-
Veranstalter:
Bundesverband für Musikunterricht, LV NRW
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Bundesverband für Musikunterricht, LV NRW
Ziel des Bundesverband Musikunterricht e.V. ist die Förderung der musikalischen Bildung, insbesondere die
- Förderung des Musikunterrichts in allen Schularten, -formen und -stufen
- Förderung des Musiklebens und der musikalisch-künstlerischen Arbeit an allen Schularten -formen und -stufen, besonders auch der Arbeit der Musikensembles
- Förderung einer qualifizierten und ausreichenden Ausbildung von Musiklehrern aller Schularten, -formen und -stufen
- Förderung eines umfassenden Gesamtprogramms musikalischer Bildung
Der BMU ist ein gemeinnütziger Verein und Interessenvertretung für
- Musik unterrichtende Lehrkräfte an allen Schularten, -formen und -stufen,
- Hochschullehrer, die an der Lehramtsausbildung Musik für alle Schularten, -formen und stufen beteiligt sind,
- Referendare sowie Lehramtsanwärter an allen Schularten, -formen und -stufen, die das Fach Musik unterrichten,
- Ausbilder, die in der Vorbereitungsphase mit dem Fach Musik für alle Schularten, -formen und -stufen befasst sind,
- Lehramtsstudierende Musik für alle Schularten, -formen und -stufen,
- Erzieher.
Aufgaben
Der Verband nimmt die folgenden Aufgaben wahr:
- Ausrichtung von Fortbildungen, Kongressen und Tagungen,
- Förderung und Durchführung von Aktivitäten, Projekten und Wettbewerben im Rahmen musikalischer Bildung,
- Zusammenarbeit mit und Beratung von Behörden, insbesondere Ministerien und anderen Schulbehörden, sowie lehrerbildenden Einrichtungen und Einrichtungen der außerschulischen Erziehung und Erwachsenenbildung,
- Zusammenarbeit mit anderen Verbänden, Institutionen und Organisationen, auf nationaler wie internationaler Ebene,
- Veröffentlichungen und Ausstellungen.
(https://www.bmu-musik.de/ueber-uns/aufgaben-und-ziele.html)
Veranstalter
Name
Bundesverband für Musikunterricht, LV NRW
Anschrift
48163 Münster, Rinkerodeweg 37a
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Martina Küsel-Wenz
Telefon
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Münster
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Musik
-
Schulform/en:
Gesamtschule, Gymnasium, Hauptschule, Realschule
-
Beginn:
22.01.2021
-
Ende:
22.01.2021
-
Anmeldeschluss:
09.04.2021
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Das iPad im Musikunterricht konkret I
Ein sicherer Weg durch den App-Dschungel am Beispiel der Reihe „Musik in der Werbung“
Der App Store von Apple umfasst derzeit knapp 2.000.000 Apps, darunter auch eine Vielzahl an Musik- und Bildungsapps. Berücksichtigt man diese unglaubliche Bandbreite an Möglichkeiten, ist es nur verständlich, dass bei der Auswahl passender Anwendungen für den eigenen Musikunterricht Unsicherheiten allgegenwärtig sind. Auch verschiedene Artikel oder Blogeinträge zum Themenfeld des digitalen Lernens fokussieren mehrheitlich App-Listen, deren Apps wir installieren, ohne konkrete Vorschläge für den Einsatz im Unterricht zu erhalten. In der Fortbildungsreihe „Das iPad im Unterricht konkret I“ werden daher verschiedenste Anwendungen und Bedienmöglichkeiten des iPads anhand konkreter Unterrichtsszenarien eines Themenkomplexes betrachtet.
Die Auseinandersetzung mit dem Thema „Musik in der Werbung“ bietet mit dem Einsatz von iPads im Unterricht eine Fülle an Anknüpfungspunkten zur Ausbildung der Analyse- und Medienkompetenz und macht somit in diesem Kalenderjahr den Auftakt der Fortbildungsreihe. Im Workshop wird ausgehend von der Analyse von zwei Werbefilmen der Weg aufgezeigt, wie in der Sek. I handlungsorientiert (Werbe-)Filme selbst erstellt und mit Musik unterlegt werden können. Beispielhaft werden folgende Anwendungen thematisiert: Quiz-Apps, die Einbindung von Learningapps, das Produzieren von Werbejingles mit GarageBand, Gestaltung von Erklärvideos mit iMovie sowie vertiefende Kameratools, wie z.B. GreenScreen-Aufnahmen …
Die Unterrichtsmaterialien zur Reihe werden den Kursteilnehmerinnen und Kursteilnehmern zum Einsatz im eigenen Unterricht zu Verfügung gestellt.
Wünschenswert sind Grundkenntnisse im Umgang mit dem iPad. iPad-Neueinsteigern wird zunächst der Besuch der Veranstaltung „Das iPad als Lehrinstrument“ empfohlen.
Kooperations-
partner
Ort
Münster
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Musik
Schulform/en
Gesamtschule, Gymnasium, Hauptschule, Realschule
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Lernen mit Medien, Kooperation mit Bildungspartnern, Lernmittel- und Medienberatung, Lernen im digitalen Wandel
Rubrik/en
Medienbildung, Kulturelle Bildung, Filmbildung, Unterrichtsgestaltung mit Medien, Grundlagen von Lernmittel- und Medienkonzepten
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
09.04.2021
Veranstaltung
Nummer
BMU 2021_03
Moderation
Linda Lühn, BMU NRW
Voraussetzungen
Zielgruppe
Hinweise
Bitte wenn möglich ein eigenes iPad sowie Kopfhörer mitbringen. Auf Anfrage können Geräte und Kopfhörer zu Verfügung gestellt werden (linda.luehn@bmu-musik.de).
Preis
Gesamtpreis
50,00 €
Preishinweise
Rabatte für MitgliederInnen des Bundesverbandes für Musikunterricht
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Das iPad im Musikunterricht konkret I
-
Veranstalter:
Bundesverband für Musikunterricht, LV NRW
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=F874A6AB43641CC6E752A1F1130A2887?aid=20003835&sid=BMU+2021_03
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Kompetenzteam Rhein-Kreis Neuss
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Kompetenzteam Rhein-Kreis Neuss
Veranstalter
Name
Kompetenzteam Rhein-Kreis Neuss
Anschrift
41472 Neuss, Bahnhofstraße 14
Homepage
http://www.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/kompetenzteams/rhein-kreis-neuss/team.asp
Kooperationspartner
Clemens Sels Museum Neuss
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Dominik Kaulen
Telefon
Mobiltelefon
Fax
-
Kooperationspartner:
Clemens Sels Museum Neuss
-
Veranstaltungsort:
Neuss
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
Grundschule
-
Beginn:
03.03.2021
-
Ende:
03.03.2021
-
Anmeldeschluss:
23.02.2021
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Auditiv aktiv - Audioguide für das Clemens Sels Museum
Im Clemens Sels Museum in Neuss sind immer wieder interessante Wechselausstellungen zu sehen, die auch für Kinder spannend sind. Das Besondere: Es gibt die Möglichkeit zu ausgewählten Exponaten einen kleinen Audiobeitrag zu produzieren, der dann vor Ort per QR-Code für die Öffentlichkeit zu hören ist.
In dieser Fortbildung zeigen wir Ihnen im Museum Beispiele dazu und entwickeln gemeinsam mit Ihnen Ideen zur Umsetzung eines kleinen Audioguideprojektes mit Ihrer Lerngruppe. Wir begleiten Sie von der Planung bis zum fertigen Audiobeitrag. Die technische Produktion übernehmen wir.
Kooperations-
partner
Clemens Sels Museum Neuss
Ort
Neuss
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
Grundschule
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Kooperation mit Bildungspartnern
Rubrik/en
Leseförderung, Kulturelle Bildung, Historisch-politische Bildung
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
23.02.2021
Veranstaltung
Nummer
295020
Moderation
Dominik Kaulen
Voraussetzungen
Zielgruppe
Alle Interessierten
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Auditiv aktiv - Audioguide für das Clemens Sels Museum
-
Veranstalter:
Kompetenzteam Rhein-Kreis Neuss
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=F874A6AB43641CC6E752A1F1130A2887?aid=10000032&sid=295020
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Bundesverband für Musikunterricht, LV NRW
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Bundesverband für Musikunterricht, LV NRW
Ziel des Bundesverband Musikunterricht e.V. ist die Förderung der musikalischen Bildung, insbesondere die
- Förderung des Musikunterrichts in allen Schularten, -formen und -stufen
- Förderung des Musiklebens und der musikalisch-künstlerischen Arbeit an allen Schularten -formen und -stufen, besonders auch der Arbeit der Musikensembles
- Förderung einer qualifizierten und ausreichenden Ausbildung von Musiklehrern aller Schularten, -formen und -stufen
- Förderung eines umfassenden Gesamtprogramms musikalischer Bildung
Der BMU ist ein gemeinnütziger Verein und Interessenvertretung für
- Musik unterrichtende Lehrkräfte an allen Schularten, -formen und -stufen,
- Hochschullehrer, die an der Lehramtsausbildung Musik für alle Schularten, -formen und stufen beteiligt sind,
- Referendare sowie Lehramtsanwärter an allen Schularten, -formen und -stufen, die das Fach Musik unterrichten,
- Ausbilder, die in der Vorbereitungsphase mit dem Fach Musik für alle Schularten, -formen und -stufen befasst sind,
- Lehramtsstudierende Musik für alle Schularten, -formen und -stufen,
- Erzieher.
Aufgaben
Der Verband nimmt die folgenden Aufgaben wahr:
- Ausrichtung von Fortbildungen, Kongressen und Tagungen,
- Förderung und Durchführung von Aktivitäten, Projekten und Wettbewerben im Rahmen musikalischer Bildung,
- Zusammenarbeit mit und Beratung von Behörden, insbesondere Ministerien und anderen Schulbehörden, sowie lehrerbildenden Einrichtungen und Einrichtungen der außerschulischen Erziehung und Erwachsenenbildung,
- Zusammenarbeit mit anderen Verbänden, Institutionen und Organisationen, auf nationaler wie internationaler Ebene,
- Veröffentlichungen und Ausstellungen.
(https://www.bmu-musik.de/ueber-uns/aufgaben-und-ziele.html)
Veranstalter
Name
Bundesverband für Musikunterricht, LV NRW
Anschrift
48163 Münster, Rinkerodeweg 37a
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Martina Küsel-Wenz
Telefon
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Münster
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Musik
-
Schulform/en:
Gesamtschule, Gymnasium, Hauptschule, Realschule
-
Beginn:
16.04.2021
-
Ende:
16.04.2021
-
Anmeldeschluss:
09.04.2021
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Das iPad im Musikunterricht konkret I
Ein sicherer Weg durch den App-Dschungel am Beispiel der Reihe „Musik in der Werbung“
Der App Store von Apple umfasst derzeit knapp 2.000.000 Apps, darunter auch eine Vielzahl an Musik- und Bildungsapps. Berücksichtigt man diese unglaubliche Bandbreite an Möglichkeiten, ist es nur verständlich, dass bei der Auswahl passender Anwendungen für den eigenen Musikunterricht Unsicherheiten allgegenwärtig sind. Auch verschiedene Artikel oder Blogeinträge zum Themenfeld des digitalen Lernens fokussieren mehrheitlich App-Listen, deren Apps wir installieren, ohne konkrete Vorschläge für den Einsatz im Unterricht zu erhalten. In der Fortbildungsreihe „Das iPad im Unterricht konkret I“ werden daher verschiedenste Anwendungen und Bedienmöglichkeiten des iPads anhand konkreter Unterrichtsszenarien eines Themenkomplexes betrachtet.
Die Auseinandersetzung mit dem Thema „Musik in der Werbung“ bietet mit dem Einsatz von iPads im Unterricht eine Fülle an Anknüpfungspunkten zur Ausbildung der Analyse- und Medienkompetenz und macht somit in diesem Kalenderjahr den Auftakt der Fortbildungsreihe. Im Workshop wird ausgehend von der Analyse von zwei Werbefilmen der Weg aufgezeigt, wie in der Sek. I handlungsorientiert (Werbe-)Filme selbst erstellt und mit Musik unterlegt werden können. Beispielhaft werden folgende Anwendungen thematisiert: Quiz-Apps, die Einbindung von Learningapps, das Produzieren von Werbejingles mit GarageBand, Gestaltung von Erklärvideos mit iMovie sowie vertiefende Kameratools, wie z.B. GreenScreen-Aufnahmen …
Die Unterrichtsmaterialien zur Reihe werden den Kursteilnehmerinnen und Kursteilnehmern zum Einsatz im eigenen Unterricht zu Verfügung gestellt.
Wünschenswert sind Grundkenntnisse im Umgang mit dem iPad. iPad-Neueinsteigern wird zunächst der Besuch der Veranstaltung „Das iPad als Lehrinstrument“ empfohlen.
Kooperations-
partner
Ort
Münster
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Musik
Schulform/en
Gesamtschule, Gymnasium, Hauptschule, Realschule
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Lernen mit Medien, Kooperation mit Bildungspartnern, Lernmittel- und Medienberatung, Lernen im digitalen Wandel
Rubrik/en
Medienbildung, Kulturelle Bildung, Filmbildung, Unterrichtsgestaltung mit Medien, Grundlagen von Lernmittel- und Medienkonzepten
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
09.04.2021
Veranstaltung
Nummer
BMU 2021_14
Moderation
Linda Lühn, BMU NRW
Voraussetzungen
Zielgruppe
Hinweise
Bitte wenn möglich ein eigenes iPad sowie Kopfhörer mitbringen. Auf Anfrage können Geräte und Kopfhörer zu Verfügung gestellt werden (linda.luehn@bmu-musik.de).
Preis
Gesamtpreis
50,00 €
Preishinweise
Rabatte für MitgliederInnen des Bundesverbandes für Musikunterricht
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Das iPad im Musikunterricht konkret I
-
Veranstalter:
Bundesverband für Musikunterricht, LV NRW
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=F874A6AB43641CC6E752A1F1130A2887?aid=20003835&sid=BMU+2021_14
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Preisverdächtig! Praxiskonzepte zu den nominierten Büchern des Deutschen Jugendliteraturpreises 2021
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Arbeitskreis für Jugendliteratur e.V.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Arbeitskreis für Jugendliteratur e.V.
Der Arbeitskreis für Jugendliteratur e.V. wurde 1955 als Dachverband der Kinder- und Jugendliteratur in Deutschland gegründet. Zu seinen Aufgaben gehören die Organisation und Bekanntgabe des Deutschen Jugendliteraturpreises, Leseförderung und Orientierungshilfe zur Kinder- und Jugendliteratur.
Der Deutsche Jugendliteraturpreis prämiert jährlich herausragende Werke der Kinder- und Jugendliteratur. Der einzige Staatspreis für Literatur in Deutschland ist seit 60 Jahren ein verlässliches Gütesiegel für hohe literarische Qualität, aber auch Orientierungshilfe auf dem mittlerweile fast unüberschaubaren Kinder- und Jugendbuchmarkt. Die nominierten Titel bieten eine große Bandbreite an Themen und Gattungen für alle Altersstufen.
Im Rahmen eintägiger Kompaktseminare können Erzieher, Lehrer, Buchhändler und Bibliothekare kreative Vermittlungsmethoden zu den nominierten Büchern des Deutschen Jugendliteraturpreises 2016 für ihren Berufsalltag kennen lernen und erproben. Das Seminar bietet vormittags und nachmittags Workshops zu den Sparten Bilderbuch, Kinderbuch und Jugendbuch an (Sachbücher sind altersentsprechend in die drei Workshops integriert). Jeder Seminarteilnehmer kann zwei verschiedene Workshops hintereinander besuchen.Veranstalter
Name
Arbeitskreis für Jugendliteratur e.V.
Anschrift
81667 München, Metzstr. 14c
Kooperationspartner
Borromäusverein e.V., Fachstelle für Büchereiarbeit im Erzbistum Köln und Fachstelle für Büchereiarbeit im Bistum Limburg
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Linda Wiechert
Telefon
089-45808082
Mobiltelefon
Fax
-
Kooperationspartner:
Borromäusverein e.V., Fachstelle für Büchereiarbeit im Erzbistum Köln und Fachstelle für Büchereiarbeit im Bistum Limburg
-
Veranstaltungsort:
Katholisch-Soziales Institut, Bergstr. 26, 53721 Siegburg
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Sprache und Literatur
-
Schulform/en:
Gesamtschule, Grundschule, Gymnasium, Hauptschule, Realschule
-
Beginn:
14.06.2021
-
Ende:
14.06.2021
-
Anmeldeschluss:
01.06.2021
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Preisverdächtig! Praxiskonzepte zu den nominierten Büchern des Deutschen Jugendliteraturpreises 2021
Der Deutsche Jugendliteraturpreis prämiert jährlich herausragende Werke der Kinder- und Jugendliteratur. Der einzige Staatspreis für Literatur in Deutschland ist seit über 60 Jahren ein verlässliches Gütesiegel für hohe literarische Qualität, aber auch Orientierungshilfe auf dem mittlerweile fast unüberschaubaren Kinder- und Jugendbuchmarkt. Die nominierten Titel bieten eine große Bandbreite an Themen und Gattungen für alle Altersstufen.
Im Rahmen eintägiger Kompaktseminare können Erzieher, Lehrer, Buchhändler und Bibliothekare kreative Vermittlungsmethoden zu den nominierten Büchern des Deutschen Jugendliteraturpreises 2021 für ihren Berufsalltag kennen lernen und erproben. Das Seminar bietet vormittags und nachmittags Workshops zu den Sparten Bilderbuch, Kinderbuch und Jugendbuch an (Sachbücher sind altersentsprechend in die drei Workshops integriert). Jeder Seminarteilnehmer kann zwei verschiedene Workshops hintereinander besuchen.
Kooperations-
partner
Borromäusverein e.V., Fachstelle für Büchereiarbeit im Erzbistum Köln und Fachstelle für Büchereiarbeit im Bistum Limburg
Ort
Katholisch-Soziales Institut, Bergstr. 26, 53721 Siegburg
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Sprache und Literatur
Schulform/en
Gesamtschule, Grundschule, Gymnasium, Hauptschule, Realschule
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Kooperation mit Bildungspartnern
Rubrik/en
Leseförderung
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
01.06.2021
Veranstaltung
Nummer
DJLP_2021
Moderation
Workshopleiter: Jule Pfeiffer-Spiekermann, Bettina Huhn, Bianca Röber-Suchetzki
Voraussetzungen
Zielgruppe
Erzieher*innen, Lehrer*innen, Buchhändler*innen, Bibliothekar*innen
Hinweise
Anmeldung bitte über das Online-Formular auf www.jugendliteratur.org
Preis
Gesamtpreis
85,00 €
Preishinweise
Seminargebühr inkl. Mittagessen, Kaffeepause und z.T. Tagungsgetränken
zus. Informationen
weiterführender
Link
https://www.jugendliteratur.org/veranstaltung-313-praxisseminare_preisverd.html
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Preisverdächtig! Praxiskonzepte zu den nominierten Büchern des Deutschen Jugendliteraturpreises 2021
-
Veranstalter:
Arbeitskreis für Jugendliteratur e.V.
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=F874A6AB43641CC6E752A1F1130A2887?aid=20003435&sid=DJLP_2021
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Kompetenzteam Hochsauerlandkreis
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Kompetenzteam Hochsauerlandkreis
Veranstalter
Name
Kompetenzteam Hochsauerlandkreis
Anschrift
59821 Arnsberg, Eichholzstr.9
Homepage
http://www.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/kompetenzteams/hochsauerlandkreis/team.asp
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Kompetenzteam Hochsauerlandkreis Schulamt für den Hochsauerlandkreis
Telefon
02931/94-4115
Mobiltelefon
Fax
-
auch buchbar in:
Ennepe-Ruhr-Kreis, Kreis Olpe, Kreis Siegen-Wittgenstein, Kreis Soest, Kreis Unna, Märkischer Kreis, Stadt Bochum, Stadt Dortmund, Stadt Hagen, Stadt Hamm, Stadt Herne
-
Veranstaltungsort:
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Historisch-politische Bildung
Gute Schulen verstehen sich als Teil eines Sozialraums und binden das schulische Umfeld aktiv in die Entwicklung schulischer und unterrichtlicher Angebote ein. Das Fortbildungsangebot unterstützt die
Weiterentwicklung von Schule und Unterricht in systematischer Zusammenarbeit mit außerschulischen Kooperationspartnern - den Bildungspartnern.
auch buchbar in
Ennepe-Ruhr-Kreis, Kreis Olpe, Kreis Siegen-Wittgenstein, Kreis Soest, Kreis Unna, Märkischer Kreis, Stadt Bochum, Stadt Dortmund, Stadt Hagen, Stadt Hamm, Stadt Herne
Kooperations-
partner
Ort
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Kooperation mit Bildungspartnern
Rubrik/en
Historisch-politische Bildung
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
293016
Moderation
Kompetenzteam Hochsauerlandkreis Schulamt für den Hochsauerlandkreis
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte aller Schulformen
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Historisch-politische Bildung
-
Veranstalter:
Kompetenzteam Hochsauerlandkreis
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=F874A6AB43641CC6E752A1F1130A2887?aid=10000007&sid=293016
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Kompetenzteam Kreis Höxter
Veranstalter
Name
Kompetenzteam Kreis Höxter
Anschrift
37671 Höxter, Moltkestraße 12
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Kompetenzteam Kreis Höxter Schulamt für den Kreis Höxter
Telefon
05641/9099942
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Höxter
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Kooperation mit Bildungspartnern - Kulturelle Bildung
Laut den Empfehlungen der Kultusministerkonferenz ist kulturelle Bildung für die Persönlichkeitsbildung von Kindern und Jugendlichen unverzichtbar. Sie gehört somit zum Bildungs- und Erziehungsauftrag der Schulen. Kooperationen mit außerschulischen Partnern sind dabei von grundlegender Bedeutung. Sie ermöglichen Kindern und Jugendlichen eine Teilhabe an kulturellen Angeboten vor Ort und leisten einen wichtigen Beitrag zu Chancengerechtigkeit und individueller Förderung.
Mit diesem Fortbildungsangebot soll der Grundstein gelegt werden für eine kulturelle Schulentwicklung.
Ort
Höxter
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Kooperation mit Bildungspartnern
Rubrik/en
Kulturelle Bildung
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
92238
Moderation
Kompetenzteam Kreis Höxter Schulamt für den Kreis Höxter
Voraussetzungen
Zielgruppe
Alle Interessierten
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Kooperation mit Bildungspartnern - Kulturelle Bildung
-
Veranstalter:
Kompetenzteam Kreis Höxter
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=F874A6AB43641CC6E752A1F1130A2887?aid=10000016&sid=92238
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Kompetenzteam Stadt Leverkusen
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Kompetenzteam Stadt Leverkusen
Veranstalter
Name
Kompetenzteam Stadt Leverkusen
Anschrift
51379 Leverkusen, Goetheplatz 1-4
Homepage
http://www.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/kompetenzteams/stadt+leverkusen/team.asp
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Hermann Sengfelder
Telefon
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Leverkusen
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Berufs- und Studienorientierung
„Kein Abschluss ohne Anschluss“: Übergang Schule –Beruf in NRW neu gestalten
weitere Information siehe PDF
Ort
Leverkusen
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Kooperation mit Bildungspartnern
Rubrik/en
Kulturelle Bildung
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
38735
Moderation
Hermann Sengfelder
Voraussetzungen
Zielgruppe
Alle Interessierten
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
zus. Informationen
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Berufs- und Studienorientierung
-
Veranstalter:
Kompetenzteam Stadt Leverkusen
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=F874A6AB43641CC6E752A1F1130A2887?aid=10000038&sid=38735
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Kompetenzteam Stadt Hagen
Veranstalter
Name
Kompetenzteam Stadt Hagen
Anschrift
58095 Hagen, Rathausstr.11
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Stadt Hagen Geschäftsstelle Kompetenzteam Hagen
Telefon
02331/2072897
Mobiltelefon
Fax
-
auch buchbar in:
-
Veranstaltungsort:
Hagen
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Modul 5 - Stand der Dinge „NÜS“ mit Schwerpunkt Berufswahlpass
Seit dem 1. Januar 2013 gibt es in Hagen und im Ennepe-Ruhr-Kreis eine gemeinsame kommunale Koordinierung im Rahmen des „Neuen Übergangssystems Schule – Beruf NRW“ (NÜS). In diesem Qualifizierungsmodul wird der Stand der Dinge bei der Einführung der Standardelemente erläutert. Einen Schwerpunkt des Moduls bildet dabei der Berufswahlpass.
auch buchbar in
Kooperations-
partner
Ort
Hagen
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Kooperation mit Bildungspartnern
Rubrik/en
Kulturelle Bildung
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
8647
Moderation
Stadt Hagen Geschäftsstelle Kompetenzteam Hagen
Voraussetzungen
Zielgruppe
Alle Interessierten
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Modul 5 - Stand der Dinge „NÜS“ mit Schwerpunkt Berufswahlpass
-
Veranstalter:
Kompetenzteam Stadt Hagen
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=F874A6AB43641CC6E752A1F1130A2887?aid=10000003&sid=8647
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Berufs- und Studienorientierung - Und jetzt auch noch Berufs-und Studienorientierung? - Neue Herausforderungen im Beratungsauftrag der Sekundarstufe II
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Kompetenzteam Stadt Leverkusen
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Kompetenzteam Stadt Leverkusen
Veranstalter
Name
Kompetenzteam Stadt Leverkusen
Anschrift
51379 Leverkusen, Goetheplatz 1-4
Homepage
http://www.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/kompetenzteams/stadt+leverkusen/team.asp
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Hermann Sengfelder
Telefon
Mobiltelefon
Fax
-
auch buchbar in:
-
Veranstaltungsort:
Leverkusen
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Berufs- und Studienorientierung - Und jetzt auch noch Berufs-und Studienorientierung? - Neue Herausforderungen im Beratungsauftrag der Sekundarstufe II
siehe Anlage PDF
auch buchbar in
Kooperations-
partner
Ort
Leverkusen
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Kooperation mit Bildungspartnern
Rubrik/en
Kulturelle Bildung
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
38920
Moderation
Hermann Sengfelder
Voraussetzungen
Zielgruppe
Alle Interessierten
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
zus. Informationen
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Berufs- und Studienorientierung - Und jetzt auch noch Berufs-und Studienorientierung? - Neue Herausforderungen im Beratungsauftrag der Sekundarstufe II
-
Veranstalter:
Kompetenzteam Stadt Leverkusen
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=F874A6AB43641CC6E752A1F1130A2887?aid=10000038&sid=38920
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Kompetenzteam Stadt Hagen
Veranstalter
Name
Kompetenzteam Stadt Hagen
Anschrift
58095 Hagen, Rathausstr.11
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Stadt Hagen Geschäftsstelle Kompetenzteam Hagen
Telefon
02331/2072897
Mobiltelefon
Fax
-
auch buchbar in:
-
Veranstaltungsort:
Hagen
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Modul 4 - Berufsorientierung fächerübergreifend umsetzen im Kollegium
Das „Neue Übergangssystem Schule – Beruf NRW“ (NÜS) betont nochmals die Wichtgkeit der fächerübergreifenden Einbindung von Berufs- und Studienorienterung in den Unterricht Vorschläge für die Platzierung von berufsorienterenden Inhalten in den einzelnen Fächern gibt es viele. Ziel dieses Qualifizierungsmoduls ist es, zu vermitteln, wie man diese Vorschläge gemeinsam mit dem Kollegium im Schulalltag umsetzt.
auch buchbar in
Kooperations-
partner
Ort
Hagen
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Kooperation mit Bildungspartnern
Rubrik/en
Kulturelle Bildung
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
8648
Moderation
Stadt Hagen Geschäftsstelle Kompetenzteam Hagen
Voraussetzungen
Zielgruppe
Alle Interessierten
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Modul 4 - Berufsorientierung fächerübergreifend umsetzen im Kollegium
-
Veranstalter:
Kompetenzteam Stadt Hagen
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=F874A6AB43641CC6E752A1F1130A2887?aid=10000003&sid=8648
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter