-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
IQES Seminare
IQES Seminare ist ein Institut für Unterrichts- und Schulentwicklung mit Sitz in Bochum, das Fortbildungen und Schulentwicklungsbegleitungen für Schulen ubnd andere Bildungseinrichtungen anbietet. Es kooperiert eng mit IQES online in der Schweiz, bietet das IQES-Modell kooperativer Entwicklung zu einer guten und gesunden Schule an und nutzt die Angebote der IQES-Plattform. In ihm sind erfahrene Moderatoren/innen und Schulentwicklungsberater/innen tätig.
Veranstalter
Name
IQES Seminare
Anschrift
44799 Bochum, Schadowstraße 34
Kooperationspartner
Empfohlen von
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Reflexions- und Evaluationsinstrumente
Diese Fortbildung führt darin ein bzw. bietet Schulen zahlreiche erprobte IQES-Instrumente an, wenn sie
- klären wollen , was erfolgreich läuft bzw. weiterentwickelt werden sollte
- unter den Lehrer/innen einen Dialog über den Unterricht initiieren wollen
- durchgeführte Entwicklungsmaßnahmen in ihrem Erfolg überprüfen wollen
- den Arbeitsprozess ihrer Entwicklungsteams und die Steuerung der Entwicklungsvorhaben reflektieren wollen.
Schwerpunkte:
- Evaluation und Reflexion im Rahmen des Qualitätsmanagements
- Sinnvolle Einsatzfelder für Reflexion und Evaluation in der Schule
- Evaluation und Reflexion im Rahmen einer kooperativen Lernkultur
- Einführung in die Nutzung der Evaluations- und Reflexionsinstrumente von IQES online
siehe: www.IQES-Seminare.de und www.IQESonline.net
Ort
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Unterrichtsentwicklung, Schulleitungsfortbildung (weitere Träger), Schulentwicklungsberatung, Fortbildungsplanung
Rubrik/en
Unterrichtsmethoden, Unterrichtsorganisation, Leistungsbewertung, Aufbau einer Feedbackkultur, Begleitung systemischer Schulentwicklungsprozesse, Grundlagen der Fortbildungsplanung, Nutzung der Ergebnisse externer und interner Evaluation, Qualitätssicherung schulischer Fortbildung
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
02
Moderation
Einzel- oder Doppelmoeration
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrer*innen aller Schulformen; Schulleitungen, Steuergruppen, Schulaufsicht
Hinweise
Die Veranstaltungen zeichnen sich aus durch - Anknüpfen an den Erfahrungen der Teilnehmer*innen - hohe Aktivierung in kooperativen Phasen - Orientierung auf die Präsentation von Ergebnissen - Anschaulichkeit durch Modelle und eigenes Erproben - eine freundliche und fröhliche Arbeitsatmosphäre.
Preis
Gesamtpreis
1000,00 €
Preishinweise
Kosten für Tagesmoderation; Reduzierung bei kleinen Gruppen oder Schulen und bei mehrtägigen Veranstaltungen möglich
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Reflexions- und Evaluationsinstrumente
-
Veranstalter:
IQES Seminare
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=7708B9E88F352AF9532C19861CA36C4E?aid=20003580&sid=02
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
SCHOLEMANN, Paula
Mein Name ist Paula Scholemann. Nach meinem Studium am Trinity College Dublin und an SciencesPo Paris begann ich 2008 in Köln als Dozentin, Autorin und Politikwissenschaftlerin zu arbeiten. Meine Seminare richten sich an Lehrende und Hochschullehrende.
Was meine Seminaren ausmacht:- Theorie und Praxis halten sich die Waage
- Digitale und analoge Methoden finden Einsatz
- Respekt im Umgang und Austausch
- Fachdidaktik für Englisch- und Französischunterricht
- Fachdidaktik für bilinguale Kurse in Politik, Geographie und Sozialwissenschaft
- Philosophie und Politik
- Digitalisierung (Audience-Response-Systeme)
- Gamification (Spiele im Unterricht)
- Feedback und Evaluation.
https://www.oldenbourg-klick.de/users/paulascholemann
Ich freue mich über Ihre Anfrage und biete Ihnen gerne ein für Sie passendes Seminar an.
Veranstalter
Name
SCHOLEMANN, Paula
Anschrift
50678 Köln, An der Bottmühle 6
Kooperationspartner
Empfohlen von
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Fragebogen-Werkstatt für Evaluation und Feedback
Evaluationen ermöglichen den strukturierten Austausch mit Lernenden über die Gestaltung der Lehre. Dank formativer Evaluationen erhalten Lehrende im laufenden Schuljahr Rückmeldungen der Schülerinnen und Schüler und können diese für die weitere Gestaltung des Unterrichts nutzen. Dies kann schriftlich mit qualitativen Methoden oder in Form mündlichen Feedbacks sein. Summative Evaluationen finden am Ende des Schuljahrs statt und dienen der rückblickenden Beurteilung sowie der Planung zukünftigen Unterrichts. In der Fragebogen-Werkstatt erstellen die Teilnehmenden mindestens zwei Modelle für Bögen, die im eigenen Unterricht eingesetzt werden können.
Ziele
Die Teilnehmenden kennen verschiedene Varianten der Evaluation, sie reflektieren deren Nutzen für den eigenen Unterricht und erstellen selbst Bögen für das laufende Schuljahr.
Inhalte
- Formative und summative Evaluationen
- Fragen formulieren mit Dimensionen und Items
- Qualitative und quantitative Methoden der Befragung
Lernergebnisse
Die Teilnehmenden…
1. …wissen, warum und wie Evaluationen in der Schule eingesetzt werden.
2. …kennen und reflektieren Einsatz und Nutzen formativer und summativer Evaluationen.
3. …erstellen selbst Bögen zur Evaluation des eigenen Unterrichts.
Ort
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Unterrichtsentwicklung
Rubrik/en
Unterrichtsmethoden, Leistungsbewertung
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
002
Moderation
SCHOLEMANN, Paula
Voraussetzungen
Bei Interesse bitte per Mail Kontakt aufnehmen.
Zielgruppe
Lehrende
Hinweise
Es sind Computer nötig.
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Tagessatz: 850,- Halbtagessatz: 500,-
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Fragebogen-Werkstatt für Evaluation und Feedback
-
Veranstalter:
SCHOLEMANN, Paula
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=7708B9E88F352AF9532C19861CA36C4E?aid=20003871&sid=002
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
„Burnout – nein danke“ - Stress- und Burnout-Prävention durch effektives Zeitmanagement für Lehrer
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Calleo Institut für professionelle Lehrerfortbildung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Calleo Institut für professionelle Lehrerfortbildung
Herzlich Willkommen bei Calleo, dem Bildungsinstitut für professionelle Lehrerfortbildung.
Über 4.000 Schulleiterinnen und Schulleiter, Lehrkräfte und Referendare haben bereits unsere Fortbildungen besucht und ihren Unterrichtsalltag nachhaltig verbessert.
Das bedeutet, sie haben zum Beispiel ihre Wissensvermittlung im Unterricht optimiert, ihren eigenen Lehralltag gesünder und produktiver gestaltet sowie neueste digitale Lehrmethodenkennengelernt, um die Lernmotivation ihrer Schüler zu erhöhen.Calleo Fortbildungen sind wissenschaftlich fundiert und werden deutschlandweit im Auftrag von über 20 verschiedenen Universitäten, Hochschulen und mehreren Kultusministerien angeboten. Ob bei „pädagogischen Wochen“ zum digitalen Medieneinsatz oder Universitätsvorträgen zum Zeitmanagement für Referendare – wir verstehen uns als Vorreiter der deutschen Schulentwicklung und freuen uns über die Wertschätzung unserer staatlichen Kooperationspartner.
Darüber hinaus sind wir stolz, von der Bewertungsplattform ProvenExpert für unser qualifiziertes Teilnehmerfeedback als TOP Dienstleister 2019 in unserer Lehrerfortbildung ausgezeichnet worden zu sein.
Haben Sie herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!
Hat Ihnen unsere Kurzvorstellung gefallen? Dann lassen Sie uns gerne darüber sprechen, welche Aspekte Ihnen bei einer Fortbildung an Ihrer Schule wichtig sind.
Besuchen Sie uns gerne auf www.calleo-institut.de für weitere Informationen, wir freuen uns auf Ihren Besuch!Veranstalter
Name
Calleo Institut für professionelle Lehrerfortbildung
Anschrift
21337 Lüneburg, Elsterallee 32
Kooperationspartner
Wir zählen über 20 Universitäten, Hochschulen, Kultusministerien und Lehrerfortbildungsstätten zu unseren Kooperationspartnern.
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Stefan Burggraf
Telefon
04131 2069899
Mobiltelefon
017663871554
Fax
-
Kooperationspartner:
Wir zählen über 20 Universitäten, Hochschulen, Kultusministerien und Lehrerfortbildungsstätten zu unseren Kooperationspartnern.
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
„Burnout – nein danke“ - Stress- und Burnout-Prävention durch effektives Zeitmanagement für Lehrer
Haben Sie manchmal den Eindruck, der Tag müsste eigentlich 30 Stunden besitzen, um Ihrem Arbeitspensum gerecht zu werden? Fällt es Ihnen schwer, Beruf und Privatleben voneinander zu trennen? Fühlen Sie sich oft beruflich gestresst und fragen sich womöglich gerade vor dem Hintergrund einer inklusiven Beschulung, wie Sie Ihre Unterrichtsvorbereitung schneller und effizienter gestalten können?
In diesem interaktiven Workshop erlernen Sie in vielen praktischen Übungen verschiedene erfolgsbewährte Selbst- und Zeitmanagementtechniken, um in ihrem Lehrerberuf einen höheren Anteil an effektiver Zeitnutzung und Produktivität für eine angenehme Work-Life-Balance zu erreichen. Stressfaktoren wie ein zu hoher Erwartungsdruck, unzureichende Problemlösekompetenz und ineffiziente Zeitplanung resultieren oft in körperlichen, seelischen und psychosomatischen Beschwerden, die u.a. durch eine gelungene Arbeits- und Materialorganisation und die Stärkung der eigenen Stresskompetenz verhindert werden können.
Neben der Vermittlung von Präventionsmaßnahmen zur Vermeidung von Burnout sensibilisieren wir Sie deshalb für eine bessere Wahrnehmung ihrer individuellen Stressverstärker und reflektieren gemeinsam auch Ihre Berufseinstellung, damit Sie stressfreier Ihren Lehreralltag meistern.
Inhalte (Auswahl):
• Reflexion der eigenen Lehrerrolle, Resilienztraining und Anpassung der persönlichen Einstellung an die eigenen gesundheitlichen Bedürfnisse
• Stärkung der individuellen Stresskompetenz mithilfe von Entspannungsübungen, Reframing und durch effektives Pausenmanagement
• Thematisierung von Burnout und Vorstellung von Präventionsmaßnahmen
• Vermittlung produktivitätssteigernder Zeitmanagementsysteme zur Arbeits- und Materialorganisation für den Schulalltag
• Auseinandersetzung mit der eigenen Leistungsmotivation, der Etablierung von Arbeitsroutinen und der Verwirklichung persönlicher Ziele
Hinweise
• Alle unsere Seminare sind interaktiv und praxisorientiert. Jeder Inhalt wird vorgestellt, gemeinsam ausprobiert und in fachspezifischen Gruppen didaktisch reflektiert, damit Sie Ihre neu erworbenen Kompetenzen später auch anwenden können.
• Wir stimmen wir jede unserer Fortbildungen passgenau auf die Bedürfnisse und Kenntnisse Ihres Kollegiums und die Voraussetzungen Ihrer Schule ab.
• Alle während der Fortbildung vorgestellten Programme und Anwendungen sind für den Unterrichtseinsatz kostenlos.
Kooperations-
partner
Wir zählen über 20 Universitäten, Hochschulen, Kultusministerien und Lehrerfortbildungsstätten zu unseren Kooperationspartnern.
Ort
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Unterrichtsentwicklung, Förderung, Weitere Bereiche, Lehrer/innen
Rubrik/en
Unterrichtsmethoden, Unterrichtsorganisation, Leistungsbewertung, Individuelle Förderung (Begabungsförderung, Persönlichkeitsentwicklung), Berufsvorbereitung, Gesundheitserziehung, Qualifikationserweiterungen, Coaching, Supervision, Selbstmanagement, Krisen- und Konfliktmanagement
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
Calleo_Stress/Zeitmanagement1
Moderation
Calleo Institut für professionelle Lehrerfortbildung
Voraussetzungen
Wir stimmen wir jede unserer Fortbildungen passgenau auf die Bedürfnisse und Kenntnisse Ihres Kollegiums und die Voraussetzungen Ihrer Schule ab.
Zielgruppe
Lehrkräfte aller Schulformen und Unterrichtsfächer
Hinweise
Über 4.000 Schulleiterinnen und Schulleiter, Lehrkräfte und Referendare haben bereits unsere Fortbildungen besucht und ihren Unterrichtsalltag nachhaltig verbessert. Falls Sie interessiert, was andere Schulleiterinnen und Schulleiter über unsere Veranstaltung berichten, besuchen Sie gerne https://calleo-institut.de/Erfolgsgeschichten/ für über 100 Erfahrungsberichte.
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Das Honorar wird individuell auf die Größe Ihres Kollegiums und die Dauer der Veranstaltung angepasst.
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
„Burnout – nein danke“ - Stress- und Burnout-Prävention durch effektives Zeitmanagement für Lehrer
-
Veranstalter:
Calleo Institut für professionelle Lehrerfortbildung
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=7708B9E88F352AF9532C19861CA36C4E?aid=20003597&sid=Calleo_Stress%2fZeitmanagement1
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Entwicklungspychologische Grundlagen in der Sek I: Pubertierende verstehen, begleiten, unterrichten
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Kilian, Andrea
Meine Schwerpunkte:
- Fortbildungen für LehrerInnen, Lehrerkollegien und Schulleitungen,
- Begleitung von und Beratung zu Schulentwicklungsprozessen,
- Vorbereitung EFV in Seminarformaten und Einzeltraining
- Beratung und Coaching von Einzelpersonen
Qualifikation und Berufserfahrung:- Vieljährige Schulleitungserfahrung im Gymnasialbereich,
- Lehrtätigkeiten an Universität, in staatlicher und privater Lehrerfort- und -ausbildung,
- umfassende Unterrichtserfahrung Sek I und II,
- Mediationsausbildung am INEKO der Universität zu Köln
- Studium der Pädagogischen Psychologie
Veranstalter
Name
Kilian, Andrea
Anschrift
50859 Köln, Selma-Lagerlöf-Str. 24
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Frau Andrea Kilian
Telefon
Mobiltelefon
0172-6594433
Fax
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
Gesamtschule, Gymnasium, Realschule
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Entwicklungspychologische Grundlagen in der Sek I: Pubertierende verstehen, begleiten, unterrichten
Die Arbeit in der Mittelstufe wird von pubertären Persönlichkeits- und Verhaltensänderungen der Schüler_innen dominiert. Die Pubertät hat auch Auswirkungen auf das Lernen der Heranwachsenden. Ein genauer Blick hierauf führt nicht nur zur gelasseneren und professionelleren Haltung von Lehrenden, sondern auch zu mehr Sicherheit im Umgang mit "Provokationen" und "Störungen" sowie zu Veränderungen in der Beratung, im Unterricht und in der Leistungswahrnehmung. Die Inhalte - abgestimmt mit Ihren gewünschten Schwerpunkten - sind z.B.:
- Entwicklungspsychologische Erkenntnisse: Hauptphasen und Kennzeichen von der ES zur Sek II
- „Wegen Umbau geschlossen“: Was passiert im Gehirn a. bei Jungen und b. bei Mädchen?
- Medien- und Drogenkonsum aus neurobiologischer Sicht
- Neurobiologische Prozesse mit Humor auch für biologisch-chemische Laien und Eltern
- Kommunikation und Prozess-/Entwicklungsbegleitung: Besondere Herausforderungen und Gelingensfaktoren
- Unterrichtsgestaltung: Mit was ist zu rechnen? Was ist hilfreich?
Was ist realistisch? - Workshop: Best Practice jetzt und Ideen Schulentwicklung, ergänzende Unterstützung Eltern/SuS/LuL
Ort
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
Gesamtschule, Gymnasium, Realschule
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Unterrichtsentwicklung, Schulorganisation, Schulentwicklung, Lehrer/innen
Rubrik/en
Unterrichtsmethoden, Unterrichtsorganisation, Leistungsbewertung, Gleichstellung, reflexive Koedukation, Schulprogramm, Qualifikationserweiterungen
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
19
Moderation
Andrea Kilian
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrer_innen der Sek 1 Mittelstufenleitung
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Entwicklungspychologische Grundlagen in der Sek I: Pubertierende verstehen, begleiten, unterrichten
-
Veranstalter:
Kilian, Andrea
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=7708B9E88F352AF9532C19861CA36C4E?aid=20003018&sid=19
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Exammi - it´s done. Spielend leicht vortreffliche Übungen, Quiz und Tests Online erstellen
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Herwig Winkel
Ausbildung:
- Pädagogische Akademie Feldkirch: Lehramt für Deutsch und Geschichte,
Sekundarstufe I - Universität: Studium der Pädagogik und Europäischen Ethnologie
Erfahrungen im Fachgebiet:
- Langjährige Lehrtätigkeit im Bereich der allgemeinbildenden Pflichtschulen
- Seit 1994 Professor für Bildungswissenschaften an der Päd. Hochschule Vorarlberg/Österreich
- Vortrags- und Dozententätigkeit in europäischen Fort- und Weiterbildungsinstitutionen
Methodisch-didaktische Qualifikation:
- Langjährige Lehrerfahrung in verschiedensten Schulbereichen
- Hochschul-Lehrtätigkeit im Bereich der Pädagogik und Didaktik
- Ziemlich viele graue Haare durch die allzu menschlichen Höhen und Tiefen des pädagogischen Alltags.
Erfahrungen in der Erwachsenenbildung:
Ich arbeite sehr gerne und schon über einen langen Zeitraum mit Studierenden, LehrerInnen und Eltern zusammen. Gegenseitiges Vertrauen, Respekt und Geduld sind die Grundlagen eines gedeihlichen Miteinanders.Regelmäßige Teilnahme an Weiterbildungen:Ich bin in der Forschung und Entwicklung im pädagogischen Bereich tätig.
Veranstalter
Name
Herwig Winkel
Anschrift
6850- Dornbirn, Österreich, Millöckergasse 28
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Dr. Herwig Winkel
Telefon
Mobiltelefon
0043 (0)699 1011 7075
Fax
- Pädagogische Akademie Feldkirch: Lehramt für Deutsch und Geschichte,
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Exammi - it´s done. Spielend leicht vortreffliche Übungen, Quiz und Tests Online erstellen
www.exammi.com ist eine Onlineplattform, mit der Sie ganz einfach und bequem sehr gut aussehende und professionelle Übungsseiten, Quiz und Tests erstellen und automatisch korrigieren (lassen) können.
Exammi macht das LehrerInnen-Leben leichter und komfortabler.
LehrerInnen können mit Exammi ...
- Online ganz einfach außerordentlich gutaussehende Übungen, Quiz und Tests erstellen,
- Ihre Übungen und Tests entweder bequem ausdrucken oder arbeitserleichternd Online anbieten,
- Übungen, Quiz und Tests von Exammi automatisch korrigieren lassen.
Die Plattform ist über alle gängigen Browser auf PC, Mac und Laptop – aber auch über Tablets und Smartphones – zugänglich. Exammi wird ständig weiterentwickelt und im Funktionsumfang erweitert.
Die Testdaten und -ergebnisse stehen ausschließlich der Lehrperson in ihrem persönlichen Exammi-Account zur Verfügung. Keinerlei Informationen und Daten werden von Exammi in irgendeiner Weise ausgewertet bzw. an Dritte weitergegeben.
Inhalt der Fortbildungsveranstaltung:
- Didaktische Chancen und Möglichkeiten von Exammi erfahren und kennen lernen
- Ganz einfach eine eigene, komplett ausgestaltete Lernplattform einrichten und nutzen
- Lustvoll erste Übungen, Quiz und Tests erstellen
- Exammi beim selbständigen Korrigieren zusehen und entspannen
- Gemeinsames Genießen der zukünftigen Übungs- und Test-Qualität und Arbeitserleichterung für uns LehrerInnen.
Arbeitsweise:
Kurzer Input durch Kursleiter; Konkretes, angeleitetes Handeln am Computer
Dauer der Fortbildungsveranstaltung:
Ein Halbtag
Ort und Termine:
nach Absprache
Mail: herwig.winkel2@chello.at
Tel: ++43 (0)699 1011 7075
Zielgruppe:
alle Schularten und -formen
Hinweise:
- Keinerlei Vorkenntnisse nötig.
- Jede/r TN sollte über einen Computer mit Internetzugang verfügen (z.B. Notebook, Tablet)
Exammi wird bereits von über 50.000 LehrerInnen und SchülerInnen im deutschen Sprachraum verwendet.
Exammi nimmt Ihnen viel Arbeit ab!
Es bleibt mehr Zeit für die Kinder – und für Sie!
Ort
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Unterrichtsentwicklung, Berufliche Bildung allgemein, Lernen mit Medien, Lehrer/innen
Rubrik/en
Unterrichtsmethoden, Unterrichtsorganisation, Leistungsbewertung, Zentrale Prüfungen, Arbeit mit Lernplattformen, Selbstmanagement
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
WIH-001
Moderation
Dr. Herwig Winkel
Voraussetzungen
Es sind keinerlei Vorkenntnisse erforderlich. Alle TN sollten über einen Computer oder ein Tablet mit Internetzugang verfügen.
Zielgruppe
PädagogInnen aller Schulformen und -arten
Hinweise
Ich komme nach Absprache gerne an Ihre Schule oder zu einer überregionalen Fortbildungsveranstaltung. Nach 2,5 Stunden haben alle TN eine fix-fertige eigene Lernplattform und können die Vorteile von Exammi nutzen.
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Der Preis pro TN beträgt € 35,-. MindestteilnehmerInnenzahl: 8
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Exammi - it´s done. Spielend leicht vortreffliche Übungen, Quiz und Tests Online erstellen
-
Veranstalter:
Herwig Winkel
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=7708B9E88F352AF9532C19861CA36C4E?aid=20003544&sid=WIH-001
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Cornelsen Verlag GmbH - Cornelsen Akademie
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Cornelsen Verlag GmbH - Cornelsen Akademie
Die Cornelsen Akademie als Abteilung der Cornelsen Schulverlage GmbH bietet seit 1999 bundesweit Seminare und Workshops an, die aktuelle Themen rund um das Lehren aufgreifen und Lehrkräfte in ihrer Professionalisierung kontinuierlich unterstützen. Mit einem praxisnahen Angebot zeigt die Cornelsen Akademie neue Wege des Lehrens und Lernens auf, motiviert und stärkt vorhandene bzw. vermittelt neue Kompetenzen. Das Angebot umfasst neben einzelnen Veranstaltungsangeboten für den Einzelnen hauptsächlich Fortbildungsanbote für Kollegien.
Veranstalter
Name
Cornelsen Verlag GmbH - Cornelsen Akademie
Anschrift
14197 Berlin, Mecklenburgische Str. 53
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Anja Gröning
Telefon
030/897 85-297
Mobiltelefon
Fax
030/897 85 8610
-
Veranstaltungsort:
Ihre Schule
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Kollegiale Unterrichtshospitation
Das eigentliche „Kerngeschäft“ von Schule ist es, die Lernleistungen von Schülerinnen und Schülern auf vielfältige Art und Weise zu verbessern. Deshalb sollte die Unterrichtsentwicklung auch im Zentrum des pädagogischen Qualitätsmanagements stehen. Voraussetzung dafür ist jedoch eine systematische und kontinuierliche Rückmeldung über die Effektivität des Unterrichts. Ergebnisse aus der Unterrichtsforschung zeigen, dass das kollegiale Feedback eine der wirkungsvollsten Formen der Selbstevaluation ist. Die kollegialen Unterrichtshospitationen sind nicht nur aus diesem Grund in den Qualitätsbereichen der schulischen Entwicklung in zahlreichen Bundesländern verankert.
Ziele der Fortbildung
- Erstellung eines Leitfadens zur Implementierung der kollegialen Unterrichtshospitationen
- Effiziente Integration von kollegialer Unterrichtshospitation in den Schulalltag
Inhalte der Fortbildung
- Chancen und Möglichkeiten der kollegialen Unterrichtshospitation für die Unterrichts- und Teamentwicklung im Kollegium
- Lokalisierung von Problemfeldern und Entwicklung von Rahmenbedingungen für die kollegiale Unterrichtshospitation (Planung, Durchführung, Auswertung)
- Möglichkeiten der fairen Beurteilung anhand von transparenten und kompetenzorientierten Kriterien
Kooperations-
partner
Ort
Ihre Schule
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Unterrichtsentwicklung
Rubrik/en
Leistungsbewertung
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
Auto Kursnummer 549554
Moderation
Henriette Bräsel, Liane Paradies, Ulrike Schmidt-Hölscher oder Kristian Seewald
Voraussetzungen
Zielgruppe
Schulleitungen, interessierte Lehrerinnen und Lehrer
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Kollegiale Unterrichtshospitation
-
Veranstalter:
Cornelsen Verlag GmbH - Cornelsen Akademie
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=7708B9E88F352AF9532C19861CA36C4E?aid=20002048&sid=Auto+Kursnummer+549554
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Cornelsen Verlag GmbH - Cornelsen Akademie
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Cornelsen Verlag GmbH - Cornelsen Akademie
Die Cornelsen Akademie als Abteilung der Cornelsen Schulverlage GmbH bietet seit 1999 bundesweit Seminare und Workshops an, die aktuelle Themen rund um das Lehren aufgreifen und Lehrkräfte in ihrer Professionalisierung kontinuierlich unterstützen. Mit einem praxisnahen Angebot zeigt die Cornelsen Akademie neue Wege des Lehrens und Lernens auf, motiviert und stärkt vorhandene bzw. vermittelt neue Kompetenzen. Das Angebot umfasst neben einzelnen Veranstaltungsangeboten für den Einzelnen hauptsächlich Fortbildungsanbote für Kollegien.
Veranstalter
Name
Cornelsen Verlag GmbH - Cornelsen Akademie
Anschrift
14197 Berlin, Mecklenburgische Str. 53
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Anja Gröning
Telefon
030/897 85-297
Mobiltelefon
Fax
030/897 85 8610
-
Veranstaltungsort:
Ihre Schule
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Leistungen messen, bewerten und rückmelden
Heterogenität in der schulischen Praxis und der kompetenzorientierte Unterricht erfordern zeitgemäße und differenzierte Formen der Leistungsbewertung, denn Lernprozesse und Lernergebnisse müssen in der Bewertung aufeinander bezogen werden.
So können Sie als Lehrkraft mehrdimensionale Lernprozesse in den Blick nehmen und einem erweiterten Lernbegriff gerecht werden. Sie teilen die Verantwortung für den Arbeitsprozess, um die darauf aufbauende Leistungsbewertung qualitativ weiter zu entwickeln.
Nutzen der Fortbildung
Sie erfahren, dass Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldungen integrierter Bestandteil der Lernarrangements sind, da sie sich nicht unabhängig von der Entwicklung des Lehrens und Lernens verändern. Die Wirksamkeit neuer Beurteilungs- und Rückmeldeformen ist abhängig von der Akzeptanz durch die Schülerinnen und Schüler.
Inhalte der Fortbildung
- Leistungserwartungen transparent machen
- Leistungsrückmeldungen verständlich formulieren
- Gemeinsame Reflexionsphasen initiieren
- Selbstbewertung integrieren
- Gruppenleistungen und Arbeitsprozesse bewerten
- Aufgaben angemessen konstruieren
- Individuelle Lernfortschritte beschreiben
Kooperations-
partner
Ort
Ihre Schule
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Unterrichtsentwicklung
Rubrik/en
Leistungsbewertung
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
Auto Kursnummer 568823
Moderation
Liane Paradies, Dr. Dietmar Tredop oder Franz Wester
Voraussetzungen
Zielgruppe
Kollegien aller Schulformen
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Leistungen messen, bewerten und rückmelden
-
Veranstalter:
Cornelsen Verlag GmbH - Cornelsen Akademie
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=7708B9E88F352AF9532C19861CA36C4E?aid=20002048&sid=Auto+Kursnummer+568823
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Julius Beltz GmbH & Co.KG
Veranstalter
Name
Julius Beltz GmbH & Co.KG
Anschrift
69469 Weinheim, Werderstraße 10
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Katharina Barth
Telefon
06201 - 6007-485
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Weinheim
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Beltzforum - Großer Lehrerkongress in Weinheim vom 11. bis 12. November 2016
Festvortrag
Prof. Dr. Klaus Hurrelmann
Warum sind Jugendliche so anders als früher? Herausforderungen für Schule und Unterricht
---
Podiumsdiskussion
Heterogenität, Inklusion, Diversität –
Auswirkungen auf die Lehr- und Lernstrukturen
in der Schule
Mit Axel Becker, Ursula Dreeser,
Dr. Heinz Klippert, Prof. Dr. Paul Mecheril
Moderation: Katja Irle
---
Drei Hauptvorträge zur Auswahl
Prof. Dr. Michaela Brohm
Positive Psychologie in der Schule
Motivationsperspektiven – auch in schwierigen Unterrichtssituationen
---------------------------------------------------------------
Dr. Heinz Klippert
Methodenlernen in der Schule –
Anregungen zum Aufbau grundlegender Lernkompetenzen
---------------------------------------------------------------
Prof. Dr. Hartmut Rosa
Resonanzpädagogik –
Andere Akzente für eine gute Schulentwicklung
Außerdem spannende Workshops mit praxistauglichen Strategien zu Herausforderungen des Schulalltags:
---
Workshops
Pädagogische Klassenführung:
Umgang mit auffälligen Schülern
---------------------------------------------------------------
Herausforderung im Unterricht:
Fehlende Deutschkenntnisse
---------------------------------------------------------------
Kommunikation: Gesprächsführung mit Eltern und Schülern im Resonanzdreieck
Anlässlich des Jubiläums 175 Jahre Beltz lädt der Verlag am Nachmittag vor Beginn des Kongresses interessierte Teilnehmerinnen und Teilnehmer ein zum Gespräch und zu einem exklusiven Blick hinter die Kulissen.
Ort
Weinheim
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Unterrichtsentwicklung
Rubrik/en
Unterrichtsmethoden, Unterrichtsorganisation, Leistungsbewertung
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
10.11.2016
Veranstaltung
Nummer
1
Moderation
Wolfgang Endres
Voraussetzungen
Zielgruppe
LehrerInnen aller Schulformen, Fächer und Klassenstufen
Hinweise
Lehrerfortbildung zur Unterrichtsentwicklung
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Teilnahmegebühren: Einzeltarif bis 15.04.2016: 149,- Euro, danach 169,- Euro. Gruppentarif (ab 4 Personen) bis 15.04.2016: 139,- Euro, danach 159,- Euro.
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Beltzforum - Großer Lehrerkongress in Weinheim vom 11. bis 12. November 2016
-
Veranstalter:
Julius Beltz GmbH & Co.KG
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=7708B9E88F352AF9532C19861CA36C4E?aid=20002964&sid=1
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
„Was? Ist die Stunde denn schon vorbei?“ – Lern- und Merkstrategien für motiviertes Lernen und erfolgreichen Unterricht
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Calleo Institut für professionelle Lehrerfortbildung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Calleo Institut für professionelle Lehrerfortbildung
Herzlich Willkommen bei Calleo, dem Bildungsinstitut für professionelle Lehrerfortbildung.
Über 4.000 Schulleiterinnen und Schulleiter, Lehrkräfte und Referendare haben bereits unsere Fortbildungen besucht und ihren Unterrichtsalltag nachhaltig verbessert.
Das bedeutet, sie haben zum Beispiel ihre Wissensvermittlung im Unterricht optimiert, ihren eigenen Lehralltag gesünder und produktiver gestaltet sowie neueste digitale Lehrmethodenkennengelernt, um die Lernmotivation ihrer Schüler zu erhöhen.Calleo Fortbildungen sind wissenschaftlich fundiert und werden deutschlandweit im Auftrag von über 20 verschiedenen Universitäten, Hochschulen und mehreren Kultusministerien angeboten. Ob bei „pädagogischen Wochen“ zum digitalen Medieneinsatz oder Universitätsvorträgen zum Zeitmanagement für Referendare – wir verstehen uns als Vorreiter der deutschen Schulentwicklung und freuen uns über die Wertschätzung unserer staatlichen Kooperationspartner.
Darüber hinaus sind wir stolz, von der Bewertungsplattform ProvenExpert für unser qualifiziertes Teilnehmerfeedback als TOP Dienstleister 2019 in unserer Lehrerfortbildung ausgezeichnet worden zu sein.
Haben Sie herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!
Hat Ihnen unsere Kurzvorstellung gefallen? Dann lassen Sie uns gerne darüber sprechen, welche Aspekte Ihnen bei einer Fortbildung an Ihrer Schule wichtig sind.
Besuchen Sie uns gerne auf www.calleo-institut.de für weitere Informationen, wir freuen uns auf Ihren Besuch!Veranstalter
Name
Calleo Institut für professionelle Lehrerfortbildung
Anschrift
21337 Lüneburg, Elsterallee 32
Kooperationspartner
Wir zählen über 20 Universitäten, Hochschulen, Kultusministerien und Lehrerfortbildungsstätten zu unseren Kooperationspartnern.
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Stefan Burggraf
Telefon
04131 2069899
Mobiltelefon
017663871554
Fax
-
Kooperationspartner:
Wir zählen über 20 Universitäten, Hochschulen, Kultusministerien und Lehrerfortbildungsstätten zu unseren Kooperationspartnern.
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
„Was? Ist die Stunde denn schon vorbei?“ – Lern- und Merkstrategien für motiviertes Lernen und erfolgreichen Unterricht
Sind lange Listen mit Fakten, Jahreszahlen, Vokabeln oder komplexen Themen für Ihre Schülerinnen und Schüler manchmal schwierig zu behalten? Fällt es Ihrer Lerngruppe oft schwer, sich zum selbstständigen Lernen zu motivieren und zielstrebig Wissen zu erarbeiten? Oder haben Sie manchmal das Gefühl, dass Prüfungsangst, Motivationsprobleme oder Zeitmangel Ihre Klasse am Lernerfolg hindert?
Gerade in der Sekundarstufe I und II sind ein Repertoire an hilfreichen Lernstrategien, mit denen sich komplexe Zusammenhänge erarbeiten und einprägen lassen, sowie die Fähigkeit, Schüler langfristig für den eigenen Unterricht zu motivieren wesentliche Voraussetzungen für schulischen Erfolg. In diesem interaktiven Workshop erfahren Sie deshalb, wie Sie - beruhend auf aktuellen Forschungsergebnissen und vielen praktischen Anwendungsbeispielen – Ihrer Klasse zeigen können, wie sie ihre Konzentrationsfähigkeit, ihr Erinnerungsvermögen und ihre Lernleistung mithilfe motivierender Merktechniken steigern kann. Dabei lernen Sie nicht nur Arbeitstechniken kennen, mit denen sich Schülerinnen und Schüler Lerninhalte so erschließen können, dass sie diese langfristig speichern und aus dem Gedächtnis abrufen können.
Sie erhalten auch die Gelegenheit, sich erfolgsbewährte und motivierende Lern- und Merkstrategien für eine effektivere Prüfungsvorbereitung anzueignen und diese vor allem praxisorientiert anhand fachspezifischer Beispiele in der Gruppe selbst auszuprobieren. Zusätzlich werden wir beliebte Themen wie den Mythos von Lerntypentests, den Gedankenpalast, erfolgreiches Zeitmanagement in der Schule, die besten Tipps vor und während der Klausur besprechen und einsetzen, um den Lernerfolg gezielt zu verbessern.
Inhalte (Auswahl)
• Reflexion eigener Bewertungsmuster, Faktoren des Lernerfolgs und Lernmythen
• Kommunikations- und Motivationstechniken für Lehrkräfte
• Primärstrategien zur Aneignung und effektiven Verarbeitung von Wissensinhalten
• Merktechniken für das Speichern und Abrufen von Definitionen, Vokabeln, Jahreszahlen, komplexen Konzepten, Formeln sowie praktische Anwendung im Hinblick auf Ihr Unterrichtsfach
• Tipps zum Zeitmanagement und zur Prüfungsvorbereitung
Hinweise
• Alle unsere Seminare sind interaktiv und praxisorientiert. Jeder Inhalt wird vorgestellt, gemeinsam ausprobiert und in fachspezifischen Gruppen didaktisch reflektiert, damit Sie Ihre neu erworbenen Kompetenzen später auch anwenden können.
• Wir stimmen wir jede unserer Fortbildungen passgenau auf die Bedürfnisse und Kenntnisse Ihres Kollegiums und die Voraussetzungen Ihrer Schule ab.
• Alle während der Fortbildung vorgestellten Programme und Anwendungen sind für den Unterrichtseinsatz kostenlos.
Kooperations-
partner
Wir zählen über 20 Universitäten, Hochschulen, Kultusministerien und Lehrerfortbildungsstätten zu unseren Kooperationspartnern.
Ort
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Unterrichtsentwicklung, Förderung, Fremdsprachlich-literarischer Lernbereich, Lehrer/innen
Rubrik/en
Unterrichtsmethoden, Unterrichtsorganisation, Leistungsbewertung, Individuelle Förderung (Begabungsförderung, Persönlichkeitsentwicklung), Individuelle Förderung in der Grundschule, Sprachförderung, Berufsvorbereitung, Englisch, Englisch in der Grundschule, Französisch, Italienisch, Lateinisch, Russisch, Spanisch, Qualifikationserweiterungen, Coaching, Supervision, Selbstmanagement, Krisen- und Konfliktmanagement
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
Calleo_Lernpsychologie1
Moderation
Calleo Institut für professionelle Lehrerfortbildung
Voraussetzungen
Wir stimmen wir jede unserer Fortbildungen passgenau auf die Bedürfnisse und Kenntnisse Ihres Kollegiums und die Voraussetzungen Ihrer Schule ab.
Zielgruppe
Lehrkräfte aller Schulformen und Unterrichtsfächer
Hinweise
Über 4.000 Schulleiterinnen und Schulleiter, Lehrkräfte und Referendare haben bereits unsere Fortbildungen besucht und ihren Unterrichtsalltag nachhaltig verbessert. Falls Sie interessiert, was andere Schulleiterinnen und Schulleiter über unsere Veranstaltung berichten, besuchen Sie gerne https://calleo-institut.de/Erfolgsgeschichten/ für über 100 Erfahrungsberichte.
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Das Honorar wird individuell auf die Größe Ihres Kollegiums und die Dauer der Veranstaltung angepasst.
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
„Was? Ist die Stunde denn schon vorbei?“ – Lern- und Merkstrategien für motiviertes Lernen und erfolgreichen Unterricht
-
Veranstalter:
Calleo Institut für professionelle Lehrerfortbildung
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=7708B9E88F352AF9532C19861CA36C4E?aid=20003597&sid=Calleo_Lernpsychologie1
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Neue Medien für Ihren Unterricht - 8 Programme, mit denen Sie Ihren Unterricht noch anschaulicher und spannender gestalten
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Calleo Institut für professionelle Lehrerfortbildung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Calleo Institut für professionelle Lehrerfortbildung
Herzlich Willkommen bei Calleo, dem Bildungsinstitut für professionelle Lehrerfortbildung.
Über 4.000 Schulleiterinnen und Schulleiter, Lehrkräfte und Referendare haben bereits unsere Fortbildungen besucht und ihren Unterrichtsalltag nachhaltig verbessert.
Das bedeutet, sie haben zum Beispiel ihre Wissensvermittlung im Unterricht optimiert, ihren eigenen Lehralltag gesünder und produktiver gestaltet sowie neueste digitale Lehrmethodenkennengelernt, um die Lernmotivation ihrer Schüler zu erhöhen.Calleo Fortbildungen sind wissenschaftlich fundiert und werden deutschlandweit im Auftrag von über 20 verschiedenen Universitäten, Hochschulen und mehreren Kultusministerien angeboten. Ob bei „pädagogischen Wochen“ zum digitalen Medieneinsatz oder Universitätsvorträgen zum Zeitmanagement für Referendare – wir verstehen uns als Vorreiter der deutschen Schulentwicklung und freuen uns über die Wertschätzung unserer staatlichen Kooperationspartner.
Darüber hinaus sind wir stolz, von der Bewertungsplattform ProvenExpert für unser qualifiziertes Teilnehmerfeedback als TOP Dienstleister 2019 in unserer Lehrerfortbildung ausgezeichnet worden zu sein.
Haben Sie herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!
Hat Ihnen unsere Kurzvorstellung gefallen? Dann lassen Sie uns gerne darüber sprechen, welche Aspekte Ihnen bei einer Fortbildung an Ihrer Schule wichtig sind.
Besuchen Sie uns gerne auf www.calleo-institut.de für weitere Informationen, wir freuen uns auf Ihren Besuch!Veranstalter
Name
Calleo Institut für professionelle Lehrerfortbildung
Anschrift
21337 Lüneburg, Elsterallee 32
Kooperationspartner
Wir zählen über 20 Universitäten, Hochschulen, Kultusministerien und Lehrerfortbildungsstätten zu unseren Kooperationspartnern.
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Stefan Burggraf
Telefon
04131 2069899
Mobiltelefon
017663871554
Fax
-
Kooperationspartner:
Wir zählen über 20 Universitäten, Hochschulen, Kultusministerien und Lehrerfortbildungsstätten zu unseren Kooperationspartnern.
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Neue Medien für Ihren Unterricht - 8 Programme, mit denen Sie Ihren Unterricht noch anschaulicher und spannender gestalten
Welche Medien eignen sich am besten, um meine Klasse nachhaltig zu motivieren? Wie kann ich als Lehrkraft meinen Unterricht lebendiger gestalten und meine Lerninhalte anschaulicher vermitteln? Und welche Programme kann ich nutzen, um meinen eigenen Lehralltag zu vereinfachen?
In diesem interaktiven Workshop erproben wir gemeinsam mehr als 8 erfolgsbewährte Techniken, mit denen zum einen die Schüler erlernen können, ihre Vorträge, Grafiken und Lernergebnisse kreativ und mitreißend zu präsentieren, und die Ihnen zum anderen ermöglichen, den Lernstand Ihrer Klasse zu überprüfen sowie Erarbeitung- und Sicherungsphasen professionell und dynamisch darzustellen. Neben lernpsychologischen Tipps über die didaktischen Anwendungsmöglichkeiten von Smartphones, Tablets und Laptops z.B. bei der Erstellung digitaler Karteikarten, Lernspielen, Lernvideos und Präsentationen erfahren Sie auch, welches medienrechtliche Know-how für Sie wichtig ist und wie Sie sich durch frei verfügbare Unterrichtsmaterialien viel Zeit sparen können.
Zum Abschluss widmen wir uns verschiedenen, einfach zu erlernenden Programmen, die Ihnen Ihren Berufsalltag z.B. bei der Organisation von Elternsprechtagen und Meetings, dem Umgang mit Unterrichtsstörungen oder bei der Klassenbuchverwaltung erleichtern.
Inhalte (Auswahl)
• Digitale Präsentationsformen: Wie kann ich selbst meine Unterrichtsinhalte professionell und lebendig gestalten? Wie stellen meine Schülerinnen und Schüler ihre Ergebnisse mithilfe moderner und motivierender Methoden in Form von digitalen Plakaten, Lernvideos, Präsentationen und Comics dar?
• Interaktive Unterrichtsgestaltung und -kommunikation: Wie kann ich zuverlässig den Lern- und Wissenstand meiner Klasse überprüfen? Wie lassen sich Ideen, Konzepte und Diskussionsbeiträge gemeinsam und in Echtzeit erarbeiten?
• Medienkompetenz und kritischer Medienumgang: Welche rechtlichen Grundlagen und Lizenzen muss ich für die Verwendung von Bildern und Videos im Unterricht beachten? Wie mache ich fremdes Gedankengut zuverlässig kenntlich? Wo finde ich freie Unterrichtsmaterialien für mein Fach?
Hinweise
• Alle unsere Seminare sind interaktiv und praxisorientiert. Jeder Inhalt wird vorgestellt, gemeinsam ausprobiert und in fachspezifischen Gruppen didaktisch reflektiert, damit Sie Ihre neu erworbenen Kompetenzen später auch anwenden können.
• Wir stimmen wir jede unserer Fortbildungen passgenau auf die Bedürfnisse und Kenntnisse Ihres Kollegiums und die technischen Voraussetzungen Ihrer Schule ab.
• Alle während der Fortbildung vorgestellten Programme und Anwendungen sind für den Unterrichtseinsatz kostenlos.
Kooperations-
partner
Wir zählen über 20 Universitäten, Hochschulen, Kultusministerien und Lehrerfortbildungsstätten zu unseren Kooperationspartnern.
Ort
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Unterrichtsentwicklung, Lernen mit Medien, Lernmittel- und Medienberatung, Lernen im digitalen Wandel
Rubrik/en
Unterrichtsmethoden, Unterrichtsorganisation, Leistungsbewertung, Arbeit mit Lernplattformen, Medienbildung, Lernförderliche IT-Ausstattung, Filmbildung, Unterrichtsgestaltung mit Medien, Grundlagen zur verantwortungsvollen und rechtssicheren Nutzung digitaler Medien, Grundlagen von Lernmittel- und Medienkonzepten
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
Calleo_Digitale Medien2
Moderation
Calleo Institut für professionelle Lehrerfortbildung
Voraussetzungen
Wir stimmen wir jede unserer Fortbildungen passgenau auf die Bedürfnisse und Kenntnisse Ihres Kollegiums und die technischen Voraussetzungen Ihrer Schule ab.
Zielgruppe
Lehrkräfte aller Schulformen und Unterrichtsfächer
Hinweise
Über 4.000 Schulleiterinnen und Schulleiter, Lehrkräfte und Referendare haben bereits unsere Fortbildungen besucht und ihren Unterrichtsalltag nachhaltig verbessert. Falls Sie interessiert, was andere Schulleiterinnen und Schulleiter über unsere Veranstaltung berichten, besuchen Sie gerne https://calleo-institut.de/Erfolgsgeschichten/ für über 100 Erfahrungsberichte.
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Das Honorar wird individuell auf die Größe Ihres Kollegiums und die Dauer der Veranstaltung angepasst.
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Neue Medien für Ihren Unterricht - 8 Programme, mit denen Sie Ihren Unterricht noch anschaulicher und spannender gestalten
-
Veranstalter:
Calleo Institut für professionelle Lehrerfortbildung
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=7708B9E88F352AF9532C19861CA36C4E?aid=20003597&sid=Calleo_Digitale+Medien2
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter