-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Picasso-Museum Münster
Das Picasso-Museum Münster versteht sich als außerschulischer Lehrnort, an dem sich nicht nur Kindergärten und Schulen im Rahmen museumspädagogischer Programme eine Meinung zur Kunst bilden und Erfahrungen mit moderner Kunst machen können. Auch Lehrkräften bieten wir zu den aktuellen Ausstellungen Lehrerfortbildungen an, bei denen Ideen für den Kunstunterricht v.a. in der Primarstufe präsentiert werden.
Veranstalter
Name
Picasso-Museum Münster
Anschrift
48143 Münster, Picassoplatz 1
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Britta Lauro
Telefon
0251/4144710
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Kunstmuseum Pablo Picasso Münster
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Kunst
-
Schulform/en:
Grundschule
-
Beginn:
22.01.2021 15:00 Uhr
-
Ende:
22.01.2021 18:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
15.01.2021
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Lehrerfortbildung Picasso/Miró Online 22.01.2021
Anlässlich seines 20jährigen Bestehens widmet sich das Kunstmuseum Pablo Pi-casso Münster der außergewöhnlichen kreativen Beziehung zwischen den beiden spanischen Jahrhundertkünstlern Pablo Picasso und Joan Miró. Im Februar 1920 trafen sie erstmalig in Paris zusammen, als der zwölf Jahre jüngere Miró dem bereits arrivierten Landsmann einen Besuch abstattete. Beide verband fortan eine lebenslange Freundschaft.
Die Jubiläumsausstellung zeichnet die sich immer wieder kreuzenden künstlerischen Wege von Picasso und Miró nach. Über 100 Exponate der beiden Künstler werden in Münster im Dialog gezeigt. Durch exemplarisch ausgewählte Werke geht die Präsentation dem Einfluss nach, den der Surrealismus auf ihr Schaffen in den zwanziger und frühen dreißiger Jahren hatte. Ferner wird beleuchtet, wie beide Spanier schöpferisch mit der Kunstgeschichte in Gestalt von Variationen nach alten Meistern umgingen. Die Gegenüberstellung ihrer grafischen Werke erlaubt dabei im Ausstellungskontext ihr unterschiedliches Bilddenken und ihre differierenden Arbeitsweisen zu erkunden.Verschiedenen Materialien und Techniken werden im Anschluss ausprobiert. Es werden kreative Ideen für den Unterricht Ideen vorgestellt und in einem Skript zusammengefasst. Bei der Fortbildung, die im Museum stattfindet, probieren Sie die Dinge mit uns gemeinsam aus.
Ein zusammenfassendes Handout, das Sie am Ende der Fortbildung erhalten,
enthält Kopiervorlagen und Ideen für den Kunstunterricht, die sie selbst bei der Fortbildung getestet haben.
Angeleitet werden Sie von Britta Lauro, Museumspädagogin im Kunstmuseum Pablo Picasso Münster und Jutta Götze, Grundschullehrerin.
Die Fortbildung findet online über Zoom statt. Sie bekommen bei Ihrer Anmeldung ein Materialpaket zugeschickt. Deshalb haben wir einen Anmeldeschluss von 1 Woche vor der Veranstaltung.
Ort
Kunstmuseum Pablo Picasso Münster
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Kunst
Schulform/en
Grundschule
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Künstlerischer Lernbereich
Rubrik/en
Darstellen und Gestalten, Kunst, Kunst in der Grundschule
Termin
Beginn
22.01.2021 15:00 Uhr
Ende
22.01.2021 18:00 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
15.01.2021
Veranstaltung
Nummer
Lehrerfortbildung Picasso/Miró 22.01.2021
Moderation
Britta Lauro und Jutta Götze
Voraussetzungen
Zielgruppe
Primarstufenlehrkräfte und ErzieherInnen
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
30,00 €
Preishinweise
Online-Buchung auf https://www.kunstmuseum-picasso-muenster.de/online-tickets/
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Lehrerfortbildung Picasso/Miró Online 22.01.2021
-
Veranstalter:
Picasso-Museum Münster
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=53354BC0A82DF0248FEC165326F4D936?aid=20002781&sid=Lehrerfortbildung+Picasso%2fMir%c3%b3+22.01.2021
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Tanzimpulse - Institut für Tanzpädagogik
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Tanzimpulse - Institut für Tanzpädagogik
TANZIMPULSE bieten seit 1994 berufsbegleitende Qualifizierungen zur Tanzpädagogin/zum Tanzpädagogen an. In den dreistufigen Weiterbildungen wird methodisch-didaktisches Handwerkszeug vermittelt, um altersübergreifend Tanz zu unterrichten. Dabei wird neben der tanztechnischen Ausbildung in verschiedenen Tanzrichtungen großen Wert auf die Kreativität und Methodenvielfalt, den Bezug zur Praxis und auf die individuelle Förderung der TeilnehmerInnen gelegt.
In der EINJÄHRIGEN GRUNDSTUFENAUSBILDUNG liegt der Schwerpunkt auf der Vermittlung von Methodik/Didaktik. Bei der AUFBAUSTUFE werden die tänzerischen, pädagogischen und choreografischen Qualitäten der Teilnehmenden vertieft. Die TeilnehmerInnen erhalten bei beiden Stufen nach erfolgreichem Abschluss ein Zertifikat. Der Schwerpunkt der DIPLOMSTUFE liegt neben der weiteren pädagogischen und tanztechnischen Qualifikation in der tanzwissenschaftlichen Auseinandersetzung mit einem selbst gewählten Thema. Den Abschluss bildet neben der Diplomarbeit ein Kolloquium. Hiernach erhalten die Teilnehmer ein Zertifikat zum Diplomtanzpädagogen.
Die GRUNDSTUFE MIT SCHWERPUNKT KINDERTANZ richtet sich an MultiplikatorInnen die mit Kindern U3 bis 11 JAhren arbeiten. Inhalte: Förderung der motorischen Fähigkeiten,Begleitung der Sprachentwicklung,Tanz als soziales Lernfeld,ästhetisch-kreative Bildung. In der AUFBAUSTUFE MIT SCHWERPUNKT KINDERTANZ werden folgende Ziele verfolgt: Intensivierung der individuellen tänzerischen Schwerpunkte, Vertiefung von Tanztheorie und Anatomie, Erprobung als Choreograf/in, Tänzer/in und Projektleiter/in. Die Teilnahme an einem regelmäßigen Tanztraining am eigenen Wohnort ist Voraussetzung für die Aufnahme in die Aufbaustufe. Nach erfolgreichem Abschluss der Aufbaustufe wird ein Zertifikat erteilt, in dem Umfang und Inhalt der Ausbildung detailliert aufgeführt sind. Dieses Zertifikat berechtigt zur Teilnahme an der Aufbaustufe mit Diplom (TI). Der Quereinstieg in die Aufbaustufe ist möglich.
INKLUSION PLUS ist ein Zertifikatskurs, der in Kombination mit einer Ausbildungsreihe belegt werden kann. Auch geeignet für TanzpädagogInnen der vergangenen Ausbildungen, die durch eine Spezialisierung für die Arbeit mit Menschen, die körperlich eingeschränkt sind, wichtige
TANZIMPULSE führen außerdem Fortbildungen in Tanztechniken, Kindertanz, Entspannung, Tanz in Bezug zu anderen Bewegungstechniken (z.B. Qi Gong, Alexandertechnik), Workshops und Training für alle Tanzinteressierte durch. Bei 'DANCE AT SCHOOL' bieten TANZIMPULSE Schnuppertrainings, Workshops und Tanzprojekte in Schulen an. Weiterhin vermitteln TANZIMPULSE Tanz-Referenten und führen Inhouse-Fortbildungen durch.
Veranstalter
Name
Tanzimpulse - Institut für Tanzpädagogik
Anschrift
51069 Köln, Folwiese 20
Kooperationspartner
Landesbüro Tanz NRW/ Tanzvermittlung
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Ute Luckey
Telefon
0221/683691
Mobiltelefon
Fax
0221/6897797
-
Kooperationspartner:
Landesbüro Tanz NRW/ Tanzvermittlung
-
Veranstaltungsort:
Köln
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
12.03.2021
-
Ende:
14.03.2021
-
Anmeldeschluss:
24.03.2021
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
21/G44 - GRUNDSTUFENAUSBILDUNG - TANZPÄDAGOGE/IN
Zertifizierung zur Tanzpädagogin/zum Tanzpädagogen für die Anleitung von Tanz, Alters- und Zielgruppen übergreifend
Grundstufe:
Der Schwerpunkt der Grundstufe liegt in der Vermittlung von methodischen und didaktischen Impulsen am Beispiel verschiedener Tanzstile. Dies befähigt zur Anleitung von Tanz, Alters- und Zielgruppen übergreifend.
Inhalte:
Tanzpädagogische Grundlagen, Tänzerische, musikalische & choreografische Grundlagen, Kennenlernen verschiedener Tanzstile, bewegte Anatomie, Transfer in die tanzpädagogische Praxis.
Zielgruppen:
Pädagogen/innen aus Kita, Grund-, Förderschulen, weiterführenden Schulen, Sozialpädagogen/innen, Therapeuten/innen, Tanzlehrer/innen und alle, die mit Tanz mehr Bewegung in ihren Arbeits-, Freizeit- oder Fitnessbereich bringen möchten.
Das Abschluss-Zertifikat der Grundstufe berechtigt zur Teilnahme an der Aufbaustufe. Die Grundstufe kann unabhängig von den anderen Bausteinen als abgeschlossene Zusatzausbildung gebucht werden.
- Ergänzungsthemen aus dem Bereich Kindertanz können nach Rücksprache zusätzlich gebucht werden!
Dauer: 1 Jahr (nach 240 Ustd.)
Ausbildungskosten: 1600,- € (Frühbucherrabatt von 30,- € bei Anmeldung 3 Monate vor Beginn der Ausbildung)
Veranstaltungsort: Raum für Tanzimpulse, Schweinheimer Str. 54, 51067 Köln
Start: Fr 12.03.2021 – So 14.03.2021
Ende: 01/2022 (nach 240 Ustd.)
Seminarnummer: 21/G 44 Grundstufe
TANZIMPULSE Team:
Tanzvermittler/innen des Ausbildungsteams sind Tanzpädagoginnen aus Sozialer Arbeit, Diplom Sportstudium mit Schwerpunkt Elementarer Tanz, aus klassischem Tanzstudium an der Folkwank-Hochschule und aus der Physiotherapie.
Sind Sie neugierig geworden, sind sich aber noch nicht sicher?
Gerne können Sie sich erstmal einen Einblick verschaffen bei unserem Infotag:
Datum: 20.02.2021
Uhrzeit: 13:30 – 16:30
Veranstaltungsort: Raum für Tanzimpulse, Schweinheimer Str. 54, 51067 Köln
Kursgebühr: 25,- €
Seminarnummer: 21/WS 01 B
- Weitere Infos zu Inhalten & Termine finden Sie unter : www.tanzimpulse-koeln.de oder kontaktieren Sie uns gerne per Mail : info@tanzimpulse-koeln.de
Kooperations-
partner
Landesbüro Tanz NRW/ Tanzvermittlung
Ort
Köln
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Künstlerischer Lernbereich
Rubrik/en
Darstellen und Gestalten, Kunst in der Grundschule, Musik, Musik in der Grundschule
Termin
Beginn
12.03.2021 Uhr
Ende
14.03.2021 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
24.03.2021
Veranstaltung
Nummer
21/G44
Moderation
Voraussetzungen
Pädagogische Erfahrung; eigene Tanzbegeisterung; wünschenswert ist eine Gruppe, mit der Methoden in der Praxis erprobt werden können.
Zielgruppe
Lehrer/-innen aus Grund- und Förderschulen; Sozialpädagogen/-innen; Erzieher/-innen, Therapeuten/-innen
Hinweise
Veranstaltungsorte: Die Termine werden vorwiegend im RAUM FÜR TANZIMPULSE, Köln-Holweide, Schweinheimer Str. 54 stattfinden, der mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut zu erreichen ist. > Fördermöglichkeiten: Weiterbildungsförderung durch Bildungsscheck NRW & Bildungsprämie bundesweit
Preis
Gesamtpreis
1600,00 €
Preishinweise
- Ratenzahlung & Frühbucherrabatt sind möglich! - Unterkunft & Verpflegung sind nicht in den Ausbildungskosten enthalten!
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
21/G44 - GRUNDSTUFENAUSBILDUNG - TANZPÄDAGOGE/IN
-
Veranstalter:
Tanzimpulse - Institut für Tanzpädagogik
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=53354BC0A82DF0248FEC165326F4D936?aid=20002127&sid=21%2fG44
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Tanzimpulse - Institut für Tanzpädagogik
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Tanzimpulse - Institut für Tanzpädagogik
TANZIMPULSE bieten seit 1994 berufsbegleitende Qualifizierungen zur Tanzpädagogin/zum Tanzpädagogen an. In den dreistufigen Weiterbildungen wird methodisch-didaktisches Handwerkszeug vermittelt, um altersübergreifend Tanz zu unterrichten. Dabei wird neben der tanztechnischen Ausbildung in verschiedenen Tanzrichtungen großen Wert auf die Kreativität und Methodenvielfalt, den Bezug zur Praxis und auf die individuelle Förderung der TeilnehmerInnen gelegt.
In der EINJÄHRIGEN GRUNDSTUFENAUSBILDUNG liegt der Schwerpunkt auf der Vermittlung von Methodik/Didaktik. Bei der AUFBAUSTUFE werden die tänzerischen, pädagogischen und choreografischen Qualitäten der Teilnehmenden vertieft. Die TeilnehmerInnen erhalten bei beiden Stufen nach erfolgreichem Abschluss ein Zertifikat. Der Schwerpunkt der DIPLOMSTUFE liegt neben der weiteren pädagogischen und tanztechnischen Qualifikation in der tanzwissenschaftlichen Auseinandersetzung mit einem selbst gewählten Thema. Den Abschluss bildet neben der Diplomarbeit ein Kolloquium. Hiernach erhalten die Teilnehmer ein Zertifikat zum Diplomtanzpädagogen.
Die GRUNDSTUFE MIT SCHWERPUNKT KINDERTANZ richtet sich an MultiplikatorInnen die mit Kindern U3 bis 11 JAhren arbeiten. Inhalte: Förderung der motorischen Fähigkeiten,Begleitung der Sprachentwicklung,Tanz als soziales Lernfeld,ästhetisch-kreative Bildung. In der AUFBAUSTUFE MIT SCHWERPUNKT KINDERTANZ werden folgende Ziele verfolgt: Intensivierung der individuellen tänzerischen Schwerpunkte, Vertiefung von Tanztheorie und Anatomie, Erprobung als Choreograf/in, Tänzer/in und Projektleiter/in. Die Teilnahme an einem regelmäßigen Tanztraining am eigenen Wohnort ist Voraussetzung für die Aufnahme in die Aufbaustufe. Nach erfolgreichem Abschluss der Aufbaustufe wird ein Zertifikat erteilt, in dem Umfang und Inhalt der Ausbildung detailliert aufgeführt sind. Dieses Zertifikat berechtigt zur Teilnahme an der Aufbaustufe mit Diplom (TI). Der Quereinstieg in die Aufbaustufe ist möglich.
INKLUSION PLUS ist ein Zertifikatskurs, der in Kombination mit einer Ausbildungsreihe belegt werden kann. Auch geeignet für TanzpädagogInnen der vergangenen Ausbildungen, die durch eine Spezialisierung für die Arbeit mit Menschen, die körperlich eingeschränkt sind, wichtige
TANZIMPULSE führen außerdem Fortbildungen in Tanztechniken, Kindertanz, Entspannung, Tanz in Bezug zu anderen Bewegungstechniken (z.B. Qi Gong, Alexandertechnik), Workshops und Training für alle Tanzinteressierte durch. Bei 'DANCE AT SCHOOL' bieten TANZIMPULSE Schnuppertrainings, Workshops und Tanzprojekte in Schulen an. Weiterhin vermitteln TANZIMPULSE Tanz-Referenten und führen Inhouse-Fortbildungen durch.
Veranstalter
Name
Tanzimpulse - Institut für Tanzpädagogik
Anschrift
51069 Köln, Folwiese 20
Kooperationspartner
Landesbüro Tanz NRW/ Tanzvermittlung
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Ute Luckey
Telefon
0221/683691
Mobiltelefon
Fax
0221/6897797
-
Kooperationspartner:
Landesbüro Tanz NRW/ Tanzvermittlung
-
Veranstaltungsort:
Köln
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
12.03.2021
-
Ende:
14.03.2021
-
Anmeldeschluss:
24.03.2021
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
21/ KT 11 - GRUNDSTUFENAUSBILDUNG - TANZPÄDAGOGE/IN / SCHWERPUNKT KINDERTANZ
Zusatzqualifikation für Multiplikatoren/innen, die mit Kindern ab U3 bis 11 Jahren arbeiten
Grundstufe mit Schwerpunkt Kindertanz:
In der Grundstufe mit Schwerpunkt Kindertanz steht die ästhetisch-kulturelle Bildung im Mittelpunkt. Visuell, auditiv & kinästhetisch werden die Verknüpfungen von Musik, Sprache & Tanz zur Unterstützung der kindlichen Entwicklung eingesetzt. Ausgangspunkt ist eine Tanzpädagogik, die sich an der altersgemäßen Entwicklung der Kinder orientiert. Tanz verbindet das Erkennen und Erfahren mit Erleben und Empfinden!
Inhalte:
Tanzpädagogische Grundlagen, Tanz & Sprachförderung, Tänzerische, musikalische & choreografische Grundlagen, Tanzimprovisation, Entwicklungsphysiologie, kindgemäße Entspannung, Entwicklung von Tanzprojekten, 2 Wochenenden zur individuellen Auswahl der Tanzstile
Zielgruppen:
Pädagogen/innen aus Kita, Grund-, Förderschulen, Tagesmütter/-väter, Sozialpädagogen/innen, Therapeuten/innen, Tanzlehrer/innen und alle, die mit Tanz mehr Bewegung in ihren Arbeits-, Freizeit- oder Fitnessbereich bringen möchten.
- Diese Grundstufe kann unabhängig von den anderen Bausteinen als abgeschlossene Zusatzausbildung besucht werden.
Nach erfolgreichem Abschluss einer Grundstufe wird ein Zertifikat erteilt, in dem Umfang und Inhalte der Zusatzqualifikation detailliert aufgeführt sind. Dies berechtigt zur Teilnahme an der Aufbaustufe.
Dauer: 1 Jahr (nach 240 Ustd.)
Ausbildungskosten: 1600,- € (Frühbucherrabatt von 30,- € bei Anmeldung 3 Monate vor Beginn der Ausbildung)
Veranstaltungsort: Raum für Tanzimpulse, Schweinheimer Str. 54, 51067 Köln
Start: 12.03.2021 – 14.03.2021
Seminarnummer: 21/KT 11
TANZIMPULSE Team:
Tanzvermittler/innen des Ausbildungsteams sind Tanzpädagoginnen aus Sozialer Arbeit + Sozialpädagogik, staatl. gepr. Musikschullehrerin für elementare Musikerziehung und aus der Physiotherapie.
Sind Sie neugierig geworden, sind sich aber noch nicht sicher?
Gerne können Sie sich erstmal einen Einblick verschaffen bei unserem Infotag:
Datum: 20.02.2021
Uhrzeit: 10 – 13 Uhr
Veranstaltungsort: Raum für Tanzimpulse, Schweinheimer Str. 54, 51067 Köln
Kursgebühr: 25,- €
Seminarnummer: 21/WS 01 A
- Weitere Infos finden Sie unter : www.tanzimpulse-koeln.de oder kontaktieren Sie uns gerne per Mail : info@tanzimpulse-koeln.de
Kooperations-
partner
Landesbüro Tanz NRW/ Tanzvermittlung
Ort
Köln
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Künstlerischer Lernbereich
Rubrik/en
Darstellen und Gestalten, Kunst in der Grundschule, Musik, Musik in der Grundschule
Termin
Beginn
12.03.2021 Uhr
Ende
14.03.2021 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
24.03.2021
Veranstaltung
Nummer
21/ KT 11
Moderation
Voraussetzungen
Pädagogische Erfahrung; eigene Tanzbegeisterung; wünschenswert ist eine Gruppe, mit der Methoden in der Praxis erprobt werden können.
Zielgruppe
Lehrer/-innen aus Grund- und Förderschulen; Sozialpädagogen/-innen; Erzieher/-innen, Therapeuten/-innen
Hinweise
Veranstaltungsorte: Die Termine werden vorwiegend im RAUM FÜR TANZIMPULSE, Köln-Holweide, Schweinheimer Str. 54 stattfinden, der mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut zu erreichen ist.
Preis
Gesamtpreis
1600,00 €
Preishinweise
- Ratenzahlung & Frühbucherrabatt sind möglich! - Unterkunft & Verpflegung sind nicht in den Ausbildungskosten enthalten
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
21/ KT 11 - GRUNDSTUFENAUSBILDUNG - TANZPÄDAGOGE/IN / SCHWERPUNKT KINDERTANZ
-
Veranstalter:
Tanzimpulse - Institut für Tanzpädagogik
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=53354BC0A82DF0248FEC165326F4D936?aid=20002127&sid=21%2f+KT+11
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Tanzimpulse - Institut für Tanzpädagogik
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Tanzimpulse - Institut für Tanzpädagogik
TANZIMPULSE bieten seit 1994 berufsbegleitende Qualifizierungen zur Tanzpädagogin/zum Tanzpädagogen an. In den dreistufigen Weiterbildungen wird methodisch-didaktisches Handwerkszeug vermittelt, um altersübergreifend Tanz zu unterrichten. Dabei wird neben der tanztechnischen Ausbildung in verschiedenen Tanzrichtungen großen Wert auf die Kreativität und Methodenvielfalt, den Bezug zur Praxis und auf die individuelle Förderung der TeilnehmerInnen gelegt.
In der EINJÄHRIGEN GRUNDSTUFENAUSBILDUNG liegt der Schwerpunkt auf der Vermittlung von Methodik/Didaktik. Bei der AUFBAUSTUFE werden die tänzerischen, pädagogischen und choreografischen Qualitäten der Teilnehmenden vertieft. Die TeilnehmerInnen erhalten bei beiden Stufen nach erfolgreichem Abschluss ein Zertifikat. Der Schwerpunkt der DIPLOMSTUFE liegt neben der weiteren pädagogischen und tanztechnischen Qualifikation in der tanzwissenschaftlichen Auseinandersetzung mit einem selbst gewählten Thema. Den Abschluss bildet neben der Diplomarbeit ein Kolloquium. Hiernach erhalten die Teilnehmer ein Zertifikat zum Diplomtanzpädagogen.
Die GRUNDSTUFE MIT SCHWERPUNKT KINDERTANZ richtet sich an MultiplikatorInnen die mit Kindern U3 bis 11 JAhren arbeiten. Inhalte: Förderung der motorischen Fähigkeiten,Begleitung der Sprachentwicklung,Tanz als soziales Lernfeld,ästhetisch-kreative Bildung. In der AUFBAUSTUFE MIT SCHWERPUNKT KINDERTANZ werden folgende Ziele verfolgt: Intensivierung der individuellen tänzerischen Schwerpunkte, Vertiefung von Tanztheorie und Anatomie, Erprobung als Choreograf/in, Tänzer/in und Projektleiter/in. Die Teilnahme an einem regelmäßigen Tanztraining am eigenen Wohnort ist Voraussetzung für die Aufnahme in die Aufbaustufe. Nach erfolgreichem Abschluss der Aufbaustufe wird ein Zertifikat erteilt, in dem Umfang und Inhalt der Ausbildung detailliert aufgeführt sind. Dieses Zertifikat berechtigt zur Teilnahme an der Aufbaustufe mit Diplom (TI). Der Quereinstieg in die Aufbaustufe ist möglich.
INKLUSION PLUS ist ein Zertifikatskurs, der in Kombination mit einer Ausbildungsreihe belegt werden kann. Auch geeignet für TanzpädagogInnen der vergangenen Ausbildungen, die durch eine Spezialisierung für die Arbeit mit Menschen, die körperlich eingeschränkt sind, wichtige
TANZIMPULSE führen außerdem Fortbildungen in Tanztechniken, Kindertanz, Entspannung, Tanz in Bezug zu anderen Bewegungstechniken (z.B. Qi Gong, Alexandertechnik), Workshops und Training für alle Tanzinteressierte durch. Bei 'DANCE AT SCHOOL' bieten TANZIMPULSE Schnuppertrainings, Workshops und Tanzprojekte in Schulen an. Weiterhin vermitteln TANZIMPULSE Tanz-Referenten und führen Inhouse-Fortbildungen durch.
Veranstalter
Name
Tanzimpulse - Institut für Tanzpädagogik
Anschrift
51069 Köln, Folwiese 20
Kooperationspartner
Landesbüro Tanz NRW/ Tanzvermittlung
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Ute Luckey
Telefon
0221/683691
Mobiltelefon
Fax
0221/6897797
-
Kooperationspartner:
Landesbüro Tanz NRW/ Tanzvermittlung
-
Veranstaltungsort:
Köln
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
01.05.2021 10:00 Uhr
-
Ende:
02.05.2021 17:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
23.08.2021
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
21/ KTA 10 - AUFBAUSTUFE MIT SCHWERPUNKT KINDERTANZ
Zusatzqualifikation zur Tanzpädagogin/zum Tanzpädagogen mit Schwerpunkt Kindertanz in Aufbauform
Aufbaustufe mit Schwerpunkt Kindertanz:
In der Aufbaustufe mit Schwerpunkt Kindertanz werden die individuellen tänzerischen Schwerpunkte intensiv trainiert. Der künstlerische Aspekt steht im Vordergrund. Im Rahmen von Projekttagen erprobt sich jede/r Teilnehmer/in als Tänzer/in und Choreograf/in. Tanztheorie + Tanz-Wissenschaft ergänzen die Tanzpraxis. Diese Stufe ist wegweisend für das eigene Profil im Beruf der Tanzpädagogin/des Tanzpädagogen.
- Das Tanztraining kann am eigenen Wohnort besucht werden.
Zielgruppe:
- Absolventen der Grundstufe mit Schwerpunkt Kindertanz.
Das Zertifikat der Aufbaustufe berechtigt zur Teilnahem an der Aufbaustufe mit Diplom (TI).
- Verkürzung der Ausbildungszeit durch Start in der Aufbaustufe mit Diplom (TI) ist gegen Ende der Aufbaustufe möglich!
- Quereinstieg ist nach Rücksprache möglich.
Dauer: 1 Jahr (nach 220 Ustd. & 50 Ustd. Tanztraining)
Ausbildungskosten: 1520,- € /1620,-€ * (Frühbucherrabatt von 30,- € bei Anmeldung 3 Monate vor Beginn der Ausbildung, * Kosten für Quereinstieg )
Veranstaltungsort: Raum für Tanzimpulse, Schweinheimer Str. 54, 51067 Köln
Start: 01.05. – 02.05.2021
Seminarnummer: 21/KTA 10
TANZIMPULSE Team:
Tanzvermittler/innen des Ausbildungsteams sind Tanzpädagoginnen aus Sozialer Arbeit + Sozialpädagogik, staatl. gepr. Musikschullehrerin für elementare Musikerziehung und aus der Physiotherapie.
- Weitere Infos zu Inhalten & Termine finden Sie unter : www.tanzimpulse-koeln.de
oder kontaktieren Sie uns gerne per Mail : info@tanzimpulse-koeln.de
Kooperations-
partner
Landesbüro Tanz NRW/ Tanzvermittlung
Ort
Köln
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Künstlerischer Lernbereich
Rubrik/en
Darstellen und Gestalten, Kunst in der Grundschule, Musik in der Grundschule
Termin
Beginn
01.05.2021 10:00 Uhr
Ende
02.05.2021 17:00 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
23.08.2021
Veranstaltung
Nummer
21/ KTA 10
Moderation
Voraussetzungen
Pädagogische Erfahrung; eigene Tanzbegeisterung; wünschenswert ist eine Gruppe, mit der Methoden in der Praxis erprobt werden können.
Zielgruppe
Lehrer/-innen aus Grund- und Förderschulen; Sozialpädagogen/-innen; Erzieher/-innen, Therapeuten/-innen
Hinweise
Veranstaltungsorte: Die Termine werden vorwiegend im RAUM FÜR TANZIMPULSE, Köln-Holweide, Schweinheimer Str. 54 stattfinden, der mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut zu erreichen ist. > Fördermöglichkeiten: Weiterbildungsförderung durch Bildungsscheck NRW & Bildungsprämie bundesweit Quereinstieg ist nach Rücksprache möglich. Verkürzung der Ausbildungszeit durch Start in der Aufbaustufe mit Diplom (TI) ist gegen Ende der Aufbaustufe möglich! Fördermöglichkeiten: Weiterbildungsförderung durch Bildungsscheck NRW & Bildungsprämie bundesweit
Preis
Gesamtpreis
1520,00 €
Preishinweise
1520,- € /1620,-€ ( bei Quereinstieg) Ratenzahlung & Frühbucherrabatt sind möglich!
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
21/ KTA 10 - AUFBAUSTUFE MIT SCHWERPUNKT KINDERTANZ
-
Veranstalter:
Tanzimpulse - Institut für Tanzpädagogik
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=53354BC0A82DF0248FEC165326F4D936?aid=20002127&sid=21%2f+KTA+10
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Tanzimpulse - Institut für Tanzpädagogik
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Tanzimpulse - Institut für Tanzpädagogik
TANZIMPULSE bieten seit 1994 berufsbegleitende Qualifizierungen zur Tanzpädagogin/zum Tanzpädagogen an. In den dreistufigen Weiterbildungen wird methodisch-didaktisches Handwerkszeug vermittelt, um altersübergreifend Tanz zu unterrichten. Dabei wird neben der tanztechnischen Ausbildung in verschiedenen Tanzrichtungen großen Wert auf die Kreativität und Methodenvielfalt, den Bezug zur Praxis und auf die individuelle Förderung der TeilnehmerInnen gelegt.
In der EINJÄHRIGEN GRUNDSTUFENAUSBILDUNG liegt der Schwerpunkt auf der Vermittlung von Methodik/Didaktik. Bei der AUFBAUSTUFE werden die tänzerischen, pädagogischen und choreografischen Qualitäten der Teilnehmenden vertieft. Die TeilnehmerInnen erhalten bei beiden Stufen nach erfolgreichem Abschluss ein Zertifikat. Der Schwerpunkt der DIPLOMSTUFE liegt neben der weiteren pädagogischen und tanztechnischen Qualifikation in der tanzwissenschaftlichen Auseinandersetzung mit einem selbst gewählten Thema. Den Abschluss bildet neben der Diplomarbeit ein Kolloquium. Hiernach erhalten die Teilnehmer ein Zertifikat zum Diplomtanzpädagogen.
Die GRUNDSTUFE MIT SCHWERPUNKT KINDERTANZ richtet sich an MultiplikatorInnen die mit Kindern U3 bis 11 JAhren arbeiten. Inhalte: Förderung der motorischen Fähigkeiten,Begleitung der Sprachentwicklung,Tanz als soziales Lernfeld,ästhetisch-kreative Bildung. In der AUFBAUSTUFE MIT SCHWERPUNKT KINDERTANZ werden folgende Ziele verfolgt: Intensivierung der individuellen tänzerischen Schwerpunkte, Vertiefung von Tanztheorie und Anatomie, Erprobung als Choreograf/in, Tänzer/in und Projektleiter/in. Die Teilnahme an einem regelmäßigen Tanztraining am eigenen Wohnort ist Voraussetzung für die Aufnahme in die Aufbaustufe. Nach erfolgreichem Abschluss der Aufbaustufe wird ein Zertifikat erteilt, in dem Umfang und Inhalt der Ausbildung detailliert aufgeführt sind. Dieses Zertifikat berechtigt zur Teilnahme an der Aufbaustufe mit Diplom (TI). Der Quereinstieg in die Aufbaustufe ist möglich.
INKLUSION PLUS ist ein Zertifikatskurs, der in Kombination mit einer Ausbildungsreihe belegt werden kann. Auch geeignet für TanzpädagogInnen der vergangenen Ausbildungen, die durch eine Spezialisierung für die Arbeit mit Menschen, die körperlich eingeschränkt sind, wichtige
TANZIMPULSE führen außerdem Fortbildungen in Tanztechniken, Kindertanz, Entspannung, Tanz in Bezug zu anderen Bewegungstechniken (z.B. Qi Gong, Alexandertechnik), Workshops und Training für alle Tanzinteressierte durch. Bei 'DANCE AT SCHOOL' bieten TANZIMPULSE Schnuppertrainings, Workshops und Tanzprojekte in Schulen an. Weiterhin vermitteln TANZIMPULSE Tanz-Referenten und führen Inhouse-Fortbildungen durch.
Veranstalter
Name
Tanzimpulse - Institut für Tanzpädagogik
Anschrift
51069 Köln, Folwiese 20
Kooperationspartner
Landesbüro Tanz NRW/ Tanzvermittlung
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Ute Luckey
Telefon
0221/683691
Mobiltelefon
Fax
0221/6897797
-
Kooperationspartner:
Landesbüro Tanz NRW/ Tanzvermittlung
-
Veranstaltungsort:
Köln
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
01.05.2021 10:00 Uhr
-
Ende:
02.05.2021 17:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
23.08.2021
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
21/A 23 - AUFBAUSTUFE
Zusatzqualifikation zur Tanzpädagogin/zum Tanzpädagogen in Aufbauform
Aufbaustufe:
In der Aufbaustufe werden die individuellen tänzerischen Schwerpunkte intensiv trainiert. Der künstlerische Aspekt steht im Vordergrund. Im Rahmen von Projekttagen erprobt sich jede/r Teilnehmer/in als Tänzer/in und Choreograf/in. Tanztheorie & Tanz-Wissenschaft ergänzen die Tanzpraxis. Diese Stufe ist wegweisend für das eigene Profil im Beruf der Tanzpädagogin/des Tanzpädagogen.
- Das Tanztraining kann am eigenen Wohnort besucht werden.
Zielgruppe:
- Absolventen der Grundstufenausbildungen
Das Zertifikat der Aufbaustufe berechtigt zur Teilnahem an der Aufbaustufe mit Diplom (TI).
- Verkürzung der Ausbildungszeit durch Start in der Aufbaustufe mit Diplom (TI) ist gegen Ende der Aufbaustufe möglich!
- Quereinstieg ist nach Rücksprache möglich.
Dauer: 1 Jahr (nach 240 Ustd. & 85 Ustd. Tanztraining)
Ausbildungskosten: 1650,- € /1750,-€ ( bei Quereinstieg, Frühbucherrabatt von 30,- € bei Anmeldung 3 Monate vor Beginn der Ausbildung
Veranstaltungsort: Raum für Tanzimpulse, Schweinheimer Str. 54, 51067 Köln
Start: 01.05. – 02.05.2021
Seminarnummer: 21/A 23
TANZIMPULSE Team:
Tanzvermittler/innen des Ausbildungsteams sind Tanzpädagoginnen aus Sozialer Arbeit, Diplom Sportstudium mit Schwerpunkt Elementarer Tanz, aus klassischem Tanzstudium an der Folkwank-Hochschule und aus der Physiotherapie.
- Weitere Infos zu Inhalten & Termine finden Sie unter : www.tanzimpulse-koeln.de
oder kontaktieren Sie uns gerne per Mail : info@tanzimpulse-koeln.de
Kooperations-
partner
Landesbüro Tanz NRW/ Tanzvermittlung
Ort
Köln
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Künstlerischer Lernbereich
Rubrik/en
Darstellen und Gestalten, Kunst in der Grundschule, Musik in der Grundschule
Termin
Beginn
01.05.2021 10:00 Uhr
Ende
02.05.2021 17:00 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
23.08.2021
Veranstaltung
Nummer
21/A 23
Moderation
Voraussetzungen
Pädagogische Erfahrung; eigene Tanzbegeisterung; wünschenswert ist eine Gruppe, mit der Methoden in der Praxis erprobt werden können.
Zielgruppe
Lehrer/-innen aus Grund- und Förderschulen; Sozialpädagogen/-innen; Erzieher/-innen, Therapeuten/-innen
Hinweise
Veranstaltungsorte: Die Termine werden vorwiegend im RAUM FÜR TANZIMPULSE, Köln-Holweide, Schweinheimer Str. 54 stattfinden, der mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut zu erreichen ist.
Preis
Gesamtpreis
1650,00 €
Preishinweise
1650,- € /1750,-€ ( bei Quereinstieg) - Ratenzahlung & Frühbucherrabatt sind möglich! - Unterkunft & Verpflegung sind nicht in den Ausbildungskosten enthalten
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
21/A 23 - AUFBAUSTUFE
-
Veranstalter:
Tanzimpulse - Institut für Tanzpädagogik
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=53354BC0A82DF0248FEC165326F4D936?aid=20002127&sid=21%2fA+23
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Tanzimpulse - Institut für Tanzpädagogik
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Tanzimpulse - Institut für Tanzpädagogik
TANZIMPULSE bieten seit 1994 berufsbegleitende Qualifizierungen zur Tanzpädagogin/zum Tanzpädagogen an. In den dreistufigen Weiterbildungen wird methodisch-didaktisches Handwerkszeug vermittelt, um altersübergreifend Tanz zu unterrichten. Dabei wird neben der tanztechnischen Ausbildung in verschiedenen Tanzrichtungen großen Wert auf die Kreativität und Methodenvielfalt, den Bezug zur Praxis und auf die individuelle Förderung der TeilnehmerInnen gelegt.
In der EINJÄHRIGEN GRUNDSTUFENAUSBILDUNG liegt der Schwerpunkt auf der Vermittlung von Methodik/Didaktik. Bei der AUFBAUSTUFE werden die tänzerischen, pädagogischen und choreografischen Qualitäten der Teilnehmenden vertieft. Die TeilnehmerInnen erhalten bei beiden Stufen nach erfolgreichem Abschluss ein Zertifikat. Der Schwerpunkt der DIPLOMSTUFE liegt neben der weiteren pädagogischen und tanztechnischen Qualifikation in der tanzwissenschaftlichen Auseinandersetzung mit einem selbst gewählten Thema. Den Abschluss bildet neben der Diplomarbeit ein Kolloquium. Hiernach erhalten die Teilnehmer ein Zertifikat zum Diplomtanzpädagogen.
Die GRUNDSTUFE MIT SCHWERPUNKT KINDERTANZ richtet sich an MultiplikatorInnen die mit Kindern U3 bis 11 JAhren arbeiten. Inhalte: Förderung der motorischen Fähigkeiten,Begleitung der Sprachentwicklung,Tanz als soziales Lernfeld,ästhetisch-kreative Bildung. In der AUFBAUSTUFE MIT SCHWERPUNKT KINDERTANZ werden folgende Ziele verfolgt: Intensivierung der individuellen tänzerischen Schwerpunkte, Vertiefung von Tanztheorie und Anatomie, Erprobung als Choreograf/in, Tänzer/in und Projektleiter/in. Die Teilnahme an einem regelmäßigen Tanztraining am eigenen Wohnort ist Voraussetzung für die Aufnahme in die Aufbaustufe. Nach erfolgreichem Abschluss der Aufbaustufe wird ein Zertifikat erteilt, in dem Umfang und Inhalt der Ausbildung detailliert aufgeführt sind. Dieses Zertifikat berechtigt zur Teilnahme an der Aufbaustufe mit Diplom (TI). Der Quereinstieg in die Aufbaustufe ist möglich.
INKLUSION PLUS ist ein Zertifikatskurs, der in Kombination mit einer Ausbildungsreihe belegt werden kann. Auch geeignet für TanzpädagogInnen der vergangenen Ausbildungen, die durch eine Spezialisierung für die Arbeit mit Menschen, die körperlich eingeschränkt sind, wichtige
TANZIMPULSE führen außerdem Fortbildungen in Tanztechniken, Kindertanz, Entspannung, Tanz in Bezug zu anderen Bewegungstechniken (z.B. Qi Gong, Alexandertechnik), Workshops und Training für alle Tanzinteressierte durch. Bei 'DANCE AT SCHOOL' bieten TANZIMPULSE Schnuppertrainings, Workshops und Tanzprojekte in Schulen an. Weiterhin vermitteln TANZIMPULSE Tanz-Referenten und führen Inhouse-Fortbildungen durch.
Veranstalter
Name
Tanzimpulse - Institut für Tanzpädagogik
Anschrift
51069 Köln, Folwiese 20
Kooperationspartner
Landesbüro Tanz NRW/ Tanzvermittlung
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Ute Luckey
Telefon
0221/683691
Mobiltelefon
Fax
0221/6897797
-
Kooperationspartner:
Landesbüro Tanz NRW/ Tanzvermittlung
-
Veranstaltungsort:
Köln
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
22.08.2021 10:00 Uhr
-
Ende:
22.08.2021 17:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
23.08.2021
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
21/D21 - AUFBAUSTUFE MIT DIPLOM (TI)
Zusatzqualifikation zur Tanzpädagogin/zum Tanzpädagogen in Aufbauform mit Diplom (TI)
Aufbaustufe mit Diplom (TI):
Die Aufbaustufe mit Diplom (TI) beinhaltet neben Tanztraining am eigenen Wohnort, die Anleitung zum Selbstmanagement in Großgruppentreffen, Peergroup, Hospitationen, Supervision + abschließendem Colloquium statt. Zusätzlich wird ein Gründungsseminar durch eine Unternehmensberaterin durchgeführt.
Inhalte:
- Entwicklung eines eigenen tanzpädagogischen Profils
- Planung und Durchführung eines Workshops
- Diplomarbeit zu einem tanzwissenschaftlichen Thema.
Zielgruppe:
- Absolventen der Aufbaustufen
Nach erfolgreichem Abschluss der Aufbaustufe mit Diplom (TI) wird eine Diplomurkunde (TI) erteilt. Hiermit schließt der letzte Baustein zur Qualifizierung zur Tanzpädagogin / zum Tanzpädagogen ab.
- Quereinstieg ist nach Rücksprache möglich
Dauer: 1 Jahr (nach 200 Ustd. & 100 Ustd. Tanztraining)
Ausbildungskosten: 1210,- € /1410,-€ * (* Kosten bei Quereinstieg, Frühbucherrabatt von 30,- € bei Anmeldung 3 Monate vor Beginn der Ausbildung)
Veranstaltungsort: Philia, Hauswiesenweg 7, 51069 Köln
Start: 22.08.2021
Uhrzeit: 10 – 17 Uhr
Seminarnummer: 21/D 21
- Weitere Infos zu Inhalten & Termine finden Sie unter : www.tanzimpulse-koeln.de
oder kontaktieren Sie uns gerne per Mail : info@tanzimpulse-koeln.de
Kooperations-
partner
Landesbüro Tanz NRW/ Tanzvermittlung
Ort
Köln
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Künstlerischer Lernbereich
Rubrik/en
Darstellen und Gestalten, Kunst in der Grundschule, Musik in der Grundschule
Termin
Beginn
22.08.2021 10:00 Uhr
Ende
22.08.2021 17:00 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
23.08.2021
Veranstaltung
Nummer
21/D21
Moderation
Voraussetzungen
Pädagogische Erfahrung; eigene Tanzbegeisterung; wünschenswert ist eine Gruppe, mit der Methoden in der Praxis erprobt werden können.
Zielgruppe
Lehrer/-innen aus Grund- und Förderschulen; Sozialpädagogen/-innen; Erzieher/-innen, Therapeuten/-innen
Hinweise
Veranstaltungsort: Philia Hauswiesenweg 7, 51069 Köln
Preis
Gesamtpreis
1210,00 €
Preishinweise
1210,- €/ 1410,- € ( bei Quereinstieg) Quereinstieg ist nach Rücksprache möglich. Ratenzahlung & Frühbucherrabatt sind möglich! Ausführliche Informationen und Termine der Ausbildungswochenenden senden wir gerne zu!
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
21/D21 - AUFBAUSTUFE MIT DIPLOM (TI)
-
Veranstalter:
Tanzimpulse - Institut für Tanzpädagogik
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=53354BC0A82DF0248FEC165326F4D936?aid=20002127&sid=21%2fD21
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Angelika Jung
Ich habe an der Florida International University in Miami Kunstgeschichte studiert und später für sechs Jahre im Museum "The Wolfsonian-Florida International University" Curriculum Material im Bereich des visuellen Denkens entwickelt. Im Zuge eines Auftrages für das Department of Education in Washington DC durfte ich "Visual Thinking Strategies" (VTS) kennenlernen, eine wissenschaftlich fundierte Lehrmethode, die mittels Bildbetrachtung die gezielte Entwicklung kognitiver Fähigkeiten fördert. Die Effizienz dieser Methode hat mich veranlasst VTS im deutschprachigen Raum einzuführen. Derzeit unterrichte ich "Visuelles Denken in der Schule" an der Universität Innsbruck, School of Education.
Evaluierungen aus Schulprojekten in Köln und Düsseldorf bestätigen die erfolgreiche Wirksamkeit von VTS. Beste Ergebnisse wurden in den Bereichen Sprachkompetenz (Verbesserung des Vokabulars, Erlernen von Gesprächsregeln), und Sozialkompetenz (Austausch mit Gleichgesinnten) erzielt. In gleichen Maßen fördert die Methode das logische, spekulative Denken und fordert auf sich eigenständig eine Meinung zu bilden und diese in einer angemessen Art zu vertreten. Da die Methode an keine Voraussetzung gebunden ist, eignet sie sich hervorragend für alle Bereich der Inklusion.Veranstalter
Name
Angelika Jung
Anschrift
50678 Köln, An St. Magdalenen 14
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Angelika Jung
Telefon
Mobiltelefon
0172 2935170
Fax
-
Veranstaltungsort:
Köln / Düsseldorf
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Visuelles Denken in der Schule - Visual Thinking Strategies
Seinen Augen trauen - die Entdeckung visueller Wahrnehmung und die Förderung eigenständigen Denkens.
Jedes Kind, jeder Jugendliche, und natürlich jeder Erwachsene hat das Recht „sein Bild“ zu sehen. Das „richtige“ gibt es nicht. Aus dem Gespräch der unterschiedlichen Wahrnehmung ergeben sich neue Ideen - eigene sowie gemeinsame. So entsteht eine vielfältige Welt mit einem starken Denken und einer ausdrucksvollen Sprache.
TeilnehmerInnen dieses Workshops erhalten eine praktische und theoretische Einführung in „Visual Thinking Strategies“, einer Lern- und Lehrmethode, die primär Bildmaterial benützt um die Wahrnehmung der Schüler/innen zu schulen sowie das kreative, vernetzte Denken und die Sprachkompetenz zu fördern. Dabei gibt es kein richtig oder falsch. Soziale Kompetenz, Selbstvertrauen sowie die Fähigkeit gemeinsam etwas entwickeln zu können sind ebenfalls Ziel dieses Kurses. Da die Technik vom Visuellen ausgeht, eignet sie sich besonders für heterogene Lernumgebungen (Interkulturalität, Integration, Inklusion). Sie kann fächerübergreifend angewandt werden.
Mittels einer spezifischen Moderationstechnik werden die KursteilnehmerInnen befähigt, offene Diskussionen zu moderieren, bei der die SchülerInnen im Mittelpunkt stehen. Geübt wird insbesondere das Zuhören und gezielte Paraphrasieren des Gehörten sowie das Verlinken verschiedener Meinungen.
Am Ende der Lehrveranstaltung haben die TeilnehmerInnen gute Grundkenntnisse der Methode und sind in der Lage einfache Moderationen eigenständig durchzuführen.
Das VTS Fortbildung wird auch als 2-jähriges Schulprogramm - 30 Stunden pro Jahr - (für alle Lehrer) angeboten. Das Programm besteht aus Workshops, profesionellen Tainingseinheiten, und Einzelcoachings im Unterricht mit Feedbackgespräch. Pro Jahr werden 10 Stunden mit einem zwei- bis dreiwöchigen Abstand unterrichtet. Die schulspezifische Weiterentwicklung und Anwendung von VTS als Basis für fächerübergreifende Projekte kann in einem dritten Jahr erarbeitet werden - siehe: www.visbild.com
Ort
Köln / Düsseldorf
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Förderung, Künstlerischer Lernbereich, Lehrer/innen, Fortbildung für Schulen auf dem Weg zur Inklusion
Rubrik/en
Individuelle Förderung (Begabungsförderung, Persönlichkeitsentwicklung), Sprachförderung, Kunst in der Grundschule, Qualifikationserweiterungen, Coaching, Supervision, Diagnostik und Förderplanung, Gemeinsames Lernen, Teamentwicklung, Kooperation und Beratung
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
VTS 1
Moderation
Angelika Jung
Voraussetzungen
keine
Zielgruppe
Schulleiter/innen, Lehrer/innen, Museumspädagogen
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
275,00 €
Preishinweise
Der Preis versteht sich pro Person, Mindestteilnehmer 10 Personen, maximale Teilnehmerzahl 15 Personen. Auf Anfrage kann ein spezieller Gruppentarif vereinbart werden.
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Visuelles Denken in der Schule - Visual Thinking Strategies
-
Veranstalter:
Angelika Jung
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=53354BC0A82DF0248FEC165326F4D936?aid=20003089&sid=VTS+1
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Kulturstiftung der Länder, Kinder zum Olymp!
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Kulturstiftung der Länder, Kinder zum Olymp!
Unbedingt!
Zutritt für alle zu Kunst und Kultur
Kongress in Freiburg
am 25. und 26. Juni 2015
Zweifellos bewegt sich vieles in der kulturellen Bildung. Neben den zahlreichen Einzelprojekten, die landesweit neu entwickelt wurden, lassen die gut ausgestatteten Programme der großen Akteure auf eine weitere positive Entwicklung hoffen.
Aber haben wir damit die Lösung gefunden? Investieren wir richtig? Hat jedes Kind, jeder Jugendliche zumindest mittelfristig die Chance, Kunst und Kultur kennen zu lernen, zu erfahren und aktiv auf Dauer in sein Leben einzubauen? Wie sehen die Zugänge, wie die Hindernisse aus? Bestimmen nicht nach wie vor Zufälle die kulturelle Bildungsbiografie von Kindern und Jugendlichen stärker als die Strukturen, die eine Begegnung mit den Künsten ermöglichen sollen? Wie können wir erreichen, dass gleiche auch gerechte Chancen bedeuten?
Der siebte Kinder zum Olymp!-Kongress untersucht die Zugangsmöglichkeitenzu Kunst und Kultur für Kinder und Jugendliche.Mit Vorträgen, Podien und einem künstlerischen Programm im Plenum sowie parallelen,interaktiven Foren zu spezifischen Aspekten des Feldes liefert der Kongress Anregungen für die Praxis und bietet darüber hinaus eine Plattform für den methodisch-inhaltlichen Austausch der Akteure. Er wendet sich an Vertreter aus Kultur und Verwaltung, Schule und Kindergarten, aber auch an Eltern, Künstler, Vermittler und Wissenschaftler.
Die Bildungsinitiative Kinder zum Olymp! der Kulturstiftung der Länder setzt sich seit ihrer Gründung 2003 für eine anspruchsvolle und gleichzeitig leicht zugängliche kulturelle Bildung ein, die alle Kinder und Jugendlichen erreicht.
Die Kulturstiftung der Länder veranstaltet den Kongress gemeinsam mit der Kulturstiftung des Bundes und der Bundeszentrale für politische Bildung. Kooperationspartner sind das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg, die Robert Bosch Stiftung und das Bundesministerium für Bildung und Forschung.
Veranstalter
Name
Kulturstiftung der Länder, Kinder zum Olymp!
Anschrift
10785 Berlin, Lützoplatz 9
Kooperationspartner
Empfohlen von
-
Veranstaltungsort:
Theater Freiburg
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Unbedingt! Zutritt für alle zu Kunst und Kultur
Kongress in Freiburg
am 25. und 26. Juni 2015
Zweifellos bewegt sich vieles in der kulturellen Bildung. Neben den zahlreichen Einzelprojekten, die landesweit neu entwickelt wurden, lassen die gut ausgestatteten Programme der großen Akteure auf eine weitere positive Entwicklung hoffen.
Aber haben wir damit die Lösung gefunden? Investieren wir richtig? Hat jedes Kind, jeder Jugendliche zumindest mittelfristig die Chance, Kunst und Kultur kennen zu lernen, zu erfahren und aktiv auf Dauer in sein Leben einzubauen? Wie sehen die Zugänge, wie die Hindernisse aus? Bestimmen nicht nach wie vor Zufälle die kulturelle Bildungsbiografie von Kindern und Jugendlichen stärker als die Strukturen, die eine Begegnung mit den Künsten ermöglichen sollen? Wie können wir erreichen, dass gleiche auch gerechte Chancen bedeuten?
Der siebte Kinder zum Olymp!-Kongress untersucht die Zugangsmöglichkeiten zu Kunst und Kultur für Kinder und Jugendliche. Mit Vorträgen, Podien und einem künstlerischen Programm im Plenum sowie parallelen, interaktiven Foren zu spezifischen Aspekten des Feldes liefert der Kongress Anregungen für die Praxis und bietet darüber hinaus eine Plattform für den methodisch-inhaltlichen Austausch der Akteure. Er wendet sich an Vertreter aus Kultur und Verwaltung, Schule und Kindergarten, aber auch an Eltern, Künstler, Vermittler und Wissenschaftler.
Die Bildungsinitiative Kinder zum Olymp! der Kulturstiftung der Länder setzt sich seit ihrer Gründung 2003 für eine anspruchsvolle und gleichzeitig leicht zugängliche kulturelle Bildung ein, die alle Kinder und Jugendlichen erreicht.
Die Kulturstiftung der Länder veranstaltet den Kongress gemeinsam mit der Kulturstiftung des Bundes und der Bundeszentrale für politische Bildung. Kooperationspartner sind das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg, die Robert Bosch Stiftung und das Bundesministerium für Bildung und Forschung.
Kooperations-
partner
Ort
Theater Freiburg
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Künstlerischer Lernbereich, Weitere Bereiche
Rubrik/en
Darstellen und Gestalten, Kunst, Kunst in der Grundschule, Textilgestaltung, Musik, Musik in der Grundschule, Theater spielen mit Kindern, Förderung der Musikkultur
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
1
Moderation
Voraussetzungen
Zielgruppe
Vertreter aus Schule und Kindergarten, Kultur und Verwaltung, aber auch Eltern, Künstler, Vermittler und Wissenschaftler
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
60,00 €
Preishinweise
Die Kongressgebühr beträgt 60 Euro, ermäßigt 40 Euro (Schüler, Studenten, Arbeitslose, Rentner, Schwerbehinderte).
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Unbedingt! Zutritt für alle zu Kunst und Kultur
-
Veranstalter:
Kulturstiftung der Länder, Kinder zum Olymp!
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=53354BC0A82DF0248FEC165326F4D936?aid=20003302&sid=1
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Kunstpädagogischer Tag am 2. Oktober 2018 an der Universität Siegen - Künstlerisches Handeln zwischen Kooperation, Differenzierung, Partizipation und Individualisierung
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Fachverband für Kunstpädagogik BDK NRW
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Fachverband für Kunstpädagogik BDK NRW
Der Bund deutscher Kunsterzieher/ BDK ist ein Fachverband, der bundesweit die Interessen von Kunstpädagog*innen aller Schulformen vertritt und sich einbringt in die Weiterentwicklung des kunstpädagogischen Diskurses.
Regelmäßig organisiert und veranstaltet der BDK bundes- und landesweit Fortbildungsangebote sowie Kongresse und gibt regelmäßig eine Fachzeitschrift heaus.
Veranstalter
Name
Fachverband für Kunstpädagogik BDK NRW
Anschrift
47495 Rheinberg, Baerler Str. 66
Kooperationspartner
Kunstdidaktik Universität Siegen Prof. Dr. Sara Hornäk
Empfohlen von
-
Kooperationspartner:
Kunstdidaktik Universität Siegen Prof. Dr. Sara Hornäk
-
Veranstaltungsort:
Siegen, Zum Wildgehege, 25
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Kunst
-
Schulform/en:
Förderschulen, Gesamtschule, Grundschule, Gymnasium, Hauptschule, Realschule, Gemeinschaftsschule, Sekundarschule
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Kunstpädagogischer Tag am 2. Oktober 2018 an der Universität Siegen - Künstlerisches Handeln zwischen Kooperation, Differenzierung, Partizipation und Individualisierung
Im Zentrum des Kunstpädagogischen Tages 2018, der am 2. Oktober 2018 an der Universität Siegen stattfinden wird, stehen unterrichtsbezogene Workshops zu künstlerischen Handlungsprozessen, in denen inklusive Settings des kooperativen Lernens am gemeinsamen Gegenstand und Möglichkeiten innerer Differenzierung sowie unterschiedlicher individueller Zugänge entwickelt und diskutiert werden.\r\n In den einleitenden Vortragsimpulsen wird thematisiert, inwiefern sich ein Kunstunterricht, in dem Schülerinnen und Schüler in heterogenen Gruppen bildnerisch arbeiten, eignet, Vielfalt als Chance zu begreifen. Gefragt wird dabei nach Möglichkeiten des Kunstunterrichts, subjektorientierte und individualisierte Lehr- und Lernprozesse zu eröffnen, die differenzierend und gemeinschaftsstiftend zugleich agieren, um die gesellschaftliche Anerkennung von Diversität, Teilhabe, Partizipation, Chancengleichheit und Bildungsgerechtigkeit zu verwirklichen. \r\n Den künstlerischen Fächern kommt dabei eine besondere Bedeutung zu, da ästhetisches Denken und Handeln im Spannungsfeld von kognitiven und sinnlichen – visuellen, akustischen, taktilen - Erfahrungen verortet ist und unterschiedliche Zugänge nicht nur möglich, sondern notwendig sind. \r\n Die Workshops thematisieren das besondere Potential inklusiver Pädagogik im Fach Kunst . Projekte werden vorgestellt, die den Weg zu einem inklusiven Schulsystem bereiten und in denen Formen der Differenzierung und der individuellen Förderung innerhalb künstlerischer Praktiken verwirklicht wurden.
Kooperations-
partner
Kunstdidaktik Universität Siegen Prof. Dr. Sara Hornäk
Ort
Siegen, Zum Wildgehege, 25
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Kunst
Schulform/en
Förderschulen, Gesamtschule, Grundschule, Gymnasium, Hauptschule, Realschule, Gemeinschaftsschule, Sekundarschule
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Künstlerischer Lernbereich
Rubrik/en
Darstellen und Gestalten, Kunst, Kunst in der Grundschule
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
14.09.2018
Veranstaltung
Nummer
1/2018
Moderation
Prof. Dr. Sara Hornäk
Voraussetzungen
Zielgruppe
Kunstpädagog*innen aller Schulformen
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Mitglieder 20€, Nichtmitglieder 25 €, Referendar*innen 10 €, Studierende 10 €
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Kunstpädagogischer Tag am 2. Oktober 2018 an der Universität Siegen - Künstlerisches Handeln zwischen Kooperation, Differenzierung, Partizipation und Individualisierung
-
Veranstalter:
Fachverband für Kunstpädagogik BDK NRW
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=53354BC0A82DF0248FEC165326F4D936?aid=20003708&sid=1%2f2018
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter