-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
NeTTeHunde MG
In unserem Schulungszentrum für tiergestützte Therapie, mit dem Standort in Mönchengladbach, bieten wir Ihnen eine wissenschaftlich fundierte Aus- und Fortbildung zum geprüften Therapie(begleit)hundeteam bzw. die Ausbildung zum geprüften Besuchs- und Schulhund an. Unsere Ausbildungskonzepte orientieren sich an europäischen Qualitätsstandards gemäß ESAAT - European Society for Animal Assisted Therapy, sowie dem Messerli Forschungsinstitut der Veterinärmedizinischen Universität Wien und den Vorgaben des Ministeriums für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Lernen Sie Ihren Hund als Co-Therapeuten in Ihre tägliche Arbeit zu integrieren.
Veranstalter
Name
NeTTeHunde MG
Anschrift
41063 Mönchengladbach, Martinstraße 12
Kooperationspartner
Empfohlen von
-
Veranstaltungsort:
Mönchengladbach
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
23.01.2021
-
Ende:
21.03.2021
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Grundkurs für Therapiebegleit-, Pädagogikbegleit-, Besuchs- und Schulhunde
In unserem Schulungszentrum für tiergestützte Therapie, mit dem Standort in Mönchengladbach, bieten wir Ihnen eine wissenschaftlich fundierte Weiterbildung für Therapiebegleit-, Pädagogikbegleit-, Besuchs- und Schulhundeteams an. Die Basisausbildung bestehend aus Grundkurs und Aufbaukurs ist durch die European Society for Animal Assisted Therapy (ESAAT) zertifiziert. Wissenschaftliche Studien belegen, dass Hunde in einer Therapie, Fördermaßnahme oder bei einem Besuchsdienst begleitend wirksam sein können. Diese Potential möchten wir in unserer Ausbildung mit unseren Absolventen ausschöpfen und in die praktische Arbeit transportieren. Hierzu verknüpfen unsere Fachreferenten Inhalte aus dem fortgeschrittenen Hundetraining, der Hundepsychologie, der Assistenzhundearbeit mit den wichtigsten Erkenntnissen aus Therapie, Pädagogik und Bildung. Wir freuen uns darauf Sie und Ihren Co-Therapeuten beim Eignungstest kennen zu lernen.
Teilnehmen können Fachkräfte, aus dem Bereich des Sozial- und Gesundheitswesens, sowie Interessierte, Ehrenamtler und sozial engagierte Hundeführer ab dem 18. Lebensjahr. Die Ausbildung zum Besuchshund für Schulen und Einrichtungen im Sozial- und Gesundheitswesen befähigt Sie und ihren Hund, Menschen in unterschiedlichen Lebenslagen und mit besonderen Bedürfnissen in Einrichtungen, wie Altenheim, Hospiz, Schule, Kindergarten, Psychiatrie etc. zu besuchen. Der Hund soll innerhalb der tiergestützten Aktivität (Animal-Assistet-Therapy - AAT) zur Aktivierung der Menschen beitragen und ihr Wohlbefinden steigern. Diese positiven Effekte, die Tiere auf den Menschen haben, sind bereits wissenschaftlich hinreichend belegt und werden im Besuchsdienst genutzt. Spezielle Tricks muss der Hund in diesem Grundlagenkurs nicht beherrschen, da der Fokus neben einem guten Grundgehorsam erstmal auf dem Kuscheln, Schmusen, Streicheln und Spielen in Interaktion mit einer Fremdpersonen liegt. Die erfolgreiche Teilnahme am Grundkurs inkl. einer fachspezifischen mindestens 2-jährigen Ausbildung im Bereich Psychologie, Medizin, Therapie, Soziale Arbeit oder Pädagogik bildet die Voraussetzung zur weiteren Teilnahme am Aufbaukurs.
Aufbau des Grundkurses
Modul I - Grundlagen für den Einsatz von Therapie-, Besuchs- und Schulhunden
Workload: 15,5 UE
- Begriffsbestimmungen/ Definitionen
- Historische Entwicklung
- Wirkung von Hunden auf den Menschen
- Rechtliche Grundlagen
- Hygienerichtlinien
- Tierethische Grundlagen
- Signale des Hundes/ Körpersprache
- Einschätzung und Trainingsstand des eigenen Hundes
- Erstellung eines individuellen Trainingsplanes
- Hausarbeit I: Videoanalyse "Kontaktaufnahme im tiergestützten Setting mit einer Fremdperson"
Modul II - Praktische Umsetzung des Besuchshundedienstes und Training des Hundes
Workload: 15,5 UE
- Lerntheorien in der Hundeerziehung
- Signale des Hundes /Körpersprache
- Kommunikation- und Interaktionsformen in der Mensch-Hund-Beziehung
- Trainings des angehenden Therapiebegleit-, Pädagogikbegleit-, Besuchs- und Schulhundes
- Praktische Übungen für den Einsatz des Besuchshundes
- Schriftliche und praktische Prüfungsvorbereitung
- Hausarbeit 2: Erstellung einer Therapiebegleit-, Pädagogikbegleit-, Besuchs- und Schulhundemappe
Praxismodul III - Erprobung der tiergestützten Arbeit
Workload: 13 UE
- In diesem Modul sammeln Sie praktische Erfahrungen unter Supervision
- Hausarbeit 3: Praxisbericht
Abschlussprüfung:
Workload: 3 UE
- Schriftliche Prüfung (60 Min.)
- Praktische Prüfung (ca. 1,5 Std.)
Zeitlicher Ablauf:
Das Ausbildungsangebot findet über einen Zeitraum von 3-4 Monaten an jeweils einem Wochenende (Samstag und Sonntag) im Monat statt (ausgenommen Kompaktkurse). Sie werden in 34,5 Std. Präsenzzeit (46 UE á 45 Min.) und 14 Std. Selbststudium (Hausarbeiten 1, 2 und 3 Literaturstudium, Onlinetutorials) auf die theoretische und praktische Abschlussprüfung vorbereitet.
Praxismodul III - Erprobung der tiergestützten Arbeit
Workload: 13 UE
- In diesem Modul sammeln Sie praktische Erfahrungen unter Supervision
- Hausarbeit 3: Praxisbericht
Abschlussprüfung:
Workload: 3 UE
- Schriftliche Prüfung (60 Min.)
- Praktische Prüfung (ca. 1,5 Std.)
Zeitlicher Aufbau ab Januar 2021:
Das Ausbildungsangebot findet über einen Zeitraum von 3-4 Monaten an jeweils einem Wochenende (Samstag und Sonntag) im Monat statt (ausgenommen Kompaktkurse). Sie werden in 34,5 Std. Präsenzzeit (46 UE á 45 Min.) und 14 Std. Selbststudium (Hausarbeiten 1, 2 und 3 Literaturstudium, Onlinetutorials) auf die theoretische und praktische Abschlussprüfung vorbereitet.
Prüfungsordnung
Ort
Mönchengladbach
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Förderung, Erziehung, Sonstige Fächer, Lehrer/innen
Rubrik/en
Individuelle Förderung (Begabungsförderung, Persönlichkeitsentwicklung), Individuelle Förderung in der Grundschule, soziale Erziehung (Gewaltprävention, Streitschlichtung, sexueller Missbrauch), Sport in der Grundschule, Qualifikationserweiterungen
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
6
Moderation
Alexandra Jansen (Sozialarbeiterin B.A.), Daniela Schramm (Hundetrainerin §11 TschG
Voraussetzungen
Eignungstest
Zielgruppe
Lehrer, Sozialarbeiter, Pädagogen, OGS-Mitarbeiter
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
892,08 €
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Grundkurs für Therapiebegleit-, Pädagogikbegleit-, Besuchs- und Schulhunde
-
Veranstalter:
NeTTeHunde MG
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=DD203A6F3B082A9ED0BC806561C13EE4?aid=20003785&sid=6
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Der Schlüssel zu Sprache und Handgeschick - Workshop aus der Entwicklungskiesiologie
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Ute Ladewig
Ute Ladewig, Dipl. Sozialpädagogin und Begleitende Kinesiologin zert. DGAK
verheiratet, 3 erwachsene Kinder
Meine momentanen beruflichen Wirkungsbereiche:
- Schulsozialarbeit an Förder- Grund- und Realschulen über einen freier Träger (50%), teilweise projektbezogen
- Eigene Praxis - Begleitende Kinesiologie und Coaching (Kinesiologie mit System) für Kinder, Jugendliche, Eltern, Familien und Erwachsene, freiberuflich - Schwerpunkte: Hilfe bei Problemen in der Schule, im Beruf, im Alltag; Konzentrationsförderung; Stressreduzierung; Brain Gym, Entwicklungskinesiologie, Stärke und Mut; Achtsamkeit
- Dozentin, hauptsächlich im sozialen und pädagogischen Bereich, freiberuflich
- Projektleiterin an Schulen und Kindergärten, freiberuflich
- Supervisorin für pädagogische Einrichtungen und Vereine, freiberuflich
Aus mein Angebotsrepertoire:
Brain Gym® - 26 Ruhe- und Bewegungsübungen für das emotionale, kognitive und soziale Wohlbefinden und Konzentration(Bewegung ist das Tor zum Lernen)
Reflexe - Agieren und Reagieren - Aha-Effekte und flexible Hilfen für das Lernverhalten von Schülerinnen und Schülern (Workshop aus der Entwicklungskinesiologie)
Sprache und Handgeschick - Schlüssel für Ausdruck und Handeln - Aha-Effekte und flexible Hilfen für das Lernverhalten von Schülerinnen und Schülern (Workshop aus der Entwicklungskinesiologie)Sinn-voll, Eine Reise durch die 7 Sinne zur Ausschöpfung des Potenzials der Kinder bzw. Schüler
Zwischen den Stühlen - Als Leitung kreative Lösungsstrategien entdecken
Beweglich kompetent - Spielerische und ganzheitliche Gesundheitsprävention
Schule - Sozial - Arbeit > allparteilich - Andersmacher im Schulsystem als Chance für alle
Alle meine Seminare beinhalten kreative Elemente sowie Selbsterfahrung und einen theoretischen Anteil, der praxis- und fallbezogen orientiert ist.
Veranstalter
Name
Ute Ladewig
Anschrift
40885 Ratingen, Kuckelter Weg 40
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Ute Ladewig
Telefon
01578/2532942
Mobiltelefon
01578 / 25 32 942
Fax
-
Veranstaltungsort:
"Online"
-
Veranstaltungstyp:
E-Learning
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
29.01.2021 09:00 Uhr
-
Ende:
29.01.2021 17:00 Uhr
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Der Schlüssel zu Sprache und Handgeschick - Workshop aus der Entwicklungskiesiologie
ür Sie, wenn Sie ihre Handgeschicklichkeit, ihre Stimme und Ihre Sprache neu entdecken wollen Workshop aus der Entwicklungskinesiologie von Renate Wennekes und Angelika Stiller Schriftliche und mündliche Sprache wahrnehmen und neu entdecken Lösungsansätze für Sprechen, Lesen und Schreiben mit Leichtigkeit und Erfolg Kreative und spielerische Freude entdecken und erleben Praxisorientierter Workshop Körperbewusstsein und Achtsamkeit
Ort
"Online"
Typ
E-Learning
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Förderung, Erziehung, Förderschulen
Rubrik/en
Individuelle Förderung (Begabungsförderung, Persönlichkeitsentwicklung), Individuelle Förderung in der Grundschule, Sprachförderung, Elternarbeit, Emotionale und soziale Entwicklung, Geistige Entwicklung, Hören und Kommunikation, Körperliche und motorische Entwicklung, Lernen, Sehen, Sprache
Termin
Beginn
29.01.2021 09:00 Uhr
Ende
29.01.2021 17:00 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
2021-01-29
Moderation
Ute Ladewig, Dipl. Sozialpädagogin, Begl. Kinesiologin
Voraussetzungen
Onlinezugang möglichst Computer, Tablet, Notebook; auch am Handy möglich
Zielgruppe
Interessierte aller Schulformen
Hinweise
Da zurzeit keine Präsenzveranstaltung stattfinden kann, findet die Veranstaltung online- über Zoom - statt; Zugangsdaten werden den Teilnehmer*innen zwei Tage vor Veranstaltungsbeginn zugesendet.
Preis
Gesamtpreis
100,00 €
Preishinweise
Im Preis inklusiv 10,-€ Skript
zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Der Schlüssel zu Sprache und Handgeschick - Workshop aus der Entwicklungskiesiologie
-
Veranstalter:
Ute Ladewig
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=DD203A6F3B082A9ED0BC806561C13EE4?aid=20003913&sid=2021-01-29
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Ute Ladewig
Ute Ladewig, Dipl. Sozialpädagogin und Begleitende Kinesiologin zert. DGAK
verheiratet, 3 erwachsene Kinder
Meine momentanen beruflichen Wirkungsbereiche:
- Schulsozialarbeit an Förder- Grund- und Realschulen über einen freier Träger (50%), teilweise projektbezogen
- Eigene Praxis - Begleitende Kinesiologie und Coaching (Kinesiologie mit System) für Kinder, Jugendliche, Eltern, Familien und Erwachsene, freiberuflich - Schwerpunkte: Hilfe bei Problemen in der Schule, im Beruf, im Alltag; Konzentrationsförderung; Stressreduzierung; Brain Gym, Entwicklungskinesiologie, Stärke und Mut; Achtsamkeit
- Dozentin, hauptsächlich im sozialen und pädagogischen Bereich, freiberuflich
- Projektleiterin an Schulen und Kindergärten, freiberuflich
- Supervisorin für pädagogische Einrichtungen und Vereine, freiberuflich
Aus mein Angebotsrepertoire:
Brain Gym® - 26 Ruhe- und Bewegungsübungen für das emotionale, kognitive und soziale Wohlbefinden und Konzentration(Bewegung ist das Tor zum Lernen)
Reflexe - Agieren und Reagieren - Aha-Effekte und flexible Hilfen für das Lernverhalten von Schülerinnen und Schülern (Workshop aus der Entwicklungskinesiologie)
Sprache und Handgeschick - Schlüssel für Ausdruck und Handeln - Aha-Effekte und flexible Hilfen für das Lernverhalten von Schülerinnen und Schülern (Workshop aus der Entwicklungskinesiologie)Sinn-voll, Eine Reise durch die 7 Sinne zur Ausschöpfung des Potenzials der Kinder bzw. Schüler
Zwischen den Stühlen - Als Leitung kreative Lösungsstrategien entdecken
Beweglich kompetent - Spielerische und ganzheitliche Gesundheitsprävention
Schule - Sozial - Arbeit > allparteilich - Andersmacher im Schulsystem als Chance für alle
Alle meine Seminare beinhalten kreative Elemente sowie Selbsterfahrung und einen theoretischen Anteil, der praxis- und fallbezogen orientiert ist.
Veranstalter
Name
Ute Ladewig
Anschrift
40885 Ratingen, Kuckelter Weg 40
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Ute Ladewig
Telefon
01578/2532942
Mobiltelefon
01578 / 25 32 942
Fax
-
Veranstaltungsort:
"Ratingen"
-
Veranstaltungstyp:
E-Learning
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
04.02.2021 09:00 Uhr
-
Ende:
10.02.2021 13:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
27.01.2021
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Brain Gym® - 26 Bewegungsübungen zu Konzentration, Stille und Lernerfolg
Suchen Sie Möglichkeiten im Unterricht, Ruhe und Aufmerksamkeit zu gewinnen und Stress zu reduzieren? Ich empfehle Brain Gym®, eine effektive Methode aus 26 Stille- und Bewegungsübungen, die sich gerade im Schulsystem häufig bewährt. Die Integration aller Gehirnbereiche ermöglicht emotinale Stabilität. Erfahren Sie, wie sich das auf Konzentration, Lernfortschritte und soziales Verhalten positiv auswirkt. BrainGym® öffnet das Tor zum Lernen und kann sich in nahezu allen Lern- und Lebenssituationenpositiv auswirken.
In diesem zertifizierten Seminar lernen Sie alle 26 Übungen kennen, erfahren ihre Wirkung und wie Sie sie zielorientiert und effektiv einsetzen können. Das Seminar eignet sich für jede Schulform.
Ort
"Ratingen"
Typ
E-Learning
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Förderung, Weitere Bereiche, Lehrer/innen, Schulkultur entwickeln, Demokratie gestalten
Rubrik/en
Individuelle Förderung (Begabungsförderung, Persönlichkeitsentwicklung), Individuelle Förderung in der Grundschule, Diagnose, Förderkompetenz (auch Schuleingangsphase), Gesundheitserziehung, Coaching, Supervision, Selbstmanagement, Beziehungs- und Kommunikationskompetenz, Demokratiekompetenz, Konfliktkompetenz
Termin
Beginn
04.02.2021 09:00 Uhr
Ende
10.02.2021 13:00 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
27.01.2021
Veranstaltung
Nummer
2021-04-05-02 BrainGym26
Moderation
Ute Ladewig, Dipl. Sozialpädagogin, Begl. Kinesiologin
Voraussetzungen
Internetzugang (Notebook, Tablet , Computer oder auch Handy)
Zielgruppe
Interessierte aller Schulformen
Hinweise
Onlineveranstaltung über Zoom; Zugangsdaten werden zwei Tage vor Kursbeginn zugesendet
Preis
Gesamtpreis
210,00 €
Preishinweise
Für das Seminar muss folgende Lektüre angeschafft werden: Brain-Gym® - das Handbuch (Lernen durch Bewegung) | Dennison, Paul E, Dennison, Gail E, Beeck, VAK Verlag, Preis: 19,95€
zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Brain Gym® - 26 Bewegungsübungen zu Konzentration, Stille und Lernerfolg
-
Veranstalter:
Ute Ladewig
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=DD203A6F3B082A9ED0BC806561C13EE4?aid=20003913&sid=2021-04-05-02+BrainGym26
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
NeTTeHunde MG
In unserem Schulungszentrum für tiergestützte Therapie, mit dem Standort in Mönchengladbach, bieten wir Ihnen eine wissenschaftlich fundierte Aus- und Fortbildung zum geprüften Therapie(begleit)hundeteam bzw. die Ausbildung zum geprüften Besuchs- und Schulhund an. Unsere Ausbildungskonzepte orientieren sich an europäischen Qualitätsstandards gemäß ESAAT - European Society for Animal Assisted Therapy, sowie dem Messerli Forschungsinstitut der Veterinärmedizinischen Universität Wien und den Vorgaben des Ministeriums für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Lernen Sie Ihren Hund als Co-Therapeuten in Ihre tägliche Arbeit zu integrieren.
Veranstalter
Name
NeTTeHunde MG
Anschrift
41063 Mönchengladbach, Martinstraße 12
Kooperationspartner
Empfohlen von
-
Veranstaltungsort:
Mönchengladbach
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
07.02.2021
-
Ende:
07.02.2021
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Eignungstest für Therapiebegleit-, Pädagogikbegleit-, Besuchs- und Schulhunde
In unserem Schulungszentrum für tiergestützte Therapie, mit dem Standort in Mönchengladbach, bieten wir Ihnen eine wissenschaftlich fundierte Weiterbildung für Therapiebegleit-, Pädagogikbegleit-, Besuchs- und Schulhundeteams an. Die Basisausbildung bestehend aus Grundkurs und Aufbaukurs ist durch die European Society for Animal Assisted Therapy (ESAAT) zertifiziert. Wissenschaftliche Studien belegen, dass Hunde in einer Therapie, Fördermaßnahme oder bei einem Besuchsdienst begleitend wirksam sein können. Diese Potential möchten wir in unserer Ausbildung mit unseren Absolventen ausschöpfen und in die praktische Arbeit transportieren. Hierzu verknüpfen unsere Fachreferenten Inhalte aus dem fortgeschrittenen Hundetraining, der Hundepsychologie, der Assistenzhundearbeit mit den wichtigsten Erkenntnissen aus Therapie, Pädagogik und Bildung. Wir freuen uns darauf Sie und Ihren Co-Therapeuten beim Eignungstest kennen zu lernen.
Im Eignungstest wird sowohl das Wesen des Hundes, als auch die Fähigkeit des Halters, seinen Hund zu verstehen und in unterschiedlichen Testsituationen angemessen zu reagieren, überprüft. Da ihr zukünftiger Therapiebegleit-, Pädagogikbegleit,-, Besuchs- oder Schulhund immer im engen Kontakt mit fremden Menschen ist, ist es notwendig, dass das Mensch-Hund-Team bereits zu Beginn grundlegende Fähigkeiten mitbringt. Im Fokus der Bewertung steht immer die Mensch-Hund-Beziehung und die gemeinsame Interaktion. Das Mensch-Tier-Team gilt als geeignet, wenn in der Prüfung mindestens 17 von 20 Testsituationen als „bestanden“ bewertet werden. Sollte während der Testung seitens des Hundes aggressives Verhalten, kopfloses Fluchtverhalten oder übermäßige Stressanzeichen zu beobachten sein, führt dies ebenfalls zum "nicht-Bestehen" des Eignungstests.
Der Eignungstest ist inhaltlich auf den Einsatz in Schulen oder Einrichtungen im Sozial- und Gesundheitswesen ausgerichtet und findet in einer Gruppe mit ca. 6 - 7 anderen Teilnehmern statt. In der Testung achten wir stets darauf, dass die Situationen für den Hund positiv beendet werden. Der Eignungstest wird auf Video aufgezeichnet, sodass auch Sie, im Anschluss an die Testung, sich den Verlauf nochmal anschauen können. Nach Beendigung der Prüfung erhalten Sie schriftlich das Ergebnis mit der Auswertung der verschiedenen Testsituationen. Der Eignungstest behält für ein Jahr seine Gültigkeit.
Ort
Mönchengladbach
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Förderung, Erziehung, Sonstige Fächer, Lehrer/innen
Rubrik/en
Individuelle Förderung (Begabungsförderung, Persönlichkeitsentwicklung), Individuelle Förderung in der Grundschule, soziale Erziehung (Gewaltprävention, Streitschlichtung, sexueller Missbrauch), Sport in der Grundschule, Qualifikationserweiterungen
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
9
Moderation
Alexandra Jansen (Sozialarbeiterin B.A.), Daniela Schramm (Hundetrainerin §11 TschG
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrer, Sozialarbeiter, Pädagogen, OGS-Mitarbeiter
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
82,95 €
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Eignungstest für Therapiebegleit-, Pädagogikbegleit-, Besuchs- und Schulhunde
-
Veranstalter:
NeTTeHunde MG
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=DD203A6F3B082A9ED0BC806561C13EE4?aid=20003785&sid=9
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Grips & Co. - Verein zur Förderung hochbegabter Kinder und Jugendlicher e. V.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Grips & Co. - Verein zur Förderung hochbegabter Kinder und Jugendlicher e. V.
Der Verein Grips & Co. betreibt das Osnabrücker Zentrum für Begabungsförderung und ist in der Region Osnabrück eine Anlaufstelle für Familien mit hochbegabten Kindern sowie für pädagogische Fachkräfte. Wir informieren, beraten, vernetzen und bieten Fortbildungen und Vorträge an, wobei der Schwerpunkt unserer Arbeit im Bereich Prävention liegt.
Veranstalter
Name
Grips & Co. - Verein zur Förderung hochbegabter Kinder und Jugendlicher e. V.
Anschrift
49082 Osnabrück, Gröbelweg 18 a
Kooperationspartner
Empfohlen von
-
Veranstaltungsort:
Osnabrück
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
18.02.2021 08:30 Uhr
-
Ende:
18.02.2021 16:00 Uhr
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Hochbegabte Kinder erkennen und fo(e)rdern - Aufbauseminar I
Diese Fortbildung richtet sich an LehrerInnen, die bereits am Basisseminar „Hochbegabte Kinder erkennen und fo(e)rdern“ teilgenommen haben, bzw. über die Grundkenntnisse ganzheitlicher Begabungsförderung verfügen.
In diesem Tagesseminar werden praktische Ansätze zur Begabungsförderung erarbeitet, wobei die sechs Profile von hochbegabten Kindern als Grundlage dienen. Schwierigkeiten aus dem Schulalltag, wie zum Beispiel Minderleistung, mangelnde Passung, Motivationslosigkeit oder auch die Förderung von Hochleistern werden im Rahmen dieses Seminars reflektiert und Lösungsmodelle werden erarbeitet. Ein Schwerpunkt liegt in dem Zusammentragen von Best Practice Beispielen aus dem Unterrichtsalltag.
In diesem Aufbauseminar werden die theoretischen Grundkenntnisse aus dem Basisseminar vertieft und es findet eine Reflektion der Praxiserfahrungen statt.
Referentinnen:
Erika Schnieders, staatlich anerkannte Erzieherin und Begabungspädagogin
Sabine Hogrebe, Diplom-Sozialpädagogin und Begabungspädagogin
Kooperations-
partner
Ort
Osnabrück
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Förderung
Rubrik/en
Individuelle Förderung (Begabungsförderung, Persönlichkeitsentwicklung)
Termin
Beginn
18.02.2021 08:30 Uhr
Ende
18.02.2021 16:00 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
2021-02-18
Moderation
Voraussetzungen
Zielgruppe
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
80,00 €
Preishinweise
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Hochbegabte Kinder erkennen und fo(e)rdern - Aufbauseminar I
-
Veranstalter:
Grips & Co. - Verein zur Förderung hochbegabter Kinder und Jugendlicher e. V.
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=DD203A6F3B082A9ED0BC806561C13EE4?aid=20003624&sid=2021-02-18
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
20. Bundeskongress des BVL "Dyskalkulie und Legasthenie: Wissen schafft Chancen für alle"
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Bundesverband Legasthenie und Dyskalkulie e.V.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Bundesverband Legasthenie und Dyskalkulie e.V.
Der Bundesverband Legasthenie und Dyskalkulie ist ein Selbsthilfeverband, der sich um die Belange von Menschen mit einer Legasthenie oder Dyskalkulie kümmert.
Veranstalter
Name
Bundesverband Legasthenie und Dyskalkulie e.V.
Anschrift
53173 Bonn, c/o EZB Alemannenstr. 5
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Ingrid Simonis
Telefon
0228-38755054
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
"online"
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
05.03.2021 09:30 Uhr
-
Ende:
07.03.2021 18:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
05.03.2021
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
20. Bundeskongress des BVL "Dyskalkulie und Legasthenie: Wissen schafft Chancen für alle"
ONLINE-Kongress
Ein umfangreiches Fort- und Weiterbildungsprogramm gibt eine aktuelle Uebersicht zu Diagnostik, Foederung, Ursachen und rechtlichen Aspekten der Legasthenie und Dyskalkulie. Der Kongress bietet ein Forum fuer Wissenschaftler, Lehkräfte, Therapeuten und Interessierte zum gegenseitigen Kennenlernen und intensiven Austausch. - Symposien zu Schwerpunktthemen - Hauptvortraege zu praxisrelevanten Fragen - Praxisorientierte Workshops - Diskussionsrunden
Kooperations-
partner
Ort
"online"
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Förderung
Rubrik/en
Individuelle Förderung (Begabungsförderung, Persönlichkeitsentwicklung), Individuelle Förderung in der Grundschule, Diagnose, Förderkompetenz (auch Schuleingangsphase)
Termin
Beginn
05.03.2021 09:30 Uhr
Ende
07.03.2021 18:00 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
05.03.2021
Veranstaltung
Nummer
2019_1
Moderation
PD Dr. Kristina Moll u.a. - siehe Programm Homepage
Voraussetzungen
keine
Zielgruppe
Wissenschaftler, Therapeuten, Lehrkräfte, Schulpsychologen, LRS-Fachkräfte, Interessierte
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Teilnahmegebühren siehe Homepage BVL www.bvl-legasthenie.de/bundeskongress.html
zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
20. Bundeskongress des BVL "Dyskalkulie und Legasthenie: Wissen schafft Chancen für alle"
-
Veranstalter:
Bundesverband Legasthenie und Dyskalkulie e.V.
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=DD203A6F3B082A9ED0BC806561C13EE4?aid=20002001&sid=2019_1
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
NeTTeHunde MG
In unserem Schulungszentrum für tiergestützte Therapie, mit dem Standort in Mönchengladbach, bieten wir Ihnen eine wissenschaftlich fundierte Aus- und Fortbildung zum geprüften Therapie(begleit)hundeteam bzw. die Ausbildung zum geprüften Besuchs- und Schulhund an. Unsere Ausbildungskonzepte orientieren sich an europäischen Qualitätsstandards gemäß ESAAT - European Society for Animal Assisted Therapy, sowie dem Messerli Forschungsinstitut der Veterinärmedizinischen Universität Wien und den Vorgaben des Ministeriums für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Lernen Sie Ihren Hund als Co-Therapeuten in Ihre tägliche Arbeit zu integrieren.
Veranstalter
Name
NeTTeHunde MG
Anschrift
41063 Mönchengladbach, Martinstraße 12
Kooperationspartner
Empfohlen von
-
Veranstaltungsort:
Mönchengladbach
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
21.03.2021
-
Ende:
21.03.2021
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Eignungstest für Therapiebegleit-, Pädagogikbegleit-, Besuchs- und Schulhunde
In unserem Schulungszentrum für tiergestützte Therapie, mit dem Standort in Mönchengladbach, bieten wir Ihnen eine wissenschaftlich fundierte Weiterbildung für Therapiebegleit-, Pädagogikbegleit-, Besuchs- und Schulhundeteams an. Die Basisausbildung bestehend aus Grundkurs und Aufbaukurs ist durch die European Society for Animal Assisted Therapy (ESAAT) zertifiziert. Wissenschaftliche Studien belegen, dass Hunde in einer Therapie, Fördermaßnahme oder bei einem Besuchsdienst begleitend wirksam sein können. Diese Potential möchten wir in unserer Ausbildung mit unseren Absolventen ausschöpfen und in die praktische Arbeit transportieren. Hierzu verknüpfen unsere Fachreferenten Inhalte aus dem fortgeschrittenen Hundetraining, der Hundepsychologie, der Assistenzhundearbeit mit den wichtigsten Erkenntnissen aus Therapie, Pädagogik und Bildung. Wir freuen uns darauf Sie und Ihren Co-Therapeuten beim Eignungstest kennen zu lernen.
Im Eignungstest wird sowohl das Wesen des Hundes, als auch die Fähigkeit des Halters, seinen Hund zu verstehen und in unterschiedlichen Testsituationen angemessen zu reagieren, überprüft. Da ihr zukünftiger Therapiebegleit-, Pädagogikbegleit,-, Besuchs- oder Schulhund immer im engen Kontakt mit fremden Menschen ist, ist es notwendig, dass das Mensch-Hund-Team bereits zu Beginn grundlegende Fähigkeiten mitbringt. Im Fokus der Bewertung steht immer die Mensch-Hund-Beziehung und die gemeinsame Interaktion. Das Mensch-Tier-Team gilt als geeignet, wenn in der Prüfung mindestens 17 von 20 Testsituationen als „bestanden“ bewertet werden. Sollte während der Testung seitens des Hundes aggressives Verhalten, kopfloses Fluchtverhalten oder übermäßige Stressanzeichen zu beobachten sein, führt dies ebenfalls zum "nicht-Bestehen" des Eignungstests.
Der Eignungstest ist inhaltlich auf den Einsatz in Schulen oder Einrichtungen im Sozial- und Gesundheitswesen ausgerichtet und findet in einer Gruppe mit ca. 6 - 7 anderen Teilnehmern statt. In der Testung achten wir stets darauf, dass die Situationen für den Hund positiv beendet werden. Der Eignungstest wird auf Video aufgezeichnet, sodass auch Sie, im Anschluss an die Testung, sich den Verlauf nochmal anschauen können. Nach Beendigung der Prüfung erhalten Sie schriftlich das Ergebnis mit der Auswertung der verschiedenen Testsituationen. Der Eignungstest behält für ein Jahr seine Gültigkeit.
Ort
Mönchengladbach
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Förderung, Erziehung, Sonstige Fächer, Lehrer/innen
Rubrik/en
Individuelle Förderung (Begabungsförderung, Persönlichkeitsentwicklung), Individuelle Förderung in der Grundschule, soziale Erziehung (Gewaltprävention, Streitschlichtung, sexueller Missbrauch), Sport in der Grundschule, Qualifikationserweiterungen
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
10
Moderation
Alexandra Jansen (Sozialarbeiterin B.A.), Daniela Schramm (Hundetrainerin §11 TschG
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrer, Sozialarbeiter, Pädagogen, OGS-Mitarbeiter
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
82,95 €
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Eignungstest für Therapiebegleit-, Pädagogikbegleit-, Besuchs- und Schulhunde
-
Veranstalter:
NeTTeHunde MG
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=DD203A6F3B082A9ED0BC806561C13EE4?aid=20003785&sid=10
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Marte Meo - eine entwicklungsbegleitende Methode. Mit Marte Meo Stärken/Fähigkeiten sichtbar machen
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
"doppelpunkt"- Fortbildungsinsitut für Sprachheilpädagogik der dgs-Landesgruppe Westfalen-Lippe. e.V.
„doppelpunkt“ ist eine Einrichtung der Deutschen Gesellschaft für Sprachheilpädagogik (dgs), Landesgruppe Westfalen-Lippe e.V., die als gemeinnützig anerkannt ist. Entsprechend handelt es sich bei unserem Fortbildungsinstitut nicht um ein kommerzielles Unternehmen. Unser Ziel ist es, den Mitgliedern unserer Landesgruppe – und selbstverständlich auch anderen Interessierten- ein möglichst qualifiziertes, aber auch erschwingliches Fortbildungsangebot mit gutem 'Rundum-Service' zu machen. Unsere Seminarangebote richten sich u.a. auch an Lehrer und Lehrerinnen, die im Förderschulbereich (Sprache oder GU) tätig sind.
Veranstalter
Name
"doppelpunkt"- Fortbildungsinsitut für Sprachheilpädagogik der dgs-Landesgruppe Westfalen-Lippe. e.V.
Anschrift
49477 Ibbenbüren, Poststraße 61
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Birgit Westenhoff
Telefon
05451-15461
Mobiltelefon
Fax
05451-15461
-
Veranstaltungsort:
Ibis-Hotel Dortmund-West, Dortmund
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
16.04.2021 14:30 Uhr
-
Ende:
08.05.2021 15:30 Uhr
-
Anmeldeschluss:
27.02.2020
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Marte Meo - eine entwicklungsbegleitende Methode. Mit Marte Meo Stärken/Fähigkeiten sichtbar machen
Marte Meo – abgeleitet aus dem Lateinischen - heißt „etwas aus eigener Kraft zu erreichen“. Das ist der Grundsatz des videogestützten Beratungsansatzes für entwicklungsfördernde Kommunikation, der von der Niederländerin Maria Aarts entwickelt wurde. Marte Meo ist ein Konzept, das gelungene, intuitive Kommunikation anhand von Videobildern kleinschrittig analysiert. Die Erkenntnisse, d.h. wie erfolgen Interaktionen, wie gelingt Kommunikation, werden als Kriterien im Marte Meo Prozess erfasst. Anhand der Videoaufnahmen wird analysiert, welche kommunikativen Fähigkeiten im Rahmen der Interaktion zwischen Kind-Kind, Kind-Erwachsene vorhanden sind bzw. noch nicht entwickelt sind. So erhalten pädagogische/therapeutische/pflegerische Fachkräfte und Eltern Informationen über die Entwicklungsbedürfnisse von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen und sehen ganz konkret, wie sie diese gezielt unterstützen können. Im Sinne von Marte Meo wird nicht von 'Störungen' sondern von 'noch nicht gemachter Entwicklung' gesprochen. Gute Atmosphäre, verbindende Kontaktmomente und positive Leitung sind die Basiselemente von Marte Meo.
In diesem Grundkurs (Basiskurs) zum Marte Meo Practitioner werden den Teilnehmer*innen die Basiselemente der Marte Meo Methode vorgestellt. Sie lernen eigenes entwicklungsunterstützendes Handeln zu erkennen und bewusster anzuwenden. Anhand von eigenen Filmaufnahmen aus ihrem Arbeitsalltag werden sie mit den Grundzügen der Interaktionsanalyse vertraut. Anhand von Checklisten wird der jeweilige Entwicklungsbereich mit seinen vorhandenen Stärken transparent gemacht. Anschließend wird eine Arbeitsliste für ihr pädagogisches/therapeutisches Handeln erstellt. So erleben die Teilnehmer*innen mit welchem unterstützenden Verhalten sie das Kind/den Klienten in seiner Entwicklung fördern können, bzw. die vorhandenen Fähigkeiten sichtbar machen und nutzen können. Der/Die MM-Practitioner lernt auch, die eigenen Ressourcen wahrzunehmen und die vorhandenen Fähigkeiten im Alltag zielführend einzusetzen.
Der Kurs bezieht sich inhaltlich auf die Arbeit mit sprachentwicklungsverzögerten, körperbehinderten Kindern und Kindern, die besonderen Unterstützungsbedarf im emotional/sozialen Bereich haben, im Alter von 2 bis 10 Jahren. Das Seminar schließt mit der Zertifizierung zum Marte Meo Practitioner ab. Gegen Gebühr ist auch eine Registrierung Marte Meo International Eindhoven/NL/Direktor Maria Aarts möglich.
Veranstalter
Kooperations-
partner
Ort
Ibis-Hotel Dortmund-West, Dortmund
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Förderung, Förderschulen
Rubrik/en
Individuelle Förderung (Begabungsförderung, Persönlichkeitsentwicklung), Emotionale und soziale Entwicklung, Geistige Entwicklung, Hören und Kommunikation, Körperliche und motorische Entwicklung, Lernen, Sehen, Sprache
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
27.02.2020
Veranstaltung
Nummer
QM-VNR 21-0248
Moderation
Elsbeth Holtkamp-Haarlammert
Voraussetzungen
Zielgruppe
Sprachtherapeut*innen/Logopäd*innen; Sonderpädagog*innen; Sozialpädagog*innen, Erzieher*innen, Studierende, die im heilpädagogischen/sonderpädagogischen/inklusivem Bereich tätig sind.
Hinweise
Teilnahmegebühr inklusive Verpflegung und Skript. Übernachtung am Tagungsort möglich. Für dieses Seminar können keine Forbildungspunkte vergeben werden.
Preis
Gesamtpreis
355,00 €
Preishinweise
Preis für nicht-dgs-Mitglieder. Preisstaffelung nach Mitgliedschaft und Ausbildungsstand: Mitglieder der dgs Landesgruppe Westfalen-Lippe: 312,00 €; Studierende/LAA der dgs-Landesgruppe Westfalen-Lippe: 280,00 €; dgs-Mitglieder: 322,00 €; Studierende/LAA: 289,00 €; Studierende/LAA Nichtmitglieder: 320,00 €
zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Marte Meo - eine entwicklungsbegleitende Methode. Mit Marte Meo Stärken/Fähigkeiten sichtbar machen
-
Veranstalter:
"doppelpunkt"- Fortbildungsinsitut für Sprachheilpädagogik der dgs-Landesgruppe Westfalen-Lippe. e.V.
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=DD203A6F3B082A9ED0BC806561C13EE4?aid=20002448&sid=QM-VNR+21-0248
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
NeTTeHunde MG
In unserem Schulungszentrum für tiergestützte Therapie, mit dem Standort in Mönchengladbach, bieten wir Ihnen eine wissenschaftlich fundierte Aus- und Fortbildung zum geprüften Therapie(begleit)hundeteam bzw. die Ausbildung zum geprüften Besuchs- und Schulhund an. Unsere Ausbildungskonzepte orientieren sich an europäischen Qualitätsstandards gemäß ESAAT - European Society for Animal Assisted Therapy, sowie dem Messerli Forschungsinstitut der Veterinärmedizinischen Universität Wien und den Vorgaben des Ministeriums für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Lernen Sie Ihren Hund als Co-Therapeuten in Ihre tägliche Arbeit zu integrieren.
Veranstalter
Name
NeTTeHunde MG
Anschrift
41063 Mönchengladbach, Martinstraße 12
Kooperationspartner
Empfohlen von
-
Veranstaltungsort:
Mönchengladbach
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
17.04.2021
-
Ende:
13.06.2021
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Grundkurs für Therapiebegleit-, Pädagogikbegleit-, Besuchs- und Schulhunde
In unserem Schulungszentrum für tiergestützte Therapie, mit dem Standort in Mönchengladbach, bieten wir Ihnen eine wissenschaftlich fundierte Weiterbildung für Therapiebegleit-, Pädagogikbegleit-, Besuchs- und Schulhundeteams an. Die Basisausbildung bestehend aus Grundkurs und Aufbaukurs ist durch die European Society for Animal Assisted Therapy (ESAAT) zertifiziert. Wissenschaftliche Studien belegen, dass Hunde in einer Therapie, Fördermaßnahme oder bei einem Besuchsdienst begleitend wirksam sein können. Diese Potential möchten wir in unserer Ausbildung mit unseren Absolventen ausschöpfen und in die praktische Arbeit transportieren. Hierzu verknüpfen unsere Fachreferenten Inhalte aus dem fortgeschrittenen Hundetraining, der Hundepsychologie, der Assistenzhundearbeit mit den wichtigsten Erkenntnissen aus Therapie, Pädagogik und Bildung. Wir freuen uns darauf Sie und Ihren Co-Therapeuten beim Eignungstest kennen zu lernen.
Teilnehmen können Fachkräfte, aus dem Bereich des Sozial- und Gesundheitswesens, sowie Interessierte, Ehrenamtler und sozial engagierte Hundeführer ab dem 18. Lebensjahr. Die Ausbildung zum Besuchshund für Schulen und Einrichtungen im Sozial- und Gesundheitswesen befähigt Sie und ihren Hund, Menschen in unterschiedlichen Lebenslagen und mit besonderen Bedürfnissen in Einrichtungen, wie Altenheim, Hospiz, Schule, Kindergarten, Psychiatrie etc. zu besuchen. Der Hund soll innerhalb der tiergestützten Aktivität (Animal-Assistet-Therapy - AAT) zur Aktivierung der Menschen beitragen und ihr Wohlbefinden steigern. Diese positiven Effekte, die Tiere auf den Menschen haben, sind bereits wissenschaftlich hinreichend belegt und werden im Besuchsdienst genutzt. Spezielle Tricks muss der Hund in diesem Grundlagenkurs nicht beherrschen, da der Fokus neben einem guten Grundgehorsam erstmal auf dem Kuscheln, Schmusen, Streicheln und Spielen in Interaktion mit einer Fremdpersonen liegt. Die erfolgreiche Teilnahme am Grundkurs inkl. einer fachspezifischen mindestens 2-jährigen Ausbildung im Bereich Psychologie, Medizin, Therapie, Soziale Arbeit oder Pädagogik bildet die Voraussetzung zur weiteren Teilnahme am Aufbaukurs.
Aufbau des Grundkurses
Modul I - Grundlagen für den Einsatz von Therapie-, Besuchs- und Schulhunden
Workload: 15,5 UE
- Begriffsbestimmungen/ Definitionen
- Historische Entwicklung
- Wirkung von Hunden auf den Menschen
- Rechtliche Grundlagen
- Hygienerichtlinien
- Tierethische Grundlagen
- Signale des Hundes/ Körpersprache
- Einschätzung und Trainingsstand des eigenen Hundes
- Erstellung eines individuellen Trainingsplanes
- Hausarbeit I: Videoanalyse "Kontaktaufnahme im tiergestützten Setting mit einer Fremdperson"
Modul II - Praktische Umsetzung des Besuchshundedienstes und Training des Hundes
Workload: 15,5 UE
- Lerntheorien in der Hundeerziehung
- Signale des Hundes /Körpersprache
- Kommunikation- und Interaktionsformen in der Mensch-Hund-Beziehung
- Trainings des angehenden Therapiebegleit-, Pädagogikbegleit-, Besuchs- und Schulhundes
- Praktische Übungen für den Einsatz des Besuchshundes
- Schriftliche und praktische Prüfungsvorbereitung
- Hausarbeit 2: Erstellung einer Therapiebegleit-, Pädagogikbegleit-, Besuchs- und Schulhundemappe
Praxismodul III - Erprobung der tiergestützten Arbeit
Workload: 13 UE
- In diesem Modul sammeln Sie praktische Erfahrungen unter Supervision
- Hausarbeit 3: Praxisbericht
Abschlussprüfung:
Workload: 3 UE
- Schriftliche Prüfung (60 Min.)
- Praktische Prüfung (ca. 1,5 Std.)
Zeitlicher Ablauf:
Das Ausbildungsangebot findet über einen Zeitraum von 3-4 Monaten an jeweils einem Wochenende (Samstag und Sonntag) im Monat statt (ausgenommen Kompaktkurse). Sie werden in 34,5 Std. Präsenzzeit (46 UE á 45 Min.) und 14 Std. Selbststudium (Hausarbeiten 1, 2 und 3 Literaturstudium, Onlinetutorials) auf die theoretische und praktische Abschlussprüfung vorbereitet.
Praxismodul III - Erprobung der tiergestützten Arbeit
Workload: 13 UE
- In diesem Modul sammeln Sie praktische Erfahrungen unter Supervision
- Hausarbeit 3: Praxisbericht
Abschlussprüfung:
Workload: 3 UE
- Schriftliche Prüfung (60 Min.)
- Praktische Prüfung (ca. 1,5 Std.)
Zeitlicher Aufbau ab Januar 2021:
Das Ausbildungsangebot findet über einen Zeitraum von 3-4 Monaten an jeweils einem Wochenende (Samstag und Sonntag) im Monat statt (ausgenommen Kompaktkurse). Sie werden in 34,5 Std. Präsenzzeit (46 UE á 45 Min.) und 14 Std. Selbststudium (Hausarbeiten 1, 2 und 3 Literaturstudium, Onlinetutorials) auf die theoretische und praktische Abschlussprüfung vorbereitet.
Prüfungsordnung
Ort
Mönchengladbach
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Förderung, Erziehung, Sonstige Fächer, Lehrer/innen
Rubrik/en
Individuelle Förderung (Begabungsförderung, Persönlichkeitsentwicklung), Individuelle Förderung in der Grundschule, soziale Erziehung (Gewaltprävention, Streitschlichtung, sexueller Missbrauch), Sport in der Grundschule, Qualifikationserweiterungen
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
7
Moderation
Alexandra Jansen (Sozialarbeiterin B.A.), Daniela Schramm (Hundetrainerin §11 TschG
Voraussetzungen
Eignungstest
Zielgruppe
Lehrer, Sozialarbeiter, Pädagogen, OGS-Mitarbeiter
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
892,08 €
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Grundkurs für Therapiebegleit-, Pädagogikbegleit-, Besuchs- und Schulhunde
-
Veranstalter:
NeTTeHunde MG
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=DD203A6F3B082A9ED0BC806561C13EE4?aid=20003785&sid=7
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Motivation und Hochbegabung (Aufbauseminar II - Hochbegabte Kinder erkennen und fo(e)rdern)
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Grips & Co. - Verein zur Förderung hochbegabter Kinder und Jugendlicher e. V.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Grips & Co. - Verein zur Förderung hochbegabter Kinder und Jugendlicher e. V.
Der Verein Grips & Co. betreibt das Osnabrücker Zentrum für Begabungsförderung und ist in der Region Osnabrück eine Anlaufstelle für Familien mit hochbegabten Kindern sowie für pädagogische Fachkräfte. Wir informieren, beraten, vernetzen und bieten Fortbildungen und Vorträge an, wobei der Schwerpunkt unserer Arbeit im Bereich Prävention liegt.
Veranstalter
Name
Grips & Co. - Verein zur Förderung hochbegabter Kinder und Jugendlicher e. V.
Anschrift
49082 Osnabrück, Gröbelweg 18 a
Kooperationspartner
Empfohlen von
-
Veranstaltungsort:
Osnabrück
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
22.04.2021 09:00 Uhr
-
Ende:
22.04.2021 16:00 Uhr
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Motivation und Hochbegabung (Aufbauseminar II - Hochbegabte Kinder erkennen und fo(e)rdern)
Diese Fortbildung richtet sich an LehrerInnen, die bereits am Basisseminar „Hochbegabte Kinder erkennen und fo(e)rdern“ teilgenommen haben, bzw. über die Grundkenntnisse ganzheitlicher Begabungsförderung verfügen.
In diesem Tagesseminar befassen wir uns intensiv mit dem Spannungsfeld zwischen Motivation und Leistung, denn Motivation ist ein wichtiger Baustein auf dem Weg zur Begabungsentfaltung. Hierbei gehen wir den Fragen nach, welche Faktoren die Motivation im Schulalltag beeinflussen und welchen Stellenwert die Beziehung zu den Lehrkräften sowie das eigene Selbstbild der SchülerInnen hat. In dem Seminar werden unterschiedliche Aspekte der Motivationsförderung beleuchtet, wobei der Fokus auf den besonderen Bedürfnissen hochbegabter SchülerInnen liegt. Ein weiterer Schwerpunkt ist das Zusammentragen von Best Practice Beispielen aus dem Unterrichtsalltag.Hochmotivierte und leistungsstarke SchülerInnen sind kein Luxus, sondern ein Gewinn für die gesamte Lerngruppe, denn „die steigende Flut hebt alle Schiffe…“.
In diesem Aufbauseminar werden die theoretischen Grundkenntnisse aus dem Basisseminar vertieft und es findet eine Reflektion der Praxiserfahrungen statt.
Referentinnen:Erika Schnieders, staatlich anerkannte Erzieherin und Begabungspädagogin
Sabine Hogrebe, Diplom-Sozialpädagogin und Begabungspädagogin
Kooperations-
partner
Ort
Osnabrück
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Förderung
Rubrik/en
Individuelle Förderung (Begabungsförderung, Persönlichkeitsentwicklung)
Termin
Beginn
22.04.2021 09:00 Uhr
Ende
22.04.2021 16:00 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
2021-04-22
Moderation
Voraussetzungen
Zielgruppe
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
80,00 €
Preishinweise
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Motivation und Hochbegabung (Aufbauseminar II - Hochbegabte Kinder erkennen und fo(e)rdern)
-
Veranstalter:
Grips & Co. - Verein zur Förderung hochbegabter Kinder und Jugendlicher e. V.
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=DD203A6F3B082A9ED0BC806561C13EE4?aid=20003624&sid=2021-04-22
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter