POLITISCHE BILDUNG IN SCHULE IN ZEITEN ZU-NEHMENDER GESELLSCHAFTLICHER POLARISIE-RUNG UND ENTTABUISIERUNG
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
DGB-Bildungswerk NRW
Menschenrechtserziehung und Demokratiebildung in Schule - pädagogische Arbeit gegen Rassismus
Das DGB-Bildungswerk NRW e.V. ist langjähriger Kooperationspartner des Projektes Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage. Partner der Kooperation sind das Ministerium für Schule, das Netzwerk Schule ohne Rassismus und Schule mit Courage (SoR-SmC) sowie die beiden Träger der Landeskoordination SoR-SmC. Dies sind mit dem neuen Kooperationsvertrag seit Februar 2017 die Landeskoordination der Kommunalen Integrationszentren (LaKI) und die GEW NRW.
Unsere Fortbildungsangebote richten sich an Lehrer*innen, Schulsozialarbeiter*innen sowie Beschäftige in der schulischen und außerschulischen Bildungsarbeit. Das jeweils aktuelle Fortbildungsprogramm können Sie auf unserer Homepage einsehen: https://www.dgb-bildungswerk-nrw.de/seminare/gew/seminarfinderIn den Seminaren und Workshops geht es darum, fachliche Qualifikationen zu erweitern und konkrete Hilfen für die praktische Arbeit an Schulen anzubieten. Falls Sie bestimmte Themen vermissen, sind wir für Hinweise und Ideen dankbar. Darüber hinaus bietet das DGB-Bildungswerk NRW e.V. nach Absprache individuell zugeschnittene Inhouse-Seminare an.
Veranstalter
Name
DGB-Bildungswerk NRW
Anschrift
40210 Düsseldorf, Bismarckstr. 77
Kooperationspartner
Kommunales Integrationszentrum Bochum, Bahnhof Langendreer
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Bettina Heilmann
Telefon
0211-17523-182
Mobiltelefon
Fax
0211-17523-198
-
Kooperationspartner:
Kommunales Integrationszentrum Bochum, Bahnhof Langendreer
-
Veranstaltungsort:
Bochum
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
28.01.2021 14:30 Uhr
-
Ende:
28.01.2021 17:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
21.01.2021
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
POLITISCHE BILDUNG IN SCHULE IN ZEITEN ZU-NEHMENDER GESELLSCHAFTLICHER POLARISIE-RUNG UND ENTTABUISIERUNG
Der Beutelsbacher Konsens hält drei zentrale Prinzipien für die Bildungsarbeit fest: Überwältigungsverbot, Kontroversität und Schüler*innen-Orientierung. Damit verbunden ist ein Neutralitätsgebot. Es darf jedoch nicht mit Wertneutralität verwechselt werden. Schule hat einen Bildungs- und Erziehungsauftrag im Rahmen der freiheitlich-demokratischen Grundordnung und der Menschenrechte.
Die aktuellen gesellschaftlichen Entwicklungen machen einen verstärkten Einsatz für demokratische Werte und eine klare Haltung gegen menschenverachtende Einstellungen und Verhaltensweisen nötig. Zugleich werden Lehrer*innen wegen angeblicher Verletzungen des Neutralitätsgebots auf Online-Portalen denunziert und Schulleitungen mit einer Dienstaufsichtsbeschwerde konfrontiert.
Der Vortrag regt zu einer Reflexion über den Beutelsbacher Konsens und die dort formulierten Prinzipien für die Bildungsarbeit an. Wir setzen uns mit den Angriffen von Rechts auf die politische Bildung sowie den Rahmenbedingungen und dem Auftrag des Lehrberufs auseinander.
Kooperations-
partner
Kommunales Integrationszentrum Bochum, Bahnhof Langendreer
Ort
Bochum
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Interkulturelle Schulentwicklung - Demokratie gestalten
Rubrik/en
Demokratische Praxis in einer migrationssensiblen Schulkultur, Demokratische Partizipations- und Konfliktkultur in Unterricht und Schulleben, Beziehungen und Kommunikation in einer Schule der Vielfalt
Termin
Beginn
28.01.2021 14:30 Uhr
Ende
28.01.2021 17:00 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
21.01.2021
Veranstaltung
Nummer
D17-218103-195
Moderation
Tim Ackermann, DGB-Bildungswerk NRW
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrer*innen, Schulsozialarbeiter*innen und pädagogisch Beschäftigte in der schulischen und außerschulischen Bildungsarbeit
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
POLITISCHE BILDUNG IN SCHULE IN ZEITEN ZU-NEHMENDER GESELLSCHAFTLICHER POLARISIE-RUNG UND ENTTABUISIERUNG
-
Veranstalter:
DGB-Bildungswerk NRW
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=8FE1E9CB05A73E28653BE506AD7AA5A9?aid=20003711&sid=D17-218103-195
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Muslimisch sozialisierte Kinder und Jugendliche - Herausforderung für Lehrkräfte in multikonfessionellen Klassen, Online-Kurs II: Wechselwirklung von Religion und Geschlecht/Migration/Diskriminierung
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Kompetenzteam Rhein-Kreis Neuss
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Kompetenzteam Rhein-Kreis Neuss
Veranstalter
Name
Kompetenzteam Rhein-Kreis Neuss
Anschrift
41472 Neuss, Bahnhofstraße 14
Homepage
http://www.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/kompetenzteams/rhein-kreis-neuss/team.asp
Kooperationspartner
Kommunales Integrationszentrum im Rhein-Kreis Neuss
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Kompetenzteam Rhein-Kreis Neuss Kompetenzteam für den Rhein-Kreis Neuss
Telefon
02131/661 916 25-27
Mobiltelefon
Fax
-
Kooperationspartner:
Kommunales Integrationszentrum im Rhein-Kreis Neuss
-
Veranstaltungsort:
Neuss
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
05.02.2021
-
Ende:
05.02.2021
-
Anmeldeschluss:
11.01.2021
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Muslimisch sozialisierte Kinder und Jugendliche - Herausforderung für Lehrkräfte in multikonfessionellen Klassen, Online-Kurs II: Wechselwirklung von Religion und Geschlecht/Migration/Diskriminierung
Der Online-Workshop beschäftigt sich mit den Zusammenhängen von Religion und Geschlecht, Migration und Diskriminierung. Neben einem fachlichen Input zu den drei Wechselwirkungen wird thematisiert, inwiefern Religion durch Migration/Integration beeinflusst wird und inwiefern Religion bei der Migration/Integration eine Rolle spielt. Dabei werden ebenso der Umgang mit Geschlechterrollen, rollenbezogene Erwartungshaltungen sowie gruppenbezogene Ausgrenzungen in den Blick genommen – unter Berücksichtigung des schulischen Kontextes.
...
Kooperations-
partner
Kommunales Integrationszentrum im Rhein-Kreis Neuss
Ort
Neuss
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Interkulturelle Schulentwicklung - Demokratie gestalten
Rubrik/en
Demokratische Praxis in einer migrationssensiblen Schulkultur, Neu zugewanderte und geflüchtete Kinder und Jugendliche
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
11.01.2021
Veranstaltung
Nummer
297834
Moderation
Kompetenzteam Rhein-Kreis Neuss Kompetenzteam für den Rhein-Kreis Neuss
Voraussetzungen
Zielgruppe
interessierte Lehrkräfte und pädogogisches Personal aller Schulformen
Hinweise
Besprechungsraum 2, 2. OG, barrierefrei
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Muslimisch sozialisierte Kinder und Jugendliche - Herausforderung für Lehrkräfte in multikonfessionellen Klassen, Online-Kurs II: Wechselwirklung von Religion und Geschlecht/Migration/Diskriminierung
-
Veranstalter:
Kompetenzteam Rhein-Kreis Neuss
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=8FE1E9CB05A73E28653BE506AD7AA5A9?aid=10000032&sid=297834
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
DGB-Bildungswerk NRW
Menschenrechtserziehung und Demokratiebildung in Schule - pädagogische Arbeit gegen Rassismus
Das DGB-Bildungswerk NRW e.V. ist langjähriger Kooperationspartner des Projektes Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage. Partner der Kooperation sind das Ministerium für Schule, das Netzwerk Schule ohne Rassismus und Schule mit Courage (SoR-SmC) sowie die beiden Träger der Landeskoordination SoR-SmC. Dies sind mit dem neuen Kooperationsvertrag seit Februar 2017 die Landeskoordination der Kommunalen Integrationszentren (LaKI) und die GEW NRW.
Unsere Fortbildungsangebote richten sich an Lehrer*innen, Schulsozialarbeiter*innen sowie Beschäftige in der schulischen und außerschulischen Bildungsarbeit. Das jeweils aktuelle Fortbildungsprogramm können Sie auf unserer Homepage einsehen: https://www.dgb-bildungswerk-nrw.de/seminare/gew/seminarfinderIn den Seminaren und Workshops geht es darum, fachliche Qualifikationen zu erweitern und konkrete Hilfen für die praktische Arbeit an Schulen anzubieten. Falls Sie bestimmte Themen vermissen, sind wir für Hinweise und Ideen dankbar. Darüber hinaus bietet das DGB-Bildungswerk NRW e.V. nach Absprache individuell zugeschnittene Inhouse-Seminare an.
Veranstalter
Name
DGB-Bildungswerk NRW
Anschrift
40210 Düsseldorf, Bismarckstr. 77
Kooperationspartner
Kommunales Integrationszentrum Düsseldorf
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Bettina Heilmann
Telefon
0211-17523-182
Mobiltelefon
Fax
0211-17523-198
-
Kooperationspartner:
Kommunales Integrationszentrum Düsseldorf
-
Veranstaltungsort:
"online"
-
Veranstaltungstyp:
E-Learning
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
18.02.2021 14:30 Uhr
-
Ende:
18.02.2021 16:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
17.02.2021
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
BILDUNGS(UN)GERECHTIGKEIT IN ZEITEN VON CORONA - Online-Seminar
Wieder Schule – mal mit und mal ohne Masken, Quarantäne und Schulschließungen. Wie können Lehrkräfte in diesen Zeiten allen Schüler*innen gerecht werden? Einige Kinder und Jugendliche werden zuhause rundherum gefördert, um den Anschluss nicht zu verpassen. Bei anderen funktionieren das erwartete Homeschooling oder das Distance-Learning überhaupt nicht. Zum Beispiel, weil es nur ein Smartphone gibt, auf dem gearbeitet werden kann. Weil die Familiensituation belastend ist. Weil es keinen adäquaten Raum zum Lernen gibt. Weil Eltern ihre Kinder nicht unterstützen können auch, weil sie etwa selbst im Homeoffice arbeiten müssen.
Seit über 15 Jahren spielt das Forumtheater inszene interaktive Theaterstücke zu gesellschaftlichen Brennpunktthemen. Die Online-Fortbildung schafft ein Experimentier- und Erfahrungsfeld für den gegenwärtigen Schulalltag. Sie richtet den Blick vor allem auf die Situation von benachteiligten Schüler*innen in Zeiten von Corona. Schauspieler*innen spielen live mögliche Konfliktszenen. Die Teilnehmenden analysieren die Szenen. Sie schlagen Lösungen vor, die dann unmittelbar von den Schauspieler*innen umgesetzt werden.
Kooperations-
partner
Kommunales Integrationszentrum Düsseldorf
Ort
"online"
Typ
E-Learning
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Interkulturelle Schulentwicklung - Demokratie gestalten
Rubrik/en
Demokratische Praxis in einer migrationssensiblen Schulkultur, Demokratische Partizipations- und Konfliktkultur in Unterricht und Schulleben, Beziehungen und Kommunikation in einer Schule der Vielfalt
Termin
Beginn
18.02.2021 14:30 Uhr
Ende
18.02.2021 16:00 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
17.02.2021
Veranstaltung
Nummer
D17-218106-195
Moderation
Forumtheater inszene, Friderike Wilckens- von Hein
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrer*innen, Schulsozialarbeiter*innen und pädagogisch Beschäftigte in der schulischen und außerschulischen Bildungsarbeit
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
BILDUNGS(UN)GERECHTIGKEIT IN ZEITEN VON CORONA - Online-Seminar
-
Veranstalter:
DGB-Bildungswerk NRW
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=8FE1E9CB05A73E28653BE506AD7AA5A9?aid=20003711&sid=D17-218106-195
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
DIE SYNAGOGE ALS ORT DES LERNENS UND GEDENKENS - Ein besonderer außerschulischer Lernort
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
DGB-Bildungswerk NRW
Menschenrechtserziehung und Demokratiebildung in Schule - pädagogische Arbeit gegen Rassismus
Das DGB-Bildungswerk NRW e.V. ist langjähriger Kooperationspartner des Projektes Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage. Partner der Kooperation sind das Ministerium für Schule, das Netzwerk Schule ohne Rassismus und Schule mit Courage (SoR-SmC) sowie die beiden Träger der Landeskoordination SoR-SmC. Dies sind mit dem neuen Kooperationsvertrag seit Februar 2017 die Landeskoordination der Kommunalen Integrationszentren (LaKI) und die GEW NRW.
Unsere Fortbildungsangebote richten sich an Lehrer*innen, Schulsozialarbeiter*innen sowie Beschäftige in der schulischen und außerschulischen Bildungsarbeit. Das jeweils aktuelle Fortbildungsprogramm können Sie auf unserer Homepage einsehen: https://www.dgb-bildungswerk-nrw.de/seminare/gew/seminarfinderIn den Seminaren und Workshops geht es darum, fachliche Qualifikationen zu erweitern und konkrete Hilfen für die praktische Arbeit an Schulen anzubieten. Falls Sie bestimmte Themen vermissen, sind wir für Hinweise und Ideen dankbar. Darüber hinaus bietet das DGB-Bildungswerk NRW e.V. nach Absprache individuell zugeschnittene Inhouse-Seminare an.
Veranstalter
Name
DGB-Bildungswerk NRW
Anschrift
40210 Düsseldorf, Bismarckstr. 77
Kooperationspartner
Kommunales Integrationszentrum Kreis Unna, Verein Stern, SABRA
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Bettina Heilmann
Telefon
0211-17523-182
Mobiltelefon
Fax
0211-17523-198
-
Kooperationspartner:
Kommunales Integrationszentrum Kreis Unna, Verein Stern, SABRA
-
Veranstaltungsort:
Unna-Massen
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
23.02.2021 10:00 Uhr
-
Ende:
23.02.2021 15:45 Uhr
-
Anmeldeschluss:
17.02.2021
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
DIE SYNAGOGE ALS ORT DES LERNENS UND GEDENKENS - Ein besonderer außerschulischer Lernort
In einer Führung durch die neue Synagoge in Unna-Massen erhalten Sie einen Einblick in jüdische Traditionen, das liberale Judentum als besondere Form des jüdischen Glaubens und über Formen des Gedenkens. Sie erleben die einzigartige Gestaltung der Synagoge und gehen der Frage nach, wie die Synagoge zu einem Lernort für Ihre Schüler*innen werden kann – und das nicht nur im Fach Religion.
Nach der Führung informiert SABRA über die verschiedenen Formen des gegenwärtigen Antisemitismus sowie über schulische Möglichkei-ten der Prävention und Intervention. Sie lernen den neu entwickelten Methodenkoffer "Malmad" mit Materialien für den Einsatz in einer Projektwoche oder auch im regulären Unterricht (ab 8. Kl.) kennen. Im Workshop haben Sie die Gelegenheit, die Methoden auszuprobieren.
Kooperations-
partner
Kommunales Integrationszentrum Kreis Unna, Verein Stern, SABRA
Ort
Unna-Massen
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Interkulturelle Schulentwicklung - Demokratie gestalten
Rubrik/en
Demokratische Praxis in einer migrationssensiblen Schulkultur, Demokratische Partizipations- und Konfliktkultur in Unterricht und Schulleben, Beziehungen und Kommunikation in einer Schule der Vielfalt
Termin
Beginn
23.02.2021 10:00 Uhr
Ende
23.02.2021 15:45 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
17.02.2021
Veranstaltung
Nummer
D17-218102-195
Moderation
Mitarbeiter*innen vom Verein Stern und SABRA
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrer*innen, Schulsozialarbeiter*innen und pädagogisch Beschäftigte in der schulischen und außerschulischen Bildungsarbeit
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
DIE SYNAGOGE ALS ORT DES LERNENS UND GEDENKENS - Ein besonderer außerschulischer Lernort
-
Veranstalter:
DGB-Bildungswerk NRW
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=8FE1E9CB05A73E28653BE506AD7AA5A9?aid=20003711&sid=D17-218102-195
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
DGB-Bildungswerk NRW
Menschenrechtserziehung und Demokratiebildung in Schule - pädagogische Arbeit gegen Rassismus
Das DGB-Bildungswerk NRW e.V. ist langjähriger Kooperationspartner des Projektes Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage. Partner der Kooperation sind das Ministerium für Schule, das Netzwerk Schule ohne Rassismus und Schule mit Courage (SoR-SmC) sowie die beiden Träger der Landeskoordination SoR-SmC. Dies sind mit dem neuen Kooperationsvertrag seit Februar 2017 die Landeskoordination der Kommunalen Integrationszentren (LaKI) und die GEW NRW.
Unsere Fortbildungsangebote richten sich an Lehrer*innen, Schulsozialarbeiter*innen sowie Beschäftige in der schulischen und außerschulischen Bildungsarbeit. Das jeweils aktuelle Fortbildungsprogramm können Sie auf unserer Homepage einsehen: https://www.dgb-bildungswerk-nrw.de/seminare/gew/seminarfinderIn den Seminaren und Workshops geht es darum, fachliche Qualifikationen zu erweitern und konkrete Hilfen für die praktische Arbeit an Schulen anzubieten. Falls Sie bestimmte Themen vermissen, sind wir für Hinweise und Ideen dankbar. Darüber hinaus bietet das DGB-Bildungswerk NRW e.V. nach Absprache individuell zugeschnittene Inhouse-Seminare an.
Veranstalter
Name
DGB-Bildungswerk NRW
Anschrift
40210 Düsseldorf, Bismarckstr. 77
Kooperationspartner
Kommunales Integrationszentrum Hochsauerlandkreis
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Bettina Heilmann
Telefon
0211-17523-182
Mobiltelefon
Fax
0211-17523-198
-
Kooperationspartner:
Kommunales Integrationszentrum Hochsauerlandkreis
-
Veranstaltungsort:
Meschede, Kreishaus
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
15.04.2021 09:15 Uhr
-
Ende:
15.04.2021 16:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
10.04.2021
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
PAROLEN PAROLI BIETEN
Nicht selten sind auch in der Schule Stammtischparolen zu hören. Wir sind gefordert, zu beleidigenden, herabstufenden, rassistischen oder demokratiefeindlichen Äußerungen Stellung zu beziehen – in letzter Zeit ebenso zu Sprüchen, in denen Corona geleugnet oder eine Weltverschwörung behauptet wird.
Im Workshop geht es darum, in solchen Momenten kommunikativ handlungsfähig zu bleiben und nicht in Schockstarre oder Ohnmacht gegenüber solchen Äußerungen zu verharren. Dazu schauen wir uns konkret an, welche Gesprächsstrategien für Sie ganz persönlich hilfreich sein können. Sie antworten vielleicht gerne humorvoll
oder fragen vorzugsweise konkret nach. Manchmal ist eine ernsthafte Diskussion gut, ein anderes Mal nur ein schnelles, konkretes Abgrenzen gefordert, um „die Luft zu reinigen“ oder Betroffene zu schützen.
Wie wir in einer Parolen-Kommunikation bewusst souverän bleiben können, üben wir in kleinen Rollenspielen und in lockerer Gruppenarbeit. Inhalt und Struktur des Workshops folgen dem Argumentationstraining gegen Stammtischparolen von Prof. Dr. Hufer.
Kooperations-
partner
Kommunales Integrationszentrum Hochsauerlandkreis
Ort
Meschede, Kreishaus
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Interkulturelle Schulentwicklung - Demokratie gestalten
Rubrik/en
Demokratische Praxis in einer migrationssensiblen Schulkultur, Demokratische Partizipations- und Konfliktkultur in Unterricht und Schulleben, Beziehungen und Kommunikation in einer Schule der Vielfalt
Termin
Beginn
15.04.2021 09:15 Uhr
Ende
15.04.2021 16:00 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
10.04.2021
Veranstaltung
Nummer
D17-218105-195
Moderation
Jürgen Albrecht, Argumentationstrainer, Schauspieler und Theaterpä-dagoge (BUT)
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrer*innen, Schulsozialarbeiter*innen und pädagogisch Beschäftigte in der schulischen und außerschulischen Bildungsarbeit
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
PAROLEN PAROLI BIETEN
-
Veranstalter:
DGB-Bildungswerk NRW
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=8FE1E9CB05A73E28653BE506AD7AA5A9?aid=20003711&sid=D17-218105-195
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Erlebnisraum Demokratie: Betzavta! Miteinander Vielfalt erleben (Schüler*innen)
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
parto gUG
Als diplomierte Betriebswirtin, Moderatorin, Trainerin, systemische Coach und Organisationsberaterin begleite ich Kollegien, Teams und Einzelpersonen in Veränderungsprozessen. Im parto-Team stehe ich für die systemische Sicht bei ziel- und lösungsorientierten Arbeitsprozessen. "Zukünfte in Fluss bringen - Vom Wollen zum Handeln" - Unser Motto steht dafür Beteiligung und Teilhabe in Schule mit Kreativität und Handlungskompetenz gemeinsam zu entwickeln.
Gerne stehen wir Ihnen zur Seite, um Ihre Schule:
- als Ort breiter Beteiligung und Verantwortung für Zukunftsgestaltung zu entfalten
- als "lernender Organismus", Vertrauensaufbau, transparente Informationsflüsse, Anerkennungs- und Wertschätzungskultur entwickeln
- Zukunftsfähigkeit aus den eigenen Kräften und Ressourcen sichern - mit dem Kollegium, mit den Eltern und Schülerinnen und SchülernVeranstalter
Name
parto gUG
Anschrift
51063 Köln, Biegerstraße 20-22
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Petra Eickhoff
Telefon
0221-69 202 49
Mobiltelefon
0171-12 55 668
Fax
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Emotionale und soziale Entwicklung, Erziehungswissenschaft, Erziehung und Soziales, Hören und Kommunikation, Lernen, Pädagogik, Philosophie, Wirtschaft und Verwaltung, Politik, Gesellschaftslehre, Interkulturelle Bildung
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Erlebnisraum Demokratie: Betzavta! Miteinander Vielfalt erleben (Schüler*innen)
Wenn wir Lehrer*innen, Sozialarbeiter*innen und Schüler*innen, aber auch engagierte Eltern fragen, was für sie Demokratie bedeutet, bekommen wir viele unterschiedliche Antworten.
Die Lernmethodik Betzavta! Miteinander geht davon aus, dass es mehr als eine Demokratie gibt und aus unterschiedlichen Erfahrungswelten verschiedene Positionen entstehen. Betzavta! Miteinander macht diese Positionen auf leichte Weise sichtbar, sodass Konfliktlinien im Kontakt mit anderen erkannt und bearbeitetet werden können. Um dies zu verdeutlichen ein Beispiel:
„Nach einer TV - Reportage über Flüchtlinge, in der einige AfD-Mitglieder den Flüchtlingen vorgeworfen haben, Verräter zu sein, weil sie für ihr Land nicht kämpfen wollten, sondern geflohen sind, standen viele meiner Schüler*innen, aber auch ich selbst vor dem Dilemma, ob wir uns richtig entschieden haben oder nicht.
Der Vorwurf zwang uns, sich mit diesem Thema auseinanderzusetzen. Bin ich ein Verräter? Habe ich richtig gehandelt? Hat der Krieg einen Sinn? Wie wichtig ist mir mein Land? Wie wichtig ist mir mein Leben? Was kann ich als einzelne*r tun, um den Krieg zu verhindern? Diese und weitere Fragen führten zum Nachdenken über eigene Flucht und ihre Beweggründe. Im gemeinsamen Austausch wurde es deutlich, dass die Entscheidung zu fliehen, die einzig richtige war, um zu überleben. Für einige war es möglich aus der Opferrolle herauskommen, aber auch Chancen und Möglichkeiten zu haben, dort gebliebenen Angehörigen sinnvoll zu unterstützen. Das Wichtigste war jedoch, Selbstvertrauen zu gewinnen, gegen Behauptungen wie „Verräter“ Stirn zu bieten und eigene Entscheidung als Hoffnung für die Zukunft zu sehen...“
Dieses Beispiel macht deutlich, dass es für Räume und Gelegenheiten braucht, in denen solche Erfahrungen mit Respekt und gegenseitiger Wertschätzung besprochen werden können.
Der in der israelischen Friedenspädagogik entwickelte Demokratie-Lernansatz „Betzavta“ („Miteinander“) spricht den ganzen Menschen an. Betzavta macht demokratische Wege der Entscheidungsfindung mit ihren Chancen und Schwierigkeiten erlebbar. Die Basis ist gelegt, wenn die beteiligten Personen anerkennen, dass das Recht auf freie Entfaltung für alle Menschen gleichermaßen gilt.
Durch verschiedene Übungen erfahren die Teilnehmenden demokratische Prinzipien und werden in ihrer Verantwortung beispielsweise als Klassenlehrer*innen oder gewählte Vertreter*innen der Schulgemeinschaft befähigt, Konflikte kreativ zu lösen. Dies hilft, das spannungsvolle Verhältnis von Freiheit und Gleichheit besser nachzuvollziehen und ein „qualitatives Demokratieverständnis“1 zu entwickeln. Das heißt auch ihre Konfliktkompetenz zu erhöhen und aktuellen Herausforderungen in der Gestaltung von demokratischer Schulentwicklung, Inklusion und nachhaltiger Bildung zu begegnen.
Themen der Workshops:
- Freiheit und Regeln
- Gewinnen und Verlieren
- Repräsentative und direkte Demokratie
- Mehrheiten und Minderheiten
- Freiheit und Zugehörigkeit
- Recht auf Ausbildung
Wir von der gemeinnützigen Gesellschaft parto wollen mithelfen, dass sich der Betzavta-Demokratie-Ansatz verbreitet. Mit Workshops wollen wir Lernprozesse in Schulen und Bildungseinrichtungen befördern – im Sinne eines demokratischen Miteinanders.
Wenn wir ihre Neugier wecken können, lassen Sie uns miteinander sprechen, was wir gemeinsam tun können und welcher Rahmen passt (Beteiligte, Zeit, Ort, Finanzierung).
Ort
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Emotionale und soziale Entwicklung, Erziehungswissenschaft, Erziehung und Soziales, Hören und Kommunikation, Lernen, Pädagogik, Philosophie, Wirtschaft und Verwaltung, Politik, Gesellschaftslehre, Interkulturelle Bildung
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Erziehung, Schulkultur entwickeln, Demokratie gestalten, Vielfalt fördern, Interkulturelle Schulentwicklung - Demokratie gestalten
Rubrik/en
soziale Erziehung (Gewaltprävention, Streitschlichtung, sexueller Missbrauch), Schülervertretung, Beziehungs- und Kommunikationskompetenz, Demokratiekompetenz, Konfliktkompetenz, Teambildung, Demokratische Praxis in einer migrationssensiblen Schulkultur, Demokratische Partizipations- und Konfliktkultur in Unterricht und Schulleben, Beziehungen und Kommunikation in einer Schule der Vielfalt
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
40-002
Moderation
Petra Eickhoff (ausgebildet durch die Landeszentrale für politische Bildung NRW)
Voraussetzungen
Zielgruppe
Schülerinnen und Schüler (Klassenverbände, Schüler*innenvertretungen, Klassenräte, Leistungskurse Politik und Sozialwissenschaften...)
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
ca. 80,00 €/Stunde, zzgl Fahrtkosten
zus. Informationen
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Erlebnisraum Demokratie: Betzavta! Miteinander Vielfalt erleben (Schüler*innen)
-
Veranstalter:
parto gUG
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=8FE1E9CB05A73E28653BE506AD7AA5A9?aid=20002224&sid=40-002
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Erlebnisraum Demokratie: Betzavta! Miteinander Vielfalt erleben (Leher*innen, gewählte Vertreter*innen)
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
parto gUG
Als diplomierte Betriebswirtin, Moderatorin, Trainerin, systemische Coach und Organisationsberaterin begleite ich Kollegien, Teams und Einzelpersonen in Veränderungsprozessen. Im parto-Team stehe ich für die systemische Sicht bei ziel- und lösungsorientierten Arbeitsprozessen. "Zukünfte in Fluss bringen - Vom Wollen zum Handeln" - Unser Motto steht dafür Beteiligung und Teilhabe in Schule mit Kreativität und Handlungskompetenz gemeinsam zu entwickeln.
Gerne stehen wir Ihnen zur Seite, um Ihre Schule:
- als Ort breiter Beteiligung und Verantwortung für Zukunftsgestaltung zu entfalten
- als "lernender Organismus", Vertrauensaufbau, transparente Informationsflüsse, Anerkennungs- und Wertschätzungskultur entwickeln
- Zukunftsfähigkeit aus den eigenen Kräften und Ressourcen sichern - mit dem Kollegium, mit den Eltern und Schülerinnen und SchülernVeranstalter
Name
parto gUG
Anschrift
51063 Köln, Biegerstraße 20-22
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Petra Eickhoff
Telefon
0221-69 202 49
Mobiltelefon
0171-12 55 668
Fax
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Emotionale und soziale Entwicklung, Erziehung und Soziales, Hören und Kommunikation, Lernen, Sozialpädagogik, Gesellschaftslehre, Interkulturelle Bildung, Schulentwicklung
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Erlebnisraum Demokratie: Betzavta! Miteinander Vielfalt erleben (Leher*innen, gewählte Vertreter*innen)
Wenn wir Lehrer*innen, Sozialarbeiter*innen und Schüler*innen, aber auch engagierte Eltern fragen, was für sie Demokratie bedeutet, bekommen wir viele unterschiedliche Antworten.
Die Lernmethodik Betzavta! Miteinander geht davon aus, dass es mehr als eine Demokratie gibt und aus unterschiedlichen Erfahrungswelten verschiedene Positionen entstehen. Betzavta! Miteinander macht diese Positionen auf leichte Weise sichtbar, sodass Konfliktlinien im Kontakt mit anderen erkannt und bearbeitetet werden können. Um dies zu verdeutlichen ein Beispiel:
„Eine Kollegiumsfortbildung zum Thema Classroom Management eröffnete der Dozent mit der Frage, was das Auftreten eines Lehrers vor einer Lerngruppe idealerweise ausmachen solle. Als Antwort wurde u.a. "Authentizität" genannt. In der Diskussion wurde mir bewusst, dass Professionalität und Authentizität in einem Konflikt stehen: Es ist nicht möglich, beides gleichzeitig voll zu realisieren, da Professionalität bedeutet, nicht natürlich und spontan, sondern kontrolliert und von pädagogischen Prinzipien geleitet zu handeln und zu reagieren, auch bei meinem Auftreten als Person; Authentizität hingegen bedeutet, als individueller Mensch in Erscheinung zu treten und den eigenen Charakter und die eigenen subjektiven Wertvorstellungen im pädagogischen Handeln und Reagieren zuzulassen...“
Dieses Beispiel macht deutlich, dass es für Räume und Gelegenheiten braucht, in denen solche Erfahrungen mit Respekt und gegenseitiger Wertschätzung besprochen werden können.
Der in der israelischen Friedenspädagogik entwickelte Demokratie-Lernansatz „Betzavta“ („Miteinander“) spricht den ganzen Menschen an. Betzavta macht demokratische Wege der Entscheidungsfindung mit ihren Chancen und Schwierigkeiten erlebbar. Die Basis ist gelegt, wenn die beteiligten Personen anerkennen, dass das Recht auf freie Entfaltung für alle Menschen gleichermaßen gilt.
Durch verschiedene Übungen erfahren die Teilnehmenden demokratische Prinzipien und werden in ihrer Verantwortung beispielsweise als Klassenlehrer*innen oder gewählte Vertreter*innen der Schulgemeinschaft befähigt, Konflikte kreativ zu lösen. Dies hilft, das spannungsvolle Verhältnis von Freiheit und Gleichheit besser nachzuvollziehen und ein „qualitatives Demokratieverständnis“1 zu entwickeln. Das heißt auch ihre Konfliktkompetenz zu erhöhen und aktuellen Herausforderungen in der Gestaltung von demokratischer Schulentwicklung, Inklusion und nachhaltiger Bildung zu begegnen.
- Themen der Workshops:
- Repräsentative und direkte Demokratie
- Chancengleichheit, Teilhabe und Gleichstellung
- Rechte und Pflichten – Grenzen des Gehorsams
- Sprache, Kultur und Herrschaft
- Recht auf Gesundheit
- Rechte und Pflichten – Grenzen des Gehorsams
- Sprache, Kultur und Herrschaft
Wir von der gemeinnützigen Gesellschaft parto wollen mithelfen, dass sich der Betzavta-Demokratie-Ansatz verbreitet. Mit Workshops wollen wir Lernprozesse in Schulen und Bildungseinrichtungen befördern – im Sinne eines demokratischen Miteinanders.
Wenn wir ihre Neugier wecken können, lassen Sie uns miteinander sprechen, was wir gemeinsam tun können und welcher Rahmen passt (Beteiligte, Zeit, Ort, Finanzierung).
Ort
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Emotionale und soziale Entwicklung, Erziehung und Soziales, Hören und Kommunikation, Lernen, Sozialpädagogik, Gesellschaftslehre, Interkulturelle Bildung, Schulentwicklung
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Erziehung, Lehrer/innen, Fortbildung für Schulen auf dem Weg zur Inklusion, Interkulturelle Schulentwicklung - Demokratie gestalten
Rubrik/en
soziale Erziehung (Gewaltprävention, Streitschlichtung, sexueller Missbrauch), Schülervertretung, Elternarbeit, Qualifikationserweiterungen, Krisen- und Konfliktmanagement, Entwicklung inklusiver Kulturen und Strukturen, Demokratische Praxis in einer migrationssensiblen Schulkultur, Demokratische Partizipations- und Konfliktkultur in Unterricht und Schulleben, Beziehungen und Kommunikation in einer Schule der Vielfalt
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
40-001
Moderation
Petra Eickhoff (ausgebildet durch die Landeszentrale für politische Bildung NRW)
Voraussetzungen
Sich einlassen auf ungewöhnliche Lernerfahrungen
Zielgruppe
Lehrerinnen und Lehrer, Lehrer*innen-Räte, Elternvertretungen, Elternräte, Schüler*innen-Räte
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Berechnung auf Stunden-Basis: ca. 80,00 €/ Stunde, Fahrtkosten
zus. Informationen
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Erlebnisraum Demokratie: Betzavta! Miteinander Vielfalt erleben (Leher*innen, gewählte Vertreter*innen)
-
Veranstalter:
parto gUG
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=8FE1E9CB05A73E28653BE506AD7AA5A9?aid=20002224&sid=40-001
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Retap Verlag
1996 gründete Autor, Journalist und Filmregisseur Siegfried Pater mit RETAP seinen eigenen Verlag.
Seine politisch engagierten Werke, die sich mit Vorliebe und Leidenschaft dem Abhängigkeitsverhältnis zwischen Nord und Süd in all seinen Facetten widmeten, waren zuvor bereits bei verschiedenen renommierten Verlagen (u.a. Rowohlt und Lamuv) veröffentlicht worden, doch Pater versprach sich von seinem eigenen Verlag ein noch höheres – und in seinem Wirken unabdingbares – Maß an Unabhängigkeit.
Pater empfand sich selbst stets als Sprachrohr der Unterdrückten, was im Logo des RETAP Verlages und seinem Slogan („Unbestechlich laut!“) heute noch sichtbar ist.
Das Spektrum des Verlags reicht von Entwicklungspolitik über Ökologie, Gesundheit und Fast-Food bis hin zu Kinderbüchern und Biografien über engagierte Persönlichkeiten, die sich erfolgreich dem gesellschaftlichen Mainstream widersetzen und Gegenentwürfe für ein gerechteres, sozialeres, friedliches und menschenwürdiges Miteinander leben.
Veranstalter
Name
Retap Verlag
Anschrift
45527 Hattingen, Hauptstr. 32
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Eva Röthel
Telefon
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Hessen
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Interkulturelle Kommunikation: Empathie durch Literatur
Dr. Zahide Özkan-Rashed liest aus ihrem Buch „Hab keine Angst. Erinnerungen” Passagen vor, die von ihrer Schulzeit handeln. Welche Momente waren motivierend? Von welchen Lehrkräften hat sie sich gestärkt, von welchen eher unverstanden gefühlt? Wie wirkt sich das (inter)kulturelle Miteinander auf die Schullaufbahn aus? Stolpersteine deckt sie im deutschen Bildungssystem sowie im Familien- und Freundeskreis auf. Im Erzähl-Café-Format besteht außerdem die Möglichkeit für einen offenen, ausführlichen Austausch.
Wir bieten das Format Erzähl-Café zu folgenden Themenschwerpunkten an:
- Bildungsaufstieg aus Sicht der türkeistämmigen Ärztin Dr. Zahide Özkan-Rashed
- Bildung in Deutschland: Von Träumen und steinigen Wegen
- Empowerment: Türkeistämmige Schüler_innen verstehen und stärken
- Türkeistämmige Schüler stärken – aber wie?
- Wo sind die Grenzlinien in den Schulen und was machen sie mit uns?
- Warum es Arbeiterkinder in der Schule wirklich schwerer haben
Mögliche Formate
- Lesung
- Erzähl-Café
Ort
Großraum Frankfurt am Main
Ort
Hessen
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Erziehung, Berufliche Bildung allgemein, Schulkultur entwickeln, Demokratie gestalten, Interkulturelle Schulentwicklung - Demokratie gestalten
Rubrik/en
Elternarbeit, Beziehungs- und Kommunikationskompetenz, Demokratische Praxis in einer migrationssensiblen Schulkultur, Neu zugewanderte und geflüchtete Kinder und Jugendliche, Lernprozessbegleitung und individuelle Förderung in der Sprachbildung, Beziehungen und Kommunikation in einer Schule der Vielfalt
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
1
Moderation
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrerinnen und Lehrer, fächerübergreifend
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Interkulturelle Kommunikation: Empathie durch Literatur
-
Veranstalter:
Retap Verlag
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=8FE1E9CB05A73E28653BE506AD7AA5A9?aid=20003633&sid=1
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW
Die Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und Landes NRW wurde 1958 gegründet. Sie ist das zentrale Fortbildungsinstitut für kulturelle Kinder- und Jugendbildung der Bundesrepublik Deutschland und des Landes Nordrhein-Westfalen. Die Akademie ist als Einrichtung der Kinder- und Jugendförderung nach § 75 des Kinder- und Jugendhilfegesetzes anerkannt.
Als Fortbildungsakademie qualifiziert sie Fachkräfte der Jugend-, Sozial-, Bildungs- und Kulturarbeit interdisziplinär im gesamten Spektrum der kulturellen Kinder- und
Jugendarbeit: Bildende Kunst, Literatur, Medien, Musik, Rhythmik, Sozialpsychologie
& Beratung, Spiel, Tanz und Theater.Die Akademie der Kulturellen Bildung steht für nachhaltige Fort- und Weiterbildung: Ihr umfassend und langfristig angelegtes
Qualifizierungsangebot bietet spartenübergreifende und interdisziplinäre Fortbildungen. Persönlichkeitsbildung und die Arbeit an professionellen Haltungen stehen dabei neben der fachlichen Expertise besonders im Fokus. Die mehrphasigen Fortbildungen ermöglichen zwischen den Kurphasen, das Gelernte in der eigenen Berufspraxis auszuprobieren und weiterzuentwickeln.Im Rahmen von Theoriebildung und Konzeptentwicklung erschließt die Akademie der
Kulturellen Bildung pädagogische und gesellschaftliche Querschnittsthemen. Sie nimmt Einfluss auf die Entwicklung neuer Berufsbilder und Arbeitsfelder der Kulturellen
Bildung und ist aktiver Mitgestalter der außerschulischen kulturellen Bildungslandschaft – seit nunmehr 60 Jahren!Veranstalter
Name
Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW
Anschrift
42857 Remscheid, Küppelstein 34
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Telefon
02191-794-0
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Remscheid
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
"ICH BIN ANDERS ALS DU"
Zeitraum
28.02.2018 bis 02.03.2018
Mi. - Fr.
Beschreibung „Alle Kinder haben das Recht auf Spiel!“Kindern und Jugendlichen mit Fluchterfahrung erleichtert das gemeinsame Spiel mit anderen Menschen im Gastland nicht nur Barrieren zu überwinden. Kinder und Jugendliche schließen Freundschaften, sie erleben Selbstwirksamkeit und Beteiligungsmöglichkeiten in ihrem neuen Umfeld.
In dem Kurs erproben Sie Spiele, Methoden und Projektansätze, die sich für das Miteinander von Menschen unterschiedlicher Herkünfte besonders eignen und die Potenziale der Diversität nutzen. Der Verband Spielmobile e. V. stellt gelungene Konzepte und Spielprojekte aus dem Modellprojekt „Spielmobile an und in Flüchtlingsunterkünften“ vor und zur Diskussion.
Kooperations-
partner
Ort
Remscheid
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Schulkultur entwickeln, Demokratie gestalten, Interkulturelle Schulentwicklung - Demokratie gestalten
Rubrik/en
Demokratiekompetenz, Demokratische Praxis in einer migrationssensiblen Schulkultur, Neu zugewanderte und geflüchtete Kinder und Jugendliche
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
S 372
Moderation
Voraussetzungen
Zielgruppe
Mitarbeiter(innen) aus der Jugend- und Kulturarbeit
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
114,00 €
Preishinweise
102 € Unterkunft und Verpflegung (inkl. USt)
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
"ICH BIN ANDERS ALS DU"
-
Veranstalter:
Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=8FE1E9CB05A73E28653BE506AD7AA5A9?aid=20003646&sid=S+372
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Modul 6: Demokratische Praxis in einer migrationssensiblen Schulkultur Partizipation fördern, Engagement zeigen, Verantwortung übernehmen
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Kompetenzteam Kreis Olpe
Veranstalter
Name
Kompetenzteam Kreis Olpe
Anschrift
57462 Olpe, Westfälische Str. 75
Kooperationspartner
Bezirksregierung Arnsberg
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Kompetenzteam Kreis Olpe Schulamt des Kreises Olpe
Telefon
02761/81-403
Mobiltelefon
Fax
-
auch buchbar in:
Ennepe-Ruhr-Kreis, Hochsauerlandkreis, Kreis Siegen-Wittgenstein, Kreis Soest, Kreis Unna, Märkischer Kreis, Stadt Bochum, Stadt Dortmund, Stadt Hagen, Stadt Hamm, Stadt Herne
-
Kooperationspartner:
Bezirksregierung Arnsberg
-
Veranstaltungsort:
Olpe
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
Förderschulen, Gesamtschule, Hauptschule, Realschule, Gemeinschaftsschule, Sekundarschule, Primusschule
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Modul 6: Demokratische Praxis in einer migrationssensiblen Schulkultur Partizipation fördern, Engagement zeigen, Verantwortung übernehmen
Wie kann demokratische Schulkultur gefördert werden?
In Anknüpfung an die in der beteiligten Schule vorhandene Erziehungs- und
Handlungskonzepte werden Wege vorgestellt und erprobt, wie Demokratie als
soziale Lebensform im schulischen Alltag erfahrbar gemacht werden kann.
Demokratie betrifft die Schule als Lern- und Lebensraum und als einen öffentlichen Ort, der sich öffentlichen Themen stellt. Demokratische Formen der Entscheidungsfindung und des Umgangs miteinander, laden schulische Akteure zur Mitwirkung und Verantwortungsübernahme ein.
auch buchbar in
Ennepe-Ruhr-Kreis, Hochsauerlandkreis, Kreis Siegen-Wittgenstein, Kreis Soest, Kreis Unna, Märkischer Kreis, Stadt Bochum, Stadt Dortmund, Stadt Hagen, Stadt Hamm, Stadt Herne
Kooperations-
partner
Bezirksregierung Arnsberg
Ort
Olpe
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
Förderschulen, Gesamtschule, Hauptschule, Realschule, Gemeinschaftsschule, Sekundarschule, Primusschule
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Interkulturelle Schulentwicklung - Demokratie gestalten
Rubrik/en
Basismodul, Demokratische Praxis in einer migrationssensiblen Schulkultur, Demokratische Partizipations- und Konfliktkultur in Unterricht und Schulleben, Medien in demokratischer und interkultureller Schulentwicklung, Abschlussmodul, Neu zugewanderte und geflüchtete Kinder und Jugendliche, Deutsch als Zielsprache, Lernprozessbegleitung und individuelle Förderung in der Sprachbildung, Beziehungen und Kommunikation in einer Schule der Vielfalt, Durchgängige Sprachbildung, Sprachsensibler Fachunterricht
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
295470
Moderation
Kompetenzteam Kreis Olpe Schulamt des Kreises Olpe
Voraussetzungen
Zielgruppe
alle Lehrende der angegebenen Schulform/en
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Modul 6: Demokratische Praxis in einer migrationssensiblen Schulkultur Partizipation fördern, Engagement zeigen, Verantwortung übernehmen
-
Veranstalter:
Kompetenzteam Kreis Olpe
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=8FE1E9CB05A73E28653BE506AD7AA5A9?aid=10000009&sid=295470
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter