-
Veranstalter:
Kompetenzteam Rhein-Erft-Kreis
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Kompetenzteam Rhein-Erft-Kreis
Veranstalter
Name
Kompetenzteam Rhein-Erft-Kreis
Anschrift
50126 Bergheim, Willy-Brandt-Platz 1
Homepage
http://www.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/kompetenzteams/rhein-erft-kreis/team.asp
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Kompetenzteam Rhein-Erft-Kreis Schulamt für den Rhein-Erft-Kreis
Telefon
02271/83 14 022
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Online
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
15.04.2021
-
Ende:
29.04.2021
-
Anmeldeschluss:
26.03.2021
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Schwierige Elterngespräche (erfolgreich) führen
Professionelle Gesprächsführung wird in der Schule immer bedeutsamer.
Die Herausforderungen steigen, die Ansprüche, die Eltern und auch Schüler*innen an die Lehrer*innen haben, wachsen.
Die dreiteilige Veranstaltung beinhaltet Handwerkszeug und Methoden der Gesprächsführung, so u.a.:
Gesprächsleitfaden,
Lösungs- und Ressourcenorientierte Fragetechniken,
das Reflektieren der eigenen Haltung,
Umgang mit schwierigen (eskalierenden) Gesprächen,
Telefonberatung (Corona bedingt)
Die Veranstaltung beinhaltet sowohl theoretischen Input, wie auch praktische Übungsphasen.
Ort
Online
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Fortbildung für Schulen auf dem Weg zur Inklusion
Rubrik/en
Teamentwicklung, Kooperation und Beratung
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
26.03.2021
Veranstaltung
Nummer
300098
Moderation
Kompetenzteam Rhein-Erft-Kreis Schulamt für den Rhein-Erft-Kreis
Voraussetzungen
Zielgruppe
Alle Interessierten
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Schwierige Elterngespräche (erfolgreich) führen
-
Veranstalter:
Kompetenzteam Rhein-Erft-Kreis
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=E7A25C9ADF4943C4A1A2F508C475ED36?aid=10000041&sid=300098
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Schülerinnen und Schüler mit Unterstützungsbedarf ES in meiner Klasse – und nun?
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Kompetenzteam Stadt Mönchengladbach
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Kompetenzteam Stadt Mönchengladbach
Veranstalter
Name
Kompetenzteam Stadt Mönchengladbach
Anschrift
41050 Mönchengladbach, Voltastraße 2
Homepage
http://www.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/kompetenzteams/stadt+moenchengladbach/team.asp
Kooperationspartner
Empfohlen von
-
Veranstaltungsort:
online
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
21.04.2021
-
Ende:
06.10.2021
-
Anmeldeschluss:
14.04.2021
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Schülerinnen und Schüler mit Unterstützungsbedarf ES in meiner Klasse – und nun?
Die Förderung von Schüler*innen mit sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf emotionale und soziale Entwicklung wird oftmals als Herausforderung angesehen. Wir bieten Ihnen Unterstützung beim Umgang mit schwierigen Situationen. In dieser Fortbildung erhalten Sie einen Überblick über funktionale Maßnahmen und theoretische Grundlagen in diesem Förderschwerpunkt.
Die Inhalte der Veranstaltung sind:
- Diagnostik und Förderplanung
- Prävention
- Umgang mit Unterrichtsstörungen – Krisenintervention
- Gesprächsführung und Beratung
Details s. Tagesordnung
Kooperations-
partner
Ort
online
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Fortbildung für Schulen auf dem Weg zur Inklusion
Rubrik/en
Entwicklung inklusiver Kulturen und Strukturen, Teamentwicklung, Kooperation und Beratung
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
14.04.2021
Veranstaltung
Nummer
300413
Moderation
Anja Cordt
Voraussetzungen
Zielgruppe
Alle an der Förderung beteiligten Personen von Schüler*innen mit Unterstützungsbedarf ES im Gemeinsamen Lernen der Primar- und Sekundarstufe, ausdrücklich auch weiteres pädagogisches Personal der Schulen
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Schülerinnen und Schüler mit Unterstützungsbedarf ES in meiner Klasse – und nun?
-
Veranstalter:
Kompetenzteam Stadt Mönchengladbach
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=E7A25C9ADF4943C4A1A2F508C475ED36?aid=10000024&sid=300413
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
asb - arbeitskreis soziale bildung und beratung e.V.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
asb - arbeitskreis soziale bildung und beratung e.V.
Der asb – arbeitskreis soziale bildung und beratung e.V. ist seit über 30 Jahren Träger von zwei durch das Land NRW nach dem WbG (Weiterbildungsgesetz) anerkannten Bildungswerken.
Wir arbeiten in den Bereichen Erwachsenenbildung, Familienbildung, der beruflichen Weiterbildung und der Gewaltprävention. Zudem bieten wir Beratung, Supervision, Coaching und die Gestaltung und Durchführung von Teamtagen an.
Im Bereich der beruflichen Weiterbildung liegt unser Schwerpunkt in der Fortbildung von Lehrern und pädagogischen Fachkräften an Schulen. Regelmäßig bieten Fortbildungen zu den Themenfeldern Mobbing (Spotlight - Theater gegen Mobbing, Qualifizierung zum/zur Mobbingbeauftragten an der Schule, Cybermobbing), Streitschlichtung, Methoden sozialen Lernens, Klassenrat, Konfrontative Pädagogik, Konfliktgespräche führen, fitte Paten etc. an.
Systemische Beratung/Qualifizierung zum Coach - auch für Lehrer/innen in Beratungskontexten: nach erfolgreicher Absolvierung dieser Weiterbildung werden die Zertifikate "Systemische/r BeraterIn/Coach" und "Coach nach den Standards der DGfC" verliehen.
Seit über 15 Jahren führen wir u.a. folgende gewaltpräventive Projekte an Schulen durch: Spotlight - Theater gegen Mobbing (Projekttag mit Theaterstück für 4-5 Klassen der Jahrgänge 6-8), "Halt! - Keine Gewalt!", Konflikttrainings, "Mut tut gut!", Ausbildung von Schülern zu "fitten Paten".
Veranstalter
Name
asb - arbeitskreis soziale bildung und beratung e.V.
Anschrift
48159 Münster, An der Germania Brauerei 1
Kooperationspartner
Westfälische Provinzial Versicherung
Empfohlen von
-
Kooperationspartner:
Westfälische Provinzial Versicherung
-
Veranstaltungsort:
Westfälische Provinzial, Münster
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
28.04.2021
-
Ende:
28.04.2021
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Cool at School - aktiv gegen Vandalismus für eine lebenswerte Schule
Fortbildung für SchulleiterInnen, LehrerInnen, SchulsozialarbeiterInnen und SchulpsychologInnen von weiterführenden Schulen in Westfalen
Immer häufiger gehört Vandalismus zum Schulalltag. Die Beschädigung und Zerstörung von privatem und gemeinschaftlichem Eigentum ist dabei Ausdruck von Wut, Gedankenlosigkeit und Langeweile, oft aber auch der Wunsch nach Anerkennung.
Unter Federführung der Westfälischen Provinzial entstand im Rahmen des Programms „Stark im MiteinanderN“ der Baustein „Cool at School“, der die Vandalismusprävention und die Verbesserung des Lebensraums Schule in den Mittelpunkt stellt.
„Cool at School“ bietet regelmäßig Fortbildungen an. Bestandteile der Fortbildung sind:
- Sensibilisierung für das Thema Vandalismus
- Vermittlung von Methoden zum Themeneinstieg
- Bestandsaufnahme von Vandalismus an der eigenen Schule
- (Mit-)Entwicklung und Auswahl von Projektideen zur Förderung des Lebensraums Schule
- Vermittlung von kreativen Methoden zur konkreten Umsetzung des Themas
Die Fortbildung liefert keine Patentrezepte. Sie stellt Best-Practice-Projekte vor und vermittelt Methoden und Arbeitsweisen, mit Hilfe derer Projekte bzw. Maßnahmen an der eigenen Schule entwickelt und umgesetzt werden können.
Als Material wird den Teilnehmenden das Aktionshandbuch „Cool at School“ inkl. einer ausführlichen Dokumentation der Fortbildung zur Verfügung gestellt.
Kooperations-
partner
Westfälische Provinzial Versicherung
Ort
Westfälische Provinzial, Münster
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Erziehung, Schulentwicklung, Fortbildung für Schulen auf dem Weg zur Inklusion, Schulkultur entwickeln, Demokratie gestalten
Rubrik/en
soziale Erziehung (Gewaltprävention, Streitschlichtung, sexueller Missbrauch), Schulprogramm, Beziehungs- und Kommunikationskompetenz, Konfliktkompetenz, Entwicklung inklusiver Kulturen und Strukturen, Teamentwicklung, Kooperation und Beratung
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
B 17/21
Moderation
Andreas Raude, Tina Bicker
Voraussetzungen
Zielgruppe
LehrerInnen, SchulsozialarbeiterInnen, Schulleitungen
Hinweise
Nähere Auskünfte und konkrete Anmeldung: Westfälische Provinzial, Hauptabteilung Schadenverhütung, Annette Bockhorst, Provinzial Allee 1, 48159 Münster, Tel.: 0251-219-4699, annette.bockhorst@provinzial.de. "Cool at School" ist Teil des Programms "Stark im MiteinanderN". www.miteinadern.de
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
8 Ustd. Die Westfälische Provinzial trägt die Kosten
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Cool at School - aktiv gegen Vandalismus für eine lebenswerte Schule
-
Veranstalter:
asb - arbeitskreis soziale bildung und beratung e.V.
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=E7A25C9ADF4943C4A1A2F508C475ED36?aid=20003350&sid=B+17%2f21
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Kompetenzteam Kreis Kleve
Veranstalter
Name
Kompetenzteam Kreis Kleve
Anschrift
47533 Kleve, Nassauerallee 15-23
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Kompetenzteam Kreis Kleve Schulamt für den Kreis Kleve
Telefon
02821/85-492
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Geldern
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
Förderschulen, Grundschule
-
Beginn:
28.04.2021
-
Ende:
28.04.2021
-
Anmeldeschluss:
31.03.2021
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
LRS- Phänomen, Erlasslage, Diagnose und Förderung in der Primarstufe
Seit 1991 gibt es den sogenannten LRS-Erlass, der bislang nicht an allen Schulen konsequent und erlasskonform umgesetzt wird. Demgegenüber gibt es immer mehr Schüler mit einer LRS. Eine möglichst frühe Diagnose und Förderung beugt massiven Störungen im Schriftspracherwerb u. U. vor. Unser Angebot umfasst folgende Module:
- Input zu Phänomen und Rechtslage
- Anbindung an die Handreichung NRW GS "Grundwortschatz"
- frühe Diagnose von Rechtschreibschwierigkeiten und Fördermöglichkeiten
- Diagnose von Leseschwierigkeiten mithilfe standadisierter Tests (SLS), - Förderung Lesen und NTA
Ort
Geldern
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
Förderschulen, Grundschule
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Fortbildung für Schulen auf dem Weg zur Inklusion
Rubrik/en
Entwicklung inklusiver Kulturen und Strukturen, Diagnostik und Förderplanung, Gemeinsames Lernen, Teamentwicklung, Kooperation und Beratung, Rechtliche Grundlagen
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
31.03.2021
Veranstaltung
Nummer
293654
Moderation
Kompetenzteam Kreis Kleve Schulamt für den Kreis Kleve
Voraussetzungen
Zielgruppe
Grundschulkollegien, evtl. Fachkonferenzen Deutsch
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
LRS- Phänomen, Erlasslage, Diagnose und Förderung in der Primarstufe
-
Veranstalter:
Kompetenzteam Kreis Kleve
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=E7A25C9ADF4943C4A1A2F508C475ED36?aid=10000030&sid=293654
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
asb - arbeitskreis soziale bildung und beratung e.V.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
asb - arbeitskreis soziale bildung und beratung e.V.
Der asb – arbeitskreis soziale bildung und beratung e.V. ist seit über 30 Jahren Träger von zwei durch das Land NRW nach dem WbG (Weiterbildungsgesetz) anerkannten Bildungswerken.
Wir arbeiten in den Bereichen Erwachsenenbildung, Familienbildung, der beruflichen Weiterbildung und der Gewaltprävention. Zudem bieten wir Beratung, Supervision, Coaching und die Gestaltung und Durchführung von Teamtagen an.
Im Bereich der beruflichen Weiterbildung liegt unser Schwerpunkt in der Fortbildung von Lehrern und pädagogischen Fachkräften an Schulen. Regelmäßig bieten Fortbildungen zu den Themenfeldern Mobbing (Spotlight - Theater gegen Mobbing, Qualifizierung zum/zur Mobbingbeauftragten an der Schule, Cybermobbing), Streitschlichtung, Methoden sozialen Lernens, Klassenrat, Konfrontative Pädagogik, Konfliktgespräche führen, fitte Paten etc. an.
Systemische Beratung/Qualifizierung zum Coach - auch für Lehrer/innen in Beratungskontexten: nach erfolgreicher Absolvierung dieser Weiterbildung werden die Zertifikate "Systemische/r BeraterIn/Coach" und "Coach nach den Standards der DGfC" verliehen.
Seit über 15 Jahren führen wir u.a. folgende gewaltpräventive Projekte an Schulen durch: Spotlight - Theater gegen Mobbing (Projekttag mit Theaterstück für 4-5 Klassen der Jahrgänge 6-8), "Halt! - Keine Gewalt!", Konflikttrainings, "Mut tut gut!", Ausbildung von Schülern zu "fitten Paten".
Veranstalter
Name
asb - arbeitskreis soziale bildung und beratung e.V.
Anschrift
48159 Münster, An der Germania Brauerei 1
Kooperationspartner
Empfohlen von
-
Veranstaltungsort:
asb, Münster
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
17.05.2021
-
Ende:
17.05.2021
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Cybermobbing – Was tun?!
Einführende Fortbildung für LehrerInnen und SchulsozialarbeiterInnen von Grundschulen und weiterführenden Schulen
In Folge der technologischen Entwicklungen der vergangenen Jahre (Social Media, Web 2.0, Smartphones,…) spielt Cybermobbing als an die neuen Medien gebundene Form von Mobbing eine wachsende Rolle an Schulen.
Schule ist in zweifacher Hinsicht aufgefordert zu handeln:
- Prävention von Cybermobbing: Im Sinne einer allgemeinen Medienerziehung sollen Schüler zu einem verantwortungsvollen Umgang mit den neuen Medien befähigt werden.
- Umgang mit akuten Fällen von Cybermobbing: Jeder Schüler hat das Recht auf körperliche und psychische Unversehrtheit. Selbst wenn die Mobbinghandlungen im Netz und nicht in der Schule stattfinden, wirken sie sich negativ auf die Beziehungen der Schüler in der Schule aus. Daher benötigen Schulen effektive Strategien im Umgang mit Cybermobbing-Vorfällen.
Diese Fortbildung befähigt die Teilnehmenden, praxisnah mit dem Thema Cybermobbing an ihrer Schule umzugehen.
Inhalte der Fortbildung:
- Bedeutung der neuen Medien für Kinder und Jugendliche
- Bestimmung von Cybermobbing (Definition, Formen, qualitative Unterschiede zwischen Mobbing und Cybermobbing, Auswirkungen, Zahlen und Fakten)
- Präventive Methoden und Maßnahmen
- Rechtliche Aspekte
- Umgang mit akuten Cybermobbing-Situationen
Schwerpunktmäßig werden in der Fortbildung praxisnah präventive Arbeitsweisen durchgeführt und vermittelt. Alle Teilnehmenden bekommen eine Dokumentation mit den Inhalten und Übungen der Fortbildung.
Kooperations-
partner
Ort
asb, Münster
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Erziehung, Lernen mit Medien, Fortbildung für Schulen auf dem Weg zur Inklusion, Schulkultur entwickeln, Demokratie gestalten
Rubrik/en
soziale Erziehung (Gewaltprävention, Streitschlichtung, sexueller Missbrauch), Medienbildung, Beziehungs- und Kommunikationskompetenz, Konfliktkompetenz, Verantwortungsbewusster Umgang mit Medien, Gemeinsames Lernen, Teamentwicklung, Kooperation und Beratung
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
B18/21
Moderation
Jeannette Sindermann, Tina Bicker
Voraussetzungen
Zielgruppe
Einführende Fortbildung für LehrerInnen und SchulsozialarbeiterInnen von Grundschulen und weiterführenden Schulen
Hinweise
auch als Inhouse-Angebot buchbar
Preis
Gesamtpreis
95,00 €
Preishinweise
8 Ustd.
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Cybermobbing – Was tun?!
-
Veranstalter:
asb - arbeitskreis soziale bildung und beratung e.V.
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=E7A25C9ADF4943C4A1A2F508C475ED36?aid=20003350&sid=B18%2f21
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Gemeinsames Lernen: Förderung von Schülerinnen und Schülern mit sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf im Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung - eine Kompetenzerweiterung für Lehrkräfte
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Kompetenzteam Stadt Köln
Veranstalter
Name
Kompetenzteam Stadt Köln
Anschrift
50679 Köln, Willy-Brandt-Platz 09 H 85
Kooperationspartner
Empfohlen von
-
Veranstaltungsort:
Köln
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
19.05.2021
-
Ende:
23.06.2021
-
Anmeldeschluss:
12.05.2021
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Gemeinsames Lernen: Förderung von Schülerinnen und Schülern mit sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf im Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung - eine Kompetenzerweiterung für Lehrkräfte
Zunehmend werden im Gemeinsamen Lernen an allgemeinen Schulen Schüler*innen mit dem Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung gefördert. Diese Schüler*innen haben besondere Förderbedarfe und die Lehrkräfte werden mit neuen Fragestellungen zur sonderpädagogischen Förderung konfrontiert.
Ziel dieser Fortbildung ist es, Förderschullehrkräfte und Regelschullehrkräfte handlungsfähig zu machen um Lernprozesse für Schülerinnen und Schüler mit dem Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung zu gestalten.
Ort
Köln
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Fortbildung für Schulen auf dem Weg zur Inklusion
Rubrik/en
Entwicklung inklusiver Kulturen und Strukturen, Diagnostik und Förderplanung, Gemeinsames Lernen, Teamentwicklung, Kooperation und Beratung, Rechtliche Grundlagen
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
12.05.2021
Veranstaltung
Nummer
300351
Moderation
Oliver Fink
Voraussetzungen
Zielgruppe
Alle Interessierten
Hinweise
Raum 04.D24 , online oder Stadthaus WEST
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Gemeinsames Lernen: Förderung von Schülerinnen und Schülern mit sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf im Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung - eine Kompetenzerweiterung für Lehrkräfte
-
Veranstalter:
Kompetenzteam Stadt Köln
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=E7A25C9ADF4943C4A1A2F508C475ED36?aid=10000037&sid=300351
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Kompetenzteam Kreis Warendorf
Veranstalter
Name
Kompetenzteam Kreis Warendorf
Anschrift
48231 Warendorf, Waldenburger Str. 2
Homepage
http://www.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/kompetenzteams/kreis+warendorf/team.asp
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Kompetenzteam Kreis Warendorf Schulamt für den Kreis Warendorf
Telefon
02581/53-4110
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Warendorf
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
26.05.2021
-
Ende:
26.05.2021
-
Anmeldeschluss:
12.05.2021
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Schulbegleiterinnen und Schulbegleiter erfolgreich einbinden
Rechtliche Rahmenbedingungen, Rollenklärung, Einbindung in die Förderplanung, Informationswege im pädagogischen Alltag
Ort
Warendorf
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Fortbildung für Schulen auf dem Weg zur Inklusion
Rubrik/en
Entwicklung inklusiver Kulturen und Strukturen, Gemeinsames Lernen, Teamentwicklung, Kooperation und Beratung, Rechtliche Grundlagen
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
12.05.2021
Veranstaltung
Nummer
298749
Moderation
Kompetenzteam Kreis Warendorf Schulamt für den Kreis Warendorf
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte, Förderschullehrkräfte, Lehrkräfte an Schulen für Kranke, die Schülerinnen und Schüler mit dem Förderschwerpunkt „Geistige Entwicklung“ im Gemeinsamen Lernen unterrichten
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Schulbegleiterinnen und Schulbegleiter erfolgreich einbinden
-
Veranstalter:
Kompetenzteam Kreis Warendorf
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=E7A25C9ADF4943C4A1A2F508C475ED36?aid=10000054&sid=298749
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Handeln im WIR - Was Kollegien von Straßengangs lernen (müssen) - Pädagogische Geschlossenheit und Teamentwicklung als Basis einer erfolgreichen (inklusiven) Schulentwicklung.
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Kompetenzteam Rhein-Kreis Neuss
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Kompetenzteam Rhein-Kreis Neuss
Veranstalter
Name
Kompetenzteam Rhein-Kreis Neuss
Anschrift
41472 Neuss, Bahnhofstraße 14
Homepage
http://www.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/kompetenzteams/rhein-kreis-neuss/team.asp
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Kompetenzteam Rhein-Kreis Neuss Kompetenzteam für den Rhein-Kreis Neuss
Telefon
02131/661 916 25-27
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Neuss-Holzheim
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
22.06.2021
-
Ende:
22.06.2021
-
Anmeldeschluss:
08.06.2021
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Handeln im WIR - Was Kollegien von Straßengangs lernen (müssen) - Pädagogische Geschlossenheit und Teamentwicklung als Basis einer erfolgreichen (inklusiven) Schulentwicklung.
Referent: Torsten Schumacher
Diplomsportlehrer DSHS-Köln, Lehrer für Sonderpädagogik (ES), Anti-Aggressivitäts-Trainer® (ISS), Coolnesstrainer® (ISS), ), Schulmediator (Kurt Faller), Mediator(BMWA, Kurt Faller), AAT/CT®, Konfrontative Pädagogik
In Zeiten des inklusiven Wandels wachsen, neben den Anforderungen zum methodisch-didaktischen Umgang mit einer heterogenen Schülergruppe, die Aufgaben an ein (multiprofessionelles) Team und deren Leitung. Insbesondere der Umgang mit Aggressivität und Gewalt stellt dabei für Kollegien eine wachsende Herausforderung dar....
Ort
Neuss-Holzheim
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Fortbildung für Schulen auf dem Weg zur Inklusion
Rubrik/en
Entwicklung inklusiver Kulturen und Strukturen, Gemeinsames Lernen, Teamentwicklung, Kooperation und Beratung
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
08.06.2021
Veranstaltung
Nummer
293982
Moderation
Kompetenzteam Rhein-Kreis Neuss Kompetenzteam für den Rhein-Kreis Neuss
Voraussetzungen
Zielgruppe
Alle Interessierten
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Handeln im WIR - Was Kollegien von Straßengangs lernen (müssen) - Pädagogische Geschlossenheit und Teamentwicklung als Basis einer erfolgreichen (inklusiven) Schulentwicklung.
-
Veranstalter:
Kompetenzteam Rhein-Kreis Neuss
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=E7A25C9ADF4943C4A1A2F508C475ED36?aid=10000032&sid=293982
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
asb - arbeitskreis soziale bildung und beratung e.V.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
asb - arbeitskreis soziale bildung und beratung e.V.
Der asb – arbeitskreis soziale bildung und beratung e.V. ist seit über 30 Jahren Träger von zwei durch das Land NRW nach dem WbG (Weiterbildungsgesetz) anerkannten Bildungswerken.
Wir arbeiten in den Bereichen Erwachsenenbildung, Familienbildung, der beruflichen Weiterbildung und der Gewaltprävention. Zudem bieten wir Beratung, Supervision, Coaching und die Gestaltung und Durchführung von Teamtagen an.
Im Bereich der beruflichen Weiterbildung liegt unser Schwerpunkt in der Fortbildung von Lehrern und pädagogischen Fachkräften an Schulen. Regelmäßig bieten Fortbildungen zu den Themenfeldern Mobbing (Spotlight - Theater gegen Mobbing, Qualifizierung zum/zur Mobbingbeauftragten an der Schule, Cybermobbing), Streitschlichtung, Methoden sozialen Lernens, Klassenrat, Konfrontative Pädagogik, Konfliktgespräche führen, fitte Paten etc. an.
Systemische Beratung/Qualifizierung zum Coach - auch für Lehrer/innen in Beratungskontexten: nach erfolgreicher Absolvierung dieser Weiterbildung werden die Zertifikate "Systemische/r BeraterIn/Coach" und "Coach nach den Standards der DGfC" verliehen.
Seit über 15 Jahren führen wir u.a. folgende gewaltpräventive Projekte an Schulen durch: Spotlight - Theater gegen Mobbing (Projekttag mit Theaterstück für 4-5 Klassen der Jahrgänge 6-8), "Halt! - Keine Gewalt!", Konflikttrainings, "Mut tut gut!", Ausbildung von Schülern zu "fitten Paten".
Veranstalter
Name
asb - arbeitskreis soziale bildung und beratung e.V.
Anschrift
48159 Münster, An der Germania Brauerei 1
Kooperationspartner
Empfohlen von
-
Veranstaltungsort:
asb, Münster
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
28.06.2021
-
Ende:
29.06.2021
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Klassenleitung sein
Fortbildung für Klassenlehrer/innen sowie Lehrer/innen in Bereichen des sozialen Lernens (und Schulsozialarbeiter/innen) an weiterführenden Schulen
Ein gelungenes soziales Miteinander - gerade im Klassenverbund - ist auch eine wichtige Voraussetzung für den schulischen Lernerfolg. Die Förderung der Sozial- und Konfliktlösungskompetenzen der Schüler/innen gehört im zunehmenden Maße in das Aufgabenfeld von Klassenlehrer/innen oder Pädagog/innen, die speziell im Bereich des sozialen Lernens tätig sind.
Diese Fortbildung will die Teilnehmenden befähigen, das soziale Miteinander in ihren Klassen zu fördern. Folgende Themen und Inhalte stehen dazu auf dem Programm:
+ kooperative S piele und Übungen
+ Diagnose der Klassenatmosphäre
+ Übungen zum Umgang mit Regeln/Grenzen
+ Kommunikations- und Feedbackübungen
+ theaterpädagogische Methoden zur Konfliktbearbeitung
+ Moderation von Konfliktgesprächen in Klassen
Die Methoden und Inhalte werden durch eigenes praktisches Tun erfahrungsbezogen vermittelt. Alle Teilnehmenden bekommen ein umfangreiches Handout mit den durchgeführten Übungen und Methoden.
Kooperations-
partner
Ort
asb, Münster
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Erziehung, Schulentwicklung, Fortbildung für Schulen auf dem Weg zur Inklusion, Schulkultur entwickeln, Demokratie gestalten
Rubrik/en
soziale Erziehung (Gewaltprävention, Streitschlichtung, sexueller Missbrauch), Eigenverantwortliche Schule, Beziehungs- und Kommunikationskompetenz, Konfliktkompetenz, Gemeinsames Lernen, Teamentwicklung, Kooperation und Beratung
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
B20/21
Moderation
Tina Bicker
Voraussetzungen
Zielgruppe
Fortbildung für KlassenlehrerInnen + LehrerInnen in Bereichen des sozialen Lernens an weiterführenden Schulen
Hinweise
auch als Inhouse-Fortbildung buchbar
Preis
Gesamtpreis
180,00 €
Preishinweise
16 Ustd. an 2 Tagen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Klassenleitung sein
-
Veranstalter:
asb - arbeitskreis soziale bildung und beratung e.V.
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=E7A25C9ADF4943C4A1A2F508C475ED36?aid=20003350&sid=B20%2f21
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
LRS_/Legasthenietrainer/in – Fernkurs in München Präsenzphase 30.07. bis 07.08.2021
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Bettina Kinn
Das Institut FORUM KIND in München bietet bundesweit Ferien- und Wochenendkurse für Lehrkräfte an.
Unsere praxisorientierten und hochwertigen Fortbildungen basieren auf neuesten neurowissenschaftlichen Erkenntnissen. Zu unseren Angeboten gehören z.B. Fort- und Ausbildungen zu den Bereichen Legasthenie, Dyskalkulie, ADHS, Umgang mit herausforderndem Schülerverhalten und verhaltenstherapeutisches Coaching. Unsere Fortbildungen orientieren sich alltagsnah an den individuellen Lernvoraussetzungen und Potentialen der Kinder.
Unsere Seminarräume befindet sich in einem der schönsten Altstatdviertel mit zahlreichen Möglichkeiten zur Entspannung und Unterhaltung. Sie können fakultativ an einer Stadtführung oder einem Kulturprogramm teilnehmen, z.B. ein Besuch der Philharmonie, eines Jazzkonzertes und vieles mehr. In München helfen wir Ihnen gerne dabei ein Zimmer in der von Ihnen gewünschten Preiskategorie ab 35,- € zu finden.
Veranstalter
Name
Bettina Kinn
Anschrift
80336 80336, Schwanthalerstr. 75
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Bettina Kinn
Telefon
08967974758
Mobiltelefon
01705435820
Fax
08920003537
-
Veranstaltungsort:
München
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
30.07.2021 17:30 Uhr
-
Ende:
07.08.2021 17:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
30.07.2021
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
LRS_/Legasthenietrainer/in – Fernkurs in München Präsenzphase 30.07. bis 07.08.2021
Die Fortbildung wird in fünf Theorie-Modulen angeboten:
Beispiele der Inhalte Modul 1:
-Genetische, neurobiologische und psychologische Risikofaktoren, Erscheinungsformen und Begleitstörungen bei Legasthenie
- Vorläuferfertigkeiten: sprachliches (phonologische Bewusstheit, Late-Talker) und visuell-räumliches System
- Visuelle und akustische Modelle der Sprachwahrnehmung und des Schriftspracherwerbs sowie die Auswirkungen von Entwicklungsstörungen im Lesen und Schreiben
- Ansätze zur Behandlung (phonologische Bewusstheit, Substitution des Visualisierungsprozesses, orthografische Regelerkennung, Automatisierung, Verbesserung der Motorik und Schreibmotorik, psychosoziale Strategien, Lerntechnik, Motivationsstrategien)
- Auswirkungen der Legasthenie auf Entwicklung, Schule und Lebenslauf
-am Wohle des Kindes orientierte Kommunikation mit Elternhaus, Schule und Jugendarbeit (Lehrer-/ Elternarbeit)
-die Ausprägung von speziellen mathematischen, technischen und künstlerischen Begabungen und Neigungen bei legasthenen Kindern
Beispiele der Inhalte Modul 2:
- diagnostische Verfahren zur Erkennung von Legasthenie (Leserechtschreibstörung und Leserechtschreibschwäche) sowie ihre Abgrenzung von anderen Entwicklungsstörungen
- Überblick über Teilleistungsstörungen
- ICD-10 und multiaxiale Diagnostik
- Intelligenzdiagnostik, Lese- und Rechtschreibdiagnostik incl. praktische Übungen
- Diagnostik der Sprach- und Sprechentwicklung, Entwicklungsdiagnostik
- kritische Analyse, Differenzierung, Plausibilitätsprüfung und Interpretation der Testbefunde in Abhängigkeit von Testmethode und Testsituation
- Aufstellung und Parameter des Behandlungsplanes und einer Fördereinheit; Therapieevaluation
- Falldokumentation und Evaluation; Erstellen einer Fallstudie
- Abwägen weiterführender Hilfen und Netzwerkmanagement
- Nachteilsausgleich und geeignete Hilfen im Unterricht
Beispiele der Inhalte Modul 3:
- Unterschiede zwischen geschriebener und gesprochener Sprache
- Funktionen des orthografischen und gramma¬tikalischen Regelwerks sowie linguistische und grammatikalische Spezifi¬kationen im Fall von Legasthenie
- didaktische Modelle für den Erstunterricht im Lesen und Schreiben; spezielle Übungen zu Lautanalyse, Lautdiskrimination, Syllabierung
- spezielle pädagogische Ansatzpunkte im Klassenverband
- Differenzierungsmöglichkeiten der Leistungsbeurteilung
- Übungen zum Aufbau spezifischer Gedächtnisfunktionen und der Konzentration
- allgemeine graphologische Merkmale der Handschrift und über Notsignale in Handschriften legasthener Kinder und Jugendlicher
Beispiele Modul 4 - Besuch der Therapie-Einrichtung "Forum Legathenie"
- Förderprogramme, schriftliche Materialien und Funktionstrainings z.B. Marburger Rechtschreibtraining; Lautgetreue Lese-Rechtschreibförderung Reuter-Liehr
- Überblick über Computerprogramme und entsprechende Auswahlkriterien für deren Einsatz, z.B. Rechtschreibkorrektur
- Einsatz von Lük-Kasten und visuellem Material
- Förderung von Motorik, Sprache und Sprechen
- Kreative und kunsttherapeutische Techniken in der Legasthenietherapie
- Einzeltherapie und Kleingruppentherapie
- Verhaltenstherapeutische Elemente in der konkreten Trainingssituation
- Multimodaler und stärkenorientierter Ansatz in der Legasthenietherapie
Beispiele der Inhalte Modul 5:
§ entwicklungspsychologische (Bildungs-)Aspekte bei Kindern und Jugendlichen Säugling, Kleinkind, frühes und mittleres Kindesalter
- kognitive, emotionale, soziale Entwicklung in verschiedenen Altersstufen mit Auswirkung auf den Schriftspracherwerb und Schulerfolg über die gesamte Kindheit hinweg
- mögliche psychische Reaktionen bei Legasthenie, z.B. Anpassungsstörung, Schul- und Prüfungsangst, Schlafstörungen, psychosomatische Reaktionen, depressive Reaktionen, oppositionelle Störung, Geschwisterrivalität
Prüfung - (schriftlich, nach einem Jahr)
Die Prüfung erfolgt auf der Basis der besuchten Fortbildungsmodule, und der angegebenen Prüfungsliteratur.
Prüfungsausschuss sind Bettina Kinn, Gabriele Klupp und Prof. Dr. Gina Kästele
nach Abschluss der Falldokumentation und nach Vorlage des Besuchs von 5 Supervisionsstunden wird der Titel "Zertifzizierte/r Legasthenietrainer/in" vergeben.
Ort
München
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Förderung, Muttersprachlich-literarischer Lernbereich, Förderschulen, Fortbildung für Schulen auf dem Weg zur Inklusion
Rubrik/en
Individuelle Förderung (Begabungsförderung, Persönlichkeitsentwicklung), Individuelle Förderung in der Grundschule, Diagnose, Förderkompetenz (auch Schuleingangsphase), Sprachförderung, Deutsch (Sprachliches Lernen im Unterricht aller Fächer), Deutsch in der Grundschule, Förderung in der deutschen Sprache, Emotionale und soziale Entwicklung, Geistige Entwicklung, Körperliche und motorische Entwicklung, Lernen, Sprache, Entwicklung inklusiver Kulturen und Strukturen, Diagnostik und Förderplanung, Gemeinsames Lernen, Teamentwicklung, Kooperation und Beratung
Termin
Beginn
30.07.2021 17:30 Uhr
Ende
07.08.2021 17:00 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
30.07.2021
Veranstaltung
Nummer
9
Moderation
http://www.forum-kind.com/Leitung&Team.html
Voraussetzungen
Bereitschaft zum Literaturstudium, 1 Woche Präsenzphase in München
Zielgruppe
Lehrkräfte aller Schularten, v.a. Deutschlehrkräfte, Englischlehrkräfte, Förderlehrkräfte, Schulpsychologen/-innen, Sonderpädagogen/-innen, Heilpädagogen/-innen, Schulsozialarbeiter/-innen, Erzieher/-innen
Hinweise
Unser Institut liegt in einem der schönsten Münchner Altstadtviertel mit zahlreichen gastronomischen und kulturellen Angeboten. Wir sind Ihnen bei der Auswahl eines Hotel- oder Privatzimmers in allen Preiskategorien behilflich.
Preis
Gesamtpreis
1300,00 €
Preishinweise
1300,- €, zahlbar in 2 Raten. Wir sind berechtigt zur Entgegennahme der Bildungsprämie bis zu 500,-€. Bei Tandem-Anmeldung (2 Personen) erhalten Sie eine Ermäßigung von 50,-€ pro Person.
zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
LRS_/Legasthenietrainer/in – Fernkurs in München Präsenzphase 30.07. bis 07.08.2021
-
Veranstalter:
Bettina Kinn
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=E7A25C9ADF4943C4A1A2F508C475ED36?aid=20002753&sid=9
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter