-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Bettina Kinn
Das Institut FORUM KIND in München bietet bundesweit Ferien- und Wochenendkurse für Lehrkräfte an.
Unsere praxisorientierten und hochwertigen Fortbildungen basieren auf neuesten neurowissenschaftlichen Erkenntnissen. Zu unseren Angeboten gehören z.B. Fort- und Ausbildungen zu den Bereichen Legasthenie, Dyskalkulie, ADHS, Umgang mit herausforderndem Schülerverhalten und verhaltenstherapeutisches Coaching. Unsere Fortbildungen orientieren sich alltagsnah an den individuellen Lernvoraussetzungen und Potentialen der Kinder.
Unsere Seminarräume befindet sich in einem der schönsten Altstatdviertel mit zahlreichen Möglichkeiten zur Entspannung und Unterhaltung. Sie können fakultativ an einer Stadtführung oder einem Kulturprogramm teilnehmen, z.B. ein Besuch der Philharmonie, eines Jazzkonzertes und vieles mehr. In München helfen wir Ihnen gerne dabei ein Zimmer in der von Ihnen gewünschten Preiskategorie ab 35,- € zu finden.
Veranstalter
Name
Bettina Kinn
Anschrift
80336 80336, Schwanthalerstr. 75
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Bettina Kinn
Telefon
08967974758
Mobiltelefon
01705435820
Fax
08920003537
-
Veranstaltungsort:
80336
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
07.05.2021 09:30 Uhr
-
Ende:
19.11.2021 17:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
18.05.2017
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Ad(H)S-Trainer Beginn 07.05.2021 (Fernkurs mit Präsenzphasen)
Eltern, Erzieher, Lehrer, Ärzte und Therapeuten beschreiben eine zunehmende Anzahl von zappeligen und unruhigen oder sehr verträumten und langsamen Kindern. Das Unterrichten und der pädagogische Umgang mit diesen Kindern im Alltag werden zu einer wachsenden Herausforderung.
In unserer Weiterbildung zum „Zertifizierten ADHS-Trainer“ positionieren wir uns abseits von der oft ideologisch gefärbten Debatte über den Einsatz von Medikamenten. Medikamente können bei einer schwerwiegenden Aufmerksamkeitsstörung sinnvoll sein. Man wird sie jedoch weniger benötigen, je mehr Eltern und Schule dazu in der Lage sind das Kind durch ein strukturiertes und liebevolles Umfeld zu unterstützen.
Schwerpunkte unserer Ausbildung sind die Gestaltung von Lernsituationen, die Stärkung der sozialen Kompetenzen des Kindes sowie die Verbesserung der Interaktionen zwischen dem Kind und seinen Bezugspersonen. Die vermittelten Übungen und Techniken orientieren sich an alltäglich wiederkehrenden erzieherischen und schulischen Anforderungen. Von Alltagssituationen abgekoppelte und isoliert durchgeführte Konzentrationstrainings gehören daher nicht zu unseren Ausbildungsschwerpunkten.
Eine lösungsorientierte Arbeitsweise, die nah an der Lebenswelt des Kindes orientiert ist, gibt dem Kind selbst Instrumente an die Hand, wie es seinen Alltag erfolgreich meistern kann. Für Kinder mit ADHS sind spezifische erlebnispädagogische Therapien sowie tiergestützte Therapien – zum Beispiel Reittherapie oder hundgestützte Therapie – hilfreich. Dies gilt besonders dann, wenn Elternarbeit oder –beratung mit einbezogen werden.
1. Modul
Wissenschaftliche Definition der ADHS, Diagnostik und Differentialdiagnostik
Neuropsychologische Grundlagen der Aufmerksamkeitssteuerung
(Dr. med. Stephanie Cramer)
§ Internationale Klassifikation Psychischer Störungen
§ Diagnostische Kriterien der ADHS und der ADS
§ Verschiedene Ursachenmodelle von ADHS, z.B. genetisch, bindungstheoretisch, familiäre Interaktions-Modelle
§ Begleitende und abzugrenzende Störungen bei ADHS z.B. Autistische Störungen, Tics, Angststörungen, Depressionen, Sozialverhaltensstörung
§ ambulante und stationäre kinderpsychiatrische Behandlungsmöglichkeiten
2. Modul
Vorstellung evaluierter Konzentrationstrainings
Tipps aus der Praxis
Lerntechniken bei AD(H)S
(Gaby Klupp & Bettina Kinn)
Vorstellung der Übungen und der Vorgehensweise verschiedener Konzentrationstrainings z. B.:
§ Aufmerksamkeitstraining nach Lauth und Schlottke
§ Gruppentraining ATTENTIONER vonJacobs, C. & Petermann, F.
§ Marburger Konzentrationstraining (MKT)
§ Praxistipps aus dem Schulalltag
§ Lerntechniken bei ADHS und anderen Störungen der Aufmerksamkeitssteuerung
§ ADHS bei Legasthenie und Dyskalkulie; Implikationen für die Förderung und therapeutische Empfehlungen
3. Modul
„Animal-Assisted-Therapy“ bei aufmerksamkeitsgestörten Kindern
(Dr. med. Cornelia Baur)
§ Eigenschaften verschiedener Tiere, z.B. Pferde, Hunde und deren pädagogischer Einsatz
§ Wissenschaftliche Untersuchungsergebnisse zur „Animal Assisted Therapy“
§ Umgang mit Tieren als Kommunikations- und Empathietraining; Auswirkungen auf die Gehirnentwicklung und auf die sog. „Spiegelneuronen“
§ Tiere als „Beruhigungsmittel“
§ Tiere als Katalysator für Bindungs- und Beziehungsprozesse
§ Spezifischer Einsatz von Tieren bei ADHS/ ADS sowie bei Aufmerksamkeitsstörungen mit autistischen Zügen
4. Modul
ADHS aus psychologischer Sicht: Pädagogik, Erlebnispädagogik und Transfer in den Alltag
(Dr. Johannes Streif)
§ Neuropsychologische Grundlagen der Aufmerksamkeitssteuerung, der Intelligenz, des Lernens und des Schulerfolgs
§ Diagnostische Merkmale unterschiedlicher Störungstypen der Aufmerksamkeitssteuerung und Bedeutung für das Lernen
§ Psychodiagnostik der ADHS
§ was ADHS-Kinder gut können
§ spezielle Therapieformen bei ADHS
§ Konzentrationshilfen
§ effektive pädagogische Strategien im Unterricht
§ Schulwahl bei ADHS
§ Beratung der Eltern von ADHS-Kindern
§ Hilfen für ADHS-Kinder in der Jugendhilfe
§ Erlebnispädagogische Hilfen und Vorstellung „die.jaegerburg e.V.“
5. Modul
Lösungsorientierte, verhaltensorientierte sowie systemische Behandlungs- und Beratungsansätze für Kinder und Eltern
(Bettina Kinn)
§ das ADHS-Kind, die Eltern als Experten
§ Schwächen und Stärken auf Eltern- und Kind-Seite herausarbeiten
§ Lösungsmöglichkeiten und Ziele gemeinsam suchen
§ Abwärtsspirale von Konflikten unterbrechen
§ Positive Elternzeit als erster Schritt in der Eltern-Kind-Kommunikation
§ Vereinbarungen und Regeln als Erziehungsmittel
§ Aktive Führung und Widerstand der Eltern
§ passiver Widerstand als Erziehungsmittel
§ Timeout bei starken Erregungszuständen
Abschlussprüfung - jeweils 1 x pro Jahr möglich
Samstag
10.09.2016 (Uhrzeit wird noch bekannt gegeben)
Bettina Kinn
Die Prüfung erfolgt auf der Basis der besuchten Fortbildungsmodule, und der angegebenen Prüfungsliteratur.
Ort
80336
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Förderung, Erziehung, Lehrer/innen, Fortbildung für Schulen auf dem Weg zur Inklusion
Rubrik/en
Individuelle Förderung in der Grundschule, soziale Erziehung (Gewaltprävention, Streitschlichtung, sexueller Missbrauch), Elternarbeit, Qualifikationserweiterungen, Krisen- und Konfliktmanagement, Diagnostik und Förderplanung
Termin
Beginn
07.05.2021 09:30 Uhr
Ende
19.11.2021 17:00 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
18.05.2017
Veranstaltung
Nummer
4
Moderation
Bettina Kinn
Voraussetzungen
pädagogische oder psychologische Grundkenntnisse sind von Vorteil
Zielgruppe
Lehrkräfte, Schulpsychologen, Pädagogen, Nachmittagsbetreuung
Hinweise
Insgesamt 40 Fortbildungsstunden, 5 Stunden Supervison, eigenes Literaturstudium, eine Fallarbeit 40 Stunden (muss nicht in München erfolgen) und Dokumentation; schriftliche Abschlussprüfung
Preis
Gesamtpreis
1150,00 €
Preishinweise
1150,- €, zahlbar in 2 Raten. Wir sind berechtigt zur Entgegennahme der Bildungsprämie. Durch Einreichen der Bildungsprämie reduzieren sich die Gesamtkosten auf 650,- €
zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Ad(H)S-Trainer Beginn 07.05.2021 (Fernkurs mit Präsenzphasen)
-
Veranstalter:
Bettina Kinn
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=4BEF4D17AE39DB33D9D953769ECC7502?aid=20002753&sid=4
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Bildungsinstitut für Soziales und Gesundheit
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Bildungsinstitut für Soziales und Gesundheit
Das BSG (Bildungsinstitut für Soziales und Gesundheit) bietet verschiedene Bildungsmöglichkeiten für Privatpersonen, Unternehmen und Behörden an. Unsere Seminare, geförderte Weiterbildungen, Coachings und Beratungsleistungen fokussieren sich dabei auf die Themen Soziales und Gesundheit. Durch unser großes Dozenten-Repertoire und unsere vielseitigen Kontakte agieren wir deutschlandweit und ermöglichen so eine Schulung direkt vor Ort.
Veranstalter
Name
Bildungsinstitut für Soziales und Gesundheit
Anschrift
45657 Recklinghausen, Paulusstr. 57
Kooperationspartner
Euro-Schulen Rheinland GmbH, FreyMut Academy GmbH, FOM, HSG, FORUM Gesundheit, geva-Institut GmbH, Medizinisches Qualitätsnetz Bochum, Notfalltraining Vest, Betreuerinnen Weiterbildung, Kolping Bildungswerk
Empfohlen von
-
Kooperationspartner:
Euro-Schulen Rheinland GmbH, FreyMut Academy GmbH, FOM, HSG, FORUM Gesundheit, geva-Institut GmbH, Medizinisches Qualitätsnetz Bochum, Notfalltraining Vest, Betreuerinnen Weiterbildung, Kolping Bildungswerk
-
Veranstaltungsort:
Essener Str. 37, Bochum
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
28.08.2021 09:00 Uhr
-
Ende:
12.12.2021 17:30 Uhr
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Weiterbildung Systemisches Elterncoaching
Das Seminar gibt Fachkräften einen Einblick in das Konzept von Haim Omer und Arist von Schlippe, zur elterlichen Präsenz und dem systemischen Elterncoaching. Das Konzept der Elterlichen Präsenz, als Grundlage für das Coaching von Eltern, hat sich in verschiedenen Settings der Elternarbeit bewährt. Ziel ist es, Eltern zu unterstützen, ihre Erziehungsrolle wieder wahrzunehmen und wiederkehrende Konflikte mit ihren Kindern gewaltfrei zu lösen. Neben den Grundlagen des systemischen Elterncoachings, wird im Seminar praktisches Handwerkszeug für eine wirksame Beratung von Eltern an die Hand gegeben.
Abschluss:
Abschluss:
Nach erfolgreichem Abschluss der Weiterbildung erhalten Sie ein Zertifikat mit dem Titel „Zertifizierter Systemischer Elterncoach BSG“. Mit dem Abschluss sind Sie in der Lage, selbstständig Systemische Elterncoachings durchzuführen.
Zeitstruktur:
- 28. und 29.08.21
Systemische Grundhaltung | Arbeiten mit Systemen - 04.09 und 05.09.21
Biografiearbeit/ Genogrammarbeit mit den Eltern | systemische Fragetechniken - 16.10. und 17.10.21
Bindungstheorie und Beziehungsverhalten | Autorität durch Beziehung - 13. und 14.11.21
Konzept und Praxis des gewaltlosen Widerstands | Konzept der Elterlichen Präsenz - 11.12 und 12.12.21
Supervision
- Einführung in das Konzept der Elterlichen Präsenz
- Grundhaltung des Gewaltlosen Widerstandes
- Systemische Werte und Haltung
- Beispiele für Beratungssituation
Kooperations-
partner
Euro-Schulen Rheinland GmbH, FreyMut Academy GmbH, FOM, HSG, FORUM Gesundheit, geva-Institut GmbH, Medizinisches Qualitätsnetz Bochum, Notfalltraining Vest, Betreuerinnen Weiterbildung, Kolping Bildungswerk
Ort
Essener Str. 37, Bochum
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Erziehung, Berufliche Bildung allgemein, Lehrer/innen
Rubrik/en
Elternarbeit, Krisen- und Konfliktmanagement
Termin
Beginn
28.08.2021 09:00 Uhr
Ende
12.12.2021 17:30 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
004
Moderation
Renate Gaun
Voraussetzungen
Zielgruppe
ErzieherInnen, Fachkräfte der Kinder & Jugendhilfe, Fachkräfte Sozialwesen, LehrerInnen
Hinweise
Zeitstruktur: 5 Wochenenden Samstags und Sonntags von 09:00 - 17:30 Uhr.
Preis
Gesamtpreis
1350,00 €
Preishinweise
zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Weiterbildung Systemisches Elterncoaching
-
Veranstalter:
Bildungsinstitut für Soziales und Gesundheit
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=4BEF4D17AE39DB33D9D953769ECC7502?aid=20003622&sid=004
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Erlebnisraum Demokratie: Betzavta! Miteinander Vielfalt erleben (Leher*innen, gewählte Vertreter*innen)
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
parto gUG
Als diplomierte Betriebswirtin, Moderatorin, Trainerin, systemische Coach und Organisationsberaterin begleite ich Kollegien, Teams und Einzelpersonen in Veränderungsprozessen. Im parto-Team stehe ich für die systemische Sicht bei ziel- und lösungsorientierten Arbeitsprozessen. "Zukünfte in Fluss bringen - Vom Wollen zum Handeln" - Unser Motto steht dafür Beteiligung und Teilhabe in Schule mit Kreativität und Handlungskompetenz gemeinsam zu entwickeln.
Gerne stehen wir Ihnen zur Seite, um Ihre Schule:
- als Ort breiter Beteiligung und Verantwortung für Zukunftsgestaltung zu entfalten
- als "lernender Organismus", Vertrauensaufbau, transparente Informationsflüsse, Anerkennungs- und Wertschätzungskultur entwickeln
- Zukunftsfähigkeit aus den eigenen Kräften und Ressourcen sichern - mit dem Kollegium, mit den Eltern und Schülerinnen und SchülernVeranstalter
Name
parto gUG
Anschrift
51063 Köln, Biegerstraße 20-22
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Petra Eickhoff
Telefon
0221-69 202 49
Mobiltelefon
0171-12 55 668
Fax
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Emotionale und soziale Entwicklung, Erziehung und Soziales, Hören und Kommunikation, Lernen, Sozialpädagogik, Gesellschaftslehre, Interkulturelle Bildung, Schulentwicklung
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Erlebnisraum Demokratie: Betzavta! Miteinander Vielfalt erleben (Leher*innen, gewählte Vertreter*innen)
Wenn wir Lehrer*innen, Sozialarbeiter*innen und Schüler*innen, aber auch engagierte Eltern fragen, was für sie Demokratie bedeutet, bekommen wir viele unterschiedliche Antworten.
Die Lernmethodik Betzavta! Miteinander geht davon aus, dass es mehr als eine Demokratie gibt und aus unterschiedlichen Erfahrungswelten verschiedene Positionen entstehen. Betzavta! Miteinander macht diese Positionen auf leichte Weise sichtbar, sodass Konfliktlinien im Kontakt mit anderen erkannt und bearbeitetet werden können. Um dies zu verdeutlichen ein Beispiel:
„Eine Kollegiumsfortbildung zum Thema Classroom Management eröffnete der Dozent mit der Frage, was das Auftreten eines Lehrers vor einer Lerngruppe idealerweise ausmachen solle. Als Antwort wurde u.a. "Authentizität" genannt. In der Diskussion wurde mir bewusst, dass Professionalität und Authentizität in einem Konflikt stehen: Es ist nicht möglich, beides gleichzeitig voll zu realisieren, da Professionalität bedeutet, nicht natürlich und spontan, sondern kontrolliert und von pädagogischen Prinzipien geleitet zu handeln und zu reagieren, auch bei meinem Auftreten als Person; Authentizität hingegen bedeutet, als individueller Mensch in Erscheinung zu treten und den eigenen Charakter und die eigenen subjektiven Wertvorstellungen im pädagogischen Handeln und Reagieren zuzulassen...“
Dieses Beispiel macht deutlich, dass es für Räume und Gelegenheiten braucht, in denen solche Erfahrungen mit Respekt und gegenseitiger Wertschätzung besprochen werden können.
Der in der israelischen Friedenspädagogik entwickelte Demokratie-Lernansatz „Betzavta“ („Miteinander“) spricht den ganzen Menschen an. Betzavta macht demokratische Wege der Entscheidungsfindung mit ihren Chancen und Schwierigkeiten erlebbar. Die Basis ist gelegt, wenn die beteiligten Personen anerkennen, dass das Recht auf freie Entfaltung für alle Menschen gleichermaßen gilt.
Durch verschiedene Übungen erfahren die Teilnehmenden demokratische Prinzipien und werden in ihrer Verantwortung beispielsweise als Klassenlehrer*innen oder gewählte Vertreter*innen der Schulgemeinschaft befähigt, Konflikte kreativ zu lösen. Dies hilft, das spannungsvolle Verhältnis von Freiheit und Gleichheit besser nachzuvollziehen und ein „qualitatives Demokratieverständnis“1 zu entwickeln. Das heißt auch ihre Konfliktkompetenz zu erhöhen und aktuellen Herausforderungen in der Gestaltung von demokratischer Schulentwicklung, Inklusion und nachhaltiger Bildung zu begegnen.
- Themen der Workshops:
- Repräsentative und direkte Demokratie
- Chancengleichheit, Teilhabe und Gleichstellung
- Rechte und Pflichten – Grenzen des Gehorsams
- Sprache, Kultur und Herrschaft
- Recht auf Gesundheit
- Rechte und Pflichten – Grenzen des Gehorsams
- Sprache, Kultur und Herrschaft
Wir von der gemeinnützigen Gesellschaft parto wollen mithelfen, dass sich der Betzavta-Demokratie-Ansatz verbreitet. Mit Workshops wollen wir Lernprozesse in Schulen und Bildungseinrichtungen befördern – im Sinne eines demokratischen Miteinanders.
Wenn wir ihre Neugier wecken können, lassen Sie uns miteinander sprechen, was wir gemeinsam tun können und welcher Rahmen passt (Beteiligte, Zeit, Ort, Finanzierung).
Ort
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Emotionale und soziale Entwicklung, Erziehung und Soziales, Hören und Kommunikation, Lernen, Sozialpädagogik, Gesellschaftslehre, Interkulturelle Bildung, Schulentwicklung
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Erziehung, Lehrer/innen, Fortbildung für Schulen auf dem Weg zur Inklusion, Interkulturelle Schulentwicklung - Demokratie gestalten
Rubrik/en
soziale Erziehung (Gewaltprävention, Streitschlichtung, sexueller Missbrauch), Schülervertretung, Elternarbeit, Qualifikationserweiterungen, Krisen- und Konfliktmanagement, Entwicklung inklusiver Kulturen und Strukturen, Demokratische Praxis in einer migrationssensiblen Schulkultur, Demokratische Partizipations- und Konfliktkultur in Unterricht und Schulleben, Beziehungen und Kommunikation in einer Schule der Vielfalt
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
40-001
Moderation
Petra Eickhoff (ausgebildet durch die Landeszentrale für politische Bildung NRW)
Voraussetzungen
Sich einlassen auf ungewöhnliche Lernerfahrungen
Zielgruppe
Lehrerinnen und Lehrer, Lehrer*innen-Räte, Elternvertretungen, Elternräte, Schüler*innen-Räte
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Berechnung auf Stunden-Basis: ca. 80,00 €/ Stunde, Fahrtkosten
zus. Informationen
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Erlebnisraum Demokratie: Betzavta! Miteinander Vielfalt erleben (Leher*innen, gewählte Vertreter*innen)
-
Veranstalter:
parto gUG
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=4BEF4D17AE39DB33D9D953769ECC7502?aid=20002224&sid=40-001
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Sozialtrainer GbR
Über die Sozialtrainer GbR
Die Firma Sozialtrainer GbR wurde im März 2013 gegründet. Sie entstand aus einem gleichnamigen, bereits zehn Jahre existierenden Präsenzkurskonzept.
Das junge Unternehmen mit Sitz in Brandenburg stellt Fortbildungen als Fernkurse in den Bereichen Erziehung, Pädagogik und Gesundheit bereit. Zurzeit wird der Kurs „Sozialtrainer – Hilfe bei AD(H)S und anderen Lernproblemen“ angeboten. Ein Kurs zur Entwicklungsberatung und ein Kurs zur Vorbereitung auf die Prüfung zum Heilpraktiker für Psychotherapie folgen 2015 und 2016.
Inhaber der Sozialtrainer GbR sind der Erzieher Mirko Mieland und die Heilpraktikerin für Psychotherapie Ute Heidorn. Sie werden unterstützt von einer Textkorrektorin, einer Zeichnerin und einer Bürokraft. Das Unternehmen hat seinen Sitz in Brandenburg an der Havel. Seit März 2014 existiert eine Niederlassung im Aargau/Schweiz mit einer deutschstämmigen Mitarbeiterin zur direkten Betreuung der schweizerischen Kursteilnehmer und Interessenten.Veranstalter
Name
Sozialtrainer GbR
Anschrift
14770 Brandenburg an der Havel, Friedrich-Franz-Str. 19
Kooperationspartner
Empfohlen von
-
Veranstaltungsort:
Fernkurs
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Fernkurs Sozialtrainer
Die Ziele des Kurses "Sozialtrainer" sind, dass Lehrer/innen ein grundlegendes Verständnis für
diese Schüler und gute Kenntnisse über die verschiedenen Störungsbilder erlangen, die
gemeinsamen Grundbedürfnisse dieser Schüler wie der Schüler ohne solche Störungen
erkennen und zu nutzen wissen und es deutlich einfacher haben, integrative und variable
Lernmaterialien auszusuchen und zu erstellen, die Ihnen die Unterrichtsarbeit wesentlich
erleichtern. Schüler, Lehrer/innen und Eltern sollen wieder mehr Freude an der Schule
bekommen.
Ort
Fernkurs
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Erziehung
Rubrik/en
soziale Erziehung (Gewaltprävention, Streitschlichtung, sexueller Missbrauch), Elternarbeit
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
FKS
Moderation
Ute Heidorn
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrer, Erzieher, Therapeuten (Logo, Ergo, KG, etc.), Sozialarbeiter, Sozialpädagogen, Ärzte, Mitarbeiter von Jugendämtern und Krankenkassen, Leiter von Selbsthilfegruppen usw. Aber auch betroffene Eltern und selbst betroffene Erwachsene, die nach Lösungen für sich selbst suchen.
Hinweise
Fernkurs
Preis
Gesamtpreis
698,00 €
Preishinweise
zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Fernkurs Sozialtrainer
-
Veranstalter:
Sozialtrainer GbR
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=4BEF4D17AE39DB33D9D953769ECC7502?aid=20003234&sid=FKS
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Retap Verlag
1996 gründete Autor, Journalist und Filmregisseur Siegfried Pater mit RETAP seinen eigenen Verlag.
Seine politisch engagierten Werke, die sich mit Vorliebe und Leidenschaft dem Abhängigkeitsverhältnis zwischen Nord und Süd in all seinen Facetten widmeten, waren zuvor bereits bei verschiedenen renommierten Verlagen (u.a. Rowohlt und Lamuv) veröffentlicht worden, doch Pater versprach sich von seinem eigenen Verlag ein noch höheres – und in seinem Wirken unabdingbares – Maß an Unabhängigkeit.
Pater empfand sich selbst stets als Sprachrohr der Unterdrückten, was im Logo des RETAP Verlages und seinem Slogan („Unbestechlich laut!“) heute noch sichtbar ist.
Das Spektrum des Verlags reicht von Entwicklungspolitik über Ökologie, Gesundheit und Fast-Food bis hin zu Kinderbüchern und Biografien über engagierte Persönlichkeiten, die sich erfolgreich dem gesellschaftlichen Mainstream widersetzen und Gegenentwürfe für ein gerechteres, sozialeres, friedliches und menschenwürdiges Miteinander leben.
Veranstalter
Name
Retap Verlag
Anschrift
45527 Hattingen, Hauptstr. 32
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Eva Röthel
Telefon
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Hessen
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Interkulturelle Kommunikation: Empathie durch Literatur
Dr. Zahide Özkan-Rashed liest aus ihrem Buch „Hab keine Angst. Erinnerungen” Passagen vor, die von ihrer Schulzeit handeln. Welche Momente waren motivierend? Von welchen Lehrkräften hat sie sich gestärkt, von welchen eher unverstanden gefühlt? Wie wirkt sich das (inter)kulturelle Miteinander auf die Schullaufbahn aus? Stolpersteine deckt sie im deutschen Bildungssystem sowie im Familien- und Freundeskreis auf. Im Erzähl-Café-Format besteht außerdem die Möglichkeit für einen offenen, ausführlichen Austausch.
Wir bieten das Format Erzähl-Café zu folgenden Themenschwerpunkten an:
- Bildungsaufstieg aus Sicht der türkeistämmigen Ärztin Dr. Zahide Özkan-Rashed
- Bildung in Deutschland: Von Träumen und steinigen Wegen
- Empowerment: Türkeistämmige Schüler_innen verstehen und stärken
- Türkeistämmige Schüler stärken – aber wie?
- Wo sind die Grenzlinien in den Schulen und was machen sie mit uns?
- Warum es Arbeiterkinder in der Schule wirklich schwerer haben
Mögliche Formate
- Lesung
- Erzähl-Café
Ort
Großraum Frankfurt am Main
Ort
Hessen
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Erziehung, Berufliche Bildung allgemein, Schulkultur entwickeln, Demokratie gestalten, Interkulturelle Schulentwicklung - Demokratie gestalten
Rubrik/en
Elternarbeit, Beziehungs- und Kommunikationskompetenz, Demokratische Praxis in einer migrationssensiblen Schulkultur, Neu zugewanderte und geflüchtete Kinder und Jugendliche, Lernprozessbegleitung und individuelle Förderung in der Sprachbildung, Beziehungen und Kommunikation in einer Schule der Vielfalt
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
1
Moderation
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrerinnen und Lehrer, fächerübergreifend
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Interkulturelle Kommunikation: Empathie durch Literatur
-
Veranstalter:
Retap Verlag
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=4BEF4D17AE39DB33D9D953769ECC7502?aid=20003633&sid=1
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Retap Verlag
1996 gründete Autor, Journalist und Filmregisseur Siegfried Pater mit RETAP seinen eigenen Verlag.
Seine politisch engagierten Werke, die sich mit Vorliebe und Leidenschaft dem Abhängigkeitsverhältnis zwischen Nord und Süd in all seinen Facetten widmeten, waren zuvor bereits bei verschiedenen renommierten Verlagen (u.a. Rowohlt und Lamuv) veröffentlicht worden, doch Pater versprach sich von seinem eigenen Verlag ein noch höheres – und in seinem Wirken unabdingbares – Maß an Unabhängigkeit.
Pater empfand sich selbst stets als Sprachrohr der Unterdrückten, was im Logo des RETAP Verlages und seinem Slogan („Unbestechlich laut!“) heute noch sichtbar ist.
Das Spektrum des Verlags reicht von Entwicklungspolitik über Ökologie, Gesundheit und Fast-Food bis hin zu Kinderbüchern und Biografien über engagierte Persönlichkeiten, die sich erfolgreich dem gesellschaftlichen Mainstream widersetzen und Gegenentwürfe für ein gerechteres, sozialeres, friedliches und menschenwürdiges Miteinander leben.
Veranstalter
Name
Retap Verlag
Anschrift
45527 Hattingen, Hauptstr. 32
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Eva Röthel
Telefon
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Berlin
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Suchtprävention Glücksspiel – Empathie durch Literatur
Unser Autor Leonard Prandini hält einleitend ein Referat über mögliche Ursachen der Glücksspielsucht und liest dann Passagen aus seinem Buch „Alles Verlorene noch einmal in den Händen halten” vor, die einen tiefen und authentischen Einblick in die Psyche von Glücksspielsüchtigen geben. Teilnehmende entwickeln ein Verständnis für die innere Welt von Menschen, die viel Geld und oft genug ihre Existenz in Spielhallen verlieren.
Gllücksspielssucht unterscheidet sich grundlegend von anderen Art von Sucht, wie z. B. Alkohl, Drogen. Daher gelten auch für die Prävention andere Voraussetzungen, für die Lehrkräfte in dieser Veranstaltung eine Sensibilität entwickeln.
Mögliche Formate
- Lesung
- Erzähl-Café
Ort
Großraum Berlin
Ort
Berlin
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Erziehung, Weitere Bereiche, Berufliche Bildung allgemein, Lehrer/innen
Rubrik/en
soziale Erziehung (Gewaltprävention, Streitschlichtung, sexueller Missbrauch), Elternarbeit, Gesundheitserziehung, Selbstmanagement
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
2
Moderation
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrerinnen und Lehrer, fächerübergreifend
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Suchtprävention Glücksspiel – Empathie durch Literatur
-
Veranstalter:
Retap Verlag
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=4BEF4D17AE39DB33D9D953769ECC7502?aid=20003633&sid=2
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Der Schlüssel zu Sprache und Handgeschick - Workshop aus der Entwicklungskiesiologie
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Ute Ladewig
Ute Ladewig, Dipl. Sozialpädagogin und Begleitende Kinesiologin zert. DGAK
verheiratet, 3 erwachsene Kinder
Meine momentanen beruflichen Wirkungsbereiche:
- Schulsozialarbeit an Förder- Grund- und Realschulen über einen freier Träger (50%), teilweise projektbezogen
- Eigene Praxis - Begleitende Kinesiologie und Coaching (Kinesiologie mit System) für Kinder, Jugendliche, Eltern, Familien und Erwachsene, freiberuflich - Schwerpunkte: Hilfe bei Problemen in der Schule, im Beruf, im Alltag; Konzentrationsförderung; Stressreduzierung; Brain Gym, Entwicklungskinesiologie, Stärke und Mut; Achtsamkeit
- Dozentin, hauptsächlich im sozialen und pädagogischen Bereich, freiberuflich
- Projektleiterin an Schulen und Kindergärten, freiberuflich
- Supervisorin für pädagogische Einrichtungen und Vereine, freiberuflich
Aus mein Angebotsrepertoire:
Brain Gym® - 26 Ruhe- und Bewegungsübungen für das emotionale, kognitive und soziale Wohlbefinden und Konzentration(Bewegung ist das Tor zum Lernen)
Reflexe - Agieren und Reagieren - Aha-Effekte und flexible Hilfen für das Lernverhalten von Schülerinnen und Schülern (Workshop aus der Entwicklungskinesiologie)
Sprache und Handgeschick - Schlüssel für Ausdruck und Handeln - Aha-Effekte und flexible Hilfen für das Lernverhalten von Schülerinnen und Schülern (Workshop aus der Entwicklungskinesiologie)Sinn-voll, Eine Reise durch die 7 Sinne zur Ausschöpfung des Potenzials der Kinder bzw. Schüler
Zwischen den Stühlen - Als Leitung kreative Lösungsstrategien entdecken
Beweglich kompetent - Spielerische und ganzheitliche Gesundheitsprävention
Schule - Sozial - Arbeit > allparteilich - Andersmacher im Schulsystem als Chance für alle
Alle meine Seminare beinhalten kreative Elemente sowie Selbsterfahrung und einen theoretischen Anteil, der praxis- und fallbezogen orientiert ist.
Veranstalter
Name
Ute Ladewig
Anschrift
40885 Ratingen, Kuckelter Weg 40
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Ute Ladewig
Telefon
01578/2532942
Mobiltelefon
01578 / 25 32 942
Fax
-
Veranstaltungsort:
"Online"
-
Veranstaltungstyp:
E-Learning
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Der Schlüssel zu Sprache und Handgeschick - Workshop aus der Entwicklungskiesiologie
ür Sie, wenn Sie ihre Handgeschicklichkeit, ihre Stimme und Ihre Sprache neu entdecken wollen Workshop aus der Entwicklungskinesiologie von Renate Wennekes und Angelika Stiller Schriftliche und mündliche Sprache wahrnehmen und neu entdecken Lösungsansätze für Sprechen, Lesen und Schreiben mit Leichtigkeit und Erfolg Kreative und spielerische Freude entdecken und erleben Praxisorientierter Workshop Körperbewusstsein und Achtsamkeit
Ort
"Online"
Typ
E-Learning
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Förderung, Erziehung, Förderschulen
Rubrik/en
Individuelle Förderung (Begabungsförderung, Persönlichkeitsentwicklung), Individuelle Förderung in der Grundschule, Sprachförderung, Elternarbeit, Emotionale und soziale Entwicklung, Hören und Kommunikation, Körperliche und motorische Entwicklung, Lernen, Sehen, Sprache
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
2021-01-29
Moderation
Ute Ladewig, Dipl. Sozialpädagogin, Begl. Kinesiologin
Voraussetzungen
Onlinezugang möglichst Computer, Tablet, Notebook; auch am Handy möglich
Zielgruppe
Interessierte aller Schulformen
Hinweise
Kann auch als Üräsenzveranstaltung gebucht werden.
Preis
Gesamtpreis
100,00 €
Preishinweise
Workshop über 7 Std.; Im Preis inklusiv 10,-€ Skript
zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Der Schlüssel zu Sprache und Handgeschick - Workshop aus der Entwicklungskiesiologie
-
Veranstalter:
Ute Ladewig
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=4BEF4D17AE39DB33D9D953769ECC7502?aid=20003913&sid=2021-01-29
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Vivamus - Praxis für Ergotherapie und verhaltenstherapeutisches Training, Rabea Kemper
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Vivamus - Praxis für Ergotherapie und verhaltenstherapeutisches Training, Rabea Kemper
Umgang mit einem turbulenten Kind im Alltag
Der Beruf des Lehrers wird immer umfangreicher.
Neben dem Unterrichten ergeben sich immer mehr Herausforderungen im Umgang mit den Schülern.
Wie können Sie den einzelnen Anforderungen gerecht werden ?
Welche Interventionsmöglichkeiten gibt es für Sie, die sich in den Klassenkontext integrieren lassen ?Einzelne Ansätze aus dem verhaltenstherapeutischen Training nach Rosero bieten hierfür lösungsorientierte Hilfestellungen.
Das verhaltenstherapeutische Training ist ein Training von angemessenen Verhaltensweisen, um die sozioemotionale Entwicklung des Kindes im Zusammenspiel mit seiner Umgebung zu fördern.
Das verhaltenstherapeutische Training nach Rosero, basiert auf der Grundlage des THOP – Konzeptes und richtet sich vor allem an den Umgang mit ADHS Kindern bzw. Kindern, die ein herausforderndes Verhalten im Schulalltag aufweisen.
Es bietet praktische und lösungsorientierte Ansätze für das Arbeiten im Klassenraum und im Schulalltag.
Die größtmögliche Zufriedenheit von Kind und Bezugsperson ist das Ziel.Inhalte können sein:
1.Soziale Verstärkung in der Interaktion
2. Etablierung von klaren Regeln und Grenzen im Klassenkontext
3.Entwicklung effektiver Aufforderung und natürlicher negativer Konsequenz
4.Einsatz des Punkteplans und des Verstärker – Entzugssystems im Schulalltag 5.Selbstinstruktion und Selbstmanagement
6. uvm.Das Programm richtet sich an LehrerInnen und pädagogische Mitarbeiter der Klassen eins bis sechs.
Ziel ist ein selbstsicherer Lehrer, der mit seinem Interaktionsstil zufrieden ist, aber auch auf das Verhalten schwieriger Schüler/Innen angemessen reagieren kann.
Wir werden modellhaft alltäglich schwierige Situationen üben um neue Wege zu gehen.
Veranstalter
Name
Vivamus - Praxis für Ergotherapie und verhaltenstherapeutisches Training, Rabea Kemper
Anschrift
44797 Bochum, Kemnader Straße 1
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Frau Rabea Kemper
Telefon
0234 - 9764760
Mobiltelefon
0163 - 2597194
Fax
0234 - 9764761
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
Förderschulen, Gesamtschule, Grundschule, Hauptschule, Realschule, Waldorfschule, Sekundarschule
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Umgang mit einem turbulenten Kind im Schulalltag
Der Beruf des Lehrers wird immer umfangreicher.
Neben dem Unterrichten ergeben sich immer mehr Herausforderungen im Umgang mit einzelnen Schülern.
Wie können Sie den einzelnen Anforderungen gerecht werden ?
Welche Interventionsmöglichkeiten gibt es für Sie, die sich in den Klassenkontext integrieren lassen ?
Einzelne Ansätze aus dem verhaltenstherapeutischen Training nach Rosero bieten hierfür lösungsorientierte Hilfestellungen.
Das verhaltenstherapeutische Training ist ein Training von angemessenen Verhaltensweisen, um die sozioemotionale Entwicklung des Kindes, im Zusammenspiel mit seiner Umgebung, zu fördern.
Das verhaltenstherapeutische Training nach Rosero basiert auf der Grundlage des THOP – Konzeptes und richtet sich vor allem an den Umgang mit ADHS Kindern bzw.an den Umgang mit Kindern, die ein herausforderndes Verhalten im Schulalltag aufweisen.
Es bietet praktische und lösungsorientierte Ansätze für das Arbeiten im Klassenraum und im Schulalltag.
Die größtmögliche Zufriedenheit von Kind und Bezugsperson ist das Ziel.
Inhalte können sein:
1.Soziale Verstärkung in der Interaktion
2. Etablierung von klaren Regeln und Grenzen im Klassenkontext
3.Entwicklung effektiver Aufforderung und natürlicher negativer Konsequenz
4.Einsatz des Punkteplans und des Verstärker – Entzugssystems im Schulalltag 5.Selbstinstruktion und Selbstmanagement
6. uvm.
Das Programm richtet sich an LehrerInnen und pädagogische Mitarbeiter der Klassen eins bis sechs.
Ziel ist ein selbstsicherer Lehrer, der mit seinem Interaktionsstil zufrieden ist, aber auch auf das Verhalten schwieriger Schüler/Innen angemessen reagieren kann.
Wir werden modellhaft alltäglich schwierige Situationen üben um neue Wege zu gehen.
Kooperations-
partner
Ort
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
Förderschulen, Gesamtschule, Grundschule, Hauptschule, Realschule, Waldorfschule, Sekundarschule
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Förderung, Erziehung, Förderschulen, Fortbildung für Schulen auf dem Weg zur Inklusion
Rubrik/en
Individuelle Förderung (Begabungsförderung, Persönlichkeitsentwicklung), soziale Erziehung (Gewaltprävention, Streitschlichtung, sexueller Missbrauch), Elternarbeit, Emotionale und soziale Entwicklung, Lernen, Gemeinsames Lernen
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
1
Moderation
Voraussetzungen
Zielgruppe
LehrerInnen und weitere pädagogische MitarbeiterInnen der Schule für die Klasse eins bis sechs
Hinweise
Sie bestimmen die Dauer ( s. Beschreibung) und den Termin der Fortbildung. Gerne besuche ich Ihre Schule und verschaffe mir, bei Bedarf, einen Eindruck einzelner Klassenräume. Dies ermöglicht es, eventuelle Veränderungen im Klassenraum, Wünsche oder offene Fragen direkt vor Ort zu besprechen.
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Es handelt sich hierbei um ein modulares Angebot. Das gesamte verhaltenstherapeutische Training ist in 3 Module aufgebaut. Jedes Modul beläuft sich auf 4 Stunden ( inkl. 30 Minuten Pause ). Kosten: Bis zu 15 Teilnehmern: 85,00 Euro / Stunde (1 Modul = 340,00 Euro) Über 15 Teilnehmer: 95,00 Euro / Stunde (1 Modul = 380,00 Euro) Die Anfahrt und ggf. Übernachtung ist im Preis nicht enthalten. Sie können als Schule frei wählen, ob Sie die Fortbildung für ein Modul buchen, oder direkt für mehrere bzw. alle Module. Bei Buchung aller drei Module könnte eine zweitägige Fortbildung sinnvoll sein. Jedoch wird dies Ihren individuellen Bedürfnissen angepasst.
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Umgang mit einem turbulenten Kind im Schulalltag
-
Veranstalter:
Vivamus - Praxis für Ergotherapie und verhaltenstherapeutisches Training, Rabea Kemper
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=4BEF4D17AE39DB33D9D953769ECC7502?aid=20003169&sid=1
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
KIS Kölner Institut für Systemische Beratung und Therapie
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
KIS Kölner Institut für Systemische Beratung und Therapie
Das KIS ist ein, vom Dachverband der DGSF (www.dgsf.org) zertifiziertes und akkreditiertes Weiterbildungsinstitut, das ausbildet in Systemischer Beratung, Systemischer Therapie und Systemischer Kinder - und Jugendlichentherapie.
In unseren Weiterbildungen vermitteln wir solide Kenntnisse systemischer Denkund
Handlungsansätze. Unser Ziel ist es, komplexe Strukturen erkennbar zu machen
und neue Handlungsperspektiven zu eröffnen. Wir möchten MultiplikatorInnen darin
unterstützen, ihren KlientInnen beim Finden und Aktivieren ihrer Ressourcen und
beim Entdecken neuer Lösungen behilflich zu sein.Veranstalter
Name
KIS Kölner Institut für Systemische Beratung und Therapie
Anschrift
50997 Köln, Waldkauzweg 16
Kooperationspartner
DGSF. DGfB, SG. Efta,
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Hanna Kerkhoff - Horsters
Telefon
02233 - 923192
Mobiltelefon
Fax
02233 - 923193
-
Kooperationspartner:
DGSF. DGfB, SG. Efta,
-
Veranstaltungsort:
Köln
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Weiterbildung in Systemischer Beratung und Therapie
KIS bietet berufsbegleitende Weiterbildungen an in:
Systemischer Beratung und Therapie (3-jährig)
Systemischer Beratung (2-jährig)
Systemischer Therapie (als Aufbauweiterbildung 1-jährig)
Systemischer Kinder- und Jugendlichentherapie (als Aufbauweiterbildung 1-jährig)
KIS ist ein von der DGSF akkreditiertes Weiterbildungsinstitut
und alle seine Weiterbildungsgänge sind DGSF zertifiziert.
KIS bietet für Interessenten unverbindliche und kostenfreie Informationsveranstaltungen an.
(Info unter: www.kis-beratung.org)
KIS bietet die Möglichkeit einer unverbindlichen Teilnahme am Grundlagenseminar im Weiterbildungsgang „Systemische Beratung“ vor Vertragsabschluss (zwei Wochenenden).
KIS Weiterbildungen in „Systemischer Beratung und Therapie“ sind modular aufgebaut. Nach der zweijährigen Systemischen Beraterweiterbildung kann, je nach vorliegenden Eingangsvoraussetzungen, in einem Folgejahr der Abschluss zur/m Systemischen Therapeutin/en
Systemischen Kinder- und Jugendlichentherapeutin/en
erworben werden.
KIS bietet den TeilnehmerInnen sich aktiv einzubringen und sich kursübergreifend zu vernetzen in einem Weiterbildungsrat, bestehend aus Kursteilnehmern und Lehrtherapeuten von KIS.
KIS orientiert sich an den jeweils besonderen beruflichen Tätigkeiten der TeilnehmerInnen und der spezifi schen Dynamik in der jeweiligen Weiterbildungsgruppe.
KIS vermittelt und behandelt Theorie und Methodik in praxisnahen Übungsprozessen.
KIS ist aktives Mitglied in einem Qualitätszirkel der DGSF, in dem die Qualität der Weiterbildungen, die Didaktik und Methodik und die Lehrinhalte in einem kontinuierlichen Prozess evaluiert und optimiert werden.
Kooperations-
partner
DGSF. DGfB, SG. Efta,
Ort
Köln
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Erziehung, Gesellschaftswissenschaftlicher Lernbereich, Berufliche Bildung allgemein, Kooperation
Rubrik/en
soziale Erziehung (Gewaltprävention, Streitschlichtung, sexueller Missbrauch), Elternarbeit, Psychologie, Weitere Kooperationen
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
31.10.2014
Veranstaltung
Nummer
SystBtg 7
Moderation
Hanna Kerkhoff - Horsters und weitere KIS Lehrtherapeuten
Voraussetzungen
Eingangsvoraussetzungen eine abgeschlossene Berufsausbildung und eine mindestens 3-jährige Berufstätigkeit im psychosozialen oder beraterischen Feld oder ein abgeschlossenes Studium im Bereich der Humanwissenschaften und Möglichkeit zur Umsetzung systemischer Beratung. Bei Nichterfüllung einzelner Kriterien sind in begründeten Einzelfällen Ausnahmen möglich. Ausnahmeregelungen sollen vor Beginn der Weiterbildung beim Fort- und Weiterbildungsausschuss der DGSF beantragt werden.
Zielgruppe
Unser Seminarangebot richten sich an Personen aus den Bereichen der sozialen Arbeit, der Pädagogik, der Psychologie, der Medizin, der Seelsorge, der Schule und an weitere Interessierte.
Hinweise
In unseren Weiterbildungen vermitteln wir solide Kenntnisse systemischer Denkund Handlungsansätze. Unser Ziel ist es, komplexe Strukturen erkennbar zu machen und neue Handlungsperspektiven zu eröffnen. Wir möchten MultiplikatorInnen darin unterstützen, ihren KlientInnen beim Finden und Aktivieren ihrer Ressourcen und beim Entdecken neuer Lösungen behilflich zu sein.
Preis
Gesamtpreis
4600,00 €
Preishinweise
Systemische Beratung (2-jährig) Gesamtkosten nach Vertragsabschluss: 4.100 €. (inkl. Abschluss- und Prüfungsgebühren). Das Grundlagenseminar in Höhe von 500 € ist für alle, an einer Fortbildung Interessierte, offen (eigener Vertrag). Erst ab dem Seminar A 2 kommt ein Weiterbildungsvertrag zustande.
zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Weiterbildung in Systemischer Beratung und Therapie
-
Veranstalter:
KIS Kölner Institut für Systemische Beratung und Therapie
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=4BEF4D17AE39DB33D9D953769ECC7502?aid=20003186&sid=SystBtg+7
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Wort & Klang Küche, Journalistenbüro und Kommunikationstraining
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Wort & Klang Küche, Journalistenbüro und Kommunikationstraining
Almut Schnerring
ist Sprechwissenschaftlerin und Germanistin, Sprecherzieherin (DGSS), Kommunikationstrainerin und HörfunkJournalistin.
Angebot von Kommunikationstrainings in Schulen mit unterschiedlichen Schwerpunkten für Lehrende:- Atmung und Stimme, Stimmhygiene...
- Sprechweise, Artikulationstraining und Standardlautung
- nonverbaler Ausdruck, Auftritt und Wirkung, Präsentation etc.
- Grundlagen der Kommunikation, Elterngespräche, Konfliktmanagement
- Reimereien und Experimente mit Stimme, Klang und Wort
- geschlechtersensible Pädagogik
(Einige der angebotenen Trainings werden mit einem zweiten Trainer, einer Trainerin in Co-Moderation durchgeführt.)Veranstalter
Name
Wort & Klang Küche, Journalistenbüro und Kommunikationstraining
Anschrift
53225 Bonn, Gensemer Straße 24
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Almut Schnerring
Telefon
0228-71012000
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
"Nicht 2 sondern 1000 Möglichkeiten" - geschlechtersensible Pädagogik
Pädagoginnen, Lehrer, Fachkräfte in Schulen sind ständig herausgefordert, die Lebenslagen von Mädchen und Jungen geschlechtssensibel zu berücksichtigen. Rollenbilder, geschlechterbezogene Erwartungen und Vorgaben anderer infrage zu stellen und mit Kindern zu thematisieren, ist zudem in den Bildungs- und Lehrplänen der Bundesländer festgeschrieben.
- Jungen zeigen sich im Schnitt aggressiver, bildungsferner und sozial auffälliger
- Mädchen zeigen sich in der Regel bildungsnäher, lernfähiger und trotzdem mit weniger Selbstbewusstsein.
Für Kinder gehört es zur Entwicklung ihrer Geschlechtsidentität dazu, Vorbilder nachzuahmen und auch ins Extreme zu steigern, deshalb verhalten sich viele Mädchen und Jungen gerade im Grundschulalter besonders stereotyp. Das rosa-hellblaue Angebot der Spielwarenindustrie erweckt zunehmend den Eindruck, Jungen und Mädchen lebten in grundsätzlich unterschiedlichen Welten. Rosa Überraschungseier und Monstertee, Prinzessinnen-Shampoo und Astronautenbettwäsche suggerieren, dass Jungen und Mädchen ganz unterschiedliche Interessen haben und von Geburt an andere Fähigkeiten mitbringen. Ist das so oder übernehmen sie, was die Erwachsenenwelt ihnen anbietet und vorlebt?
Was lernen Jungen in Kita und Schule, dass sie im Beruf mehr Erfolg haben können, trotz schlechterer Schulleistungen?
Und was lernen Mädchen, das es ihnen erschwert, ihre Kenntnisse und Fähigkeiten im späteren Berufsleben um- und durchzusetzen?
Welche Zusammenhänge gibt es zwischen frühen Interessen und späterer Berufswahl? Welches Angebot ist hilfreich, welche pädagogischen Projekte bieten sich an, um geschlechtsspezifische Einschränkungen auszugleichen und Jungen und Mädchen individuell nach Lehrplan zu fördern?
Was Sie mitnehmen können (je nach Schwerpunkt und Dauer der Fortbildung):
- Hintergrundwissen zur Entwicklung der Geschlechtsidentität, Stand der Forschung
- Empfehlungen und Austausch über Schulbücher, Arbeitsmaterialien und Raumgestaltung
- Austausch und Reflexion eigener Lehr- / Erziehungspraxis
- Projekte mit Kindern, die Bildungsbereiche / Schulfächer und ihre Zuordnungen im Blick: Sprachen und Mathe, Lesen Lernen, Mathematik und Technik…
- Informationen zum geschlechtersensiblen Sprechen
- Eine neue Perspektive auf geschlechtliche Zuschreibungen
- Ideen, wie im Alltag, in Gesprächen und Entscheidungen für andere mehr Wahlfreiheit entsteht.
- Hilfen für die Elternarbeit und für geschlechtersensibles Arbeiten im Team
Kooperations-
partner
Ort
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Erziehung, Berufliche Bildung allgemein, Lehrer/innen, Lernmittel- und Medienberatung
Rubrik/en
soziale Erziehung (Gewaltprävention, Streitschlichtung, sexueller Missbrauch), Elternarbeit, Qualifikationserweiterungen, Selbstmanagement, Krisen- und Konfliktmanagement, Unterrichtsgestaltung mit Medien
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
008
Moderation
Almut Schnerring & Sascha Verlan
Voraussetzungen
keine
Zielgruppe
Lehrende aller Schulformen und Fachbereiche
Hinweise
schulinterne Fortbildung, wir kommen zu Ihnen ins Team
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Bitte sprechen Sie uns an, wenn das Seminar inhaltlich interessant ist für Sie, damit wir uns über den zeitlichen Rahmen, Kosten und Schwerpunkte austauschen können.
zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
"Nicht 2 sondern 1000 Möglichkeiten" - geschlechtersensible Pädagogik
-
Veranstalter:
Wort & Klang Küche, Journalistenbüro und Kommunikationstraining
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=4BEF4D17AE39DB33D9D953769ECC7502?aid=20003014&sid=008
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter