-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
NeTTeHunde MG
In unserem Schulungszentrum für tiergestützte Therapie, mit dem Standort in Mönchengladbach, bieten wir Ihnen eine wissenschaftlich fundierte Aus- und Fortbildung zum geprüften Therapie(begleit)hundeteam bzw. die Ausbildung zum geprüften Besuchs- und Schulhund an. Unsere Ausbildungskonzepte orientieren sich an europäischen Qualitätsstandards gemäß ESAAT - European Society for Animal Assisted Therapy, sowie dem Messerli Forschungsinstitut der Veterinärmedizinischen Universität Wien und den Vorgaben des Ministeriums für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Lernen Sie Ihren Hund als Co-Therapeuten in Ihre tägliche Arbeit zu integrieren.
Veranstalter
Name
NeTTeHunde MG
Anschrift
41063 Mönchengladbach, Martinstraße 12
Kooperationspartner
Empfohlen von
-
Veranstaltungsort:
Mönchengladbach
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
17.04.2021
-
Ende:
13.06.2021
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Grundkurs für Therapiebegleit-, Pädagogikbegleit-, Besuchs- und Schulhunde
In unserem Schulungszentrum für tiergestützte Therapie, mit dem Standort in Mönchengladbach, bieten wir Ihnen eine wissenschaftlich fundierte Weiterbildung für Therapiebegleit-, Pädagogikbegleit-, Besuchs- und Schulhundeteams an. Die Basisausbildung bestehend aus Grundkurs und Aufbaukurs ist durch die European Society for Animal Assisted Therapy (ESAAT) zertifiziert. Wissenschaftliche Studien belegen, dass Hunde in einer Therapie, Fördermaßnahme oder bei einem Besuchsdienst begleitend wirksam sein können. Diese Potential möchten wir in unserer Ausbildung mit unseren Absolventen ausschöpfen und in die praktische Arbeit transportieren. Hierzu verknüpfen unsere Fachreferenten Inhalte aus dem fortgeschrittenen Hundetraining, der Hundepsychologie, der Assistenzhundearbeit mit den wichtigsten Erkenntnissen aus Therapie, Pädagogik und Bildung. Wir freuen uns darauf Sie und Ihren Co-Therapeuten beim Eignungstest kennen zu lernen.
Teilnehmen können Fachkräfte, aus dem Bereich des Sozial- und Gesundheitswesens, sowie Interessierte, Ehrenamtler und sozial engagierte Hundeführer ab dem 18. Lebensjahr. Die Ausbildung zum Besuchshund für Schulen und Einrichtungen im Sozial- und Gesundheitswesen befähigt Sie und ihren Hund, Menschen in unterschiedlichen Lebenslagen und mit besonderen Bedürfnissen in Einrichtungen, wie Altenheim, Hospiz, Schule, Kindergarten, Psychiatrie etc. zu besuchen. Der Hund soll innerhalb der tiergestützten Aktivität (Animal-Assistet-Therapy - AAT) zur Aktivierung der Menschen beitragen und ihr Wohlbefinden steigern. Diese positiven Effekte, die Tiere auf den Menschen haben, sind bereits wissenschaftlich hinreichend belegt und werden im Besuchsdienst genutzt. Spezielle Tricks muss der Hund in diesem Grundlagenkurs nicht beherrschen, da der Fokus neben einem guten Grundgehorsam erstmal auf dem Kuscheln, Schmusen, Streicheln und Spielen in Interaktion mit einer Fremdpersonen liegt. Die erfolgreiche Teilnahme am Grundkurs inkl. einer fachspezifischen mindestens 2-jährigen Ausbildung im Bereich Psychologie, Medizin, Therapie, Soziale Arbeit oder Pädagogik bildet die Voraussetzung zur weiteren Teilnahme am Aufbaukurs.
Aufbau des Grundkurses
Modul I - Grundlagen für den Einsatz von Therapie-, Besuchs- und Schulhunden
Workload: 15,5 UE
- Begriffsbestimmungen/ Definitionen
- Historische Entwicklung
- Wirkung von Hunden auf den Menschen
- Rechtliche Grundlagen
- Hygienerichtlinien
- Tierethische Grundlagen
- Signale des Hundes/ Körpersprache
- Einschätzung und Trainingsstand des eigenen Hundes
- Erstellung eines individuellen Trainingsplanes
- Hausarbeit I: Videoanalyse "Kontaktaufnahme im tiergestützten Setting mit einer Fremdperson"
Modul II - Praktische Umsetzung des Besuchshundedienstes und Training des Hundes
Workload: 15,5 UE
- Lerntheorien in der Hundeerziehung
- Signale des Hundes /Körpersprache
- Kommunikation- und Interaktionsformen in der Mensch-Hund-Beziehung
- Trainings des angehenden Therapiebegleit-, Pädagogikbegleit-, Besuchs- und Schulhundes
- Praktische Übungen für den Einsatz des Besuchshundes
- Schriftliche und praktische Prüfungsvorbereitung
- Hausarbeit 2: Erstellung einer Therapiebegleit-, Pädagogikbegleit-, Besuchs- und Schulhundemappe
Praxismodul III - Erprobung der tiergestützten Arbeit
Workload: 13 UE
- In diesem Modul sammeln Sie praktische Erfahrungen unter Supervision
- Hausarbeit 3: Praxisbericht
Abschlussprüfung:
Workload: 3 UE
- Schriftliche Prüfung (60 Min.)
- Praktische Prüfung (ca. 1,5 Std.)
Zeitlicher Ablauf:
Das Ausbildungsangebot findet über einen Zeitraum von 3-4 Monaten an jeweils einem Wochenende (Samstag und Sonntag) im Monat statt (ausgenommen Kompaktkurse). Sie werden in 34,5 Std. Präsenzzeit (46 UE á 45 Min.) und 14 Std. Selbststudium (Hausarbeiten 1, 2 und 3 Literaturstudium, Onlinetutorials) auf die theoretische und praktische Abschlussprüfung vorbereitet.
Praxismodul III - Erprobung der tiergestützten Arbeit
Workload: 13 UE
- In diesem Modul sammeln Sie praktische Erfahrungen unter Supervision
- Hausarbeit 3: Praxisbericht
Abschlussprüfung:
Workload: 3 UE
- Schriftliche Prüfung (60 Min.)
- Praktische Prüfung (ca. 1,5 Std.)
Zeitlicher Aufbau ab Januar 2021:
Das Ausbildungsangebot findet über einen Zeitraum von 3-4 Monaten an jeweils einem Wochenende (Samstag und Sonntag) im Monat statt (ausgenommen Kompaktkurse). Sie werden in 34,5 Std. Präsenzzeit (46 UE á 45 Min.) und 14 Std. Selbststudium (Hausarbeiten 1, 2 und 3 Literaturstudium, Onlinetutorials) auf die theoretische und praktische Abschlussprüfung vorbereitet.
Prüfungsordnung
Ort
Mönchengladbach
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Förderung, Erziehung, Sonstige Fächer, Lehrer/innen
Rubrik/en
Individuelle Förderung (Begabungsförderung, Persönlichkeitsentwicklung), Individuelle Förderung in der Grundschule, soziale Erziehung (Gewaltprävention, Streitschlichtung, sexueller Missbrauch), Sport in der Grundschule, Qualifikationserweiterungen
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
7
Moderation
Alexandra Jansen (Sozialarbeiterin B.A.), Daniela Schramm (Hundetrainerin §11 TschG
Voraussetzungen
Eignungstest
Zielgruppe
Lehrer, Sozialarbeiter, Pädagogen, OGS-Mitarbeiter
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
892,08 €
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Grundkurs für Therapiebegleit-, Pädagogikbegleit-, Besuchs- und Schulhunde
-
Veranstalter:
NeTTeHunde MG
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=E6B5413EF54A1AAE0DB107E81674FBB3?aid=20003785&sid=7
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
NeTTeHunde MG
In unserem Schulungszentrum für tiergestützte Therapie, mit dem Standort in Mönchengladbach, bieten wir Ihnen eine wissenschaftlich fundierte Aus- und Fortbildung zum geprüften Therapie(begleit)hundeteam bzw. die Ausbildung zum geprüften Besuchs- und Schulhund an. Unsere Ausbildungskonzepte orientieren sich an europäischen Qualitätsstandards gemäß ESAAT - European Society for Animal Assisted Therapy, sowie dem Messerli Forschungsinstitut der Veterinärmedizinischen Universität Wien und den Vorgaben des Ministeriums für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Lernen Sie Ihren Hund als Co-Therapeuten in Ihre tägliche Arbeit zu integrieren.
Veranstalter
Name
NeTTeHunde MG
Anschrift
41063 Mönchengladbach, Martinstraße 12
Kooperationspartner
Empfohlen von
-
Veranstaltungsort:
Mönchengladbach
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
13.06.2021
-
Ende:
13.06.2021
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Eignungstest für Therapiebegleit-, Pädagogikbegleit-, Besuchs- und Schulhunde
In unserem Schulungszentrum für tiergestützte Therapie, mit dem Standort in Mönchengladbach, bieten wir Ihnen eine wissenschaftlich fundierte Weiterbildung für Therapiebegleit-, Pädagogikbegleit-, Besuchs- und Schulhundeteams an. Die Basisausbildung bestehend aus Grundkurs und Aufbaukurs ist durch die European Society for Animal Assisted Therapy (ESAAT) zertifiziert. Wissenschaftliche Studien belegen, dass Hunde in einer Therapie, Fördermaßnahme oder bei einem Besuchsdienst begleitend wirksam sein können. Diese Potential möchten wir in unserer Ausbildung mit unseren Absolventen ausschöpfen und in die praktische Arbeit transportieren. Hierzu verknüpfen unsere Fachreferenten Inhalte aus dem fortgeschrittenen Hundetraining, der Hundepsychologie, der Assistenzhundearbeit mit den wichtigsten Erkenntnissen aus Therapie, Pädagogik und Bildung. Wir freuen uns darauf Sie und Ihren Co-Therapeuten beim Eignungstest kennen zu lernen.
Im Eignungstest wird sowohl das Wesen des Hundes, als auch die Fähigkeit des Halters, seinen Hund zu verstehen und in unterschiedlichen Testsituationen angemessen zu reagieren, überprüft. Da ihr zukünftiger Therapiebegleit-, Pädagogikbegleit,-, Besuchs- oder Schulhund immer im engen Kontakt mit fremden Menschen ist, ist es notwendig, dass das Mensch-Hund-Team bereits zu Beginn grundlegende Fähigkeiten mitbringt. Im Fokus der Bewertung steht immer die Mensch-Hund-Beziehung und die gemeinsame Interaktion. Das Mensch-Tier-Team gilt als geeignet, wenn in der Prüfung mindestens 17 von 20 Testsituationen als „bestanden“ bewertet werden. Sollte während der Testung seitens des Hundes aggressives Verhalten, kopfloses Fluchtverhalten oder übermäßige Stressanzeichen zu beobachten sein, führt dies ebenfalls zum "nicht-Bestehen" des Eignungstests.
Der Eignungstest ist inhaltlich auf den Einsatz in Schulen oder Einrichtungen im Sozial- und Gesundheitswesen ausgerichtet und findet in einer Gruppe mit ca. 6 - 7 anderen Teilnehmern statt. In der Testung achten wir stets darauf, dass die Situationen für den Hund positiv beendet werden. Der Eignungstest wird auf Video aufgezeichnet, sodass auch Sie, im Anschluss an die Testung, sich den Verlauf nochmal anschauen können. Nach Beendigung der Prüfung erhalten Sie schriftlich das Ergebnis mit der Auswertung der verschiedenen Testsituationen. Der Eignungstest behält für ein Jahr seine Gültigkeit.
Ort
Mönchengladbach
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Förderung, Erziehung, Sonstige Fächer, Lehrer/innen
Rubrik/en
Individuelle Förderung (Begabungsförderung, Persönlichkeitsentwicklung), Individuelle Förderung in der Grundschule, soziale Erziehung (Gewaltprävention, Streitschlichtung, sexueller Missbrauch), Sport in der Grundschule, Qualifikationserweiterungen
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
11
Moderation
Alexandra Jansen (Sozialarbeiterin B.A.), Daniela Schramm (Hundetrainerin §11 TschG
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrer, Sozialarbeiter, Pädagogen, OGS-Mitarbeiter
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
82,95 €
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Eignungstest für Therapiebegleit-, Pädagogikbegleit-, Besuchs- und Schulhunde
-
Veranstalter:
NeTTeHunde MG
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=E6B5413EF54A1AAE0DB107E81674FBB3?aid=20003785&sid=11
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
NeTTeHunde MG
In unserem Schulungszentrum für tiergestützte Therapie, mit dem Standort in Mönchengladbach, bieten wir Ihnen eine wissenschaftlich fundierte Aus- und Fortbildung zum geprüften Therapie(begleit)hundeteam bzw. die Ausbildung zum geprüften Besuchs- und Schulhund an. Unsere Ausbildungskonzepte orientieren sich an europäischen Qualitätsstandards gemäß ESAAT - European Society for Animal Assisted Therapy, sowie dem Messerli Forschungsinstitut der Veterinärmedizinischen Universität Wien und den Vorgaben des Ministeriums für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Lernen Sie Ihren Hund als Co-Therapeuten in Ihre tägliche Arbeit zu integrieren.
Veranstalter
Name
NeTTeHunde MG
Anschrift
41063 Mönchengladbach, Martinstraße 12
Kooperationspartner
Empfohlen von
-
Veranstaltungsort:
Mönchengladbach
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
05.07.2021
-
Ende:
14.08.2021
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Grundkurs für Therapiebegleit-, Pädagogikbegleit-, Besuchs- und Schulhunde
In unserem Schulungszentrum für tiergestützte Therapie, mit dem Standort in Mönchengladbach, bieten wir Ihnen eine wissenschaftlich fundierte Weiterbildung für Therapiebegleit-, Pädagogikbegleit-, Besuchs- und Schulhundeteams an. Die Basisausbildung bestehend aus Grundkurs und Aufbaukurs ist durch die European Society for Animal Assisted Therapy (ESAAT) zertifiziert. Wissenschaftliche Studien belegen, dass Hunde in einer Therapie, Fördermaßnahme oder bei einem Besuchsdienst begleitend wirksam sein können. Diese Potential möchten wir in unserer Ausbildung mit unseren Absolventen ausschöpfen und in die praktische Arbeit transportieren. Hierzu verknüpfen unsere Fachreferenten Inhalte aus dem fortgeschrittenen Hundetraining, der Hundepsychologie, der Assistenzhundearbeit mit den wichtigsten Erkenntnissen aus Therapie, Pädagogik und Bildung. Wir freuen uns darauf Sie und Ihren Co-Therapeuten beim Eignungstest kennen zu lernen.
Teilnehmen können Fachkräfte, aus dem Bereich des Sozial- und Gesundheitswesens, sowie Interessierte, Ehrenamtler und sozial engagierte Hundeführer ab dem 18. Lebensjahr. Die Ausbildung zum Besuchshund für Schulen und Einrichtungen im Sozial- und Gesundheitswesen befähigt Sie und ihren Hund, Menschen in unterschiedlichen Lebenslagen und mit besonderen Bedürfnissen in Einrichtungen, wie Altenheim, Hospiz, Schule, Kindergarten, Psychiatrie etc. zu besuchen. Der Hund soll innerhalb der tiergestützten Aktivität (Animal-Assistet-Therapy - AAT) zur Aktivierung der Menschen beitragen und ihr Wohlbefinden steigern. Diese positiven Effekte, die Tiere auf den Menschen haben, sind bereits wissenschaftlich hinreichend belegt und werden im Besuchsdienst genutzt. Spezielle Tricks muss der Hund in diesem Grundlagenkurs nicht beherrschen, da der Fokus neben einem guten Grundgehorsam erstmal auf dem Kuscheln, Schmusen, Streicheln und Spielen in Interaktion mit einer Fremdpersonen liegt. Die erfolgreiche Teilnahme am Grundkurs inkl. einer fachspezifischen mindestens 2-jährigen Ausbildung im Bereich Psychologie, Medizin, Therapie, Soziale Arbeit oder Pädagogik bildet die Voraussetzung zur weiteren Teilnahme am Aufbaukurs.
Aufbau des Grundkurses
Modul I - Grundlagen für den Einsatz von Therapie-, Besuchs- und Schulhunden
Workload: 15,5 UE
- Begriffsbestimmungen/ Definitionen
- Historische Entwicklung
- Wirkung von Hunden auf den Menschen
- Rechtliche Grundlagen
- Hygienerichtlinien
- Tierethische Grundlagen
- Signale des Hundes/ Körpersprache
- Einschätzung und Trainingsstand des eigenen Hundes
- Erstellung eines individuellen Trainingsplanes
- Hausarbeit I: Videoanalyse "Kontaktaufnahme im tiergestützten Setting mit einer Fremdperson"
Modul II - Praktische Umsetzung des Besuchshundedienstes und Training des Hundes
Workload: 15,5 UE
- Lerntheorien in der Hundeerziehung
- Signale des Hundes /Körpersprache
- Kommunikation- und Interaktionsformen in der Mensch-Hund-Beziehung
- Trainings des angehenden Therapiebegleit-, Pädagogikbegleit-, Besuchs- und Schulhundes
- Praktische Übungen für den Einsatz des Besuchshundes
- Schriftliche und praktische Prüfungsvorbereitung
- Hausarbeit 2: Erstellung einer Therapiebegleit-, Pädagogikbegleit-, Besuchs- und Schulhundemappe
Praxismodul III - Erprobung der tiergestützten Arbeit
Workload: 13 UE
- In diesem Modul sammeln Sie praktische Erfahrungen unter Supervision
- Hausarbeit 3: Praxisbericht
Abschlussprüfung:
Workload: 3 UE
- Schriftliche Prüfung (60 Min.)
- Praktische Prüfung (ca. 1,5 Std.)
Zeitlicher Ablauf:
Das Ausbildungsangebot findet über einen Zeitraum von 3-4 Monaten an jeweils einem Wochenende (Samstag und Sonntag) im Monat statt (ausgenommen Kompaktkurse). Sie werden in 34,5 Std. Präsenzzeit (46 UE á 45 Min.) und 14 Std. Selbststudium (Hausarbeiten 1, 2 und 3 Literaturstudium, Onlinetutorials) auf die theoretische und praktische Abschlussprüfung vorbereitet.
Praxismodul III - Erprobung der tiergestützten Arbeit
Workload: 13 UE
- In diesem Modul sammeln Sie praktische Erfahrungen unter Supervision
- Hausarbeit 3: Praxisbericht
Abschlussprüfung:
Workload: 3 UE
- Schriftliche Prüfung (60 Min.)
- Praktische Prüfung (ca. 1,5 Std.)
Zeitlicher Aufbau ab Januar 2021:
Das Ausbildungsangebot findet über einen Zeitraum von 3-4 Monaten an jeweils einem Wochenende (Samstag und Sonntag) im Monat statt (ausgenommen Kompaktkurse). Sie werden in 34,5 Std. Präsenzzeit (46 UE á 45 Min.) und 14 Std. Selbststudium (Hausarbeiten 1, 2 und 3 Literaturstudium, Onlinetutorials) auf die theoretische und praktische Abschlussprüfung vorbereitet.
Prüfungsordnung
Ort
Mönchengladbach
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Förderung, Erziehung, Sonstige Fächer, Lehrer/innen
Rubrik/en
Individuelle Förderung (Begabungsförderung, Persönlichkeitsentwicklung), Individuelle Förderung in der Grundschule, soziale Erziehung (Gewaltprävention, Streitschlichtung, sexueller Missbrauch), Sport in der Grundschule, Qualifikationserweiterungen
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
14
Moderation
Alexandra Jansen (Sozialarbeiterin B.A.), Daniela Schramm (Hundetrainerin §11 TschG
Voraussetzungen
Eignungstest für Therapiebegleit-, Pädagogikbegleit-, Besuchs- und Schulhunde
Zielgruppe
Lehrer, Sozialarbeiter, Pädagogen, OGS-Mitarbeiter
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
892,08 €
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Grundkurs für Therapiebegleit-, Pädagogikbegleit-, Besuchs- und Schulhunde
-
Veranstalter:
NeTTeHunde MG
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=E6B5413EF54A1AAE0DB107E81674FBB3?aid=20003785&sid=14
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
ESAAT akkreditierter Aufbaukurs für Therapiebegleit-, Pädagogikbegleit-, Besuchs- und Schulhunde
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
NeTTeHunde MG
In unserem Schulungszentrum für tiergestützte Therapie, mit dem Standort in Mönchengladbach, bieten wir Ihnen eine wissenschaftlich fundierte Aus- und Fortbildung zum geprüften Therapie(begleit)hundeteam bzw. die Ausbildung zum geprüften Besuchs- und Schulhund an. Unsere Ausbildungskonzepte orientieren sich an europäischen Qualitätsstandards gemäß ESAAT - European Society for Animal Assisted Therapy, sowie dem Messerli Forschungsinstitut der Veterinärmedizinischen Universität Wien und den Vorgaben des Ministeriums für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Lernen Sie Ihren Hund als Co-Therapeuten in Ihre tägliche Arbeit zu integrieren.
Veranstalter
Name
NeTTeHunde MG
Anschrift
41063 Mönchengladbach, Martinstraße 12
Kooperationspartner
Empfohlen von
-
Veranstaltungsort:
Mönchengladbach
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
12.07.2021
-
Ende:
15.08.2021
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
ESAAT akkreditierter Aufbaukurs für Therapiebegleit-, Pädagogikbegleit-, Besuchs- und Schulhunde
In unserem Schulungszentrum für tiergestützte Therapie, mit dem Standort in Mönchengladbach, bieten wir Ihnen eine wissenschaftlich fundierte Weiterbildung für Therapiebegleit-, Pädagogikbegleit-, Besuchs- und Schulhundeteams an. Die Basisausbildung bestehend aus Grundkurs und Aufbaukurs ist durch die European Society for Animal Assisted Therapy (ESAAT) zertifiziert. Wissenschaftliche Studien belegen, dass Hunde in einer Therapie, Fördermaßnahme oder bei einem Besuchsdienst begleitend wirksam sein können. Diese Potential möchten wir in unserer Ausbildung mit unseren Absolventen ausschöpfen und in die praktische Arbeit transportieren. Hierzu verknüpfen unsere Fachreferenten Inhalte aus dem fortgeschrittenen Hundetraining, der Hundepsychologie, der Assistenzhundearbeit mit den wichtigsten Erkenntnissen aus Therapie, Pädagogik und Bildung. Wir freuen uns darauf Sie und Ihren Co-Therapeuten beim Eignungstest kennen zu lernen.
Voraussetzung: Erfolgreiche Teilnahme am Grundkurs (Modul I, II und III) inkl. einer fachspezifischen mindestens 2-jährigen Ausbildung im Bereich Psychologie, Medizin, Therapie, Soziale Arbeit oder Pädagogik bildet die Voraussetzung zur weiteren Teilnahme am Aufbaukurs. Sie wollen ihren Hund in ihren Arbeitsalltag integrieren? Im Aufbaukurs werden Ihnen praxisnahe tiergestützte Übungen und Einsatzmöglichkeiten vorgestellt. Der Hund steht hier im Mittelpunkt pädagogischer bzw. therapeutischer Interventionen. Wir erstellen mit Ihnen einen individuellen Trainingsplan, der darauf abzielt, den Hund aktiv in ihren Arbeitsalltag mit einzubeziehen und die positive Wirkung von Tieren auf den Menschen zu nutzen.
Aufbau des Aufbaukurses:
Modul IV - tiergestützte Konzepte im Fachgebiet
Workload: 15,5 UE
- Wissenschaftliche Theorien zur Entstehung der Mensch-Tier-Beziehung
- Psychologische Grundlagen
- Medizinische Grundlagen (Geriatrie)
- Kommunikation zwischen Hund und Halter
- Anatomie und Physiologie
- Erste-Hilfe am Hund
- Grundlagen der Pädagogik (Schulhundeeinsatz)
- Ängste, Stress und Lernen in der tiergestützten Arbeit
- Hausarbeit 1: Videoanalyse "Training von Spezialfähigkeiten des Therapiebegleit-, Pädagogikbegleit- und Schulhundes"
Modul V - Prüfungsvorbereitung
Workload: 7 UE
- Training der relevanten Spezialfähigkeiten des Hundes
- Erkennen der Stärken und Schwächen des eigenen Hundes
- Gewöhnung des Therapiebegleit-, Pädagogikbegleit- und Schulhundes an Hilfsmittel
- Hausarbeit 3: Videoanalyse einer tiergestützten Einheit im eigenen Fachgebiet (Vorbereitung der mündlichen Prüfungsleistung)
Abschlussprüfung:
Workload: 2,5 UE
- Praktische Prüfung (ca. 1,5 Std.)
- Mündlicher Vortrag der Videoanalyse (30 Min.)
Zeitlicher Ablauf:
Voraussetzung: Erfolgreich abgelegte Prüfung des Grundkurses (Modul I, II, III) mit 34,5 Std. Präsenzzeit (46 UE á 45 Min.) und 14 Std. Selbststudium (Hausarbeiten 1, 2 und 3 Literaturstudium, Onlinetutorials).
Der Aufbaukurs (Modul IV und V) findet über einen Zeitraum von ca. 3 Monaten, an jeweils einem Wochenende (Samstag und Sonntag) statt (ausgenommen Kompaktkurse). Sie werden in 22,5 Std. Präsenzzeit (40,5 UE á 45 Min.) und 18 Std. Selbststudium (Hausarbeiten 1, 2 und 3, Literaturstudium, Onlinetutorials) auf die Abschlussprüfung vorbereitet.
Ort
Mönchengladbach
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Förderung, Erziehung, Sonstige Fächer, Lehrer/innen
Rubrik/en
Individuelle Förderung (Begabungsförderung, Persönlichkeitsentwicklung), Individuelle Förderung in der Grundschule, soziale Erziehung (Gewaltprävention, Streitschlichtung, sexueller Missbrauch), Sport in der Grundschule, Qualifikationserweiterungen
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
16
Moderation
Alexandra Jansen (Sozialarbeiterin B.A.), Daniela Schramm (Hundetrainerin §11 TschG
Voraussetzungen
Eignungstest + Grundkurs für Therapiebegleit-, Pädagogikbegleit-, Besuchs- und Schulhunde
Zielgruppe
Lehrer, Sozialarbeiter, Pädagogen, OGS-Mitarbeiter
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
1027,95 €
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
ESAAT akkreditierter Aufbaukurs für Therapiebegleit-, Pädagogikbegleit-, Besuchs- und Schulhunde
-
Veranstalter:
NeTTeHunde MG
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=E6B5413EF54A1AAE0DB107E81674FBB3?aid=20003785&sid=16
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
NeTTeHunde MG
In unserem Schulungszentrum für tiergestützte Therapie, mit dem Standort in Mönchengladbach, bieten wir Ihnen eine wissenschaftlich fundierte Aus- und Fortbildung zum geprüften Therapie(begleit)hundeteam bzw. die Ausbildung zum geprüften Besuchs- und Schulhund an. Unsere Ausbildungskonzepte orientieren sich an europäischen Qualitätsstandards gemäß ESAAT - European Society for Animal Assisted Therapy, sowie dem Messerli Forschungsinstitut der Veterinärmedizinischen Universität Wien und den Vorgaben des Ministeriums für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Lernen Sie Ihren Hund als Co-Therapeuten in Ihre tägliche Arbeit zu integrieren.
Veranstalter
Name
NeTTeHunde MG
Anschrift
41063 Mönchengladbach, Martinstraße 12
Kooperationspartner
Empfohlen von
-
Veranstaltungsort:
Mönchengladbach
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
14.08.2021
-
Ende:
14.08.2021
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Eignungstest für Therapiebegleit-, Pädagogikbegleit-, Besuchs- und Schulhunde
In unserem Schulungszentrum für tiergestützte Therapie, mit dem Standort in Mönchengladbach, bieten wir Ihnen eine wissenschaftlich fundierte Weiterbildung für Therapiebegleit-, Pädagogikbegleit-, Besuchs- und Schulhundeteams an. Die Basisausbildung bestehend aus Grundkurs und Aufbaukurs ist durch die European Society for Animal Assisted Therapy (ESAAT) zertifiziert. Wissenschaftliche Studien belegen, dass Hunde in einer Therapie, Fördermaßnahme oder bei einem Besuchsdienst begleitend wirksam sein können. Diese Potential möchten wir in unserer Ausbildung mit unseren Absolventen ausschöpfen und in die praktische Arbeit transportieren. Hierzu verknüpfen unsere Fachreferenten Inhalte aus dem fortgeschrittenen Hundetraining, der Hundepsychologie, der Assistenzhundearbeit mit den wichtigsten Erkenntnissen aus Therapie, Pädagogik und Bildung. Wir freuen uns darauf Sie und Ihren Co-Therapeuten beim Eignungstest kennen zu lernen.
Im Eignungstest wird sowohl das Wesen des Hundes, als auch die Fähigkeit des Halters, seinen Hund zu verstehen und in unterschiedlichen Testsituationen angemessen zu reagieren, überprüft. Da ihr zukünftiger Therapiebegleit-, Pädagogikbegleit,-, Besuchs- oder Schulhund immer im engen Kontakt mit fremden Menschen ist, ist es notwendig, dass das Mensch-Hund-Team bereits zu Beginn grundlegende Fähigkeiten mitbringt. Im Fokus der Bewertung steht immer die Mensch-Hund-Beziehung und die gemeinsame Interaktion. Das Mensch-Tier-Team gilt als geeignet, wenn in der Prüfung mindestens 17 von 20 Testsituationen als „bestanden“ bewertet werden. Sollte während der Testung seitens des Hundes aggressives Verhalten, kopfloses Fluchtverhalten oder übermäßige Stressanzeichen zu beobachten sein, führt dies ebenfalls zum "nicht-Bestehen" des Eignungstests.
Der Eignungstest ist inhaltlich auf den Einsatz in Schulen oder Einrichtungen im Sozial- und Gesundheitswesen ausgerichtet und findet in einer Gruppe mit ca. 6 - 7 anderen Teilnehmern statt. In der Testung achten wir stets darauf, dass die Situationen für den Hund positiv beendet werden. Der Eignungstest wird auf Video aufgezeichnet, sodass auch Sie, im Anschluss an die Testung, sich den Verlauf nochmal anschauen können. Nach Beendigung der Prüfung erhalten Sie schriftlich das Ergebnis mit der Auswertung der verschiedenen Testsituationen. Der Eignungstest behält für ein Jahr seine Gültigkeit.
Ort
Mönchengladbach
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Förderung, Erziehung, Sonstige Fächer, Lehrer/innen
Rubrik/en
Individuelle Förderung (Begabungsförderung, Persönlichkeitsentwicklung), Individuelle Förderung in der Grundschule, soziale Erziehung (Gewaltprävention, Streitschlichtung, sexueller Missbrauch), Sport in der Grundschule, Qualifikationserweiterungen
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
12
Moderation
Alexandra Jansen (Sozialarbeiterin B.A.), Daniela Schramm (Hundetrainerin §11 TschG
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrer, Sozialarbeiter, Pädagogen, OGS-Mitarbeiter
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
82,95 €
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Eignungstest für Therapiebegleit-, Pädagogikbegleit-, Besuchs- und Schulhunde
-
Veranstalter:
NeTTeHunde MG
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=E6B5413EF54A1AAE0DB107E81674FBB3?aid=20003785&sid=12
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
NeTTeHunde MG
In unserem Schulungszentrum für tiergestützte Therapie, mit dem Standort in Mönchengladbach, bieten wir Ihnen eine wissenschaftlich fundierte Aus- und Fortbildung zum geprüften Therapie(begleit)hundeteam bzw. die Ausbildung zum geprüften Besuchs- und Schulhund an. Unsere Ausbildungskonzepte orientieren sich an europäischen Qualitätsstandards gemäß ESAAT - European Society for Animal Assisted Therapy, sowie dem Messerli Forschungsinstitut der Veterinärmedizinischen Universität Wien und den Vorgaben des Ministeriums für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Lernen Sie Ihren Hund als Co-Therapeuten in Ihre tägliche Arbeit zu integrieren.
Veranstalter
Name
NeTTeHunde MG
Anschrift
41063 Mönchengladbach, Martinstraße 12
Kooperationspartner
Empfohlen von
-
Veranstaltungsort:
Mönchengladbach
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
28.08.2021
-
Ende:
21.11.2021
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Grundkurs für Therapiebegleit-, Pädagogikbegleit-, Besuchs- und Schulhunde
In unserem Schulungszentrum für tiergestützte Therapie, mit dem Standort in Mönchengladbach, bieten wir Ihnen eine wissenschaftlich fundierte Weiterbildung für Therapiebegleit-, Pädagogikbegleit-, Besuchs- und Schulhundeteams an. Die Basisausbildung bestehend aus Grundkurs und Aufbaukurs ist durch die European Society for Animal Assisted Therapy (ESAAT) zertifiziert. Wissenschaftliche Studien belegen, dass Hunde in einer Therapie, Fördermaßnahme oder bei einem Besuchsdienst begleitend wirksam sein können. Diese Potential möchten wir in unserer Ausbildung mit unseren Absolventen ausschöpfen und in die praktische Arbeit transportieren. Hierzu verknüpfen unsere Fachreferenten Inhalte aus dem fortgeschrittenen Hundetraining, der Hundepsychologie, der Assistenzhundearbeit mit den wichtigsten Erkenntnissen aus Therapie, Pädagogik und Bildung. Wir freuen uns darauf Sie und Ihren Co-Therapeuten beim Eignungstest kennen zu lernen.
Teilnehmen können Fachkräfte, aus dem Bereich des Sozial- und Gesundheitswesens, sowie Interessierte, Ehrenamtler und sozial engagierte Hundeführer ab dem 18. Lebensjahr. Die Ausbildung zum Besuchshund für Schulen und Einrichtungen im Sozial- und Gesundheitswesen befähigt Sie und ihren Hund, Menschen in unterschiedlichen Lebenslagen und mit besonderen Bedürfnissen in Einrichtungen, wie Altenheim, Hospiz, Schule, Kindergarten, Psychiatrie etc. zu besuchen. Der Hund soll innerhalb der tiergestützten Aktivität (Animal-Assistet-Therapy - AAT) zur Aktivierung der Menschen beitragen und ihr Wohlbefinden steigern. Diese positiven Effekte, die Tiere auf den Menschen haben, sind bereits wissenschaftlich hinreichend belegt und werden im Besuchsdienst genutzt. Spezielle Tricks muss der Hund in diesem Grundlagenkurs nicht beherrschen, da der Fokus neben einem guten Grundgehorsam erstmal auf dem Kuscheln, Schmusen, Streicheln und Spielen in Interaktion mit einer Fremdpersonen liegt. Die erfolgreiche Teilnahme am Grundkurs inkl. einer fachspezifischen mindestens 2-jährigen Ausbildung im Bereich Psychologie, Medizin, Therapie, Soziale Arbeit oder Pädagogik bildet die Voraussetzung zur weiteren Teilnahme am Aufbaukurs.
Aufbau des Grundkurses
Modul I - Grundlagen für den Einsatz von Therapie-, Besuchs- und Schulhunden
Workload: 15,5 UE
- Begriffsbestimmungen/ Definitionen
- Historische Entwicklung
- Wirkung von Hunden auf den Menschen
- Rechtliche Grundlagen
- Hygienerichtlinien
- Tierethische Grundlagen
- Signale des Hundes/ Körpersprache
- Einschätzung und Trainingsstand des eigenen Hundes
- Erstellung eines individuellen Trainingsplanes
- Hausarbeit I: Videoanalyse "Kontaktaufnahme im tiergestützten Setting mit einer Fremdperson"
Modul II - Praktische Umsetzung des Besuchshundedienstes und Training des Hundes
Workload: 15,5 UE
- Lerntheorien in der Hundeerziehung
- Signale des Hundes /Körpersprache
- Kommunikation- und Interaktionsformen in der Mensch-Hund-Beziehung
- Trainings des angehenden Therapiebegleit-, Pädagogikbegleit-, Besuchs- und Schulhundes
- Praktische Übungen für den Einsatz des Besuchshundes
- Schriftliche und praktische Prüfungsvorbereitung
- Hausarbeit 2: Erstellung einer Therapiebegleit-, Pädagogikbegleit-, Besuchs- und Schulhundemappe
Praxismodul III - Erprobung der tiergestützten Arbeit
Workload: 13 UE
- In diesem Modul sammeln Sie praktische Erfahrungen unter Supervision
- Hausarbeit 3: Praxisbericht
Abschlussprüfung:
Workload: 3 UE
- Schriftliche Prüfung (60 Min.)
- Praktische Prüfung (ca. 1,5 Std.)
Zeitlicher Ablauf:
Das Ausbildungsangebot findet über einen Zeitraum von 3-4 Monaten an jeweils einem Wochenende (Samstag und Sonntag) im Monat statt (ausgenommen Kompaktkurse). Sie werden in 34,5 Std. Präsenzzeit (46 UE á 45 Min.) und 14 Std. Selbststudium (Hausarbeiten 1, 2 und 3 Literaturstudium, Onlinetutorials) auf die theoretische und praktische Abschlussprüfung vorbereitet.
Praxismodul III - Erprobung der tiergestützten Arbeit
Workload: 13 UE
- In diesem Modul sammeln Sie praktische Erfahrungen unter Supervision
- Hausarbeit 3: Praxisbericht
Abschlussprüfung:
Workload: 3 UE
- Schriftliche Prüfung (60 Min.)
- Praktische Prüfung (ca. 1,5 Std.)
Zeitlicher Aufbau ab Januar 2021:
Das Ausbildungsangebot findet über einen Zeitraum von 3-4 Monaten an jeweils einem Wochenende (Samstag und Sonntag) im Monat statt (ausgenommen Kompaktkurse). Sie werden in 34,5 Std. Präsenzzeit (46 UE á 45 Min.) und 14 Std. Selbststudium (Hausarbeiten 1, 2 und 3 Literaturstudium, Onlinetutorials) auf die theoretische und praktische Abschlussprüfung vorbereitet.
Prüfungsordnung
Ort
Mönchengladbach
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Förderung, Erziehung, Sonstige Fächer, Lehrer/innen
Rubrik/en
Individuelle Förderung (Begabungsförderung, Persönlichkeitsentwicklung), Individuelle Förderung in der Grundschule, soziale Erziehung (Gewaltprävention, Streitschlichtung, sexueller Missbrauch), Sport in der Grundschule, Qualifikationserweiterungen
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
15
Moderation
Alexandra Jansen (Sozialarbeiterin B.A.), Daniela Schramm (Hundetrainerin §11 TschG
Voraussetzungen
Eignungstest für Therapiebegleit-, Pädagogikbegleit-, Besuchs- und Schulhunde
Zielgruppe
Lehrer, Sozialarbeiter, Pädagogen, OGS-Mitarbeiter
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
892,08 €
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Grundkurs für Therapiebegleit-, Pädagogikbegleit-, Besuchs- und Schulhunde
-
Veranstalter:
NeTTeHunde MG
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=E6B5413EF54A1AAE0DB107E81674FBB3?aid=20003785&sid=15
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Universitäre Weiterbildung, Deutsche Sporthochschule Köln
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Universitäre Weiterbildung, Deutsche Sporthochschule Köln
Die Deutsche Sporthochschule Köln nimmt durch ihre Ausrichtung auf Forschung, Lehre, und Weiterbildung mit dem gemeinsamen Bezugspunkt Sport auf deutscher und internationaler Ebene eine besondere Stellung ein.
Das in ihrem Leitbild formulierte, kontinuierliche „Bemühen um Innovation verbindet sie mit dem Bewusstsein einer besonderen Verantwortung gegenüber Sport und Gesellschaft“. Dies schießt auch das Bereitstellen von Möglichkeiten lebenslangen Lernens ein. Die aus Forschung und Lehre sowie aus der Theorie und der wissenschaftlich fundierten Praxis gewonnenen Erkenntnisse auf allen Gebieten des Sports werden daher seit mehr als 15 Jahren auch Multiplikatoren, Sportfach- und Sportführungskräfte außerhalb der Hochschule zugänglich gemacht.
Veranstalter
Name
Universitäre Weiterbildung, Deutsche Sporthochschule Köln
Anschrift
50933 Köln, Am Sportpark Müngersdorf 6
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Inge Achnitz
Telefon
0221-4982 2130
Mobiltelefon
Fax
0221-4982 7720
-
Veranstaltungsort:
Deutsche Sporthochschule Köln
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Pädagogik, Sport
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
11.09.2021 10:00 Uhr
-
Ende:
11.09.2021 17:00 Uhr
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Entspannungsverfahren für Kinder
Die Lebenssituation von Kindern hat sich in der heutigen Zeit verändert und ist häufig durch Unruhe, Hektik und Reizeinflüsse geprägt. Neben den Pflichtterminen wie Kindergarten und Schule eilen die Kinder zu weiteren Terminen und Kursen, ohne zwischendurch zur Ruhe zu kommen. Nicht nur Kinder leiden unter diesen hohen Belastungen, sondern auch ErzieherInnen, BetreuerInnen und Eltern. Im Rahmen dieser Weiterbildung sollen speziell für diesen Personenkreis praxisnahe Möglichkeiten aufgezeigt werden, wie Kinder ihre Mitte finden und lernen, sich zu entspannen. Im Vordergrund stehen dabei entspannende Momente, Massagen, Fantasiereisen sowie die Entspannungstechniken Progressive Muskelrelaxation und Autogenes Training.
Inhalte
- Stress, Stressbewältigung und Entspannung bei Kindern
- Ablauf von Entspannungseinheiten
- Einführung in verschiedene Entspannungsverfahren (Massage, Phantasiereisen, autogenes Training, Progressive Muskelrelaxation
Kooperations-
partner
Ort
Deutsche Sporthochschule Köln
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Pädagogik, Sport
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Sonstige Fächer
Rubrik/en
Sport, Sport in der Grundschule
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
6
Moderation
Dr. Anja Steinbacher
Voraussetzungen
Zielgruppe
(Sport-)Lehrer, Lehramtsstudierende, Referendare, Pädagogen, Interessierte
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
141,00 €
Preishinweise
Für vergünstigte Gebühren schauen Sie bitte auf der Homepage der Universitären Weiterbildung der deutschen Sporthochschule Köln.
zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Entspannungsverfahren für Kinder
-
Veranstalter:
Universitäre Weiterbildung, Deutsche Sporthochschule Köln
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=E6B5413EF54A1AAE0DB107E81674FBB3?aid=20002450&sid=6
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Universitäre Weiterbildung, Deutsche Sporthochschule Köln
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Universitäre Weiterbildung, Deutsche Sporthochschule Köln
Die Deutsche Sporthochschule Köln nimmt durch ihre Ausrichtung auf Forschung, Lehre, und Weiterbildung mit dem gemeinsamen Bezugspunkt Sport auf deutscher und internationaler Ebene eine besondere Stellung ein.
Das in ihrem Leitbild formulierte, kontinuierliche „Bemühen um Innovation verbindet sie mit dem Bewusstsein einer besonderen Verantwortung gegenüber Sport und Gesellschaft“. Dies schießt auch das Bereitstellen von Möglichkeiten lebenslangen Lernens ein. Die aus Forschung und Lehre sowie aus der Theorie und der wissenschaftlich fundierten Praxis gewonnenen Erkenntnisse auf allen Gebieten des Sports werden daher seit mehr als 15 Jahren auch Multiplikatoren, Sportfach- und Sportführungskräfte außerhalb der Hochschule zugänglich gemacht.
Veranstalter
Name
Universitäre Weiterbildung, Deutsche Sporthochschule Köln
Anschrift
50933 Köln, Am Sportpark Müngersdorf 6
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Inge Achnitz
Telefon
0221-4982 2130
Mobiltelefon
Fax
0221-4982 7720
-
Veranstaltungsort:
Deutsche Sporthochschule Köln
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Sport
-
Schulform/en:
Grundschule
-
Beginn:
25.09.2021
-
Ende:
26.09.2021
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Schwimmen in der Primarstufe
Der Lehrplan Sport der Grundschule sieht vor, ein Schuljahr lang Schwimmunterricht zu erteilen. Dafür muss die Lehrperson die Rettungsfähigkeit und Erste Hilfe-Kenntnisse sowie sicherheitsrelevantes Wissen zum Schwimmbad und zur Aufsichtspflicht nachweisen. Doch ist sie darüber hinaus noch mit komplexeren Anforderungen konfrontiert, da die zu unterrichtenden Gruppen sich nicht – wie in Schwimmschule oder Schwimmverein – auf einem vergleichbaren Niveau befinden, sondern meist aus großen und heterogenen Klassen bestehen.
Deshalb benötigen Lehrende hier methodisch-didaktische Kenntnisse, um ein kompaktes Programm zum Schwimmenlernen aufzubauen und dazu auf die individuellen Bedürfnissen der SchülerInnen eingehen und mit ihren Ängsten und Unsicherheiten umgehen zu können. In dieser Weiterbildung eignen Sie sich an, die Schwerpunkte, die in der Primarstufe vermittelt werden sollen, in Ihrem Unterricht adäquat aufzubereiten.
Inhalte
- Aneignung von Techniken, sich mit dem Wasser vertraut machen und das Schwimmbecken als Spielraum nutzen
- Befähigung zur Differenzierung, welche Lerngruppen in welchen Schwimmbeckentiefen unterrichtet werden können
- Anleitung zum Erlernen, Üben und Anwenden elementarer Schwimmtechniken
- Anleitung zum Entdecken und Ausprobieren von vielfältigen Möglichkeiten des Springens
- Anleitung zum Entdecken und Ausprobieren von vielfältigen Möglichkeiten des Tauchens
Kooperations-
partner
Ort
Deutsche Sporthochschule Köln
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Sport
Schulform/en
Grundschule
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Sonstige Fächer
Rubrik/en
Sport in der Grundschule
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
2274
Moderation
Dr. Lilli Ahrendt
Voraussetzungen
Zielgruppe
(Sport-)LehrerInnen, PädagogInnen, ErzieherInnen, SportwissenschaftlerInnen, ÜbungsleiterInnen oder TrainerInnen im Schwimmsport, SporttherapeutInnen, PhysiotherapeutInnen, med. BademeisterInnen und SchwimmmeisterInnen
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
293,00 €
Preishinweise
Für vergünstigte Gebühren schauen Sie bitte auf der Homepage der Universitären Weiterbildung der deutschen Sporthochschule Köln.
zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Schwimmen in der Primarstufe
-
Veranstalter:
Universitäre Weiterbildung, Deutsche Sporthochschule Köln
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=E6B5413EF54A1AAE0DB107E81674FBB3?aid=20002450&sid=2274
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
NeTTeHunde MG
In unserem Schulungszentrum für tiergestützte Therapie, mit dem Standort in Mönchengladbach, bieten wir Ihnen eine wissenschaftlich fundierte Aus- und Fortbildung zum geprüften Therapie(begleit)hundeteam bzw. die Ausbildung zum geprüften Besuchs- und Schulhund an. Unsere Ausbildungskonzepte orientieren sich an europäischen Qualitätsstandards gemäß ESAAT - European Society for Animal Assisted Therapy, sowie dem Messerli Forschungsinstitut der Veterinärmedizinischen Universität Wien und den Vorgaben des Ministeriums für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Lernen Sie Ihren Hund als Co-Therapeuten in Ihre tägliche Arbeit zu integrieren.
Veranstalter
Name
NeTTeHunde MG
Anschrift
41063 Mönchengladbach, Martinstraße 12
Kooperationspartner
Empfohlen von
-
Veranstaltungsort:
Mönchengladbach
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
21.11.2021
-
Ende:
21.11.2021
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Eignungstest für Therapiebegleit-, Pädagogikbegleit-, Besuchs- und Schulhunde
In unserem Schulungszentrum für tiergestützte Therapie, mit dem Standort in Mönchengladbach, bieten wir Ihnen eine wissenschaftlich fundierte Weiterbildung für Therapiebegleit-, Pädagogikbegleit-, Besuchs- und Schulhundeteams an. Die Basisausbildung bestehend aus Grundkurs und Aufbaukurs ist durch die European Society for Animal Assisted Therapy (ESAAT) zertifiziert. Wissenschaftliche Studien belegen, dass Hunde in einer Therapie, Fördermaßnahme oder bei einem Besuchsdienst begleitend wirksam sein können. Diese Potential möchten wir in unserer Ausbildung mit unseren Absolventen ausschöpfen und in die praktische Arbeit transportieren. Hierzu verknüpfen unsere Fachreferenten Inhalte aus dem fortgeschrittenen Hundetraining, der Hundepsychologie, der Assistenzhundearbeit mit den wichtigsten Erkenntnissen aus Therapie, Pädagogik und Bildung. Wir freuen uns darauf Sie und Ihren Co-Therapeuten beim Eignungstest kennen zu lernen.
Im Eignungstest wird sowohl das Wesen des Hundes, als auch die Fähigkeit des Halters, seinen Hund zu verstehen und in unterschiedlichen Testsituationen angemessen zu reagieren, überprüft. Da ihr zukünftiger Therapiebegleit-, Pädagogikbegleit,-, Besuchs- oder Schulhund immer im engen Kontakt mit fremden Menschen ist, ist es notwendig, dass das Mensch-Hund-Team bereits zu Beginn grundlegende Fähigkeiten mitbringt. Im Fokus der Bewertung steht immer die Mensch-Hund-Beziehung und die gemeinsame Interaktion. Das Mensch-Tier-Team gilt als geeignet, wenn in der Prüfung mindestens 17 von 20 Testsituationen als „bestanden“ bewertet werden. Sollte während der Testung seitens des Hundes aggressives Verhalten, kopfloses Fluchtverhalten oder übermäßige Stressanzeichen zu beobachten sein, führt dies ebenfalls zum "nicht-Bestehen" des Eignungstests.
Der Eignungstest ist inhaltlich auf den Einsatz in Schulen oder Einrichtungen im Sozial- und Gesundheitswesen ausgerichtet und findet in einer Gruppe mit ca. 6 - 7 anderen Teilnehmern statt. In der Testung achten wir stets darauf, dass die Situationen für den Hund positiv beendet werden. Der Eignungstest wird auf Video aufgezeichnet, sodass auch Sie, im Anschluss an die Testung, sich den Verlauf nochmal anschauen können. Nach Beendigung der Prüfung erhalten Sie schriftlich das Ergebnis mit der Auswertung der verschiedenen Testsituationen. Der Eignungstest behält für ein Jahr seine Gültigkeit.
Ort
Mönchengladbach
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Förderung, Erziehung, Sonstige Fächer, Lehrer/innen
Rubrik/en
Individuelle Förderung (Begabungsförderung, Persönlichkeitsentwicklung), Individuelle Förderung in der Grundschule, soziale Erziehung (Gewaltprävention, Streitschlichtung, sexueller Missbrauch), Sport in der Grundschule, Qualifikationserweiterungen
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
13
Moderation
Alexandra Jansen (Sozialarbeiterin B.A.), Daniela Schramm (Hundetrainerin §11 TschG
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrer, Sozialarbeiter, Pädagogen, OGS-Mitarbeiter
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
82,95 €
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Eignungstest für Therapiebegleit-, Pädagogikbegleit-, Besuchs- und Schulhunde
-
Veranstalter:
NeTTeHunde MG
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=E6B5413EF54A1AAE0DB107E81674FBB3?aid=20003785&sid=13
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
DLRG Ortsgruppe Brüggen-Bracht
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
DLRG Ortsgruppe Brüggen-Bracht
Kurs Rettungsfähigkeit
Veranstalter
Name
DLRG Ortsgruppe Brüggen-Bracht
Anschrift
41379 Brüggen, Kahrstr.18
Kooperationspartner
Empfohlen von
-
Veranstaltungsort:
Brüggen oder Inhouse Fortbildung
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Sport
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Rettungsfähigkeit
Die kleine/große Rettungsfähigkeit gemäß neuer Erlass des Schulministeriums vom 01.12.2014 zur Rettungsfähigkeit beim Schwimmunterricht für alle Schulformen und im Offenen Ganztag. Da Sie in Ihrem Schwimmbad Rettungsfähig sein müssen, bieten wir die Fortbildung auch, ab einer Teilnehmeranzahl von 5 Persoen, als Inhouse Seminar an. Die Anfangszeit ist hierbei frei wählbar. Termine auf Anfrage.
Kooperations-
partner
Ort
Brüggen oder Inhouse Fortbildung
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Sport
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Sonstige Fächer
Rubrik/en
Sport, Sport in der Grundschule, Sicherheit in der Sport- bzw. Schwimmhalle
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
2016 01
Moderation
Christian Voßen
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrer und Hilfskräfte
Hinweise
Inhouse Fortbildung
Preis
Gesamtpreis
60,00 €
Preishinweise
60,00 Euro pro Teilnehmer
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Rettungsfähigkeit
-
Veranstalter:
DLRG Ortsgruppe Brüggen-Bracht
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=E6B5413EF54A1AAE0DB107E81674FBB3?aid=20003498&sid=2016+01
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter