Motivation und Hochbegabung (Aufbauseminar II - Hochbegabte Kinder erkennen und fo(e)rdern)
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Grips & Co. - Verein zur Förderung hochbegabter Kinder und Jugendlicher e. V.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Grips & Co. - Verein zur Förderung hochbegabter Kinder und Jugendlicher e. V.
Der Verein Grips & Co. betreibt das Osnabrücker Zentrum für Begabungsförderung und ist in der Region Osnabrück eine Anlaufstelle für Familien mit hochbegabten Kindern sowie für pädagogische Fachkräfte. Wir informieren, beraten, vernetzen und bieten Fortbildungen und Vorträge an, wobei der Schwerpunkt unserer Arbeit im Bereich Prävention liegt.
Veranstalter
Name
Grips & Co. - Verein zur Förderung hochbegabter Kinder und Jugendlicher e. V.Anschrift
49082 Osnabrück, Gröbelweg 18 aKooperationspartner
Empfohlen von
-
Veranstaltungsort:
Osnabrück
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
13.05.2025 09:00 Uhr
-
Ende:
13.05.2025 16:00 Uhr
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Motivation und Hochbegabung (Aufbauseminar II - Hochbegabte Kinder erkennen und fo(e)rdern)
Diese Fortbildung richtet sich an LehrerInnen, die bereits am Basisseminar „Hochbegabte Kinder erkennen und fo(e)rdern“ teilgenommen haben, bzw. über die Grundkenntnisse ganzheitlicher Begabungsförderung verfügen.
In diesem Tagesseminar befassen wir uns intensiv mit dem Spannungsfeld zwischen Motivation und Leistung, denn Motivation ist ein wichtiger Baustein auf dem Weg zur Begabungsentfaltung. Hierbei gehen wir den Fragen nach, welche Faktoren die Motivation im Schulalltag beeinflussen und welchen Stellenwert die Beziehung zu den Lehrkräften sowie das eigene Selbstbild der SchülerInnen hat. In dem Seminar werden unterschiedliche Aspekte der Motivationsförderung beleuchtet, wobei der Fokus auf den besonderen Bedürfnissen hochbegabter SchülerInnen liegt. Ein weiterer Schwerpunkt ist das Zusammentragen von Best Practice Beispielen aus dem Unterrichtsalltag.Hochmotivierte und leistungsstarke SchülerInnen sind kein Luxus, sondern ein Gewinn für die gesamte Lerngruppe, denn „die steigende Flut hebt alle Schiffe…“.
In diesem Aufbauseminar werden die theoretischen Grundkenntnisse aus dem Basisseminar vertieft und es findet eine Reflexion der Praxiserfahrungen statt.
Referentinnen:Erika Schnieders, staatlich anerkannte Erzieherin und Begabungspädagogin
Tanja Bulitz, Mentaltrainerin und Begabungspädagogin
Kooperations-
partner
Ort
OsnabrückTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
FörderungRubrik/en
Individuelle Förderung (Begabungsförderung, Persönlichkeitsentwicklung)Termin
Beginn
13.05.2025 09:00 UhrEnde
13.05.2025 16:00 UhrAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
2025-05-13Moderation
Voraussetzungen
Zielgruppe
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
95,00 €Preishinweise
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Motivation und Hochbegabung (Aufbauseminar II - Hochbegabte Kinder erkennen und fo(e)rdern)
-
Veranstalter:
Grips & Co. - Verein zur Förderung hochbegabter Kinder und Jugendlicher e. V.
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=58767A14812EB9533C222B9285DD9B4A?aid=20003624&sid=2025-05-13
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Akademie der Ruhr-Universität gGmbH
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Akademie der Ruhr-Universität gGmbH
Wir sind ein gemeinnütziger Weiterbildungsanbieter, der u.a. mit Dozent:innen der Universitätsallianz Ruhr Lehrkräftefortbildungen zu verschiedenen Themenen, insbesondere Sprachförderung in allen Fächern, anbietet.
Veranstalter
Name
Akademie der Ruhr-Universität gGmbHAnschrift
44803 Bochum, Suttner-Nobel-Allee 4Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Jessica BöckerTelefon
0234/32 25042Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
online
-
Veranstaltungstyp:
Online-Seminar
-
Fächer:
Erdkunde
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
13.05.2025
-
Ende:
24.06.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Stadt, Land, Fluss: Erdkunde sprachsensibel unterrichten
Sowohl im Erdkundeunterricht der Sekundarstufe I als auch im Geographieunterricht der Sekundarstufe II fungiert Sprache als Medium der Wissensvermittlung. Das zentrale Ziel des Erdkundeunterrichtes ist die Entwicklung des raumbezogenen systemischen Denkens, welches den Umgang mit Komplexität und aufgrund dessen gerade die Verbindung zwischen sprachlichem und fachlichem Lernen erfordert. Das Seminar "Erdkunde sprachsensibel unterrichten" bereitet optimal darauf vor.
Wie, ohne die Sprache, sollen sonst beispielsweise auf der Basis von Modellen Erklärungen geliefert, problemlösungsorientierte Zugänge gefördert, Zusammenhänge zwischen Humangeographie und Physischer Geographie deutlich oder Bildung für Nachhaltige Entwicklung verstanden werden?
Wie kann eine sprachsensible Unterrichtsgestaltung im Erdkundeunterricht realisiert werden?
In dieser Fortbildungsveranstaltung werden theoriegeleitet und praxisorientiert konkrete Handlungsimplikationen und Unterrichtsbeispiele von der Klasse 5 bis zur Sekundarstufe II vorgestellt und erarbeitet, die sich genau mit dieser Frage der Realisierung beschäftigen. Sie werden auf Basis ihrer eigenen Erfahrungen, Erwartungen und Wünsche an den Baustein auf konkrete Lernsituationen im Kontext der fachspezifischen Sprachförderung und im Umgang mit Schülerinnen und Schülern sensibilisiert und üben einen kritischen Blick auf die Lernförderlichkeit bereits vorhandener Lernmaterialien / Schulbücher.
- Warum ist Sprachbildung für den Geographieunterricht wichtig? Sollten Sprache und Begriffe als Barriere oder Chance angesehen werden?
- Welche Bedeutung haben Hören, Sprechen, Lesen und Schreiben für den Geographieunterricht?
- Wie leite ich beispielsweise Diagramm- oder Modellauswertungen an? Gibt es Werkzeuge / Methoden, denen ich mich als Lehrer und Lehrerin bedienen kann, um sprachsensibel zu unterrichten?
- Wie lassen sich die schriftlichen Argumentationskompetenzen der Schüler*innen diagnostizieren?
- Welche Methoden zur Argumentationskompetenzförderung kann man am Geographieunterricht einsetzen?
Ziel des Bausteines "Erdkunde sprachsensibel unterrichten" ist es, durch eine theoriegeleitete Praxis und eine angemessene Methodenvielfalt (u.a. Fachvorträge, Selbstarbeitsphasen, Methoden des konstruktivistischen Ansatzes mit „Denken Lernen mit Geographie“, Werkzeugen, Schülervorstellungen) gemeinsam in der Gruppe eine aktive Gestaltung des sprachsensiblen Geographieunterrichtes zu erproben und resultierend die eigene Handlungs- und Wissenskompetenz zu erweitern.
Der Baustein besteht aus zwei Präsenzterminen, die jeweils vier Zeitstunden umfassen (exkl. Pausen), und einer Selbstarbeitsphase zwischen den beiden Präsenzterminen, in der Sie sich eigenständig mit der Thematik der Weiterbildung auseinandersetzen werden (ca. 10 Zeitstunden).
Kooperations-
partner
Ort
onlineTyp
Online-SeminarFächer & Schulform/en
Fächer
ErdkundeSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Förderung, Gesellschaftswissenschaftlicher Lernbereich, Interkulturelle Schulentwicklung - Demokratie gestaltenRubrik/en
Sprachförderung, Erdkunde, Neu zugewanderte und geflüchtete Kinder und Jugendliche, Lernprozessbegleitung und individuelle Förderung in der Sprachbildung, Durchgängige Sprachbildung, Sprachsensibler FachunterrichtTermin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
K_5Moderation
Voraussetzungen
keineZielgruppe
Erdkundelehrkräfte aller Schulformen sowie angehende Lehrkräfte, die sich hinsichtlich des Umgangs mit einem sprachsensiblen Erdkundeunterricht weiterbilden wollen und / oder mit neu zugewanderten Schülerinnen und Schülern arbeiten.Hinweise
2 synchrone online-Termine à 4 Std. und Selbstlernphase im Umfang von 10 StdPreis
Gesamtpreis
175,00 €Preishinweise
siehe Schulsiegel https://akademie.rub.de/produkt-kategorie/lehrerfortbildungen/schulsiegel/zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Stadt, Land, Fluss: Erdkunde sprachsensibel unterrichten
-
Veranstalter:
Akademie der Ruhr-Universität gGmbH
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=58767A14812EB9533C222B9285DD9B4A?aid=20004031&sid=K_5
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Zentrum für HochschulBildung / TU Dortmund
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Zentrum für HochschulBildung / TU Dortmund
Zielsetzung unserer Seminare ist es, auf hohem Niveau über die Erweiterung von Lehrerkompetenz eine Weiterentwicklung des Unterrichts zu ermöglichen.
Veranstalter
Name
Zentrum für HochschulBildung / TU DortmundAnschrift
44139 Dortmund, Hohe Str. 141Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Dr. Jörg TeichertTelefon
0231/755-6639Mobiltelefon
Fax
0231/755-6619 -
Veranstaltungsort:
Dortmund
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
Förderschulen, Grundschule
-
Beginn:
13.05.2025 09:00 Uhr
-
Ende:
13.05.2025 16:30 Uhr
-
Anmeldeschluss:
15.04.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Recht im Schulalltag für Lehrkräfte an Grund- und Förderschulen
Lehrkräfte an Grund- und Förderschulen sehen sich in ihrer pädagogischen Arbeit mit einer Vielzahl juristischer Fragen konfrontiert. Die sichere Einordnung ihrer Handlungsspielräume gegenüber Schüler*innen, Erziehungsberechtigten und der Schulaufsicht ist in der schulischen Praxis entscheidend. Das Seminar vermittelt die Grundlagen des Schulrechts in schulformtypischen Standardsituationen und fördert damit die Entscheidungskompetenz von Lehrkräften, gerade in kleinen Systemen.
Die Teilnehmer erhalten nicht nur während des Seminars, sondern bereits vorab die Möglichkeit, eigene Fragen zu stellen.
Zielgruppe: Lehrkräfte an Grund- und Förderschule
Kooperations-
partner
Ort
DortmundTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
Förderschulen, GrundschuleKategorien & Rubriken
Kategorie
SchulrechtTermin
Beginn
13.05.2025 09:00 UhrEnde
13.05.2025 16:30 UhrAnmeldeschluss
Datum
15.04.2025Veranstaltung
Nummer
LeFo-2025-08Moderation
Michael König ass. Iur.Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte an Grund- und FörderschulenHinweise
Preis
Gesamtpreis
120,00 €Preishinweise
(inkl. Seminarunterlagen)Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Recht im Schulalltag für Lehrkräfte an Grund- und Förderschulen
-
Veranstalter:
Zentrum für HochschulBildung / TU Dortmund
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=58767A14812EB9533C222B9285DD9B4A?aid=20001870&sid=LeFo-2025-08
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Schreibunterricht in Zeiten der Digitalität - Chancen nutzen und Risiken meiden
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Institut für Lehrerfortbildung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Institut für Lehrerfortbildung
Institut für Lehrerfortbildung (IfL) in der Trägerschaft der fünf (Erz-)Bistümer in NRW
Veranstalter
Name
Institut für LehrerfortbildungAnschrift
45127 Essen, Am Porscheplatz 1Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Simone MaahsTelefon
0201 9461930Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Zoom, digital
-
Veranstaltungstyp:
Online-Veranstaltung
-
Fächer:
Deutsch
-
Schulform/en:
Sekundarschule
-
Beginn:
13.05.2025 16:00 Uhr
-
Ende:
13.05.2025 18:30 Uhr
-
Anmeldeschluss:
24.04.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Schreibunterricht in Zeiten der Digitalität - Chancen nutzen und Risiken meiden
Obwohl im Unterricht fast aller Fächer täglich geschrieben wird, fällt das Schreiben vielen Lernenden zunehmend schwer. Wie kann Schreiben so vermittelt und gefördert werden, dass es das Lernen unterstützt und zugleich zur Produktion auch komplexerer Texte motiviert? Aus dem traditionellen Schreibunterricht vertraute Fragen wie die nach dem passenden Schreibgerät, den Gestaltungsprinzipien von lernförderlichen Schreibaufgaben oder Möglichkeiten des Feedbacks beim Schreiben stellen sich in Zeiten der Digitalität neu. Welche Chancen bieten digitale Schreibtools, um das Planen und Überarbeiten von Texten schüleraktivierend zu gestalten? Welche Anforderungen an die Konstruktion von Schreibaufgaben ergeben sich angesichts von Chatbots? Ziel der Fortbildung ist es, Wege einer zeitgemäßen Schreibförderung beispielhaft zu erproben und zu reflektieren, um gemeinsam einen Leitfaden für eine "Schreibförderung 2.0" zu entwickeln.Kooperations-
partner
Ort
Zoom, digitalTyp
Online-VeranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
DeutschSchulform/en
SekundarschuleKategorien & Rubriken
Kategorie
Muttersprachlich-literarischer LernbereichRubrik/en
Deutsch (Sprachliches Lernen im Unterricht aller Fächer)Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
24.04.2025Veranstaltung
Nummer
25111204-BModeration
Karin KottenhoffVoraussetzungen
2.10 Lernen und Lehren im digitalen WandelZielgruppe
Deutschlehrer*innen der SekundarstufeHinweise
Preis
Gesamtpreis
€Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Schreibunterricht in Zeiten der Digitalität - Chancen nutzen und Risiken meiden
-
Veranstalter:
Institut für Lehrerfortbildung
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=58767A14812EB9533C222B9285DD9B4A?aid=20001818&sid=25111204-B
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
LOS-Verbund
Die LOS fördern seit über 40 Jahren erfolgreich Kinder und Jugendliche mit Problemen im Lesen und Schreiben bis hin zu LRS oder Legasthenie. LOS-Institute gibt es in Deutschland und Österreich. Informationen zum Konzept findet man unter www.los.de, eine Übersicht über die Standorte unter www.los.de/standorte.
Austausch und Zusammenarbeit mit Fachleuten unterschiedlicher wissenschaftlicher Disziplinen spielen im LOS-Verbund seit jeher eine große Rolle. Damit wir besonders viele Menschen erreichen und sie kompetent rund um das Thema Lese-Rechtschreib-Probleme informieren können, bietet der LOS-Verbund in seinem Jubiläumsjahr die LOS-Online-Fortbildungen mit anerkannten Wissenschaftlern als Gastredner kostenlos an. Weitere Informationen zu den Online-Fortbildungsveranstaltungen unter www.los.de/lehrerfortbildung.
Veranstalter
Name
LOS-VerbundAnschrift
66111 Saarbrücken, Lortzingstraße 20Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Florian HeimTelefon
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
"Webex-Meeting"
-
Veranstaltungstyp:
Online-Veranstaltung
-
Fächer:
Deutsch, Pädagogik
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
13.05.2025 16:45 Uhr
-
Ende:
13.05.2025 18:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
12.05.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Prävention von Rechtschreibschwierigkeiten zum Schulbeginn
Kinder, deren schriftsprachspezifischen Lernvoraussetzungen mit Eintritt in die Grundschule nicht altersgemäß entwickelt sind, haben ein erhöhtes Risiko für die Ausbildung von Rechtschreib-schwierigkeiten. Zur Vorbeugung oder Abmilderung von Rechtschreibschwierigkeiten sind diese Kinder bereits ab Eintritt in die Schule auf besondere Unterstützungsmaßnahmen im schriftsprachlichen Anfangsunterricht angewiesen. Im Vortrag werden die Zusammenhänge zwischen den schriftsprachspezifischen Lernvoraussetzungen und dem Erwerb von basaler Schreibkompetenzen erläutert. Darüber hinaus werden konkrete Unterstützungsmaßnahmen aufgezeigt, die in einen präventionsorientierten Anfangsunterricht integriert werden können, aber auch im Rahmen individueller Fördermaßnahmen bei frühzeitig auftretenden Schreibschwierigkeiten von zentraler Bedeutung sind.Ort
"Webex-Meeting"Typ
Online-VeranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
Deutsch, PädagogikSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Förderung, Muttersprachlich-literarischer LernbereichRubrik/en
Individuelle Förderung (Begabungsförderung, Persönlichkeitsentwicklung), Individuelle Förderung in der Grundschule, Diagnose, Förderkompetenz (auch Schuleingangsphase), Deutsch (Sprachliches Lernen im Unterricht aller Fächer), Deutsch in der Grundschule, Förderung in der deutschen SpracheTermin
Beginn
13.05.2025 16:45 UhrEnde
13.05.2025 18:00 UhrAnmeldeschluss
Datum
12.05.2025Veranstaltung
Nummer
LOS_250513_Hatz1Moderation
Dr. Hubertus HatzVoraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte aller Schularten und Schulstufen, Deutschlehrer, Förderlehrer, LRS-BeauftragteHinweise
Bitte mit Vor- und Zunamen zum Webex-Meeting anmelden, damit eine korrekte Teilnahmebestätigung erstellt werden kann.Preis
Gesamtpreis
€Preishinweise
kostenlosAnmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Prävention von Rechtschreibschwierigkeiten zum Schulbeginn
-
Veranstalter:
LOS-Verbund
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=58767A14812EB9533C222B9285DD9B4A?aid=20004213&sid=LOS_250513_Hatz1
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Institut für Diagnostik und Lerntraining (I.D.L.)
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Institut für Diagnostik und Lerntraining (I.D.L.)
I.D.L., das Institut für Diagnostik und Lerntraining, ist seit 1998 in acht Ruhrgebietsstädten eine von Eltern, Lehrern und Ärzten empfohlene Einrichtung für Kinder und Jugendliche mit einer LRS oder Dyskalkulie.
Darüber hinaus geben wir unsere über viele Jahre gewachsene Kompetenz durch Seminare weiter: in Ihrer Schule, in unseren Instituten oder im Rahmen von Online-Seminaren.
Weit über 2000 Lehrkräften haben die Veranstaltungen von I.D.L. mittlerweile besucht.
Das aktuelle Seminarangebot finden Sie unter: www.idl-akademie.de.Veranstalter
Name
Institut für Diagnostik und Lerntraining (I.D.L.)Anschrift
44791 Bochum, Goethestraße 5Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Susanne KeßlerTelefon
0234 / 89387-0Mobiltelefon
Fax
0234 / 89387-77 -
Veranstaltungsort:
""
-
Veranstaltungstyp:
Online-Seminar
-
Fächer:
Mathematik
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
13.05.2025 16:30 Uhr
-
Ende:
13.05.2025 17:30 Uhr
-
Anmeldeschluss:
09.05.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Die richtige Grundlage: Dyskalkulie-Basiswissen. - Online
Eine Dyskalkulie oder Rechenschwäche entwickelt sich nicht erst bei Schuleintritt. Bereits im Vorschulalter lassen sich Vorläufermerkmale erkennen.
Was versteht man unter einer Dyskalkulie/Rechenschwäche? Welche Symptome und welche diagnostischen Möglichkeiten gibt es? Diesen und weiteren grundlegenden Fragen widmet sich dieses Basisseminar.
Das Basisseminar vermittelt Grundlagenwissen über Möglichkeiten der Früherkennung einer Dyskalkulie und zeigt auf, welche Schritte bei „Verdachtsmomenten“ eingeleitet werden können.
Aufbauend können weitere, praxisorientierte Seminare zum Thema Diagnostik und Förderung einer Dyskalkulie gebucht werden.
Kooperations-
partner
Ort
""Typ
Online-SeminarFächer & Schulform/en
Fächer
MathematikSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Berufliche Bildung allgemeinTermin
Beginn
13.05.2025 16:30 UhrEnde
13.05.2025 17:30 UhrAnmeldeschluss
Datum
09.05.2025Veranstaltung
Nummer
20250513Moderation
Susanne Keßler & Sarah KreimeyerVoraussetzungen
Zielgruppe
Dieses Basisseminar richtet sich an Lehrkräfte, die grundlegende theoretische Kenntnisse über das Thema Dyskalkulie erwerben möchten.Hinweise
Preis
Gesamtpreis
6,99 €Preishinweise
inkl. Folien und TeilnahmezertifikatAnmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Die richtige Grundlage: Dyskalkulie-Basiswissen. - Online
-
Veranstalter:
Institut für Diagnostik und Lerntraining (I.D.L.)
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=58767A14812EB9533C222B9285DD9B4A?aid=20002150&sid=20250513
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Kanuschule NRW (Kanu-Verband NRW)
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Kanuschule NRW (Kanu-Verband NRW)
Veranstalter
Name
Kanuschule NRW (Kanu-Verband NRW)Anschrift
47055 Duisburg, Friedrich-Alfred -Str. 25Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Thilo WietzkeTelefon
0203 7381 654Mobiltelefon
Fax
0203 7381 650 -
Veranstaltungsort:
Hattingen
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Sport
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
13.05.2025
-
Ende:
14.05.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Kanusport in der Schule - Level I
Kanusport in der Schule, das heißt Spaß zu vermitteln und die vielfältigen Kompetenzen der Schüler*innen zu vertiefen.
"Gleiten, Fahren, Rollen - Rollsport, Bootssport, Wintersport" - Die Fortbildung richtet sich an Lehrer*innen und Übungsleiter*innen aller Fächer mit geringer Vorerfahrung, die sicheres Kanufahren an der Schule anbieten möchten oder sich für die Sportart interessieren. Im Rahmen der Fortbildung kann die nach aktueller Erlasslage wichtige sportartspezifische Rettungsfähigkeit sowie optional der europäische Paddelpass (EPP 1) erworben werden. Nähere Informationen zum EPP finden Sie unter Europäischer Paddel Pass - Kanu-Verband NRW e.V. (kanu-nrw.de).
Voraussetzungen
- Schwimmfähigkeit
- Gute allgemeine Fitness und Beweglichkeit
- Teilnahme am Basismodul oder ähnliche Vorkenntnisse.
Lehrgangsinhalte
- Material und Ausrüstung
- Erwerb kanuspezifischer Fertigkeiten und Fähigkeiten im Canadier und Kajak
- Retten und Bergen im Zahmwasser
- Erstellen, Begründen, Durchführen und Reflektieren von Kanusportangeboten
- Natur und Umwelt
- Schulung der Rettungsfähigkeit auf stehendem und langsam fließendem Zahmwasser (16 Ustd)
- Gestellung des Bootsmaterials und Zubehörs
- Sportversicherung
Kooperations-
partner
Ort
HattingenTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
SportSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Lehrer/innenRubrik/en
QualifikationserweiterungenTermin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
2025_170Moderation
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrer*innen, Pädagogische FachkräfteHinweise
Preis
Gesamtpreis
129,00 €Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Kanusport in der Schule - Level I
-
Veranstalter:
Kanuschule NRW (Kanu-Verband NRW)
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=58767A14812EB9533C222B9285DD9B4A?aid=20003007&sid=2025_170
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
ITF Institut für therapeutische Fortbildung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
ITF Institut für therapeutische Fortbildung
ITF- Institut für therapeutische Fortbildung
- ITF Institut für Therapeutische FortbildungFortbildungen für Ergotherapeut/innen/en - Physiotherapeut/innen/en - Gesundheitsberufe- Lehrer/innen
- Standorte:MünsterBerlinMünchenSchriesheim (Heidelberg)Fellbach (Stuttgart)FrankfurtKasselKoblenz
Veranstalter
Name
ITF Institut für therapeutische FortbildungAnschrift
48145 Münster, Dieckstr. 75Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Frau Petra WeidenbruchTelefon
0251-924 596 66Mobiltelefon
Fax
0251-924 596 67 -
Veranstaltungsort:
Münster
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
13.05.2025
-
Ende:
14.05.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Marburger Verhaltenstraining - Fortbildung
Das Marburger Verhaltenstraining ist ein ressourcenorientiertes Programm zur Förderung unruhiger, impulsiver Kinder der Klassenstufen 1 bis 5.Trainiert wird in Gruppen nach einer festen Struktur:
• Gruppenspiel
• Entspannung
• Regelspiel
• Intervention
• Konzentrationsübung
• Freies Spiel
INHALTE:
Grundlegende Methoden der Marburger Trainings zum Umgang mit unruhigen, impulsiven Kindern in Gruppen werden dargestellt, diskutiert und eingeübt.
Verschiedene Interventionen aus dem Marburger Verhaltenstraining werden anhand von praktischen Übungen und Rollenspielen konkret vorgestellt und ausprobiert. Dazu gehören beispielsweise Übungen zur Impulskontrolle, zur Selbstregulation, zum Umgang mit Wut oder auch zur Selbst- und Fremdwahrnehmung.
Lernziele:
• Erwerb von Wissen über die Zielgruppe des MVT
• Kennenlernen der im MVT eingesetzten Methoden
• Ausprobieren von konkreten Übungen und Spielen zum Einsatz mit den Kindern
• Reflexion der Anwendungsmöglichkeiten des Gelernten im eigenen beruflichen Kontext METHODE:
Präsentation, praktische Übungen, Gruppenarbeit, Rollenspiele
Kooperations-
partner
Ort
MünsterTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Förderung, keine AngabeRubrik/en
Individuelle Förderung in der Grundschule, keine AngabeTermin
Beginn
13.05.2025 UhrEnde
14.05.2025 UhrAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
03543Moderation
Prof. Dr. Holger Domsch Dipl. PsychologeVoraussetzungen
Zielgruppe
Lehrer:innen, Sozialpädagog:innen, Psycholog:innen, Erzieher:innenHinweise
Datum 13.05. - 14.05.2025Preis
Gesamtpreis
350,00 €Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Marburger Verhaltenstraining - Fortbildung
-
Veranstalter:
ITF Institut für therapeutische Fortbildung
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=58767A14812EB9533C222B9285DD9B4A?aid=20004442&sid=03543
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Demokratieförderung ist kein pädagogisches Nebenprodukt! I: Authentische Beispiele und praktische Methoden für Unterricht und Schule
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Bielefeld School of Education - Arbeitsbereich BiConnected
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Bielefeld School of Education - Arbeitsbereich BiConnected
Das WorkshopprogrammBiConnected – Phasenverbindendes Lernender Bielefeld School of Education (Universität Bielefeld) bietet ein universitär verankertes Fortbildungsangebot, das den Bedürfnissen von Lehrkräften und aktuellen schulischen Herausforderungen Rechnung tragen will. In Kooperation mit den lehrer*innenbildenden Fakultäten und weiteren Kooperationspartner*innen wird ein halbjährlich erscheinendes Programm durchgeführt, das an den Mehrwerten und Chancen von phasenverbindenden Settings anknüpft.Unter dem Motto Impulse für den Schulalltag bündelt es verschiedenste Angebote für Lehrkräfte, Lehramtsanwärter*innen und Studierende. Diese sind nach vier thematischen Schwerpunkten gegliedert:Schule der Vielfalt, Impulse für Schul- und Unterrichtsentwicklung, Fachliche Zugänge und fachdidaktische Perspektiven sowie Lehrer*innengesundheit.
Veranstalter
Name
Bielefeld School of Education - Arbeitsbereich BiConnectedAnschrift
33619 Bielefeld, Universitätsstr. 25Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Dr. Saskia SchichtTelefon
0521/106-2492Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
"Zoom-Konferenz"
-
Veranstaltungstyp:
Online-Veranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
13.05.2025 15:15 Uhr
-
Ende:
13.05.2025 17:30 Uhr
-
Anmeldeschluss:
29.04.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Demokratieförderung ist kein pädagogisches Nebenprodukt! I: Authentische Beispiele und praktische Methoden für Unterricht und Schule
Demokratieförderung in Schule und Unterricht? Aktueller denn je! Denn Ihr Fachunterricht bietet vielfältige Möglichkeiten, Demokratie zu erleben und zu erfahren. Der Online-Workshop will Sie dafür sensibilisieren. Anhand authentischer Beispiele erhalten Sie einen Einblick in konstruktive Ansätze zur Demokratieförderung im Kontext Schule. Zudem lernen Sie praktische Methoden kennen, mit denen Sie Ihren Unterricht sprachsensibel planen und demokratiefördernd durchführen können. Ergänzend wird diskutiert, wie Sie kulturelle Lernangebote und Sprachlernaktivitäten für die Demokratieförderung in Ihrem Unterricht nutzbar machen können.Dieser Online-Workshop kann sowohl als Reihe gemeinsam mit dem Workshop „Demokratieförderung ist kein pädagogisches Nebenprodukt! II: Unterrichtsplanung, Reflexion und Material für Unterricht und Schule“ (27.05.2025) als auch einzeln besucht werden (für jeden Termin ist eine separate Anmeldung erforderlich).
Kooperations-
partner
Ort
"Zoom-Konferenz"Typ
Online-VeranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Unterrichtsentwicklung, Vielfalt fördern, Interkulturelle Schulentwicklung - Demokratie gestaltenRubrik/en
Unterrichtsmethoden, Didaktik, Demokratische Praxis in einer migrationssensiblen Schulkultur, Demokratische Partizipations- und Konfliktkultur in Unterricht und Schulleben, Medien in demokratischer und interkultureller Schulentwicklung, Beziehungen und Kommunikation in einer Schule der VielfaltTermin
Beginn
13.05.2025 15:15 UhrEnde
13.05.2025 17:30 UhrAnmeldeschluss
Datum
29.04.2025Veranstaltung
Nummer
009Moderation
Nadia Wahbe (freie Referentin)Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte aller Schulformen und Jahrgangsstufen gleichermaßen, Lehramtsanwärter*innen, Studierende, OGS-MitarbeitendeHinweise
Preis
Gesamtpreis
€Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Demokratieförderung ist kein pädagogisches Nebenprodukt! I: Authentische Beispiele und praktische Methoden für Unterricht und Schule
-
Veranstalter:
Bielefeld School of Education - Arbeitsbereich BiConnected
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=58767A14812EB9533C222B9285DD9B4A?aid=20004455&sid=009
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Lernwelt Hund
Lernwelt Hund - Bildungszenztrum für Pädagogik mit Hund - Schule/ KiTa/ OGS
Weiterbildung zum Schulbegleithundteam für einen qualifizierten EinsatzSeit 2008 Weiterbildung zur hundegestützten Pädagogik in der Schule
Die Lernwelt Hund ist aus der Weiterbildung „ColeCanido – Weiterbildung zur hundegestützten Pädagogik in der Schule“ hervorgegangen und führt diese ab Herbst 2024 fort.
Die hauptverantwortlichen Dozentinnen haben langjährige Erfahrung im Bereich hundegestützer Pädagogik. Die Lernwelt Hund bietet sowohl eine umfassende Weiterbildung zur hundegstützten Pädagogik in der Schule an, als auch weitere Online- und Präsenzseminare.Alle Modul-Präsenztermine finden in Doppelbesetzung Pädagogin/ Hundetrainerin statt, sodass immer eine optimale Betreuung aus dem pädagogischen und kynologischen Blickwinkel gewährleistet ist.
Veranstalter
Name
Lernwelt HundAnschrift
58640 Iserlohn, Feldmarkring 106Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Frau Kirsten BergerTelefon
023718323466Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Online
-
Veranstaltungstyp:
Online-Veranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
13.05.2025 19:00 Uhr
-
Ende:
13.05.2025 20:30 Uhr
-
Anmeldeschluss:
12.05.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Interaktiver Talk: „Gutes Schulhundtraining – Was macht den Unterschied?“
📅 Datum & Uhrzeit: 13.05.2025 – 19 Uhr 📍 Ort: Online via Zoom (keine Aufzeichnung)💰 Preis: 39,00€/ PersonWorum geht’s? Gutes Schulhundtraining bedeutet weit mehr als „Sitz, Platz und Bleib“! Doch was zeichnet eine fundierte, wissenschaftlich basierte Ausbildung aus? Welche Trainingsansätze sind wirklich sinnvoll im Schulalltag?
In diesem interaktiven Talk diskutieren wir praxisnah und fundiert, was gutes Schulhundtraining ausmacht – mit spannenden Fallbeispielen und viel Raum für eure Fragen!
Inhalte ✅ Was bedeutet „gutes Schulhundtraining“? – Grundprinzipien & Methoden ✅ Positives Training vs. veraltete Ansätze ✅ Kleine Übungen mit großer Wirkung ✅ Fallbeispiele & Erfahrungsberichte aus der Praxis
Besondere Elemente 🔹 Live-Poll: „Was sind eure größten Trainings-Herausforderungen?“ – Stimmt ab und bringt eure Erfahrungen ein!
💡 Exklusiv: Spare 15% auf die Teilnahmegebühr von 39,00 €, wenn du am kostenlosen Online-Abend „Schulbegleithund in Ausbildung“ am 15.04.2025 teilnimmst!
Ort
OnlineTyp
Online-VeranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Unterrichtsentwicklung, Lehrer/innenRubrik/en
Unterrichtsmethoden, QualifikationserweiterungenTermin
Beginn
13.05.2025 19:00 UhrEnde
13.05.2025 20:30 UhrAnmeldeschluss
Datum
12.05.2025Veranstaltung
Nummer
18Moderation
Kirsten BergerVoraussetzungen
KeineZielgruppe
Lehrer, Erzieher, Sozialarbeiter, PädagogenHinweise
13.05.2025 - 19 Uhr Anerkannt durch das Qualitätsnetzwerk Schulbgeleithunde e.V.Preis
Gesamtpreis
€Preishinweise
Spare 15% auf die Teilnahmegebühr von 39,00 €, wenn du am kostenlosen Online-Abend „Schulbegleithund in Ausbildung“ am 15.04.2025 teilnimmst!Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Interaktiver Talk: „Gutes Schulhundtraining – Was macht den Unterschied?“
-
Veranstalter:
Lernwelt Hund
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=58767A14812EB9533C222B9285DD9B4A?aid=20004378&sid=18
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter