-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
IST-Studieninstitut
- über 100 berufsbegleitende Aus- und Weiterbildungen aus den Zukunftsbranchen Sport & Management, Tourismus & Hospitality, Fitness, Wellness & Gesundheit und Kommunikation & Wirtschaft
- mehr als 25 Jahre am Markt
- 30.000 Studierende allein in den vergangenen 10 Jahren
- 80 Mitarbeiter für die Beratung und Betreuung der Studenten
- 300 Dozenten und Autoren aus Wirtschaft, Wissenschaft und Praxis
- Branchenspezifische Jobbörse Joborama
- Eigenes modernes 1200 m² großes Seminarzentrum
Veranstalter
Name
IST-Studieninstitut
Anschrift
40233 Düsseldorf, Erkrather Str. 220 a-c
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Marco Gensmüller
Telefon
02118666843
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Düsseldorf
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Weiterbildung Resilienztraining
Die innere Widerstandsfähigkeit ist für Lehrer von besonderer Bedeutung. Zur eigenen Anwendung, und gleichzeitig zur Vermittlung von bestimmten Tools aus dem Resilienztraining, kann der Grundstein für eine starke Persönlichkeit beim Lehrer und den Schülern gelegt werden. Experten lehren bestimmte Techniken aus dem Resilienztraining und schulen Methoden zur Stärkung der eigenen Ressourcen in einem langfristigen und ganzheitlichen Ansatz. Mit dieser Weiterbildung können Sie aktiv die psychische Gesundheit bei sich selbst und auch bei den Schülern fördern.
Mit den zwei Studienheften erlangen Sie ganzheitliches und aktuelles Fachwissen zur Resilienz - wie Methoden und Techniken, gezieltes Trainer Know how, mentale Stärke und gesunde Ernährung für mehr Resilienz. Die Selbsterfahrung, die Anwendung und Konzeption eines Resilienztrainings wird in der Präsenzphase vermittelt. Im Webinar werden dann gezielte Fallbeispiele und Erfahrungen besprochen, bei dem sich alle Teilnehmer aktiv austauschen und Beratung einholen können.
Mit dem erfolgreichen Bestehen der Abschlussprüfung erhalten Sie schließlich ein staatlich anerkanntes IST-Zertifikat Resilienztraining (IST).
Ort
Düsseldorf
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Gesellschaftswissenschaftlicher Lernbereich, Weitere Bereiche, Lehrer/innen, Vielfalt fördern
Rubrik/en
Erziehungswissenschaft, Psychologie, Gesundheitserziehung, Qualifikationserweiterungen, Coaching, Supervision, Selbstmanagement, Krisen- und Konfliktmanagement, Teambildung, Diagnostik, Didaktik
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
3. RSL
Moderation
Voraussetzungen
Schulabschluss Mindestalter 18 Jahre
Zielgruppe
Lehrer, Erzieher, Sport- und Gymnastiklehrer, Gesundheitsbeauftragte, Mitarbeiter im Sozial- und Gesundheitswesen, Physio- und Ergotherapeuten, Sport-Trainer
Hinweise
Barrierefreiheit U-Bahnstation (Kettwigerstraße) fußläufig erreichbar Restaurants anliegend
Preis
Gesamtpreis
596,00 €
Preishinweise
2 Studienhefte 2 Präsenzphasen App Wasser, Kaffee, Tee, Obst, Kekse 4 monatige Weiterbildung mit anschließend kostenfreier 9-monatiger Betreuung
zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Weiterbildung Resilienztraining
-
Veranstalter:
IST-Studieninstitut
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=F6D4DC5831020EA5C9A6A132391E168F?aid=20003766&sid=3.+RSL
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Projekthunde Deutschland
Ausbildungszentrum für tiergestützte Projekte und Konzepte
Schulen für Mensch und Hund
Hundegestützte Förderung und Bildungsmöglichkeiten.
Tiergestützte PädagogikTiergestütztes Sozialkompetenztraining.
Tiergestützte Bewegungsförderung.
Der Einsatz von Hunden in Lern und Bildungsprozesse.
Veranstalter
Name
Projekthunde Deutschland
Anschrift
40822 Mettmann, Egerländer Str. 10
Kooperationspartner
Projekthunde Deutschland
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Frau Astrid Fredrich- Winzen
Telefon
021047909907
Mobiltelefon
01736400050
Fax
-
Kooperationspartner:
Projekthunde Deutschland
-
Veranstaltungsort:
Mettmann
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Zwischen zwei Welten
Zwischen zwei Welten.
Kinder im medialen Zeitalter.
Ist das Internet die Freizeitbeschäftigung Nr 1 ?
Sind Medien für Kinder interessanter als die reale Welt?
Diese und viele weitere Fragen werden wir in diesem Fachvortrag beantworten.
Weitere Themenschwerpunkte sind:
- negative Auswirkungen der intensiven Nutzung
- Begleiterscheinungen
- Erkennen und Verstehen der Defizite
- Umgang im Arbeitsalltag
- Aufklärung der Eltern
Im Anschluß können Sie Materialien und Bastelvorlagen mit in Ihren
Unterricht einbringen.
Dieser Fachvortrag ist als Lehrerfortbildung anerkannt.
Die Teilnahmegebühr beträgt 25 Euro pro Person.
Auch buchbar bei uns als Inhouse- Schulung!
Sollten wir Ihr Interesse geweckt haben, bitten wir um vorherige verbindliche Anmeldung unter: info@projekthunde.de oder telefonisch unter: 02104/ 79099-06
Dozent: Oliver Fredrich
Filmvortrag: Zwischen zwei Welten von Wilfried Brüning
Kooperations-
partner
Projekthunde Deutschland
Ort
Mettmann
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Gesellschaftswissenschaftlicher Lernbereich
Rubrik/en
Erziehungswissenschaft
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
05.03.2017
Veranstaltung
Nummer
2017005
Moderation
Oliver Fredrich
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrer, Erzieher, Sozialpädagogen
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
25,00 €
Preishinweise
Teilnahmegebühr gilt pro Person
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Zwischen zwei Welten
-
Veranstalter:
Projekthunde Deutschland
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=F6D4DC5831020EA5C9A6A132391E168F?aid=20003539&sid=2017005
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Fortbildung zur gedenkstättenpädagogischen Arbeit in Majdanek
Veranstaltung ist ausgebucht-
Veranstalter:
Internationales Bildungs- und Begegnungswerk gGmbH
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Internationales Bildungs- und Begegnungswerk gGmbH
Grenzen überwinden – das ist der Leitgedanke des Internationalen Bildungs- und Begeg-nungswerks in Dortmund seit seiner Gründung in 1986. Dabei geht es nicht nur um Länder-grenzen, sondern auch um die Grenzen im eigenen Wissen und Verstehen. In jährlich mehr als 100 Studienfahrten, Trainings und Jugendbegegnungen ist das „Lernen aus der Geschichte für eine gemeinsame Zukunft in Europa“ zentral. Belarus bildet dabei einen besonderen Schwerpunkt. In Minsk baute das IBB Dortmund zusammen mit belarussischen Partnern die Internationale Bildungs- und Begegnungsstätte „Johannes Rau“, in der heute regelmäßig etwa 1000 Veranstaltungen pro Jahr stattfinden.
Veranstalter
Name
Internationales Bildungs- und Begegnungswerk gGmbH
Anschrift
44145 Dortmund, Bornstraße 66
Kooperationspartner
Empfohlen von
-
Veranstaltungsort:
Dortmund
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Fortbildung zur gedenkstättenpädagogischen Arbeit in Majdanek
Eine Fortbildung zur gedenkstättenpädagogischen Arbeit im früheren NS-Vernichtungslager Majdanek im heutigen Polen bietet das IBB Dortmund vom 23. bis 28. Mai 2017 für Lehrerinnen und Lehrer sowie Multiplikatoren der Jugendarbeit an.
Majdanek war das erste deutsche Konzentrationslager auf polnischem Boden. Das bis heute in Deutschland noch relativ unbekannte Lager war berüchtigt für seine unhaltbaren Zustände, in dem die Menschen durch Zwangsarbeit, Unterernährung und Seuchen in ebenso großer Zahl starben wie durch Erschießungen. Die Gaskammern und viele Gefangenenbaracken blieben in der Eile des Rückzugs vor der näher rückenden Roten Armee im Frühjahr 1944 unzerstört und können noch heute besichtigt sowie für die Präsentation von Ausstellungen genutzt werden. Die modern ausgestattete, in einem Vorort Lublins gelegene Gedenkstätte Majdanek bietet heute hervorragende Möglichkeiten für eine vertiefende, themenbezogene Recherche. Erfahrene Gedenkstättenpädagoginnen und -pädagogen begleiten Lerngruppen und berücksichtigen ihre jeweiligen Fragestellungen und Interessen.
Zum Inhalt der Fortbildung gehört neben einer genaueren Erkundung des Gedenkorts Majdanek ein Besuch des Vernichtungslagers Bełzec. Seine eindrucksvollen Außenanlagen erinnern an die Vernichtung von etwa 450.000 Juden aus Polen, Tschechien, Österreich, Deutschland und der Slowakei. Die Fortbildung zeigt nicht nur vielfältige didaktische Methoden und Möglichkeiten zu einer vertiefenden Auseinandersetzung mit der NS-Geschichte auf. Sie widmet sich auch der Frage, wie der Besuch eines NS-Vernichtungslagers von Jugendlichen aufgenommen wird und wie Jugendgruppen gut begleitet werden können. Außerdem werden ausgesuchte Lernorte in Warschau und Lublin vorgestellt.
Kooperations-
partner
Ort
Dortmund
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Gesellschaftswissenschaftlicher Lernbereich
Rubrik/en
Geschichte, Erziehungswissenschaft, Philosophie (S II), Politik, Sozialwissenschaften, Psychologie, Evangelische Religionslehre
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
30.03.2017
Veranstaltung
Nummer
2017-1
Moderation
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrerinnen und Lehrer, Teamerinnen und Teamer der Jugendarbeit
Hinweise
Exkursion zu mehreren Lernorten in Warschau und Lublin, Erfahrungsaustausch
Preis
Gesamtpreis
280,00 €
Preishinweise
Bahnreise ab Berlin, Einzelzimmerzuschlag 100 Euro
zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Fortbildung zur gedenkstättenpädagogischen Arbeit in Majdanek
-
Veranstalter:
Internationales Bildungs- und Begegnungswerk gGmbH
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=F6D4DC5831020EA5C9A6A132391E168F?aid=20003565&sid=2017-1
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Menschliche Inkompetenz - Hauptursache für Krisen, Kriege und Katastrophen der Neuzeit
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Ulrich Scholz
1. Leben
- Lw-Pilot/Lehrer auf F4 Phantom und Tornado Jets
- Generalstabsausbildung der US Air Force
- NATO Planer
- Diplomatenausbildung – Sicherheitspolitik
- Dozent Sicherheitspolitik und Fellow an der Queens Univ. in Kingston, Kanada
- Dozent Führung und Management an der Führungsakademie der Bundeswehr
2. Leben
- Selbstständiger Berater Verteidigungs- und Sicherheitspolitik für Medien und Politik
- Gymnasiallehrer Englisch, Geschichte, Geografie, Philosophie und PGW
- Entwicklungsbegleiter
Im eigentlichen Leben: 3 x verheiratet; 8 Kinder (4 eig. Söhne, 4 Stief-Töchter); glücklich
Veranstalter
Name
Ulrich Scholz
Anschrift
45549 Sprockhövel, Uhlenbruchstr, 11
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Ulrich Scholz
Telefon
Mobiltelefon
015112854317
Fax
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Menschliche Inkompetenz - Hauptursache für Krisen, Kriege und Katastrophen der Neuzeit
In seinem Buch „On the psychology of military incompetence“ bringt der Autor Norman Dixon - Dipl. Psychologe und vormals Offizier der britischen Royal Army – Beispiele aus der britischen Kriegsgeschichte, in denen nicht nur Kriege und Schlachten verloren gingen, sondern die eigenen Soldaten zu Tausenden verheizt wurden. Dixon erstellt Psychogramme der Verantwortlichen und kommt zu dem Schluss, dass sie alle Charaktermerkmale aufzeigten, die auf gemeinsame Ursachen in der gesellschaftlichen Kultur ihrer Zeit hinwiesen. Dazu gehören u.a. Eitelkeit, Neid, Missgunst, Karrieredenken, Empathielosigkeit und das Klammern an Althergebrachtem. In diesem Vortrag möchte ich Ihnen ein paar Beispiele vorstellen, um dann die These zu wagen, dass unsere Kultur heute genau dieselben Typen hervorbringt, die in der Gesellschaft, in Wirtschaft und in der Politik Verantwortung tragen. Ist das so und wenn ja, was muss sich ändern, darüber soll im Anschluss des Vortrages die Diskussion gehen.
Ort
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Gesellschaftswissenschaftlicher Lernbereich, Berufliche Bildung allgemein
Rubrik/en
Erziehungswissenschaft, Politik, Sozialwissenschaften, Soziologie, Psychologie
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
BuE 2
Moderation
Ulrich Scholz
Voraussetzungen
Zielgruppe
Führungsverantwortliche, Gymnasiallehrer, Oberstufenschüler, Journalisten, Politiker
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Menschliche Inkompetenz - Hauptursache für Krisen, Kriege und Katastrophen der Neuzeit
-
Veranstalter:
Ulrich Scholz
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=F6D4DC5831020EA5C9A6A132391E168F?aid=20003885&sid=BuE+2
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter