-
Veranstalter:
Kompetenzteam Rhein-Erft-Kreis
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Kompetenzteam Rhein-Erft-Kreis
Veranstalter
Name
Kompetenzteam Rhein-Erft-Kreis
Anschrift
50126 Bergheim, Willy-Brandt-Platz 1
Homepage
http://www.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/kompetenzteams/rhein-erft-kreis/team.asp
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Kompetenzteam Rhein-Erft-Kreis Schulamt für den Rhein-Erft-Kreis
Telefon
02271/83 14 022
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
online
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
26.01.2021
-
Ende:
23.02.2021
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Schwierige Gespräche erfolgreich führen
Schwierige Gespräche führen
Ort
online
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Fortbildung für Schulen auf dem Weg zur Inklusion
Rubrik/en
Teamentwicklung, Kooperation und Beratung
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
297560
Moderation
Kompetenzteam Rhein-Erft-Kreis Schulamt für den Rhein-Erft-Kreis
Voraussetzungen
Zielgruppe
Alle Interessierten
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Schwierige Gespräche erfolgreich führen
-
Veranstalter:
Kompetenzteam Rhein-Erft-Kreis
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=E2DF5B7900499F779F42FBD61498028F?aid=10000041&sid=297560
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Basale Förderung von schwerstbehinderten Schülerinnen und Schülern, mit dem Fokus „Basales Theater“
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Kompetenzteam Stadt Bochum
Veranstalter
Name
Kompetenzteam Stadt Bochum
Anschrift
44777 Bochum, Junggesellenstraße 8
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Kompetenzteam Stadt Bochum Schulamt für die Stadt Bochum
Telefon
0234/910-2149
Mobiltelefon
Fax
-
auch buchbar in:
Ennepe-Ruhr-Kreis, Hochsauerlandkreis, Kreis Olpe, Kreis Siegen-Wittgenstein, Kreis Soest, Kreis Unna, Märkischer Kreis, Stadt Dortmund, Stadt Hagen, Stadt Herne
-
Veranstaltungsort:
Bochum
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
Förderschulen
-
Beginn:
27.01.2021
-
Ende:
27.01.2021
-
Anmeldeschluss:
20.01.2021
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Basale Förderung von schwerstbehinderten Schülerinnen und Schülern, mit dem Fokus „Basales Theater“
Die Qualifizierung wendet sich an Teilnehmer*innen, die das „Basale Theater“ als Möglichkeit der schulischen Förderung von schwerstbehinderten Schüler*innen (die auf Grund ihrer Behinderung komplexe Beeinträchtigungen in kognitiven, körperlichen, kommunikativen, sozialen und emotionalen Bereichen haben) kennenlernen oder vorhandenes Wissen darüber ausbauen möchten.Die Fortbildung will anregen, Ideen liefern, Lust und Mut machen mit schwerstbehinderten Schüler*innen kreativ zu arbeiten. Die Veranstaltung richtet sich vor allem an Lehrkräfte an Förderschulen FSP KM und GG
auch buchbar in
Ennepe-Ruhr-Kreis, Hochsauerlandkreis, Kreis Olpe, Kreis Siegen-Wittgenstein, Kreis Soest, Kreis Unna, Märkischer Kreis, Stadt Dortmund, Stadt Hagen, Stadt Herne
Kooperations-
partner
Ort
Bochum
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
Förderschulen
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Fortbildung für Schulen auf dem Weg zur Inklusion
Rubrik/en
Gemeinsames Lernen
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
20.01.2021
Veranstaltung
Nummer
295584
Moderation
Kompetenzteam Stadt Bochum Schulamt für die Stadt Bochum
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrer*innen, die in ihren Tätigkeitsfeldern mit Schüler*innen mit schwersten/komplexen Beeinträchtigungen in kognitiven, körperlichen, kommunikativen Bereichen arbeiten oder zukünftig arbeiten werden.
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Basale Förderung von schwerstbehinderten Schülerinnen und Schülern, mit dem Fokus „Basales Theater“
-
Veranstalter:
Kompetenzteam Stadt Bochum
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=E2DF5B7900499F779F42FBD61498028F?aid=10000001&sid=295584
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Entfällt - wird im zweiten Halbjahr noch einmal angeboten: LRS- Phänomen, Erlasslage, Diagnose und Förderung in der Primarstufe
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Kompetenzteam Kreis Kleve
Veranstalter
Name
Kompetenzteam Kreis Kleve
Anschrift
47533 Kleve, Nassauerallee 15-23
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Christiane Peters
Telefon
Mobiltelefon
Fax
-
auch buchbar in:
-
Veranstaltungsort:
Geldern
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Deutsch
-
Schulform/en:
Förderschulen, Grundschule
-
Beginn:
27.01.2021
-
Ende:
27.01.2021
-
Anmeldeschluss:
30.12.2020
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Entfällt - wird im zweiten Halbjahr noch einmal angeboten: LRS- Phänomen, Erlasslage, Diagnose und Förderung in der Primarstufe
Seit 1991 gibt es den sogenannten LRS-Erlass, der bislang nicht an allen Schulen konsequent und erlasskonform umgesetzt wird. Demgegenüber gibt es immer mehr Schüler mit einer LRS. Eine möglichst frühe Diagnose und Förderung beugt massiven Störungen im Schriftspracherwerb u. U. vor. Unser Angebot umfasst folgende Module:
- Input zu Phänomen und Rechtslage
- Anbindung an die Handreichung NRW GS "Grundwortschatz"
- frühe Diagnose von Rechtschreibschwierigkeiten und Fördermöglichkeiten
- Diagnose von Leseschwierigkeiten mithilfe standadisierter Tests (SLS), - Förderung Lesen und NTA
auch buchbar in
Kooperations-
partner
Ort
Geldern
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Deutsch
Schulform/en
Förderschulen, Grundschule
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Fortbildung für Schulen auf dem Weg zur Inklusion
Rubrik/en
Entwicklung inklusiver Kulturen und Strukturen, Diagnostik und Förderplanung, Gemeinsames Lernen, Teamentwicklung, Kooperation und Beratung, Rechtliche Grundlagen
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
30.12.2020
Veranstaltung
Nummer
293653
Moderation
Christiane Peters
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte der Primarstufe (Grund- und Förderschulen)
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Entfällt - wird im zweiten Halbjahr noch einmal angeboten: LRS- Phänomen, Erlasslage, Diagnose und Förderung in der Primarstufe
-
Veranstalter:
Kompetenzteam Kreis Kleve
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=E2DF5B7900499F779F42FBD61498028F?aid=10000030&sid=293653
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Queerflexiv
Dieses Fortbildungskonzept fußt auf den Untersuchungen der Coaktiv Studie von Baumert und Kunter (2011). Angelehnt an das in der Studie erstellte Konzept der Lehrkraftprofessionalität, wollen wir den Teilnehmenden ermöglichen eine professionelle Kompetenz im Bereich sexueller und geschlechtlicher Vielfalt zu erarbeiten. Hierfür haben wir die Fortbildung in zwei Abschnitte geteilt: Fachwissenschaftliche Grundlagen und Didaktisch-fachumgreifende Vertiefungen.
Die fachwissenschaftlichen Grundlagen
In vier Modulen beschäftigen sich die Teilnehmenden mit den neusten Erkenntnissen aus Biologie, Sozialwissenschaften und Psychologie. Gemeinsam erschließen wir die inhaltlichen Tiefen, die sich hinter den Konzepten sexueller und geschlechtlicher Vielfalt verbergen. Dabei lernen die Teilnehmenden unter anderem wieso die Biologie mehr als nur zwei Geschlechter kennt, was wirklich am homosexuellen Gen dran ist und welche soziale Probleme eine Mehrfachbenachteiligung haben kann. Alle Module sind als didaktische Doppeldecker aufgebaut. Die innerhalb der Module angewendete Methodik steht den Teilnehmenden auch für ihre eigenen pädagogischen Arbeitsfelder zur Verfügung und kann in abgewandelter Form nutzbar gemacht werden.Die didaktisch-fachumgreifende Vertiefung
In vier Wahlpflichtmodulen können die Teilnehmenden auf der Basis ihres neuen Wissens weitere didaktische Handlungsspielräume erobern. Gemeinsam mit verschiedenen Gastdozierenden aus etablierten und erfahrenen Institutionen und in intensiven Arbeitsphasen erwerben die Teilnehmenden neue Kompetenzen bzw. bauen vorhandene Fähigkeiten aus. Wir bieten Module zum Themenbereich Beratung und Unterstützung im schulischen Kontext, Diskriminierungsfreier Umgang mit Sprache in Wort und Text, Planungshilfen bei eigenen Unterrichtsvorhaben und erfolgreicher Aufbau und Umsetzung von Kooperationen mit externen Experten an.Das Lerntagebuch
Verpflichtend für die erfolgreiche Teilnahme an dieser Fortbildung ist das Ausfüllen eines selbstreflektiven Lerntagebuchs. Dieses Tagebuch ist modulbegleitend und soll die Teilnehmenden in ihrer Selbstreflektion durch kleinere Aufgaben und Fragen unterstützen. Zusätzlich bietet das Lerntagebuch auch Aufgaben zur Vor- und Nachbereitung. Auf diesem Weg wollen wir sicherstellen, dass die Teilnehmenden die intensiven Angebote zur Auseinandersetzung auch sinnvoll nutzen und sich selbst kritisch hinterfragen.Wie wir arbeiten
Unser Ziel ist es Teilnehmende im Bereich der sexuellen und geschlechtlichen Vielfalt zu professionalisieren, entsprechend des Modells von Baumert und Kunter (2011). Dabei haben wir Anspruch an uns fachwissenschaftlich auf dem aktuellsten Stand zu bleiben. Wir bereiten neue naturwissenschaftliche, psychologische und sozialwissenschaftliche Erkenntnisse für unsere Teilnehmenden auf und erarbeiten deren Nutzen als Grundlage für eigene Vorhaben. Zeitgleich ist es uns wichtig, dass jedes Modul auch einen Anwendungsbezug für den eigenen pädagogischen Kontext bietet. Somit garantieren wir nicht nur die Vermittlung von Fachwissen, sondern auch methodische Umsetzungsmöglichkeiten. Weiterhin ergründen wir auch passende Einsatz- und Umgangsmöglichkeiten, erarbeiten mit den Teilnehmenden Risiken und Chancen einzelner Themenaspekte im Unterricht und umfassenden pädagogischen Alltag. Neben einer umfassenden fachlichen und praxisbezogenen Grundlagenbildung ermöglichen wir auch die individuelle Vertiefung in verschiedenen Bereichen der Organisation, Beratung und verschiedenen pädagogisch-psychologischen Aspekten. Jedes Modul ist so aufgebaut, dass die Teilnehmenden unterschiedliche Inputs bekommen, die anschließend im Rahmen von Diskussionen, Aufgaben und Methoden angewand, besprochen und vertieft werden. Natürlich sind auch die Themen der eigenen Motivation, Zielsetzung und Selbstregulation entscheidend für unsere Arbeit. Über das Lerntagebuch, die Gruppendiskussionen und individuelle Feedbacks begleiten wir als Team die Teilnehmenden bei ihren Selbstreflektionsprozessen. Natürlich stehen wir auch nach den Modulen noch für Fragen zur Verfügung und leiten bei konkreten Sachlagen auch an verschiedene Expert*innen weiter.Veranstalter
Name
Queerflexiv
Anschrift
51373 Leverkusen, Birkengartenstraße 2
Kooperationspartner
LSVD NRW, NGVT* NRW, Sunrise Dortmund, Projekt Herzenslust, Queer Refugees Deutschland
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Tobias Möller
Telefon
Mobiltelefon
Fax
-
Kooperationspartner:
LSVD NRW, NGVT* NRW, Sunrise Dortmund, Projekt Herzenslust, Queer Refugees Deutschland
-
Veranstaltungsort:
Köln
-
Veranstaltungstyp:
E-Learning
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
03.02.2021
-
Ende:
24.02.2021
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Mehr als nur Bienchen, Blümchen und Regenbögen
Liebe Lehrer*innen und pädagogischen Fachkräfte,
sexuelle und geschlechtliche Vielfalt ist ein viel diskutiertes und gesellschaftlich relevantes Thema, kommt aber sowohl in der Ausbildung von Lehrkräften als auch im Schulalltag kaum vor. Um Schüler*innen ein ausreichendes Wissen mit auf den Weg geben zu können und eigene Positionen und Haltungen reflektieren zu können, bieten wir jetzt die umfangreiche, aber kostenlose Fortbildung „Mehr als Bienchen, Blümchen und Regenbögen“ an.
In 8 Modulen werden Fachwissen, methodische und didaktische Fähigkeiten vermittelt. Während der gesamten Fortbildung wird zudem ein Lerntagebuch geführt, mit dem eine intensive Selbstreflexion ermöglicht und das Erkennen von blinden Flecken angeregt wird.
Die Fortbildung von Fachkräften durchgeführt, die selbst zur queeren Community gehören und Expertise mit spezifischer Lebenserfahrung kombinieren.
Beispiele für behandelte Themen der Fortbildung:
- Thematisierung sexueller und geschlechtlicher Vielfalt in allen Unterrichtsfächern
- Grundlagen und Methodik zum Verständnis von Mehrfachdiskriminierung
- Fachwissen zu trans*, nicht-binären und inter* Menschen
- „Es gibt mehr als zwei Geschlechter!“- Neueste Erkenntnisse aus der biologischen Wissenschaft
- „Vielfalt ist natürlich!“ - Beispiele aus dem Tierreich zu sexueller und geschlechtlicher Vielfalt
- Beratung von Schüler*innen und Vermittlung von Expert*innen zu queeren Themen
Weiterhin ist an die Fortbildung eine empirische Studie angeschlossen, an deren Wirksamkeit Sie mit Ihrer Teilnahme direkt partizipieren können.
Nach Abschluss der Fortbildung wird allen Teilnehmer*innen eine ausführliche Teilnahmebescheinigung ausgestellt, die das erlangte Wissen und vermittelten Kompetenzen detailliert aufschlüsselt.
Kooperations-
partner
LSVD NRW, NGVT* NRW, Sunrise Dortmund, Projekt Herzenslust, Queer Refugees Deutschland
Ort
Köln
Typ
E-Learning
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Erziehung, Lehrer/innen, Fortbildung für Schulen auf dem Weg zur Inklusion, Vielfalt fördern
Rubrik/en
soziale Erziehung (Gewaltprävention, Streitschlichtung, sexueller Missbrauch), Qualifikationserweiterungen, Coaching, Supervision, Krisen- und Konfliktmanagement, Didaktik, Entwicklung inklusiver Kulturen und Strukturen, Gemeinsames Lernen, Teamentwicklung, Kooperation und Beratung
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
F01-Do
Moderation
Nova Gockeln, Jack Kaltepoth, diverse Guest-Speaker
Voraussetzungen
Zielgruppe
Pädagogisches Fachpersonal, Lehrkräfte aller Schulformen
Hinweise
Die Veranstaltung findet komplett virtuell statt. Es ist auch möglich einzelne Termine mit der Veranstaltung F01-K zu tauschen.
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Keine Kosten
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Mehr als nur Bienchen, Blümchen und Regenbögen
-
Veranstalter:
Queerflexiv
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=E2DF5B7900499F779F42FBD61498028F?aid=20003947&sid=F01-Do
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Kompetenzteam Kreis Warendorf
Veranstalter
Name
Kompetenzteam Kreis Warendorf
Anschrift
48231 Warendorf, Waldenburger Str. 2
Homepage
http://www.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/kompetenzteams/kreis+warendorf/team.asp
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Kompetenzteam Kreis Warendorf Schulamt für den Kreis Warendorf
Telefon
02581/53-4110
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Sendenhorst
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
10.02.2021
-
Ende:
10.02.2021
-
Anmeldeschluss:
27.01.2021
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Inklusionscafé 1 - Lernen auf Distanz unter sonderpädagogischen Aspekten
Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf benötigen besondere digitale Angebote, um am Distanzlernen teilnehmen zu können.
Ort
Sendenhorst
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Fortbildung für Schulen auf dem Weg zur Inklusion
Rubrik/en
Diagnostik und Förderplanung, Gemeinsames Lernen
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
27.01.2021
Veranstaltung
Nummer
295324
Moderation
Kompetenzteam Kreis Warendorf Schulamt für den Kreis Warendorf
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrerinnen und Lehrer, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Gemeinsamen Lernen
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Inklusionscafé 1 - Lernen auf Distanz unter sonderpädagogischen Aspekten
-
Veranstalter:
Kompetenzteam Kreis Warendorf
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=E2DF5B7900499F779F42FBD61498028F?aid=10000054&sid=295324
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Kompetenzteam Rhein-Kreis Neuss
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Kompetenzteam Rhein-Kreis Neuss
Veranstalter
Name
Kompetenzteam Rhein-Kreis Neuss
Anschrift
41472 Neuss, Bahnhofstraße 14
Homepage
http://www.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/kompetenzteams/rhein-kreis-neuss/team.asp
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Kompetenzteam Rhein-Kreis Neuss Kompetenzteam für den Rhein-Kreis Neuss
Telefon
02131/661 916 25-27
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Neuss Holzheim
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
10.02.2021
-
Ende:
10.02.2021
-
Anmeldeschluss:
03.02.2021
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Classroom Mangement
Gutes Classroom Management ist ein Baustein erfolgreichen Unterrichtens und bildet den Mittelpunkt dieses Workshops.
Die TeilnehmerInnen
• aktivieren anhand eindeutiger Begriffsbestimmungen und aktueller Forschungsergebnisse ihre Grundlagen zum Classroom Management,
• tauschen sich über ihre eigenen proaktiven und reaktiven Strategien aus
• lernen effektive proaktive und reaktive Strategien des Classroom Managements kennen und vertiefen sie exemplarisch
• nehmen den Klassenrat als Instrument des selbstbestimmten Lernens wahr
Ort
Neuss Holzheim
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Fortbildung für Schulen auf dem Weg zur Inklusion
Rubrik/en
Entwicklung inklusiver Kulturen und Strukturen, Gemeinsames Lernen
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
03.02.2021
Veranstaltung
Nummer
297570
Moderation
Kompetenzteam Rhein-Kreis Neuss Kompetenzteam für den Rhein-Kreis Neuss
Voraussetzungen
Zielgruppe
Alle Interessierten
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Classroom Mangement
-
Veranstalter:
Kompetenzteam Rhein-Kreis Neuss
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=E2DF5B7900499F779F42FBD61498028F?aid=10000032&sid=297570
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
asb - arbeitskreis soziale bildung und beratung e.V.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
asb - arbeitskreis soziale bildung und beratung e.V.
Der asb – arbeitskreis soziale bildung und beratung e.V. ist seit über 30 Jahren Träger von zwei durch das Land NRW nach dem WbG (Weiterbildungsgesetz) anerkannten Bildungswerken.
Wir arbeiten in den Bereichen Erwachsenenbildung, Familienbildung, der beruflichen Weiterbildung und der Gewaltprävention. Zudem bieten wir Beratung, Supervision, Coaching und die Gestaltung und Durchführung von Teamtagen an.
Im Bereich der beruflichen Weiterbildung liegt unser Schwerpunkt in der Fortbildung von Lehrern und pädagogischen Fachkräften an Schulen. Regelmäßig bieten Fortbildungen zu den Themenfeldern Mobbing (Spotlight - Theater gegen Mobbing, Qualifizierung zum/zur Mobbingbeauftragten an der Schule, Cybermobbing), Streitschlichtung, Methoden sozialen Lernens, Klassenrat, Konfrontative Pädagogik, Konfliktgespräche führen, fitte Paten etc. an.
Systemische Beratung/Qualifizierung zum Coach - auch für Lehrer/innen in Beratungskontexten: nach erfolgreicher Absolvierung dieser Weiterbildung werden die Zertifikate "Systemische/r BeraterIn/Coach" und "Coach nach den Standards der DGfC" verliehen.
Seit über 15 Jahren führen wir u.a. folgende gewaltpräventive Projekte an Schulen durch: Spotlight - Theater gegen Mobbing (Projekttag mit Theaterstück für 4-5 Klassen der Jahrgänge 6-8), "Halt! - Keine Gewalt!", Konflikttrainings, "Mut tut gut!", Ausbildung von Schülern zu "fitten Paten".
Veranstalter
Name
asb - arbeitskreis soziale bildung und beratung e.V.
Anschrift
48159 Münster, An der Germania Brauerei 1
Kooperationspartner
Empfohlen von
-
Veranstaltungsort:
asb, Münster
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
Grundschule
-
Beginn:
17.02.2021
-
Ende:
18.02.2021
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
…und raus bist Du! Anti-Mobbing-Arbeit in der Grundschule
Viele Grundschulen legen ein großes Engagement für ein gemeinschaftliches und resektvolles Miteinander an den Tag. Im Klassenrat, in Projektwochen und im regulären Unterricht werden Konflikte und deren Regelung in der Regel proaktiv angegangen.
Dennoch kommt es auch bereits in Grundschulklassen zu Mobbingsituationen. Als Folge von Mobbing verschlechtert sich die ganze Klassengemeinschaft. Insbesondere jedoch haben die gemobbten SchülerInnen unter der Situation zu leiden: Die betroffenen Kinder gehen nicht mehr gerne oder nur noch mit Bauchschmerzen in die Schule, sie fühlen sich alleine und hilflos, sie können sich nicht mehr auf die Aufgaben konzentrieren, mit der Konsequenz, dass sich auch ihre schulischen Leistungen verschlechtern. Herkömmliche Konfliktlösungsmodelle stoßen beim Umgang mit Mobbing oft an ihre Grenzen.
Aus diesem Anlass hat der asb ein Anti-Mobbing-Training zur Arbeit mit ganzen Klassen entwickelt, das zur Mobbingprävention und -intervention mit Schülern der 3. und 4. Klassen eingesetzt werden kann.
Im Rahmen der Fortbildung sollen praxisnah die Inhalte und Methoden dieses Anti-Mobbing-Trainings vermittelt werden.
Die zu vermittelnden Arbeitsweisen beziehen sich auf zwei Ebenen:
1. Die allgemein-präventive Ebene beinhaltet Methoden, mit Hilfe derer,
- die SchülerInnen für Mobbingsituationen sensibilisiert werden können,
- ihnen die Unterschiede zwischen Mobbing, Ärgern und anderen Streitsituationen verdeutlicht werden,
- ihnen aufzeigen wird, wie Mobbing als System (Mobber – Gemobbte – Zuschauer) funktioniert und Mobbingsituationen allgemein gelöst werden können.
2. Die konkrete Ebene beinhaltet die Vermittlung von Methoden, mit Hilfe derer konkrete Mobbing- und Konfliktsituationen in den Klassen in Augenschein genommen werden (= Diagnose) und mit allen Beteiligten im Hinblick auf eine gemeinsame Lösung so bearbeitet werden können, dass ein respektvoller Umgang miteinander gewährleistet wird.
Neben theaterpädagogischen Arbeitsweisen (u. a. Rollenspiele), die im asb-Projekt „Spotlight - Theater gegen Mobbing“ erprobt und nun für die Arbeit mit Kindern im älteren Grundschulalter fruchtbar gemacht wurden, wenden wir im Anti-Mobbing-Training auch vielfältige andere Übungen aus der Konfliktarbeit an.
Alle Teilnehmenden bekommen eine umfangreiche Dokumentation mit den Inhalten und Methoden unseres Anti-Mobbing-Konzepts.
Kooperations-
partner
Ort
asb, Münster
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
Grundschule
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Erziehung, Fortbildung für Schulen auf dem Weg zur Inklusion, Schulkultur entwickeln, Demokratie gestalten
Rubrik/en
soziale Erziehung (Gewaltprävention, Streitschlichtung, sexueller Missbrauch), Beziehungs- und Kommunikationskompetenz, Konfliktkompetenz, Gemeinsames Lernen, Teamentwicklung, Kooperation und Beratung
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
B 13/21
Moderation
Tina Bicker, Andreas Raude
Voraussetzungen
Zielgruppe
LehrerInnen, SchulsozialarbeiterInnen, pädagogische Fachkräfte an Grundschulen
Hinweise
Diese Fortbildung kann auch als Inhouse-Fortbildung gebucht werden.
Preis
Gesamtpreis
195,00 €
Preishinweise
16 Ustd.
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
…und raus bist Du! Anti-Mobbing-Arbeit in der Grundschule
-
Veranstalter:
asb - arbeitskreis soziale bildung und beratung e.V.
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=E2DF5B7900499F779F42FBD61498028F?aid=20003350&sid=B+13%2f21
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Kompetenzteam Stadt Mönchengladbach
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Kompetenzteam Stadt Mönchengladbach
Veranstalter
Name
Kompetenzteam Stadt Mönchengladbach
Anschrift
41050 Mönchengladbach, Voltastraße 2
Homepage
http://www.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/kompetenzteams/stadt+moenchengladbach/team.asp
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Kompetenzteam Stadt Mönchengladbach Schulamt für die Stadt Mönchengladbach
Telefon
02161/2553741
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Mönchengladbach
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
Grundschule
-
Beginn:
19.02.2021
-
Ende:
12.05.2021
-
Anmeldeschluss:
09.02.2021
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Konfliktmanagement in der Schule
Konflikte sind in der Schule allgegenwärtig. Es gibt sie im Kollegium, zwischen Mitarbeiterinnen bzw. Mitarbeitern und Leitung und auch in Leitungsteams. Das Thema Konfliktvermeidung und -bearbeitung wird auf der Ebene der Schülerinnen und Schüler immer intensiv betrachtet, wie aber gehen Lehrkräfte und Leitungspersonal damit um? Um die individuelle und kollektive Leistungsfähigkeit zu erhalten, braucht es einen konstruktiven Umgang mit Interessenunterschieden und Konflikten.
Feste Formen der Prävention und Konfliktbearbeitung sollten im System Schule etabliert werden.
Kooperations-
partner
Ort
Mönchengladbach
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
Grundschule
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Fortbildung für Schulen auf dem Weg zur Inklusion
Rubrik/en
Teamentwicklung, Kooperation und Beratung
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
09.02.2021
Veranstaltung
Nummer
297256
Moderation
Kompetenzteam Stadt Mönchengladbach Schulamt für die Stadt Mönchengladbach
Voraussetzungen
Zielgruppe
Leitungsmitglieder Grundschule
Hinweise
R. 29, Möwe
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Konfliktmanagement in der Schule
-
Veranstalter:
Kompetenzteam Stadt Mönchengladbach
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=E2DF5B7900499F779F42FBD61498028F?aid=10000024&sid=297256
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Institut für Lehrerfortbildung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Institut für Lehrerfortbildung
Institut für Lehrerfortbildung in der Trägerschaft der fünf (Erz-)Bistümer in NRW
Veranstalter
Name
Institut für Lehrerfortbildung
Anschrift
45239 Essen, Dahler Höhe 29
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Verena Schwienbacher
Telefon
0201/94619325
Mobiltelefon
Fax
0201/94619310
-
Veranstaltungsort:
Wermelskirchen-Dabringhausen, In der Aue 1
-
Veranstaltungstyp:
Präsentzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
23.02.2021 15:00 Uhr
-
Ende:
24.02.2021 16:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
15.01.2021
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Schwierige Schüler*innen? Umgang mit Verhaltensauffälligkeit
"Auffälliges" Verhalten von Kindern stellt Lehrer*innen in den letzten Jahren vor wachsende Probleme. Um dieser Herausforderung konstruktiv zu begegnen, geht es zunächst darum, die Gründe zu verstehen. Was sind mögliche Ursachen für das "auffällige" Verhalten einiger Schüler*innen? Warum stören uns bestimmte Verhaltensweisen mehr als andere? Wie können wir mit verhaltensauffälligen Kindern in der Klasse umgehen und dabei ihnen, der Gruppe und uns selbst gerecht werden? Was können wir tun, um die Entstehung von Verhaltensauffälligkeiten zu verhindern? Antworten auf Fragen wie diese werden im Seminar anhand eigener Praxisbeispiele gemeinsam erarbeitet. Ziel dabei ist es, neue Handlungsmöglichkeiten zu erkennen und zu erproben.
Kooperations-
partner
Ort
Wermelskirchen-Dabringhausen, In der Aue 1
Typ
Präsentzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Fortbildung für Schulen auf dem Weg zur Inklusion
Rubrik/en
Entwicklung inklusiver Kulturen und Strukturen, Gemeinsames Lernen, Teamentwicklung, Kooperation und Beratung
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
15.01.2021
Veranstaltung
Nummer
21113103
Moderation
Katja Liever-Manthey
Voraussetzungen
2: Lehren und Lernen
Zielgruppe
Lehrer*innen am Grund- und Förderschulen und im Bereich der Sek I
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
90,00 €
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Schwierige Schüler*innen? Umgang mit Verhaltensauffälligkeit
-
Veranstalter:
Institut für Lehrerfortbildung
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=E2DF5B7900499F779F42FBD61498028F?aid=20001818&sid=21113103
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Wenn Störenfriede unseren Frieden stören! – Umgang mit herausfordernden Schülern und Klassen
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
asb - arbeitskreis soziale bildung und beratung e.V.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
asb - arbeitskreis soziale bildung und beratung e.V.
Der asb – arbeitskreis soziale bildung und beratung e.V. ist seit über 30 Jahren Träger von zwei durch das Land NRW nach dem WbG (Weiterbildungsgesetz) anerkannten Bildungswerken.
Wir arbeiten in den Bereichen Erwachsenenbildung, Familienbildung, der beruflichen Weiterbildung und der Gewaltprävention. Zudem bieten wir Beratung, Supervision, Coaching und die Gestaltung und Durchführung von Teamtagen an.
Im Bereich der beruflichen Weiterbildung liegt unser Schwerpunkt in der Fortbildung von Lehrern und pädagogischen Fachkräften an Schulen. Regelmäßig bieten Fortbildungen zu den Themenfeldern Mobbing (Spotlight - Theater gegen Mobbing, Qualifizierung zum/zur Mobbingbeauftragten an der Schule, Cybermobbing), Streitschlichtung, Methoden sozialen Lernens, Klassenrat, Konfrontative Pädagogik, Konfliktgespräche führen, fitte Paten etc. an.
Systemische Beratung/Qualifizierung zum Coach - auch für Lehrer/innen in Beratungskontexten: nach erfolgreicher Absolvierung dieser Weiterbildung werden die Zertifikate "Systemische/r BeraterIn/Coach" und "Coach nach den Standards der DGfC" verliehen.
Seit über 15 Jahren führen wir u.a. folgende gewaltpräventive Projekte an Schulen durch: Spotlight - Theater gegen Mobbing (Projekttag mit Theaterstück für 4-5 Klassen der Jahrgänge 6-8), "Halt! - Keine Gewalt!", Konflikttrainings, "Mut tut gut!", Ausbildung von Schülern zu "fitten Paten".
Veranstalter
Name
asb - arbeitskreis soziale bildung und beratung e.V.
Anschrift
48159 Münster, An der Germania Brauerei 1
Kooperationspartner
Empfohlen von
-
Veranstaltungsort:
asb, Münster
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
02.03.2021
-
Ende:
24.03.2021
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Wenn Störenfriede unseren Frieden stören! – Umgang mit herausfordernden Schülern und Klassen
Was tun, wenn Schüler trotz Gesprächen, Aufforderungen und Angeboten einfach weitermachen mit Regelverletzungen und damit die Gemeinschaft und den Unterricht nachhaltig stören?
In diesen Fällen haben sich u. a. die konfrontative Pädagogik und der systemische Ansatz der professionellen Präsenz („neue Autorität“) als hilfreich erwiesen, die den Menschen akzeptieren, aber sein abweichendes oder anderes verletzendes Verhalten nicht tolerieren. Ziel ist es, durch Präsenz und wohlwollende Konfrontation, die eigene Handlungsfähigkeit
und Sicherheit im Umgang mit regelverletzenden Schülern wieder herzustellen.
Im ersten Fortbildungsteil werden zentrale Elemente der beiden Ansätze – professionelle Präsenz und konfrontative Pädagogik – vorgestellt und gemeinsam in Verbindung mit eigenen Praxisbeispielen erarbeitet. Dabei wird allerdings auch deutlich werden, dass es keine
immer funktionierenden Patentrezepte gibt. Vielmehr gilt es, eine entsprechende Haltung zu gewinnen, die handlungsfähig macht.
Sollen Kinder lernen, sich regelgerecht zu verhalten, müssen sie dieses einüben. Daher werden im Rahmen der Fortbildung gezielt auch praktische, teils körperbetonte Methoden zum Erlernen von Regeln (Übungen zum Thema „Halt-Stopp!“, „Ringen und Raufen“) vorgestellt.
Im Anschluss an diesen ersten Teil sind die Teilnehmenden selbst gefordert: Sie sollen die erlernten Möglichkeiten der Verhaltensprävention oder -intervention in ihrer eigenen Praxis exemplarisch erproben!
Der zweite Fortbildungsteil bietet dann die Gelegenheit, die gemachten Erfahrungen gemeinsam zu reflektieren, die bisherigen Inhalte zu vertiefen und neu aufgekommene Fragestellungen zu bearbeiten
Kooperations-
partner
Ort
asb, Münster
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Erziehung, Fortbildung für Schulen auf dem Weg zur Inklusion, Schulkultur entwickeln, Demokratie gestalten
Rubrik/en
soziale Erziehung (Gewaltprävention, Streitschlichtung, sexueller Missbrauch), Beziehungs- und Kommunikationskompetenz, Konfliktkompetenz, Entwicklung inklusiver Kulturen und Strukturen, Gemeinsames Lernen, Teamentwicklung, Kooperation und Beratung
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
B 14/21
Moderation
Andreas Raude
Voraussetzungen
Zielgruppe
Fortbildung für Lehrer/innen und pädagogische Fachkräfte an Schulen
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
190,00 €
Preishinweise
18 Ustd.
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Wenn Störenfriede unseren Frieden stören! – Umgang mit herausfordernden Schülern und Klassen
-
Veranstalter:
asb - arbeitskreis soziale bildung und beratung e.V.
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=E2DF5B7900499F779F42FBD61498028F?aid=20003350&sid=B+14%2f21
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter