-
Veranstalter:
Kompetenzteam Kreis Recklinghausen
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Kompetenzteam Kreis Recklinghausen
Veranstalter
Name
Kompetenzteam Kreis Recklinghausen
Anschrift
45657 Recklinghausen, Kurt-Schumacher-Allee 1
Homepage
http://www.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/kompetenzteams/kreis+recklinghausen/team.asp
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Kompetenzteam Kreis Recklinghausen Schulamt für den Kreis Recklinghausen
Telefon
02361/53-3306
Mobiltelefon
Fax
-
auch buchbar in:
Kreis Borken, Kreis Coesfeld, Kreis Steinfurt, Stadt Bottrop, Stadt Gelsenkirchen, Stadt Münster
-
Veranstaltungsort:
Recklinghausen
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
21.04.2021
-
Ende:
21.04.2021
-
Anmeldeschluss:
14.04.2021
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Digitale Tools im sprachsensiblen Unterricht- Onlineveranstaltung
Sprachsensibler Unterricht ist eine Herausforderung für sich und Unterstützung ist immer willkommen. Daher sollen in dieser online Fortbildung einige digitale Tools wie Kahoot, Padlet und Quizlet vorgestellt werden, die die Durchführung sprachsensiblen Unterrichts unterstützen können.
Zeit zum Ausprobieren und eigenen Anwenden mit anschließender Gelegenheit, Ideen zum praktischen Einsatz zu sammeln, wird gegeben werden.
auch buchbar in
Kreis Borken, Kreis Coesfeld, Kreis Steinfurt, Stadt Bottrop, Stadt Gelsenkirchen, Stadt Münster
Kooperations-
partner
Ort
Recklinghausen
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Interkulturelle Schulentwicklung - Demokratie gestalten
Rubrik/en
Medien in demokratischer und interkultureller Schulentwicklung, Lernprozessbegleitung und individuelle Förderung in der Sprachbildung, Durchgängige Sprachbildung, Sprachsensibler Fachunterricht
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
14.04.2021
Veranstaltung
Nummer
299540
Moderation
Kompetenzteam Kreis Recklinghausen Schulamt für den Kreis Recklinghausen
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte der Sekundarschtufen I und II
Hinweise
Onlineveranstaltung
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Digitale Tools im sprachsensiblen Unterricht- Onlineveranstaltung
-
Veranstalter:
Kompetenzteam Kreis Recklinghausen
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=E52CF82FC6080B7BD1ADE315A50582DA?aid=10000052&sid=299540
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Digitale Tools im sprachsensiblen Unterricht- Seminardidaktik im Distanzlernformat
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Kompetenzteam Kreis Recklinghausen
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Kompetenzteam Kreis Recklinghausen
Veranstalter
Name
Kompetenzteam Kreis Recklinghausen
Anschrift
45657 Recklinghausen, Kurt-Schumacher-Allee 1
Homepage
http://www.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/kompetenzteams/kreis+recklinghausen/team.asp
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Kompetenzteam Kreis Recklinghausen Schulamt für den Kreis Recklinghausen
Telefon
02361/53-3306
Mobiltelefon
Fax
-
auch buchbar in:
Kreis Borken, Kreis Coesfeld, Kreis Steinfurt, Kreis Warendorf, Stadt Bottrop, Stadt Gelsenkirchen, Stadt Münster
-
Veranstaltungsort:
Recklinghausen Online
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
05.05.2021
-
Ende:
05.05.2021
-
Anmeldeschluss:
21.04.2021
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Digitale Tools im sprachsensiblen Unterricht- Seminardidaktik im Distanzlernformat
Eine Veranstaltung für KT-Mitglieder in KTeams der BR Münster.
Sprachsensibler Unterricht ist eine Herausforderung für sich und Unterstützung ist immer willkommen. Daher sollen in dieser online Fortbildung einige digitale Tools wie Kahoot, Padlet und Quizlet vorgestellt werden, die die Durchführung sprachsensiblen Unterrichts unterstützen können.
Zeit zum Ausprobieren und eigenen Anwenden mit anschließender Gelegenheit, Ideen zum praktischen Einsatz zu sammeln, wird gegeben werden.
auch buchbar in
Kreis Borken, Kreis Coesfeld, Kreis Steinfurt, Kreis Warendorf, Stadt Bottrop, Stadt Gelsenkirchen, Stadt Münster
Kooperations-
partner
Ort
Recklinghausen Online
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Interkulturelle Schulentwicklung - Demokratie gestalten
Rubrik/en
Medien in demokratischer und interkultureller Schulentwicklung, Lernprozessbegleitung und individuelle Förderung in der Sprachbildung, Durchgängige Sprachbildung, Sprachsensibler Fachunterricht
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
21.04.2021
Veranstaltung
Nummer
299588
Moderation
Kompetenzteam Kreis Recklinghausen Schulamt für den Kreis Recklinghausen
Voraussetzungen
Zielgruppe
Moderatorinnen und Moderatoren der Bez. Münster
Hinweise
Onlineveranstaltung
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Digitale Tools im sprachsensiblen Unterricht- Seminardidaktik im Distanzlernformat
-
Veranstalter:
Kompetenzteam Kreis Recklinghausen
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=E52CF82FC6080B7BD1ADE315A50582DA?aid=10000052&sid=299588
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
DGB-Bildungswerk NRW
Menschenrechtserziehung und Demokratiebildung in Schule - pädagogische Arbeit gegen Rassismus
Das DGB-Bildungswerk NRW e.V. ist langjähriger Kooperationspartner des Projektes Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage. Partner der Kooperation sind das Ministerium für Schule, das Netzwerk Schule ohne Rassismus und Schule mit Courage (SoR-SmC) sowie die beiden Träger der Landeskoordination SoR-SmC. Dies sind mit dem neuen Kooperationsvertrag seit Februar 2017 die Landeskoordination der Kommunalen Integrationszentren (LaKI) und die GEW NRW.
Unsere Fortbildungsangebote richten sich an Lehrer*innen, Schulsozialarbeiter*innen sowie Beschäftige in der schulischen und außerschulischen Bildungsarbeit. Das jeweils aktuelle Fortbildungsprogramm können Sie auf unserer Homepage einsehen: https://www.dgb-bildungswerk-nrw.de/seminare/gew/seminarfinderIn den Seminaren und Workshops geht es darum, fachliche Qualifikationen zu erweitern und konkrete Hilfen für die praktische Arbeit an Schulen anzubieten. Falls Sie bestimmte Themen vermissen, sind wir für Hinweise und Ideen dankbar. Darüber hinaus bietet das DGB-Bildungswerk NRW e.V. nach Absprache individuell zugeschnittene Inhouse-Seminare an.
Veranstalter
Name
DGB-Bildungswerk NRW
Anschrift
40210 Düsseldorf, Bismarckstr. 77
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Bettina Heilmann
Telefon
0211-17523-182
Mobiltelefon
Fax
0211-17523-198
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Antimuslimischer Rassismus - zwischen Verleugnung und Dramatisierung
Als der 1. Juli zum Tag gegen antimuslimischen Rassismus erklärt wurde, stellten sich hauptsächlich zwei Fragen: Ist Islam- und Muslimfeindlichkeit in Deutschland tatsächlich ein Problem? Warum wird von Rassismus gesprochen, wenn es doch um Religion geht?
Wir wollen Diskriminierung verhindern und gleichzeitig beeinflussen unsere Bilder und Vorannahmen über „den“ Islam unser pädagogisches Handeln. Wie gehe ich damit um, wenn sich junge Menschen für ihr Verhalten auf „den“ Islam berufen? Und wie, wenn sie einen Streit als "ein Problem mit Moslems“ identifizieren?
Nach einem einführenden Vortrag zum Themenfeld besprechen wir vor dem Hintergrund einer islamophobiekritischen Bildungsarbeit konkrete Konfliktsituationen aus der schulischen Praxis.
Ort
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Interkulturelle Schulentwicklung - Demokratie gestalten
Rubrik/en
Demokratische Praxis in einer migrationssensiblen Schulkultur, Demokratische Partizipations- und Konfliktkultur in Unterricht und Schulleben, Medien in demokratischer und interkultureller Schulentwicklung
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
D17-189100X
Moderation
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte, Schulsozialarbeiter*innen und pädagogisch Beschäftige in der schulischen und außerschulischen Bildungsarbeit
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Nach Absprache
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Antimuslimischer Rassismus - zwischen Verleugnung und Dramatisierung
-
Veranstalter:
DGB-Bildungswerk NRW
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=E52CF82FC6080B7BD1ADE315A50582DA?aid=20003711&sid=D17-189100X
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Kulturelle Kompetenz fördern – das europäische DIALLS-Projekt (DIalogue and Argumentation for Cultural Literacy Learning in Schools)
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Institut für Psychologie in Bildung und Erziehung, Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Institut für Psychologie in Bildung und Erziehung, Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Kulturelle Kompetenz fördern – das europäische DIALLS-Projekt
Das Projekt DIALLS (DIalogue and Argumentation for Cultural Literacy Learning in Schools) ist ein dreijähriges, von der EU gefördertes Forschungsprojekt, an dem die Westfälische Wilhelms- Universität Münster und die Humboldt-Universität zu Berlin als deutsche Projektpartner beteiligt sind. Das Ziel des DIALLS-Projekts ist die Förderung kultureller Kompetenz. Damit ist einerseits Bewusstheit über die eigene Identität und Kultur gemeint, aber auch die Fähigkeit sich in jene anderer einzudenken. Für die Entwicklung dieser Kompetenzen sind Dialog und Argumentation ein zentraler Bestandteil.
Das Ziel von DIALLS ist die Entwicklung und Durchführung eines Programms zur Förderung kul- tureller Kompetenz (Cultural Literacy Learning Programme). Das Programm besteht aus 15 alters- gerechten Einheiten, in denen vorausgewählte Bilderbücher und Filme Ideen und Diskussionen zu verschiedenen kulturellen Themen stimulieren und somit die dialogischen und argumentati- ven Fähigkeiten der SchülerInnen fördern sollen. Kinder aus Deutschland schaffen als Produkt dieser Lerngelegenheiten ihre eigenen kulturellen Artefakte (Zeichnungen und anderes), die sie mit europäischen Gleichaltrigen austauschen. Diese kulturellen Artefakte werden in einer Virtu- ellen Galerie als Teil der Projekt-Website (https://dialls2020.eu/) ausgestellt. Es nehmen Schu- len aus Deutschland, Portugal, Spanien, dem Vereinigten Königreich, Zypern, Litauen und Israel teil (um den Fokus über das geografische Europa hinaus zu erweitern).
Das Programm wird derzeit mit Lehrkräften aus vier Ländern entwickelt. Diese Entwicklung wird im Juni 2019 abgeschlossen sein. Im September 2019 wird die Durchführungsphase beginnen und bis zum Juni 2020 dauern. Wir suchen Lehrkräfte der Klassenstufen 1, 4 und 9, die das Pro- gramm zur Förderung kultureller Kompetenz in ihren Klassen durchführen. Dabei sollen jeweils mindestens zwei Lehrkräfte mit ihren Klassen pro Schule teilnehmen. (Werden Klassen in Dop- pelbesetzung unterrichtet, können auch zwei Lehrkräfte mit einer Klasse teilnehmen.) Für die teilnehmenden Lehrkräfte beinhaltet das Programm eine berufliche Weiterbildung im Umfang von zwei Ganztags- und zwei bis drei Feierabend-Workshops, die an der Universität Münster stattfinden.
Die Durchführungsphase endet mit einer semi-virtuellen DIALLS 2020-Schülerkonferenz, bei der Sekundarstufen-SchülerInnen aus den Projektländern zusammen ein Schülermanifest für kul- turelles Lernen erarbeiten werden. Dieses Manifest wird online und an entsprechend verant- wortliche Amtsträger verbreitet.
Was umfasst das Programm zur Förderung kultureller Kompetenz?
Das Programm besteht aus 15 Unterrichtseinheiten, die vor einem europäischen Fokus Themen wie Zusammenleben und soziale Verantwortung, Toleranz und Empathie, Menschenrechte und Demokratie, Globalisierung und nachhaltige Entwicklung sowie Bürgerschaft und zivile Kom- petenz behandeln. Damit umfassen die Themen Lehrplaninhalte vor allem aus dem Sachunter- richt (Primarstufe) bzw. den gesellschaftskundlichen Fächern (Sekundarstufe) aber auch ande- ren Fächern (z.B. Religion und Ethik).
Die Annäherung an diese Themen wird durch die Beschäftigung mit Bilderbüchern und Filmen angeregt und geschieht in lehrkraftgeleiteten Klassendiskussionen sowie in Kleingruppendiskussionen. Da die Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Perspektiven und Erfahrungen im Zentrum steht, werden in diesem Prozess die argumentativen Fähigkeiten der SchülerInnen gezielt gefördert.
In einigen Sitzungen erstellen die SchülerInnen ihre eigenen kulturellen Artefakte (z.B. Bilder oder Filme) zu den behandelten Themen. In den Sitzungen 6-10 werden sich die SchülerInnen über diese Artefakte mit gleichaltrigen SchülerInnen anderer deutscher Schulen austauschen. Zu diesem Zweck wird eigens für das Projekt eine Online-Plattform entwickelt, die diese spezi- ellen pädagogischen Situationen unterstützen wird. In den Sitzungen 11-15 findet dann auf demselben Wege ein Austausch mit SchülerInnen an Schulen außerhalb Deutschlands statt. Zu diesem Zweck wird der Kontakt zu einer Klasse mit SchülerInnen des gleichen Alters in ei- nem der sieben weiteren teilnehmenden Länder vermittelt. Die am Projekt beteiligten Wissen- schaftlerInnen werden in den Sitzungen 3, 8 und 15 die Klassen besuchen, um den Unterricht aufzunehmen. (Die dafür nötigen Informationen und datenschutzrechtlichen Einwilligungen für die SchülerInnen bzw. ihre Erziehungsberechtigten stellen wir Ihnen zur Verfügung.)
Die konkrete Ausgestaltung des Programms kann flexibel an die Gegebenheiten der jeweiligen Schule und Klasse angepasst werden. Die behandelten Themen, die eingesetzten Medien und die konkreten pädagogischen Situationen sowie der Umgang mit der Online-Projektplattform werden im Rahmen der Weiterbildungssitzungen trainiert.
Berufliche Weiterbildung
Das DIALLS-Programm umfasst eine Reihe von Weiterbildungssitzungen für die beteiligten Lehrkräfte, in denen folgende Themen besprochen werden:
- Dialogisches Lehren und Lernen
- Argumentationskompetenzen im Klassen- und Kleingruppenkontext vermitteln
- Was ist kulturelle Kompetenz und welche
- Lehren mit Filmen und Büchern ohne Text
- Umgang mit der DIALLS-Online-Plattform
- Möglichkeit zur Reflexion vergangener und Planung zukünftiger Unterrichtseinheiten
- Feedback zum Programm
Die Termine der Weiterbildungssitzungen verteilen sich über den Projektzeitraum und werden vor Beginn des Projektes bekannt gegeben.
Was sind die Voraussetzungen für die Teilnahme?
- ● Es können sich Lehrkräfte mit Klassen der Klassenstufen 1, 4 oder 9 (jegliche Schul- form) am Projekt beteiligen.
- ● Um die Vorbereitung der Sequenzen zu vereinfachen, sollten möglichst mindestens zwei Lehrkräfte pro Schule teilnehmen.
- ● Die beteiligten Lehrkräfte müssen an allen Terminen der beruflichen Weiterbildung teil- nehmen.
- ● In den Klassen wird zwischen September 2019 und Mai 2020 das Programm zur Förde- rung kultureller Kompetenz durchgeführt, das aus 15 etwa 45minütigen Sitzungen besteht. Das Programm kann in einigen Aspekten flexibel angepasst werden, es müssen allerdings mindestens 10 Sitzungen durchgeführt werden.
- ● Das Team der Universität Münster wird einige der Klassen zu Sitzungen 3, 8 und 15 be-
- suchen, um den Unterricht zu beobachten und aufzunehmen.
- ● Um die DIALLS-Online-Plattform zu nutzen, müssen in Grundschulen mindestens ein
Computer mit Internetzugang und Präsentationsmöglichkeit, und in weiterführenden Schulen ein Laptop oder Tablet mit Internetzugang pro Kleingruppe (insgesamt ca. sie- ben bis acht pro Klasse) zu Verfügung stehen.
Welche Vorteile ergeben sich für Sie, Ihre SchülerInnen und Ihre Schule?
- ● Werden Sie und Ihre SchülerInnen Teil eines internationalen Projekts, das kulturelle Kompetenz neu denken will und Einfluss auf die Bildungspolitik nehmen wird; alle Ergebnisse werden an die verantwortlichen Stellen verbreitet.
- ● Wissenschaftlich fundierte, kostenlose berufliche Weiterbildung zu den Themen Dialog, Argumentation, kulturelle Kompetenz und die Nutzung einer zu diesem Zweck ent- worfenen Online-Plattform der Universität Münster.
- ● Möglichkeit zum Austausch mit WissenschaftlerInnen und anderen Lehrkräften zu den Projektthemen.
- ● Jede teilnehmende Klasse erhält die im Projekt genutzten Bücher und Filme und darf diese nach Durchführung des Projekts behalten.
- ● Alle beteiligten Lehrkräfte erhalten ein Teilnahmezertifikat.
- ● Reisekosten nach Münster werden erstattet.
- ● Unterstützung durch ein ExpertInnenteam der Universitäten Münster und Berlin während des gesamten Projekts
- ● Kontakt zu einer Partnerklasse im Ausland
- ● Rückmeldungen der beteiligten Lehrkräfte werden den Schulen zur Verfügung gestellt.
Welcher Zeitaufwand ist mit dem Projekt verbunden?
Insgesamt müssen beteiligte Lehrkräfte mit etwa 30 Stunden beruflicher Weiterbildung außer- halb des Unterrichts und 15 Stunden Durchführung im Unterricht rechnen. Zusätzlich zu den Präsenz-Workshops beinhaltet die Weiterbildungszeit Phasen zur Vorbereitung und Reflexion.
-
Ansprechpartner
Falls Sie oder Ihre KollegInnen teilnehmen wollen oder Sie Fragen zum Projekt haben, wenden Sie sich gerne per Mail oder Telefon an Dr. Maria Zimmermann (E-Mail: maria.zimmermann@hu-berlin.de, Telefon: 030/2093-66910) oder Dr. Benjamin Brummernhenrich (Email: brummernhenrich@uni-muenster.de, Telefon: 0251/83-39140). Vielen Dank!
Wie bei jeder Teilnahme an Forschungsprojekten, haben Sie das Recht, die Teilnahme jeder- zeit und ohne Angabe von Gründen zu unterbrechen, ohne dass Ihnen daraus Nachteile entstehen.
Wir freuen uns sehr, wenn Sie dieses Vorhaben durch Ihre Teilnahme bereichern und danken Ihnen für Ihre Unterstützung!
Veranstalter
Name
Institut für Psychologie in Bildung und Erziehung, Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Anschrift
48149 Münster, Fliednerstraße 21
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Dr. Maria Zimmermann
Telefon
030 209366910
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
"Institut für Psychologie in Bildung und Erziehung der Universität Münster"
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Kulturelle Kompetenz fördern – das europäische DIALLS-Projekt (DIalogue and Argumentation for Cultural Literacy Learning in Schools)
Kulturelle Kompetenz fördern – das europäische DIALLS-Projekt
Das Projekt DIALLS (DIalogue and Argumentation for Cultural Literacy Learning in Schools) ist ein dreijähriges, von der EU gefördertes Forschungsprojekt, an dem die Westfälische Wilhelms- Universität Münster und die Humboldt-Universität zu Berlin als deutsche Projektpartner beteiligt sind. Das Ziel des DIALLS-Projekts ist die Förderung kultureller Kompetenz. Damit ist einerseits Bewusstheit über die eigene Identität und Kultur gemeint, aber auch die Fähigkeit sich in jene anderer einzudenken. Für die Entwicklung dieser Kompetenzen sind Dialog und Argumentation ein zentraler Bestandteil.
Das Ziel von DIALLS ist die Entwicklung und Durchführung eines Programms zur Förderung kultureller Kompetenz (Cultural Literacy Learning Programme). Das Programm besteht aus 15 alters- gerechten Einheiten, in denen vorausgewählte Bilderbücher und Filme Ideen und Diskussionen zu verschiedenen kulturellen Themen stimulieren und somit die dialogischen und argumentativen Fähigkeiten der SchülerInnen fördern sollen. Kinder aus Deutschland schaffen als Produkt dieser Lerngelegenheiten ihre eigenen kulturellen Artefakte (Zeichnungen und anderes), die sie mit europäischen Gleichaltrigen austauschen. Diese kulturellen Artefakte werden in einer Virtuellen Galerie als Teil der Projekt-Website (https://dialls2020.eu/) ausgestellt. Es nehmen Schulen aus Deutschland, Portugal, Spanien, dem Vereinigten Königreich, Zypern, Litauen und Israel teil (um den Fokus über das geografische Europa hinaus zu erweitern).
Das Programm wird derzeit mit Lehrkräften aus vier Ländern entwickelt. Diese Entwicklung wird im Juni 2019 abgeschlossen sein. Im September 2019 wird die Durchführungsphase beginnen und bis zum Juni 2020 dauern. Wir suchen Lehrkräfte der Klassenstufen 1, 3/4 und 8/9, die das Programm zur Förderung kultureller Kompetenz in ihren Klassen durchführen. Dabei sollen jeweils mindestens zwei Lehrkräfte mit ihren Klassen pro Schule teilnehmen. (Werden Klassen in Doppelbesetzung unterrichtet, können auch zwei Lehrkräfte mit einer Klasse teilnehmen.) Für die teilnehmenden Lehrkräfte beinhaltet das Programm eine berufliche Weiterbildung im Umfang von zwei Ganztags- und zwei bis drei Feierabend-Workshops, die an der Universität Münster stattfinden.
Die Durchführungsphase endet mit einer semi-virtuellen DIALLS 2020-Schülerkonferenz, bei der Sekundarstufen-SchülerInnen aus den Projektländern zusammen ein Schülermanifest für kulturelles Lernen erarbeiten werden. Dieses Manifest wird online und an entsprechend verantwortliche Amtsträger verbreitet.
Was umfasst das Programm zur Förderung kultureller Kompetenz?
Das Programm besteht aus 15 Unterrichtseinheiten, die vor einem europäischen Fokus Themen wie Zusammenleben und soziale Verantwortung, Toleranz und Empathie, Menschenrechte und Demokratie, Globalisierung und nachhaltige Entwicklung sowie Bürgerschaft und zivile Kom- petenz behandeln. Damit umfassen die Themen Lehrplaninhalte vor allem aus dem Sachunter- richt (Primarstufe) bzw. den gesellschaftskundlichen Fächern (Sekundarstufe) aber auch ande- ren Fächern (z.B. Religion und Ethik).
Die Annäherung an diese Themen wird durch die Beschäftigung mit Bilderbüchern und Filmen angeregt und geschieht in lehrkraftgeleiteten Klassendiskussionen sowie in Kleingruppendiskussionen. Da die Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Perspektiven und Erfahrungen im Zentrum steht, werden in diesem Prozess die argumentativen Fähigkeiten der SchülerInnen gezielt gefördert.
In einigen Sitzungen erstellen die SchülerInnen ihre eigenen kulturellen Artefakte (z.B. Bilder oder Filme) zu den behandelten Themen. In den Sitzungen 6-10 werden sich die SchülerInnen über diese Artefakte mit gleichaltrigen SchülerInnen anderer deutscher Schulen austauschen. Zu diesem Zweck wird eigens für das Projekt eine Online-Plattform entwickelt, die diese spezi- ellen pädagogischen Situationen unterstützen wird. In den Sitzungen 11-15 findet dann auf demselben Wege ein Austausch mit SchülerInnen an Schulen außerhalb Deutschlands statt. Zu diesem Zweck wird der Kontakt zu einer Klasse mit SchülerInnen des gleichen Alters in ei- nem der sieben weiteren teilnehmenden Länder vermittelt. Die am Projekt beteiligten Wissen- schaftlerInnen werden in den Sitzungen 3, 8 und 15 die Klassen besuchen, um den Unterricht aufzunehmen. (Die dafür nötigen Informationen und datenschutzrechtlichen Einwilligungen für die SchülerInnen bzw. ihre Erziehungsberechtigten stellen wir Ihnen zur Verfügung.)
Die konkrete Ausgestaltung des Programms kann flexibel an die Gegebenheiten der jeweiligen Schule und Klasse angepasst werden. Die behandelten Themen, die eingesetzten Medien und die konkreten pädagogischen Situationen sowie der Umgang mit der Online-Projektplattform werden im Rahmen der Weiterbildungssitzungen trainiert.
Berufliche Weiterbildung
Das DIALLS-Programm umfasst eine Reihe von Weiterbildungssitzungen für die beteiligten Lehrkräfte, in denen folgende Themen besprochen werden:
- Dialogisches Lehren und Lernen
- Argumentationskompetenzen im Klassen- und Kleingruppenkontext vermitteln
- Was ist kulturelle Kompetenz und welche
- Lehren mit Filmen und Büchern ohne Text
- Umgang mit der DIALLS-Online-Plattform
- Möglichkeit zur Reflexion vergangener und Planung zukünftiger Unterrichtseinheiten
- Feedback zum Programm
Die Termine der Weiterbildungssitzungen verteilen sich über den Projektzeitraum und werden vor Beginn des Projektes bekannt gegeben.
Was sind die Voraussetzungen für die Teilnahme?
- Es können sich Lehrkräfte mit Klassen der Klassenstufen 1, 3/4 oder 8/9 (jegliche Schulform) am Projekt beteiligen.
- Um die Vorbereitung der Sequenzen zu vereinfachen, sollten möglichst mindestens zwei Lehrkräfte pro Schule teilnehmen.
- Die beteiligten Lehrkräfte müssen an allen Terminen der beruflichen Weiterbildung teilnehmen.
- In den Klassen wird zwischen September 2019 und Mai 2020 das Programm zur Förde- rung kultureller Kompetenz durchgeführt, das aus 15 etwa 45minütigen Sitzungen besteht. Das Programm kann in einigen Aspekten flexibel angepasst werden, es müssen allerdings mindestens 10 Sitzungen durchgeführt werden.
- Das Team der Universität Münster wird einige der Klassen zu Sitzungen 3, 8 und 15 besuchen, um den Unterricht zu beobachten und aufzunehmen.
- Um die DIALLS-Online-Plattform zu nutzen, müssen in Grundschulen mindestens ein Computer mit Internetzugang und Präsentationsmöglichkeit, und in weiterführenden Schulen ein Laptop oder Tablet mit Internetzugang pro Kleingruppe (insgesamt ca. sieben bis acht pro Klasse) zu Verfügung stehen.
Welche Vorteile ergeben sich für Sie, Ihre SchülerInnen und Ihre Schule?
- Werden Sie und Ihre SchülerInnen Teil eines internationalen Projekts, das kulturelle Kompetenz neu denken will und Einfluss auf die Bildungspolitik nehmen wird; alle Ergebnisse werden an die verantwortlichen Stellen verbreitet.
- Wissenschaftlich fundierte, kostenlose berufliche Weiterbildung zu den Themen Dialog, Argumentation, kulturelle Kompetenz und die Nutzung einer zu diesem Zweck entworfenen Online-Plattform der Universität Münster.
- Möglichkeit zum Austausch mit WissenschaftlerInnen und anderen Lehrkräften zu den Projektthemen.
- Jede teilnehmende Klasse erhält die im Projekt genutzten Bücher und darf diese nach Durchführung des Projekts behalten.
- Alle beteiligten Lehrkräfte erhalten ein Teilnahmezertifikat.
- Reisekosten nach Münster werden erstattet.
- Unterstützung durch ein ExpertInnenteam der Universitäten Münster und Berlin während des gesamten Projekts
- Kontakt zu einer Partnerklasse im Ausland
- Rückmeldungen der beteiligten Lehrkräfte werden den Schulen zur Verfügung gestellt.
Welcher Zeitaufwand ist mit dem Projekt verbunden?
Insgesamt müssen beteiligte Lehrkräfte mit etwa 30 Stunden beruflicher Weiterbildung außerhalb des Unterrichts und 15 Stunden Durchführung im Unterricht rechnen. Zusätzlich zu den Präsenz-Workshops beinhaltet die Weiterbildungszeit Phasen zur Vorbereitung und Reflexion.
Ansprechpartner
Falls Sie oder Ihre KollegInnen teilnehmen wollen oder Sie Fragen zum Projekt haben, wenden Sie sich gerne per Mail oder Telefon an Dr. Maria Zimmermann (E-Mail: maria.zimmermann@hu-berlin.de, Telefon: 030/2093-66910) oder Dr. Benjamin Brummernhenrich (Email: brummernhenrich@uni-muenster.de, Telefon: 0251/83-39140). Vielen Dank!
Wie bei jeder Teilnahme an Forschungsprojekten, haben Sie das Recht, die Teilnahme jeder- zeit und ohne Angabe von Gründen zu unterbrechen, ohne dass Ihnen daraus Nachteile entstehen.
Wir freuen uns sehr, wenn Sie dieses Vorhaben durch Ihre Teilnahme bereichern und danken Ihnen für Ihre Unterstützung!
Veranstalter
Institut für Psychologie in Bildung und Erziehung, Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Homepage
Institut für Psychologie in Bildung und Erziehung, Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Kooperations-
partner
Ort
"Institut für Psychologie in Bildung und Erziehung der Universität Münster"
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Weitere Bereiche, Lernen mit Medien, Interkulturelle Schulentwicklung - Demokratie gestalten
Rubrik/en
Internationale Projekte, Arbeit mit Lernplattformen, Medien in demokratischer und interkultureller Schulentwicklung, Beziehungen und Kommunikation in einer Schule der Vielfalt
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
30.10.2019
Veranstaltung
Nummer
02
Moderation
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte mit Klassen der Klassenstufen 1, 3/4 oder 8/9 (jegliche Schulform)
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
0
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Kulturelle Kompetenz fördern – das europäische DIALLS-Projekt (DIalogue and Argumentation for Cultural Literacy Learning in Schools)
-
Veranstalter:
Institut für Psychologie in Bildung und Erziehung, Westfälische Wilhelms-Universität Münster
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=E52CF82FC6080B7BD1ADE315A50582DA?aid=20003830&sid=02
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Modul 3: Neu zugewanderte und geflüchtete Kinder und Jugendliche Bildungspartnerschaften, Umgang mit Fluchterfahrungen, Kooperationsnetzwerke
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Kompetenzteam Kreis Olpe
Veranstalter
Name
Kompetenzteam Kreis Olpe
Anschrift
57462 Olpe, Westfälische Str. 75
Kooperationspartner
Bezirksregierung Arnsberg
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Kompetenzteam Kreis Olpe Schulamt des Kreises Olpe
Telefon
02761/81-403
Mobiltelefon
Fax
-
auch buchbar in:
Ennepe-Ruhr-Kreis, Hochsauerlandkreis, Kreis Siegen-Wittgenstein, Kreis Soest, Kreis Unna, Märkischer Kreis, Stadt Bochum, Stadt Dortmund, Stadt Hagen, Stadt Hamm, Stadt Herne
-
Kooperationspartner:
Bezirksregierung Arnsberg
-
Veranstaltungsort:
Olpe
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
Förderschulen, Gesamtschule, Hauptschule, Realschule, Gemeinschaftsschule, Sekundarschule, Primusschule
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Modul 3: Neu zugewanderte und geflüchtete Kinder und Jugendliche Bildungspartnerschaften, Umgang mit Fluchterfahrungen, Kooperationsnetzwerke
Sprachliche und kulturelle Vielfalt sind heute schulische Normalität. Schulleitungen und Lehrkräfte sind gefordert, pädagogische Angebote zu entwickeln, die dieser gesellschaftlichen Heterogenität in einem demokratischen Miteinander gerecht werden. Ziel ist es dabei, allen Schülerinnen und Schülern echte Partizipationsmöglichkeiten im
Unterricht und am Schulleben anzubieten.
auch buchbar in
Ennepe-Ruhr-Kreis, Hochsauerlandkreis, Kreis Siegen-Wittgenstein, Kreis Soest, Kreis Unna, Märkischer Kreis, Stadt Bochum, Stadt Dortmund, Stadt Hagen, Stadt Hamm, Stadt Herne
Kooperations-
partner
Bezirksregierung Arnsberg
Ort
Olpe
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
Förderschulen, Gesamtschule, Hauptschule, Realschule, Gemeinschaftsschule, Sekundarschule, Primusschule
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Interkulturelle Schulentwicklung - Demokratie gestalten
Rubrik/en
Basismodul, Demokratische Praxis in einer migrationssensiblen Schulkultur, Demokratische Partizipations- und Konfliktkultur in Unterricht und Schulleben, Medien in demokratischer und interkultureller Schulentwicklung, Abschlussmodul, Neu zugewanderte und geflüchtete Kinder und Jugendliche, Deutsch als Zielsprache, Lernprozessbegleitung und individuelle Förderung in der Sprachbildung, Beziehungen und Kommunikation in einer Schule der Vielfalt, Durchgängige Sprachbildung, Sprachsensibler Fachunterricht
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
295467
Moderation
Kompetenzteam Kreis Olpe Schulamt des Kreises Olpe
Voraussetzungen
Zielgruppe
alle Lehrende der angegebenen Schulform/en
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Modul 3: Neu zugewanderte und geflüchtete Kinder und Jugendliche Bildungspartnerschaften, Umgang mit Fluchterfahrungen, Kooperationsnetzwerke
-
Veranstalter:
Kompetenzteam Kreis Olpe
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=E52CF82FC6080B7BD1ADE315A50582DA?aid=10000009&sid=295467
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Modul 4: Deutsch als Zielsprache Spracherwerb, Alphabetisierung, Numeralisierung, DSD I, DSD I PRO, Sprachdiplom
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Kompetenzteam Kreis Olpe
Veranstalter
Name
Kompetenzteam Kreis Olpe
Anschrift
57462 Olpe, Westfälische Str. 75
Kooperationspartner
Bezirksregierung Arnsberg
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Kompetenzteam Kreis Olpe Schulamt des Kreises Olpe
Telefon
02761/81-403
Mobiltelefon
Fax
-
auch buchbar in:
Ennepe-Ruhr-Kreis, Hochsauerlandkreis, Kreis Siegen-Wittgenstein, Kreis Soest, Kreis Unna, Märkischer Kreis, Stadt Bochum, Stadt Dortmund, Stadt Hagen, Stadt Hamm, Stadt Herne
-
Kooperationspartner:
Bezirksregierung Arnsberg
-
Veranstaltungsort:
Olpe
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
Förderschulen, Gesamtschule, Hauptschule, Realschule, Gemeinschaftsschule, Sekundarschule, Primusschule
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Modul 4: Deutsch als Zielsprache Spracherwerb, Alphabetisierung, Numeralisierung, DSD I, DSD I PRO, Sprachdiplom
Sprachliche und kulturelle Vielfalt sind heute schulische Normalität. Schulleitungen und Lehrkräfte
sind gefordert, pädagogische Angebote zu entwickeln, die dieser gesellschaftlichen Heterogenität
in einem demokratischen Miteinander gerecht werden. Ziel ist es dabei, allen Schülerinnen und
Schülern echte Partizipationsmöglichkeiten im Unterricht und am Schulleben anzubieten.
auch buchbar in
Ennepe-Ruhr-Kreis, Hochsauerlandkreis, Kreis Siegen-Wittgenstein, Kreis Soest, Kreis Unna, Märkischer Kreis, Stadt Bochum, Stadt Dortmund, Stadt Hagen, Stadt Hamm, Stadt Herne
Kooperations-
partner
Bezirksregierung Arnsberg
Ort
Olpe
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
Förderschulen, Gesamtschule, Hauptschule, Realschule, Gemeinschaftsschule, Sekundarschule, Primusschule
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Interkulturelle Schulentwicklung - Demokratie gestalten
Rubrik/en
Basismodul, Demokratische Praxis in einer migrationssensiblen Schulkultur, Demokratische Partizipations- und Konfliktkultur in Unterricht und Schulleben, Medien in demokratischer und interkultureller Schulentwicklung, Abschlussmodul, Neu zugewanderte und geflüchtete Kinder und Jugendliche, Deutsch als Zielsprache, Lernprozessbegleitung und individuelle Förderung in der Sprachbildung, Beziehungen und Kommunikation in einer Schule der Vielfalt, Durchgängige Sprachbildung, Sprachsensibler Fachunterricht
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
295468
Moderation
Kompetenzteam Kreis Olpe Schulamt des Kreises Olpe
Voraussetzungen
Zielgruppe
alle Lehrende der angegebenen Schulform/en
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Modul 4: Deutsch als Zielsprache Spracherwerb, Alphabetisierung, Numeralisierung, DSD I, DSD I PRO, Sprachdiplom
-
Veranstalter:
Kompetenzteam Kreis Olpe
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=E52CF82FC6080B7BD1ADE315A50582DA?aid=10000009&sid=295468
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Modul 1: Durchgängige Sprachbildung, Sprachsensibler Fachunterricht Spracherwerbsverläufe, Bildungssprache, Mehrsprachigkeit
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Kompetenzteam Kreis Olpe
Veranstalter
Name
Kompetenzteam Kreis Olpe
Anschrift
57462 Olpe, Westfälische Str. 75
Kooperationspartner
Bezirksregierung Arnsberg
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Kompetenzteam Kreis Olpe Schulamt des Kreises Olpe
Telefon
02761/81-403
Mobiltelefon
Fax
-
auch buchbar in:
Ennepe-Ruhr-Kreis, Hochsauerlandkreis, Kreis Siegen-Wittgenstein, Kreis Soest, Kreis Unna, Märkischer Kreis, Stadt Bochum, Stadt Dortmund, Stadt Hagen, Stadt Hamm, Stadt Herne
-
Kooperationspartner:
Bezirksregierung Arnsberg
-
Veranstaltungsort:
Olpe
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
Förderschulen, Gesamtschule, Hauptschule, Realschule, Gemeinschaftsschule, Sekundarschule, Primusschule
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Modul 1: Durchgängige Sprachbildung, Sprachsensibler Fachunterricht Spracherwerbsverläufe, Bildungssprache, Mehrsprachigkeit
Sprachliche und kulturelle Vielfalt sind heute schulische Normalität. Schulleitungen und Lehrkräfte sind gefordert, pädagogische Angebote zu entwickeln, die dieser gesellschaftlichen Heterogenität
in einem demokratischen Miteinander gerecht werden. Ziel ist es dabei, allen Schülerinnen und Schülern echte Partizipationsmöglichkeiten im Unterricht und am Schulleben anzubieten.
auch buchbar in
Ennepe-Ruhr-Kreis, Hochsauerlandkreis, Kreis Siegen-Wittgenstein, Kreis Soest, Kreis Unna, Märkischer Kreis, Stadt Bochum, Stadt Dortmund, Stadt Hagen, Stadt Hamm, Stadt Herne
Kooperations-
partner
Bezirksregierung Arnsberg
Ort
Olpe
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
Förderschulen, Gesamtschule, Hauptschule, Realschule, Gemeinschaftsschule, Sekundarschule, Primusschule
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Interkulturelle Schulentwicklung - Demokratie gestalten
Rubrik/en
Basismodul, Demokratische Praxis in einer migrationssensiblen Schulkultur, Demokratische Partizipations- und Konfliktkultur in Unterricht und Schulleben, Medien in demokratischer und interkultureller Schulentwicklung, Abschlussmodul, Neu zugewanderte und geflüchtete Kinder und Jugendliche, Deutsch als Zielsprache, Lernprozessbegleitung und individuelle Förderung in der Sprachbildung, Beziehungen und Kommunikation in einer Schule der Vielfalt, Durchgängige Sprachbildung, Sprachsensibler Fachunterricht
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
295465
Moderation
Kompetenzteam Kreis Olpe Schulamt des Kreises Olpe
Voraussetzungen
Zielgruppe
alle Lehrende der angegebenen Schulform/en
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Modul 1: Durchgängige Sprachbildung, Sprachsensibler Fachunterricht Spracherwerbsverläufe, Bildungssprache, Mehrsprachigkeit
-
Veranstalter:
Kompetenzteam Kreis Olpe
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=E52CF82FC6080B7BD1ADE315A50582DA?aid=10000009&sid=295465
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Einfach Demokratie machen! Von der systematischen Projektarbeit zur systemischen Schulentwicklung
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Kompetenzteam Kreis Olpe
Veranstalter
Name
Kompetenzteam Kreis Olpe
Anschrift
57462 Olpe, Westfälische Str. 75
Kooperationspartner
Bezirksregierung Arnsberg
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Kompetenzteam Kreis Olpe Schulamt des Kreises Olpe
Telefon
02761/81-403
Mobiltelefon
Fax
-
auch buchbar in:
Ennepe-Ruhr-Kreis, Hochsauerlandkreis, Kreis Siegen-Wittgenstein, Kreis Soest, Kreis Unna, Märkischer Kreis, Stadt Bochum, Stadt Dortmund, Stadt Hagen, Stadt Hamm, Stadt Herne
-
Kooperationspartner:
Bezirksregierung Arnsberg
-
Veranstaltungsort:
Olpe
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
Förderschulen, Gesamtschule, Hauptschule, Realschule, Gemeinschaftsschule, Sekundarschule, Primusschule
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Einfach Demokratie machen! Von der systematischen Projektarbeit zur systemischen Schulentwicklung
Demokraten und Demokratinnen fallen nicht vom Himmel. Im Unterricht,
der Schulkultur sowie im Außerschulischen muss Demokratie gelernt und
erfahren werden.
auch buchbar in
Ennepe-Ruhr-Kreis, Hochsauerlandkreis, Kreis Siegen-Wittgenstein, Kreis Soest, Kreis Unna, Märkischer Kreis, Stadt Bochum, Stadt Dortmund, Stadt Hagen, Stadt Hamm, Stadt Herne
Kooperations-
partner
Bezirksregierung Arnsberg
Ort
Olpe
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
Förderschulen, Gesamtschule, Hauptschule, Realschule, Gemeinschaftsschule, Sekundarschule, Primusschule
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Interkulturelle Schulentwicklung - Demokratie gestalten
Rubrik/en
Basismodul, Demokratische Praxis in einer migrationssensiblen Schulkultur, Demokratische Partizipations- und Konfliktkultur in Unterricht und Schulleben, Medien in demokratischer und interkultureller Schulentwicklung, Abschlussmodul, Neu zugewanderte und geflüchtete Kinder und Jugendliche, Deutsch als Zielsprache, Lernprozessbegleitung und individuelle Förderung in der Sprachbildung, Beziehungen und Kommunikation in einer Schule der Vielfalt, Durchgängige Sprachbildung, Sprachsensibler Fachunterricht
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
295475
Moderation
Kompetenzteam Kreis Olpe Schulamt des Kreises Olpe
Voraussetzungen
Zielgruppe
alle Lehrende der angegebenen Schulform/en
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Einfach Demokratie machen! Von der systematischen Projektarbeit zur systemischen Schulentwicklung
-
Veranstalter:
Kompetenzteam Kreis Olpe
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=E52CF82FC6080B7BD1ADE315A50582DA?aid=10000009&sid=295475
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Modul 6: Demokratische Praxis in einer migrationssensiblen Schulkultur Partizipation fördern, Engagement zeigen, Verantwortung übernehmen
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Kompetenzteam Kreis Olpe
Veranstalter
Name
Kompetenzteam Kreis Olpe
Anschrift
57462 Olpe, Westfälische Str. 75
Kooperationspartner
Bezirksregierung Arnsberg
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Kompetenzteam Kreis Olpe Schulamt des Kreises Olpe
Telefon
02761/81-403
Mobiltelefon
Fax
-
auch buchbar in:
Ennepe-Ruhr-Kreis, Hochsauerlandkreis, Kreis Siegen-Wittgenstein, Kreis Soest, Kreis Unna, Märkischer Kreis, Stadt Bochum, Stadt Dortmund, Stadt Hagen, Stadt Hamm, Stadt Herne
-
Kooperationspartner:
Bezirksregierung Arnsberg
-
Veranstaltungsort:
Olpe
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
Förderschulen, Gesamtschule, Hauptschule, Realschule, Gemeinschaftsschule, Sekundarschule, Primusschule
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Modul 6: Demokratische Praxis in einer migrationssensiblen Schulkultur Partizipation fördern, Engagement zeigen, Verantwortung übernehmen
Wie kann demokratische Schulkultur gefördert werden?
In Anknüpfung an die in der beteiligten Schule vorhandene Erziehungs- und
Handlungskonzepte werden Wege vorgestellt und erprobt, wie Demokratie als
soziale Lebensform im schulischen Alltag erfahrbar gemacht werden kann.
Demokratie betrifft die Schule als Lern- und Lebensraum und als einen öffentlichen Ort, der sich öffentlichen Themen stellt. Demokratische Formen der Entscheidungsfindung und des Umgangs miteinander, laden schulische Akteure zur Mitwirkung und Verantwortungsübernahme ein.
auch buchbar in
Ennepe-Ruhr-Kreis, Hochsauerlandkreis, Kreis Siegen-Wittgenstein, Kreis Soest, Kreis Unna, Märkischer Kreis, Stadt Bochum, Stadt Dortmund, Stadt Hagen, Stadt Hamm, Stadt Herne
Kooperations-
partner
Bezirksregierung Arnsberg
Ort
Olpe
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
Förderschulen, Gesamtschule, Hauptschule, Realschule, Gemeinschaftsschule, Sekundarschule, Primusschule
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Interkulturelle Schulentwicklung - Demokratie gestalten
Rubrik/en
Basismodul, Demokratische Praxis in einer migrationssensiblen Schulkultur, Demokratische Partizipations- und Konfliktkultur in Unterricht und Schulleben, Medien in demokratischer und interkultureller Schulentwicklung, Abschlussmodul, Neu zugewanderte und geflüchtete Kinder und Jugendliche, Deutsch als Zielsprache, Lernprozessbegleitung und individuelle Förderung in der Sprachbildung, Beziehungen und Kommunikation in einer Schule der Vielfalt, Durchgängige Sprachbildung, Sprachsensibler Fachunterricht
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
295470
Moderation
Kompetenzteam Kreis Olpe Schulamt des Kreises Olpe
Voraussetzungen
Zielgruppe
alle Lehrende der angegebenen Schulform/en
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Modul 6: Demokratische Praxis in einer migrationssensiblen Schulkultur Partizipation fördern, Engagement zeigen, Verantwortung übernehmen
-
Veranstalter:
Kompetenzteam Kreis Olpe
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=E52CF82FC6080B7BD1ADE315A50582DA?aid=10000009&sid=295470
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Unverbindliche Infoveranstaltung zur Teilnahme am EU-Projekt DIALLS (DIalogue and Argumentation for Cultural Literacy Learning in Schools)
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Institut für Psychologie in Bildung und Erziehung, Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Institut für Psychologie in Bildung und Erziehung, Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Kulturelle Kompetenz fördern – das europäische DIALLS-Projekt
Das Projekt DIALLS (DIalogue and Argumentation for Cultural Literacy Learning in Schools) ist ein dreijähriges, von der EU gefördertes Forschungsprojekt, an dem die Westfälische Wilhelms- Universität Münster und die Humboldt-Universität zu Berlin als deutsche Projektpartner beteiligt sind. Das Ziel des DIALLS-Projekts ist die Förderung kultureller Kompetenz. Damit ist einerseits Bewusstheit über die eigene Identität und Kultur gemeint, aber auch die Fähigkeit sich in jene anderer einzudenken. Für die Entwicklung dieser Kompetenzen sind Dialog und Argumentation ein zentraler Bestandteil.
Das Ziel von DIALLS ist die Entwicklung und Durchführung eines Programms zur Förderung kul- tureller Kompetenz (Cultural Literacy Learning Programme). Das Programm besteht aus 15 alters- gerechten Einheiten, in denen vorausgewählte Bilderbücher und Filme Ideen und Diskussionen zu verschiedenen kulturellen Themen stimulieren und somit die dialogischen und argumentati- ven Fähigkeiten der SchülerInnen fördern sollen. Kinder aus Deutschland schaffen als Produkt dieser Lerngelegenheiten ihre eigenen kulturellen Artefakte (Zeichnungen und anderes), die sie mit europäischen Gleichaltrigen austauschen. Diese kulturellen Artefakte werden in einer Virtu- ellen Galerie als Teil der Projekt-Website (https://dialls2020.eu/) ausgestellt. Es nehmen Schu- len aus Deutschland, Portugal, Spanien, dem Vereinigten Königreich, Zypern, Litauen und Israel teil (um den Fokus über das geografische Europa hinaus zu erweitern).
Das Programm wird derzeit mit Lehrkräften aus vier Ländern entwickelt. Diese Entwicklung wird im Juni 2019 abgeschlossen sein. Im September 2019 wird die Durchführungsphase beginnen und bis zum Juni 2020 dauern. Wir suchen Lehrkräfte der Klassenstufen 1, 4 und 9, die das Pro- gramm zur Förderung kultureller Kompetenz in ihren Klassen durchführen. Dabei sollen jeweils mindestens zwei Lehrkräfte mit ihren Klassen pro Schule teilnehmen. (Werden Klassen in Dop- pelbesetzung unterrichtet, können auch zwei Lehrkräfte mit einer Klasse teilnehmen.) Für die teilnehmenden Lehrkräfte beinhaltet das Programm eine berufliche Weiterbildung im Umfang von zwei Ganztags- und zwei bis drei Feierabend-Workshops, die an der Universität Münster stattfinden.
Die Durchführungsphase endet mit einer semi-virtuellen DIALLS 2020-Schülerkonferenz, bei der Sekundarstufen-SchülerInnen aus den Projektländern zusammen ein Schülermanifest für kul- turelles Lernen erarbeiten werden. Dieses Manifest wird online und an entsprechend verant- wortliche Amtsträger verbreitet.
Was umfasst das Programm zur Förderung kultureller Kompetenz?
Das Programm besteht aus 15 Unterrichtseinheiten, die vor einem europäischen Fokus Themen wie Zusammenleben und soziale Verantwortung, Toleranz und Empathie, Menschenrechte und Demokratie, Globalisierung und nachhaltige Entwicklung sowie Bürgerschaft und zivile Kom- petenz behandeln. Damit umfassen die Themen Lehrplaninhalte vor allem aus dem Sachunter- richt (Primarstufe) bzw. den gesellschaftskundlichen Fächern (Sekundarstufe) aber auch ande- ren Fächern (z.B. Religion und Ethik).
Die Annäherung an diese Themen wird durch die Beschäftigung mit Bilderbüchern und Filmen angeregt und geschieht in lehrkraftgeleiteten Klassendiskussionen sowie in Kleingruppendiskussionen. Da die Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Perspektiven und Erfahrungen im Zentrum steht, werden in diesem Prozess die argumentativen Fähigkeiten der SchülerInnen gezielt gefördert.
In einigen Sitzungen erstellen die SchülerInnen ihre eigenen kulturellen Artefakte (z.B. Bilder oder Filme) zu den behandelten Themen. In den Sitzungen 6-10 werden sich die SchülerInnen über diese Artefakte mit gleichaltrigen SchülerInnen anderer deutscher Schulen austauschen. Zu diesem Zweck wird eigens für das Projekt eine Online-Plattform entwickelt, die diese spezi- ellen pädagogischen Situationen unterstützen wird. In den Sitzungen 11-15 findet dann auf demselben Wege ein Austausch mit SchülerInnen an Schulen außerhalb Deutschlands statt. Zu diesem Zweck wird der Kontakt zu einer Klasse mit SchülerInnen des gleichen Alters in ei- nem der sieben weiteren teilnehmenden Länder vermittelt. Die am Projekt beteiligten Wissen- schaftlerInnen werden in den Sitzungen 3, 8 und 15 die Klassen besuchen, um den Unterricht aufzunehmen. (Die dafür nötigen Informationen und datenschutzrechtlichen Einwilligungen für die SchülerInnen bzw. ihre Erziehungsberechtigten stellen wir Ihnen zur Verfügung.)
Die konkrete Ausgestaltung des Programms kann flexibel an die Gegebenheiten der jeweiligen Schule und Klasse angepasst werden. Die behandelten Themen, die eingesetzten Medien und die konkreten pädagogischen Situationen sowie der Umgang mit der Online-Projektplattform werden im Rahmen der Weiterbildungssitzungen trainiert.
Berufliche Weiterbildung
Das DIALLS-Programm umfasst eine Reihe von Weiterbildungssitzungen für die beteiligten Lehrkräfte, in denen folgende Themen besprochen werden:
- Dialogisches Lehren und Lernen
- Argumentationskompetenzen im Klassen- und Kleingruppenkontext vermitteln
- Was ist kulturelle Kompetenz und welche
- Lehren mit Filmen und Büchern ohne Text
- Umgang mit der DIALLS-Online-Plattform
- Möglichkeit zur Reflexion vergangener und Planung zukünftiger Unterrichtseinheiten
- Feedback zum Programm
Die Termine der Weiterbildungssitzungen verteilen sich über den Projektzeitraum und werden vor Beginn des Projektes bekannt gegeben.
Was sind die Voraussetzungen für die Teilnahme?
- ● Es können sich Lehrkräfte mit Klassen der Klassenstufen 1, 4 oder 9 (jegliche Schul- form) am Projekt beteiligen.
- ● Um die Vorbereitung der Sequenzen zu vereinfachen, sollten möglichst mindestens zwei Lehrkräfte pro Schule teilnehmen.
- ● Die beteiligten Lehrkräfte müssen an allen Terminen der beruflichen Weiterbildung teil- nehmen.
- ● In den Klassen wird zwischen September 2019 und Mai 2020 das Programm zur Förde- rung kultureller Kompetenz durchgeführt, das aus 15 etwa 45minütigen Sitzungen besteht. Das Programm kann in einigen Aspekten flexibel angepasst werden, es müssen allerdings mindestens 10 Sitzungen durchgeführt werden.
- ● Das Team der Universität Münster wird einige der Klassen zu Sitzungen 3, 8 und 15 be-
- suchen, um den Unterricht zu beobachten und aufzunehmen.
- ● Um die DIALLS-Online-Plattform zu nutzen, müssen in Grundschulen mindestens ein
Computer mit Internetzugang und Präsentationsmöglichkeit, und in weiterführenden Schulen ein Laptop oder Tablet mit Internetzugang pro Kleingruppe (insgesamt ca. sie- ben bis acht pro Klasse) zu Verfügung stehen.
Welche Vorteile ergeben sich für Sie, Ihre SchülerInnen und Ihre Schule?
- ● Werden Sie und Ihre SchülerInnen Teil eines internationalen Projekts, das kulturelle Kompetenz neu denken will und Einfluss auf die Bildungspolitik nehmen wird; alle Ergebnisse werden an die verantwortlichen Stellen verbreitet.
- ● Wissenschaftlich fundierte, kostenlose berufliche Weiterbildung zu den Themen Dialog, Argumentation, kulturelle Kompetenz und die Nutzung einer zu diesem Zweck ent- worfenen Online-Plattform der Universität Münster.
- ● Möglichkeit zum Austausch mit WissenschaftlerInnen und anderen Lehrkräften zu den Projektthemen.
- ● Jede teilnehmende Klasse erhält die im Projekt genutzten Bücher und Filme und darf diese nach Durchführung des Projekts behalten.
- ● Alle beteiligten Lehrkräfte erhalten ein Teilnahmezertifikat.
- ● Reisekosten nach Münster werden erstattet.
- ● Unterstützung durch ein ExpertInnenteam der Universitäten Münster und Berlin während des gesamten Projekts
- ● Kontakt zu einer Partnerklasse im Ausland
- ● Rückmeldungen der beteiligten Lehrkräfte werden den Schulen zur Verfügung gestellt.
Welcher Zeitaufwand ist mit dem Projekt verbunden?
Insgesamt müssen beteiligte Lehrkräfte mit etwa 30 Stunden beruflicher Weiterbildung außer- halb des Unterrichts und 15 Stunden Durchführung im Unterricht rechnen. Zusätzlich zu den Präsenz-Workshops beinhaltet die Weiterbildungszeit Phasen zur Vorbereitung und Reflexion.
-
Ansprechpartner
Falls Sie oder Ihre KollegInnen teilnehmen wollen oder Sie Fragen zum Projekt haben, wenden Sie sich gerne per Mail oder Telefon an Dr. Maria Zimmermann (E-Mail: maria.zimmermann@hu-berlin.de, Telefon: 030/2093-66910) oder Dr. Benjamin Brummernhenrich (Email: brummernhenrich@uni-muenster.de, Telefon: 0251/83-39140). Vielen Dank!
Wie bei jeder Teilnahme an Forschungsprojekten, haben Sie das Recht, die Teilnahme jeder- zeit und ohne Angabe von Gründen zu unterbrechen, ohne dass Ihnen daraus Nachteile entstehen.
Wir freuen uns sehr, wenn Sie dieses Vorhaben durch Ihre Teilnahme bereichern und danken Ihnen für Ihre Unterstützung!
Veranstalter
Name
Institut für Psychologie in Bildung und Erziehung, Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Anschrift
48149 Münster, Fliednerstraße 21
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Dr. Maria Zimmermann
Telefon
030 209366910
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Münster, Fliednerstraße 21
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Unverbindliche Infoveranstaltung zur Teilnahme am EU-Projekt DIALLS (DIalogue and Argumentation for Cultural Literacy Learning in Schools)
Wenn es ihnen terminlich und räumlich möglich ist, würden wir uns über Ihren Besuch zu einem unserer Infoterminen sehr freuen. Diese finden wie die proffessionellen Fortbildungen in Münster statt. Hier könnten sie sich einen genaueren Eindruck von den Materialien und Themen des DIALLS Projektes verschaffen und selbst beurteilen, ob sie diese für Ihre Schüler*innen geeignet halten.
Die Termine sind:
- Dienstag, 13. August 2019, 14-16 Uhr
- Dienstag, 3. September 2019, 18-20 Uhr
Die Veranstaltungen finden im Institut für Psychologie in Bildung und
Erziehung der Universität Münster statt. Die Adresse des Instituts ist
Fliednerstr. 21 in 48149 Münster, eine Anfahrtsbeschreibung erhalten Sie
hier: https://www.uni-muenster.de/FB7/anfahrt.html
Link zum PDF mit weiteren Informationen zum DIALLS Projekt:
https://drive.google.com/file/d/1CmZLwup5G0cEDYYdCFQ92ljeszDGeppA/view?usp=sharing
Veranstalter
Institut für Psychologie in Bildung und Erziehung, Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Homepage
Institut für Psychologie in Bildung und Erziehung, Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Kooperations-
partner
Ort
Münster, Fliednerstraße 21
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Weitere Bereiche, Lernen mit Medien, Interkulturelle Schulentwicklung - Demokratie gestalten
Rubrik/en
Internationale Projekte, Arbeit mit Lernplattformen, Medien in demokratischer und interkultureller Schulentwicklung, Beziehungen und Kommunikation in einer Schule der Vielfalt
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
12.08.2019
Veranstaltung
Nummer
01
Moderation
Dr. Benjamin Brummernhenrich
Voraussetzungen
Interesse
Zielgruppe
Interessierte Schulleitungen und Lehrerinnen und Lehrer
Hinweise
Bitte melden sie sich für eine bessere Planung unter brummernhenrich@uni-muenster.de mit ihrer Teilnahme zur Infoveranstaltung an.
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Unverbindliche Infoveranstaltung zur Teilnahme am EU-Projekt DIALLS (DIalogue and Argumentation for Cultural Literacy Learning in Schools)
-
Veranstalter:
Institut für Psychologie in Bildung und Erziehung, Westfälische Wilhelms-Universität Münster
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=E52CF82FC6080B7BD1ADE315A50582DA?aid=20003830&sid=01
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter