-
Veranstalter:
Tanzimpulse - Institut für Tanzpädagogik
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Tanzimpulse - Institut für Tanzpädagogik
TANZIMPULSE bieten seit 1994 berufsbegleitende Qualifizierungen zur Tanzpädagogin/zum Tanzpädagogen an. In den dreistufigen Weiterbildungen wird methodisch-didaktisches Handwerkszeug vermittelt, um altersübergreifend Tanz zu unterrichten. Dabei wird neben der tanztechnischen Ausbildung in verschiedenen Tanzrichtungen großen Wert auf die Kreativität und Methodenvielfalt, den Bezug zur Praxis und auf die individuelle Förderung der TeilnehmerInnen gelegt.
In der EINJÄHRIGEN GRUNDSTUFENAUSBILDUNG liegt der Schwerpunkt auf der Vermittlung von Methodik/Didaktik. Bei der AUFBAUSTUFE werden die tänzerischen, pädagogischen und choreografischen Qualitäten der Teilnehmenden vertieft. Die TeilnehmerInnen erhalten bei beiden Stufen nach erfolgreichem Abschluss ein Zertifikat. Der Schwerpunkt der DIPLOMSTUFE liegt neben der weiteren pädagogischen und tanztechnischen Qualifikation in der tanzwissenschaftlichen Auseinandersetzung mit einem selbst gewählten Thema. Den Abschluss bildet neben der Diplomarbeit ein Kolloquium. Hiernach erhalten die Teilnehmer ein Zertifikat zum Diplomtanzpädagogen.
Die GRUNDSTUFE MIT SCHWERPUNKT KINDERTANZ richtet sich an MultiplikatorInnen die mit Kindern U3 bis 11 JAhren arbeiten. Inhalte: Förderung der motorischen Fähigkeiten,Begleitung der Sprachentwicklung,Tanz als soziales Lernfeld,ästhetisch-kreative Bildung. In der AUFBAUSTUFE MIT SCHWERPUNKT KINDERTANZ werden folgende Ziele verfolgt: Intensivierung der individuellen tänzerischen Schwerpunkte, Vertiefung von Tanztheorie und Anatomie, Erprobung als Choreograf/in, Tänzer/in und Projektleiter/in. Die Teilnahme an einem regelmäßigen Tanztraining am eigenen Wohnort ist Voraussetzung für die Aufnahme in die Aufbaustufe. Nach erfolgreichem Abschluss der Aufbaustufe wird ein Zertifikat erteilt, in dem Umfang und Inhalt der Ausbildung detailliert aufgeführt sind. Dieses Zertifikat berechtigt zur Teilnahme an der Aufbaustufe mit Diplom (TI). Der Quereinstieg in die Aufbaustufe ist möglich.
INKLUSION PLUS ist ein Zertifikatskurs, der in Kombination mit einer Ausbildungsreihe belegt werden kann. Auch geeignet für TanzpädagogInnen der vergangenen Ausbildungen, die durch eine Spezialisierung für die Arbeit mit Menschen, die körperlich eingeschränkt sind, wichtige
TANZIMPULSE führen außerdem Fortbildungen in Tanztechniken, Kindertanz, Entspannung, Tanz in Bezug zu anderen Bewegungstechniken (z.B. Qi Gong, Alexandertechnik), Workshops und Training für alle Tanzinteressierte durch. Bei 'DANCE AT SCHOOL' bieten TANZIMPULSE Schnuppertrainings, Workshops und Tanzprojekte in Schulen an. Weiterhin vermitteln TANZIMPULSE Tanz-Referenten und führen Inhouse-Fortbildungen durch.
Veranstalter
Name
Tanzimpulse - Institut für Tanzpädagogik
Anschrift
51069 Köln, Folwiese 20
Kooperationspartner
Landesbüro Tanz NRW/ Tanzvermittlung
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Ute Luckey
Telefon
0221/683691
Mobiltelefon
Fax
0221/6897797
-
Kooperationspartner:
Landesbüro Tanz NRW/ Tanzvermittlung
-
Veranstaltungsort:
Köln
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
01.05.2021 10:00 Uhr
-
Ende:
02.05.2021 17:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
23.08.2021
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
21/ KTA 10 - AUFBAUSTUFE MIT SCHWERPUNKT KINDERTANZ
Zusatzqualifikation zur Tanzpädagogin/zum Tanzpädagogen mit Schwerpunkt Kindertanz in Aufbauform
Aufbaustufe mit Schwerpunkt Kindertanz:
In der Aufbaustufe mit Schwerpunkt Kindertanz werden die individuellen tänzerischen Schwerpunkte intensiv trainiert. Der künstlerische Aspekt steht im Vordergrund. Im Rahmen von Projekttagen erprobt sich jede/r Teilnehmer/in als Tänzer/in und Choreograf/in. Tanztheorie + Tanz-Wissenschaft ergänzen die Tanzpraxis. Diese Stufe ist wegweisend für das eigene Profil im Beruf der Tanzpädagogin/des Tanzpädagogen.
- Das Tanztraining kann am eigenen Wohnort besucht werden.
Zielgruppe:
- Absolventen der Grundstufe mit Schwerpunkt Kindertanz.
Das Zertifikat der Aufbaustufe berechtigt zur Teilnahem an der Aufbaustufe mit Diplom (TI).
- Verkürzung der Ausbildungszeit durch Start in der Aufbaustufe mit Diplom (TI) ist gegen Ende der Aufbaustufe möglich!
- Quereinstieg ist nach Rücksprache möglich.
Dauer: 1 Jahr (nach 220 Ustd. & 50 Ustd. Tanztraining)
Ausbildungskosten: 1520,- € /1620,-€ * (Frühbucherrabatt von 30,- € bei Anmeldung 3 Monate vor Beginn der Ausbildung, * Kosten für Quereinstieg )
Veranstaltungsort: Raum für Tanzimpulse, Schweinheimer Str. 54, 51067 Köln
Start: 01.05. – 02.05.2021
Seminarnummer: 21/KTA 10
TANZIMPULSE Team:
Tanzvermittler/innen des Ausbildungsteams sind Tanzpädagoginnen aus Sozialer Arbeit + Sozialpädagogik, staatl. gepr. Musikschullehrerin für elementare Musikerziehung und aus der Physiotherapie.
- Weitere Infos zu Inhalten & Termine finden Sie unter : www.tanzimpulse-koeln.de
oder kontaktieren Sie uns gerne per Mail : info@tanzimpulse-koeln.de
Kooperations-
partner
Landesbüro Tanz NRW/ Tanzvermittlung
Ort
Köln
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Künstlerischer Lernbereich
Rubrik/en
Darstellen und Gestalten, Kunst in der Grundschule, Musik in der Grundschule
Termin
Beginn
01.05.2021 10:00 Uhr
Ende
02.05.2021 17:00 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
23.08.2021
Veranstaltung
Nummer
21/ KTA 10
Moderation
Voraussetzungen
Pädagogische Erfahrung; eigene Tanzbegeisterung; wünschenswert ist eine Gruppe, mit der Methoden in der Praxis erprobt werden können.
Zielgruppe
Lehrer/-innen aus Grund- und Förderschulen; Sozialpädagogen/-innen; Erzieher/-innen, Therapeuten/-innen
Hinweise
Veranstaltungsorte: Die Termine werden vorwiegend im RAUM FÜR TANZIMPULSE, Köln-Holweide, Schweinheimer Str. 54 stattfinden, der mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut zu erreichen ist. > Fördermöglichkeiten: Weiterbildungsförderung durch Bildungsscheck NRW & Bildungsprämie bundesweit Quereinstieg ist nach Rücksprache möglich. Verkürzung der Ausbildungszeit durch Start in der Aufbaustufe mit Diplom (TI) ist gegen Ende der Aufbaustufe möglich! Fördermöglichkeiten: Weiterbildungsförderung durch Bildungsscheck NRW & Bildungsprämie bundesweit
Preis
Gesamtpreis
1520,00 €
Preishinweise
1520,- € /1620,-€ ( bei Quereinstieg) Ratenzahlung & Frühbucherrabatt sind möglich!
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
21/ KTA 10 - AUFBAUSTUFE MIT SCHWERPUNKT KINDERTANZ
-
Veranstalter:
Tanzimpulse - Institut für Tanzpädagogik
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=6D21F7F0BD983C2E279EF2D3A2F59DFB?aid=20002127&sid=21%2f+KTA+10
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Tanzimpulse - Institut für Tanzpädagogik
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Tanzimpulse - Institut für Tanzpädagogik
TANZIMPULSE bieten seit 1994 berufsbegleitende Qualifizierungen zur Tanzpädagogin/zum Tanzpädagogen an. In den dreistufigen Weiterbildungen wird methodisch-didaktisches Handwerkszeug vermittelt, um altersübergreifend Tanz zu unterrichten. Dabei wird neben der tanztechnischen Ausbildung in verschiedenen Tanzrichtungen großen Wert auf die Kreativität und Methodenvielfalt, den Bezug zur Praxis und auf die individuelle Förderung der TeilnehmerInnen gelegt.
In der EINJÄHRIGEN GRUNDSTUFENAUSBILDUNG liegt der Schwerpunkt auf der Vermittlung von Methodik/Didaktik. Bei der AUFBAUSTUFE werden die tänzerischen, pädagogischen und choreografischen Qualitäten der Teilnehmenden vertieft. Die TeilnehmerInnen erhalten bei beiden Stufen nach erfolgreichem Abschluss ein Zertifikat. Der Schwerpunkt der DIPLOMSTUFE liegt neben der weiteren pädagogischen und tanztechnischen Qualifikation in der tanzwissenschaftlichen Auseinandersetzung mit einem selbst gewählten Thema. Den Abschluss bildet neben der Diplomarbeit ein Kolloquium. Hiernach erhalten die Teilnehmer ein Zertifikat zum Diplomtanzpädagogen.
Die GRUNDSTUFE MIT SCHWERPUNKT KINDERTANZ richtet sich an MultiplikatorInnen die mit Kindern U3 bis 11 JAhren arbeiten. Inhalte: Förderung der motorischen Fähigkeiten,Begleitung der Sprachentwicklung,Tanz als soziales Lernfeld,ästhetisch-kreative Bildung. In der AUFBAUSTUFE MIT SCHWERPUNKT KINDERTANZ werden folgende Ziele verfolgt: Intensivierung der individuellen tänzerischen Schwerpunkte, Vertiefung von Tanztheorie und Anatomie, Erprobung als Choreograf/in, Tänzer/in und Projektleiter/in. Die Teilnahme an einem regelmäßigen Tanztraining am eigenen Wohnort ist Voraussetzung für die Aufnahme in die Aufbaustufe. Nach erfolgreichem Abschluss der Aufbaustufe wird ein Zertifikat erteilt, in dem Umfang und Inhalt der Ausbildung detailliert aufgeführt sind. Dieses Zertifikat berechtigt zur Teilnahme an der Aufbaustufe mit Diplom (TI). Der Quereinstieg in die Aufbaustufe ist möglich.
INKLUSION PLUS ist ein Zertifikatskurs, der in Kombination mit einer Ausbildungsreihe belegt werden kann. Auch geeignet für TanzpädagogInnen der vergangenen Ausbildungen, die durch eine Spezialisierung für die Arbeit mit Menschen, die körperlich eingeschränkt sind, wichtige
TANZIMPULSE führen außerdem Fortbildungen in Tanztechniken, Kindertanz, Entspannung, Tanz in Bezug zu anderen Bewegungstechniken (z.B. Qi Gong, Alexandertechnik), Workshops und Training für alle Tanzinteressierte durch. Bei 'DANCE AT SCHOOL' bieten TANZIMPULSE Schnuppertrainings, Workshops und Tanzprojekte in Schulen an. Weiterhin vermitteln TANZIMPULSE Tanz-Referenten und führen Inhouse-Fortbildungen durch.
Veranstalter
Name
Tanzimpulse - Institut für Tanzpädagogik
Anschrift
51069 Köln, Folwiese 20
Kooperationspartner
Landesbüro Tanz NRW/ Tanzvermittlung
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Ute Luckey
Telefon
0221/683691
Mobiltelefon
Fax
0221/6897797
-
Kooperationspartner:
Landesbüro Tanz NRW/ Tanzvermittlung
-
Veranstaltungsort:
Köln
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
01.05.2021 10:00 Uhr
-
Ende:
02.05.2021 17:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
23.08.2021
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
21/A 23 - AUFBAUSTUFE
Zusatzqualifikation zur Tanzpädagogin/zum Tanzpädagogen in Aufbauform
Aufbaustufe:
In der Aufbaustufe werden die individuellen tänzerischen Schwerpunkte intensiv trainiert. Der künstlerische Aspekt steht im Vordergrund. Im Rahmen von Projekttagen erprobt sich jede/r Teilnehmer/in als Tänzer/in und Choreograf/in. Tanztheorie & Tanz-Wissenschaft ergänzen die Tanzpraxis. Diese Stufe ist wegweisend für das eigene Profil im Beruf der Tanzpädagogin/des Tanzpädagogen.
- Das Tanztraining kann am eigenen Wohnort besucht werden.
Zielgruppe:
- Absolventen der Grundstufenausbildungen
Das Zertifikat der Aufbaustufe berechtigt zur Teilnahem an der Aufbaustufe mit Diplom (TI).
- Verkürzung der Ausbildungszeit durch Start in der Aufbaustufe mit Diplom (TI) ist gegen Ende der Aufbaustufe möglich!
- Quereinstieg ist nach Rücksprache möglich.
Dauer: 1 Jahr (nach 240 Ustd. & 85 Ustd. Tanztraining)
Ausbildungskosten: 1650,- € /1750,-€ ( bei Quereinstieg, Frühbucherrabatt von 30,- € bei Anmeldung 3 Monate vor Beginn der Ausbildung
Veranstaltungsort: Raum für Tanzimpulse, Schweinheimer Str. 54, 51067 Köln
Start: 01.05. – 02.05.2021
Seminarnummer: 21/A 23
TANZIMPULSE Team:
Tanzvermittler/innen des Ausbildungsteams sind Tanzpädagoginnen aus Sozialer Arbeit, Diplom Sportstudium mit Schwerpunkt Elementarer Tanz, aus klassischem Tanzstudium an der Folkwank-Hochschule und aus der Physiotherapie.
- Weitere Infos zu Inhalten & Termine finden Sie unter : www.tanzimpulse-koeln.de
oder kontaktieren Sie uns gerne per Mail : info@tanzimpulse-koeln.de
Kooperations-
partner
Landesbüro Tanz NRW/ Tanzvermittlung
Ort
Köln
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Künstlerischer Lernbereich
Rubrik/en
Darstellen und Gestalten, Kunst in der Grundschule, Musik in der Grundschule
Termin
Beginn
01.05.2021 10:00 Uhr
Ende
02.05.2021 17:00 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
23.08.2021
Veranstaltung
Nummer
21/A 23
Moderation
Voraussetzungen
Pädagogische Erfahrung; eigene Tanzbegeisterung; wünschenswert ist eine Gruppe, mit der Methoden in der Praxis erprobt werden können.
Zielgruppe
Lehrer/-innen aus Grund- und Förderschulen; Sozialpädagogen/-innen; Erzieher/-innen, Therapeuten/-innen
Hinweise
Veranstaltungsorte: Die Termine werden vorwiegend im RAUM FÜR TANZIMPULSE, Köln-Holweide, Schweinheimer Str. 54 stattfinden, der mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut zu erreichen ist.
Preis
Gesamtpreis
1650,00 €
Preishinweise
1650,- € /1750,-€ ( bei Quereinstieg) - Ratenzahlung & Frühbucherrabatt sind möglich! - Unterkunft & Verpflegung sind nicht in den Ausbildungskosten enthalten
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
21/A 23 - AUFBAUSTUFE
-
Veranstalter:
Tanzimpulse - Institut für Tanzpädagogik
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=6D21F7F0BD983C2E279EF2D3A2F59DFB?aid=20002127&sid=21%2fA+23
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Tanzimpulse - Institut für Tanzpädagogik
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Tanzimpulse - Institut für Tanzpädagogik
TANZIMPULSE bieten seit 1994 berufsbegleitende Qualifizierungen zur Tanzpädagogin/zum Tanzpädagogen an. In den dreistufigen Weiterbildungen wird methodisch-didaktisches Handwerkszeug vermittelt, um altersübergreifend Tanz zu unterrichten. Dabei wird neben der tanztechnischen Ausbildung in verschiedenen Tanzrichtungen großen Wert auf die Kreativität und Methodenvielfalt, den Bezug zur Praxis und auf die individuelle Förderung der TeilnehmerInnen gelegt.
In der EINJÄHRIGEN GRUNDSTUFENAUSBILDUNG liegt der Schwerpunkt auf der Vermittlung von Methodik/Didaktik. Bei der AUFBAUSTUFE werden die tänzerischen, pädagogischen und choreografischen Qualitäten der Teilnehmenden vertieft. Die TeilnehmerInnen erhalten bei beiden Stufen nach erfolgreichem Abschluss ein Zertifikat. Der Schwerpunkt der DIPLOMSTUFE liegt neben der weiteren pädagogischen und tanztechnischen Qualifikation in der tanzwissenschaftlichen Auseinandersetzung mit einem selbst gewählten Thema. Den Abschluss bildet neben der Diplomarbeit ein Kolloquium. Hiernach erhalten die Teilnehmer ein Zertifikat zum Diplomtanzpädagogen.
Die GRUNDSTUFE MIT SCHWERPUNKT KINDERTANZ richtet sich an MultiplikatorInnen die mit Kindern U3 bis 11 JAhren arbeiten. Inhalte: Förderung der motorischen Fähigkeiten,Begleitung der Sprachentwicklung,Tanz als soziales Lernfeld,ästhetisch-kreative Bildung. In der AUFBAUSTUFE MIT SCHWERPUNKT KINDERTANZ werden folgende Ziele verfolgt: Intensivierung der individuellen tänzerischen Schwerpunkte, Vertiefung von Tanztheorie und Anatomie, Erprobung als Choreograf/in, Tänzer/in und Projektleiter/in. Die Teilnahme an einem regelmäßigen Tanztraining am eigenen Wohnort ist Voraussetzung für die Aufnahme in die Aufbaustufe. Nach erfolgreichem Abschluss der Aufbaustufe wird ein Zertifikat erteilt, in dem Umfang und Inhalt der Ausbildung detailliert aufgeführt sind. Dieses Zertifikat berechtigt zur Teilnahme an der Aufbaustufe mit Diplom (TI). Der Quereinstieg in die Aufbaustufe ist möglich.
INKLUSION PLUS ist ein Zertifikatskurs, der in Kombination mit einer Ausbildungsreihe belegt werden kann. Auch geeignet für TanzpädagogInnen der vergangenen Ausbildungen, die durch eine Spezialisierung für die Arbeit mit Menschen, die körperlich eingeschränkt sind, wichtige
TANZIMPULSE führen außerdem Fortbildungen in Tanztechniken, Kindertanz, Entspannung, Tanz in Bezug zu anderen Bewegungstechniken (z.B. Qi Gong, Alexandertechnik), Workshops und Training für alle Tanzinteressierte durch. Bei 'DANCE AT SCHOOL' bieten TANZIMPULSE Schnuppertrainings, Workshops und Tanzprojekte in Schulen an. Weiterhin vermitteln TANZIMPULSE Tanz-Referenten und führen Inhouse-Fortbildungen durch.
Veranstalter
Name
Tanzimpulse - Institut für Tanzpädagogik
Anschrift
51069 Köln, Folwiese 20
Kooperationspartner
Landesbüro Tanz NRW/ Tanzvermittlung
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Ute Luckey
Telefon
0221/683691
Mobiltelefon
Fax
0221/6897797
-
Kooperationspartner:
Landesbüro Tanz NRW/ Tanzvermittlung
-
Veranstaltungsort:
Köln
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
22.08.2021 10:00 Uhr
-
Ende:
22.08.2021 17:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
23.08.2021
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
21/D21 - AUFBAUSTUFE MIT DIPLOM (TI)
Zusatzqualifikation zur Tanzpädagogin/zum Tanzpädagogen in Aufbauform mit Diplom (TI)
Aufbaustufe mit Diplom (TI):
Die Aufbaustufe mit Diplom (TI) beinhaltet neben Tanztraining am eigenen Wohnort, die Anleitung zum Selbstmanagement in Großgruppentreffen, Peergroup, Hospitationen, Supervision + abschließendem Colloquium statt. Zusätzlich wird ein Gründungsseminar durch eine Unternehmensberaterin durchgeführt.
Inhalte:
- Entwicklung eines eigenen tanzpädagogischen Profils
- Planung und Durchführung eines Workshops
- Diplomarbeit zu einem tanzwissenschaftlichen Thema.
Zielgruppe:
- Absolventen der Aufbaustufen
Nach erfolgreichem Abschluss der Aufbaustufe mit Diplom (TI) wird eine Diplomurkunde (TI) erteilt. Hiermit schließt der letzte Baustein zur Qualifizierung zur Tanzpädagogin / zum Tanzpädagogen ab.
- Quereinstieg ist nach Rücksprache möglich
Dauer: 1 Jahr (nach 200 Ustd. & 100 Ustd. Tanztraining)
Ausbildungskosten: 1210,- € /1410,-€ * (* Kosten bei Quereinstieg, Frühbucherrabatt von 30,- € bei Anmeldung 3 Monate vor Beginn der Ausbildung)
Veranstaltungsort: Philia, Hauswiesenweg 7, 51069 Köln
Start: 22.08.2021
Uhrzeit: 10 – 17 Uhr
Seminarnummer: 21/D 21
- Weitere Infos zu Inhalten & Termine finden Sie unter : www.tanzimpulse-koeln.de
oder kontaktieren Sie uns gerne per Mail : info@tanzimpulse-koeln.de
Kooperations-
partner
Landesbüro Tanz NRW/ Tanzvermittlung
Ort
Köln
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Künstlerischer Lernbereich
Rubrik/en
Darstellen und Gestalten, Kunst in der Grundschule, Musik in der Grundschule
Termin
Beginn
22.08.2021 10:00 Uhr
Ende
22.08.2021 17:00 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
23.08.2021
Veranstaltung
Nummer
21/D21
Moderation
Voraussetzungen
Pädagogische Erfahrung; eigene Tanzbegeisterung; wünschenswert ist eine Gruppe, mit der Methoden in der Praxis erprobt werden können.
Zielgruppe
Lehrer/-innen aus Grund- und Förderschulen; Sozialpädagogen/-innen; Erzieher/-innen, Therapeuten/-innen
Hinweise
Veranstaltungsort: Philia Hauswiesenweg 7, 51069 Köln
Preis
Gesamtpreis
1210,00 €
Preishinweise
1210,- €/ 1410,- € ( bei Quereinstieg) Quereinstieg ist nach Rücksprache möglich. Ratenzahlung & Frühbucherrabatt sind möglich! Ausführliche Informationen und Termine der Ausbildungswochenenden senden wir gerne zu!
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
21/D21 - AUFBAUSTUFE MIT DIPLOM (TI)
-
Veranstalter:
Tanzimpulse - Institut für Tanzpädagogik
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=6D21F7F0BD983C2E279EF2D3A2F59DFB?aid=20002127&sid=21%2fD21
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Deutscher Chorverband e.V.
Weit über eine Million singende und fördernde Mitglieder in mehr als 20.000 Chören – der Deutsche Chorverband (DCV) ist Deutschlands erste Adresse für die vokale Musik. Als Dachverband seiner 30 Mitgliedsverbände und der Deutschen Chorjugend ist der DCV die weltweit mitgliederstärkste Organisation der Amateurmusik.
Vielfältige, vom DCV organisierte, initiierte oder unterstützte Projekte, Programme und Veranstaltungen machen den Verband zur hörbarsten Stimme für das Singen: Singen für und mit Eltern, Sing-Förderung im Kindergarten, Musikbildung im Kinder- und Jugendchor, Kooperationen Schule und Chor, Männerchortage, Frauenchortage, Jazzchor-Festivals, Tage der Neuen Chormusik, Chorleiterkongresse, Fortbildungen für Sängerinnen, Sänger und Chorleiter, Ausbildung für Management-Nachwuchs und Chorvorstände – sowie Deutschlands einzige Stiftung, die ein Forschungszentrum für Chormusik unterhält. Hunderte vom DCV organisierte Tagungen, Seminare und Praxis-Wochenenden ergänzen das große Konzertprogramm der Laienchöre. Und jede Chorprobe (rund 50 mal im Jahr), jeder Auftritt ist ein Schritt zu mehr musikalischer Praxis – und damit zur musikalischen Bildung.
Weltweit bekennen sich 450 Chöre auf allen fünf Erdteilen zur Mitgliedschaft im DCV – Chöre zwischen Santiago de Chile, Windhuk und Tokio. Der DCV ist zudem aktiver Player in den Chorverbänden Europas und im Welt-Chorverband IFCM.
Die Mitglieder des Deutschen Chorverbandes sind seine 30 Einzelverbände sowie Chorverbände und -vereine im Ausland. Die DCV-Mitgliedschaft kann dementsprechend nur von Verbänden beantragt werden, nicht aber von einzelnen Chören.
Veranstalter
Name
Deutscher Chorverband e.V.
Anschrift
10969 Berlin, Alte Jakobstraße 149
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Telefon
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Hannover
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Musik
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
23.09.2021
-
Ende:
26.09.2021
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
chor.com 2021
Zum sechsten Mal lädt der Deutsche Chorverband vom 23. bis 26. September 2021 mit der chor.com in Hannover ChorleiterInnen, ChormanagerInnen, MusikpädagogInnen, KirchenmusikerInnen, VerlegerInnen, SängerInnen und alle weiteren Interessierten ein, sich fernab starrer Genre- oder Spartengrenzen zu informieren, auszutauschen und neue Ideen zu entwickeln.
Herzstück der chor.com sind die über 250 Workshops, Masterclasses, Coachings und Reading Sessions, die sich mit ihrer großen thematischen Vielfalt an alle vokalmusikalischen Genres, Ensembles und Leistungsstufen richten. Auch die Konzerte spiegeln das genre-, stil- und grenzüberschreitende Angebot der chor.com wider und locken FachteilnehmerInnen und BesucherInnen in die Konzertsäle und Kirchen der Stadt.
In der Ausstellermesse des chor.com-Forums im Hannover Congress Centrum (HCC) präsentieren sich darüber hinaus Noten- und Musikverlage, CD-Labels, Hoch- und Musikschulen, Akademien, Fachverbände und viele mehr; zudem sind FachteilnehmerInnen und BesucherInnen hier bei freiem Eintritt zu Mitsingaktionen, Talks und Diskussionsrunden eingeladen.
Ort
Hannover
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Musik
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Künstlerischer Lernbereich
Rubrik/en
Musik, Musik in der Grundschule
Termin
Beginn
23.09.2021 Uhr
Ende
26.09.2021 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
6
Moderation
Voraussetzungen
Zielgruppe
ChorleiterInnen/LeiterInnen von Kinder- und Jugendchören, MusikpädagogInnen, ErzieherInnen, weitere interessierte (ausdrücklich auch musikunterrichtende, fachfremde) Lehrkräfte, KirchenmusikerInnen, ChormanagerInnen, SängerInnen
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Der Preis für das Gesamtticket liegt bei 295 €, für ermäßigte DCV-Mitglieder bei 275 € und für Studierende, Schüler:innen und Erwerbslose bei 160 €.
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
chor.com 2021
-
Veranstalter:
Deutscher Chorverband e.V.
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=6D21F7F0BD983C2E279EF2D3A2F59DFB?aid=20003305&sid=6
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Intensivseminar Stimme: Sprachgestaltung und Erweiterung des Stimmumfangs beim Singen
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Dr. Vormann-Sauer, Martina
Dr. Martina Vormann-Sauer ist klassisch ausgebildete Sängerin und Gesangspädagogin (BDG und DTKV). Sie verfügt über reiche Unterrichtserfahrung im Profi- und Amateurbereich beim Coaching von Sängern, Schauspielern und Menschen in sprechintensiven Berufen (Lehrer, Erzieher, etc.). Sie gründete das „Institut für Stimmcoaching & professionelle Stimmbildung“ und ist als Gesangspädagogin, Stimmbildnerin und Direktorin der „MuSAH® Musikschule und Akademie“ tätig. 2011 Lehrtätigkeit an der Folkwang Universität der Künste (Essen). 2016 erfolgte ihre Promotion zur Dr. phil. Titel der Dissertation: „Die Singstimme der Frau. Anatomie und Physiologie – Technik und Strategien klassischen Singens“ (Wißner 2017). Sie studierte an der Musikhochschule Köln Kirchenmusik und an der Universität zu Köln die Fächer Phonetik, Musikwissenschaft und Ur- und Frühgeschichte (Magister). Die Ergebnisse ihrer wissenschaftlichen Arbeit über die Kinderstimme erscheinen 2008 unter dem Titel „Der Ambitus der Kinderstimme – Physiologische Grundlagen und Umwelteinflüsse, Stimmumfang beim Singen, Rufen und Sprechen“. Diverse Artikel in der Fachzeitschrift des BDG (Bundesverband Deutscher Gesangspädagogen) Vox Humana. Als Konzert- und Opernsängerin, Obertonsängerin und Moderatorin zahlreiche Auftritte, u.a. Köln (mit Prof. Joachim-Ernst Berendt), Alte Oper Frankfurt, Hamburg, München. Schüler gewannen 1. und 2. Preise im Fach Gesang im Wettbewerb „Jugend musiziert“ und im Wettbewerb des DTKV.
Veranstalter
Name
Dr. Vormann-Sauer, Martina
Anschrift
51766 Engelskirchen, Unterbüchel 2
Kooperationspartner
Musikakademie MuSAH, Dr. Martina Vormann-Sauer
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Doktor Martina Vormann-Sauer
Telefon
02263901314
Mobiltelefon
01601104305
Fax
-
Kooperationspartner:
Musikakademie MuSAH, Dr. Martina Vormann-Sauer
-
Veranstaltungsort:
Musikakademie MuSAH Köln, Lüdenscheid, Engelskirchen
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Intensivseminar Stimme: Sprachgestaltung und Erweiterung des Stimmumfangs beim Singen
Die Stimme ist das unentbehrliche Arbeitswerkzeug aller Menschen in Sprechberufen und ist zugleich unser persönlichstes Ausdrucksmittel. Lehrer und Erzieher erfüllen mit ihrer eigenen Stimme – nolens volens – auch immer eine Vorbildfunktion. Gleichzeitig zählen sie zu der Berufsgruppe, die oft Probleme mit ihrer Stimme haben. Dies ist einerseits auf die hohe tägliche Belastung der Stimme, andererseits auf das oft fehlende professionelle Training zurückzuführen.
Hier setzt der Kurs an. Wir trainieren in einer kleinen Gruppe (max. 5 Teilnehmer) spezielle Atem- und Stimmübungen und loten Umfang und Volumen der eigenen Stimme aus. Ziel ist, den Teilnehmern den Weg in Richtung eines ökonomischen und ermüdungsfreien Umgangs mit der eigenen Stimme zu weisen. Dies bezieht sich auf die Sprechstimme und die Singstimme. Denn eine umfassendes Training der Stimme, ist nur durch Nutzung der ganzen Bandbreite ihrer Möglichkeiten zu erreichen.Kooperations-
partner
Musikakademie MuSAH, Dr. Martina Vormann-Sauer
Ort
Musikakademie MuSAH Köln, Lüdenscheid, Engelskirchen
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Künstlerischer Lernbereich, Weitere Bereiche, Lehrer/innen, Kooperation mit Bildungspartnern
Rubrik/en
Darstellen und Gestalten, Musik, Musik in der Grundschule, Gesundheitserziehung, Theater spielen mit Kindern, Förderung der Musikkultur, Qualifikationserweiterungen, Coaching, Supervision, Selbstmanagement, Kulturelle Bildung
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
01.05.2017
Veranstaltung
Nummer
01701
Moderation
Dr. Martina Vormann-Sauer
Voraussetzungen
Frei von akuten Erkältungskrankheiten. Bequeme Kleidung. Bitte Yogamatte mitbringen.
Zielgruppe
Lehrer und Lehrerinnen aller Schulformen, Erzieher und Erzieherinnen
Hinweise
Vierstündiges Intensivseminar.
Preis
Gesamtpreis
135,00 €
Preishinweise
Das Honorar gilt pro Teilnehmer/in in einer Gruppe bis zu 5 Teilnehmern. Als SchiLF zuzüglich Fahrtkosten.
zus. Informationen
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Intensivseminar Stimme: Sprachgestaltung und Erweiterung des Stimmumfangs beim Singen
-
Veranstalter:
Dr. Vormann-Sauer, Martina
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=6D21F7F0BD983C2E279EF2D3A2F59DFB?aid=20003551&sid=01701
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Dr. Vormann-Sauer, Martina
Dr. Martina Vormann-Sauer ist klassisch ausgebildete Sängerin und Gesangspädagogin (BDG und DTKV). Sie verfügt über reiche Unterrichtserfahrung im Profi- und Amateurbereich beim Coaching von Sängern, Schauspielern und Menschen in sprechintensiven Berufen (Lehrer, Erzieher, etc.). Sie gründete das „Institut für Stimmcoaching & professionelle Stimmbildung“ und ist als Gesangspädagogin, Stimmbildnerin und Direktorin der „MuSAH® Musikschule und Akademie“ tätig. 2011 Lehrtätigkeit an der Folkwang Universität der Künste (Essen). 2016 erfolgte ihre Promotion zur Dr. phil. Titel der Dissertation: „Die Singstimme der Frau. Anatomie und Physiologie – Technik und Strategien klassischen Singens“ (Wißner 2017). Sie studierte an der Musikhochschule Köln Kirchenmusik und an der Universität zu Köln die Fächer Phonetik, Musikwissenschaft und Ur- und Frühgeschichte (Magister). Die Ergebnisse ihrer wissenschaftlichen Arbeit über die Kinderstimme erscheinen 2008 unter dem Titel „Der Ambitus der Kinderstimme – Physiologische Grundlagen und Umwelteinflüsse, Stimmumfang beim Singen, Rufen und Sprechen“. Diverse Artikel in der Fachzeitschrift des BDG (Bundesverband Deutscher Gesangspädagogen) Vox Humana. Als Konzert- und Opernsängerin, Obertonsängerin und Moderatorin zahlreiche Auftritte, u.a. Köln (mit Prof. Joachim-Ernst Berendt), Alte Oper Frankfurt, Hamburg, München. Schüler gewannen 1. und 2. Preise im Fach Gesang im Wettbewerb „Jugend musiziert“ und im Wettbewerb des DTKV.
Veranstalter
Name
Dr. Vormann-Sauer, Martina
Anschrift
51766 Engelskirchen, Unterbüchel 2
Kooperationspartner
Musikakademie MuSAH, Dr. Martina Vormann-Sauer
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Doktor Martina Vormann-Sauer
Telefon
02263901314
Mobiltelefon
01601104305
Fax
-
Kooperationspartner:
Musikakademie MuSAH, Dr. Martina Vormann-Sauer
-
Veranstaltungsort:
Musikakademie MuSAH, Neusser Str. 30-32, 50670 Köln
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Intensivseminar die Stimme der Frau. Sprachgestaltung und Singen.
Die Stimme ist das unentbehrliche Arbeitswerkzeug aller Menschen in Sprechberufen und ist zugleich unser persönlichstes Ausdrucksmittel. Lehrer und Erzieher erfüllen mit ihrer eigenen Stimme – nolens volens – auch immer eine Vorbildfunktion. Gleichzeitig zählen sie zu der Berufsgruppe, die oft Probleme mit ihrer Stimme haben. Dies ist einerseits auf die hohe tägliche Belastung der Stimme, andererseits auf das oft fehlende professionelle Training zurückzuführen.
Hier setzt der Kurs an. Wir trainieren in einer kleinen Gruppe (max. 5 Teilnehmer) spezielle Atem- und Stimmübungen und loten Umfang und Volumen der eigenen Stimme aus. Ziel ist, den Teilnehmern den Weg in Richtung eines ökonomischen und ermüdungsfreien Umgangs mit der eigenen Stimme zu weisen. Dies bezieht sich auf die Sprechstimme und die Singstimme. Denn eine umfassendes Training der Stimme, ist nur durch Nutzung der ganzen Bandbreite ihrer Möglichkeiten zu erreichen.Kooperations-
partner
Musikakademie MuSAH, Dr. Martina Vormann-Sauer
Ort
Musikakademie MuSAH, Neusser Str. 30-32, 50670 Köln
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Künstlerischer Lernbereich, Weitere Bereiche, Lehrer/innen, Kooperation mit Bildungspartnern
Rubrik/en
Darstellen und Gestalten, Musik, Musik in der Grundschule, Gesundheitserziehung, Theater spielen mit Kindern, Förderung der Musikkultur, Qualifikationserweiterungen, Coaching, Supervision, Selbstmanagement, Kulturelle Bildung
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
010
Moderation
Dr. Martina Vormann-Sauer
Voraussetzungen
Frei von akuten Erkältungskrankheiten. Bequeme Kleidung. Bitte Yogamatte mitbringen.
Zielgruppe
Lehrer und Lehrerinnen aller Schulformen, Erzieher und Erzieherinnen
Hinweise
Ganztägige Veranstaltung. Als ScheLF kann das Seminar auch an ihrer Schule stattfinden.
Preis
Gesamtpreis
135,00 €
Preishinweise
Das Honorar gilt pro Teilnehmer/in in einer Gruppe bis zu 5 Teilnehmern.
zus. Informationen
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Intensivseminar die Stimme der Frau. Sprachgestaltung und Singen.
-
Veranstalter:
Dr. Vormann-Sauer, Martina
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=6D21F7F0BD983C2E279EF2D3A2F59DFB?aid=20003551&sid=010
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Bildungswerk Rhythmik e.V.
Das Bildungswerk Rhythmik e.V.
Lebendiges Lernen durch Musik, Bewegung, Sprache
Das Bildungswerk Rhythmik e.V. wurde 1982 als gemeinnütziger Verein gegründet. Wir bieten bundesweit Einstiegs- und Fortbildungskurse, sowie eine berufsbegleitende Zusatzausbildung zur Rhythmikpädagogin (BWR) / zum Rhythmikpädagogen (BWR) an.
Es handelt sich um vielfältige Angebote, mit denen Sie, Ihre KollegInnen und MitarbeiterInnen Rhythmik intensiv erleben und sich so weiterqualifizieren können. Mit ca. 350 Mitgliedern sind wir deutschlandweit der größte Verein im Bereich Rhythmik.
Veranstalter
Name
Bildungswerk Rhythmik e.V.
Anschrift
51069 Köln, Liebelerweg 9
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Vera Lammers
Telefon
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Landesmusikakademie NRW
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
Berufskolleg, Förderschulen, Gesamtschule, Grundschule, Hauptschule, Realschule, Gemeinschaftsschule, Sekundarschule, Schule für Kranke
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Alles klingt! 17. September 2020
Einsatz von Instrumenten und Material in Kindergarten, Schule, Musikschule
Wer kennt es nicht - Regale und Schränke stehen voller Instrumente. Doch, wie kann man sie spielerisch, sinnstiftend, schnell und ohne große Fachkenntnisse einsetzen?
In diesem Kurs erleben Sie, wie sie den klingenden Schatz nutzen, um die Wahrnehmung zu sensibilisieren, Kinder zum Entdecken musikalischer Klangwelten anzuregen, soziales Miteinander zu initiieren und ganz nebenbei auch die Instrumentenkunde vermitteln.
Inhalte- Spiele mit Musik, Bewegung, Stimme
- Einsatz von Rhythmusinstrumenten
- Einsatz von Melodie- und Harmonieinstrumenten
- Einfache Begleitmodelle mit Stabspielen und Boomwhackern etc.
- Gestaltung von kleinen Spielstücken (von der Improvisation zur Präsentation)
Dozentin: Marianne Enaux
Ort
Landesmusikakademie NRW
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
Berufskolleg, Förderschulen, Gesamtschule, Grundschule, Hauptschule, Realschule, Gemeinschaftsschule, Sekundarschule, Schule für Kranke
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Künstlerischer Lernbereich, Förderschulen
Rubrik/en
Musik, Musik in der Grundschule, Sprache
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
05.09.2020
Veranstaltung
Nummer
BWR001
Moderation
Voraussetzungen
Zielgruppe
Hinweise
17. September 2020 10 - 16 Uhr
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Alles klingt! 17. September 2020
-
Veranstalter:
Bildungswerk Rhythmik e.V.
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=6D21F7F0BD983C2E279EF2D3A2F59DFB?aid=20003687&sid=BWR001
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Gasteiger Severin
Rhythmus im Schulalltag – Kreativität, Konzentration, Ausgleich
Einführung
Die Schulung von kognitiven Fähigkeiten im Hinblick auf die weitere Entwicklung ist bereits ab dem Vorschulalter im heutigen digitalen Zeitalter wichtiger denn je. Die Umsetzung der Seminarinhalte fördern nachhaltig Kreativität, Konzentrationsfähigkeit, Fokus, Fein- und Grobmotorik und Ausgeglichenheit. Pädagogisches Fachpersonal profitiert hier sowohl für sich selbst, als auch das Erlernte spielerisch an Kinder weiterzugeben.
Zielgruppe
Pädagogisches Personal (auch fachfremd)
Ihr Nutzen
Sie lernen Konzentration und die simultane Wahrnehmung von verschiedenen Sinnen von Kindern im Gruppenkontext zu fördern und Interesse an analogen Beschäftigungen wie dem Erlernen eines Musikinstrumentes zu wecken. Sehr “energiereiche” Kinder finden hier ein Ventil und eher zurückhaltende Kinder finden ohne Leistungsdruck einen Motivationseinstieg.
Inhalt
In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit Rhythmuslehre, der Transkription von Liedern und Zusammenspiel in der Gruppe, dem Trommeln mit Cajons und Bodypercussion, Table-Percussion, kindgerechter Notationsmethodik und Tricks, die Kinder im Zusammenspiel zu motivieren.
Dozent
Severin Gasteiger
Tipp
Der sympathische und eloquente Dozent Severin Gasteiger bringt viel Erfahrung in der Arbeit mit Kindern mit. Durch seine umfangreichen Engagements an unzähligen Kindereinrichtungen und Schulen weiss er wie man Schüler und Lehrer abholt und begeistert. Severin Gasteiger ist studierter Rhtyhmuspädagoge und Schlagzeuger. Abseits von Kindereinrichtungen hat er für namhafte Künstler wie Andreas Gabalier, Anastacia, Rainhard Fendrich, Yvonne Catterfeld, Thomas Anders, Olly Murs, Caro Emerald, Howard Carpendale uvm. gearbeitet. Seit mehreren Jahren gibt er mit großer Freude seine Erfahrungen an pädagogisches Personal weiter.
Kontakt:
Severin Gasteiger
Email: info@trommelraum.com
Tel.: + 49 162 45 23773
www.trommelraum.com
Veranstalter
Name
Gasteiger Severin
Anschrift
87719 Mindelheim, Zängerlestr. 14
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Herr Severin Gasteiger
Telefon
Mobiltelefon
01624523773
Fax
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
Förderschulen, Grundschule, Gymnasium, Hauptschule, Weiterbildungskolleg, Waldorfschule
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Rhythmus im Schulalltag – Kreativität, Konzentration, Ausgleich
Einführung
Die Schulung von kognitiven Fähigkeiten im Hinblick auf die weitere Entwicklung ist bereits ab dem Vorschulalter im heutigen digitalen Zeitalter wichtiger denn je. Die Umsetzung der Seminarinhalte fördern nachhaltig Kreativität, Konzentrationsfähigkeit, Fokus, Fein- und Grobmotorik und Ausgeglichenheit. Pädagogisches Fachpersonal profitiert hier sowohl für sich selbst, als auch das Erlernte spielerisch an Kinder weiterzugeben.
Zielgruppe
Pädagogisches Personal (auch fachfremd)
Ihr Nutzen
Sie lernen Konzentration und die simultane Wahrnehmung von verschiedenen Sinnen von Kindern im Gruppenkontext zu fördern und Interesse an analogen Beschäftigungen wie dem Erlernen eines Musikinstrumentes zu wecken. Sehr “energiereiche” Kinder finden hier ein Ventil und eher zurückhaltende Kinder finden ohne Leistungsdruck einen Motivationseinstieg.
Inhalt
In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit Rhythmuslehre, der Transkription von Liedern und Zusammenspiel in der Gruppe, dem Trommeln mit Cajons und Bodypercussion, Table-Percussion, kindgerechter Notationsmethodik und Tricks, die Kinder im Zusammenspiel zu motivieren.
Dozent
Severin Gasteiger
Tipp
Der sympathische und eloquente Dozent Severin Gasteiger bringt viel Erfahrung in der Arbeit mit Kindern mit. Durch seine umfangreichen Engagements an unzähligen Kindereinrichtungen und Schulen weiss er wie man Schüler und Lehrer abholt und begeistert. Severin Gasteiger ist studierter Rhtyhmuspädagoge und Schlagzeuger. Abseits von Kindereinrichtungen hat er für namhafte Künstler wie Andreas Gabalier, Anastacia, Rainhard Fendrich, Yvonne Catterfeld, Thomas Anders, Olly Murs, Caro Emerald, Howard Carpendale uvm. gearbeitet. Seit mehreren Jahren gibt er mit großer Freude seine Erfahrungen an pädagogisches Personal weiter.
Kontakt:
Severin Gasteiger
Email: info@trommelraum.com
Tel.: + 49 162 45 23773
www.trommelraum.com
Ort
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
Förderschulen, Grundschule, Gymnasium, Hauptschule, Weiterbildungskolleg, Waldorfschule
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Künstlerischer Lernbereich
Rubrik/en
Musik in der Grundschule
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
1
Moderation
Severin Gasteiger
Voraussetzungen
Zielgruppe
Pädagogisches Personal (auch fachfremd)
Hinweise
Die Fortbildung findet in Ihren gewünschten Räumlichkeiten statt. Der Termin wird individuell vereinbart.
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Die Fortbildungen finden mit einer Gruppengröße bis maximal 20 Personen statt. Die Kosten gestalten sich individuell nach Ort und Dauer. Jeder Veranstalter erhält ein unverbindliches persönliches Angebot.
zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Rhythmus im Schulalltag – Kreativität, Konzentration, Ausgleich
-
Veranstalter:
Gasteiger Severin
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=6D21F7F0BD983C2E279EF2D3A2F59DFB?aid=20003983&sid=1
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Kulturstiftung der Länder, Kinder zum Olymp!
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Kulturstiftung der Länder, Kinder zum Olymp!
Unbedingt!
Zutritt für alle zu Kunst und Kultur
Kongress in Freiburg
am 25. und 26. Juni 2015
Zweifellos bewegt sich vieles in der kulturellen Bildung. Neben den zahlreichen Einzelprojekten, die landesweit neu entwickelt wurden, lassen die gut ausgestatteten Programme der großen Akteure auf eine weitere positive Entwicklung hoffen.
Aber haben wir damit die Lösung gefunden? Investieren wir richtig? Hat jedes Kind, jeder Jugendliche zumindest mittelfristig die Chance, Kunst und Kultur kennen zu lernen, zu erfahren und aktiv auf Dauer in sein Leben einzubauen? Wie sehen die Zugänge, wie die Hindernisse aus? Bestimmen nicht nach wie vor Zufälle die kulturelle Bildungsbiografie von Kindern und Jugendlichen stärker als die Strukturen, die eine Begegnung mit den Künsten ermöglichen sollen? Wie können wir erreichen, dass gleiche auch gerechte Chancen bedeuten?
Der siebte Kinder zum Olymp!-Kongress untersucht die Zugangsmöglichkeitenzu Kunst und Kultur für Kinder und Jugendliche.Mit Vorträgen, Podien und einem künstlerischen Programm im Plenum sowie parallelen,interaktiven Foren zu spezifischen Aspekten des Feldes liefert der Kongress Anregungen für die Praxis und bietet darüber hinaus eine Plattform für den methodisch-inhaltlichen Austausch der Akteure. Er wendet sich an Vertreter aus Kultur und Verwaltung, Schule und Kindergarten, aber auch an Eltern, Künstler, Vermittler und Wissenschaftler.
Die Bildungsinitiative Kinder zum Olymp! der Kulturstiftung der Länder setzt sich seit ihrer Gründung 2003 für eine anspruchsvolle und gleichzeitig leicht zugängliche kulturelle Bildung ein, die alle Kinder und Jugendlichen erreicht.
Die Kulturstiftung der Länder veranstaltet den Kongress gemeinsam mit der Kulturstiftung des Bundes und der Bundeszentrale für politische Bildung. Kooperationspartner sind das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg, die Robert Bosch Stiftung und das Bundesministerium für Bildung und Forschung.
Veranstalter
Name
Kulturstiftung der Länder, Kinder zum Olymp!
Anschrift
10785 Berlin, Lützoplatz 9
Kooperationspartner
Empfohlen von
-
Veranstaltungsort:
Theater Freiburg
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Unbedingt! Zutritt für alle zu Kunst und Kultur
Kongress in Freiburg
am 25. und 26. Juni 2015
Zweifellos bewegt sich vieles in der kulturellen Bildung. Neben den zahlreichen Einzelprojekten, die landesweit neu entwickelt wurden, lassen die gut ausgestatteten Programme der großen Akteure auf eine weitere positive Entwicklung hoffen.
Aber haben wir damit die Lösung gefunden? Investieren wir richtig? Hat jedes Kind, jeder Jugendliche zumindest mittelfristig die Chance, Kunst und Kultur kennen zu lernen, zu erfahren und aktiv auf Dauer in sein Leben einzubauen? Wie sehen die Zugänge, wie die Hindernisse aus? Bestimmen nicht nach wie vor Zufälle die kulturelle Bildungsbiografie von Kindern und Jugendlichen stärker als die Strukturen, die eine Begegnung mit den Künsten ermöglichen sollen? Wie können wir erreichen, dass gleiche auch gerechte Chancen bedeuten?
Der siebte Kinder zum Olymp!-Kongress untersucht die Zugangsmöglichkeiten zu Kunst und Kultur für Kinder und Jugendliche. Mit Vorträgen, Podien und einem künstlerischen Programm im Plenum sowie parallelen, interaktiven Foren zu spezifischen Aspekten des Feldes liefert der Kongress Anregungen für die Praxis und bietet darüber hinaus eine Plattform für den methodisch-inhaltlichen Austausch der Akteure. Er wendet sich an Vertreter aus Kultur und Verwaltung, Schule und Kindergarten, aber auch an Eltern, Künstler, Vermittler und Wissenschaftler.
Die Bildungsinitiative Kinder zum Olymp! der Kulturstiftung der Länder setzt sich seit ihrer Gründung 2003 für eine anspruchsvolle und gleichzeitig leicht zugängliche kulturelle Bildung ein, die alle Kinder und Jugendlichen erreicht.
Die Kulturstiftung der Länder veranstaltet den Kongress gemeinsam mit der Kulturstiftung des Bundes und der Bundeszentrale für politische Bildung. Kooperationspartner sind das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg, die Robert Bosch Stiftung und das Bundesministerium für Bildung und Forschung.
Kooperations-
partner
Ort
Theater Freiburg
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Künstlerischer Lernbereich, Weitere Bereiche
Rubrik/en
Darstellen und Gestalten, Kunst, Kunst in der Grundschule, Textilgestaltung, Musik, Musik in der Grundschule, Theater spielen mit Kindern, Förderung der Musikkultur
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
1
Moderation
Voraussetzungen
Zielgruppe
Vertreter aus Schule und Kindergarten, Kultur und Verwaltung, aber auch Eltern, Künstler, Vermittler und Wissenschaftler
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
60,00 €
Preishinweise
Die Kongressgebühr beträgt 60 Euro, ermäßigt 40 Euro (Schüler, Studenten, Arbeitslose, Rentner, Schwerbehinderte).
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Unbedingt! Zutritt für alle zu Kunst und Kultur
-
Veranstalter:
Kulturstiftung der Länder, Kinder zum Olymp!
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=6D21F7F0BD983C2E279EF2D3A2F59DFB?aid=20003302&sid=1
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Bildungswerk Rhythmik e.V.
Das Bildungswerk Rhythmik e.V.
Lebendiges Lernen durch Musik, Bewegung, Sprache
Das Bildungswerk Rhythmik e.V. wurde 1982 als gemeinnütziger Verein gegründet. Wir bieten bundesweit Einstiegs- und Fortbildungskurse, sowie eine berufsbegleitende Zusatzausbildung zur Rhythmikpädagogin (BWR) / zum Rhythmikpädagogen (BWR) an.
Es handelt sich um vielfältige Angebote, mit denen Sie, Ihre KollegInnen und MitarbeiterInnen Rhythmik intensiv erleben und sich so weiterqualifizieren können. Mit ca. 350 Mitgliedern sind wir deutschlandweit der größte Verein im Bereich Rhythmik.
Veranstalter
Name
Bildungswerk Rhythmik e.V.
Anschrift
51069 Köln, Liebelerweg 9
Kooperationspartner
Landesmusikakademie NRW
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Vera Lammers
Telefon
Mobiltelefon
Fax
-
Kooperationspartner:
Landesmusikakademie NRW
-
Veranstaltungsort:
Landesmusikakademie NRW
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Deutsch, Emotionale und soziale Entwicklung, Erziehung und Soziales, Hören und Kommunikation, Musik, Pädagogik
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Rhythmik begegnet Sprache - 18. September 2020
Spielimpulse für die pädagogische Praxis in Kindergarten-Musikschule-Grundschule
Sprache ist ein wichtiges Ausdrucks- und Kommunikationsmittel, sie erklingt mit Stimme, Rhythmus und Melodie. In der Rhythmik begegnet sie Musik und Bewegung, und vermag damit kognitive und kulturelle Unterschiede zu überbrücken. Dies kann helfen, eine gemeinsame Kommunikation aufzubauen.
Ausgehend von einer Spielidee über das Improvisieren mit Stimme und Klang, hin zu Liedern und mit Instrumenten gestalteten Spielstücken ist vieles möglich. Aus Reimen entstehen Tänze, Bilderbücher werden lebendig...
Inhalte
- Sprech- und Sprachspiele, Reime und Verse
- Lieder und Improvisationen mit elementaren Instrumenten
- Bodypercussion und Bewegungslieder
- Spiele zur Wahrnehmungsschulung und Gestaltung mit der eigenen Stimme
Dozentin: Marianne Enaux
Kooperations-
partner
Landesmusikakademie NRW
Ort
Landesmusikakademie NRW
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Deutsch, Emotionale und soziale Entwicklung, Erziehung und Soziales, Hören und Kommunikation, Musik, Pädagogik
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Förderung, Künstlerischer Lernbereich, Lehrer/innen
Rubrik/en
Individuelle Förderung in der Grundschule, Sprachförderung, Musik, Musik in der Grundschule, Krisen- und Konfliktmanagement
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
05.09.2020
Veranstaltung
Nummer
BWR003
Moderation
Voraussetzungen
Zielgruppe
Erzieher, Lehrer, Musikschullehrer, Musiklehrer, Interessierte, Rhyrhmikpädagogen
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Rhythmik begegnet Sprache - 18. September 2020
-
Veranstalter:
Bildungswerk Rhythmik e.V.
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=6D21F7F0BD983C2E279EF2D3A2F59DFB?aid=20003687&sid=BWR003
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter