Digital unterrichten mit eSquirrel - das Lernportal mit App passend zu Schulbuch und Lernmaterialien
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
eSquirrel GmbH
Digital unterrichten mit eSquirrel - das Lernportal mit App passend zu Schulbuch und Lernmaterialien
Die eSquirrel-Plattform ist ein seriöser Lernbegleiter für das ganze Schuljahr in Form einer unterhaltsamen Quiz-App. Wie das zusammenpasst und wie Sie damit unterrichten können, erfahren Sie in dieser eLecture.
Michael Maurer ist Gründer des Start-ups eSquirrel. Er hat an der TU Wien promoviert und als Vortragender an der FH Hagenberg, sowie an Schulen, Konferenzen und Seminaren über den Einsatz von modernen Technologien im Unterricht referiert. Er ist an der Konzeption und redaktionellen Betreuung vieler eSquirrel-Kurse beteiligt.
Die eLecture gibt Einblick, wie Sie mit einem Online-Kurs zu unterschiedlichen Fächern unterrichten und diesen für Hausübungen, Lernzielkontrollen, Schularbeiten, Learning Analytics, u.v.m. verwenden können. Ein großer Vorteil eines solchen Kurses ist, dass ihn Ihre SchülerInnen offline verwenden können, und das sowohl am Smartphone, am Tablet und im Web.
Sie können mit dieser Lehr- und Lernplattform kostenlos Ihre eigenen digitalen Lernmaterialien erstellen oder vorgefertigte Materialien zu deutschen Schulbüchern für Nordrhein-Westfalen beziehen.
Diese eLecture ist für Sie geeignet, wenn
# Sie an einer Schule in Nordrhein-Westfalen unterrichten (werden)
# Sie sich für innovative Formen des Unterrichts (Blended Learning, Mobile Learning, Flipped Classroom) interessieren
Veranstalter
Name
eSquirrel GmbH
Anschrift
01110 Wien, Guglgasse 6/2/608
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
DI DI Dr. Michael Maurer
Telefon
+436642001650
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
"Online-Webinar"
-
Veranstaltungstyp:
E-Learning
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
21.01.2021 16:00 Uhr
-
Ende:
21.01.2021 17:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
20.01.2021
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Digital unterrichten mit eSquirrel - das Lernportal mit App passend zu Schulbuch und Lernmaterialien
Die eSquirrel-Plattform ist ein seriöser Lernbegleiter für das ganze Schuljahr in Form einer unterhaltsamen Quiz-App. Wie das zusammenpasst und wie Sie damit unterrichten können, erfahren Sie in dieser eLecture.
Michael Maurer ist Gründer des Start-ups eSquirrel. Er hat an der TU Wien promoviert und als Vortragender an der FH Hagenberg, sowie an Schulen, Konferenzen und Seminaren über den Einsatz von modernen Technologien im Unterricht referiert. Er ist an der Konzeption und redaktionellen Betreuung vieler eSquirrel-Kurse beteiligt.
Die eLecture gibt Einblick, wie Sie mit einem Online-Kurs zu unterschiedlichen Fächern unterrichten und diesen für Hausübungen, Lernzielkontrollen, Schularbeiten, Learning Analytics, u.v.m. verwenden können. Ein großer Vorteil eines solchen Kurses ist, dass ihn Ihre SchülerInnen offline verwenden können, und das sowohl am Smartphone, am Tablet und im Web.
Sie können mit dieser Lehr- und Lernplattform kostenlos Ihre eigenen digitalen Lernmaterialien erstellen oder vorgefertigte Materialien zu deutschen Schulbüchern für in Nordrhein-Westfalen beziehen.
Diese eLecture ist für Sie geeignet, wenn
# Sie an einer Schule in NRW unterrichten (werden)
# Sie sich für innovative Formen des Unterrichts (Blended Learning, Mobile Learning, Flipped Classroom) interessieren
Ort
"Online-Webinar"
Typ
E-Learning
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Lernen im digitalen Wandel
Termin
Beginn
21.01.2021 16:00 Uhr
Ende
21.01.2021 17:00 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
20.01.2021
Veranstaltung
Nummer
esq_0002
Moderation
Dr. Michael Maurer
Voraussetzungen
Sie benötigen keine Vorkenntnisse für diese Veranstaltung.
Zielgruppe
LehrerInnen & ReferendarInnen; Interessierte an innovativen Formen des Unterrichts (Blended Learning, Mobile Learning, Flipped Classroom)
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
KOSTENLOS
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Digital unterrichten mit eSquirrel - das Lernportal mit App passend zu Schulbuch und Lernmaterialien
-
Veranstalter:
eSquirrel GmbH
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=CF971A750E3DB23695DD9B393F65CB11?aid=20003971&sid=esq_0002
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Bundesverband für Musikunterricht, LV NRW
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Bundesverband für Musikunterricht, LV NRW
Ziel des Bundesverband Musikunterricht e.V. ist die Förderung der musikalischen Bildung, insbesondere die
- Förderung des Musikunterrichts in allen Schularten, -formen und -stufen
- Förderung des Musiklebens und der musikalisch-künstlerischen Arbeit an allen Schularten -formen und -stufen, besonders auch der Arbeit der Musikensembles
- Förderung einer qualifizierten und ausreichenden Ausbildung von Musiklehrern aller Schularten, -formen und -stufen
- Förderung eines umfassenden Gesamtprogramms musikalischer Bildung
Der BMU ist ein gemeinnütziger Verein und Interessenvertretung für
- Musik unterrichtende Lehrkräfte an allen Schularten, -formen und -stufen,
- Hochschullehrer, die an der Lehramtsausbildung Musik für alle Schularten, -formen und stufen beteiligt sind,
- Referendare sowie Lehramtsanwärter an allen Schularten, -formen und -stufen, die das Fach Musik unterrichten,
- Ausbilder, die in der Vorbereitungsphase mit dem Fach Musik für alle Schularten, -formen und -stufen befasst sind,
- Lehramtsstudierende Musik für alle Schularten, -formen und -stufen,
- Erzieher.
Aufgaben
Der Verband nimmt die folgenden Aufgaben wahr:
- Ausrichtung von Fortbildungen, Kongressen und Tagungen,
- Förderung und Durchführung von Aktivitäten, Projekten und Wettbewerben im Rahmen musikalischer Bildung,
- Zusammenarbeit mit und Beratung von Behörden, insbesondere Ministerien und anderen Schulbehörden, sowie lehrerbildenden Einrichtungen und Einrichtungen der außerschulischen Erziehung und Erwachsenenbildung,
- Zusammenarbeit mit anderen Verbänden, Institutionen und Organisationen, auf nationaler wie internationaler Ebene,
- Veröffentlichungen und Ausstellungen.
(https://www.bmu-musik.de/ueber-uns/aufgaben-und-ziele.html)
Veranstalter
Name
Bundesverband für Musikunterricht, LV NRW
Anschrift
48163 Münster, Rinkerodeweg 37a
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Martina Küsel-Wenz
Telefon
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Münster
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Musik
-
Schulform/en:
Gesamtschule, Gymnasium, Hauptschule, Realschule
-
Beginn:
22.01.2021
-
Ende:
22.01.2021
-
Anmeldeschluss:
09.04.2021
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Das iPad im Musikunterricht konkret I
Ein sicherer Weg durch den App-Dschungel am Beispiel der Reihe „Musik in der Werbung“
Der App Store von Apple umfasst derzeit knapp 2.000.000 Apps, darunter auch eine Vielzahl an Musik- und Bildungsapps. Berücksichtigt man diese unglaubliche Bandbreite an Möglichkeiten, ist es nur verständlich, dass bei der Auswahl passender Anwendungen für den eigenen Musikunterricht Unsicherheiten allgegenwärtig sind. Auch verschiedene Artikel oder Blogeinträge zum Themenfeld des digitalen Lernens fokussieren mehrheitlich App-Listen, deren Apps wir installieren, ohne konkrete Vorschläge für den Einsatz im Unterricht zu erhalten. In der Fortbildungsreihe „Das iPad im Unterricht konkret I“ werden daher verschiedenste Anwendungen und Bedienmöglichkeiten des iPads anhand konkreter Unterrichtsszenarien eines Themenkomplexes betrachtet.
Die Auseinandersetzung mit dem Thema „Musik in der Werbung“ bietet mit dem Einsatz von iPads im Unterricht eine Fülle an Anknüpfungspunkten zur Ausbildung der Analyse- und Medienkompetenz und macht somit in diesem Kalenderjahr den Auftakt der Fortbildungsreihe. Im Workshop wird ausgehend von der Analyse von zwei Werbefilmen der Weg aufgezeigt, wie in der Sek. I handlungsorientiert (Werbe-)Filme selbst erstellt und mit Musik unterlegt werden können. Beispielhaft werden folgende Anwendungen thematisiert: Quiz-Apps, die Einbindung von Learningapps, das Produzieren von Werbejingles mit GarageBand, Gestaltung von Erklärvideos mit iMovie sowie vertiefende Kameratools, wie z.B. GreenScreen-Aufnahmen …
Die Unterrichtsmaterialien zur Reihe werden den Kursteilnehmerinnen und Kursteilnehmern zum Einsatz im eigenen Unterricht zu Verfügung gestellt.
Wünschenswert sind Grundkenntnisse im Umgang mit dem iPad. iPad-Neueinsteigern wird zunächst der Besuch der Veranstaltung „Das iPad als Lehrinstrument“ empfohlen.
Kooperations-
partner
Ort
Münster
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Musik
Schulform/en
Gesamtschule, Gymnasium, Hauptschule, Realschule
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Lernen mit Medien, Kooperation mit Bildungspartnern, Lernmittel- und Medienberatung, Lernen im digitalen Wandel
Rubrik/en
Medienbildung, Kulturelle Bildung, Filmbildung, Unterrichtsgestaltung mit Medien, Grundlagen von Lernmittel- und Medienkonzepten
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
09.04.2021
Veranstaltung
Nummer
BMU 2021_03
Moderation
Linda Lühn, BMU NRW
Voraussetzungen
Zielgruppe
Hinweise
Bitte wenn möglich ein eigenes iPad sowie Kopfhörer mitbringen. Auf Anfrage können Geräte und Kopfhörer zu Verfügung gestellt werden (linda.luehn@bmu-musik.de).
Preis
Gesamtpreis
50,00 €
Preishinweise
Rabatte für MitgliederInnen des Bundesverbandes für Musikunterricht
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Das iPad im Musikunterricht konkret I
-
Veranstalter:
Bundesverband für Musikunterricht, LV NRW
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=CF971A750E3DB23695DD9B393F65CB11?aid=20003835&sid=BMU+2021_03
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
5. Symposium: Potenziale und Risiken einer umfassenden Digitalisierung der Bildung
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Bergische Universität Wuppertal
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Bergische Universität Wuppertal
Veranstalter
Name
Bergische Universität Wuppertal
Anschrift
42119 Wuppertal, Gaußstraße 20
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Fridhelm Büchele
Telefon
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
"online"
-
Veranstaltungstyp:
E-Learning
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
27.01.2021 18:00 Uhr
-
Ende:
05.02.2021 19:00 Uhr
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
5. Symposium: Potenziale und Risiken einer umfassenden Digitalisierung der Bildung
Die fortschreitende Digitalisierung der Bildungswelt birgt sowohl Potenziale, wie
auch Risiken für Lehrende und Lernende. In diesem Online-Symposium widmen
wir uns den Phänomenen der Bildung in einer Kultur der Digitalität und lassen
Vertreter*innen von Bildungsinstitutionen, Didaktiker*innen und IT-Unternehmen
an 6+1 Tagen jeweils von 18 bis 19 Uhr zu Wort kommen.
Weitere Infos auf der Plattform: https://www.digitalisierung.education
Kooperations-
partner
Ort
"online"
Typ
E-Learning
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Lernen im digitalen Wandel
Termin
Beginn
27.01.2021 18:00 Uhr
Ende
05.02.2021 19:00 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
Bue-Jan-2021-Digi
Moderation
Marcus Richer
Voraussetzungen
keine Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrer*innen, Dozent*innen, in den Naturwissenschaften arbeitende Personen
Hinweise
vom 27.01.2021 bis zum 05.02.2021 jeweils von 18 bis 19 Uhr
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
es entstehen keine Kosten
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
5. Symposium: Potenziale und Risiken einer umfassenden Digitalisierung der Bildung
-
Veranstalter:
Bergische Universität Wuppertal
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=CF971A750E3DB23695DD9B393F65CB11?aid=20003725&sid=Bue-Jan-2021-Digi
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Promethean Activ Panel: Getrennt und doch zusammen: Mit der App ScreenShare kooperativ lernen
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Promethean GmbH
Promethean – Spezialist für digitale Klassenzimmer-Ausstattung
Digitale Schule, digitale Tafel
Promethean entwickelt seit über 20 Jahren interaktive Tafeln, mit hohem pädagogischem Mehrwert. Die digitalen Tafeln, die Unterrichtssoftwares und Apps werden mit Lehrenden für Lehrende entwickelt. Aufgrund dieses passgenauen, schultauglichen Lösungsangebots hat sich Promethean als verlässlicher Partner auf dem deutschen Schulmarkt etabliert.
Bei der Ausstattung eines modernen, digitalen Klassenzimmers mit Promethean steht das ActivPanel, die digitale Tafel, in Kombination mit der Tafelbildsoftware ActivInspire, ClassFlow und den Apps von Promethean im Mittelpunkt.ActivInspire ist einemehrfach von Pädagogen ausgezeichnete Tafelbildsoftware, die mediengestützten Unterricht für erfahrene Anwender und Neueinsteiger ermöglicht. Eine leichte Handhabung und Anpassung an das Unterrichtsfach und den Kenntnisstand des Nutzers machen ActivInspire so beliebt.
Kostenfreie Lerninhalte, ein umfassendes Fortbildungskonzept sowie deutschsprachiger Support runden nachhaltig das Angebot von Promethean ab.
Veranstalter
Name
Promethean GmbH
Anschrift
45141 Essen, Bamlerstr. 5c
Kooperationspartner
Promethean GmbH
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Frau Julia Moore
Telefon
Mobiltelefon
Fax
-
Kooperationspartner:
Promethean GmbH
-
Veranstaltungsort:
„Online“
-
Veranstaltungstyp:
E-Learning
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
28.01.2021 15:00 Uhr
-
Ende:
28.01.2021 15:45 Uhr
-
Anmeldeschluss:
28.01.2021
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Promethean Activ Panel: Getrennt und doch zusammen: Mit der App ScreenShare kooperativ lernen
Spiegeln von Schülergeräten und bearbeiten von Schülerlösungen an der Tafel mit Touchback, Livestream von Experimenten im Unterricht – alles über die ScreenShare App.
Ein Experiment, ein Spiel – es gibt 1000 spannende Unterrichtseinstiege. Wir zeigen für verschiedene Fächer, wie auch kleine Phänomene, Versuche und Gegenstände mit ScreenShare für die ganze Klasse am ActivPanel sichtbar gemacht werden können.
Für den Fortgang der Stunde stellen wir 3 von der Ausstattung der Schule abhängige Varianten vor:
1) Die Aufgabe wird in Papierform ausgeteilt, die Lösung mit einem Smartphone abfotografiert und auf dem ActivPanel bearbeitet.
2) Die Aufgabe wird in Papierform ausgeteilt und ein Lehrergerät mit Touchback genutzt, um die Lösung am ActivPanel digital zu präsentieren und zu korrigieren.
3) Die Aufgabe wird digital ausgeteilt, digital eingesammelt und korrigiert.
Anders als oft angenommen, führt eine digitale Tafel nicht zu mehr Frontalunterricht. Sie ist im Gegenteil ein Konnektor zwischen Lehrenden und Lernenden.
Wir möchten in diesem Webinar einen von vielen Wegen zeigen, mit dem kooperative Lernformen durch das ActivPanel initiiert und gestärkt werden.
Marcel Münch (Lehrer für Philosophie, Deutsch und Informatik) und Patrick Schwane (Lehrer für Physik und Informatik) unterrichten an der St.-Franziskus-Schule in Olpe. Sie organisieren federführend die Digitalisierung der Schule und haben sie im Zuge dessen flächendeckend mit WLAN und alle Klassen- und Fachräume mit ActivPanels ausgestattet. Auch der Unterricht wird an der Schule durch Herrn Münch und Herrn Schwane neu gedacht. So entwickelten sie moderne Lernzentren, in denen Lernende unterstützt durch innovative, digitale Medien in kooperativen Lernformen zusammenarbeiten können.
BITTE MELDEN SIE SICH DIREKT ÜBER DIE HOMEPAGE FÜR DAS ONLIE SEMINAR AN:
https://www.prometheanworld.com/de/artikel/weiterbildungsprogramm-online/
Ort
„Online“
Typ
E-Learning
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Lernen mit Medien, Lernmittel- und Medienberatung, Lernen im digitalen Wandel
Rubrik/en
Medienbildung, Unterrichtsgestaltung mit Medien
Termin
Beginn
28.01.2021 15:00 Uhr
Ende
28.01.2021 15:45 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
28.01.2021
Veranstaltung
Nummer
2021-1
Moderation
Marcel Münch & Patrick Schwane
Voraussetzungen
keine, das Webinar zeigt die Funktion am Promethean ActivPanel, der interaktiven Tafel von Promethean
Zielgruppe
Lehrer Lehrerinnen Schulleitung IT
Hinweise
kostenloses Online Webinar von Lehrern für Lehrer
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
kostenlose Online Veranstaltung
zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Promethean Activ Panel: Getrennt und doch zusammen: Mit der App ScreenShare kooperativ lernen
-
Veranstalter:
Promethean GmbH
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=CF971A750E3DB23695DD9B393F65CB11?aid=20003905&sid=2021-1
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Digital Business: Instagram, Facebook, Newsletter-Automatisierung, Landing Pages und Podcasts
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
LVQ Business Akademie
Die LVQ Business Akademie wurde 2005 gegründet, um unseren Kunden für Ihre individuelle Karriereplanung bzw. für die gezielte Personalentwicklung in Ihren Unternehmungen einen angemessenen Kompetenz- und Organisationsrahmen zu bieten. Angeboten werden Seminare, Workshops, Aufstiegsfortbildungen, Qualifizierungen und anerkannte Abschlüsse aus dem rechtlich geregelten Bereich sowie fachspezifische Themen.
Veranstalter
Name
LVQ Business Akademie
Anschrift
45478 Mülheim an der Ruhr, Ruhrorter Straße 47
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Dorothee Düking
Telefon
0208 99388 32
Mobiltelefon
0160 90486846
Fax
0208 99388 99
-
Veranstaltungsort:
"Mülheim an der Ruhr"
-
Veranstaltungstyp:
E-Learning
-
Fächer:
Wirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre, Literatur und Theater
-
Schulform/en:
Berufskolleg, Berufsfachschule, Fachoberschule, Fachschule, Weiterbildungskolleg, Sekundarschule
-
Beginn:
29.01.2021 08:00 Uhr
-
Ende:
30.01.2021 16:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
15.01.2021
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Digital Business: Instagram, Facebook, Newsletter-Automatisierung, Landing Pages und Podcasts
In zwei Workshoptagen setzen sie sich intensiv mit Ihren eigenen Themen auseinander und entwickeln Ihre eigene Interaktionsstrategie im Social Media Kosmos. Innerhalb des Workshops liegt der Fokus auf das Erlernen von Strategien und Methoden zur Positionierung und Ableitung eigener Aktivitäten im digitalen Umfeld, sowie praktisches Knowhow zur Erstellung von Landing Pages, Funktionalitäten von Facebook und Instagram, Automatisierung von E-Mail-Aktivitäten und der Bedeutung von Podcasts. Zudem gibt es sofort einsetzbare Tipps zur Content-Erstellung.
Ort
"Mülheim an der Ruhr"
Typ
E-Learning
Fächer & Schulform/en
Fächer
Wirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre, Literatur und Theater
Schulform/en
Berufskolleg, Berufsfachschule, Fachoberschule, Fachschule, Weiterbildungskolleg, Sekundarschule
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Kaufmännische Berufskollegs, Lernen mit Medien, Fortbildungsplanung, Lernen im digitalen Wandel
Rubrik/en
Bildungsgangübergreifend, Groß- und Außenhandel, Industriekaufmann-frau, Arbeit mit Lernplattformen, Medienbildung, Grundlagen der Fortbildungsplanung, Erstellung einer schulischen Fortbildungsplanung
Termin
Beginn
29.01.2021 08:00 Uhr
Ende
30.01.2021 16:00 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
15.01.2021
Veranstaltung
Nummer
P11
Moderation
Dorothee Düking
Voraussetzungen
Zielgruppe
Öffentlichkeitsarbeiter; Social Media Manager, Selbständige; Vertrieb
Hinweise
Praxisorientierter Einsteigerworkshop zur Planung und Einsatz digitaler Kommunikation im Business-Kontext
Preis
Gesamtpreis
510,00 €
Preishinweise
Bitte geben Sie an, ob Sie zu uns kommen möchten oder an einer Online-Präsenzveranstaltung teilnehmen.
zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Digital Business: Instagram, Facebook, Newsletter-Automatisierung, Landing Pages und Podcasts
-
Veranstalter:
LVQ Business Akademie
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=CF971A750E3DB23695DD9B393F65CB11?aid=20002822&sid=P11
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
FernUniversität in Hagen - Institut für wissenschaftliche Weiterbildung GmbH
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
FernUniversität in Hagen - Institut für wissenschaftliche Weiterbildung GmbH
Wir sind die 100 %-ige Tochtergesellschaft der FernUniversität in Hagen und bieten wissenschaftlich fundierte Weiterbildung an. Unsere neue Online-Weiterbildung für flexiblen und coronagerechten Unterricht an Schulen ist mit dem ersten Durchlauf im Juni 2020 gestartet. Darauf aufbauend planen wir, ab Spätherbst 2020 ein
weiterführendes Zertifikatsstudium einzurichten.Bitte beachten: Unsere Internetseite https://feuw.fernuni-hagen.de/ ist derzeit noch im Aufbau und wird im Laufe der nächsten 14 Tage freigeschaltet.
Veranstalter
Name
FernUniversität in Hagen - Institut für wissenschaftliche Weiterbildung GmbH
Anschrift
58097 Hagen, Feithstraße 129
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Cathrin Vogel
Telefon
02331 987 2226
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Online
-
Veranstaltungstyp:
E-Learning
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
01.02.2021
-
Ende:
01.02.2021
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Schule digital
Die FernUniversitaet in Hagen als Expertin in der digitalen Lehre möchte Sie in dieser Situation unterstuetzen und Ihnen didaktische Grundlagen fuer Formate im digitalen Unterricht vermitteln. es genug! Dabei richten Eltern sowie Schülerinnen und Schüler diese Fragen oft direkt an Sie als Lehrkraefte und erwarten adaequate Reaktionen. Die FernUniversität in Hagen als Expertin in der digitalen Lehre möchte Sie in dieser Situation unterstützen und Ihnen didaktische Grundlagen für Formate im digitalen Unterricht vermitteln. An einem von Ihnen eingebrachten Fall oder auch Lehrprojekt werden Sie das Gelernte gleich konzeptionell umsetzen und koennen die Inhalte direkt in Ihren Unterricht ebertragensourc
Kooperations-
partner
Ort
Online
Typ
E-Learning
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Lernen im digitalen Wandel
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
1
Moderation
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte
Hinweise
Der mehrwöchige Kurs findet zwei mal im Jahr statt. Einmal im Frühjahr und einmal im Herbst. Genaue Zeiten sind auf der Homepage zu finden.
Preis
Gesamtpreis
395,00 €
Preishinweise
vorraussichtlich
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Schule digital
-
Veranstalter:
FernUniversität in Hagen - Institut für wissenschaftliche Weiterbildung GmbH
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=CF971A750E3DB23695DD9B393F65CB11?aid=20003928&sid=1
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Digitalisierte Presse im Geschichtsunterricht: neue Potenziale für forschendes Lernen
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Universität Bonn, Lehrstuhl für Didaktik der Geschichte
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Universität Bonn, Lehrstuhl für Didaktik der Geschichte
Als Lehrstuhl für Didaktik der Geschichte sind wir nicht nur für die universitäre Ausbildung von Geschichtslehrer*innen zuständig, sondern verstehen uns auch als Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Praxis. Deshalb bieten wir verschiedene Fortbildungsformate (Tagungen und Workshops) an, um Lehrer*innen, Lehramtsstudierende und Wissenschaftler*innen zu einem Austausch über Geschichte und historisches Lernen zusammenzubringen.
Der Lehrstuhl für Didaktik der Geschichte bietet im kommenden Jahr - ähnlich wie schon in den Jahren 2014 und 2017 - wieder eine Lehrerfortbildungstagung an. Die Tagung im kommenden Jahr widmet sich dem Thema "Understanding and overcoming conflict: history teaching and peacebuilding". Darüber hinaus sind weitere Workshops geplant.
Veranstalter
Name
Universität Bonn, Lehrstuhl für Didaktik der Geschichte
Anschrift
53113 Bonn, Konviktstraße 11
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Prof. Dr. Peter Geiss
Telefon
0228 73 5036
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
"Zoom"
-
Veranstaltungstyp:
E-Learning
-
Fächer:
Geschichte
-
Schulform/en:
Abendgymnasium, Gesamtschule, Gymnasium
-
Beginn:
02.02.2021 16:30 Uhr
-
Ende:
02.02.2021 18:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
02.02.2021
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Digitalisierte Presse im Geschichtsunterricht: neue Potenziale für forschendes Lernen
Das Wichtigste auf einen Blick
- 02.02.2021, 16:30-18:00 Uhr
- virtueller Workshop via Zoom
- kostenlos
- Bei Interesse senden Sie eine E-Mail an geschichte-digital@uni-bonn.de. Den Teilnahmelink erhalten Sie rechtzeitig vor Veranstaltungsbeginn.
Das Jahr 2020 hat auf eindrückliche Weise die Chancen, aber auch die Herausforderungen der Digitalisierung aufgezeigt. Die durch die Krise beschleunigten Veränderungen lassen kaum einen Bereich im gesellschaftlichen Leben unberührt. Lehrkräfte des Faches Geschichte können bei der didaktischen Mitgestaltung des digitalen Wandels selbstbewusst eine maßgebliche Rolle beanspruchen. Denn sie vertreten ein Fach, das mit seinem quellenkritischen Ansatz ganz besonders in der Lage ist, Jugendliche bestmöglich auf eine Welt vorzubereiten, in der Wirklichkeitsbilder auf vielfältige Weise auch digital konstruiert und konsumiert, verhandelt und vermittelt werden.
Um Geschichtslehrkräfte in ihrer besonderen Gestaltungsverantwortung für den digitalen Wandel im Bereich von Bildungsprozessen zu unterstützen, bietet die Abteilung für Didaktik der Geschichte der Universität Bonn drei Impulsfortbildungen an. Vorgestellt und diskutiert werden praxisnahe und zugleich fachwissenschaftlich abgesicherte Beispiele, die schnell in konkreten Unterricht „übersetzt“ werden können.
Digitalisierte Presse im Geschichtsunterricht
Digitalisierte historische Presse bietet heute völlig neue Möglichkeiten für das forschende Lernen und für multiperspektivische Zugänge im Geschichtsunterricht. Zu vielen Standardthemen der Geschichtslehrpläne ist hoch spannendes und facettenreiches Quellenmaterial in Form von historischen Tageszeitungen und Magazinen unkompliziert erreichbar. Dies bringt auch für routinierte Lehrkräfte überraschend viel Farbe in eine vermeintlich vertraute Vergangenheit. Zudem ermöglicht die Breite des Quellenmaterials v.a. Jugendlichen in der Sekundarstufe II eine forschende Rolle: Sie können vielfach mit geringem Aufwand aussagekräftige Quellen finden und auswerten, die bislang weder die Forschung noch die Schulbücher zur Kenntnis genommen haben.
Die Fortbildung geht ausgehend von konkreten Beispielen der Frage nach, wie sich das große Erkenntnis- und Motivationspotenzial digitalisierter historischer Presse für einen Geschichtsunterricht erschließen lässt, der Lernende hochgradig aktiviert und zugleich nicht überfordert.
Kooperations-
partner
Ort
"Zoom"
Typ
E-Learning
Fächer & Schulform/en
Fächer
Geschichte
Schulform/en
Abendgymnasium, Gesamtschule, Gymnasium
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Lernen im digitalen Wandel
Termin
Beginn
02.02.2021 16:30 Uhr
Ende
02.02.2021 18:00 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
02.02.2021
Veranstaltung
Nummer
2021_01
Moderation
Prof. Dr. Peter Geiss
Voraussetzungen
Endgerät mit Mikrofon und Kamera (z.B. Laptop, Tablet).
Zielgruppe
Lehrer*innen, Referendar*innen, Studierende im Lehramt
Hinweise
Die Veranstaltung findet als virtueller Workshop über den Web-Konferenz-Dienst Zoom statt. Bei Teilnahme erklären Sie sich mit den Datenschutzbestimmungen der Universität Bonn zur Nutzung von Zoom einverstanden (https://www.ecampus-services.uni-bonn.de/de/nachrichten/zoom).
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Die Veranstaltung ist kostenfrei.
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Digitalisierte Presse im Geschichtsunterricht: neue Potenziale für forschendes Lernen
-
Veranstalter:
Universität Bonn, Lehrstuhl für Didaktik der Geschichte
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=CF971A750E3DB23695DD9B393F65CB11?aid=20003851&sid=2021_01
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Goethe-Institut e.V.
Wir bieten zertifizierte Online-Fortbildungen für Deutschlehrende.
Veranstalter
Name
Goethe-Institut e.V.
Anschrift
80333 München, Oskar-von-Miller-Ring 18
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Lea Winkelmann
Telefon
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Online
-
Veranstaltungstyp:
E-Learning
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
08.02.2021
-
Ende:
08.02.2021
-
Anmeldeschluss:
03.02.2021
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Digital Unterrichten an Schulen: Mit Lernplattformen unterrichten
In diesem Modul steht das asynchrone Unterrichten im Vordergrund. Sie lernen verschiedene Sozial- und Arbeitsformen kennen, die Sie exemplarisch auf der Lernplattform Moodle einsetzen können.
Sie erhalten Handreichnungen zu Moodle und iServe.
Gerne bieten wir diese Fortbildung für Ihre Schule oder Ihren Schulverbund an. Wir können die Fortbildung bei Bedarf auf die Lernplattform ausrichten, mit der Sie unterrichten. Sprechen Sie uns an: info-onlinefortbildungen@goethe.de
Ort
Online
Typ
E-Learning
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Lernen im digitalen Wandel
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
03.02.2021
Veranstaltung
Nummer
DU_M2_03
Moderation
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte aller Fächer im digitalen Unterricht
Hinweise
- Dauer: 3 Wochen - Begleitung durch erfahrene Tutor*innen - Sprechstunden für individuelle Fragen und Themen
Preis
Gesamtpreis
295,00 €
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Digital Unterrichten an Schulen: Mit Lernplattformen unterrichten
-
Veranstalter:
Goethe-Institut e.V.
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=CF971A750E3DB23695DD9B393F65CB11?aid=20003935&sid=DU_M2_03
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Goethe-Institut e.V.
Wir bieten zertifizierte Online-Fortbildungen für Deutschlehrende.
Veranstalter
Name
Goethe-Institut e.V.
Anschrift
80333 München, Oskar-von-Miller-Ring 18
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Lea Winkelmann
Telefon
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Online
-
Veranstaltungstyp:
E-Learning
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
08.02.2021
-
Ende:
08.02.2021
-
Anmeldeschluss:
01.02.2021
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Digital Unterrichten an Schulen: MIt Konferenztools unterrichten
In diesem Modul steht das synchrone Unterrichten im Vordergrund. Sie lernen den methodisch-didaktisch sinnvollen Einsatz von Konferenzsoftware im Unterricht. Hierbei arbeiten Sie mit ZOOM als exemplarisches Konferenztool.
Sie erhalten Handreichnungen zu ZOOM, Teams, Jitsi und Big Blue Button.
In dem Modul beschäftigen Sie sich mit folgenden Fragen:
- Welche Konferenztools gibt es?
- Wie funktionieren diese Tools technisch?
- Welche Merkmale hat der Unterricht?
- Was muss man als Lehrkraft bei der Moderation von Online-Live-Unterricht beachten?
- Wie kann man aktiv in den Unterricht einsteigen?
- Wie lassen sich Aktivitäten mit unterschiedlichen Sozialformen gestalten?
- Wie kann man im virtuellen Klassenzimmer motivieren?
Ort
Online
Typ
E-Learning
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Lernen im digitalen Wandel
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
01.02.2021
Veranstaltung
Nummer
DU M1 04
Moderation
Goethe-Institut
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte aller Fächer im digitalen Unterricht
Hinweise
- Dauer: 3 Wochen - Begleitung durch erfahrene Tutor*innen - Sprechstunden für individuelle Fragen und Themen
Preis
Gesamtpreis
295,00 €
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Digital Unterrichten an Schulen: MIt Konferenztools unterrichten
-
Veranstalter:
Goethe-Institut e.V.
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=CF971A750E3DB23695DD9B393F65CB11?aid=20003935&sid=DU+M1+04
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Universität Bonn, Lehrstuhl für Didaktik der Geschichte
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Universität Bonn, Lehrstuhl für Didaktik der Geschichte
Als Lehrstuhl für Didaktik der Geschichte sind wir nicht nur für die universitäre Ausbildung von Geschichtslehrer*innen zuständig, sondern verstehen uns auch als Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Praxis. Deshalb bieten wir verschiedene Fortbildungsformate (Tagungen und Workshops) an, um Lehrer*innen, Lehramtsstudierende und Wissenschaftler*innen zu einem Austausch über Geschichte und historisches Lernen zusammenzubringen.
Der Lehrstuhl für Didaktik der Geschichte bietet im kommenden Jahr - ähnlich wie schon in den Jahren 2014 und 2017 - wieder eine Lehrerfortbildungstagung an. Die Tagung im kommenden Jahr widmet sich dem Thema "Understanding and overcoming conflict: history teaching and peacebuilding". Darüber hinaus sind weitere Workshops geplant.
Veranstalter
Name
Universität Bonn, Lehrstuhl für Didaktik der Geschichte
Anschrift
53113 Bonn, Konviktstraße 11
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Prof. Dr. Peter Geiss
Telefon
0228 73 5036
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
"Zoom"
-
Veranstaltungstyp:
E-Learning
-
Fächer:
Geschichte
-
Schulform/en:
Abendgymnasium, Gesamtschule, Gymnasium
-
Beginn:
10.02.2021 16:30 Uhr
-
Ende:
10.02.2021 18:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
10.02.2021
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Digitale Geschichtskultur? Perspektiven für die Unterrichtspraxis
Das Wichtigste auf einen Blick
- 10.02.2021, 16:30-18:00 Uhr
- virtueller Workshop via Zoom
- kostenlos
- Bei Interesse senden Sie eine E-Mail an geschichte-digital@uni-bonn.de. Den Teilnahmelink erhalten Sie rechtzeitig vor Veranstaltungsbeginn.
Das Jahr 2020 hat auf eindrückliche Weise die Chancen, aber auch die Herausforderungen der Digitalisierung aufgezeigt. Die durch die Krise beschleunigten Veränderungen lassen kaum einen Bereich im gesellschaftlichen Leben unberührt. Lehrkräfte des Faches Geschichte können bei der didaktischen Mitgestaltung des digitalen Wandels selbstbewusst eine maßgebliche Rolle beanspruchen. Denn sie vertreten ein Fach, das mit seinem quellenkritischen Ansatz ganz besonders in der Lage ist, Jugendliche bestmöglich auf eine Welt vorzubereiten, in der Wirklichkeitsbilder auf vielfältige Weise auch digital konstruiert und konsumiert, verhandelt und vermittelt werden.
Um Geschichtslehrkräfte in ihrer besonderen Gestaltungsverantwortung für den digitalen Wandel im Bereich von Bildungsprozessen zu unterstützen, bietet die Abteilung für Didaktik der Geschichte der Universität Bonn drei Impulsfortbildungen an. Vorgestellt und diskutiert werden praxisnahe und zugleich fachwissenschaftlich abgesicherte Beispiele, die schnell in konkreten Unterricht „übersetzt“ werden können.
Digitale Geschichtskultur? Perspektiven für die Unterrichtspraxis
„Bildung in der digitalen Welt“ (Medienkompetenzrahmen NRW) bedeutet auch die Auseinandersetzung mit Geschichtskultur im Internet. Ziel ist dabei der Erwerb „geschichtskultureller Kompetenz“ (Pandel) einerseits und andererseits einer historischen wie allgemeinen Medienkompetenz, denn Geschichte wird grundsätzlich und nicht erst seit der Digitalisierung medial vermittelt.
Aber wie können Schülerinnen und Schüler zu einer kritisch-reflexiven Rezeption digitaler Erzeugnisse mit historischem Bezug angeregt werden? Anders formuliert: Wie lässt sich „digitale Geschichtskultur“ – soweit man davon sprechen kann – für den Geschichtsunterricht nutzbar machen? Ausgehend von diesen Fragen befasst sich der Workshop in exemplarischer Weise mit dem geschichtsdidaktischen Potenzial von Social Media, Wikipedia, Videospielen mit Geschichtsbezug bis hin zu Onlineangeboten von Archiven, Gedenkstätten und Museen.
Kooperations-
partner
Ort
"Zoom"
Typ
E-Learning
Fächer & Schulform/en
Fächer
Geschichte
Schulform/en
Abendgymnasium, Gesamtschule, Gymnasium
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Lernen im digitalen Wandel
Termin
Beginn
10.02.2021 16:30 Uhr
Ende
10.02.2021 18:00 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
10.02.2021
Veranstaltung
Nummer
2021_02
Moderation
Florian Helfer, M.Ed.
Voraussetzungen
Endgerät mit Mikrofon und Kamera (z.B. Laptop, Tablet).
Zielgruppe
Lehrer*innen, Referendar*innen, Studierende im Lehramt
Hinweise
Die Veranstaltung findet als virtueller Workshop über den Web-Konferenz-Dienst Zoom statt. Bei Teilnahme erklären Sie sich mit den Datenschutzbestimmungen der Universität Bonn zur Nutzung von Zoom einverstanden (https://www.ecampus-services.uni-bonn.de/de/nachrichten/zoom).
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Die Veranstaltung ist kostenfrei.
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Digitale Geschichtskultur? Perspektiven für die Unterrichtspraxis
-
Veranstalter:
Universität Bonn, Lehrstuhl für Didaktik der Geschichte
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=CF971A750E3DB23695DD9B393F65CB11?aid=20003851&sid=2021_02
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter