Antisemitismus und Verschwörungstheorien-Methoden und Materialien für den Unterricht
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
DGB-Bildungswerk NRW
Menschenrechtserziehung und Demokratiebildung in Schule - pädagogische Arbeit gegen Rassismus
Das DGB-Bildungswerk NRW e.V. ist langjähriger Kooperationspartner des Projektes Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage. Partner der Kooperation sind das Ministerium für Schule, das Netzwerk Schule ohne Rassismus und Schule mit Courage (SoR-SmC) sowie die beiden Träger der Landeskoordination SoR-SmC. Dies sind mit dem neuen Kooperationsvertrag seit Februar 2017 die Landeskoordination der Kommunalen Integrationszentren (LaKI) und die GEW NRW.
Unsere Fortbildungsangebote richten sich an Lehrer*innen, Schulsozialarbeiter*innen sowie Beschäftige in der schulischen und außerschulischen Bildungsarbeit. Das jeweils aktuelle Fortbildungsprogramm können Sie auf unserer Homepage einsehen: https://www.dgb-bildungswerk-nrw.de/seminare/gew/seminarfinderIn den Seminaren und Workshops geht es darum, fachliche Qualifikationen zu erweitern und konkrete Hilfen für die praktische Arbeit an Schulen anzubieten. Falls Sie bestimmte Themen vermissen, sind wir für Hinweise und Ideen dankbar. Darüber hinaus bietet das DGB-Bildungswerk NRW e.V. nach Absprache individuell zugeschnittene Inhouse-Seminare an.
Veranstalter
Name
DGB-Bildungswerk NRW
Anschrift
40210 Düsseldorf, Bismarckstr. 77
Kooperationspartner
Kommunales Integrationszentrum Oberhausen
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Bettina Heilmann
Telefon
0211-17523-182
Mobiltelefon
Fax
0211-17523-198
-
Kooperationspartner:
Kommunales Integrationszentrum Oberhausen
-
Veranstaltungsort:
Oberhausen, Kommunales Integrationszentrum
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Geschichte, Sozialwissenschaften, Politik, Gesellschaftslehre
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
02.02.2021 10:30 Uhr
-
Ende:
02.02.2021 16:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
25.01.2021
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Antisemitismus und Verschwörungstheorien-Methoden und Materialien für den Unterricht
Antisemitismus ist facettenreich und gesellschaftlich weit verbreitet. Eine häufige Form des Antisemitismus bezieht sich dabei auf den Nahostkonflikt. Bei der Beurteilung dieses Konfliktes herrschen oft Schuldzuweisungen und Denkmuster in schwarz-weiß vor.
Nach einem Kurzvortrag zum Antisemitismus in Zusammenhang mit dem Nahostkonflikt geht es gleich in die Praxis. Sie lernen erprobte Unterrichtsmaterialien zum Thema kennen. Mit ihnen ist vor allem das Ziel verbunden, die vorherrschenden Denkmuster und Feindbilder in Frage zu stellen. Die Materialien richten sich an Jugendliche ab Klasse 9.Wir setzen uns aktiv mit den Materialien und Methoden mit Blick auf den Nutzen für die eigene Unterrichtspraxis auseinander.
Kooperations-
partner
Kommunales Integrationszentrum Oberhausen
Ort
Oberhausen, Kommunales Integrationszentrum
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Geschichte, Sozialwissenschaften, Politik, Gesellschaftslehre
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Gesellschaftswissenschaftlicher Lernbereich
Rubrik/en
Geschichte, Politik, Sozialwissenschaften
Termin
Beginn
02.02.2021 10:30 Uhr
Ende
02.02.2021 16:00 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
25.01.2021
Veranstaltung
Nummer
D17-218100-195
Moderation
Benjamin Ülsberg, KI-Oberhausen
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrer*innen, Schulsozialarbeiter*innen und pädagogisch Beschäftigte in der schulischen und außerschulischen Bildungsarbeit
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Antisemitismus und Verschwörungstheorien-Methoden und Materialien für den Unterricht
-
Veranstalter:
DGB-Bildungswerk NRW
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=707DC2D699659D1DAD35E5A139A85723?aid=20003711&sid=D17-218100-195
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Hätten die Alliierten das KZ Auschwitz bombardieren sollen? Berichte von Witold Pilecki
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Pilecki-Institut Berlin
Das Pilecki-Institut ist eine internationale Forschungseinrichtung, die sich der Geschichte und Verarbeitung der Erfahrungen des 20. Jahrhunderts widmet. Das Institut möchte so zur Vertiefung der Kenntnisse der Geschichte Polens im 20. Jahrhundert beitragen. Ziel unserer Arbeit ist es, den sozialen, geschichtlichen und kulturellen Wandel im Europa des 20. Jahrhunderts aufzuzeigen unter besonderer Berücksichtigung der Wandlungsprozesse in Mittel- und Osteuropa und der mit den gesamteuropäischen Erfahrungen des 20. Jahrhunderts verbundenen Normen und Werte.
Angeboten werden Weiterbildungsseminare für Lehrer*innen zur Geschichte des 20. Jhdt. Schwerpunkte: Geschichte Ostmitteleuropas, Polens, des Zweiten Weltkrieges, des Holocaust, der Erinnerungskulturen.
Veranstalter
Name
Pilecki-Institut Berlin
Anschrift
10117 Berlin, Pariser Platz 4A
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Alexander Kliymuk
Telefon
Mobiltelefon
016090597025
Fax
-
Veranstaltungsort:
Die Veranstaltung findet online als Webinar statt
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Geschichte, Philosophie, Politik
-
Schulform/en:
Gymnasium
-
Beginn:
18.02.2021 15:00 Uhr
-
Ende:
18.02.2021 17:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
12.02.2021
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Hätten die Alliierten das KZ Auschwitz bombardieren sollen? Berichte von Witold Pilecki
Das Pilecki-Institut Berlin lädt alle interessierten Lehrer*innen und Multiplikator*innen der
außerschulischen Bildung zum Weiterbildungsseminar “Hätten die Alliierten das KZ
Auschwitz bombardieren sollen? Berichte von Witold Pilecki” ein. Das Seminar findet am
Donnerstag, den 18. Februar, von 15.00-17.00 Uhr online statt.
Zu Beginn des 2. Weltkrieges ahnte noch niemand, was für ein schreckliches Ausmaß das
Konzentrationslager in Auschwitz erreichen würde. Um herauszufinden was dort geschieht,
beschloss der polnische Untergrund einen Informanten ins Lager einzuschleusen. Hier kam
Witold Pilecki ins Spiel, ein Familienvater, Offizier und Mitbegründer der Geheimen
Polnischen Armee. Pilecki ließ sich im September 1940 bei einer Razzia in Warschau
verhaften und wurde nach Auschwitz deportiert. Er sollte dort Informationen über die
Gräueltaten sammeln und diese an die polnische Exilregierung in London weiterschicken.
Während seiner Haft konnte Pilecki mehrere Berichte aus dem Lager schmuggeln lassen.
Der erste beinhaltete unter anderem folgende Worte:
“Wir flehen die polnische Regierung an, um Himmels Willen, das Lager zu bombardieren
und unseren Qualen ein Ende zu bereiten. Sollten wir bei dem Angriff sterben, wäre dies
unter den gegebenen Bedingungen eine Erleichterung.“
Heute wissen wir, dass Pileckis Aufforderung von Seiten der Alliierten nicht nachgegangen
wurde.
Gemeinsam werden wir die Wege der Berichte von Pilecki von Auschwitz nach London
nachverfolgen und anhand von verschiedenen Quellen die Korrespondenz zwischen der
polnischen Exilregierung und der Royal Air Force im Hinblick auf eine mögliche
Bombardierung des Lagers untersuchen.
Die Teilnahme an dem Seminar ist unentgeltlich. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Das Seminar findet online auf Zoom statt.
Registrieren können Sie sich bis zum 12. Februar unter:
https://zoom.us/meeting/register/tJAkduGtqj8qHtdpFrDjVCSy5DIC0JguFS7Y
Kontakt:bildung@pileckiinstitut.de
Ort
Die Veranstaltung findet online als Webinar statt
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Geschichte, Philosophie, Politik
Schulform/en
Gymnasium
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Gesellschaftswissenschaftlicher Lernbereich
Rubrik/en
Geschichte, Philosophie (S II), Politik
Termin
Beginn
18.02.2021 15:00 Uhr
Ende
18.02.2021 17:00 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
12.02.2021
Veranstaltung
Nummer
Pilecki03
Moderation
Voraussetzungen
Zielgruppe
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Hätten die Alliierten das KZ Auschwitz bombardieren sollen? Berichte von Witold Pilecki
-
Veranstalter:
Pilecki-Institut Berlin
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=707DC2D699659D1DAD35E5A139A85723?aid=20003975&sid=Pilecki03
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
China-Schul-Akademie, Universität Heidelberg
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
China-Schul-Akademie, Universität Heidelberg
Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gförderte
Projekt "China-Schul-Akademie" an der Universität Heidelberg
unterstützt interessierte Schulen und Lehrer*innen in ganz Deutschland beim
Erschließen von China-Wissen und Aufbau von China-Kompetenz. Aufgrund der Schwierigkeit der chinesischen Sprache und der geringen Anzahl an Informationen und Unterrichtsmaterialien, ist es für Lehrer*innen oftmals schwierig sich in ihrem Unterricht kritisch mit China auseinanderzusetzen. Unsere Dozent*innen sind ausgebildete Chinawissenschaftler*innen, die teilweise auch einen Hintergrund in Bildungswissenschaften und Fachdidaktik besitzen. Unsere Fortbildungen helfen Lehrer*innen deutschlandweit sich in Fächern wie Geschichte, Politik, Gesellschaft, Wirtschaft oder in einem Seminarfach (Oberstufe) kritisch und multiperspektivisch mit der Geschichte, Kultur, Politik, Wirtschaft Chinas zu beschäftigen.Veranstalter
Name
China-Schul-Akademie, Universität Heidelberg
Anschrift
69115 Heidelberg, Voßstraße 2
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Prof. Dr. Barbara Mittler
Telefon
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
"Online"
-
Veranstaltungstyp:
E-Learning
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
Gymnasium
-
Beginn:
23.02.2021 16:00 Uhr
-
Ende:
20.04.2021 18:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
22.02.2021
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Fortbildung Projektkurs China Mehr vom A/anderen w/Wissen
Die Fortbildung dient der Vorstellung der von der China-Schul-Akademie entwickelten Unterrichtsmaterialien für einen Projektkurs China - Mehr vom A/anderen w/Wissen. Einer Einführung in die Arbeit mit China-spezifischen Hilfsmitteln folgen vier Termine zu unterschiedlichen Themenfeldern. Dazu zählen Geschichte, Politik und Wirtschaft, sowie Kultur und Gesellschaft. Themenschwerpunkte sind u.a. Chinas Geschichte im 19. und 20. Jahrhundert, Kolonialismus, Chinas neue Seidenstraßeninitiative und Minderheitenpolitik, Chinas politisches System und Verwaltungsapparat, Generationenkonflikte am Beispiel von LGBTQ-Fragen sowie moderne Literatur. An diesen Terminen kann je nach Interesse und Ausrichtung des jeweiligen Kurses oder Fachunterrichtes teilgenommen werden.
Kooperations-
partner
Ort
"Online"
Typ
E-Learning
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
Gymnasium
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Gesellschaftswissenschaftlicher Lernbereich
Rubrik/en
Erdkunde, Geschichte, Politik, Sozialwissenschaften
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
22.02.2021
Veranstaltung
Nummer
1
Moderation
Prof. Dr. B. Mittler;Dr. Stefanie Elbern;Marjolijn Kaiser;Marina Rudyak;Jonas Schmid;Frederike Schneider-Vielsäcker;Odila Schröder
Voraussetzungen
Zielgruppe
LehrerInnen der gymnasialen Oberstufe, die im kommenden Schuljahr Unterrichtsmaterialien der China-Schul-Akademie im Rahmen eines wissenschaftspropädeutischen Seminarkurses (Projektkurses, Seminarfachs) oder im Rahmen des regulären Fachunterrichtes einsetzen möchten. Teilnehmen können auch LehrerInnen und ReferendarInnen anderer Fächer, die das Themenfeld China in den regulären Unterricht einbringen und das von der China-Schul-Akademie entwickelte Material im Unterricht einsetzen möchten.
Hinweise
Sie können sich sowohl für die gesamte Veranstaltung als auch für Einzeltermine anmelden. Teilnahmebestätigungen werden durch die China-Schul-Akademie bzw. nach den Richtlinien der jeweiligen Landesbehörde ausgestellt. Anmeldungen richten Sie bitte unter Angabe der Termine, an denen Sie teilnehmen möchten, sowie der Schule/Seminar, an der Sie tätig sind, an fortbildungen-csa@zo.uni-heidelberg.de.
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Die Veranstaltungsteilnahme ist kostenlos.
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Fortbildung Projektkurs China Mehr vom A/anderen w/Wissen
-
Veranstalter:
China-Schul-Akademie, Universität Heidelberg
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=707DC2D699659D1DAD35E5A139A85723?aid=20003973&sid=1
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Welthaus Bielefeld
Das Welthaus Bielefeld bietet auf Nachfrage regionale oder schulinterne Fortbildungen zu Themen des Globalen Lernens an. Themenfelder sind u.a. konzeptionelle Überlegungen zum Globalen Lernen, Ernährung, Fairer Handel, Kakao und Schokolade oder auch die globale Schutzverantwortung, meist kombiniert mit dem Angebot entsprechender Materialien/Medien. Bitte sprechen Sie uns an.
Veranstalter
Name
Welthaus Bielefeld
Anschrift
33602 Bielefeld, August-Bebel-Strasse 62
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Georg Krämer
Telefon
0521-98648-0
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Erdkunde, Evangelische Religionslehre, Katholische Religionslehre, Sozialwissenschaften, Politik
-
Schulform/en:
Berufskolleg, Gesamtschule, Gymnasium, Sekundarschule
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Entwicklung ist kein Märchen
Die Fortbildung stellt die Weltentwicklung seit 1990, die durch große Entwicklungsfortschritte geprägt ist, in den Mittelpunkt und will zu einem neuen Nachdenken über Entwicklung anregen. Neben einer Darstellung der Weltentwicklung werden auch Materialien und Medien vorgestellt, die einen neuen Blick auf Entwicklung ermöglichen.
Zeitbedarf: Drei Zeitstunden.
Ort
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Erdkunde, Evangelische Religionslehre, Katholische Religionslehre, Sozialwissenschaften, Politik
Schulform/en
Berufskolleg, Gesamtschule, Gymnasium, Sekundarschule
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Gesellschaftswissenschaftlicher Lernbereich
Rubrik/en
Erdkunde, Politik, Sozialwissenschaften, Katholische Religionslehre, Evangelische Religionslehre
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
E-03
Moderation
Voraussetzungen
nach Vereinbarung.
Zielgruppe
Lehrerinnen und Lehrer der Klassen 8 bis 13
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Entwicklung ist kein Märchen
-
Veranstalter:
Welthaus Bielefeld
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=707DC2D699659D1DAD35E5A139A85723?aid=20003210&sid=E-03
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
VÖBAS e. V.
Seit zwei Jahren führt der Verband Ökonomische Bildung an allgemein bildenden Schulen e.V. in Zusammenarbeit mit dem Institut für Ökonomische Bildung an der Westfälischen Wilhelms- Universität Münster den Tag der Ökonomischen Bildung in Münster durch. Zielgruppe der Veranstaltung (Fachvortrag, Workshops) sind Lehrkräfte der Sekundarstufen I und II.
Veranstalter
Name
VÖBAS e. V.
Anschrift
26121 Oldenburg, Blumenstraße 19
Kooperationspartner
IÖB Münster
Empfohlen von
-
Kooperationspartner:
IÖB Münster
-
Veranstaltungsort:
Westfälische Wilhelmsuniversität Münster
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Sozialwissenschaften, Wirtschaftslehre, Politik
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Klimawandel als Herausforderung für die ökonomische Bildung
8.30 -9.00 Uhr
Offener Beginn: Registrierung, Büchertische der Verlage, Stehkaffee (Raum S 301)
9.00 - 9.15 Uhr
Hörsaal SCH 100.2
Begrüßung und Einführung
Dieter Peters (Ltd. Regierungsschuldirektor a.D./VÖBAS NRW): Begrüßung
Dr. Martin Jungwirth, Geschäftsführer des ZfL an der WWU Münster: Grußwort
Prof. Dr. Christian Müller, IÖB an der WWU Münster: Einführung
9.15 – 10.45 Uhr
Hörsaal SCH 100.2
Fachvortrag I (mit anschließender Aussprache):
Ökonomische Herausforderungen des Klimawandels
Prof. Dr. Barbara Praetorius Professorin für Nachhaltigkeit, Umwelt- und Energieökonomie und -politik an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin (HTW Berlin), Ko-Vorsitzende der Kommission für Wachstum, Strukturwandel und Beschäftigung („Kohlekommission“)
10.45 – 11.15 Uhr
Kaffeepause + Bücherausstellung (Raum S 301)
11.15 – 12.30 Uhr
Hörsaal SCH 100.2
Fachvortrag II (mit anschließender Aussprache):
Globale Umweltprobleme und Umweltpolitik in der ökonomischen Bildung - fachdidaktische Ansätze
Prof. Dr. Günther Seeber, Universität Koblenz-Landau / Campus Landau, Institut für Sozialwissenschaften / Abteilung Wirtschaftswissenschaft
12.30 - 13.30 Uhr
Mittagspause –Ein Imbiss wird gereicht. (Raum S 301)
13.30 – 15.15 Uhr
Workshops
Workshop 1
Workshop 1: Klimawandel über Unterrichtsexperimente erfahrbar machen
Referent: Markus Allbauer, Universität Oldenburg, , Laborleitung des Oldenburger Experimentallabors Ökonomische Bildung
Workshop 2
Workshop 2: Klimawandel und Klimaschutzpolitik als Themen im Wirtschaftsunterricht: Unterrichtsangebote für die Sekundarstufen I und II
Referent: Dr. Michael Koch, stellvertretender wissenschaftlicher Leiter und Geschäftsführer des IÖB Oldenburg
Workshop 3
Workshop 3:Nachhaltiger Konsum? Konsumverhalten und Klimawandel
Referentin: Petra Niesbach, Leiterin der Gruppe Umwelt der Verbraucherzentrale NRW
Workshop 4
Workshop 4: Klimagerechtes Bauen und Wohnen – neue Wege im Handwerk
Referent/in: Frank Postel. Dipl.-Ing. (TH) beratender Ingenieur für Statik und Bauphysik sowie vom TÜV zertifizierter Sachverständiger für Schäden an Gebäuden und Gebäudeinstandsetzung.
Workshop 5
Workshop 5: Die neuen Kernlehrpläne Wirtschaft bzw. Wirtschaft-Politik für die Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschule in NRW - Austausch über die Kernlehrplanentwürfe mit Prof. Dr. Werner A. Halver (Hochschule Ruhr West) und Dieter Peters (VÖBAS NRW)
Ort
Westfälische Wilhelmsuniversität Münster
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Sozialwissenschaften, Wirtschaftslehre, Politik
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Gesellschaftswissenschaftlicher Lernbereich
Rubrik/en
Politik, Sozialwissenschaften
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
20.02.2020
Veranstaltung
Nummer
10.03.2020
Moderation
VÖBAS
Voraussetzungen
keine
Zielgruppe
Lehrkräfte Sek. I/II
Hinweise
„Fortbildungsveranstaltung freier Träger”. Formlose Anmeldung unter Angabe von Name, Schule/Institution sowie Erst- und Zweitwunsch für die Workshops bitte bis zum 20.02.2020 per E-Mail an: Kerstin.Heitmann@wiwi.uni-muenster.de
Preis
Gesamtpreis
25,00 €
Preishinweise
Zur Deckung der Veranstaltungskosten (inklusive Imbiss) bitten wir Nichtmitglieder um Zahlung eines am 10.3.2020 bar zu entrichtenden Tagungsbeitrags von 25 € (Studenten und Referendare 15 €), der bei einem VÖBAS-Beitritt erlassen wird.
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Klimawandel als Herausforderung für die ökonomische Bildung
-
Veranstalter:
VÖBAS e. V.
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=707DC2D699659D1DAD35E5A139A85723?aid=20003383&sid=10.03.2020
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Bildungpartner NRW
Veranstalter
Name
Bildungpartner NRW
Anschrift
40227 Düsseldorf, Bertha-von-Suttner-Platz 1
Kooperationspartner
Empfohlen von
-
Veranstaltungsort:
Online
-
Veranstaltungstyp:
E-Learning
-
Fächer:
Geschichte, Sozialwissenschaften, Politik
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Online-Seminar: Fördermittel für schulische Gedenkstättenfahrten
Seit 2018 fördert das Land NRW schulische Gedenkstättenfahrten finanziell. In diesem Zusammenhang berät und unterstützt Bildungspartner NRW Schulen und außerschulische Lernorte. Erstmals bieten wir hierzu ein Online-Seminar an. Es richtet sich an Lehrende aus NRW und präsentiert Informationen zu Art und Umfang der Förderung, Förderkriterien und Antragstellung.
Bei Interesse am Online-Seminar melden Sie sich gerne telefonisch oder per E-Mail. Eine Terminankündigung und Informationen zum virtuellen Raum erhalten Sie rechtzeitig vorab.
Ort
Online
Typ
E-Learning
Fächer & Schulform/en
Fächer
Geschichte, Sozialwissenschaften, Politik
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Gesellschaftswissenschaftlicher Lernbereich
Rubrik/en
Geschichte, Politik, Sozialwissenschaften
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
BiPa4
Moderation
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrerinnen und Lehrer, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von außerschulischen Lernorten
Hinweise
Bei Interesse am Online-Seminar melden Sie sich gerne telefonisch oder per E-Mail. Eine Terminankündigung und Informationen zum virtuellen Raum erhalten Sie rechtzeitig vorab.
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Die Veranstaltung ist kostenlos.
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Online-Seminar: Fördermittel für schulische Gedenkstättenfahrten
-
Veranstalter:
Bildungpartner NRW
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=707DC2D699659D1DAD35E5A139A85723?aid=20003823&sid=BiPa4
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Fritz Bauer. Der Staatsanwalt - NS-Verbrechen vor Gericht Impulse nicht nur für Geschichte und Religion
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Pädagogische Akademie
Die GEE ist eine Vereinigung von Pädagoginnen und Pädagogen aller Schulformen und Fachrichtungen und führt im Rahmen der Arbeit ihrer Pädagogischen Akademie überregionale Fortbildungen für Lehrerinnen und Lehrer durch.
Veranstalter
Name
Pädagogische Akademie
Anschrift
47166 Duisburg, Franzstraße 9
Kooperationspartner
Justizakademie NRW, Recklinghausen
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Vorstand Gerda Koch
Telefon
02361-655462
Mobiltelefon
Fax
02361-66469
-
Kooperationspartner:
Justizakademie NRW, Recklinghausen
-
Veranstaltungsort:
Dorsten
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
Berufskolleg, Gesamtschule, Gymnasium, Realschule
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Fritz Bauer. Der Staatsanwalt - NS-Verbrechen vor Gericht Impulse nicht nur für Geschichte und Religion
Fritz Bauer hat als hessischer Generalstaatsanwalt, der den Frankfurter Auschwitz-Prozess auf den Weg brachte, bundesrepublikanische Geschichte geschrieben. Er wollte nicht nur einzelne Straftäter/-innen vor Gericht bringen, sondern die Aufklärung über den NS-Unrechtsstaat in den Mittelpunkt des Verfahrens stellen.
Bauer selbst wurde im NS-Staat als Sozialdemokrat und Jude ausgegrenzt und verfolgt. Er rettete sich in die Emigration und wurde zu einem der bedeutendsten und juristisch einflussreichsten jüdischen Remigranten im Nachkriegsdeutschland. Schutz vor staatlicher Gewalt, die NS-Staatsverbrechen und die Rehabilitation der Widerstandskämpfer vom 20. Juli 1944 wurden zu wichtigen Anliegen.
Eine Ausstellung des Fritz Bauer Instituts und des Jüdischen Museums Frankfurt wird im Dorstener Jüdischen Museum Westfalen vom 15. Oktober 2017 bis Ende Januar 2018 gezeigt. Wie können diese Themen in Unterricht und außerschulischer Bildung aufgegriffen werden? Unsere Fortbildung im Museum bietet BasisInformationen, Anregungen und Austausch dazu.
Kooperations-
partner
Justizakademie NRW, Recklinghausen
Ort
Dorsten
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
Berufskolleg, Gesamtschule, Gymnasium, Realschule
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Gesellschaftswissenschaftlicher Lernbereich
Rubrik/en
Geschichte, Politik, Sozialwissenschaften, Katholische Religionslehre, Evangelische Religionslehre
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
17-02-08
Moderation
Gerda E.H. Koch, Recklinghausen
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte für Religionslehre, Geschichte, Politik SEK I+II
Hinweise
Termin: Dienstag, 12. September 2017, 10 bis 16.30 Uhr
Preis
Gesamtpreis
10,00 €
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Fritz Bauer. Der Staatsanwalt - NS-Verbrechen vor Gericht Impulse nicht nur für Geschichte und Religion
-
Veranstalter:
Pädagogische Akademie
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=707DC2D699659D1DAD35E5A139A85723?aid=20001948&sid=17-02-08
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
planpolitik GbR
planpolitik ist auf die Konzeption und die Durchführung interaktiver Veranstaltungsformate zu politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Themen spezialisiert. Dabei greift planpolitik auf aktivierende und kreative Methoden zurück, wie z.B. Planspiele, Ideenlabore und Zukunfts- bzw. Kreativwerkstätten, sowie die Entwicklung von Szenarien oder Kampagnen. Außerdem führt planpolitik methodische Fortbildungen und Kompetenztrainings durch.
Die Geschäftsführer und die derzeit 10 festen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter verfügen über jahrelange Erfahrung in der Bildungsarbeit und haben weltweit insgesamt mehr als 1000 Veranstaltungen mit ca. 30.000 Teilnehmenden zu unterschiedlichsten Themen erfolgreich durchgeführt. Für weitere Informationen besuchen Sie bitte die Website www.planpolitik.de
Seit 2013 arbeitet planpolitik zudem an der Entwicklung eines digitalen Planspielangebots: Eine deutschsprachige Demo-Version findet sich unter www.digital.planpolitik.de.
Veranstalter
Name
planpolitik GbR
Anschrift
12047 Berlin, Friedelstraße 16
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Annegret Schneider
Telefon
+49 (0)30 – 6003 4643
Mobiltelefon
Fax
+49 (0)30 – 6003 4645
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Planspiele selbst entwickeln
Wie konzipiert man ein Planspiel? Welche organisatorischen Fragen muss man beachten? Welchen thematischen Fokus wählt man? Welche Rolle hat der Spielleiter/die Spielleiterin? Wie viel Zeit braucht man für ein Planspiel, und wie lässt es sich in einen größeren Kontext integrieren?
Antworten auf diese und andere Fragen geben wir in unseren Fortbildungen zur Methode Planspiel. Wir zeigen Ihnen, auf welche Weise sich Planspiele einsetzen lassen und welchen didaktischen Zielen sie dienen können.
Dann sind die Teilnehmenden selbst gefordert: Mit Hilfe einer Checkliste entwickeln sie in Gruppen selbständig Ideen für eigene Planspiele. Diese werden anschließend vorgestellt, die Teilnehmenden erhalten ein ausführliches Feedback und Hinweise zum weiteren Vorgehen.
Ziel dieser Fortbildung ist es, die Teilnehmenden in die Lage zu versetzen, selbst Planspiele zu entwerfen und durchzuführen, bzw. vorhandene Planspiele für ihre Zwecke zu adaptieren.
Ort
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Gesellschaftswissenschaftlicher Lernbereich
Rubrik/en
Erdkunde, Geschichte, Politik, Sozialwissenschaften, Soziologie
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
03
Moderation
Christopher Haarbeck
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrerinnen und Lehrer, die Planspiele für ihren Unterricht entwickeln möchten
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
nach Vereinbarung
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Planspiele selbst entwickeln
-
Veranstalter:
planpolitik GbR
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=707DC2D699659D1DAD35E5A139A85723?aid=20003020&sid=03
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Fortbildungsreihe für Multiplikator*innen zu Bildungsangeboten "Klimaflucht" und "Gesellschaft gestalten"
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
BUNDjugend NRW
Die BUNDjugend NRW ist die Jugendorganisation im Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland, Landesverband NRW (BUND NRW). Wir eröffnen Möglichkeiten für Kinder und Jugendliche, sich
für den Schutz von Umwelt, Natur und Klima zu engagieren, sich weiterzubilden und eigene Ideen zu verwirklichen.
Das Projekt „Einfach ganz ANDERS – Ganztagsschulen für mehr Nachhaltigkeit“ integriert außerschulische Bildungsangebote in die Arbeit an Schulen. In diesem Kooperationsprojekt des Eine Welt Netz NRW und der BUNDjugend NRW engagieren sich die beiden Vereine gemeinsam landesweit für mehr Nachhaltigkeit an Ganztagsschulen.Veranstalter
Name
BUNDjugend NRW
Anschrift
59494 Soest, Paradieser Weg 19
Kooperationspartner
Empfohlen von
-
Veranstaltungsort:
Werl
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Fortbildungsreihe für Multiplikator*innen zu Bildungsangeboten "Klimaflucht" und "Gesellschaft gestalten"
Das Kooperationsprojekt „Einfach ganz ANDERS – Werde Weltbürger*in!“ des Eine Welt
Netz NRW und der BUNDjugend NRW bringt Themen der nachhaltigen Entwicklung an
Schulen. Mit spannenden Bildungsangeboten wollen wir junge Menschen für globale Nachhaltigkeits-Themen sensibilisieren und dafür begeistern, Verantwortung für ihr Handeln zu übernehmen und die Gesellschaft aktiv mitzugestalten.
In der neuen Fortbildungsreihe fokussieren wir uns auf unsere aktuellen
Bildungsangebote zu den Themenbereichen „Klimaflucht“ (wir gehen der
Frage nach, wie die Veränderungen des Klimas mit Fluchtursachen zusammenhängen
und überlegen uns, was wir lokal anders machen können und wie sich dies im globalen Kontext auswirken kann) und „Gesellschaft gestalten“ (Wie können Jugendliche dazu befähigt werden, die Zukunft in einer globalisierten Welt aktiv und verantwortungsbewusst zu gestalten?). Die Teilnehmer*innen können im Anschluss in unseren
Multiplikator*innen-Pool aufgenommen und NRW-weit als Honorarkraft für Einsätze
an Schulen in Form von Projekttagen oder Projektwochen vermittelt werden. Die
Fortbildung richtet sich an alle, die in der Bildungsarbeit aktiv sind oder
werden wollen und ist auch für Lehrer*innen geeignet, die BNE-Themen in ihren
Unterricht integrieren möchten.
Aufbau der
Fortbildungsreihe:
1.Wochenende:
Vermittlung von Grundlagen zur Rolle und Haltung als
Multiplikator*in, Zusammenarbeit mit Schulen, sowie inhaltliche
Auseinandersetzung mit den Themenfeldern Rassismus, Postkolonialismus,
Privilegien und vorurteilssensibler Sprachgebrauch
2. Wochenende:
Methodentraining: Praktisches Kennenlernen und
Durchspielen unserer Methoden und Bildungseinheiten zum Themenkomplex „Gesellschaft
gestalten“
3.Wochenende:
Methodentraining: Praktisches Kennenlernen und
Durchspielen unserer Methoden und Bildungseinheiten zum Themenkomplex
„Klimaflucht“
Termine, an drei Wochenenden jeweils von Freitag 15 Uhr bis
Sonntag 17 Uhr
- 1. Wochenende: 22. – 24. Februar 2019 in
Werl - 2. Wochenende: 15. – 17. März 2019 in Werl
- 3. Wochenende: 29. – 31. März 2019 in Werl
Kosten: 180 € (160 € für Studierende oder Eine Welt Netz
Mitglieder sowie BUND-/BUNDjugend-Mitglieder) inkl. Unterkunft &
Verpflegung für alle drei Wochenenden. Für Geflüchtete ist die Teilnahme
kostenlos. In den Seminarhäusern besteht eine Übernachtungsmöglichkeit, die im
Teilnahmebeitrag inbegriffen ist. Die vegetarische/ vegane Vollverpflegung ist
ebenfalls im Preis der Fortbildung enthalten.
Anmeldung unter:
www.einfachganzanders.de/anmeldung/
Kontakt und Fragen
Maike Bannick:
maike.bannick(at)bundjugend-nrw.de, 02921/3193295
Helene Westkemper:
helene.westkemper(at)eine-welt-netz-nrw.de,
0251/28466925
Das Projekt wird gefördert von der Stiftung
Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen.
Ort
Werl
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Gesellschaftswissenschaftlicher Lernbereich
Rubrik/en
Politik
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
21.02.2019
Veranstaltung
Nummer
04
Moderation
Maike Bannick und Helene Westkemper
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrer*innen; Interessierte, die Multiplikator*innen an Schulen werden wollen
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
180,00 €
Preishinweise
160 € für Eine Welt Netz Mitglieder sowie BUND-/BUNDjugend-Mitglieder) inkl. Unterkunft & Verpflegung für alle drei Wochenenden. Für Geflüchtete ist die Teilnahme kostenlos. In den Seminarhäusern besteht eine Übernachtungsmöglichkeit, die im Teilnahmebeitrag inbegriffen ist. Die vegetarische/ vegane Vollverpflegung ist ebenfalls im Preis der Fortbildung enthalten.
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Fortbildungsreihe für Multiplikator*innen zu Bildungsangeboten "Klimaflucht" und "Gesellschaft gestalten"
-
Veranstalter:
BUNDjugend NRW
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=707DC2D699659D1DAD35E5A139A85723?aid=20003503&sid=04
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Ulrich Scholz
1. Leben
- Lw-Pilot/Lehrer auf F4 Phantom und Tornado Jets
- Generalstabsausbildung der US Air Force
- NATO Planer
- Diplomatenausbildung – Sicherheitspolitik
- Dozent Sicherheitspolitik und Fellow an der Queens Univ. in Kingston, Kanada
- Dozent Führung und Management an der Führungsakademie der Bundeswehr
2. Leben
- Selbstständiger Berater Verteidigungs- und Sicherheitspolitik für Medien und Politik
- Gymnasiallehrer Englisch, Geschichte, Geografie, Philosophie und PGW
- Entwicklungsbegleiter
Im eigentlichen Leben: 3 x verheiratet; 8 Kinder (4 eig. Söhne, 4 Stief-Töchter); glücklich
Veranstalter
Name
Ulrich Scholz
Anschrift
45549 Sprockhövel, Uhlenbruchstr, 11
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Ulrich Scholz
Telefon
Mobiltelefon
015112854317
Fax
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Das Verdun-Syndrom – Wenn die Strategie Menschen frisst
Warum hat BP im Golf von Mexiko in 1500 Meter Tiefe nach Öl gebohrt, obwohl es keine verlässlichen Notmaßnahmen zum Abdichten des Bohrloches im Falle eines Unfalls gab? – Warum führen Amerikaner und Russen in Syrien einen Bombenkrieg? – Warum schickt die Bundesregierung die Bundeswehr in gefährliche Auslandseinsätze wie in Afghanistan oder in Mali? - Warum ist bei uns, in einem der reichsten Länder der Welt, die Entlohnung in Sozialberufen so schlecht?
Die Antwort auf alle diese Fragen liegt in dem Begriff Strategie verborgen. Was Strategie ist und wann man sie ändern sollte und vor allen Dingen wie, das erfahren Sie in diesem Vortrag.
Ort
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Gesellschaftswissenschaftlicher Lernbereich
Rubrik/en
Geschichte, Philosophie (S II), Politik, Sozialwissenschaften
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
FuM 1
Moderation
Ulrich Scholz
Voraussetzungen
Basiswissen in Geschichte und Philosophie, Tagespolitisch interessiert,
Zielgruppe
Gymnasiallehrer, Oberstufenschüler, Journalisten, Politiker
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Das Verdun-Syndrom – Wenn die Strategie Menschen frisst
-
Veranstalter:
Ulrich Scholz
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=707DC2D699659D1DAD35E5A139A85723?aid=20003885&sid=FuM+1
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter