-
Veranstalter:
Kompetenzteam Rhein-Erft-Kreis
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Kompetenzteam Rhein-Erft-Kreis
Veranstalter
Name
Kompetenzteam Rhein-Erft-Kreis
Anschrift
50126 Bergheim, Willy-Brandt-Platz 1
Homepage
http://www.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/kompetenzteams/rhein-erft-kreis/team.asp
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Kompetenzteam Rhein-Erft-Kreis Schulamt für den Rhein-Erft-Kreis
Telefon
02271/83 14 022
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Online
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
15.04.2021
-
Ende:
29.04.2021
-
Anmeldeschluss:
26.03.2021
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Schwierige Elterngespräche (erfolgreich) führen
Professionelle Gesprächsführung wird in der Schule immer bedeutsamer.
Die Herausforderungen steigen, die Ansprüche, die Eltern und auch Schüler*innen an die Lehrer*innen haben, wachsen.
Die dreiteilige Veranstaltung beinhaltet Handwerkszeug und Methoden der Gesprächsführung, so u.a.:
Gesprächsleitfaden,
Lösungs- und Ressourcenorientierte Fragetechniken,
das Reflektieren der eigenen Haltung,
Umgang mit schwierigen (eskalierenden) Gesprächen,
Telefonberatung (Corona bedingt)
Die Veranstaltung beinhaltet sowohl theoretischen Input, wie auch praktische Übungsphasen.
Ort
Online
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Fortbildung für Schulen auf dem Weg zur Inklusion
Rubrik/en
Teamentwicklung, Kooperation und Beratung
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
26.03.2021
Veranstaltung
Nummer
300098
Moderation
Kompetenzteam Rhein-Erft-Kreis Schulamt für den Rhein-Erft-Kreis
Voraussetzungen
Zielgruppe
Alle Interessierten
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Schwierige Elterngespräche (erfolgreich) führen
-
Veranstalter:
Kompetenzteam Rhein-Erft-Kreis
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=3E5960C93491B683103687FCD72B772E?aid=10000041&sid=300098
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Kompetenzteam Rhein-Kreis Neuss
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Kompetenzteam Rhein-Kreis Neuss
Veranstalter
Name
Kompetenzteam Rhein-Kreis Neuss
Anschrift
41472 Neuss, Bahnhofstraße 14
Homepage
http://www.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/kompetenzteams/rhein-kreis-neuss/team.asp
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Kompetenzteam Rhein-Kreis Neuss Kompetenzteam für den Rhein-Kreis Neuss
Telefon
02131/661 916 25-27
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Neuss
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Englisch
-
Schulform/en:
Grundschule
-
Beginn:
20.04.2021
-
Ende:
20.04.2021
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Inklusiver Englischunterricht in der Grundschule
Die Einbindung von Schülerinnen und Schülern mit sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf in den regulären Englischunterricht stellt für viele Englischlehrkräfte eine Herausforderung dar.
In dieser Fortbildung werden sowohl Differenzierungsmöglichkeiten als auch bewährte Regeln und Rituale im inklusiven Englischunterricht in der Grundschule vorgestellt. Neben einem kurzen inhaltlichen Input und einem authentischen Praxisbeispiel liegt der Fokus auf dem Austausch von bewährten Strategien und Methoden im inklusiven Englischunterricht.
Ort
Neuss
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Englisch
Schulform/en
Grundschule
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Fortbildung für Schulen auf dem Weg zur Inklusion
Rubrik/en
Entwicklung inklusiver Kulturen und Strukturen, Gemeinsames Lernen
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
294894
Moderation
Kompetenzteam Rhein-Kreis Neuss Kompetenzteam für den Rhein-Kreis Neuss
Voraussetzungen
Zielgruppe
Hinweise
2c, 1. Etage
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Inklusiver Englischunterricht in der Grundschule
-
Veranstalter:
Kompetenzteam Rhein-Kreis Neuss
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=3E5960C93491B683103687FCD72B772E?aid=10000032&sid=294894
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Schülerinnen und Schüler mit Unterstützungsbedarf ES in meiner Klasse – und nun?
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Kompetenzteam Stadt Mönchengladbach
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Kompetenzteam Stadt Mönchengladbach
Veranstalter
Name
Kompetenzteam Stadt Mönchengladbach
Anschrift
41050 Mönchengladbach, Voltastraße 2
Homepage
http://www.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/kompetenzteams/stadt+moenchengladbach/team.asp
Kooperationspartner
Empfohlen von
-
Veranstaltungsort:
online
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
21.04.2021
-
Ende:
06.10.2021
-
Anmeldeschluss:
14.04.2021
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Schülerinnen und Schüler mit Unterstützungsbedarf ES in meiner Klasse – und nun?
Die Förderung von Schüler*innen mit sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf emotionale und soziale Entwicklung wird oftmals als Herausforderung angesehen. Wir bieten Ihnen Unterstützung beim Umgang mit schwierigen Situationen. In dieser Fortbildung erhalten Sie einen Überblick über funktionale Maßnahmen und theoretische Grundlagen in diesem Förderschwerpunkt.
Die Inhalte der Veranstaltung sind:
- Diagnostik und Förderplanung
- Prävention
- Umgang mit Unterrichtsstörungen – Krisenintervention
- Gesprächsführung und Beratung
Details s. Tagesordnung
Kooperations-
partner
Ort
online
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Fortbildung für Schulen auf dem Weg zur Inklusion
Rubrik/en
Entwicklung inklusiver Kulturen und Strukturen, Teamentwicklung, Kooperation und Beratung
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
14.04.2021
Veranstaltung
Nummer
300413
Moderation
Anja Cordt
Voraussetzungen
Zielgruppe
Alle an der Förderung beteiligten Personen von Schüler*innen mit Unterstützungsbedarf ES im Gemeinsamen Lernen der Primar- und Sekundarstufe, ausdrücklich auch weiteres pädagogisches Personal der Schulen
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Schülerinnen und Schüler mit Unterstützungsbedarf ES in meiner Klasse – und nun?
-
Veranstalter:
Kompetenzteam Stadt Mönchengladbach
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=3E5960C93491B683103687FCD72B772E?aid=10000024&sid=300413
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Kompetenzteam Stadt Krefeld
Veranstalter
Name
Kompetenzteam Stadt Krefeld
Anschrift
47798 , Krefeld, Petersstraße 118
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Kompetenzteam Stadt Krefeld Schulamt für die Stadt Krefeld
Telefon
02151/862594
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
online
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
21.04.2021
-
Ende:
21.04.2021
-
Anmeldeschluss:
14.04.2021
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Der Spagat im Lehrerzimmer (Online-Veranstaltung)
SchülerInnen mit dem Förderschwerpunkt „Lernen“ im inklusiven Unterricht
Im diesem Online-Seminar wird die besondere Herausforderung im Unterricht mit Schülerinnen und Schülern mit dem Förderschwerpunkt „Lernen“ erlebbar gemacht. Des Weiteren werden Gelingensbedingungen für einen erfolgreichen und individuellen Unterricht thematisiert. Beispielhaft soll eine Unterrichtsvorbereitung angedacht und konkrete Arbeitsblätter gestaltet werden.
Ort
online
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Fortbildung für Schulen auf dem Weg zur Inklusion
Rubrik/en
Entwicklung inklusiver Kulturen und Strukturen, Gemeinsames Lernen
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
14.04.2021
Veranstaltung
Nummer
298263
Moderation
Kompetenzteam Stadt Krefeld Schulamt für die Stadt Krefeld
Voraussetzungen
Zielgruppe
Regelschullehrerinnen/-lehrer im GL
Hinweise
Raum C 103, Haus C
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Der Spagat im Lehrerzimmer (Online-Veranstaltung)
-
Veranstalter:
Kompetenzteam Stadt Krefeld
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=3E5960C93491B683103687FCD72B772E?aid=10000023&sid=298263
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
„Konzentriert geht es besser!“ Förderung der Konzentrationsfähigkeit mit Elementen des Marburger Konzentrationstrainings in Grund- und Förderschule im Onlineformat
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Kompetenzteam Stadt Bottrop
Veranstalter
Name
Kompetenzteam Stadt Bottrop
Anschrift
46236 Bottrop, Osterfelder Str. 27 (im Gebäude der Commerzbank)
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Sonja Schraven
Telefon
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Bottrop
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
Förderschulen, Grundschule
-
Beginn:
21.04.2021
-
Ende:
21.04.2021
-
Anmeldeschluss:
07.04.2021
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
„Konzentriert geht es besser!“ Förderung der Konzentrationsfähigkeit mit Elementen des Marburger Konzentrationstrainings in Grund- und Förderschule im Onlineformat
In der Fortbildung stellen wir das Marburger Konzentrationstraining vor. Das Training beruht auf einem ganzheitlichen Ansatz und wird seit Jahren bei Kindern mit ADS/ADHS eingesetzt. In der Fortbildung sollen Elemente des Trainings, die auch im Unterricht eingesetzt werden können, vorgestellt und ausprobiert. Das Marburger Konzentrationstraining beruht auf der Methode der verbalen Selbstinstruktion, die der kognitiven Verhaltenstherapie entstammt.
● Vorstellung des Marburger Konzentrationstrainings
● verbale Selbstinstruk
...
Ort
Bottrop
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
Förderschulen, Grundschule
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Fortbildung für Schulen auf dem Weg zur Inklusion
Rubrik/en
Diagnostik und Förderplanung
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
07.04.2021
Veranstaltung
Nummer
298323
Moderation
Sonja Schraven
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrerinnen und Lehrer an Grund- und Förderschulen, Schule für Kranke
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
„Konzentriert geht es besser!“ Förderung der Konzentrationsfähigkeit mit Elementen des Marburger Konzentrationstrainings in Grund- und Förderschule im Onlineformat
-
Veranstalter:
Kompetenzteam Stadt Bottrop
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=3E5960C93491B683103687FCD72B772E?aid=10000047&sid=298323
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Mathematikunterricht inklusiv - Modul III: Sprachsensibler Mathematikunterricht
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Kompetenzteam Stadt Münster
Veranstalter
Name
Kompetenzteam Stadt Münster
Anschrift
48127 Münster, Friedrich-Ebert-Straße 110; Raum 320
Homepage
http://www.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/kompetenzteams/stadt+muenster/team.asp
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Kompetenzteam Stadt Münster Schulamt für die Stadt Münster
Telefon
0251/492-4055
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Onlineveranstaltung
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Mathematik
-
Schulform/en:
Grundschule
-
Beginn:
21.04.2021
-
Ende:
21.04.2021
-
Anmeldeschluss:
11.04.2021
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Mathematikunterricht inklusiv - Modul III: Sprachsensibler Mathematikunterricht
Veranstaltungsreihe mit vier Modulen, die aber auch einzeln wählbar sind.
Modul III: Sprachsensibler Mathematikunterricht
Systemische Entwicklung eines Fachwortschatzes, Wortspeicher, grundlegende und erweiterte sprachliche Übungsformen, Eigenaktivitäten unter Berücksichtigung der eigenen Lehrwerke
Ort
Onlineveranstaltung
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Mathematik
Schulform/en
Grundschule
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Fortbildung für Schulen auf dem Weg zur Inklusion
Rubrik/en
Gemeinsames Lernen
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
11.04.2021
Veranstaltung
Nummer
298551
Moderation
Kompetenzteam Stadt Münster Schulamt für die Stadt Münster
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrerinnen und Lehrer sowie (sozialpädagogische) Fachkräfte in der SEP / für MPT an Grundschulen
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Mathematikunterricht inklusiv - Modul III: Sprachsensibler Mathematikunterricht
-
Veranstalter:
Kompetenzteam Stadt Münster
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=3E5960C93491B683103687FCD72B772E?aid=10000049&sid=298551
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Kompetenzteam Stadt Essen
Veranstalter
Name
Kompetenzteam Stadt Essen
Anschrift
45127 Essen, Hollestraße 3 / Gildehof
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Kompetenzteam Stadt Essen Kompetenzteam
Telefon
0201/8840962
Mobiltelefon
Fax
-
auch buchbar in:
-
Veranstaltungsort:
Essen
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
Förderschulen, Grundschule
-
Beginn:
22.04.2021
-
Ende:
22.04.2021
-
Anmeldeschluss:
15.04.2021
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Arbeitskreis Inklusiver Unterricht an Grundschulen
Dieser Arbeitskreis unterstützt alle Grundschullehrkräfte im Bereich von sonderpädagogischen Anforderungen. Der Arbeitskreis befasst sich mit Themen wie Förderplanung, Zeugnisbeurteilung für Kinder im Gemeinsamen Lernen, AOSF, Umgang mit Kindern mit emotional-sozialem Förderbedarf, Beantragung von Integrationshelfern, Kooperation zwischen Sonderpädagoginnen und -pädagogen und Regelschullehrkräften.
Ort
Essen
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
Förderschulen, Grundschule
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Fortbildung für Schulen auf dem Weg zur Inklusion
Rubrik/en
Entwicklung inklusiver Kulturen und Strukturen, Diagnostik und Förderplanung, Gemeinsames Lernen
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
15.04.2021
Veranstaltung
Nummer
294159
Moderation
Kompetenzteam Stadt Essen Kompetenzteam
Voraussetzungen
Zielgruppe
Primarstufenlehrerinnen und -lehrer, interessierte pädagogische Fachkräfte
Hinweise
Die Räumlichkeiten sind nicht barrierefrei.
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Arbeitskreis Inklusiver Unterricht an Grundschulen
-
Veranstalter:
Kompetenzteam Stadt Essen
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=3E5960C93491B683103687FCD72B772E?aid=10000022&sid=294159
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
asb - arbeitskreis soziale bildung und beratung e.V.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
asb - arbeitskreis soziale bildung und beratung e.V.
Der asb – arbeitskreis soziale bildung und beratung e.V. ist seit über 30 Jahren Träger von zwei durch das Land NRW nach dem WbG (Weiterbildungsgesetz) anerkannten Bildungswerken.
Wir arbeiten in den Bereichen Erwachsenenbildung, Familienbildung, der beruflichen Weiterbildung und der Gewaltprävention. Zudem bieten wir Beratung, Supervision, Coaching und die Gestaltung und Durchführung von Teamtagen an.
Im Bereich der beruflichen Weiterbildung liegt unser Schwerpunkt in der Fortbildung von Lehrern und pädagogischen Fachkräften an Schulen. Regelmäßig bieten Fortbildungen zu den Themenfeldern Mobbing (Spotlight - Theater gegen Mobbing, Qualifizierung zum/zur Mobbingbeauftragten an der Schule, Cybermobbing), Streitschlichtung, Methoden sozialen Lernens, Klassenrat, Konfrontative Pädagogik, Konfliktgespräche führen, fitte Paten etc. an.
Systemische Beratung/Qualifizierung zum Coach - auch für Lehrer/innen in Beratungskontexten: nach erfolgreicher Absolvierung dieser Weiterbildung werden die Zertifikate "Systemische/r BeraterIn/Coach" und "Coach nach den Standards der DGfC" verliehen.
Seit über 15 Jahren führen wir u.a. folgende gewaltpräventive Projekte an Schulen durch: Spotlight - Theater gegen Mobbing (Projekttag mit Theaterstück für 4-5 Klassen der Jahrgänge 6-8), "Halt! - Keine Gewalt!", Konflikttrainings, "Mut tut gut!", Ausbildung von Schülern zu "fitten Paten".
Veranstalter
Name
asb - arbeitskreis soziale bildung und beratung e.V.
Anschrift
48159 Münster, An der Germania Brauerei 1
Kooperationspartner
Westfälische Provinzial Versicherung
Empfohlen von
-
Kooperationspartner:
Westfälische Provinzial Versicherung
-
Veranstaltungsort:
Westfälische Provinzial, Münster
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
28.04.2021
-
Ende:
28.04.2021
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Cool at School - aktiv gegen Vandalismus für eine lebenswerte Schule
Fortbildung für SchulleiterInnen, LehrerInnen, SchulsozialarbeiterInnen und SchulpsychologInnen von weiterführenden Schulen in Westfalen
Immer häufiger gehört Vandalismus zum Schulalltag. Die Beschädigung und Zerstörung von privatem und gemeinschaftlichem Eigentum ist dabei Ausdruck von Wut, Gedankenlosigkeit und Langeweile, oft aber auch der Wunsch nach Anerkennung.
Unter Federführung der Westfälischen Provinzial entstand im Rahmen des Programms „Stark im MiteinanderN“ der Baustein „Cool at School“, der die Vandalismusprävention und die Verbesserung des Lebensraums Schule in den Mittelpunkt stellt.
„Cool at School“ bietet regelmäßig Fortbildungen an. Bestandteile der Fortbildung sind:
- Sensibilisierung für das Thema Vandalismus
- Vermittlung von Methoden zum Themeneinstieg
- Bestandsaufnahme von Vandalismus an der eigenen Schule
- (Mit-)Entwicklung und Auswahl von Projektideen zur Förderung des Lebensraums Schule
- Vermittlung von kreativen Methoden zur konkreten Umsetzung des Themas
Die Fortbildung liefert keine Patentrezepte. Sie stellt Best-Practice-Projekte vor und vermittelt Methoden und Arbeitsweisen, mit Hilfe derer Projekte bzw. Maßnahmen an der eigenen Schule entwickelt und umgesetzt werden können.
Als Material wird den Teilnehmenden das Aktionshandbuch „Cool at School“ inkl. einer ausführlichen Dokumentation der Fortbildung zur Verfügung gestellt.
Kooperations-
partner
Westfälische Provinzial Versicherung
Ort
Westfälische Provinzial, Münster
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Erziehung, Schulentwicklung, Fortbildung für Schulen auf dem Weg zur Inklusion, Schulkultur entwickeln, Demokratie gestalten
Rubrik/en
soziale Erziehung (Gewaltprävention, Streitschlichtung, sexueller Missbrauch), Schulprogramm, Beziehungs- und Kommunikationskompetenz, Konfliktkompetenz, Entwicklung inklusiver Kulturen und Strukturen, Teamentwicklung, Kooperation und Beratung
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
B 17/21
Moderation
Andreas Raude, Tina Bicker
Voraussetzungen
Zielgruppe
LehrerInnen, SchulsozialarbeiterInnen, Schulleitungen
Hinweise
Nähere Auskünfte und konkrete Anmeldung: Westfälische Provinzial, Hauptabteilung Schadenverhütung, Annette Bockhorst, Provinzial Allee 1, 48159 Münster, Tel.: 0251-219-4699, annette.bockhorst@provinzial.de. "Cool at School" ist Teil des Programms "Stark im MiteinanderN". www.miteinadern.de
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
8 Ustd. Die Westfälische Provinzial trägt die Kosten
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Cool at School - aktiv gegen Vandalismus für eine lebenswerte Schule
-
Veranstalter:
asb - arbeitskreis soziale bildung und beratung e.V.
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=3E5960C93491B683103687FCD72B772E?aid=20003350&sid=B+17%2f21
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Der Lernort Bauernhof als Chance für nachhaltige Bildung in der inklusiven Schule und in der Förderschule
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Vauß-Hof e.V. Akademie
Der Lernort Bauernhof als Chance für nachhaltige Bildung
Die Vauß-Hof Akademie ist einzigartiger Akteur in der nordrhein-westfälischen Bildungslandschaft. Seit vielen Jahren ist der Vauß-Hof als Lernort für Bildung, Erfahrung und Lernen etabliert.
Mit dem Akademie Programm wird das Bildungsangebot des Lernort Bauernhofs um Seminare, Workshops, Vorträge, Kulturveranstaltungen und weitere Formate für Erwachsene erweitert.
Fortbildung für PädagogInnen
Erleben Sie im aktiven Tun, welche Chancen der Bauernhof für Lernerfahrungen zu jeder Jahreszeit bietet! Unmittelbare Begegnungen mit Tier und Natur bereichern nicht nur den Schulalltag – sie setzen darüber hinaus vielfältige Impulse dafür, im Fachunterricht oder im Rahmen von Projekten weiter zu forschen.
Im Rahmen dieser Fortbildung lernen Sie den Vauß-Hof und die Solidarische Landwirtschaft kennen. Fühlen Sie sich als Teil des Teams, wenn Sie selbst je nach Jahreszeit Hand anlegen und Konzept-Ideen für ihre Lerngruppe entwickeln!
Das nehmen Sie immer mit:
- Wissen um Bio-Landwirtschaft und -Lebensmittelproduktion
- einen reich gefüllten Methodenkoffer
- Konzept-Ideen für Fachunterricht und Projekte mit Lehrplanbezug
- Kollegialer Austausch
Veranstalter
Name
Vauß-Hof e.V. Akademie
Anschrift
33154 Salzkotten, Cerisy-Platz 2
Kooperationspartner
BAGLoB e.V. / Stadt und Land e.V.
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Thomas Mosebach
Telefon
0 52 58 210 9693
Mobiltelefon
0171 26 52 172
Fax
-
Kooperationspartner:
BAGLoB e.V. / Stadt und Land e.V.
-
Veranstaltungsort:
Salzkotten-Scharmede
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
28.04.2021 09:30 Uhr
-
Ende:
28.04.2021 16:15 Uhr
-
Anmeldeschluss:
16.04.2021
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Der Lernort Bauernhof als Chance für nachhaltige Bildung in der inklusiven Schule und in der Förderschule
In dieser Fortbildung nehmen wir Kinder und Jugendliche mit besonderen Bedürfnissen in den Blick. Sie, die Teilnehmenden, erproben in der Gruppe altersgerechte Methoden der Natur- und Tierbegegnung, die die Sinne unmittelbar ansprechen, zum weiteren Entdecken motivieren und sich positiv auf die soziale Interaktion auswirken. Entdeckungen bieten Gesprächsanlässe und bereichern den Unterricht. Gemeinsam entwickeln wir im fachlichen Austausch Umsetzungsideen für eure jeweiligen Lerngruppen.
Ziele dieser Fortbildung
Am Ende dieses Tages …
- … kennen Sie Chancen und Ziele der Bauernhofpädagogik,
- … kennen Sie verschiedene zielgruppengerechte Zugänge zum Lernort Bauernhof,
- … verfügen Sie über intensive unmittelbare Naturerfahrungen, die für Ihre eigene Arbeit hilfreich sind,
- … haben Sie neue Kontakte geknüpft, die Ihnen dabei helfen können, Ihre eigene Arbeit zu reflektieren und weiter zu entwickeln,
- … nehmen Sie die Begeisterung für den Lernort Bauernhof mit - in Ihre Schule und nach Hause,
- … wissen Sie, wie Sie Bildungsinhalte am Lernort Bauernhof praktisch umsetzen und so die Freude am Lernen fördern können,
- … haben Sie erfahren, dass Natur- und Tierbegegnungen ihre positive Wirkung entfalten - unabhängig von individuellen Kompetenzen und Vorerfahrungen
Ablauf:
09.30-10.00 Einführung: Was ist Bauernhofpädagogik?
10.00-11.00 Praxis: Die Wiese lebt! Wirkung und Chancen der Natur- und Tierbegegnung
11.00-11.30 Pause: Hofführung und Gang zur SoLawi
11.30-12.30 Praxis: SoLawi – Woher kommt unser Essen?
Wahlweise:
a) Gemüse-Anbau im Jahresverlauf:
Pflanzen und Pflegen
b) Kohl und Co:
Ernte und Verarbeitung saisonaler Gemüsesorten
12.30-13.30 Mittagspause: Gemeinsames Essen auf der Deele: Saisonale Küche aus der eigenen Bio-Produktion
13.30-14.00 Input: Methodenkoffer Bauernhofpädagogik
14.00-14.30 Gruppe & Plenum: Praxistransfer im fachlichen Austausch:
Entwicklung von Projektideen für Kinder und Jugendliche mit besonderen Bedürfnissen
14.30-15.00 Markt der Möglichkeiten
15.00-16.15 Reflexion: Welche Chancen bietet der Lernort Bauernhof für individuelle und bedeutsame Lernerfahrungen?
Was nehme ich mit?
Die Zeiten sind als Orientierung zu verstehen.
Du erkundest mit der Gruppe im Rahmen der Fortbildung weite Teile des Hofs. Bitte denke an bauernhoftaugliche Kleidung!
Wir bieten auch Schulungen für gesamte Teams oder Teilteams an. In enger Absprache mit eurer Einrichtung erarbeiten wir gern ein auf eure Bedürfnisse abgestimmtes Angebot.
Kooperations-
partner
BAGLoB e.V. / Stadt und Land e.V.
Ort
Salzkotten-Scharmede
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Unterrichtsentwicklung, Förderschulen, Lehrer/innen, Fortbildung für Schulen auf dem Weg zur Inklusion
Rubrik/en
Unterrichtsmethoden, Unterrichtsorganisation, Emotionale und soziale Entwicklung, Geistige Entwicklung, Hören und Kommunikation, Körperliche und motorische Entwicklung, Lernen, Sehen, Sprache, Qualifikationserweiterungen, Gemeinsames Lernen
Termin
Beginn
28.04.2021 09:30 Uhr
Ende
28.04.2021 16:15 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
16.04.2021
Veranstaltung
Nummer
VauAk_LF_2021/01
Moderation
Anja Pötting (Natur- und Bauernhoferlebnispädagogin), Jutta Seiling (Lehrerin, Dozentin BNE und MINT)
Voraussetzungen
keine
Zielgruppe
Lehrerinnen und Lehrer inklusiver Schulen und Förderschulen
Hinweise
Anfahrt: Der Vauß-Hof ist ideal mit den öffentlichen Verkehrsmitteln sehr gut zu erreichen. Wir haben quasi eine eigene Bahnhaltestelle - den Bahnhof "Scharmede". Die Ems-Börde-Bahn (RB89) verbindet Müster via Hamm und SCHARMEDE mit Paderborn im 30-Min-Takt. Mit dem PKW über die A33, A44, B1 Richtung Paderborn. Folgen Sie der Ausschilderung Scharmede und halten Ausschau nach der Kirche. Direkt neben der Kirche liegt der Vauß-Hof. Geben Sie ins Navi "Vauß-Hof" oder Cerisy-Platz 2, 33154 Salzkotten ein. Bitte denke an bauernhoftaugliche Kleidung!
Preis
Gesamtpreis
89,00 €
Preishinweise
Kosten pro Person (inkl. Snacks, Getränken und Bio-Mittagessen sowie Seminarunterlagen),
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Der Lernort Bauernhof als Chance für nachhaltige Bildung in der inklusiven Schule und in der Förderschule
-
Veranstalter:
Vauß-Hof e.V. Akademie
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=3E5960C93491B683103687FCD72B772E?aid=20003991&sid=VauAk_LF_2021%2f01
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Kompetenzteam Kreis Kleve
Veranstalter
Name
Kompetenzteam Kreis Kleve
Anschrift
47533 Kleve, Nassauerallee 15-23
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Kompetenzteam Kreis Kleve Schulamt für den Kreis Kleve
Telefon
02821/85-492
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Geldern
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
Förderschulen, Grundschule
-
Beginn:
28.04.2021
-
Ende:
28.04.2021
-
Anmeldeschluss:
31.03.2021
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
LRS- Phänomen, Erlasslage, Diagnose und Förderung in der Primarstufe
Seit 1991 gibt es den sogenannten LRS-Erlass, der bislang nicht an allen Schulen konsequent und erlasskonform umgesetzt wird. Demgegenüber gibt es immer mehr Schüler mit einer LRS. Eine möglichst frühe Diagnose und Förderung beugt massiven Störungen im Schriftspracherwerb u. U. vor. Unser Angebot umfasst folgende Module:
- Input zu Phänomen und Rechtslage
- Anbindung an die Handreichung NRW GS "Grundwortschatz"
- frühe Diagnose von Rechtschreibschwierigkeiten und Fördermöglichkeiten
- Diagnose von Leseschwierigkeiten mithilfe standadisierter Tests (SLS), - Förderung Lesen und NTA
Ort
Geldern
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
Förderschulen, Grundschule
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Fortbildung für Schulen auf dem Weg zur Inklusion
Rubrik/en
Entwicklung inklusiver Kulturen und Strukturen, Diagnostik und Förderplanung, Gemeinsames Lernen, Teamentwicklung, Kooperation und Beratung, Rechtliche Grundlagen
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
31.03.2021
Veranstaltung
Nummer
293654
Moderation
Kompetenzteam Kreis Kleve Schulamt für den Kreis Kleve
Voraussetzungen
Zielgruppe
Grundschulkollegien, evtl. Fachkonferenzen Deutsch
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
LRS- Phänomen, Erlasslage, Diagnose und Förderung in der Primarstufe
-
Veranstalter:
Kompetenzteam Kreis Kleve
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=3E5960C93491B683103687FCD72B772E?aid=10000030&sid=293654
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter