-
Veranstalter:
Stiftung Haus der Talente Düsseldorf
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Stiftung Haus der Talente Düsseldorf
Das Haus der Talente (HDT) ist eine pädagogisch-psychologische Beratungseinrichtung (vormals seit 2003 Competence Center Begabtenförderung-CCB der Landeshauptstadt Düsseldorf) und für alle Fragen der Begabungserkennung und -förderung in Düsseldorf und Umgebung erste Anlaufstelle:
• Diagnostik, Beratung und Entwicklung von Förderprogrammen und -methoden
• Förderprojekte in den Bereichen Naturwissenschaft & Technik, Literatur, Sprache & Ethik und Lerncoaching
• Fortbildungen für Lehrkräfte und Schulleitungen, u.a. zum Talentscout:Talente erkennen und fördern
• Jahresförderprogramme für Hochbegabte und UnderachieverVeranstalter
Name
Stiftung Haus der Talente DüsseldorfAnschrift
40472 Düsseldorf, Oberrather Str. 37Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Dipl. Soz. Wiss. Sabine WarneckeTelefon
0211.89-24030Mobiltelefon
Fax
0211.89-34030 -
Veranstaltungsort:
"online"
-
Veranstaltungstyp:
Online-Veranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
07.05.2025
-
Ende:
07.05.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Teambuilding in der Schule (online)
Diese Online-Veranstaltung bietet einen Einblick in das Thema Teambuilding, praxisorientiert zugeschnitten auf die Institution Schule. Sie erhalten einen Überblick über Methoden und Strategien zur Einrichtung effektiver Teamstrukturen an Grundschulen und weiterführenden Schulen. Entdecken Sie neue Wege der Zusammenarbeit!Kooperations-
partner
Ort
"online"Typ
Online-VeranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
SchulentwicklungsberatungRubrik/en
Teambildung und Installation professioneller LerngemeinschaftenTermin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
FB1925Moderation
Dr. Hedwig Michalski (Schulleiterin, Moderatorin Lehrerfortbildung)Voraussetzungen
Zielgruppe
SchulleitungenHinweise
Preis
Gesamtpreis
15,00 €Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Teambuilding in der Schule (online)
-
Veranstalter:
Stiftung Haus der Talente Düsseldorf
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=D72A15C62AF0E61CEB086AD2BFB3F72E?aid=20003850&sid=FB1925
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Institut für Personalentwicklung PLM
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Institut für Personalentwicklung PLM
Ich bin seit 13 Jahren als Steuergruppenqualifiziererin tätig. An der Hochschule OWL
halte ich Vorlesungen und Seminare zu den Themen: Teamentwicklung und Konfliktmanagement.
Seit ca. 10 Jahren begleite ich Fusions- und Transformationsprozesse an Schulen.
Die Leitung von pädagogischen Ganztagen und Konferenzen u.a. zu den Themen:
Organisationsentwicklung / Projektmanagement/ Leitbild / Konfliktmanagement /
Teamentwicklung .... gehört ebenfalls zu meinen Aufgaben.
Jede neue Aufgabe wird passgenau mit dem jeweiligen Auftraggeber im Vorfeld einer jeden Veranstaltung abgesprochen.
Mein Tätigkeitsbereich erfasst den Raum Ost-Westfalen- Lippe und Köln / Düsseldorf.Veranstalter
Name
Institut für Personalentwicklung PLMAnschrift
32760 Detmold, Am Bosenberg 13Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Elke WeberTelefon
05231 37516Mobiltelefon
0172520 29 19Fax
05231 37517 -
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Corporate Identity
Die Teilnehmer erarbeiten ein gemeinsam akzeptiertes Leitbild für ihre Schule.Sie leiten davon Maßnahmen mit entsprechenden verbindlichen Verantwortlichkeiten ab.
Der Nutzen eines Corporate- Identity-Prozesses liegt u.a. in dem gemeinsamen Erarbeiten
einer zukunftsweisenden Ausrichtung der Schule, von der alle folgenden Aktionen abzuleiten sind. Die Anbindung des Kollegium an Ziel und Strategie ist ein wichtiger Motivationsfaktor.
Kooperations-
partner
Ort
Typ
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
SchulentwicklungsberatungRubrik/en
Aufbau einer Feedbackkultur, Entwicklung von Schulprogrammen zu Steuerungsinstrumenten, Teambildung und Installation professioneller Lerngemeinschaften, Begleitung systemischer SchulentwicklungsprozesseTermin
auf AnfrageAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
1403Moderation
Elke WeberVoraussetzungen
Zielgruppe
schulformübergreifend an KollegienHinweise
Preis
Gesamtpreis
€Preishinweise
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Corporate Identity
-
Veranstalter:
Institut für Personalentwicklung PLM
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=D72A15C62AF0E61CEB086AD2BFB3F72E?aid=20003467&sid=1403
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Uni Münster - WWU Weiterbildung gemeinnützige GmbH
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Uni Münster - WWU Weiterbildung gemeinnützige GmbH
Veranstalter
Name
Uni Münster - WWU Weiterbildung gemeinnützige GmbHAnschrift
48143 Münster, Königsstraße 47Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Dr. Kristin Große-BöltingTelefon
0251/83-21707Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Münster
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Multiprofessionell gemeinsam zum Ziel - Teamentwicklung im Ganztag
Schulen waren schon immer multiprofessionelle Einrichtungen; durch die bildungspolitischen Megatrends Ganztag und Inklusion hat sich diese berufliche Vielfalt jedoch deutlich verstärkt, da mehr Professionen als vorher zusammenwirken. Dies stellt nicht nur an die Kooperations- und Teamfähigkeit des betroffenen Personenkreises hohe Anforderungen, sondern ist auch eine Herausforderung für das Leitungshandeln.
Es stellen sich u. a. die folgenden Fragen: Welche Haltung benötigt die Zusammenarbeit unterschiedlicher Professionen (Selbstkompetenzen)? Sind Haltungen veränderbar? Welcher Führungsstil fördert die „psychologische Sicherheit“ in den Teams? Mit welchen Methoden können die Vorteile multiprofessioneller Kooperation umgesetzt werden? Wie können neue Tools unsere Sitzungen effektiver machen? Wie können die Ergebnisse dieser Fortbildung in den eigenen Schulalltag eingebracht werden?
Diese Fragen werden in einem sinnvollen Wechsel zwischen Vortrag und Gruppensituationen beantwortet. Dabei sind die folgenden Blöcke geplant:
- Einführungsvortrag: „Bedingungen, Aufgabenverteilungen und Haltungen in der Zusammenarbeit von Lehrkräften und den anderen Professionen in der Schule“
- Aussprache mit Berichten aus den Schulen der TN
- Vortrag: „Führung und Vertrauen - Das Change Management-Wissen anwenden und psychologische Sicherheit ermöglichen“
- Voneinander Lernen: Kollegialer Austausch zu Best-Practise Beispielen (Etwa zu: Übergabesituationen, Schnittstellenmanagement, Regelwerke)
- Vortrag: „Von der Kooperation zur multiprofessionellen Teamentwicklung - Erfolgsfaktoren und Methoden“
- „Back home“: Fragestellungen und Methoden für die Arbeit in der eigenen Schule (Arbeitspapier „Haltungen“, World-Café, Themen- und To-Do-Listen, Gemeinsame Leitbildentwicklung innerhalb der OGS)
Kooperations-
partner
Ort
MünsterTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
SchulentwicklungsberatungRubrik/en
Teambildung und Installation professioneller LerngemeinschaftenTermin
auf AnfrageAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
LFB27Moderation
Dr. Elmar PhilippVoraussetzungen
Zielgruppe
Schulleiter*innen, Koordinator*innen OGS, Steuergruppenmitglieder, LehrkräfteHinweise
nicht barrierefrei keine Mittagsverpflegung Tagescatering (kalte und warme Getränke, Obst, Gebäck, Süßigkeiten) Mittagsverpflegung (Selbstversorgung) im nahen Umfeld möglichPreis
Gesamtpreis
99,00 €Preishinweise
zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Multiprofessionell gemeinsam zum Ziel - Teamentwicklung im Ganztag
-
Veranstalter:
Uni Münster - WWU Weiterbildung gemeinnützige GmbH
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=D72A15C62AF0E61CEB086AD2BFB3F72E?aid=20002342&sid=LFB27
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Querenburg-Institut - Lehrerakademie
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Querenburg-Institut - Lehrerakademie
Schulinterne Lehrerfortbildungen (SchiLF)
- praxisnah - erfahren - aktuell
- umfangreiches Fortbildungsprogramm
- über 30 kompetente ReferentInnen
Veranstalter
Name
Querenburg-Institut - LehrerakademieAnschrift
50670 Köln, Im Mediapark 8Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Prof. Dr. Jost SchneiderTelefon
0221 / 29291939Mobiltelefon
Fax
0221 / 29291937 -
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Respektvolle Konsequenz
Einhaltung von Klassenregeln sicherstellen
Konsequentes Vorgehen gegen Regelverstöße fällt vielen schwer. Gerne neigen wir dazu, Fünfe gerade sein zu lassen und lästigen Auseinandersetzungen mit Schüler*innen oder Eltern aus dem Wege zu gehen.
Damit ist allerdings niemandem geholfen. Der Regelverstoß wird sich wiederholen, man wird schon bald wieder vor derselben Konfliktsituation stehen, und zum Ärger über die Unterrichtsstörung tritt ein stetig wachsender Frust über die Unwirksamkeit des eigenen Handelns hinzu.
Damit es dazu nicht kommt, bedarf es einer systematischen Einbettung der schulischen Erziehungs- und Ordnungsmaßnahmen in ein überzeugendes Erziehungskonzept. Nur wenn die verhängten Maßnahmen von allen Beteiligten als Regulationsinstrument im Rahmen eines wertschätzenden Umgangs miteinander (und nicht als bloße Schikane!) verstanden werden, kann sich Verhalten nachhaltig verändern.
- Sinnvolle Schul- und Klassenregeln
- Formulierung unter Beteiligung der Schüler*innen
- Erarbeitung eines differenzierten Handlungsleitfadens
- Durchsetzung in heiklen Unterrichtssituationen
Kooperations-
partner
Ort
Typ
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Lehrer/innen, Schulentwicklungsberatung, Schulkultur entwickeln, Demokratie gestaltenRubrik/en
Qualifikationserweiterungen, Coaching, Supervision, Selbstmanagement, Konfliktkompetenz, Teambildung und Installation professioneller Lerngemeinschaften, Begleitung systemischer SchulentwicklungsprozesseTermin
auf AnfrageAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
RESP KOModeration
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrer*innen aller SchulformenHinweise
Preis
Gesamtpreis
€Preishinweise
Preishinweise und weitere Informationen erhalten Sie unter Tel.: 0221 / 29291939 oder per Kontakt über: info@lehrerakademie-querenburg.de.Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Respektvolle Konsequenz
-
Veranstalter:
Querenburg-Institut - Lehrerakademie
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=D72A15C62AF0E61CEB086AD2BFB3F72E?aid=20001916&sid=RESP+KO
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Querenburg-Institut - Lehrerakademie
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Querenburg-Institut - Lehrerakademie
Schulinterne Lehrerfortbildungen (SchiLF)
- praxisnah - erfahren - aktuell
- umfangreiches Fortbildungsprogramm
- über 30 kompetente ReferentInnen
Veranstalter
Name
Querenburg-Institut - LehrerakademieAnschrift
50670 Köln, Im Mediapark 8Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Prof. Dr. Jost SchneiderTelefon
0221 / 29291939Mobiltelefon
Fax
0221 / 29291937 -
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Im Team mit der OGS arbeiten
Mit vereinten Kräften handeln
Perfekte Harmonie herrscht selten zwischen Lehrerkollegium und Ganztag. Recht unterschiedlich sind oftmals die Ziele, Arbeitsvoraussetzungen und Wirkungsmöglichkeiten. Während die vielfältigen Herausforderungen des Schulalltags gemeistert werden müssen, bleibt der wechselseitige Austausch häufig auf der Strecke.
Dabei sollte man es jedoch nicht belassen. Sieht man den Bildungs- und Erziehungsauftrag der Schule als großes Mosaik, so können und müssen offensichtlich alle zusammenwirken, um den Lernenden über den langen Schultag hinweg gemeinsam die angestrebten Fach-, Methoden-, Selbst- und Sozialkompetenzen zu vermitteln. Nur durch Zusammenarbeit können alle Teile ganzheitlicher Bildung zusammengesetzt werden!
In dieser Fortbildung werden die für ein erfolgreiches Zusammenwirken erforderlichen Voraussetzungen dargestellt, schulspezifische Optimierungspotenziale aufgezeigt und konkrete Maßnahmen erarbeitet, die eine Verbesserung der vorhandenen Ausgangslage ermöglichen. Best-practice-Beispiele helfen dabei, passende Arrangements für ein besseres Zusammenwirken von Unterricht und Ganztag zu finden.
- Ausgangslage nüchtern erfassen, gemeinsame Ziele formulieren
- Maßnahmenkatalog: Was soll wer in der Praxis umsetzen?
- Informationsfluss, Zuständigkeiten und Hierarchien
- Von der konzertierten Aktion zum eigentlichen Teamwork
Kooperations-
partner
Ort
Typ
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Schulorganisation, Lehrer/innen, SchulentwicklungsberatungRubrik/en
Ganztag, Coaching, Supervision, Teambildung und Installation professioneller LerngemeinschaftenTermin
auf AnfrageAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
KO OGSModeration
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrer*innen aller SchulformenHinweise
Preis
Gesamtpreis
€Preishinweise
Preishinweise und weitere Informationen erhalten Sie unter Tel.: 0221 / 29291939 oder per Kontakt über: info@lehrerakademie-querenburg.de.Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Im Team mit der OGS arbeiten
-
Veranstalter:
Querenburg-Institut - Lehrerakademie
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=D72A15C62AF0E61CEB086AD2BFB3F72E?aid=20001916&sid=KO+OGS
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
König, Oliver
Studium der Pädagogik, Soziologie, Psychologie an den Universitäten Köln und Ann Arbor, Michigan (USA), Promotion in Soziologie (Frankfurt) und Habilitation in angewandter Sozialwissenschaft (Kassel). 1983-1988 Ausbildung als Trainer für Gruppendynamik (DGGO), 1993-1996 Ausbildung Systemische Therapie IGST Heidelberg, 1995 Heilpraktiker (Psychotherapie), 1998 Supervisor (DGSv). diverse Publikationen. Freiberufliche Tätigkeit in Supervision, Beratung, Training und in der Lehre. Informationen unter www.oliverkoenig-homepage.de.
Veranstalter
Name
König, OliverAnschrift
50937 Köln, Lotharstrasse 7Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Dr. phil. Oliver KönigTelefon
0221-426684Mobiltelefon
Fax
0221-426684 -
Veranstaltungsort:
Köln, Praxis für Beratung, Emmastr. 1
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Supervision und Coaching
Supervision und Coaching (ich benutze diese beiden Begriffe synonym und rede im Folgendem von Supervision) als Methoden zur Reflexion und Professionalisierung des beruflichen Handelns haben sich in den verschiedensten Berufsfeldern durchgesetzt.Für Schule ergeben sich folgende Themenfelder und Arbeitsweisen: Im Zentrum stehen die Person und ihr Selbstverständnis als LehrerIn, die berufliche Rolle und Aufgabe, die Arbeit mit dem jeweiligen Klientensystem (Schüler, Eltern), die Einbindung in ein schulisches Kollegium und der organisationsspezifische Kontext von Schule.
Folgende Arten der Supervision für den schulischen Kontext lassen sich unterscheiden: Einzelsupervision, Gruppensupervision mit 4-10 TeilnehmerInnen nach dem Prinzip der geleiteten kollegialen Beratung, Teamsupervision, Leitungssupervision als Einzelsupervision oder auch als Supervision eines Leitungsteams.
Ort
Köln, Praxis für Beratung, Emmastr. 1Typ
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Lehrer/innen, SchulentwicklungsberatungRubrik/en
Coaching, Supervision, Selbstmanagement, Krisen- und Konfliktmanagement, Aufbau einer Feedbackkultur, Teambildung und Installation professioneller LerngemeinschaftenTermin
auf AnfrageAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
1951Moderation
Dr. Oliver KönigVoraussetzungen
Formale Voraussetzungen gibt es keine, inhaltlich zählt die Bereitschaft, das eigene berufliche Handeln zu reflektieren und sich auf neue Sichtweisen einzulassen.Zielgruppe
Lehrer und Lehrerinnen aller Schulformen, Fächer und Aufgabenbereiche.Hinweise
In der Regel ist es empfehlenswert, die Supervision außerhalb der Schule stattfinden zu lassen, um eine ungestörte Arbeit zu gewährleisten. Zur Verfügung steht meine Praxis in Köln-Sülz, die mit öffentlichen Verkehrsmitteln wie auch mit dem Auto gut zu erreichen ist. Die räumliche Distanz hilft dabei, neue Sichtweisen auf das eigene berufliche Handeln zu entwickeln. In einzelnen Fällen kann es allerdings nicht nur aus logistischen Gründen sinnvoll sein, in der Schule zu arbeiten, um den organisatorischen Kontext besonders präsent zu machen.Preis
Gesamtpreis
€Preishinweise
Die Kosten für eine Supervision sind Gegenstand des Supervisionskontraktes. Die Stundensätze für Selbstzahler sind etwas niedriger. Die folgenden Angaben sind Orientierungsgrößen: Einzelsupervision: 90,00 bis 100,00 /Std. (Zeitstunde). Gruppen- und Teamsupervision: 120,00 bis 150,00 /Std. Leitungssupervision als Einzelsupervision: 110,00 bis 150,00 /Std. Leitungssupervision als Teamsupervision: 120,00 bis 180,00 /Std. Längere Anfahrtszeiten werden mit dem halben Stundensatz berechnet.Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Supervision und Coaching
-
Veranstalter:
König, Oliver
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=D72A15C62AF0E61CEB086AD2BFB3F72E?aid=20001924&sid=1951
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Institut für Schulentwicklung und Hochschuldidaktik
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Institut für Schulentwicklung und Hochschuldidaktik
Die ISH ist ein Institut für Unterrichts- und Schulentwicklung mit Sitz in Bochum, das Fortbildungen und Schulentwicklungsbegleitungen für Schulen und andere Bildungseinrichtungen anbietet. Wir unterstützen Schulen und ihre Akteure bei der Entwicklung einer gesunden und nachhaltigen Schulkultur. Wir helfen bei der digitalen Transformation und bei der Implementierung agiler Strukturen.
Veranstalter
Name
Institut für Schulentwicklung und HochschuldidaktikAnschrift
44787 Bochum, Kortumstraße 5Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Kristina DruskusTelefon
+49 (0) 234 54 57 410Mobiltelefon
0176 23901215Fax
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Aufbau einer Feedback-Kultur
Unseren Schulen liegt qua System eine ausgeprägte Bewertungskultur zugrunde. Insgesamt gibt es wenige „bewertungsfreie Zonen“ im Schulalltag, obwohl genau diese so wertvoll für die freie Entfaltung, die Identitätsbildung und die Persönlichkeitsentwicklung sind. Insofern tun Schulen gut daran, ihre Kultur des Miteinanders fernab von Notengebung und Leistungsdruck zu überprüfen. In dieser Fortbildung werden Möglichkeiten aufgezeigt, „echtes“ Feedback an Schulen zu implementieren.
Aspekte:
- Feedback vs. Evaluation: ein kleiner, feiner Unterschied
- Einsatzszenarien und Gelingensbedingungen für Feedback im Klassenraum und Kollegium
- Kollegialfeedback im Kontext wechselseitiger Hospitation
- formatives und summatives Schülerfeedback im Unterricht
- Feedback als Kommunikationskompetenz (und seine Nähe zur Gewaltfreien Kommunikation)
- Feedbackmethoden für das Schüler-Lehrer- und das Schüler-Schüler-Feedback.
Bitte beachten Sie: Dieses Angebot kann nicht von Einzelpersonen gebucht werden. Die Fortbildung ist ausschließlich für ein gesamtes Kollegium oder ein Teilkollegium verfügbar.
Kooperations-
partner
Ort
Typ
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Schulentwicklungsberatung, Schulkultur entwickeln, Demokratie gestaltenRubrik/en
Aufbau einer Feedbackkultur, Beziehungs- und Kommunikationskompetenz, Teambildung und Installation professioneller LerngemeinschaftenTermin
auf AnfrageAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
16Moderation
Einzel- oder DoppelmoderationVoraussetzungen
Zielgruppe
Lehrer*innen aller Schulformen und -stufen; Kollegien; Teams, Steuergruppen; SchulleitungenHinweise
Die Veranstaltungen zeichnen sich aus durch - Anknüpfen an den Erfahrungen der Teilnehmer*innen - hohe Aktivierung in kooperativen Phasen - Orientierung auf die Präsentation von Ergebnissen - Anschaulichkeit durch Modelle und eigenes Erproben - eine freundliche und fröhliche Arbeitsatmosphäre.Preis
Gesamtpreis
€Preishinweise
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Aufbau einer Feedback-Kultur
-
Veranstalter:
Institut für Schulentwicklung und Hochschuldidaktik
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=D72A15C62AF0E61CEB086AD2BFB3F72E?aid=20003580&sid=16
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Institut für Schulentwicklung und Hochschuldidaktik
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Institut für Schulentwicklung und Hochschuldidaktik
Die ISH ist ein Institut für Unterrichts- und Schulentwicklung mit Sitz in Bochum, das Fortbildungen und Schulentwicklungsbegleitungen für Schulen und andere Bildungseinrichtungen anbietet. Wir unterstützen Schulen und ihre Akteure bei der Entwicklung einer gesunden und nachhaltigen Schulkultur. Wir helfen bei der digitalen Transformation und bei der Implementierung agiler Strukturen.
Veranstalter
Name
Institut für Schulentwicklung und HochschuldidaktikAnschrift
44787 Bochum, Kortumstraße 5Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Kristina DruskusTelefon
+49 (0) 234 54 57 410Mobiltelefon
0176 23901215Fax
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Lehrer*innengesundheit
Die Lehrperson ist die wichtigste Ressource für guten Unterricht. Mit dieser Veranstaltung verfolgen wir einen dezidiert salutogenen Ansatz und zeigen Schulen und ihren Beteiligten auf, wie sie mit den besonderen Belastungen des Lehrberufs umgehen und mit ihren Kräften haushalten können.Einzelthemen:
- Einblicke in die Aussagen der Lehrergesundheitsstudie
- Evaluation bisheriger Maßnahmen zur Gesunderhaltung und -förderung
- Stressmanagement, Achtsamkeit, Entspannung
- Unterscheidung zwischen der Verhaltens- und Verhältnisebene
- Entwicklung gemeinsamer und individueller Zielperspektiven
- Arbeitsorganisation,Selbst- und Zeitmanagement.
siehe auch: www.ish-gruppe.de/ish-schule/
Bitte beachten Sie: Dieses Angebot kann nicht von Einzelpersonen gebucht werden. Die Fortbildung ist ausschließlich für ein gesamtes Kollegium oder ein Teilkollegium verfügbar.
Kooperations-
partner
Ort
Typ
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Schulorganisation, Lehrer/innen, SchulentwicklungsberatungRubrik/en
Gesundheit und Sicherheit, Qualifikationserweiterungen, Coaching, Supervision, Selbstmanagement, Krisen- und Konfliktmanagement, Teambildung und Installation professioneller LerngemeinschaftenTermin
auf AnfrageAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
06Moderation
Einzel- oder DoppelmoderationVoraussetzungen
Zielgruppe
alle Schulformen und -stufenHinweise
Die Veranstaltungen zeichnen sich aus durch - Anknüpfen an den Erfahrungen der Teilnehmer*innen - hohe Aktivierung in kooperativen Phasen - Orientierung auf die Präsentation von Ergebnissen - Anschaulichkeit durch Modelle und eigenes Erproben - eine freundliche und fröhliche Arbeitsatmosphäre.Preis
Gesamtpreis
€Preishinweise
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Lehrer*innengesundheit
-
Veranstalter:
Institut für Schulentwicklung und Hochschuldidaktik
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=D72A15C62AF0E61CEB086AD2BFB3F72E?aid=20003580&sid=06
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter