-
Veranstalter:
sozialgenial - Schüler engagieren sich (Stiftung Aktive Bürgerschaft)
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
sozialgenial - Schüler engagieren sich (Stiftung Aktive Bürgerschaft)
sozialgenial – Schüler engagieren sich ist das Service-Learning-Programm der Stiftung Aktive Bürgerschaft. sozialgenial wird gefördert von der DZ BANK sowie weiteren Genossenschaftsbanken und unterstützt vom Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen. sozialgenial entstand 2009 auf Initiative der WGZ BANK (heute DZ BANK). Seit 2009 engagieren sich 94.000 Schülerinnen und Schüler in 2.400 Projekten an 660 Schulen (Stand Dezember 2017).
Die Stiftung Aktive Bürgerschaft ist das Kompetenzzentrum für Bürgerengagement der Genossenschaftlichen FinanzGruppe Volksbanken Raiffeisenbanken.
Veranstalter
Name
sozialgenial - Schüler engagieren sich (Stiftung Aktive Bürgerschaft)
Anschrift
10117 Berlin, Reinhardtstraße 25
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Dr. Jörg Ernst
Telefon
030 2400088-13
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
" "
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
02.02.2021 15:00 Uhr
-
Ende:
02.02.2021 16:30 Uhr
-
Anmeldeschluss:
01.02.2021
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Engagement geht auch mit Abstand - Service Learning mit sozialgenial
Praxisorientierten Unterricht gestalten und Schülerinnen und Schüler für bürgerschaftliches Engagement begeistern - das geht auch in Zeiten von Corona. In unserem Webinar zeigen wir, wie Sie auch in diesem Schuljahr Service-Learning-Projekte durchführen und sich Ihre Schülerinnen und Schüler trotz coronabedingter Einschränkungen für andere und die Gesellschaft engagieren können.
Kooperations-
partner
Ort
" "
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Unterrichtsentwicklung, Kooperation, Schulkultur entwickeln, Demokratie gestalten
Rubrik/en
Unterrichtsmethoden, Weitere Kooperationen, Demokratiekompetenz
Termin
Beginn
02.02.2021 15:00 Uhr
Ende
02.02.2021 16:30 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
01.02.2021
Veranstaltung
Nummer
Webinar_2021-02-02
Moderation
Caroline Deilmann, Programm-Managerin Service Learning, Stiftung Aktive Bürgerschaft
Voraussetzungen
Teilnehmen können Schulleitungen, Lehrkräfte und Schulsozialarbeiter aller Schulen der Sek. I und II in Nordrhein-Westfalen.
Zielgruppe
Schulleitungen, Lehrkräfte, Kräfte der Schulsozialarbeit
Hinweise
Die Veranstaltung findet online im Videokonferenztool Zoom statt.
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Die Teilnahme am Webinar ist kostenlos.
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Engagement geht auch mit Abstand - Service Learning mit sozialgenial
-
Veranstalter:
sozialgenial - Schüler engagieren sich (Stiftung Aktive Bürgerschaft)
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=ED83BF454B2F8BA711BF680905FA671A?aid=20002936&sid=Webinar_2021-02-02
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Ute Ladewig
Ute Ladewig, Dipl. Sozialpädagogin und Begleitende Kinesiologin zert. DGAK
verheiratet, 3 erwachsene Kinder
Meine momentanen beruflichen Wirkungsbereiche:
- Schulsozialarbeit an Förder- Grund- und Realschulen über einen freier Träger (50%), teilweise projektbezogen
- Eigene Praxis - Begleitende Kinesiologie und Coaching (Kinesiologie mit System) für Kinder, Jugendliche, Eltern, Familien und Erwachsene, freiberuflich - Schwerpunkte: Hilfe bei Problemen in der Schule, im Beruf, im Alltag; Konzentrationsförderung; Stressreduzierung; Brain Gym, Entwicklungskinesiologie, Stärke und Mut; Achtsamkeit
- Dozentin, hauptsächlich im sozialen und pädagogischen Bereich, freiberuflich
- Projektleiterin an Schulen und Kindergärten, freiberuflich
- Supervisorin für pädagogische Einrichtungen und Vereine, freiberuflich
Aus mein Angebotsrepertoire:
Brain Gym® - 26 Ruhe- und Bewegungsübungen für das emotionale, kognitive und soziale Wohlbefinden und Konzentration(Bewegung ist das Tor zum Lernen)
Reflexe - Agieren und Reagieren - Aha-Effekte und flexible Hilfen für das Lernverhalten von Schülerinnen und Schülern (Workshop aus der Entwicklungskinesiologie)
Sprache und Handgeschick - Schlüssel für Ausdruck und Handeln - Aha-Effekte und flexible Hilfen für das Lernverhalten von Schülerinnen und Schülern (Workshop aus der Entwicklungskinesiologie)Sinn-voll, Eine Reise durch die 7 Sinne zur Ausschöpfung des Potenzials der Kinder bzw. Schüler
Zwischen den Stühlen - Als Leitung kreative Lösungsstrategien entdecken
Beweglich kompetent - Spielerische und ganzheitliche Gesundheitsprävention
Schule - Sozial - Arbeit > allparteilich - Andersmacher im Schulsystem als Chance für alle
Alle meine Seminare beinhalten kreative Elemente sowie Selbsterfahrung und einen theoretischen Anteil, der praxis- und fallbezogen orientiert ist.
Veranstalter
Name
Ute Ladewig
Anschrift
40885 Ratingen, Kuckelter Weg 40
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Ute Ladewig
Telefon
01578/2532942
Mobiltelefon
01578 / 25 32 942
Fax
-
Veranstaltungsort:
"Ratingen"
-
Veranstaltungstyp:
E-Learning
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
04.02.2021 09:00 Uhr
-
Ende:
10.02.2021 13:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
27.01.2021
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Brain Gym® - 26 Bewegungsübungen zu Konzentration, Stille und Lernerfolg
Suchen Sie Möglichkeiten im Unterricht, Ruhe und Aufmerksamkeit zu gewinnen und Stress zu reduzieren? Ich empfehle Brain Gym®, eine effektive Methode aus 26 Stille- und Bewegungsübungen, die sich gerade im Schulsystem häufig bewährt. Die Integration aller Gehirnbereiche ermöglicht emotinale Stabilität. Erfahren Sie, wie sich das auf Konzentration, Lernfortschritte und soziales Verhalten positiv auswirkt. BrainGym® öffnet das Tor zum Lernen und kann sich in nahezu allen Lern- und Lebenssituationenpositiv auswirken.
In diesem zertifizierten Seminar lernen Sie alle 26 Übungen kennen, erfahren ihre Wirkung und wie Sie sie zielorientiert und effektiv einsetzen können. Das Seminar eignet sich für jede Schulform.
Ort
"Ratingen"
Typ
E-Learning
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Förderung, Weitere Bereiche, Lehrer/innen, Schulkultur entwickeln, Demokratie gestalten
Rubrik/en
Individuelle Förderung (Begabungsförderung, Persönlichkeitsentwicklung), Individuelle Förderung in der Grundschule, Diagnose, Förderkompetenz (auch Schuleingangsphase), Gesundheitserziehung, Coaching, Supervision, Selbstmanagement, Beziehungs- und Kommunikationskompetenz, Demokratiekompetenz, Konfliktkompetenz
Termin
Beginn
04.02.2021 09:00 Uhr
Ende
10.02.2021 13:00 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
27.01.2021
Veranstaltung
Nummer
2021-04-05-02 BrainGym26
Moderation
Ute Ladewig, Dipl. Sozialpädagogin, Begl. Kinesiologin
Voraussetzungen
Internetzugang (Notebook, Tablet , Computer oder auch Handy)
Zielgruppe
Interessierte aller Schulformen
Hinweise
Onlineveranstaltung über Zoom; Zugangsdaten werden zwei Tage vor Kursbeginn zugesendet
Preis
Gesamtpreis
210,00 €
Preishinweise
Für das Seminar muss folgende Lektüre angeschafft werden: Brain-Gym® - das Handbuch (Lernen durch Bewegung) | Dennison, Paul E, Dennison, Gail E, Beeck, VAK Verlag, Preis: 19,95€
zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Brain Gym® - 26 Bewegungsübungen zu Konzentration, Stille und Lernerfolg
-
Veranstalter:
Ute Ladewig
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=ED83BF454B2F8BA711BF680905FA671A?aid=20003913&sid=2021-04-05-02+BrainGym26
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Erlebnisraum Demokratie: Betzavta! Miteinander Vielfalt erleben (Schüler*innen)
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
parto gUG
Als diplomierte Betriebswirtin, Moderatorin, Trainerin, systemische Coach und Organisationsberaterin begleite ich Kollegien, Teams und Einzelpersonen in Veränderungsprozessen. Im parto-Team stehe ich für die systemische Sicht bei ziel- und lösungsorientierten Arbeitsprozessen. "Zukünfte in Fluss bringen - Vom Wollen zum Handeln" - Unser Motto steht dafür Beteiligung und Teilhabe in Schule mit Kreativität und Handlungskompetenz gemeinsam zu entwickeln.
Gerne stehen wir Ihnen zur Seite, um Ihre Schule:
- als Ort breiter Beteiligung und Verantwortung für Zukunftsgestaltung zu entfalten
- als "lernender Organismus", Vertrauensaufbau, transparente Informationsflüsse, Anerkennungs- und Wertschätzungskultur entwickeln
- Zukunftsfähigkeit aus den eigenen Kräften und Ressourcen sichern - mit dem Kollegium, mit den Eltern und Schülerinnen und SchülernVeranstalter
Name
parto gUG
Anschrift
51063 Köln, Biegerstraße 20-22
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Petra Eickhoff
Telefon
0221-69 202 49
Mobiltelefon
0171-12 55 668
Fax
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Emotionale und soziale Entwicklung, Erziehungswissenschaft, Erziehung und Soziales, Hören und Kommunikation, Lernen, Pädagogik, Philosophie, Wirtschaft und Verwaltung, Politik, Gesellschaftslehre, Interkulturelle Bildung
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Erlebnisraum Demokratie: Betzavta! Miteinander Vielfalt erleben (Schüler*innen)
Wenn wir Lehrer*innen, Sozialarbeiter*innen und Schüler*innen, aber auch engagierte Eltern fragen, was für sie Demokratie bedeutet, bekommen wir viele unterschiedliche Antworten.
Die Lernmethodik Betzavta! Miteinander geht davon aus, dass es mehr als eine Demokratie gibt und aus unterschiedlichen Erfahrungswelten verschiedene Positionen entstehen. Betzavta! Miteinander macht diese Positionen auf leichte Weise sichtbar, sodass Konfliktlinien im Kontakt mit anderen erkannt und bearbeitetet werden können. Um dies zu verdeutlichen ein Beispiel:
„Nach einer TV - Reportage über Flüchtlinge, in der einige AfD-Mitglieder den Flüchtlingen vorgeworfen haben, Verräter zu sein, weil sie für ihr Land nicht kämpfen wollten, sondern geflohen sind, standen viele meiner Schüler*innen, aber auch ich selbst vor dem Dilemma, ob wir uns richtig entschieden haben oder nicht.
Der Vorwurf zwang uns, sich mit diesem Thema auseinanderzusetzen. Bin ich ein Verräter? Habe ich richtig gehandelt? Hat der Krieg einen Sinn? Wie wichtig ist mir mein Land? Wie wichtig ist mir mein Leben? Was kann ich als einzelne*r tun, um den Krieg zu verhindern? Diese und weitere Fragen führten zum Nachdenken über eigene Flucht und ihre Beweggründe. Im gemeinsamen Austausch wurde es deutlich, dass die Entscheidung zu fliehen, die einzig richtige war, um zu überleben. Für einige war es möglich aus der Opferrolle herauskommen, aber auch Chancen und Möglichkeiten zu haben, dort gebliebenen Angehörigen sinnvoll zu unterstützen. Das Wichtigste war jedoch, Selbstvertrauen zu gewinnen, gegen Behauptungen wie „Verräter“ Stirn zu bieten und eigene Entscheidung als Hoffnung für die Zukunft zu sehen...“
Dieses Beispiel macht deutlich, dass es für Räume und Gelegenheiten braucht, in denen solche Erfahrungen mit Respekt und gegenseitiger Wertschätzung besprochen werden können.
Der in der israelischen Friedenspädagogik entwickelte Demokratie-Lernansatz „Betzavta“ („Miteinander“) spricht den ganzen Menschen an. Betzavta macht demokratische Wege der Entscheidungsfindung mit ihren Chancen und Schwierigkeiten erlebbar. Die Basis ist gelegt, wenn die beteiligten Personen anerkennen, dass das Recht auf freie Entfaltung für alle Menschen gleichermaßen gilt.
Durch verschiedene Übungen erfahren die Teilnehmenden demokratische Prinzipien und werden in ihrer Verantwortung beispielsweise als Klassenlehrer*innen oder gewählte Vertreter*innen der Schulgemeinschaft befähigt, Konflikte kreativ zu lösen. Dies hilft, das spannungsvolle Verhältnis von Freiheit und Gleichheit besser nachzuvollziehen und ein „qualitatives Demokratieverständnis“1 zu entwickeln. Das heißt auch ihre Konfliktkompetenz zu erhöhen und aktuellen Herausforderungen in der Gestaltung von demokratischer Schulentwicklung, Inklusion und nachhaltiger Bildung zu begegnen.
Themen der Workshops:
- Freiheit und Regeln
- Gewinnen und Verlieren
- Repräsentative und direkte Demokratie
- Mehrheiten und Minderheiten
- Freiheit und Zugehörigkeit
- Recht auf Ausbildung
Wir von der gemeinnützigen Gesellschaft parto wollen mithelfen, dass sich der Betzavta-Demokratie-Ansatz verbreitet. Mit Workshops wollen wir Lernprozesse in Schulen und Bildungseinrichtungen befördern – im Sinne eines demokratischen Miteinanders.
Wenn wir ihre Neugier wecken können, lassen Sie uns miteinander sprechen, was wir gemeinsam tun können und welcher Rahmen passt (Beteiligte, Zeit, Ort, Finanzierung).
Ort
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Emotionale und soziale Entwicklung, Erziehungswissenschaft, Erziehung und Soziales, Hören und Kommunikation, Lernen, Pädagogik, Philosophie, Wirtschaft und Verwaltung, Politik, Gesellschaftslehre, Interkulturelle Bildung
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Erziehung, Schulkultur entwickeln, Demokratie gestalten, Vielfalt fördern, Interkulturelle Schulentwicklung - Demokratie gestalten
Rubrik/en
soziale Erziehung (Gewaltprävention, Streitschlichtung, sexueller Missbrauch), Schülervertretung, Beziehungs- und Kommunikationskompetenz, Demokratiekompetenz, Konfliktkompetenz, Teambildung, Demokratische Praxis in einer migrationssensiblen Schulkultur, Demokratische Partizipations- und Konfliktkultur in Unterricht und Schulleben, Beziehungen und Kommunikation in einer Schule der Vielfalt
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
40-002
Moderation
Petra Eickhoff (ausgebildet durch die Landeszentrale für politische Bildung NRW)
Voraussetzungen
Zielgruppe
Schülerinnen und Schüler (Klassenverbände, Schüler*innenvertretungen, Klassenräte, Leistungskurse Politik und Sozialwissenschaften...)
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
ca. 80,00 €/Stunde, zzgl Fahrtkosten
zus. Informationen
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Erlebnisraum Demokratie: Betzavta! Miteinander Vielfalt erleben (Schüler*innen)
-
Veranstalter:
parto gUG
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=ED83BF454B2F8BA711BF680905FA671A?aid=20002224&sid=40-002
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
POLTRAIN®
POLTRAIN ist ein Team aus Trainerinnen und Trainern, die Fortbildungsveranstaltungen zum Konfliktmanagement und zur Deeskalation von Gewalt und Rassismus anbieten. Eine unserer Hauptzielgruppen sind Lehrerinnen und Lehrer, die wir zu Multiplikatorinnen/Multiplikatoren qualifizieren.
Unsere Themen:
- Villigster Deeskalationstraining
- Gewaltpräventionsprogramm "Cool sein - cool bleiben"
- Zivilcouragetraining "Zivilcourage zeigen - aber richtig!"
- Antimobbingtraining "Gib Mobbing in der Klasse keine Chance!"
- Workshop "Irritationen in der kulturellen Begegnung"
- Workshop "Konflikte konstruktiv lösen"
- Workshop "Bausteine gegen Rechtsextremismus"
Unser ganz aktuelles Thema, insbesondere als Workshop für Pädagogische Tage, ist das Programm "Amok - Präventionsmöglichkeiten, Vorbereitungskonzepte und Verhalten im Ernstfall" als Workshop (5 bis 6 Stunden Dauer) und "Amokalarm - Wenn das Unfassbare geschieht. Zweckmäßiges Verhalten in der Klasse" als Beratung für Schulleitungen und Krisenteams (ca. 2 bis 3 Stunden) und als Vortrag mit anschließender Diskussion (ca. 2 bis 3 Stunden)
Veranstalter
Name
POLTRAIN®
Anschrift
58256 Ennepetal, Peter-Alfs-Str. 10
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Dipl.-Verw.-Wirt Heinz Kraft
Telefon
02333 977221
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Der Radikalisierung von jungen Menschen vorbeugen
Der Radikalisierung von Jugendlichen vorbeugen
Präventionsprogramm für junge Menschen ab 14 Jahren
Weltweit nimmt die Radikalisierung von jungen Menschen bis hin zum Extremismus zu: Rechtsextremismus, Linksextremismus, Islamismus, Salafismus -sie sind oft nur die andere Seite derselben Medaille.
Wie kann diesen Tendenzen entgegengewirkt werden? Was können Sie tun, wenn Tendenzen zur Radikalisierung zu erkennen sind?
Inhalte
• Ursachen für Radikalisierung
• Diskriminierung im Alltag
• Radikalisierungsprozess
• Radikalisierung erkennen
• Maßnahmen (eigene Maßnahmen, Maßnahmen im Zusammenwirken mit anderen Behörden/Organisationen)
• Präventionsmöglichkeiten durch Integration: Teilhabe an gesellschaftlichen, politischen, beruflichen Entwicklungen
• Konkret: Konzepte an Ihrer Schule/Einrichtung zum Gegensteuern gegen radikalisierende Tendenzen
Veranstaltungsrahmen
Das Präventionsprogramm ist bestimmt für junge Menschen ab 14 Jahren und soll ihnen die Zusammenhänge von Werten, Normen, Einstellungen und Verhalten im Kontext gesellschaftlicher, politischer, wirtschaftlicher, bildungspolitischer und rechtlicher Bedingungen erklären und sie erfahren lassen, auf welchen Wegen sie es schaffen können, sich an der Entwicklung der Gesellschaft zu beteiligen.
Ort
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Schulkultur entwickeln, Demokratie gestalten
Rubrik/en
Beziehungs- und Kommunikationskompetenz, Demokratiekompetenz, Konfliktkompetenz
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
005
Moderation
Heinz Kraft und N.N.
Voraussetzungen
keine besonderen Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrerinnen und Lehrer, Schulsozialarbeiterinnen und -arbeiter
Hinweise
Teilnehmerzahl: mind. 12, max. 25
Preis
Gesamtpreis
1000,00 €
Preishinweise
Training im 2er-Team (1 Trainerin, 1 Trainer)
zus. Informationen
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Der Radikalisierung von jungen Menschen vorbeugen
-
Veranstalter:
POLTRAIN®
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=ED83BF454B2F8BA711BF680905FA671A?aid=20002415&sid=005
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Verbindung schaffen - Konflikte lösen (Einführung in die Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg)
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
IndiTO Bildung, Training und Beratung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
IndiTO Bildung, Training und Beratung
IndiTO – Bildung, Training und Beratung
Wir gestalten Weiterbildung wirkungsvoll, lebensnah und praxisorientiert. Unser Programm umfasst Seminare, Trainings, berufsbezogene Fortbildungen, Studienreisen und Exkursionen. Zudem bieten wir Beratungsleistungen für Organisationen, für Teams und für Einzelpersonen an. IndiTO ist eine staatlich anerkannte Einrichtung der Weiterbildung in Nordrhein-Westfalen und zertifiziert durch den Gütesiegelverbund Weiterbildung.
Unser Leitbild
Wer sind wir - Wir gestalten Weiterbildung für persönliche, berufliche und bürgerschaftliche Herausforderungen. Wir organisieren Kompetenzerweiterungen lebensnah und praxisorientiert und verfügen über mehr als 30 Jahre Erfahrung im Bereich der Weiterbildung.
Wofür stehen wir - Als Bildungseinrichtung orientieren wir uns an den Interessen und Bedürfnissen unserer Kundinnen und Kunden: Unternehmen, Initiativen und freie Zusammenschlüsse sowie Privatpersonen, die unsere Angebote wahrnehmen. Die Teilnehmenden bringen ihre persönlichen Zielvorstellungen mit, reflektieren und revidieren sie, lernen gemeinsam, voneinander und miteinander, mit Kopf-Herz-und-Hand, lebendig und engagiert. Wir arbeiten lösungsorientiert-systemisch und knüpfen an den Ressourcen und Stärken der Beteiligten an.
Was haben wir zu bieten - Wir bieten persönliche und berufliche Weiterbildung in Form von Seminaren und Trainings, Coachings und Beratungen, Mediation, Führungstrainings sowie MultiplikatorInnenschulungen an. Dabei stellen die Lösungsorientierte Beratung sowie die Gewaltfreie Kommunikation zwei unserer Schwerpunktthemen dar.
Unsere Geschichte
IndiTO Bildung, Training und Beratung ist aus zwei Bildungswerken hervorgegangen:
wdöff training und beratung entstand aus der Selbstorganisations- und Selbstverwaltungsbewegung der 1970er Jahre und fühlte sich den Ideen der Demokratisierung und Partizipation in Gemeinwesen und Unternehmen verbunden. wdöff war ursprünglich die Abkürzung für Werkstatt für Demokratie und Öffentlichkeit. Der Name verwies auf die Gründungsidee von 1982: Bürger und Bürgerinnen zu stärken, sich im gesellschaftlichen Leben aktiv zu beteiligen. Im Laufe der Zeit verlegte wdöff den Schwerpunkt auf den Bereich „Engagement im Beruf“ und rüstete seitdem Menschen mit Instrumenten, Hilfen und Methoden aus, die sie darin stärkten, ihre beruflichen und persönlichen Ziele mit Spaß und Engagement und in guter Balance aller Lebensbereiche zu verfolgen.
UMBRUCH – Bildungswerk für Friedensarbeit und gewaltfreie Veränderung hatte seine Wurzeln in der Friedens-, Alternativ- und Graswurzelbewegung der 1980er Jahre. UMBRUCH schuf Raum zum Nachdenken, zur Entwicklung und Stärkung von Handlungsmöglichkeiten gegen Gewalt, Krieg und strukturelle Benachteiligung. Eine konstruktive Konfliktbearbeitung im persönlichen, beruflichen und öffentlichen Bereich war dabei Schwerpunkt der Bildungsarbeit.
Mit dem Gandhi-Preis für Zivilcourage und gewaltfreie Veränderung setzte die Einrichtung zusammen mit der Fördergemeinschaft Friedensarbeit & Gewaltlosigkeit e.V. zudem Impulse für die Verankerung von gewaltfreiem und couragiertem Handeln in der heutigen Gesellschaft, die über die Bildungsarbeit hinaus reichten.Im Sommer 2010 schlossen sich die beiden Bildungswerke unter Trägerschaft des Bonner Instituts für Bildungsarbeit und Demokratieförderung (BID) e.V. zusammen.
Im Sommer 2012 benannte sich die fusionierte Einrichtung in IndiTO – Bildung, Training und Beratung für Individuen, Teams und Organisationen um.
Veranstalter
Name
IndiTO Bildung, Training und Beratung
Anschrift
53117 Bonn, Estermannstr. 204
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Claudia Hauck
Telefon
0228.674663
Mobiltelefon
Fax
0228.680400
-
Veranstaltungsort:
Bonn, Köln oder Dortmund
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Verbindung schaffen - Konflikte lösen (Einführung in die Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg)
„Verbindung schaffen – Konflikte lösen“
Gewaltfrei kommunizieren
"Was ich in meinem Leben will, istEinfühlsamkeit, ein Fluss zwischen mir und anderen, der auf gegenseitigem Geben vonHerzenberuht." – M. B. Rosenberg
Die Gewaltfreie Kommunikation (GFK) nach Rosenberg gründet sich auf sprachliche und kommunikative Fähigkeiten, die uns helfen, in angespannten Konfliktsituationen konstruktiv im Gespräch zu bleiben und aufrichtig und gelassen zu reagieren.
Sie unterstützt uns klar zu werden, über das, was wir fühlen und brauchen - und das auch auszusprechen, aus dem Vertrauen, das wir die Reaktion des anderen annehmen können, wie auch immer sie ausfällt - ein „Nein“ hören zu können, in dem Bewusstsein, das hinter jedem Nein ein unerfülltes Bedürfnis steht und es letztlich dazu motiviert, eine Lösung zu finden, bei der die Bedürfnisse aller berücksichtigt werden.
Zeit, die sich für Sie lohnt
Neben kurzen theoretischen Inputs zur GfK wird es innerhalb dieses Seminares viel Raum für angeleitete Übungen im Plenum und in Kleingruppen geben.
Die GFK fördert und entwickelt Fähigkeiten und Haltungen, die es Ihnen ermöglichen:
· potenzielle Konflikte in friedliche Gespräche umzuwandeln
· sich über Interessen & Bedürfnisse auszutauschen, ohne Abwehr
· Kritik so zu äußern, dass sie nicht verletzt
· Beziehungen zu gestalten, die auf Verständnis und Wertschätzung beruhen
· Lösungen zu finden, bei denen möglichst die Bedürfnisse aller berücksichtigt werden
In diesem Einführungsseminar geht es darum, die GFK kennenzulernen und an eigenen Beispielen zu üben, so dass ihre Wirksamkeit erlebbar wird. Eingeladen sind alle Interessierten, die gerne Gewaltfreie Kommunikation nach M. Rosenberg kennen lernen und an ersten Beispielen ausprobieren und üben möchten.
Kooperations-
partner
Ort
Bonn, Köln oder Dortmund
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Erziehung, Berufliche Bildung allgemein, Lehrer/innen, Schulkultur entwickeln, Demokratie gestalten
Rubrik/en
soziale Erziehung (Gewaltprävention, Streitschlichtung, sexueller Missbrauch), Krisen- und Konfliktmanagement, Beziehungs- und Kommunikationskompetenz, Demokratiekompetenz, Konfliktkompetenz
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
0031
Moderation
GFK-Trainer/innen
Voraussetzungen
keine
Zielgruppe
Erwachsene
Hinweise
Die Veranstaltung kann auch bei Ihnen vor Ort stattfinden.
Preis
Gesamtpreis
180,00 €
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Verbindung schaffen - Konflikte lösen (Einführung in die Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg)
-
Veranstalter:
IndiTO Bildung, Training und Beratung
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=ED83BF454B2F8BA711BF680905FA671A?aid=20003138&sid=0031
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
IndiTO Bildung, Training und Beratung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
IndiTO Bildung, Training und Beratung
IndiTO – Bildung, Training und Beratung
Wir gestalten Weiterbildung wirkungsvoll, lebensnah und praxisorientiert. Unser Programm umfasst Seminare, Trainings, berufsbezogene Fortbildungen, Studienreisen und Exkursionen. Zudem bieten wir Beratungsleistungen für Organisationen, für Teams und für Einzelpersonen an. IndiTO ist eine staatlich anerkannte Einrichtung der Weiterbildung in Nordrhein-Westfalen und zertifiziert durch den Gütesiegelverbund Weiterbildung.
Unser Leitbild
Wer sind wir - Wir gestalten Weiterbildung für persönliche, berufliche und bürgerschaftliche Herausforderungen. Wir organisieren Kompetenzerweiterungen lebensnah und praxisorientiert und verfügen über mehr als 30 Jahre Erfahrung im Bereich der Weiterbildung.
Wofür stehen wir - Als Bildungseinrichtung orientieren wir uns an den Interessen und Bedürfnissen unserer Kundinnen und Kunden: Unternehmen, Initiativen und freie Zusammenschlüsse sowie Privatpersonen, die unsere Angebote wahrnehmen. Die Teilnehmenden bringen ihre persönlichen Zielvorstellungen mit, reflektieren und revidieren sie, lernen gemeinsam, voneinander und miteinander, mit Kopf-Herz-und-Hand, lebendig und engagiert. Wir arbeiten lösungsorientiert-systemisch und knüpfen an den Ressourcen und Stärken der Beteiligten an.
Was haben wir zu bieten - Wir bieten persönliche und berufliche Weiterbildung in Form von Seminaren und Trainings, Coachings und Beratungen, Mediation, Führungstrainings sowie MultiplikatorInnenschulungen an. Dabei stellen die Lösungsorientierte Beratung sowie die Gewaltfreie Kommunikation zwei unserer Schwerpunktthemen dar.
Unsere Geschichte
IndiTO Bildung, Training und Beratung ist aus zwei Bildungswerken hervorgegangen:
wdöff training und beratung entstand aus der Selbstorganisations- und Selbstverwaltungsbewegung der 1970er Jahre und fühlte sich den Ideen der Demokratisierung und Partizipation in Gemeinwesen und Unternehmen verbunden. wdöff war ursprünglich die Abkürzung für Werkstatt für Demokratie und Öffentlichkeit. Der Name verwies auf die Gründungsidee von 1982: Bürger und Bürgerinnen zu stärken, sich im gesellschaftlichen Leben aktiv zu beteiligen. Im Laufe der Zeit verlegte wdöff den Schwerpunkt auf den Bereich „Engagement im Beruf“ und rüstete seitdem Menschen mit Instrumenten, Hilfen und Methoden aus, die sie darin stärkten, ihre beruflichen und persönlichen Ziele mit Spaß und Engagement und in guter Balance aller Lebensbereiche zu verfolgen.
UMBRUCH – Bildungswerk für Friedensarbeit und gewaltfreie Veränderung hatte seine Wurzeln in der Friedens-, Alternativ- und Graswurzelbewegung der 1980er Jahre. UMBRUCH schuf Raum zum Nachdenken, zur Entwicklung und Stärkung von Handlungsmöglichkeiten gegen Gewalt, Krieg und strukturelle Benachteiligung. Eine konstruktive Konfliktbearbeitung im persönlichen, beruflichen und öffentlichen Bereich war dabei Schwerpunkt der Bildungsarbeit.
Mit dem Gandhi-Preis für Zivilcourage und gewaltfreie Veränderung setzte die Einrichtung zusammen mit der Fördergemeinschaft Friedensarbeit & Gewaltlosigkeit e.V. zudem Impulse für die Verankerung von gewaltfreiem und couragiertem Handeln in der heutigen Gesellschaft, die über die Bildungsarbeit hinaus reichten.Im Sommer 2010 schlossen sich die beiden Bildungswerke unter Trägerschaft des Bonner Instituts für Bildungsarbeit und Demokratieförderung (BID) e.V. zusammen.
Im Sommer 2012 benannte sich die fusionierte Einrichtung in IndiTO – Bildung, Training und Beratung für Individuen, Teams und Organisationen um.
Veranstalter
Name
IndiTO Bildung, Training und Beratung
Anschrift
53117 Bonn, Estermannstr. 204
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Claudia Hauck
Telefon
0228.674663
Mobiltelefon
Fax
0228.680400
-
Veranstaltungsort:
Köln oder Bonn
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Informationsabend Gewaltfreie Kommunikation
Kostenfreier Informationsabend Gewaltfreie Kommunikation
Wie Worte Wunder wirken
Streitigkeiten, Konflikte, Auseinandersetzungen – wer kennt sie nicht? Die meisten Menschen wollen in Frieden miteinander leben, bloß gelingt dies oftmals nicht.
Der Ansatz der Gewaltfreien Kommunikation© hilft, Konflikte auf zufriedenstellende Weise zu lösen, indem wir über Gefühle und Bedürfnisse sprechen, anstatt Schuldzuweisungen und Vorwürfe zu machen.
Wunderbar! Aber: Wie geht das?
Eingeladen zu diesem Infoabend sind alle, die mehr wissen möchten und sich einen ersten Einblick in diesen Ansatz wünschen.
Zwei Bitten für einen ungestörten Informationsabend: 1. Vorher telefonisch (0228-674663) oder online (www.indito.de) anmelden! 2. Bitte VOR 19:00 Uhr ankommen. Danke.
Kooperations-
partner
Ort
Köln oder Bonn
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Erziehung, Berufliche Bildung allgemein, Lehrer/innen, Schulkultur entwickeln, Demokratie gestalten
Rubrik/en
soziale Erziehung (Gewaltprävention, Streitschlichtung, sexueller Missbrauch), Krisen- und Konfliktmanagement, Beziehungs- und Kommunikationskompetenz, Demokratiekompetenz, Konfliktkompetenz
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
0031-2
Moderation
Claudia Hauck, Sonja Nowakowski
Voraussetzungen
keine
Zielgruppe
Lehrerinnen und Lehrer, soziale Berufe, Erwachsene
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
kostenloser Informationsabend
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Informationsabend Gewaltfreie Kommunikation
-
Veranstalter:
IndiTO Bildung, Training und Beratung
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=ED83BF454B2F8BA711BF680905FA671A?aid=20003138&sid=0031-2
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW
Die Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und Landes NRW wurde 1958 gegründet. Sie ist das zentrale Fortbildungsinstitut für kulturelle Kinder- und Jugendbildung der Bundesrepublik Deutschland und des Landes Nordrhein-Westfalen. Die Akademie ist als Einrichtung der Kinder- und Jugendförderung nach § 75 des Kinder- und Jugendhilfegesetzes anerkannt.
Als Fortbildungsakademie qualifiziert sie Fachkräfte der Jugend-, Sozial-, Bildungs- und Kulturarbeit interdisziplinär im gesamten Spektrum der kulturellen Kinder- und
Jugendarbeit: Bildende Kunst, Literatur, Medien, Musik, Rhythmik, Sozialpsychologie
& Beratung, Spiel, Tanz und Theater.Die Akademie der Kulturellen Bildung steht für nachhaltige Fort- und Weiterbildung: Ihr umfassend und langfristig angelegtes
Qualifizierungsangebot bietet spartenübergreifende und interdisziplinäre Fortbildungen. Persönlichkeitsbildung und die Arbeit an professionellen Haltungen stehen dabei neben der fachlichen Expertise besonders im Fokus. Die mehrphasigen Fortbildungen ermöglichen zwischen den Kurphasen, das Gelernte in der eigenen Berufspraxis auszuprobieren und weiterzuentwickeln.Im Rahmen von Theoriebildung und Konzeptentwicklung erschließt die Akademie der
Kulturellen Bildung pädagogische und gesellschaftliche Querschnittsthemen. Sie nimmt Einfluss auf die Entwicklung neuer Berufsbilder und Arbeitsfelder der Kulturellen
Bildung und ist aktiver Mitgestalter der außerschulischen kulturellen Bildungslandschaft – seit nunmehr 60 Jahren!Veranstalter
Name
Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW
Anschrift
42857 Remscheid, Küppelstein 34
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Telefon
02191-794-0
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Remscheid
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
"ICH BIN ANDERS ALS DU"
Zeitraum
28.02.2018 bis 02.03.2018
Mi. - Fr.
Beschreibung „Alle Kinder haben das Recht auf Spiel!“Kindern und Jugendlichen mit Fluchterfahrung erleichtert das gemeinsame Spiel mit anderen Menschen im Gastland nicht nur Barrieren zu überwinden. Kinder und Jugendliche schließen Freundschaften, sie erleben Selbstwirksamkeit und Beteiligungsmöglichkeiten in ihrem neuen Umfeld.
In dem Kurs erproben Sie Spiele, Methoden und Projektansätze, die sich für das Miteinander von Menschen unterschiedlicher Herkünfte besonders eignen und die Potenziale der Diversität nutzen. Der Verband Spielmobile e. V. stellt gelungene Konzepte und Spielprojekte aus dem Modellprojekt „Spielmobile an und in Flüchtlingsunterkünften“ vor und zur Diskussion.
Kooperations-
partner
Ort
Remscheid
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Schulkultur entwickeln, Demokratie gestalten, Interkulturelle Schulentwicklung - Demokratie gestalten
Rubrik/en
Demokratiekompetenz, Demokratische Praxis in einer migrationssensiblen Schulkultur, Neu zugewanderte und geflüchtete Kinder und Jugendliche
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
S 372
Moderation
Voraussetzungen
Zielgruppe
Mitarbeiter(innen) aus der Jugend- und Kulturarbeit
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
114,00 €
Preishinweise
102 € Unterkunft und Verpflegung (inkl. USt)
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
"ICH BIN ANDERS ALS DU"
-
Veranstalter:
Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=ED83BF454B2F8BA711BF680905FA671A?aid=20003646&sid=S+372
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Kompetenzteam Kreis Paderborn
Veranstalter
Name
Kompetenzteam Kreis Paderborn
Anschrift
33102 Paderborn, Rathenaustraße 96
Homepage
http://www.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/kompetenzteams/kreis+paderborn/team.asp
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Kompetenzteam Kreis Paderborn Schulamt für den Kreis Paderborn
Telefon
05251/308-4036
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Paderborn
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Interkulturelle Schulentwicklung – Demokratie gestalten
Die Mehrsprachigkeit und kulturelle Vielfalt von Schülerinnen und Schülern spiegeln die Gesellschaft und stellen im Schulalltag den Regelfall dar. Schulleitungen und Lehrkräfte sind gefordert, pädagogische Antworten auf die wachsende Heterogenität zu entwickeln, um ihren Schülerinnen und Schülern eine über die ‚einfache‘ Teilnahme hinausgehende Partizipation im Unterricht und am Schulleben zu ermöglichen. Das Fortbildungsangebot „Interkulturelle Schulentwicklung - Demokratie gestalten“ bietet interessierten Schulen bei diesen Herausforderungen aktive Unterstützung an.
Ort
Paderborn
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Schulkultur entwickeln, Demokratie gestalten
Rubrik/en
Demokratiekompetenz
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
179020
Moderation
Kompetenzteam Kreis Paderborn Schulamt für den Kreis Paderborn
Voraussetzungen
Zielgruppe
Alle Interessierten
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Interkulturelle Schulentwicklung – Demokratie gestalten
-
Veranstalter:
Kompetenzteam Kreis Paderborn
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=ED83BF454B2F8BA711BF680905FA671A?aid=10000019&sid=179020
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Kompetenzteam Kreis Recklinghausen
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Kompetenzteam Kreis Recklinghausen
Veranstalter
Name
Kompetenzteam Kreis Recklinghausen
Anschrift
45657 Recklinghausen, Kurt-Schumacher-Allee 1
Homepage
http://www.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/kompetenzteams/kreis+recklinghausen/team.asp
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Kompetenzteam Kreis Recklinghausen Schulamt für den Kreis Recklinghausen
Telefon
02361/53-3306
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Recklinghausen
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
Förderschulen, Grundschule, Hauptschule, Realschule
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Einschätzung und Beurteilung schwierigen Verhaltens
Bei der Beurteilung auffälligen Verhaltens ist es nicht leicht, einen verlässlichen Maßstab für Ausmaß und Schwere der Auffälligkeiten anzulegen. Um der Beschreibung und Bewertung von abweichendem Verhalten (z.B. beim Austausch über einzelne Schülerinnen und Schüler) mehr Objektivität zu verleihen, werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in standardisierte diagnostische Verfahren eingewiesen, die für die Verwendung durch Lehrerinnen und Lehrer konzipiert sind und helfen, mit geringem Zeitaufwand die jeweilige Problemlage präziser zu erfassen.
Ort
Recklinghausen
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
Förderschulen, Grundschule, Hauptschule, Realschule
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Schulkultur entwickeln, Demokratie gestalten
Rubrik/en
Demokratiekompetenz
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
147539
Moderation
Kompetenzteam Kreis Recklinghausen Schulamt für den Kreis Recklinghausen
Voraussetzungen
Zielgruppe
Alle Interessierten
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Einschätzung und Beurteilung schwierigen Verhaltens
-
Veranstalter:
Kompetenzteam Kreis Recklinghausen
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=ED83BF454B2F8BA711BF680905FA671A?aid=10000052&sid=147539
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
IndiTO Bildung, Training und Beratung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
IndiTO Bildung, Training und Beratung
IndiTO – Bildung, Training und Beratung
Wir gestalten Weiterbildung wirkungsvoll, lebensnah und praxisorientiert. Unser Programm umfasst Seminare, Trainings, berufsbezogene Fortbildungen, Studienreisen und Exkursionen. Zudem bieten wir Beratungsleistungen für Organisationen, für Teams und für Einzelpersonen an. IndiTO ist eine staatlich anerkannte Einrichtung der Weiterbildung in Nordrhein-Westfalen und zertifiziert durch den Gütesiegelverbund Weiterbildung.
Unser Leitbild
Wer sind wir - Wir gestalten Weiterbildung für persönliche, berufliche und bürgerschaftliche Herausforderungen. Wir organisieren Kompetenzerweiterungen lebensnah und praxisorientiert und verfügen über mehr als 30 Jahre Erfahrung im Bereich der Weiterbildung.
Wofür stehen wir - Als Bildungseinrichtung orientieren wir uns an den Interessen und Bedürfnissen unserer Kundinnen und Kunden: Unternehmen, Initiativen und freie Zusammenschlüsse sowie Privatpersonen, die unsere Angebote wahrnehmen. Die Teilnehmenden bringen ihre persönlichen Zielvorstellungen mit, reflektieren und revidieren sie, lernen gemeinsam, voneinander und miteinander, mit Kopf-Herz-und-Hand, lebendig und engagiert. Wir arbeiten lösungsorientiert-systemisch und knüpfen an den Ressourcen und Stärken der Beteiligten an.
Was haben wir zu bieten - Wir bieten persönliche und berufliche Weiterbildung in Form von Seminaren und Trainings, Coachings und Beratungen, Mediation, Führungstrainings sowie MultiplikatorInnenschulungen an. Dabei stellen die Lösungsorientierte Beratung sowie die Gewaltfreie Kommunikation zwei unserer Schwerpunktthemen dar.
Unsere Geschichte
IndiTO Bildung, Training und Beratung ist aus zwei Bildungswerken hervorgegangen:
wdöff training und beratung entstand aus der Selbstorganisations- und Selbstverwaltungsbewegung der 1970er Jahre und fühlte sich den Ideen der Demokratisierung und Partizipation in Gemeinwesen und Unternehmen verbunden. wdöff war ursprünglich die Abkürzung für Werkstatt für Demokratie und Öffentlichkeit. Der Name verwies auf die Gründungsidee von 1982: Bürger und Bürgerinnen zu stärken, sich im gesellschaftlichen Leben aktiv zu beteiligen. Im Laufe der Zeit verlegte wdöff den Schwerpunkt auf den Bereich „Engagement im Beruf“ und rüstete seitdem Menschen mit Instrumenten, Hilfen und Methoden aus, die sie darin stärkten, ihre beruflichen und persönlichen Ziele mit Spaß und Engagement und in guter Balance aller Lebensbereiche zu verfolgen.
UMBRUCH – Bildungswerk für Friedensarbeit und gewaltfreie Veränderung hatte seine Wurzeln in der Friedens-, Alternativ- und Graswurzelbewegung der 1980er Jahre. UMBRUCH schuf Raum zum Nachdenken, zur Entwicklung und Stärkung von Handlungsmöglichkeiten gegen Gewalt, Krieg und strukturelle Benachteiligung. Eine konstruktive Konfliktbearbeitung im persönlichen, beruflichen und öffentlichen Bereich war dabei Schwerpunkt der Bildungsarbeit.
Mit dem Gandhi-Preis für Zivilcourage und gewaltfreie Veränderung setzte die Einrichtung zusammen mit der Fördergemeinschaft Friedensarbeit & Gewaltlosigkeit e.V. zudem Impulse für die Verankerung von gewaltfreiem und couragiertem Handeln in der heutigen Gesellschaft, die über die Bildungsarbeit hinaus reichten.Im Sommer 2010 schlossen sich die beiden Bildungswerke unter Trägerschaft des Bonner Instituts für Bildungsarbeit und Demokratieförderung (BID) e.V. zusammen.
Im Sommer 2012 benannte sich die fusionierte Einrichtung in IndiTO – Bildung, Training und Beratung für Individuen, Teams und Organisationen um.
Veranstalter
Name
IndiTO Bildung, Training und Beratung
Anschrift
53117 Bonn, Estermannstr. 204
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Claudia Hauck
Telefon
0228.674663
Mobiltelefon
Fax
0228.680400
-
Veranstaltungsort:
Bonn
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Moderationsausbildung in der "Technology of Participation", Modul 1 + 2
ToP®vereint Moderation, Gesprächsführung sowie Elemente des Projektmanagements auf einfache aber wirkungsvolle Art. Die Methoden sind geeignet für Situationen, in denen die Beteiligung aller von Bedeutung ist - und sind zugleich für jene interessant, die sich in und für Gruppen engagieren und Beteiligung fördern wollen. ToP®besteht aus drei Bausteinen:
- Die Austauschmethode bietet Struktur für Gruppengespräche.
- Die Konsens-Workshopmethode ermöglicht, in kurzer Zeit, vielfältige Ideen zu sammeln und zu gliedern.
- Die Aktionsplanung hilft, Vorhaben effektiv zu planen.
Das Seminar ist der Teil 1 der Ausbildung als ToP®-Moderator/ -Moderatorin. Austauschmethode und Konsens-Workshop werden erlernt und ausprobiert. Es kann einzeln, zum Kennenlernen der Methoden besucht werden (Teilnahmebestätigung), ohne die Ausbildung zu absolvieren. Diese besteht aus Teil 2 und dem Supervisionsseminar und wird zertifiziert.
Termin und Zeiten:
01.-03.06.2015
Montag: 11:00-18:00 Uhr
Dienstag: 09:30 – 18:00 Uhr
Mittwoch: 09:30 – 16:00 Uhr
Moderationsausbildung Modul 2
Das Seminar ist die Fortsetzung der Ausbildung als ToP®-Moderator/ -Moderatorin. Aufbauend auf eigenen Praxiserfahrungen mit der Austauschmethode und dem Konsens-Workshop, werden die Kenntnisse dieser Methoden gefestigt und in der eigenen Anwendung aufgetretene Fragen oder Probleme besprochen.
Im Mittelpunkt steht mit der Aktionsplanung die komplexeste und zeitaufwändigste ToP®-Methode. Sie vereint Elemente des Projektmanagements zu einem wirkungsvollen und faszinierenden Planungsprozess. Sie ist besonders für überschaubare, in sich abgeschlossene, in naher Zukunft liegende Maßnahmen geeignet.
Dieses Seminar kann besucht werden, wenn Teil 1 der Ausbildung absolviert wurde (dieses muss jedoch nicht bei IndiTO besucht werden, sondern auch andere Nachweise sind möglich).
Die Anwesenheit in den beiden Ausbildungsseminaren wird durch eine Teilnahmebescheinigung bestätigt, die zur Anwendung der drei erlernten ToP®-Methoden berechtigt.
Termin und Zeiten:
04.-06.09.2015
Freitag: 11:00-18:00 Uhr
Samstag: 09:30 – 18:00 Uhr
Sonntag: 09:30 – 16:00 Uhr
Die Moderationsausbildung in der Technology of Participation® bieten wir an in Kooperation mit dem ipd – Institut zur Förderung von Partizipation und Demokratie e.V. (www.partizipation-lernen.de)
Kooperations-
partner
Ort
Bonn
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Unterrichtsentwicklung, Berufliche Bildung allgemein, Lehrer/innen, Schulkultur entwickeln, Demokratie gestalten
Rubrik/en
Unterrichtsmethoden, Qualifikationserweiterungen, Beziehungs- und Kommunikationskompetenz, Demokratiekompetenz
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
1115
Moderation
Claudia Hauck, Stephan Schack
Voraussetzungen
keine
Zielgruppe
Erwachsene
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
666,00 €
Preishinweise
Teilnahmebeitrag pro Modul: 300,00 € Kursgebühr und 33,00 € Verpflegung/Tagungspauschale
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Moderationsausbildung in der "Technology of Participation", Modul 1 + 2
-
Veranstalter:
IndiTO Bildung, Training und Beratung
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=ED83BF454B2F8BA711BF680905FA671A?aid=20003138&sid=1115
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter