-
Veranstalter:
Deutsche Akademie für Pädagogische Führungskräfte (DAPF)
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Deutsche Akademie für Pädagogische Führungskräfte (DAPF)
Die Technische Universität Dortmund hat über ihr Zentrum für HochschulBildung und ihr Institut für Schulentwicklungsforschung die "Dortmunder Akademie für pädagogische Führungskräfte (DAPF)" ins Leben gerufen, die seit dem 01.12.2012 Deutsche Akademie für Pädagogische Führungskräfte heißt. Die Akademie dient der Förderung und Qualifizierung pädagogischen Führungspersonals im Bildungswesen. Die DAPF weist verschiedene Programmschienen auf: Zertifikatsstudien, Einzelbausteine zu aktuellen Themen der Schulleitung, Durchführung von Kongressen, maßgeschneiderte Angebote für Städte bzw. Schulträger. Die DAPF kooperiert mit der "Schulleitungs-Vereinigung NRW". Um die Aktualität und Praxisnähe des Angebots langfristig gewährleisten zu können, wurde ein Akademierat mit anerkannten Fachleuten aus Praxis und Wissenschaft installiert.
Veranstalter
Name
Deutsche Akademie für Pädagogische Führungskräfte (DAPF)
Anschrift
44139 Dortmund, Hohe Str. 141
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Dr. Jörg Teichert
Telefon
0231-755 2147
Mobiltelefon
Fax
0231-755 2982
-
Veranstaltungsort:
(Online via Zoom)
-
Veranstaltungstyp:
E-Learning
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
06.05.2021 18:30 Uhr
-
Ende:
07.05.2021 16:30 Uhr
-
Anmeldeschluss:
23.04.2021
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Bundeskongress Schulleitung 2021
Die eintägige Online-Veranstaltung bietet Schulleitungen und Mitgliedern der erweiterten Schulleitung, Dozierenden aus der einschlägigen Wissenschaft und Praxis und sonstigen pädagogischen Führungskräften eine Plattform zum professionellen und kollegialen Austausch und zur Erweiterung ihrer fachlichen und praktischen Kompetenzen.
Das Programm umfasst zwei spannende Fachvorträge mit einer moderierten Diskussion sowie zwei 90-minütige Werkstattrunden, in denen bis zu 10 Werkstätten parallel per Videokonferenz durchgeführt werden. Die praxisorientierten und interaktiv gestalteten Werkstätten beinhalten verschiedene Themen. Neben klassischem „Handwerkzeug“ für Leitungspersonen werden Werkzeuge für eine nachhaltige Schulentwicklung und zukunftsorientierte Gestaltung der Schule vermittelt. Das Programm des Kongresses beschäftigt sich unter anderem mit folgenden Fragen: Mit welchem Handwerkszeug können Schulen zukunftsorientiert gestaltet werden? Welche Chancen und Herausforderungen bietet die aktuelle Krisensituation für die Gestaltung schulischer Lehr- und Lernprozesse? Wie können demokratische Prozesse im Hinblick auf Unterricht, Lernen und Leistung gestaltet werden? Wie können Entwicklungsaufgaben im Kontext der Digitalisierung mit Innovationsprozessen verknüpft werden und nachhaltige Veränderungen bewirken?
Kooperations-
partner
Ort
(Online via Zoom)
Typ
E-Learning
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Schulorganisation, Schulentwicklung, Schulleitungsfortbildung (weitere Träger), Schulkultur entwickeln, Demokratie gestalten
Rubrik/en
Ganztag, Gesundheit und Sicherheit, Eigenverantwortliche Schule, Selbständige Schule, Schulprogramm, Gemeinsamer Unterricht, Beziehungs- und Kommunikationskompetenz, Demokratiekompetenz, Konfliktkompetenz
Termin
Beginn
06.05.2021 18:30 Uhr
Ende
07.05.2021 16:30 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
23.04.2021
Veranstaltung
Nummer
Kongress_2021
Moderation
Britt Lorenzen
Voraussetzungen
Zielgruppe
Zielgruppe der Veranstaltung sind (stellvertretende) Schulleitungspersonen, Leitungen von Abteilungen, Stufen oder Fachgruppen, Didaktische Leitungen, Fachkonferenzvorsitzende, Steuergruppenmitglieder, Mitglieder der Schulverwaltung und Schulaufsicht sowie alle an Schulleitung als Profession interessierten Personen.
Hinweise
(Online via Zoom)
Preis
Gesamtpreis
69,00 €
Preishinweise
Frühbucherpreis (bei Anmeldung bis 21.03.2021) 59,00 EUR pro Person | Normalpreis (bei Anmeldung ab 22.03.2021) 69,00 EUR pro Person | Stornierung: Eine Stornierung ist nur schriftlich bis zum 30.04.2021 möglich. Aus organisatorischen Gründen müssen wir eine Bearbeitungsgebühr von 25,00 EUR erheben. Bei einer Stornierung nach diesem Termin oder Nichtteilnahme ist der volle Tagungsbeitrag zu zahlen.
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Bundeskongress Schulleitung 2021
-
Veranstalter:
Deutsche Akademie für Pädagogische Führungskräfte (DAPF)
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=350F995BEAC1599E34F72609D68C2AA8?aid=20001876&sid=Kongress_2021
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
asb - arbeitskreis soziale bildung und beratung e.V.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
asb - arbeitskreis soziale bildung und beratung e.V.
Der asb – arbeitskreis soziale bildung und beratung e.V. ist seit über 30 Jahren Träger von zwei durch das Land NRW nach dem WbG (Weiterbildungsgesetz) anerkannten Bildungswerken.
Wir arbeiten in den Bereichen Erwachsenenbildung, Familienbildung, der beruflichen Weiterbildung und der Gewaltprävention. Zudem bieten wir Beratung, Supervision, Coaching und die Gestaltung und Durchführung von Teamtagen an.
Im Bereich der beruflichen Weiterbildung liegt unser Schwerpunkt in der Fortbildung von Lehrern und pädagogischen Fachkräften an Schulen. Regelmäßig bieten Fortbildungen zu den Themenfeldern Mobbing (Spotlight - Theater gegen Mobbing, Qualifizierung zum/zur Mobbingbeauftragten an der Schule, Cybermobbing), Streitschlichtung, Methoden sozialen Lernens, Klassenrat, Konfrontative Pädagogik, Konfliktgespräche führen, fitte Paten etc. an.
Systemische Beratung/Qualifizierung zum Coach - auch für Lehrer/innen in Beratungskontexten: nach erfolgreicher Absolvierung dieser Weiterbildung werden die Zertifikate "Systemische/r BeraterIn/Coach" und "Coach nach den Standards der DGfC" verliehen.
Seit über 15 Jahren führen wir u.a. folgende gewaltpräventive Projekte an Schulen durch: Spotlight - Theater gegen Mobbing (Projekttag mit Theaterstück für 4-5 Klassen der Jahrgänge 6-8), "Halt! - Keine Gewalt!", Konflikttrainings, "Mut tut gut!", Ausbildung von Schülern zu "fitten Paten".
Veranstalter
Name
asb - arbeitskreis soziale bildung und beratung e.V.
Anschrift
48159 Münster, An der Germania Brauerei 1
Kooperationspartner
Empfohlen von
-
Veranstaltungsort:
asb, Münster
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
28.06.2021
-
Ende:
29.06.2021
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Klassenleitung sein
Fortbildung für Klassenlehrer/innen sowie Lehrer/innen in Bereichen des sozialen Lernens (und Schulsozialarbeiter/innen) an weiterführenden Schulen
Ein gelungenes soziales Miteinander - gerade im Klassenverbund - ist auch eine wichtige Voraussetzung für den schulischen Lernerfolg. Die Förderung der Sozial- und Konfliktlösungskompetenzen der Schüler/innen gehört im zunehmenden Maße in das Aufgabenfeld von Klassenlehrer/innen oder Pädagog/innen, die speziell im Bereich des sozialen Lernens tätig sind.
Diese Fortbildung will die Teilnehmenden befähigen, das soziale Miteinander in ihren Klassen zu fördern. Folgende Themen und Inhalte stehen dazu auf dem Programm:
+ kooperative S piele und Übungen
+ Diagnose der Klassenatmosphäre
+ Übungen zum Umgang mit Regeln/Grenzen
+ Kommunikations- und Feedbackübungen
+ theaterpädagogische Methoden zur Konfliktbearbeitung
+ Moderation von Konfliktgesprächen in Klassen
Die Methoden und Inhalte werden durch eigenes praktisches Tun erfahrungsbezogen vermittelt. Alle Teilnehmenden bekommen ein umfangreiches Handout mit den durchgeführten Übungen und Methoden.
Kooperations-
partner
Ort
asb, Münster
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Erziehung, Schulentwicklung, Fortbildung für Schulen auf dem Weg zur Inklusion, Schulkultur entwickeln, Demokratie gestalten
Rubrik/en
soziale Erziehung (Gewaltprävention, Streitschlichtung, sexueller Missbrauch), Eigenverantwortliche Schule, Beziehungs- und Kommunikationskompetenz, Konfliktkompetenz, Gemeinsames Lernen, Teamentwicklung, Kooperation und Beratung
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
B20/21
Moderation
Tina Bicker
Voraussetzungen
Zielgruppe
Fortbildung für KlassenlehrerInnen + LehrerInnen in Bereichen des sozialen Lernens an weiterführenden Schulen
Hinweise
auch als Inhouse-Fortbildung buchbar
Preis
Gesamtpreis
180,00 €
Preishinweise
16 Ustd. an 2 Tagen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Klassenleitung sein
-
Veranstalter:
asb - arbeitskreis soziale bildung und beratung e.V.
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=350F995BEAC1599E34F72609D68C2AA8?aid=20003350&sid=B20%2f21
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Querenburg-Institut - Lehrerakademie
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Querenburg-Institut - Lehrerakademie
Schulinterne Lehrerfortbildungen (SchiLF)
- praxisnah - erfahren - aktuell
- umfangreiches Fortbildungsprogramm
- über 30 kompetente ReferentInnen
Veranstalter
Name
Querenburg-Institut - Lehrerakademie
Anschrift
50670 Köln, Im Mediapark 8
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Prof. Dr. Jost Schneider
Telefon
0221 / 29291939
Mobiltelefon
Fax
0221 / 29291937
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Aufarbeitung der Corona-Folgen. Schulinterne Durchführung
Aufarbeitung der Corona-Folgen
Wenn die Krisenerfahrung keine unerwünschte langfristige Nachwirkung entfalten soll, müssen wir uns aktiv mit ihren direkten und indirekten Folgen auseinandersetzen. Unsere Fortbildung ermöglicht es Ihnen, die Folgeschäden systematisch zu erheben und konkrete Gegenmaßnahmen zu vereinbaren.
Lernrückstände und Förderangebote
Welche besonders gravierenden Lerndefizite sind durch die Schulschließung in den einzelnen Unterrichtsfächern entstanden? Betreffen sie nur die Lerninhalte oder auch die Selbst- und Sozialkompetenzen der SchülerInnen wie z.B. die Arbeitsamkeit, die Leistungsbereitschaft, das Kommunikations- und Sozialverhalten, die Selbstdisziplin oder die Lernmotivation? Von der kritischen Durchforstung Ihres schuleigenen Curriculums über die Organisation punktueller Workshops im Nachmittagsbereich bis hin zur Einrichtung oder Aufstockung von Mentorenprogrammen gibt es praxiserprobte Kompensationsmöglichkeiten, deren fachspezifische Durchführung in dieser Veranstaltung beschlossen werden kann.
Krisenmanagement und Schulentwicklung
Welche Erfahrungen wurden beim Home Office auf Lehrer- und auf Schülerseite gemacht? Welche konkreten Vor- und Nachteile des Online-Unterrichtens sind zutage getreten? Welche Schwierigkeiten gab es bei der Verteilung von Arbeitslasten, bei der Informationsweitergabe oder in anderen Bereichen der Schulorganisation? Eine systematische Erfassung der diesbezüglichen Beobachtungen hilft Ihnen, die in der Krise gewonnenen Erfahrungen für die langfristige Schulentwicklungsplanung fruchtbar zu machen.
Unterrichtsinhalte
Jedes Schulfach kann seinen Beitrag zur Aufarbeitung des Geschehenen und vor allem zur Abmilderung der jetzt drohenden Folgen leisten. Entscheiden Sie im Rahmen unserer Fortbildung, welche der anstehenden Themen im Fachunterricht oder in einer Projektwoche behandelt werden sollen! Beispiele:
- Deutsch, Fremdsprachen: Die Pandemie hat Verschwörungstheorien befeuert - woran erkennt man vertrauenswürdige Informationsquellen? Wie wurde im Ausland berichtet?
- Geschichte, Soziologie, Pädagogik: Im Anschluss an Pandemien wurde häufig nach Schuldigen gefahndet - wer sind die neuen Sündenböcke?
- Religion, Philosophie: Das Virus ist Teil der Schöpfung - was bedeutet das für unseren Gottes- und Naturbegriff?
- Mathematik: RKI und Johns Hopkins University publizierten immer wieder unterschiedliche Kurven und Tabellen - welche Statistik war 'besser'?
- Biologie, Physik, Chemie: Es herrschte lange Uneinigkeit über die sinnvollsten Hygiene-Maßnahmen - was ist überhaupt ein Virus und wie funktioniert die Übertragung?
- Geographie, Politik, Wirtschaft: Die Konsequenzen und Kosten der Pandemie sind nicht überall gleich hoch - wer kann und soll in den nächsten Jahren die Rechnung bezahlen?
- Kunst, Musik, Sport: Viren sind 'unsichtbare Gegner' - wie können die Geschehnisse veranschaulicht und Ängste oder Spannungen abgebaut werden?
Kooperations-
partner
Ort
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Schulentwicklung
Rubrik/en
Eigenverantwortliche Schule
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
AUF COR
Moderation
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrerinnen und Lehrer aller Schulformen
Hinweise
Sehr gerne unterstützen wir auch Sie und Ihr Kollegium bei Ihrem Fortbildungsvorhaben (wahlweise als PRÄSENZVERANSTALTUNG oder als WEBINAR)!
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Preishinweise und weitere Informationen erhalten Sie unter Tel.: 0221 / 29291939 oder per Kontakt über: info@lehrerakademie-querenburg.de.
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Aufarbeitung der Corona-Folgen. Schulinterne Durchführung
-
Veranstalter:
Querenburg-Institut - Lehrerakademie
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=350F995BEAC1599E34F72609D68C2AA8?aid=20001916&sid=AUF+COR
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Zukunftsstiftung Bildung, GLS Treuhand e.V.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Zukunftsstiftung Bildung, GLS Treuhand e.V.
WIR BILDEN DIE ZUKUNFT – so lautet unser Motto. Damit verstehen wir uns als „changemaker“. Wir arbeiten daran, dass sich für Kinder und Jugendliche das Lernen verändert – weg vom frontalen Unterricht, weg von der reinen Wissensaufnahme hin zu aktivierenden und kooperativen Lernformen. Unsere Projekte und Programme sind beispielhaft für Teilhabe, Eigeninitiative, Verantwortungsübernahme und kreative Gestaltung. Schulen werden begleitet auf ihrem Weg, offene moderne Lernorte zu werden, in denen persönliches Reifen und Zusammenarbeit möglich wird.
Seit dem Jahre 2002 verstärken wir den Wandel in der Bildung und sind in der Lehrerfortbildung unterwegs.
Transformation kann nicht beim Bildungssektor stehen bleiben. Deshalb arbeiten wir auch mit Organisationen und mit Unternehmen. Weiterbildung, Teamentwicklung und Führungskräftecoaching sind förderlich für Potenzialentfaltung. Der Wandel beginnt bei den Menschen.
Unsere Fortbildungen für Lehrkräfte vermitteln Wissen zu herausragenden Themen und besonderen Methoden, die das Lernen der Schüler*innen verbessern und den Unterricht spannend und innovativ gestalten helfen. Diese sind Kooperatives Lernen, Peer Education, aktivierende Lernformen, Themen wie Zusammenarbeit auf Jahrgangsebene, Klassenrat, Aufbau von Feedback-Kultur, kollegiale Hospitationen u.a.m.
- Workshops und Trainings für Leitungen richten sich an die Ausbildung von Führungsqualitäten und unterstützen die Weiterentwicklung der Schule. Auch Steuergruppen für spezielle Maßnahmen und Programmentwicklung an Schulen können wir fachlich und methodisch begleiten.
- Die Gestaltung eines pädagogischen Tages spricht immer das ganze Kollegium an. Hier helfen wir in der Moderation und Durchführung ihrer Themen und Vorhaben.
- Coachings für einzelne Lehrkräfte und Schulleiter*innen wie auch für ganze Teams führen wir gerne durch. Themen können sein die Vorbereitung auf spezielle und neue Aufgaben, die Verbesserung der Kommunikation und der dialogischen Kompetenz, der Aufbau von Zusammenarbeit auf Jahrgangsebene u.v.m.
Veranstalter
Name
Zukunftsstiftung Bildung, GLS Treuhand e.V.
Anschrift
44789 Bochum, Christstr.9
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Herr Matthias Riepe
Telefon
0234-57975297
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Auf den Anfang kommt es an – Aktivierung und Beziehungsaufbau
Erwartungshaltung und Interesse zu Unterrichtsbeginn wecken können – das fördert soziale Kompetenzen und auch das fachliche Lernen. Das Wissen darum, wie sich Motivation steigern lässt, welche entscheidende Rolle die Lehrperson hierbei spielt, liefert die Grundlage für den täglichen Einsatz beim Start in den Unterricht.
Angeboten werden Übungen, die sich zu Struktur gebenden Ritualen entwickeln können und so eine nachhaltige Unterstützung und Ergänzung im so genannten „classroom management“ sein können. Konzentration, rhythmische Übungen, kinesiologische Übungen, Spiele für die Stärkung der Gruppe haben eine starke Wirkung und schaffen nachhaltig den Zusammenhalt der Lerngruppe.
Input und praktische Übungen im Wechsel erzeugen bei den Teilnehmenden den Mut zum selber Ausprobieren und Einführung in den Unterricht.
Kooperations-
partner
Ort
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Schulentwicklung, Lehrer/innen, Schulkultur entwickeln, Demokratie gestalten, Vielfalt fördern
Rubrik/en
Eigenverantwortliche Schule, Selbstmanagement, Beziehungs- und Kommunikationskompetenz, Teambildung
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
03
Moderation
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte
Hinweise
Die Veranstaltung kann sowohl digital, wie auch vor Ort an der Schule durchgeführt werden. Bitte melden Sie sich bei Interesse unter sophie.tenbrink@gls-treuhand.de
Preis
Gesamtpreis
1200,00 €
Preishinweise
Ganztäger (je nach Teilnehmerzahl) 1.000 EUR bis 1.200 EUR Halbtäger: 600 EUR
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Auf den Anfang kommt es an – Aktivierung und Beziehungsaufbau
-
Veranstalter:
Zukunftsstiftung Bildung, GLS Treuhand e.V.
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=350F995BEAC1599E34F72609D68C2AA8?aid=20003970&sid=03
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Starke Identität, gelungene Außenwirkung und hohe Qualität für ein unverwechselbares Schulprofil
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
parto gUG
Als diplomierte Betriebswirtin, Moderatorin, Trainerin, systemische Coach und Organisationsberaterin begleite ich Kollegien, Teams und Einzelpersonen in Veränderungsprozessen. Im parto-Team stehe ich für die systemische Sicht bei ziel- und lösungsorientierten Arbeitsprozessen. "Zukünfte in Fluss bringen - Vom Wollen zum Handeln" - Unser Motto steht dafür Beteiligung und Teilhabe in Schule mit Kreativität und Handlungskompetenz gemeinsam zu entwickeln.
Gerne stehen wir Ihnen zur Seite, um Ihre Schule:
- als Ort breiter Beteiligung und Verantwortung für Zukunftsgestaltung zu entfalten
- als "lernender Organismus", Vertrauensaufbau, transparente Informationsflüsse, Anerkennungs- und Wertschätzungskultur entwickeln
- Zukunftsfähigkeit aus den eigenen Kräften und Ressourcen sichern - mit dem Kollegium, mit den Eltern und Schülerinnen und SchülernVeranstalter
Name
parto gUG
Anschrift
51063 Köln, Biegerstraße 20-22
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Petra Eickhoff
Telefon
0221-69 202 49
Mobiltelefon
0171-12 55 668
Fax
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Starke Identität, gelungene Außenwirkung und hohe Qualität für ein unverwechselbares Schulprofil
Denkt Ihr Kollegium laut über eine Anpassung des Schulprofils nach? Wie ist effizienter und wirksamer auf neue Erfordernisse der Zeit zu antworten? Wo stellen Sie sich auf im Spannungsfeld zwischen Differenzierung für individuelle Förderung und Inklusion nach europäischem Ansatz? Wie lassen sich Widerstände überwinden, wenn Sie Ihre Schule zum Stadtteil öffnen? Auf welche Weise gelingt der Einstieg in den Ganztag oder in die Umstellung G8/ G9? Was sind zeitgemäße Antworten auf eine sich verändernde Schülerschaft? Bietet neue Bildungspolitik Chancen für die eigene Schulentwicklung? Oder befürchten Sie neue Belastungen im Schulalltag?
Ein unverwechselbares Schulprofil bewusst entwickeln
In der Profilwerkstatt arbeite ein ganzes Schulkollegium gleichzeitig miteinander. Sie gehen in den Dialog über Erfahrungen aus der Vergangenheit, sehen Tatsachen der Gegenwart ins Auge und entwickeln Ideen für die Zukunft. Das Moderationsteam führt Sie gezielt durch Ihren Pädagogischen Tag mit fünf aufeinander aufbauenden Phasen:
1. Ressourcen: „Vor dem Check“
Ein Kollegiums-Team bereitet sich vor, seine besondere Aufgabe auf der Profilwerkstatt wahrzunehmen – Aufrütteln und Unterstützung geben
2. Analyse: „Sand im Getriebe“
Das Kollegium analysiert das Schulprofil zwischen Erhalt des Bewährten und Neuorientierung – Potenziale für Veränderungen erkennen
3. Kultur: „Schmieröl“
Für seine Kultur des Lehren und Lernens entwickelt das Kollegium Leitsätze und Visionen – Wertschätzendes Aushandeln, stärkende Einigung in der Schulentwicklung
4. Pläne: „Durchblick“
Das Kollegium klärt gemeinsam Ziele und Interessen, stellt Kooperation auf eine neue Basis – Pläne entwickeln, was verändert werden soll.
5. Verbindlichkeit: „Alle Räder greifen ineinander“
Für die weitere Arbeit am Schulprofil legt das Kollegium Erfolgskriterien für erfolgreiche Umsetzung fest – Verbindliche Vereinbarungen treffen
Das Profil Ihrer Schule besteht aus einem stimmigen Bild nach innen, aus der öffentlichen Wahrnehmung der Schule und aus der Qualität des pädagogischen Handelns. Unser Moderations-Team begleitet Sie auf dem Weg zu einer Schule mit unverwechselbarem Profil.
Den Gewinn spüren alle Beteiligten, weil sie
- sich einbringen können mit Kritiken, Ideen,Vorschlägen und eigenem Engagement,
- effizient zusammenarbeiten und eine klare Aufgabenverteilung entlastet und entstresst,
- neue Freiräume für bewusste Wahrnehmung und pädagogische Arbeit gewinnen.
Wir freuen uns auf einen Kontakt zu Ihnen!
Ort
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Schulorganisation, Schulentwicklung
Rubrik/en
Ganztag, Eigenverantwortliche Schule, Selbständige Schule, Schulprogramm, Qualitätsanalyse, Gemeinsamer Unterricht, Schulsozialarbeit
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
20-008 Profil
Moderation
Petra Eickhoff und Stephan G. Geffers
Voraussetzungen
Zielgruppe
Schulleitungen, schulinterne Gremien (Steuergruppe, AG Schulentwicklung, etc.), engagierte Kolleginnen und Kollegen als Motor der Veränderung – und die Schulgemeinschaft
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Kostenfreies Erstgespräch mit Schulleitung und Vertretern aus Gremien Honorare richten sich nach Größe des Kollegiums und Beratungsbedarf + Kosten für Moderationsmaterial
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Starke Identität, gelungene Außenwirkung und hohe Qualität für ein unverwechselbares Schulprofil
-
Veranstalter:
parto gUG
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=350F995BEAC1599E34F72609D68C2AA8?aid=20002224&sid=20-008+Profil
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Schule als Organisation entwickeln - demokratische und partizipative Schulentwicklung fördern
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
parto gUG
Als diplomierte Betriebswirtin, Moderatorin, Trainerin, systemische Coach und Organisationsberaterin begleite ich Kollegien, Teams und Einzelpersonen in Veränderungsprozessen. Im parto-Team stehe ich für die systemische Sicht bei ziel- und lösungsorientierten Arbeitsprozessen. "Zukünfte in Fluss bringen - Vom Wollen zum Handeln" - Unser Motto steht dafür Beteiligung und Teilhabe in Schule mit Kreativität und Handlungskompetenz gemeinsam zu entwickeln.
Gerne stehen wir Ihnen zur Seite, um Ihre Schule:
- als Ort breiter Beteiligung und Verantwortung für Zukunftsgestaltung zu entfalten
- als "lernender Organismus", Vertrauensaufbau, transparente Informationsflüsse, Anerkennungs- und Wertschätzungskultur entwickeln
- Zukunftsfähigkeit aus den eigenen Kräften und Ressourcen sichern - mit dem Kollegium, mit den Eltern und Schülerinnen und SchülernVeranstalter
Name
parto gUG
Anschrift
51063 Köln, Biegerstraße 20-22
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Petra Eickhoff
Telefon
0221-69 202 49
Mobiltelefon
0171-12 55 668
Fax
-
Veranstaltungsort:
nach Vereinbarung
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Schule als Organisation entwickeln - demokratische und partizipative Schulentwicklung fördern
Schulleitungen, Lehrerräte und Steuergruppen haben komplexe Entwicklungsaufgaben zu lösen. Sie wollen Belastungen und Druck positive Impulse entgegensetzen. Fachkonferenzen, Elternpflegschaften, Träger der Offenen Ganztagsschule und weitere Akteure nehmen Einfluss auf Gestaltung von Schule.
Ein längerfristiger Schulentwicklungs-Prozess braucht die ganze Schule.
Beweggründe, diesen Prozess zu beginnen oder einen ins Stocken geratenen Umsetzungsprozess zu beleben, können vielfältig sein:
- Sie wollen die Umgangsformen und die Kommunikationskultur an Ihrer Schule nachhaltig positiv gestalten.
- Sie stellen sich der Herausforderung, eine inklusive Schule zu werden
- Durch schulpolitische Entscheidungen werden Schulen zusammengelegt; Sie sind betroffen von der Fusion
- Die Schülerschaft hat sich verändert; sie wollen mit neuen Lehr- und Lernkonzepten die Schule umgestalten
- Die personelle Struktur hat sich grundlegend verändert. Nach Jahren von Einstellungsstopps rücken viele neue LehrerInnen nach, die den Gestaltungsraum Schule anders zu nutzen wollen
Unser Team begleitet Sie auf dem Weg der Schulprogrammentwicklung und Umsetzung. Mit dem Vertrauen und der Erfahrung, dass die Ressourcen eines jeden Veränderungsprozesses in der Schule und einem unterstützenden Umfeld liegen, stärken Sie selbst ihre Schule als Organisation. Sie stiften Sinn und Identität und gewinnen reflektierend neue Einsichten für Ihr Handeln. Den Gewinn spüren alle Beteiligten, weil sie sich einbringen können mit ihren Kritiken, Ideen und Vorschlägen. Weil alle effizienter zusammenarbeiten und Aufgabenklarheit zu Entlastung und Entstressung führen. Weil die Beteiligten Freiraum für bewusste Wahrnehmung und pädagogische Arbeit gewinnen.
Auf welche Erfahrungen können Sie zurückgreifen?
- Beratung und Begleitung von Veränderungsprozessen in Schulen, Organisationen und Kommunen
- Breites methodisches Spektrum: Zukunftswerkstatt, Open Space Konferenz, Zukunftskonferenz, World Café u.a.
- Systemische Arbeitsweise und Anti-Bias-Ansatz (Vorurteilsbewusstes Handeln fördern)
Wir freuen uns auf die Veränderungspotenziale an Ihrer Schule! Wir wollen Sie ermutigen auch mit einer kleinen Gruppe zu beginnen, Schule von innen heraus zu verändern.
Ort
nach Vereinbarung
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Schulentwicklung, Fortbildung für Schulen auf dem Weg zur Inklusion
Rubrik/en
Eigenverantwortliche Schule, Selbständige Schule, Schulprogramm, Entwicklung inklusiver Kulturen und Strukturen, Teamentwicklung, Kooperation und Beratung
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
20-004 Schulentwicklung, Beratung
Moderation
Team Zukunftswerkstatt Köln, Petra Eickhoff und Stephan G. Geffers
Voraussetzungen
Erstgespräch zum gegenseitigen Kennenlernen und Klärung des Veränderungsbedarfs an Ihrer Schule
Zielgruppe
Angesprochen sindSchulleitungen und schulinterne Gremien (z.B. Steuergruppe) als Motor der Veränderung und die Schulgemeinscha
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Preis ist Abhängig von Anzahl der beteiligten Personen / Schulgöße und Dauer des Prozesses. Unsere Angebote enthalten ein kostefreies Erstgespräch und sind modular aufgebaut. Sie zielen auf Stärkung der Leitung und Stärkung der Veränderungsbereitschaft im Kollegium
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Schule als Organisation entwickeln - demokratische und partizipative Schulentwicklung fördern
-
Veranstalter:
parto gUG
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=350F995BEAC1599E34F72609D68C2AA8?aid=20002224&sid=20-004+Schulentwicklung%2c+Beratung
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Kontoverse Themen bearbeiten - Die Kraft der ganzen Schule zur Lösungsfindung nutzen
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
parto gUG
Als diplomierte Betriebswirtin, Moderatorin, Trainerin, systemische Coach und Organisationsberaterin begleite ich Kollegien, Teams und Einzelpersonen in Veränderungsprozessen. Im parto-Team stehe ich für die systemische Sicht bei ziel- und lösungsorientierten Arbeitsprozessen. "Zukünfte in Fluss bringen - Vom Wollen zum Handeln" - Unser Motto steht dafür Beteiligung und Teilhabe in Schule mit Kreativität und Handlungskompetenz gemeinsam zu entwickeln.
Gerne stehen wir Ihnen zur Seite, um Ihre Schule:
- als Ort breiter Beteiligung und Verantwortung für Zukunftsgestaltung zu entfalten
- als "lernender Organismus", Vertrauensaufbau, transparente Informationsflüsse, Anerkennungs- und Wertschätzungskultur entwickeln
- Zukunftsfähigkeit aus den eigenen Kräften und Ressourcen sichern - mit dem Kollegium, mit den Eltern und Schülerinnen und SchülernVeranstalter
Name
parto gUG
Anschrift
51063 Köln, Biegerstraße 20-22
Kooperationspartner
Forum Eltern und Schule Dortmund
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Petra Eickhoff
Telefon
0221-69 202 49
Mobiltelefon
0171-12 55 668
Fax
-
Kooperationspartner:
Forum Eltern und Schule Dortmund
-
Veranstaltungsort:
nach Vereinbarung
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Kontoverse Themen bearbeiten - Die Kraft der ganzen Schule zur Lösungsfindung nutzen
Lehrerinnen und Lehrer, Schülerinnen und Schüler, Eltern, Schuleiterinnen und -leiter, Hausmeister, Sekretariat und Küchenpersonal - alle leisten ihren Beitrag zu einer Schule der Zukunft. Das "ganze System" in Kommunikation zu bringen, wertschätzend das kritische Potenzial zu nutzen, Ideen zu fördern und in tragfähige Handlungskonzepte zu überführen - das sind zentrale Anliegen dieser Fortbildung. Im ZukunftsCafé kommen alle zu Wort. Für Sie deckt unser Team die Tische und würzt die moderierten Tischrunden mit einem Kanon bewegender Fragen. Das Thema des ZukunftsCafés sollte das sein, was die Schulgemeinschaft am meisten bewegt. Gerade kontroverse Themen, die im Schulalltag wenig Raum haben, bearbeitet zu werden, finden einen wohlwollenden und anregenden Rahmen.
Beispiele aus unserer Arbeit
- Der Spagat zwischen Fördern und Fordern
- Kooperation und Zusammenarbeit im Schulkollegium
- Inklusion: Was sie von uns fordert – was wir bereit sind zu geben.
Welches Thema wollen Sie auf Ihrer nächsten Fortbildung kreativ und kurzweilig bearbeiten? Wer sollte unbedingt dabei sein?
Ort
nach Vereinbarung
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Kooperation, Schulorganisation, Schulentwicklung
Rubrik/en
Bildungspartnerschaften, Weitere Kooperationen, Ganztag, Eigenverantwortliche Schule, Selbständige Schule, Schulprogramm, Qualitätsanalyse, Gemeinsamer Unterricht, Schulsozialarbeit
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
20-010 ZukunftsCafé
Moderation
Petra Eickhoff und Stephan G. Geffers
Voraussetzungen
Kostenfreies Erstgespräch an Ihrer Schule mit Schulleitung, Steuer- oder Schulentwicklungsgruppe
Zielgruppe
Schulkollegium, das "ganze System" oder ein Querschnitt
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Preis nach Vereinbarung - abhängig von Anzahl der Teilnehmenden Wenn Sie es wünschen, erstellen wir eine Dokumentation der Ergebnisse und geben Empfehlungen zur Weiterarbeit.
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Kontoverse Themen bearbeiten - Die Kraft der ganzen Schule zur Lösungsfindung nutzen
-
Veranstalter:
parto gUG
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=350F995BEAC1599E34F72609D68C2AA8?aid=20002224&sid=20-010+ZukunftsCaf%c3%a9
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
ZIEL.WERK
Seminare für Schulen, Schulleitungen & Lehrer
Unser Bildungssystem befindet sich in einem stetigen Wandel. Die heutigen Anforderungen an Schulen stellen große Herausforderungen im fachlich-didaktischen, psychologisch-pädagogischem Bereich sowie vor allem in den steigenden Qualitätsansprüchen des Schulmanagements dar.
Der demographische Wandel führt zu sinkenden Schülerzahlen, der nicht zuletzt einen „Wettbewerbsdruck“ herbeiführt. Dies erfordert nicht nur ein effizientes Qualitätsmanagement an Schulen, sondern allem voran eine gute Abgrenzung, die sich in einem ressourcenorientierten Leitbild und einer effizienten Schulentwicklungsplanung ausdrückt.
Gestützt wird diese Neuorientierung wandlungswilliger Schulen durch gezielte Schulung im Bereich der Managementtools, Begleitung, Beratung und Betreuung im Sinne des Projektmanagements und in der Unterstützung des Teams, der Lehrerschaft, die diese Veränderungen zu bewirken vermag.
An dieser Stelle setzt mein Seminar- und Beratungskonzept an. Nur wem es gelingt Qualitätsmanagement an Schulen als dynamischen Prozess anzusehen und versteht, Veränderungen im Sinne einer Neuorientierung zugunsten der Steigerung ressourcenorientierter Bildungsqualität anzuerkennen, der wird sich in einem System wiederfinden, dass durch hervorstechende Qualität in der Ausrichtung auf einen bildungsspezifischen Schwerpunkt, Schülerzahlen optimieren wird.
Dieses Konzept setzt sich aus vier Säulen zusammen:
-> Seminare zum Thema Schulmanagement
-> Projektmanagement bzw. Beratung und Begleitung in Projekten rund um das Erstellen von Leitbild & innerer Schulentwicklungsplanung
-> Coaching der Schulleitung, Fachschaften & Lehrern
-> (begleitende) Supervision(en)
Gerne stehe ich Ihnen darüber hinaus auch bei der Erstellung eines Fortbildungsplans beratend zur Seite.
Es gehört zu meiner Handschrift, mir vorab ein Bild von der Ausgangslage der potenziell Auftrag gebenden Schule zu machen. Hier hat die Motivation zur Veränderung für mich eine besondere Relevanz, da Veränderungsprozesse nur mit der Motivation eines Teams getragen werden können. Erfolg ist immer die Summe aller Beteiligten.
Ich freue mich auf eine gute und durch Motivation getragene erfolgreiche Zusammenarbeit.
Veranstalter
Name
ZIEL.WERK
Anschrift
47799 Krefeld, Bismarckstraße 49
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Sylvie Jantze
Telefon
02832/978244-0
Mobiltelefon
015774437581
Fax
02832/978244-4
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Die Umsetzung von Zielvereinbarungen in Folge der Qualitätsanalyse von Schulen
Die Auswertungen der Schulanalysen ist ein ganz wichtiges Instrument zur Qualitätsentwicklung in Schulen. Entscheidend ist dabei die Umsetzung einer Zielvereinbarung, in mittlerer Frist hierdurch identifizierte Gestaltungsbedarfe tatsächlich in Angriff zu nehmen, in der Schule umzusetzen und Verbesserungen zu erreichen. Diese aus der Rolle der Schulleitung heraus persönliche Zielvereinbarung stellt Schulleiterinnen und Schulleiter vor eine besondere Aufgabe. Welche Möglichkeiten gibt es, mit dem Kollegium tatsächlich Veränderungen zu erreichen?
In der Veranstaltung werden Wege zur Veränderung gerade auch aus Sicht der Führung, der Organisation und des Veränderungsmanagements heraus aufgezeigt und überprüft. Die Teilnehmenden habe die Möglichkeit, Ihre eigenen Vorgaben aus Zielvereinbarungen einzubringen und im Teilnehmendenkreis nach gangbaren Wegen der Veränderung zu suchen beziehungsweise diese zu reflektieren.
Inhalte
- Change Management – Veränderungsmanagement: Ein kurzer Abriss
- Veränderungen erreichen ohne das Gesicht zu verlieren!
- Instrumente des Veränderungsmanagements, der Führung und der Organisation in Veränderungsprozessen
- Die Erstellung von Veränderungskonzepten auf Basis individueller Zielvereinbarungen Wie kann das Kollegium mitgenommen werden, wie andere Beteiligte, zum Beispiel Schüler/-innen und Eltern, Fördervereine?
Ort
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Schulentwicklung
Rubrik/en
Eigenverantwortliche Schule, Selbständige Schule, Schulprogramm, Qualitätsanalyse
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
M-05
Moderation
Sylvie Jantze
Voraussetzungen
Zielgruppe
Schulleitungen und Lehrer/innen mit Funktionen des Schulmanagements sowie Lehrer/innen
Hinweise
Diese Veranstaltung kann auch als ScheLF gebucht werden. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Das Seminar ist nach §4 UStG von der Umsatzsteuer befreit. Die Kosten im Rahmen einer ScheLF-Veranstaltung belaufen sich auf 125,00 pro Teilnehmer. Die ScheLF Veranstaltung würde dann im ZIEL.WERK in Krefeld stattfinden.
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Der Gesamtpreis des Seminars richtet sich nach Stundenzahl und Rahmen der Veranstaltung. Das Seminar ist nach §4 UStG von der Umsatzsteuer befreit.
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Die Umsetzung von Zielvereinbarungen in Folge der Qualitätsanalyse von Schulen
-
Veranstalter:
ZIEL.WERK
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=350F995BEAC1599E34F72609D68C2AA8?aid=20003113&sid=M-05
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
asb - arbeitskreis soziale bildung und beratung e.V.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
asb - arbeitskreis soziale bildung und beratung e.V.
Der asb – arbeitskreis soziale bildung und beratung e.V. ist seit über 30 Jahren Träger von zwei durch das Land NRW nach dem WbG (Weiterbildungsgesetz) anerkannten Bildungswerken.
Wir arbeiten in den Bereichen Erwachsenenbildung, Familienbildung, der beruflichen Weiterbildung und der Gewaltprävention. Zudem bieten wir Beratung, Supervision, Coaching und die Gestaltung und Durchführung von Teamtagen an.
Im Bereich der beruflichen Weiterbildung liegt unser Schwerpunkt in der Fortbildung von Lehrern und pädagogischen Fachkräften an Schulen. Regelmäßig bieten Fortbildungen zu den Themenfeldern Mobbing (Spotlight - Theater gegen Mobbing, Qualifizierung zum/zur Mobbingbeauftragten an der Schule, Cybermobbing), Streitschlichtung, Methoden sozialen Lernens, Klassenrat, Konfrontative Pädagogik, Konfliktgespräche führen, fitte Paten etc. an.
Systemische Beratung/Qualifizierung zum Coach - auch für Lehrer/innen in Beratungskontexten: nach erfolgreicher Absolvierung dieser Weiterbildung werden die Zertifikate "Systemische/r BeraterIn/Coach" und "Coach nach den Standards der DGfC" verliehen.
Seit über 15 Jahren führen wir u.a. folgende gewaltpräventive Projekte an Schulen durch: Spotlight - Theater gegen Mobbing (Projekttag mit Theaterstück für 4-5 Klassen der Jahrgänge 6-8), "Halt! - Keine Gewalt!", Konflikttrainings, "Mut tut gut!", Ausbildung von Schülern zu "fitten Paten".
Veranstalter
Name
asb - arbeitskreis soziale bildung und beratung e.V.
Anschrift
48159 Münster, An der Germania Brauerei 1
Kooperationspartner
Empfohlen von
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Methoden sozialen Lernens
Methodenschulungs-Fortbildung für KlassenlehrerInnen, LehrerInnen in Bereichen des sozialen Lernens und SchulsozialarbeiterInnen an weiterführenden Schulen
Ein gelungenes soziales Miteinander ist eine wichtige Voraussetzung auch für den schulischen Lernerfolg. Die Förderung der Sozial- und Konfliktlösungskompetenzen der Schüler gehört in zunehmendem Maße auch in das Aufgabenfeld von Klassenlehrern, von Lehrern, die speziell im Bereich des sozialen Lernens tätig sind und von Schulsozialarbeitern.
Diese Fortbildung will die Teilnehmenden befähigen, das soziale Miteinander in ihren Klassen zu fördern. Folgende Themen und Inhalte stehen dazu auf dem Programm:
- kooperative Spiele und Übungen
- Diagnose der Klassenatmosphäre
- Übungen zum Umgang mit Regeln/Grenzen
- Kommunikations- und Feedbackübungen
- theaterpädagogische Methoden zur Konfliktbearbeitung
- Moderation von Konfliktgesprächen in Klassen
Die Methoden und Inhalte werden durch eigenes praktisches Tun erfahrungsbezogen vermittelt. Alle Teilnehmenden bekommen ein umfangreiches Handout mit den durchgeführten Übungen und Methoden.
Kooperations-
partner
Ort
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Erziehung, Schulentwicklung, Fortbildung für Schulen auf dem Weg zur Inklusion, Schulkultur entwickeln, Demokratie gestalten
Rubrik/en
soziale Erziehung (Gewaltprävention, Streitschlichtung, sexueller Missbrauch), Eigenverantwortliche Schule, Beziehungs- und Kommunikationskompetenz, Konfliktkompetenz, Gemeinsames Lernen, Teamentwicklung, Kooperation und Beratung
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
B 32/20
Moderation
Tina Bicker, Annette Michels
Voraussetzungen
Zielgruppe
Fortbildung z.B. für KlassenlehrerInnen, LehrerInnen in Bereichen des sozialen Lernens und SchulsozialarbeiterInnen an weiterführenden Schulen
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
i.d.R. 8 Ustd. Kosten auf Anfrage
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Methoden sozialen Lernens
-
Veranstalter:
asb - arbeitskreis soziale bildung und beratung e.V.
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=350F995BEAC1599E34F72609D68C2AA8?aid=20003350&sid=B+32%2f20
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Glasmachers Training & Beratung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Glasmachers Training & Beratung
Wir beraten und begleiten erfolgreich Schulen aller Schulformen seit vielen Jahren in unterschiedlichen Bereichen der Schul-/Personal- und Organisationsentwicklung. Wir unterstützen Schulleitungen bei der Organisation ihrer Tätigkeiten und den vielfältigen Herausforderungen eines "Schulmanagers" und begleiten und unterstützen Schulen bei Veränderungsprozessen.
Dies geschieht in Fortbildungen, Seminaren und Workshops für Lehrkräfte und Schulleitungen, aber auch in Schulleitungscoachings/-beratungen und in Form von moderativen Prozessbegleitungen einzelner Schulen. Ziel unserer Arbeit ist immer die Qualität Ihrer Schule zu verbessern und ein Klima des positiven Miteinanders zu schaffen und zu fördern.Veranstalter
Name
Glasmachers Training & Beratung
Anschrift
44795 Bochum, Gleiwitzer Str. 17d
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Dipl.-Päd. Katja Glasmachers
Telefon
0234-6029543
Mobiltelefon
0176-24276507
Fax
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Von der Gruppe zum Team
Entgegen der landläufigen Meinung ist leider nicht jede Gruppe und damit auch nicht jedes Kollegium ein Team. Nicht selten blockieren Probleme in Teams die Leistungsfähigkeit von Kollegien und beeinflussen Motivation und Arbeitsfreude negativ. Die Arbeit im Team wird auch an Schulen immer wichtiger. Lehrkräfte sind schon lange nicht mehr Einzelkämpfer. Die Kultur an Schulen hat sich in den letzten Jahren stark verändert. Immer mehr geht es vom Bild "Ich und mein Klassenraum" zum "Wir und unsere Schule". Dies schließt neben der verstärkten Zusammenarbeit von Lehrkräften auch die Zusammenarbeit mit weiterem pädagogischen Personal wie z.B. Sozialpädagogen, Hausaufgabenbetreuern, etc. mit ein.
Funktionierende Teams sind gekennzeichnet durch einen gut funktionierenden regelmäßigen Austausch, Interaktion und Kooperation. Teams verfolgen ein gemeinsames Ziel und übernehmen kollektiv Verantwortung. Sie sind geprägt durch einen Gemeinschaftsgeist (den sog. teamspirit) und haben einen relativ starken Gruppenzusammenhalt.
Im Seminar werden Phasen der Teamentwicklung erläutert und Hilfen zur Förderung und Organisation von Kommunikation und Zusammenarbeit in Teams vorgestellt. Zudem werden Anregungen geboten, wie mit Konflikten im Kollegium konstruktiv umgegangen werden kann, um eine positive Konflikt- und Schulkultur an Schulen zu schaffen.
Kooperations-
partner
Ort
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Schulentwicklung
Rubrik/en
Eigenverantwortliche Schule
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
2013075
Moderation
Dipl.-Päd. Katja Glasmachers
Voraussetzungen
Zielgruppe
Schulleitung, Schulleitungsteams
Hinweise
lle unsere angebotenen Themen können auch für mehr oder weniger TN, als Vorträge (45-90 Min.), 2-Tage-Intensiv-Workshops oder einführende Kurz-Workshops (4Std.) oder als Prozessbegleitung in Form einer Schulentwicklungsberatung gebucht werden. Entsprechend werden auf Anfrage individuelle Preisangebote erstellt.
Preis
Gesamtpreis
1100,00 €
Preishinweise
agessatz pauschal (8 Std. plus Fahrtkosten) bei einer TN-Zahl von 8-18 Personen. Das Seminar wird anhand eines intensiven Vorgesprächs ganz individuell an Ihre Bedürfnisse und Fragen angepasst. Bei Bedarf kann ein Schulleitungscoaching angeboten werden.
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Von der Gruppe zum Team
-
Veranstalter:
Glasmachers Training & Beratung
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=350F995BEAC1599E34F72609D68C2AA8?aid=20002524&sid=2013075
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter