"Dyskalkulietherapeut/in - zertifziziert" Beginn 26.11.2021 berufsbegleitend über 20 Monate
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Bettina Kinn
Das Institut FORUM KIND in München bietet bundesweit Ferien- und Wochenendkurse für Lehrkräfte an.
Unsere praxisorientierten und hochwertigen Fortbildungen basieren auf neuesten neurowissenschaftlichen Erkenntnissen. Zu unseren Angeboten gehören z.B. Fort- und Ausbildungen zu den Bereichen Legasthenie, Dyskalkulie, ADHS, Umgang mit herausforderndem Schülerverhalten und verhaltenstherapeutisches Coaching. Unsere Fortbildungen orientieren sich alltagsnah an den individuellen Lernvoraussetzungen und Potentialen der Kinder.
Unsere Seminarräume befindet sich in einem der schönsten Altstatdviertel mit zahlreichen Möglichkeiten zur Entspannung und Unterhaltung. Sie können fakultativ an einer Stadtführung oder einem Kulturprogramm teilnehmen, z.B. ein Besuch der Philharmonie, eines Jazzkonzertes und vieles mehr. In München helfen wir Ihnen gerne dabei ein Zimmer in der von Ihnen gewünschten Preiskategorie ab 35,- € zu finden.
Veranstalter
Name
Bettina Kinn
Anschrift
80336 80336, Schwanthalerstr. 75
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Bettina Kinn
Telefon
08967974758
Mobiltelefon
01705435820
Fax
08920003537
-
Veranstaltungsort:
München - teilweise via Skype möglich
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Informatik, Mathematik, Naturwissenschaften, Sozialpädagogik
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
26.11.2021 17:30 Uhr
-
Ende:
01.08.2022 17:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
19.01.2022
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
"Dyskalkulietherapeut/in - zertifziziert" Beginn 26.11.2021 berufsbegleitend über 20 Monate
Lehr- und Fachkräften vermitteln wir Kompetenzen, eigene Förderungen bei Rechenschwäche (Dyskalkulie) in Form von Einzelsitzungen durchzuführen. Sie erhalten das notwendige Fachwissen, standardisierte Rechentestungen interpretieren zu können. Außerdem erhalten sie Informationen zur Gestaltungen einer fundierten Therapieplanung und einer dazugehörigen Dokumentation. Mittels praxisorientierter Methoden werden sie ebenfalls geschult, einzelne rechenschwache Schüler im Klassenverband unterstützen zu können. Neun Fortbildungsmodule berufsbegleitend (Freitagnachmittags sowie samstags ganztägig). Der theoretische Teil der Ausbildung kann binnen 20 Monaten nach der Ablegung einer Prüfung abgeschlossen werden. Einige Teilnehmer schließen die Hospitation und die Falldokumentationen erst nach Ablegen der theoretischen Prüfung ab. Dies ist für uns kein Problem. Sie erhalten das Fortbildungszertifikat dann nach Abgabe Ihrer Falldokumentationen.
Wir haben die einzelnen Fortbildungstage, welche teilweise auch online angeboten werden, noch nicht alle terminiert. Beginn ist der 25.02.2022
- Modul Grundlagen Dyskalkulie und Dyskalkulietherapie
(Bettina Kinn) 1,5 Tage
25.02.2022 und 26.02.2022 In der dieser Fortbildung lernen Sie die grundlegenden Ursachen und schulischen Fördermöglichkeiten bei Dyskalkulie kennen:
- Neurobiologische Forschungsergebnisse zu aktuell diskutierten Ursachen einer Dyskalkulie und Folgerungen für die Therapie
- Modelle zum Erwerb des Zahlenbegriffs: z.B. das Triple-Code-Modell nach Dehaene, Modell nach McKloskey
- Neuropsychologische Modelle: z.B. Rourke, Geary
- Integrative schulische Förderung: Wahrnehmungstraining, Grundschulmathematik und - ganz besonders wichtig - die spezifischen Denkweisen und Strategien eines rechenschwachen Kindes
- Mögliche emotionale Schwierigkeiten und Verhaltensauffälligkeiten des Kindes
- Zusammenarbeit mit Eltern und Schule, um unproduktive Lernstrategien aufzugeben
- Modul Juristische Aspekte der Dyskalkulie/Legasthenie und Praxisorganisation
(Kanzlei Macht & Eckstein, Bettina Kinn)
1 Tag n.n., 09.30-17.00
- Kriterien der seelischen Behinderung nach Sozialgesetzbuch, § 35 a SGB VIII
- Rechtliche Bedingungen einer Kostenübername von Dyskalkulietherapie oder Legasthenietherapie durch das Jugendamt
- Praxisorganisation: räumliche Ausstattung, Datenschutz, Dokumentation, Honorarvereinbarungen, Therapievertrag
- Unternehmerische Kenntnisse zum Aufbau einer Praxis § Werbung und Akquise
- Modul Diagnostik und erste Therapieplanung
(Gabi Klupp & Bettina Kinn)
1,5 Tage n.n., 17:15-20:30 Uhr 09.04.2016, 09.30-17.00 Uhr
- Überblick über die psychologische Diagnostik der Teilleistungsstörungen; ICD-10 und multiaxiale Diagnostik
- Intelligenzdiagnostik, Minderbegabung, Normale Begabung, Hochbegabung, isolierte Begabungen
- Vorstellung der Intelligenztests HAWIK-IV und CFT-20-R § Vorstellung von Rechentests: ZAREKI-R, RZD2-6, Interpretation von Rechentests anhand von Fallbeispielen
- Informelle (qualitative) Testverfahren, Fehleranalyse
- Folgerungen aus den Testergebnissen für einen ersten Therapieplan
- Erstellen eines ersten Therapieplans, bzw. Herausarbeiten erster therapeutischer Schwerpunkte
- Modul Begleitstörung ADHS
(Dr. Johannes Streif)
1,5 Tage n.n, 17:15-20:30 17.04.2016, 09.30-17.00
- ADHS als Begleitstörung bei Dyskalkulie und Legasthenie § ADHS – wer ist schuld: Genetik oder Eltern?
- Psychodiagnostik der ADHS
- was ADHS-Kinder gut können
- spezielle Therapieformen bei ADHS
- Konzentrationshilfen
- effektive pädagogische Strategien im Unterricht bei unruhigen Kindern und ADHS
- psychotherapeutische Hilfen
- medikamentöse Therapie § Beratung der Eltern von ADHS-Kindern
- Hilfen für ADHS-Kinder im Bereich und in der Jugendhilfe
- Schulwahl bei ADHS
- Modul Praxis: Grundschule und Grundlagen Sekundarstufe
(Bettina Kinn, Agnes Müller)
1,5 Tage Freitag und Samstag 03.06.2016, 15.00-18.15 Uhr , 09.30-17.00 Uhr
- Lehrplan Grundschule und Sekundarstufe
- Methodik und Didaktik Grundschule
- Aufbau des Dezimalsystems, Stellenwertsystem
- Typische Fehlerquellen und therapeutisches Vorgehen bei: z.B. Grundrechenarten, Bruchrechnen, Klammerregeln, Umrechnen von Maßeinheiten, Maßstäbe, Potenzen, Gleichungen und Ungleichungen, Sachaufgaben, Primfaktorzerlegung, Zufallsversuche, proportionale Zusammenhänge (Dreisatz)
- Modul Häufige psychische Reaktionen auf Dyskalkulie oder Legasthenie
Tag n.n., 9:30-17:00 (Prof. Dr. Johannes Bach)
- entwicklungspsychologische (Bildungs-)Aspekte bei Kindern und Jugendlichen kognitive, emotionale, soziale Entwicklung in verschiedenen Altersstufen mit Auswirkung auf den Schulerfolg über die gesamte Kindheit hinweg
- mögliche psychische Reaktionen bei Legasthenie, z.B. Anpassungsstörung, Schul- und Prüfungsangst, Schlafstörungen, psychosomatische Reaktionen, depressive Reaktionen, oppositionelle Störung, Geschwisterrivalität
- Modul Praxis: Grundlagen Sekundarstufe
(Bettina Kinn) 1,5 Tage n.n 17:15-20:30 Uhr und 21.10-2016 09.30-17.00
- Mathetests für die Sekundarstufe: Basis-MATH 4-8, informelle Tests und andere Rechentests
- Lehrplan 6.-8. Klasse Sekundarstufe
- Typische Fehlerarten und therapeutisches Vorgehen bei: z.B. Multiplikation und Division ganzer Zahlen; Vorzeichenregeln, Menge der rationalen Zahlen; Rechengesetze, Rechnen mit Potenzen, Erweiterung des Gitternetzes zum Koordinatensystem
- Exkurs: Geschichte der Mathematik (Indische und arabische Wurzeln der Mathematik, Pythagoras, Ries, Descartes, Laplace)
- Modul Sekundarstufe Vertiefung
(Bettina Kinn & Thorsten Magas)
1,5 Tage n.n. 17:15-20:30 12.11.2016, 09.30-17.00
Lehrplan 9.-10. Klasse Sekundarstufe
- Umgang mit Taschenrechner und Formelsammlung
- Vertiefung ausgewählter Themenschwerpunkte der späteren Sekundarstufe
- Typische Fehlerarten und therapeutisches Vorgehen bei: Winkelfunktionen, Wachstumsfunktion, Logarithmus, Quadratische Ergänzung
- Modul Begleitende und abzugrenzende psychische und physische Störungen im Kindesalter, psychotherapeutische und kinderpsychiatrische Therapie
(Dr. Stephanie Cramer, Prof. Dr. Gina Kaestele) 1,5 Tage n.n., 17:15-20:30 21.01.2017, 09.30-17.00
- Psychisch Störungen: z.B. Autistische Störungen, Tics, Schlafstörungen, Depressionen, Sozialverhaltensstörung etc.; mögliche Auswirkungen auf die Schriftsprach- und Rechenkompetenzen bzw. auf den Schulerfolg
- körperliche Beeinträchtigungen; z.B. Störung der graphomotorischen Koordination, sprachliche Beeinträchtigungen
- ambulante und stationäre kinderpsychiatrische Behandlungsmöglichkeiten
- psychotherapeutische Ansätze: Verhaltenstherapie, Familientherapie, Lösungsorientierte Therapie
- Techniken der Gesprächsführung
- Modul: zusätzlich buchbar (Kosten 129,- €) Prüfungsvorbereitung
(Bettina Kinn) 1Tag Termin wird noch vereinbart
- Durchsprechen der Prüfungsordnung
- Prüfungsschwerpunkte
- Lösen von Beispielaufgaben
- Bekanntgabe von Prüfungsliteratur
- Zeitmanagement und Lernorganisation
- Unterstützung bei der Bildung von Lerngruppen
Supervision 30 Stunden Gruppensupervision; die Termine werden mit den Teilnehmern im Laufe der Fortbildung vereinbart. Jeder Teilnehmer erhält zwei mal 1,5 Stunden Einzelsupervision nach Absprache. Prüfungsordnung Die Prüfung erfolgt etwa 20 Monate nach Ausbildungsbeginn. Sie besteht aus einem mündlichen und schriftlichen Teil, der von unserem Prüfungsausschuss abgenommen wird. Sie können zur Prüfung zugelassen werden, wenn Sie folgende Nachweise erbringen:
• Kursbuch mit Dozentenbescheinigungen über alle besuchten Fortbildungen (Supervision und Theorie)
• Nachweis von kollegialer Intervision (20 Stunden)
• Ein schriftlich ausgearbeiteter Fall, Leistungsdiagnostik, Begleitsymptomatik, Auswertung und Therapieplangestaltung, Einsatz von Therapiematerialien, Empfehlungen weiterführender Diagnostik und Hilfen Das Studium der Prüfungsliteratur wird vorausgesetzt
Ort
München - teilweise via Skype möglich
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Informatik, Mathematik, Naturwissenschaften, Sozialpädagogik
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Förderung, Mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer Lernbereich, Förderschulen, Fortbildung für Schulen auf dem Weg zur Inklusion
Rubrik/en
Individuelle Förderung in der Grundschule, Mathematik, Mathematik in der Grundschule, Informatik, Lernen, Diagnostik und Förderplanung, Gemeinsames Lernen
Termin
Beginn
26.11.2021 17:30 Uhr
Ende
01.08.2022 17:00 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
19.01.2022
Veranstaltung
Nummer
7
Moderation
Bettina Kinn
Voraussetzungen
siehe Zielgruppe
Zielgruppe
Lehrkräfte, Lernbegleiter, Sozialpädagogen, Erzieher
Hinweise
Die Fortbildung findet berufsbegleitend am Wochenende statt.Es können auch einzelne Module belegt werden.
Preis
Gesamtpreis
2650,00 €
Preishinweise
Im Gesamtpreis sind 30 Gruppen- und 1,5 Einzelsupervisionsstunden enthalten. Es besteht die Möglichkeit, einzelne Module zu belegen.
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
"Dyskalkulietherapeut/in - zertifziziert" Beginn 26.11.2021 berufsbegleitend über 20 Monate
-
Veranstalter:
Bettina Kinn
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=384B9F231410A5AE95DEC60F43136C48?aid=20002753&sid=7
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Science on Stage Deutschland e.V.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Science on Stage Deutschland e.V.
Science on Stage ist ein gemeinnütziger Verein, der den europäischen Austausch und die Vernetzung zwischen Lehrkräften der Naturwissenschaften fördert. Der Blick über den nationalen Tellerrand bietet deutschen Lehrkräften die Möglichkeit, sich von good-practice-Unterrichtsbeispielen europäischer Kolleginnen und Kollegen inspirieren zu lassen. Entsprechend dem Leitmotiv „von Lehrkräften für Lehrkräfte" sind sie die Hauptakteurinnen und -akteure bei den großen europäischen Festivals und den Folge- und Transferveranstaltungen wie Fortbildungen und Workshops des Vereins.
Science on Stage - The European Platform for Science Teachers
- ...ist ein Netzwerk von Lehrkräften für Lehrkräfte aller Schularten, die Naturwissenschaften und Technik unterrichten.
- ...bietet eine Plattform für den europaweiten Austausch anregender Ideen und Konzepte für den Unterricht.
- ...sorgt dafür, dass Naturwissenschaften und Technik im schulischen und öffentlichen Rampenlicht stehen.
Veranstalter
Name
Science on Stage Deutschland e.V.
Anschrift
10178 Berlin, Poststr. 4/5
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Stefanie Schlunk
Telefon
030-40006740
Mobiltelefon
Fax
030-40006735
-
Veranstaltungsort:
Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC), Robert-Rössle-Str. 10, Berlin
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Science on Stage Festival 2018
Auf der größten deutschen Ideenbörse für MINT-Lehrkräfte von der Grundschule bis zur Oberstufe, treffen sich rund 100 Kolleginnen und Kollegen aus dem ganzen Land, um sich auf unserem Bildungsmarkt über Materialien und Konzepte auszutauschen und neuen Schwung für ihren Schulalltag mitzunehmen. Neben dem Bildungsmarkt, auf dem ausgewählte Lehrkräfte ihre Projekte an einem Stand vorstellen, gibt es spannende Kurzpräsentationen und praxisorientierte Workshops. Interessierte Lehrkräfte sind herzlich dazu eingeladen, das Festival am 17. November am Open Day zu besuchen.
Die vorgestellten Projekte sind eingeteilt in folgende Leitthemen und werden nach dem Motto "Von Lehrkräften für Lehrkräfte" präsentiert:
- Naturwissenschaften für die Jüngsten
- Naturwissenschaften und unsere Umwelt
- Digitale Bildung in den Naturwissenschaften
- Inklusion in den Naturwissenschaften
- Low-Cost-Projekte in den Naturwissenschaften
Kooperations-
partner
Ort
Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC), Robert-Rössle-Str. 10, Berlin
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer Lernbereich
Rubrik/en
Mathematik, Mathematik in der Grundschule, Sachunterricht in der Grundschule, Biologie, Chemie, Physik, Informatik, Arbeitslehre / Technik
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
09.11.2018
Veranstaltung
Nummer
17112018
Moderation
Sebastian Funk
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte der Naturwissenschaften aller Schularten und Jahrgangsstufen
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Science on Stage Festival 2018
-
Veranstalter:
Science on Stage Deutschland e.V.
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=384B9F231410A5AE95DEC60F43136C48?aid=20002336&sid=17112018
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter