1C6042BE36A30F2DE8FD3D1D44?aid=20002959&sid=A.II.8+-+2021
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Intensivseminar Stimme: Sprachgestaltung und Erweiterung des Stimmumfangs beim Singen
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Dr. Vormann-Sauer, Martina
Dr. Martina Vormann-Sauer ist klassisch ausgebildete Sängerin und Gesangspädagogin (BDG und DTKV). Sie verfügt über reiche Unterrichtserfahrung im Profi- und Amateurbereich beim Coaching von Sängern, Schauspielern und Menschen in sprechintensiven Berufen (Lehrer, Erzieher, etc.). Sie gründete das „Institut für Stimmcoaching & professionelle Stimmbildung“ und ist als Gesangspädagogin, Stimmbildnerin und Direktorin der „MuSAH® Musikschule und Akademie“ tätig. 2011 Lehrtätigkeit an der Folkwang Universität der Künste (Essen). 2016 erfolgte ihre Promotion zur Dr. phil. Titel der Dissertation: „Die Singstimme der Frau. Anatomie und Physiologie – Technik und Strategien klassischen Singens“ (Wißner 2017). Sie studierte an der Musikhochschule Köln Kirchenmusik und an der Universität zu Köln die Fächer Phonetik, Musikwissenschaft und Ur- und Frühgeschichte (Magister). Die Ergebnisse ihrer wissenschaftlichen Arbeit über die Kinderstimme erscheinen 2008 unter dem Titel „Der Ambitus der Kinderstimme – Physiologische Grundlagen und Umwelteinflüsse, Stimmumfang beim Singen, Rufen und Sprechen“. Diverse Artikel in der Fachzeitschrift des BDG (Bundesverband Deutscher Gesangspädagogen) Vox Humana. Als Konzert- und Opernsängerin, Obertonsängerin und Moderatorin zahlreiche Auftritte, u.a. Köln (mit Prof. Joachim-Ernst Berendt), Alte Oper Frankfurt, Hamburg, München. Schüler gewannen 1. und 2. Preise im Fach Gesang im Wettbewerb „Jugend musiziert“ und im Wettbewerb des DTKV.
Veranstalter
Name
Dr. Vormann-Sauer, Martina
Anschrift
51766 Engelskirchen, Unterbüchel 2
Kooperationspartner
Musikakademie MuSAH, Dr. Martina Vormann-Sauer
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Doktor Martina Vormann-Sauer
Telefon
02263901314
Mobiltelefon
01601104305
Fax
-
Kooperationspartner:
Musikakademie MuSAH, Dr. Martina Vormann-Sauer
-
Veranstaltungsort:
Musikakademie MuSAH Köln, Lüdenscheid, Engelskirchen
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Intensivseminar Stimme: Sprachgestaltung und Erweiterung des Stimmumfangs beim Singen
Die Stimme ist das unentbehrliche Arbeitswerkzeug aller Menschen in Sprechberufen und ist zugleich unser persönlichstes Ausdrucksmittel. Lehrer und Erzieher erfüllen mit ihrer eigenen Stimme – nolens volens – auch immer eine Vorbildfunktion. Gleichzeitig zählen sie zu der Berufsgruppe, die oft Probleme mit ihrer Stimme haben. Dies ist einerseits auf die hohe tägliche Belastung der Stimme, andererseits auf das oft fehlende professionelle Training zurückzuführen.
Hier setzt der Kurs an. Wir trainieren in einer kleinen Gruppe (max. 5 Teilnehmer) spezielle Atem- und Stimmübungen und loten Umfang und Volumen der eigenen Stimme aus. Ziel ist, den Teilnehmern den Weg in Richtung eines ökonomischen und ermüdungsfreien Umgangs mit der eigenen Stimme zu weisen. Dies bezieht sich auf die Sprechstimme und die Singstimme. Denn eine umfassendes Training der Stimme, ist nur durch Nutzung der ganzen Bandbreite ihrer Möglichkeiten zu erreichen.Kooperations-
partner
Musikakademie MuSAH, Dr. Martina Vormann-Sauer
Ort
Musikakademie MuSAH Köln, Lüdenscheid, Engelskirchen
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Künstlerischer Lernbereich, Weitere Bereiche, Lehrer/innen, Kooperation mit Bildungspartnern
Rubrik/en
Darstellen und Gestalten, Musik, Musik in der Grundschule, Gesundheitserziehung, Theater spielen mit Kindern, Förderung der Musikkultur, Qualifikationserweiterungen, Coaching, Supervision, Selbstmanagement, Kulturelle Bildung
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
01.05.2017
Veranstaltung
Nummer
01701
Moderation
Dr. Martina Vormann-Sauer
Voraussetzungen
Frei von akuten Erkältungskrankheiten. Bequeme Kleidung. Bitte Yogamatte mitbringen.
Zielgruppe
Lehrer und Lehrerinnen aller Schulformen, Erzieher und Erzieherinnen
Hinweise
Vierstündiges Intensivseminar.
Preis
Gesamtpreis
135,00 €
Preishinweise
Das Honorar gilt pro Teilnehmer/in in einer Gruppe bis zu 5 Teilnehmern. Als SchiLF zuzüglich Fahrtkosten.
zus. Informationen
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Intensivseminar Stimme: Sprachgestaltung und Erweiterung des Stimmumfangs beim Singen
-
Veranstalter:
Dr. Vormann-Sauer, Martina
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=C982FA1C6042BE36A30F2DE8FD3D1D44?aid=20003551&sid=01701
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Dr. Vormann-Sauer, Martina
Dr. Martina Vormann-Sauer ist klassisch ausgebildete Sängerin und Gesangspädagogin (BDG und DTKV). Sie verfügt über reiche Unterrichtserfahrung im Profi- und Amateurbereich beim Coaching von Sängern, Schauspielern und Menschen in sprechintensiven Berufen (Lehrer, Erzieher, etc.). Sie gründete das „Institut für Stimmcoaching & professionelle Stimmbildung“ und ist als Gesangspädagogin, Stimmbildnerin und Direktorin der „MuSAH® Musikschule und Akademie“ tätig. 2011 Lehrtätigkeit an der Folkwang Universität der Künste (Essen). 2016 erfolgte ihre Promotion zur Dr. phil. Titel der Dissertation: „Die Singstimme der Frau. Anatomie und Physiologie – Technik und Strategien klassischen Singens“ (Wißner 2017). Sie studierte an der Musikhochschule Köln Kirchenmusik und an der Universität zu Köln die Fächer Phonetik, Musikwissenschaft und Ur- und Frühgeschichte (Magister). Die Ergebnisse ihrer wissenschaftlichen Arbeit über die Kinderstimme erscheinen 2008 unter dem Titel „Der Ambitus der Kinderstimme – Physiologische Grundlagen und Umwelteinflüsse, Stimmumfang beim Singen, Rufen und Sprechen“. Diverse Artikel in der Fachzeitschrift des BDG (Bundesverband Deutscher Gesangspädagogen) Vox Humana. Als Konzert- und Opernsängerin, Obertonsängerin und Moderatorin zahlreiche Auftritte, u.a. Köln (mit Prof. Joachim-Ernst Berendt), Alte Oper Frankfurt, Hamburg, München. Schüler gewannen 1. und 2. Preise im Fach Gesang im Wettbewerb „Jugend musiziert“ und im Wettbewerb des DTKV.
Veranstalter
Name
Dr. Vormann-Sauer, Martina
Anschrift
51766 Engelskirchen, Unterbüchel 2
Kooperationspartner
Musikakademie MuSAH, Dr. Martina Vormann-Sauer
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Doktor Martina Vormann-Sauer
Telefon
02263901314
Mobiltelefon
01601104305
Fax
-
Kooperationspartner:
Musikakademie MuSAH, Dr. Martina Vormann-Sauer
-
Veranstaltungsort:
Musikakademie MuSAH, Neusser Str. 30-32, 50670 Köln
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Intensivseminar die Stimme der Frau. Sprachgestaltung und Singen.
Die Stimme ist das unentbehrliche Arbeitswerkzeug aller Menschen in Sprechberufen und ist zugleich unser persönlichstes Ausdrucksmittel. Lehrer und Erzieher erfüllen mit ihrer eigenen Stimme – nolens volens – auch immer eine Vorbildfunktion. Gleichzeitig zählen sie zu der Berufsgruppe, die oft Probleme mit ihrer Stimme haben. Dies ist einerseits auf die hohe tägliche Belastung der Stimme, andererseits auf das oft fehlende professionelle Training zurückzuführen.
Hier setzt der Kurs an. Wir trainieren in einer kleinen Gruppe (max. 5 Teilnehmer) spezielle Atem- und Stimmübungen und loten Umfang und Volumen der eigenen Stimme aus. Ziel ist, den Teilnehmern den Weg in Richtung eines ökonomischen und ermüdungsfreien Umgangs mit der eigenen Stimme zu weisen. Dies bezieht sich auf die Sprechstimme und die Singstimme. Denn eine umfassendes Training der Stimme, ist nur durch Nutzung der ganzen Bandbreite ihrer Möglichkeiten zu erreichen.Kooperations-
partner
Musikakademie MuSAH, Dr. Martina Vormann-Sauer
Ort
Musikakademie MuSAH, Neusser Str. 30-32, 50670 Köln
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Künstlerischer Lernbereich, Weitere Bereiche, Lehrer/innen, Kooperation mit Bildungspartnern
Rubrik/en
Darstellen und Gestalten, Musik, Musik in der Grundschule, Gesundheitserziehung, Theater spielen mit Kindern, Förderung der Musikkultur, Qualifikationserweiterungen, Coaching, Supervision, Selbstmanagement, Kulturelle Bildung
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
010
Moderation
Dr. Martina Vormann-Sauer
Voraussetzungen
Frei von akuten Erkältungskrankheiten. Bequeme Kleidung. Bitte Yogamatte mitbringen.
Zielgruppe
Lehrer und Lehrerinnen aller Schulformen, Erzieher und Erzieherinnen
Hinweise
Ganztägige Veranstaltung. Als ScheLF kann das Seminar auch an ihrer Schule stattfinden.
Preis
Gesamtpreis
135,00 €
Preishinweise
Das Honorar gilt pro Teilnehmer/in in einer Gruppe bis zu 5 Teilnehmern.
zus. Informationen
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Intensivseminar die Stimme der Frau. Sprachgestaltung und Singen.
-
Veranstalter:
Dr. Vormann-Sauer, Martina
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=C982FA1C6042BE36A30F2DE8FD3D1D44?aid=20003551&sid=010
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Kulturstiftung der Länder, Kinder zum Olymp!
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Kulturstiftung der Länder, Kinder zum Olymp!
Unbedingt!
Zutritt für alle zu Kunst und Kultur
Kongress in Freiburg
am 25. und 26. Juni 2015
Zweifellos bewegt sich vieles in der kulturellen Bildung. Neben den zahlreichen Einzelprojekten, die landesweit neu entwickelt wurden, lassen die gut ausgestatteten Programme der großen Akteure auf eine weitere positive Entwicklung hoffen.
Aber haben wir damit die Lösung gefunden? Investieren wir richtig? Hat jedes Kind, jeder Jugendliche zumindest mittelfristig die Chance, Kunst und Kultur kennen zu lernen, zu erfahren und aktiv auf Dauer in sein Leben einzubauen? Wie sehen die Zugänge, wie die Hindernisse aus? Bestimmen nicht nach wie vor Zufälle die kulturelle Bildungsbiografie von Kindern und Jugendlichen stärker als die Strukturen, die eine Begegnung mit den Künsten ermöglichen sollen? Wie können wir erreichen, dass gleiche auch gerechte Chancen bedeuten?
Der siebte Kinder zum Olymp!-Kongress untersucht die Zugangsmöglichkeitenzu Kunst und Kultur für Kinder und Jugendliche.Mit Vorträgen, Podien und einem künstlerischen Programm im Plenum sowie parallelen,interaktiven Foren zu spezifischen Aspekten des Feldes liefert der Kongress Anregungen für die Praxis und bietet darüber hinaus eine Plattform für den methodisch-inhaltlichen Austausch der Akteure. Er wendet sich an Vertreter aus Kultur und Verwaltung, Schule und Kindergarten, aber auch an Eltern, Künstler, Vermittler und Wissenschaftler.
Die Bildungsinitiative Kinder zum Olymp! der Kulturstiftung der Länder setzt sich seit ihrer Gründung 2003 für eine anspruchsvolle und gleichzeitig leicht zugängliche kulturelle Bildung ein, die alle Kinder und Jugendlichen erreicht.
Die Kulturstiftung der Länder veranstaltet den Kongress gemeinsam mit der Kulturstiftung des Bundes und der Bundeszentrale für politische Bildung. Kooperationspartner sind das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg, die Robert Bosch Stiftung und das Bundesministerium für Bildung und Forschung.
Veranstalter
Name
Kulturstiftung der Länder, Kinder zum Olymp!
Anschrift
10785 Berlin, Lützoplatz 9
Kooperationspartner
Empfohlen von
-
Veranstaltungsort:
Theater Freiburg
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Unbedingt! Zutritt für alle zu Kunst und Kultur
Kongress in Freiburg
am 25. und 26. Juni 2015
Zweifellos bewegt sich vieles in der kulturellen Bildung. Neben den zahlreichen Einzelprojekten, die landesweit neu entwickelt wurden, lassen die gut ausgestatteten Programme der großen Akteure auf eine weitere positive Entwicklung hoffen.
Aber haben wir damit die Lösung gefunden? Investieren wir richtig? Hat jedes Kind, jeder Jugendliche zumindest mittelfristig die Chance, Kunst und Kultur kennen zu lernen, zu erfahren und aktiv auf Dauer in sein Leben einzubauen? Wie sehen die Zugänge, wie die Hindernisse aus? Bestimmen nicht nach wie vor Zufälle die kulturelle Bildungsbiografie von Kindern und Jugendlichen stärker als die Strukturen, die eine Begegnung mit den Künsten ermöglichen sollen? Wie können wir erreichen, dass gleiche auch gerechte Chancen bedeuten?
Der siebte Kinder zum Olymp!-Kongress untersucht die Zugangsmöglichkeiten zu Kunst und Kultur für Kinder und Jugendliche. Mit Vorträgen, Podien und einem künstlerischen Programm im Plenum sowie parallelen, interaktiven Foren zu spezifischen Aspekten des Feldes liefert der Kongress Anregungen für die Praxis und bietet darüber hinaus eine Plattform für den methodisch-inhaltlichen Austausch der Akteure. Er wendet sich an Vertreter aus Kultur und Verwaltung, Schule und Kindergarten, aber auch an Eltern, Künstler, Vermittler und Wissenschaftler.
Die Bildungsinitiative Kinder zum Olymp! der Kulturstiftung der Länder setzt sich seit ihrer Gründung 2003 für eine anspruchsvolle und gleichzeitig leicht zugängliche kulturelle Bildung ein, die alle Kinder und Jugendlichen erreicht.
Die Kulturstiftung der Länder veranstaltet den Kongress gemeinsam mit der Kulturstiftung des Bundes und der Bundeszentrale für politische Bildung. Kooperationspartner sind das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg, die Robert Bosch Stiftung und das Bundesministerium für Bildung und Forschung.
Kooperations-
partner
Ort
Theater Freiburg
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Künstlerischer Lernbereich, Weitere Bereiche
Rubrik/en
Darstellen und Gestalten, Kunst, Kunst in der Grundschule, Textilgestaltung, Musik, Musik in der Grundschule, Theater spielen mit Kindern, Förderung der Musikkultur
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
1
Moderation
Voraussetzungen
Zielgruppe
Vertreter aus Schule und Kindergarten, Kultur und Verwaltung, aber auch Eltern, Künstler, Vermittler und Wissenschaftler
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
60,00 €
Preishinweise
Die Kongressgebühr beträgt 60 Euro, ermäßigt 40 Euro (Schüler, Studenten, Arbeitslose, Rentner, Schwerbehinderte).
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Unbedingt! Zutritt für alle zu Kunst und Kultur
-
Veranstalter:
Kulturstiftung der Länder, Kinder zum Olymp!
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=C982FA1C6042BE36A30F2DE8FD3D1D44?aid=20003302&sid=1
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Fortbildung Clownerie
Veranstaltung ist ausgebucht-
Veranstalter:
Bildungswerk für Theater und Kultur
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Bildungswerk für Theater und Kultur
Das Bildungswerk für Theater und Kultur - zertifiziert durch Gütesiegel Weiterbildung - ist eine vom Land NRW anerkannte Einrichtung der Erwachsenenbildung und zertifiziert durch Gütesiegel Weiterbildung. Träger ist der Verband Deutscher Freilichtbühnen. Das BTK ist Mitglied in der Landesarbeitsgemeinschaft für eine andere Weiterbildung (LAAW), im Gütesiegelverbund Weiterbildung e.V., im Bundesverband Theaterpädagogik (BuT) und ein vom BuT empfohlenes Bildungsinstitut, Mitglied im Bund Deutscher Amateurtheater (BDAT).
Bereits seit 2002 bieten wir neben unserem allgemeinen Weiterbildungsprogramm auch eine zweijährige, berufsbegleitende Fortbildung zum Theaterpädagogen / zur Theaterpädagogin an. Diese Fortbildung vermittelt eine solide Grundlage für alle, die mit unterschiedlichen Altersstufen und Gruppen Theater spielen wollen und schließt mit einem vom Bundesverband Theaterpädagogik (BuT) anerkannten Zertifikat ab.
Darüber hinaus haben wir auch eine Fortbildung Clownerie in unserem Programm und bieten Musik- Fotografie und Gesundheitskurse an.
Veranstalter
Name
Bildungswerk für Theater und Kultur
Anschrift
59067 Hamm, Oberonstr. 20
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Frau Katja Ahlers
Telefon
02381/44893
Mobiltelefon
Fax
01281-675084
-
Veranstaltungsort:
Gustav-Heinemann-Str. 15, Hamm (Westf.)
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Fortbildung Clownerie
Unsere Fortbildung Clownerie startet am Sa./So. 21./22.08.2021. Die Fortbildung erstreckt sich über 8 Wochenenden und 5Blocktagen.
Zielgruppe:
Dieses Fortbildungsangebot richtet sich an alle, die sich einen tieferen Einblick in die Welt eines, bzw. ihres Clowns wünschen:
- Menschen, die Clownerie für sich selbst entdeckt haben
- Lehrer*innen, die Theatergruppen an Schulen leiten oder leiten wollen oder das Fach "Darstellendes Spiel" unterrichten
- Mitarbeiter*innen aus sozialpädagogischen oder therapeutischen Berufen, die das Clownspiel in ihrem Berufsalltag einsetzen wollen
- Menschen, die als Klinikclown*in in Krankenhäusern, in Seniorenheimen oder in anderen Zusammenhängen arbeiten wollen
Dozenten:
Andreas Hartmann und Hilde Cromheecke. Beide Dozenten verfügen über langjährige Erfahrungen im Bereich Clwonerie, Fooling, Theater und Theaterpädagogik.
Aufbau der Fortbildung:
- Einstiegswochenende am 21./22.08.2022
- weitere Wochenend-Termine: 25./26.09.2021;Blocktage: 30.10.-03.11.2021 ; 04./05.12.2021; 08./09.01.2022; 12./13.02.2022; 19./20.03.2022; 23./24.04.2022; 21./22.05.2022
Kooperations-
partner
Ort
Gustav-Heinemann-Str. 15, Hamm (Westf.)
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Künstlerischer Lernbereich, Weitere Bereiche
Rubrik/en
Darstellen und Gestalten, Theater spielen mit Kindern
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
Clownerie
Moderation
Andreas Hartmann
Voraussetzungen
Zielgruppe
Theaterunterrichtende und Interessierte
Hinweise
Bei Interesse fordern Sie bitte unseren Flyer an, dem Sie die näheren Angaben entnehmen können. Weitere Informationen geben wir gerne telefonisch, persönlich oder auch per email.
Preis
Gesamtpreis
1665,00 €
Preishinweise
zzgl. Anmeldegebühr: 180,00 € / zzgl. Verpflegung und Übernachtung während des Seminarblocks / Beantragung eines Bildungsschecks möglich
zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Fortbildung Clownerie
-
Veranstalter:
Bildungswerk für Theater und Kultur
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=C982FA1C6042BE36A30F2DE8FD3D1D44?aid=20002959&sid=Clownerie
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter