-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Achievement Coaching
Nach meinem Lehramtsstudium habe ich 9 Jahre als Lehrkraft gearbeitet. Nach umfangreichen Qualifizierungen im Bereich der Führungskräftefortbildung habe ich anschließend 8 Jahre eine Grund-, Haupt- und Realschule, später Grund- und Mittelstufe, geleitet. Begleitend habe ich Ausbildungen in folgenden Bereichen erfolgreich absolviert: Mastertrainer für Stressmanagement und Stressreduzierung, Systemischer Coach IHK und ECA, Mentaltrainer mit dem Schwerpunkt Hypnose, Wingwave®-Coach, Wingwave®-Sportcoach und Srum-Practitioner. Vor zwei Jahren habe ich an die Hessische Lehrkräfteakademie gewechselt. Dort leite ich das Dezernat Führungskräfteentwicklung.
Veranstalter
Name
Achievement Coaching
Anschrift
65558 Heistenbach, An der Poststr. 15
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Karsten Keller
Telefon
Mobiltelefon
0175-2019879
Fax
-
Veranstaltungsort:
„Diez/Limburg“
-
Veranstaltungstyp:
Blended Learning
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
26.03.2021
-
Ende:
02.10.2021
-
Anmeldeschluss:
22.03.2021
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Ausbildung zum zertifizierten ganzheitlichen Lerncoach
Nie war es wichtiger, Kinder und Jugendliche im Lernprozess nachhaltig und effektiv zu begleiten und zu unterstützen!Ausbildung zum ganzheitlichen Lerncoach
— für Fachpersonen aus dem schulischen Kontext
— für Coaches in der eigenen Praxis
— für Fachpersonen aus dem Bereich Bildung und Erziehung
Lernerfolg wird für die Zukunftschancen unserer Kinder und Jugendlichen immer wichtiger. Gleichzeitig nehmen die Herausforderungen aufgrund veränderter gesellschaftlicher, schulischer und privater Strukturen und Ansprüche zu.
Nicht zuletzt haben uns die unterschiedlichen Schul- und Unterrichtsszenarien während der Corona-Pandemie gezeigt, dass die reine Vermittlung von Fachwissen nicht ausreicht.
Die Bedeutung von selbstgesteuertem, individualisiertem und eigenverantwortlichem Lernen nimmt zu. Zur Erreichung dieses Zieles benötigen Kinder uns Jugendliche Unterstützung. Der Aufbau von Wissen über das eigene Lernen, das eigene Lernen zu reflektieren, zu strukturieren und zu organisieren sind wichtige Voraussetzungen.
Körper, Geist und Seele sind untrennbar miteinander verbunden. Mentale Stärke ist daher ein weiterer wichtiger Aspekt in Bezug auf erfolgreichen, glücklichen und gesunden Lern- und Lebenserfolg.
Als Lerncoach begleiten Sie daher Lernende in diesem individuellen Prozess professionell, effektiv, wirksam und unterstützen sie ganzheitlich. Durch ressourcen- und lösungsorientierte Interventionen fördert Lerncoaching den Erfolg im Lernen.
Unser Ausbildungsangebot:
Sie erwerben ein reichhaltiges, systemsich orientiertes Methodenrepertoire auf Grundlage der modernen Hirnforschung und den daraus resultierenden Modellen des Lernens.
— pädagogisch-personenzentrierte Gesprächsführung
— Erstellung von Lernprofilen
— Ziele formulieren, Maßnahmen entwickeln
— Lernstrategien
— Umgang mit Lernhemmnissen
— Stressmanagement und Stressreduzierung
Die Ausbildung wird als hybride Veranstaltung mit digitalem Schwerpunkt und einem Präsenztag „Let’s do ist - Lerncoaching praktisch“ durchgeführt. Es findet ein Wechsel aus Erprobungs- und Reflexionsphasen mit bedarfsorientiertem Input und Phasen des praktischen Übens mit kriteriengeleitetem Feedback statt. Im Vordergrund steht damit das erfahrungsbezogen Lernen.
Ort
„Diez/Limburg“
Typ
Blended Learning
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Unterrichtsentwicklung, Förderung, Weitere Bereiche, Lehrer/innen
Rubrik/en
Unterrichtsmethoden, Individuelle Förderung (Begabungsförderung, Persönlichkeitsentwicklung), Individuelle Förderung in der Grundschule, Gesundheitserziehung, Coaching, Supervision
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
22.03.2021
Veranstaltung
Nummer
LC032021
Moderation
Karsten Keller
Voraussetzungen
keine
Zielgruppe
Lehrerinnen und Lehrer, Fachpersonen aus dem schulischen Kontext, Erzieherinnen und Erzieher, Coaches in der eigenen Praxis
Hinweise
Die Ausbildung wird als hybride Veranstaltung mit digitalem Schwerpunkt und einem Präsenztag „Let’s do ist - Lerncoaching praktisch“ durchgeführt. Es findet ein Wechsel aus Erprobungs- und Reflexionsphasen mit bedarfsorientiertem Input und Phasen des praktischen Übens mit kriteriengeleitetem Feedback statt. Im Vordergrund steht damit das erfahrungsbezogen Lernen. Die Ausbildung umfasst 100 Stunden (Module, Selbststudium, Peer-Gruppe, Supervision und Online-Sprechstunde, Fallarbeit als Praxisauftrag
Preis
Gesamtpreis
1260,00 €
Preishinweise
Die Seminargebühren können als Gesamtbetrag vor Ausbildungsbeginn oder als Teilbetrag (210 €) vor dem jeweiligen Modul bezahlt werden.
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Ausbildung zum zertifizierten ganzheitlichen Lerncoach
-
Veranstalter:
Achievement Coaching
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=1A0FA668F414C848CB9595D8A2742FBA?aid=20003796&sid=LC032021
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Mit der Natur verbunden - Einführung in den Natur- und Wildnispädagogik für die Arbeit mit Kindern im Kindergarten- und Grundschllalter
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
asb - arbeitskreis soziale bildung und beratung e.V.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
asb - arbeitskreis soziale bildung und beratung e.V.
Der asb – arbeitskreis soziale bildung und beratung e.V. ist seit über 30 Jahren Träger von zwei durch das Land NRW nach dem WbG (Weiterbildungsgesetz) anerkannten Bildungswerken.
Wir arbeiten in den Bereichen Erwachsenenbildung, Familienbildung, der beruflichen Weiterbildung und der Gewaltprävention. Zudem bieten wir Beratung, Supervision, Coaching und die Gestaltung und Durchführung von Teamtagen an.
Im Bereich der beruflichen Weiterbildung liegt unser Schwerpunkt in der Fortbildung von Lehrern und pädagogischen Fachkräften an Schulen. Regelmäßig bieten Fortbildungen zu den Themenfeldern Mobbing (Spotlight - Theater gegen Mobbing, Qualifizierung zum/zur Mobbingbeauftragten an der Schule, Cybermobbing), Streitschlichtung, Methoden sozialen Lernens, Klassenrat, Konfrontative Pädagogik, Konfliktgespräche führen, fitte Paten etc. an.
Systemische Beratung/Qualifizierung zum Coach - auch für Lehrer/innen in Beratungskontexten: nach erfolgreicher Absolvierung dieser Weiterbildung werden die Zertifikate "Systemische/r BeraterIn/Coach" und "Coach nach den Standards der DGfC" verliehen.
Seit über 15 Jahren führen wir u.a. folgende gewaltpräventive Projekte an Schulen durch: Spotlight - Theater gegen Mobbing (Projekttag mit Theaterstück für 4-5 Klassen der Jahrgänge 6-8), "Halt! - Keine Gewalt!", Konflikttrainings, "Mut tut gut!", Ausbildung von Schülern zu "fitten Paten".
Veranstalter
Name
asb - arbeitskreis soziale bildung und beratung e.V.
Anschrift
48159 Münster, An der Germania Brauerei 1
Kooperationspartner
draußenzeit e.V.
Empfohlen von
-
Kooperationspartner:
draußenzeit e.V.
-
Veranstaltungsort:
Tipicamp Hembergen (Greven)
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
19.04.2021
-
Ende:
20.04.2021
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Mit der Natur verbunden - Einführung in den Natur- und Wildnispädagogik für die Arbeit mit Kindern im Kindergarten- und Grundschllalter
Wald und Wiesen mit ihren Geheimnissen erforschen, auf Spurensuche gehen, Elfenburgen bauen – der Wald ist für Kinder ein großer natürlicher Abenteuerspielplatz. Wenn es uns gelingt, an die natürliche Neugier der Kinder anzuknüpfen, wecken wir tiefes Interesse und stärken die Beziehung zur Natur. Durch Fragen, nicht durch Antworten regt die Wildnispädagogik die eigene Exploration der Umwelt an: Wer lebt auf diesem Quadratmeter Erde? Was verrät uns diese Spur? Die Einblicke, die dadurch in das komplexe Ökosystem des heimischen Waldes gewonnen werden, schaffen eine Beziehung zur Natur und dadurch den Wunsch, sie zu erhalten.
Die Hürde, mit Kindern herauszugehen, muss nicht hoch sein – wenn es nur genug Ideen gibt, was man mit einfachsten Mitteln dort erleben und lernen kann. Die Fortbildung vermittelt mit praktischen Übungen und kurzen theoretischen Impulsen Grundkenntnisse, um Kinder mit Spaß die Natur entdecken zu lassen.
Das eigene Erleben ist zentral für eine spätere Anwendung des Gelernten. U. a. folgende Methoden werden während der Fortbildung praktisch erfahren und gelehrt:
- Coyote-teaching: Die Kunst durch Fragen Neugier zu wecken
- Storytelling: Wissen in Geschichten verpacken
- Council: Einüben einer Kommunikationskultur in Gruppen
Mithilfe dieser Lehrtechniken nähern wir uns den folgenden Themen: Naturerlebnisspiele, Reflexionstechniken, Wahrnehmung, heimische Tiere und Pflanzen kennenlernen, Gemeinschaft, Waldregeln und Nachhaltigkeit.
Am Ende der Fortbildung verfügen die Teilnehmenden über ein (erstes) Repertoire an Methoden, das es ihnen ermöglicht, Naturerlebnisse für Kinder ansprechend zu gestalten und in den Alltag der eigenen Einrichtung zu integrieren.
Die Weiterbildung findet komplett draußen statt und ermöglicht so auch den Teilnehmenden die Vertiefung des eigenen Naturerlebens.
Die Fortbildung eignet sich für alle, die in ihrem beruflichen Kontext mit Kindern in der Natur arbeiten wollen, z. B. ErzieherInnen, LehrerInnen, SozialpädagogInnen, Fachkräfte der Jugendhilfe, u. ä.
Kooperations-
partner
draußenzeit e.V.
Ort
Tipicamp Hembergen (Greven)
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Weitere Bereiche
Rubrik/en
Umwelterziehung
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
B 08/21
Moderation
Christiane Brosat
Voraussetzungen
Zielgruppe
LehrerInnen, SchulsozialarbeiterInnen, MultiplikatorInnen, PädagogInnen, ErzieherInnen
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
180,00 €
Preishinweise
16 Ustd.
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Mit der Natur verbunden - Einführung in den Natur- und Wildnispädagogik für die Arbeit mit Kindern im Kindergarten- und Grundschllalter
-
Veranstalter:
asb - arbeitskreis soziale bildung und beratung e.V.
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=1A0FA668F414C848CB9595D8A2742FBA?aid=20003350&sid=B+08%2f21
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Achievement Coaching
Nach meinem Lehramtsstudium habe ich 9 Jahre als Lehrkraft gearbeitet. Nach umfangreichen Qualifizierungen im Bereich der Führungskräftefortbildung habe ich anschließend 8 Jahre eine Grund-, Haupt- und Realschule, später Grund- und Mittelstufe, geleitet. Begleitend habe ich Ausbildungen in folgenden Bereichen erfolgreich absolviert: Mastertrainer für Stressmanagement und Stressreduzierung, Systemischer Coach IHK und ECA, Mentaltrainer mit dem Schwerpunkt Hypnose, Wingwave®-Coach, Wingwave®-Sportcoach und Srum-Practitioner. Vor zwei Jahren habe ich an die Hessische Lehrkräfteakademie gewechselt. Dort leite ich das Dezernat Führungskräfteentwicklung.
Veranstalter
Name
Achievement Coaching
Anschrift
65558 Heistenbach, An der Poststr. 15
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Karsten Keller
Telefon
Mobiltelefon
0175-2019879
Fax
-
Veranstaltungsort:
„Diez/Limburg“
-
Veranstaltungstyp:
Blended Learning
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
21.04.2021
-
Ende:
03.11.2021
-
Anmeldeschluss:
18.04.2021
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Ausbildung zum zertifizierten ganzheitlichen Lerncoach
Nie war es wichtiger, Kinder und Jugendliche im Lernprozess nachhaltig und effektiv zu begleiten und zu unterstützen!Ausbildung zum ganzheitlichen Lerncoach
— für Fachpersonen aus dem schulischen Kontext
— für Coaches in der eigenen Praxis
— für Fachpersonen aus dem Bereich Bildung und Erziehung
Lernerfolg wird für die Zukunftschancen unserer Kinder und Jugendlichen immer wichtiger. Gleichzeitig nehmen die Herausforderungen aufgrund veränderter gesellschaftlicher, schulischer und privater Strukturen und Ansprüche zu.
Nicht zuletzt haben uns die unterschiedlichen Schul- und Unterrichtsszenarien während der Corona-Pandemie gezeigt, dass die reine Vermittlung von Fachwissen nicht ausreicht.
Die Bedeutung von selbstgesteuertem, individualisiertem und eigenverantwortlichem Lernen nimmt zu. Zur Erreichung dieses Zieles benötigen Kinder uns Jugendliche Unterstützung. Der Aufbau von Wissen über das eigene Lernen, das eigene Lernen zu reflektieren, zu strukturieren und zu organisieren sind wichtige Voraussetzungen.
Körper, Geist und Seele sind untrennbar miteinander verbunden. Mentale Stärke ist daher ein weiterer wichtiger Aspekt in Bezug auf erfolgreichen, glücklichen und gesunden Lern- und Lebenserfolg.
Als Lerncoach begleiten Sie daher Lernende in diesem individuellen Prozess professionell, effektiv, wirksam und unterstützen sie ganzheitlich. Durch ressourcen- und lösungsorientierte Interventionen fördert Lerncoaching den Erfolg im Lernen.
Unser Ausbildungsangebot:
Sie erwerben ein reichhaltiges, systemsich orientiertes Methodenrepertoire auf Grundlage der modernen Hirnforschung und den daraus resultierenden Modellen des Lernens.
— pädagogisch-personenzentrierte Gesprächsführung
— Erstellung von Lernprofilen
— Ziele formulieren, Maßnahmen entwickeln
— Lernstrategien
— Umgang mit Lernhemmnissen
— Stressmanagement und Stressreduzierung
Die Ausbildung wird als hybride Veranstaltung mit digitalem Schwerpunkt und einem Präsenztag „Let’s do ist - Lerncoaching praktisch“ durchgeführt. Es findet ein Wechsel aus Erprobungs- und Reflexionsphasen mit bedarfsorientiertem Input und Phasen des praktischen Übens mit kriteriengeleitetem Feedback statt. Im Vordergrund steht damit das erfahrungsbezogen Lernen.
Ort
„Diez/Limburg“
Typ
Blended Learning
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Unterrichtsentwicklung, Förderung, Weitere Bereiche, Lehrer/innen
Rubrik/en
Unterrichtsmethoden, Individuelle Förderung (Begabungsförderung, Persönlichkeitsentwicklung), Individuelle Förderung in der Grundschule, Gesundheitserziehung, Coaching, Supervision
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
18.04.2021
Veranstaltung
Nummer
LC042021
Moderation
Karsten Keller
Voraussetzungen
keine
Zielgruppe
Lehrerinnen und Lehrer, Fachpersonen aus dem schulischen Kontext, Erzieherinnen und Erzieher, Coaches in der eigenen Praxis
Hinweise
Die Ausbildung wird als hybride Veranstaltung mit digitalem Schwerpunkt und auf TN-Wunsch dem Angebot eines Präsenztages „Let’s do ist - Lerncoaching praktisch“ durchgeführt. Es findet ein Wechsel aus Erprobungs- und Reflexionsphasen mit bedarfsorientiertem Input und Phasen des praktischen Übens mit kriteriengeleitetem Feedback statt. Im Vordergrund steht damit das erfahrungsbezogen Lernen. Die Ausbildung umfasst 100 Stunden (Module, Selbststudium, Peer-Gruppe, Supervision und Online-Sprechstunde, Fallarbeit als Praxisauftrag
Preis
Gesamtpreis
1260,00 €
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Ausbildung zum zertifizierten ganzheitlichen Lerncoach
-
Veranstalter:
Achievement Coaching
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=1A0FA668F414C848CB9595D8A2742FBA?aid=20003796&sid=LC042021
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Herwig, Nina
Diplomsportlehrerin mit den Schwerpunkten Elementarer Tanz, Bewegungstheater und Spiel-Musik-Tanz. Abgeschlossenes Musikstudium mit den Fächern Klavier, Gesang und Percussion. Erwerb des Chorleiterscheins. Erstes und zweites Staatsexamen in Sport und Musik. Ausbildung in afrikanischem Tanz und Trommeln bei Nago Koite, Emmanuel Gomado und Massamba Diouf. Orientalischer Tanz bei Gamal Seif und Sheherazade. Studienreisen für Tanz und Trommeln nach Cuba und an die Elfenbeinküste. Seit über 20 Jahren internationale Auftritts- und Lehrerfahrung. Unterrichtet Kinder und Jugendliche seit 1984. seit 1985 in der Erwachsenenbildung seit 1988 Leiterin von Fortbildungen 1995-2001 Lehrerin für Sport und Musik an Schulen seit 2002 frei schaffend für verschiedene Träger und in Eigenorganisation: Lehrerfortbildungen, Schülerprojekte, Fortbildungen für Erzieherinnen und Pädagogen. In Musik und Tanz: Stomp, afrikanischer Tanz, Trommeln, Rhythmus-Schulung, kreativer Tanz, Lieder der Welt und Sprachförderung. Auftritte, Seminare für Multiplikatoren, Projektwochen und -tage in Schulen und Jugendherbergen, Musik- und Tanzaktionen für Kinder und Erwachsene. Lehrauftrag für Rhythmik an der FH Düsseldorf und im TPZ Köln. Planung, Organisation und Durchführung der kulturpädagogischen Sommeraktionswoche Neuss.
Veranstalter
Name
Herwig, Nina
Anschrift
50937 Köln, Palanterstr. 12d
Kooperationspartner
Empfohlen von
-
Veranstaltungsort:
online
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
22.04.2021 18:00 Uhr
-
Ende:
22.04.2021 18:40 Uhr
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Joy of Singing - einfach online mitsingen
fröhliche, kraftvolle und ruhige Lieder, bei denen man ohne Noten sofort mitsingen kann. Musikalische Voraussetzungen: Keine.
Vor der Veranstaltung wird ein Zoomlink mit Anleitung zugeschickt.Hierbei handelt es sich um ein Mitsingangebot - keine Fortbildung. Manche der Lieder können Sie dennoch gut in Ihrem Unterricht einsetzen.
Termine: 7.1., 28.1., 18.2., 4.3., 22.4., 6.5., Donnerstag von 18:00 - 18:40 Uhr, jeder Termin steht für sich, Spendenbasis, Richtwert 6 Euro bis 10 Euro.
Anmeldung per Mail an: ninaherwig@gmx.de
Ort
online
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Weitere Bereiche
Rubrik/en
Förderung der Musikkultur
Termin
Beginn
22.04.2021 18:00 Uhr
Ende
22.04.2021 18:40 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
06Singen
Moderation
Voraussetzungen
Zielgruppe
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Spendenbasis
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Joy of Singing - einfach online mitsingen
-
Veranstalter:
Herwig, Nina
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=1A0FA668F414C848CB9595D8A2742FBA?aid=20002375&sid=06Singen
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
LVQ Business Akademie
Die LVQ Business Akademie wurde 2005 gegründet, um unseren Kunden für Ihre individuelle Karriereplanung bzw. für die gezielte Personalentwicklung in Ihren Unternehmungen einen angemessenen Kompetenz- und Organisationsrahmen zu bieten. Angeboten werden Seminare, Workshops, Aufstiegsfortbildungen, Qualifizierungen und anerkannte Abschlüsse aus dem rechtlich geregelten Bereich sowie fachspezifische Themen.
Veranstalter
Name
LVQ Business Akademie
Anschrift
45478 Mülheim an der Ruhr, Ruhrorter Straße 47
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Dorothee Düking
Telefon
0208 99388 32
Mobiltelefon
0160 90486846
Fax
0208 99388 99
-
Veranstaltungsort:
Mülheim an der Ruhr
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Literatur und Theater
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
28.04.2021 08:30 Uhr
-
Ende:
29.04.2021 16:00 Uhr
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Aufsicht führende Person für Versammlungsstätten
Für Betreiber von Versammlungsstätten und Organisatoren von Veranstaltungen in Räumlichkeiten und Gebäuden wie Konzerthäusern, großen Ausstellungsräumen, Messen, Stadthallen, Bürgerhäusern, Schulaulen und -foyers, Mehrzweckhallen, etc. hat die Sicherheit der Besucher oberste Priorität. Aufsichtführende Personen beraten den Unternehmer bzw. Betreiber einer Veranstaltungsstätte hinsichtlich der sicheren Durchführung einer Veranstaltung.
Ort
Mülheim an der Ruhr
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Literatur und Theater
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Weitere Bereiche, Berufliche Bildung allgemein, Schulorganisation, Schulverwaltung
Rubrik/en
Theater spielen mit Kindern, Gesundheit und Sicherheit, Schulverwaltung
Termin
Beginn
28.04.2021 08:30 Uhr
Ende
29.04.2021 16:00 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
A19_04_2021
Moderation
Dorothee Düking
Voraussetzungen
Zielgruppe
Hausmeister, Verwaltung, Arbeitssicherheit, Veranstalter, Hallenwart
Hinweise
SAP – Sachkundige Aufsichtsperson in Versammlungsstätten
Preis
Gesamtpreis
680,00 €
Preishinweise
zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Aufsicht führende Person für Versammlungsstätten
-
Veranstalter:
LVQ Business Akademie
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=1A0FA668F414C848CB9595D8A2742FBA?aid=20002822&sid=A19_04_2021
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Herwig, Nina
Diplomsportlehrerin mit den Schwerpunkten Elementarer Tanz, Bewegungstheater und Spiel-Musik-Tanz. Abgeschlossenes Musikstudium mit den Fächern Klavier, Gesang und Percussion. Erwerb des Chorleiterscheins. Erstes und zweites Staatsexamen in Sport und Musik. Ausbildung in afrikanischem Tanz und Trommeln bei Nago Koite, Emmanuel Gomado und Massamba Diouf. Orientalischer Tanz bei Gamal Seif und Sheherazade. Studienreisen für Tanz und Trommeln nach Cuba und an die Elfenbeinküste. Seit über 20 Jahren internationale Auftritts- und Lehrerfahrung. Unterrichtet Kinder und Jugendliche seit 1984. seit 1985 in der Erwachsenenbildung seit 1988 Leiterin von Fortbildungen 1995-2001 Lehrerin für Sport und Musik an Schulen seit 2002 frei schaffend für verschiedene Träger und in Eigenorganisation: Lehrerfortbildungen, Schülerprojekte, Fortbildungen für Erzieherinnen und Pädagogen. In Musik und Tanz: Stomp, afrikanischer Tanz, Trommeln, Rhythmus-Schulung, kreativer Tanz, Lieder der Welt und Sprachförderung. Auftritte, Seminare für Multiplikatoren, Projektwochen und -tage in Schulen und Jugendherbergen, Musik- und Tanzaktionen für Kinder und Erwachsene. Lehrauftrag für Rhythmik an der FH Düsseldorf und im TPZ Köln. Planung, Organisation und Durchführung der kulturpädagogischen Sommeraktionswoche Neuss.
Veranstalter
Name
Herwig, Nina
Anschrift
50937 Köln, Palanterstr. 12d
Kooperationspartner
Empfohlen von
-
Veranstaltungsort:
online
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
06.05.2021 18:00 Uhr
-
Ende:
06.05.2021 18:40 Uhr
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Joy of Singing - einfach online mitsingen
fröhliche, kraftvolle und ruhige Lieder, bei denen man ohne Noten sofort mitsingen kann. Musikalische Voraussetzungen: Keine.
Vor der Veranstaltung wird ein Zoomlink mit Anleitung zugeschickt.Hierbei handelt es sich um ein Mitsingangebot - keine Fortbildung. Manche der Lieder können Sie dennoch gut in Ihrem Unterricht einsetzen.
Termine: 7.1., 28.1., 18.2., 4.3., 22.4., 6.5., Donnerstag von 18:00 - 18:40 Uhr, jeder Termin steht für sich, Spendenbasis, Richtwert 6 Euro bis 10 Euro.
Anmeldung per Mail an: ninaherwig@gmx.de
Ort
online
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Weitere Bereiche
Rubrik/en
Förderung der Musikkultur
Termin
Beginn
06.05.2021 18:00 Uhr
Ende
06.05.2021 18:40 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
07Singen
Moderation
Voraussetzungen
Zielgruppe
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Spendenbasis
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Joy of Singing - einfach online mitsingen
-
Veranstalter:
Herwig, Nina
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=1A0FA668F414C848CB9595D8A2742FBA?aid=20002375&sid=07Singen
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Leipziger Messe GmbH; Leipziger Buchmesse
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Leipziger Messe GmbH; Leipziger Buchmesse
Der Fokus Bildung der Leipziger Buchmesse ist mit seiner spannenden Vielfalt aus Vorträgen, Workshops, Symposien, Preisverleihungen und Lesungen die größte Veranstaltung zu Leseförderung und Medienbildung im deutschsprachigen Raum und bildet den zweitgrößten Ausstellungsbereich der Leipziger Buchmesse. Eines der vielen Highlights ist beispielsweise der Deutsche Lehrertag, der am Buchmesse-Donnerstag im Congress Center Leipzig (Messeglände) stattfindet.
Schüler, Kinder, Jugendliche und Eltern können hier in einer Vielzahl an Mitmach-Angeboten die Schule der Zukunft, neue Lernansätze, Wege der Mitgestaltung, spannende Lesungen und die Kraft der Worte in zahlreichen Facetten erleben.Lehrer, Erzieher und Pädagogen finden hier in über 270 Fachveranstaltungen Impulse und Praxistipps für ihren Berufsalltag. Diese richten sich an alle Lehrenden, unabhängig von Schulart und Klassenstufe.
Die Teilnahme ist kostenfrei, lediglich ist der Kauf eines Fachbesuchertickets für die Leipziger Buchmesse notwendig.
Veranstalter
Name
Leipziger Messe GmbH; Leipziger Buchmesse
Anschrift
04356 Leipzig, Messe-Allee 1
Kooperationspartner
Empfohlen von
-
Veranstaltungsort:
Leipzig
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
27.05.2021 10:00 Uhr
-
Ende:
30.05.2021 18:00 Uhr
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Leipziger Buchmesse 2021 - Fokus Bildung
Fokus Bildung – das Bildungsprogramm der Leipziger Buchmesse. Inhalt sind Kinder- und Jugendbildung sowie Politik- und Medienbildung. Eine Auswahl verschiedener Vorträge, Workshops und Symposien bilden unser Angebot für Lehrer und Erzieher auf der Leipziger Buchmesse 2021.
Kooperations-
partner
Ort
Leipzig
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Förderung, Muttersprachlich-literarischer Lernbereich, Weitere Bereiche, Lernen mit Medien
Rubrik/en
Individuelle Förderung (Begabungsförderung, Persönlichkeitsentwicklung), Sprachförderung, Deutsch (Sprachliches Lernen im Unterricht aller Fächer), Förderung in der deutschen Sprache, Umwelterziehung, Internationale Projekte, Förderung der Musikkultur, Medienbildung
Termin
Beginn
27.05.2021 10:00 Uhr
Ende
30.05.2021 18:00 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
2705
Moderation
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte aller Schularten und Schulfächer; Pädagogen/Erzieher
Hinweise
Alle weiteren Informationen finden sie unter: https://www.leipziger-buchmesse.de/Bildung/
Preis
Gesamtpreis
18,00 €
Preishinweise
Die Bepreisung der Tickets ist noch nicht abgeschlossen, weshalb der angegebene Preis unter Vorbehalt besteht.
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Leipziger Buchmesse 2021 - Fokus Bildung
-
Veranstalter:
Leipziger Messe GmbH; Leipziger Buchmesse
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=1A0FA668F414C848CB9595D8A2742FBA?aid=20003773&sid=2705
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Bildungsinstitut für Soziales und Gesundheit
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Bildungsinstitut für Soziales und Gesundheit
Das BSG (Bildungsinstitut für Soziales und Gesundheit) bietet verschiedene Bildungsmöglichkeiten für Privatpersonen, Unternehmen und Behörden an. Unsere Seminare, geförderte Weiterbildungen, Coachings und Beratungsleistungen fokussieren sich dabei auf die Themen Soziales und Gesundheit. Durch unser großes Dozenten-Repertoire und unsere vielseitigen Kontakte agieren wir deutschlandweit und ermöglichen so eine Schulung direkt vor Ort.
Veranstalter
Name
Bildungsinstitut für Soziales und Gesundheit
Anschrift
45657 Recklinghausen, Paulusstr. 57
Kooperationspartner
Empfohlen von
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
07.09.2021 14:00 Uhr
-
Ende:
26.04.2022 17:30 Uhr
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Psychosoziale Beratung im SGB II Kontext
Das Schulungskonzept orientiert sich an den Inhalten der Weiterbildung zum Psychosozialen Berater und ist auf die Bedürfnisse von Beraterinnen und Beratern im SGB II Kontext ausgelegt. Die Weiterbildung dient einer handlungsorientierten Weiterentwicklung der täglichen Arbeit im SGB II Kontext. Es werden konkrete systemische Interventionen und die Grundlagen für die Praxis thematisiert. Zudem werden unter anderem systemische Tools, wie systemische Fragetechniken, Genogrammarbeit oder Hypothesenbildung eingeübt. Der Umgang mit Krisen, Konflikten und traumatisierten Menschen stehen sowohl in der Theorie, als auch in praktischen Übungen im Zentrum der Weiterbildung. Die gesamte Schulung beträgt 15 Module á 4 Unterrichtseinheiten.
Zeiten und Ablauf
Insgesamt beinhaltet die Weiterbildung 15 Termine á 4 Unterrichtseinheiten. Alle Module werden Dienstags, in der Zeit von 14.00 Uhr – 17.30 Uhr durchgeführt.
Ziele
- Handlungsorientierte Weiterentwicklung der täglichen Arbeit im SGB II Kontext
- Vermittlung von konkreten systemischen Interventionen und Grundlagen für die Praxis
- Einübung von systemischen Tools, wie systemische Fragetechniken, Genogrammarbeit und Hypothesenbildung
- Besserer Umgang mit Krisen, Konflikten und traumatisierten Menschen
Kooperations-
partner
Ort
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Weitere Bereiche
Rubrik/en
Gesundheitserziehung
Termin
Beginn
07.09.2021 14:00 Uhr
Ende
26.04.2022 17:30 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
006
Moderation
Renate Gaun
Voraussetzungen
Zielgruppe
BehördenmitarbeiterInnen, Fachkräfte Sozialwesen
Hinweise
Insgesamt beinhaltet die Weiterbildung 15 Termine á 4 Unterrichtseinheiten. Alle Module werden Dienstags, in der Zeit von 14.00 Uhr – 17.30 Uhr durchgeführt.
Preis
Gesamtpreis
1200,00 €
Preishinweise
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Psychosoziale Beratung im SGB II Kontext
-
Veranstalter:
Bildungsinstitut für Soziales und Gesundheit
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=1A0FA668F414C848CB9595D8A2742FBA?aid=20003622&sid=006
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Kathrin Brunzema
Kathrin Brunzema, geboren 1972
Musikpädagogin und Lehrerin
Dozentin am Zentrum für Lehrerausbildung der Universität zu KölnFreie Künstlerin (Film, Objekt, Performance)
MBSR-Trainerin
Berufserfahrungen und Ausbildungen
- 1. und 2. Staatsexamen Sek I
- Schulaufbau- und entwicklungsarbeit Internationale Friedensschule Köln
- Langjährige Tätigkeit in der Lehrerfortbildung (Kompetenzteam und Nachqualifikation)
- Seit 2003 eigene Yogapraxis
- Leitung von Yoga-Kursen für Kinder und Erwachsene
- Ausbildung „Yoga für Kinder“
- Teacher Training Ashtanga Yoga
- MBSR-Trainer-Ausbildung (Stressbewältigung durch Achtsamkeit) nach Prof. Jon Kabat-Zinn bei Dr. Linda Lehrhaupt (Institut für Achtsamkeit, Bedburg)
- Zertifiziert als Kursleiterin MBSR durch die Zentrale Prüfstelle Prävention
Veranstalter
Name
Kathrin Brunzema
Anschrift
50679 Köln, Helenenwallstr. 5a
Kooperationspartner
GEW Gewerkschaft für Erziehung und Bildung
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Kathrin Brunzema
Telefon
0221-95933963
Mobiltelefon
Fax
-
Kooperationspartner:
GEW Gewerkschaft für Erziehung und Bildung
-
Veranstaltungsort:
Jugendherberge Köln Riehl
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
18.09.2021
-
Ende:
18.09.2021
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Achtsamkeit mit Kindern für Lehrer/Innen
Spielerische Übungen zur Achtsamkeit im Unterricht helfen Kindern innere Ruhe und Stabilität zu finden und unterstützen den Aufbau einer effektiven und entspannten Arbeitsatmosphäre. Die Fortbildung verbindet theoretische Aspekte zu Achtsamkeit und Lernen mit praktischen Übungen und Achtsamkeitritualen für den Unterricht. Alle Elemente werden mit den Teilnehmer*innen selbst durchgeführt, um einen erfahrungsorientierten Zugang zu den Inhalten zu gewährleisten und um die eigene Achtsamkeit als pädagogische Haltung zu trainieren.
Kooperations-
partner
GEW Gewerkschaft für Erziehung und Bildung
Ort
Jugendherberge Köln Riehl
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Weitere Bereiche
Rubrik/en
Gesundheitserziehung
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
2109
Moderation
Kathrin Brunzema
Voraussetzungen
Eigene Meditationspraxis von Vorteil!
Zielgruppe
Lehrer/Innen
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
110,00 €
Preishinweise
GEW Mitglieder: 110,00 € GEW Mitglieder ermäßigt: 80,00 € Nichtmitglieder: 190,00 €
zus. Informationen
weiterführender
Link
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Achtsamkeit mit Kindern für Lehrer/Innen
-
Veranstalter:
Kathrin Brunzema
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=1A0FA668F414C848CB9595D8A2742FBA?aid=20003202&sid=2109
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
SGV-Wanderakademie NRW
Die SGV-Wanderakademie NRW (SGV-WA) bietet seit 1982 Bildungsveranstaltungen in den Bereichen Wandern, Wege, Natur & Umwelt sowie Gesundheit an. Träger der Einrichtung ist der Sauerländische Gebirgsverein e.V. (SGV). Als anerkannte Weiterbildungseinrichtung des Landes NRW bieten wir Veranstaltungen für unterschiedliche Zielgruppen an: für Natur-, Umwelt- und Wanderinteressierte ebenso wie für MultiplikatorInnen aus den Bereichen Wandern, Gesundheit und Soziales. Die Veranstaltungen werden von Fachdozierenden mit langjähriger Erfahrung geleitet. Durch die Anerkennung als Weiterbildungseinrichtung des Landes NRW können Sie für unsere Veranstaltungen Bildungsurlaub beantragen. LehrerInnen und MultiplikatorInnen aus dem Bildungsbereich finden unter https://www.sgv-wanderakademie.de/jugend-familie/weitere Informationen zu unseren zielgruppenspezifischen Angeboten. Bei Fragen sprechen Sie uns gerne an.
Veranstalter
Name
SGV-Wanderakademie NRW
Anschrift
59821 Arnsberg, Hasenwinkel 4
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Leiter Josef Räkers
Telefon
02931/52 48-40
Mobiltelefon
Fax
02931/52 48-42
-
Veranstaltungsort:
"SGV-Jugendhof" Arnsberg
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Biologie, Erdkunde, Umweltgefährdung, -schutz
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
25.09.2021 10:00 Uhr
-
Ende:
25.09.2021 16:00 Uhr
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Outdoor Kids: Wandern mit Kindern und Familien
Draußen unterwegs sein, auf Entdeckungsreise gehen, immer wieder Überraschungen erleben, in Bewegung sein, Neues und Natur kennen lernen, viele Ideen für Spiele, Bau- und Bastelaktivitäten. Das begeistert Kinder und Familien ganz real beim Wandern. Dazu hat die Deutsche Wanderjugend ein erfolgreiches Konzept mit Materialien, Praxishandbuch, Urkunden und Abzeichen entwickelt. Wer als MultiplikatorIn neugierig auf die Vermittlung elementarer Naturerfahrungen geworden ist, erlernt in dieser praxisnahen Fortbildung Vieles um selbst Kinder und Jugendliche zu begeistern. Weitere Infos zu den Outdoor-kids finden Sie bei der Deutschen Wanderjugend
Ort
"SGV-Jugendhof" Arnsberg
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Biologie, Erdkunde, Umweltgefährdung, -schutz
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer Lernbereich, Weitere Bereiche, Lehrer/innen
Rubrik/en
Sachunterricht in der Grundschule, Biologie, Umwelterziehung, Qualifikationserweiterungen
Termin
Beginn
25.09.2021 10:00 Uhr
Ende
25.09.2021 16:00 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
22-8OKI1
Moderation
Voraussetzungen
Zielgruppe
PädagogInnen und MultiplikatorInnen im Bereich Naturerfahrungen
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
30,00 €
Preishinweise
Der Gesamtpreis von 30 € gilt für Personen, die kein Mitglied in einem Wanderverein sind (inkl. Lehrgangsmaterialien und Verpflegung); DWV und SGV / LWV-Mitglieder zahlen einen vergünstigten Preis.
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Outdoor Kids: Wandern mit Kindern und Familien
-
Veranstalter:
SGV-Wanderakademie NRW
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=1A0FA668F414C848CB9595D8A2742FBA?aid=20002079&sid=22-8OKI1
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter