Coaching Ausbildung - Systemischer Coach ECA - Ausbildung europäisch anerkannt und akkreditiert
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Adelheid Ruppelt
Adelheid Ruppelt geb. 1959 in Hannover leitet das Institut für Coaching mit den Standorten in Almstedt und Hildesheim.
Ausbildungen / Weiterbildungen:
Rechtsanwalt- und Notargehilfin IHK, Stenotypistin IHK, Dipl. Soz.-Päd., Systemischer Mastercoach ISP, Systemischer Lehrcoach DGfC, NLP-Lehrtrainerin DVNLP, NLP-Mastertrainerin, IN-International, betriebl. Demografieberaterin, Psychotherapeutin HP, medizinische Hypnosetherapeutin, Mediatorin, Anti-Stresstrainerin, Resilienztrainerin. Teamentwicklerin und Teamcoach. Agiler Teamcoach. Business-Mediatorin/Konflikte, Online-Trainerin zertifiziert, Ersthelferin für psychisch Kranke, Keynote-Speakerin,Arbeitsbereiche:
Klinische Psychologie (Schwerpkt. Depressionen, Ängste und burnout), traumasensibler Unterricht. Firmentrainings im Bereich BGM (Betriebliches Gesundheitsmanagement), Lehrergesundheit, Coaching, Stressreduzierung. Teamentwicklung, Teamcoaching,Durchführung von Ausbildungen:
Systemischer Coach IHK-Zertifikat und ECA Zertifizierungen, Schüler*innen- und LernCoach, Trainer*in für Resilienz.Kooperationsparter:
Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie, nibis, Psychiatrieverbund, DVNLP, IN, ECA, IHK, Schulen, Rehakliniken für Burnout-Betroffene.Buchautorin:
Stressmanagement für Lehrer*innen. Die effiktivsten Methoden zur Stressreduzierung. Auf die innere Haltung kommt es an, Kindl eBook.
Veröffentlichungen:
"Systemischer Coach werden - lohnt sich das?"
Buch: Coaching in Deutschland, Hrsg. Werner Müller, ISBN-13: 978-3745085808"Psychotherapie versus Coaching"
Qualifizierte Ausbildungen schaffen Klarheit
Buch: Coaching und Psychotherapie, Hrsg. Werner Müller, ISBN-13: 978-3746728643Mein Anliegen:
Durchführung von Weiterbildungen für Lehrer/innen und Ausbildungen zu Multiplikatoren für Stressreduzierung - Methoden zur Stressreduzierung und zur professionellen Gesprächsführung mit Coachingmethoden.
Meine Vision:
"Eine Welt zu gestalten, in der jeder Mensch sinngebend handelt und friedvolle Spuren hinterlässt."
Wir haben uns zum Ziel gesetzt, unsere Bildungsangebote auf diesem Niveau auszurichten.Ich freue mich von Ihnen zu hören.
Mit den besten Grüßen
Adelheid Ruppelt
Institut für Coaching
Büro: 05060-2351
Veranstalter
Name
Adelheid RuppeltAnschrift
31079 Sibbesse OT Almstedt, Am Berge 28Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Adelheid RuppeltTelefon
050602351Mobiltelefon
+491757858036Fax
-
Veranstaltungsort:
Hildesheim
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
21.05.2025 09:30 Uhr
-
Ende:
05.05.2026 17:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
18.05.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Coaching Ausbildung - Systemischer Coach ECA - Ausbildung europäisch anerkannt und akkreditiert
Die Ausbildung zum Systemischen Coach ECA ist europäisch akkreditiert und zertifiziert. Ein weiterer Schritt zur professionellen Schulführung und Schulentwicklung!
Der fortschreitende KI-Wandel, die aktuelle Bildungssituation sowie das vielschichtige soziale Gefüge bringen nicht nur Veränderungen in der Kommunikation mit sich, sondern verlangen größere Handlungsspielräume und ein hohes Maß an Ambiguitätstoleranz im Verhalten von Menschen.
Die Rolle von Lehrkräften wird immer komplexer und anspruchsvoller. Schüler*innen zeigen vermehrt Verhaltensauffälligkeiten. Um diesen Veränderungen erfolgreich begegnen zu können, ist es essenziell, dass Lehrkräfte ihre Kompetenzen erweitern und neue Perspektiven einnehmen.
Dazu kommt, dass die eigenen Werte häufig verletzt werden. Dabei geht das Kohärenzgefühl verloren: Es fehlt die Sinnhaftigkeit, die Verstehbarkeit und die Handhabbarkeit. Lehrkräfte stehen somit vor der Herausforderung, sowohl erzieherisch als auch pädagogisch neue Wege zu beschreiten, um aus der eignen Ohnmacht herauszufinden.
Teamarbeit wird neu bewertet und die Vertrauenskompetenz erhält einen größeren Stellenwert. Kolleg*innen wollen mitbestimmen und fordern eine gesunde Work-Life-Balance. Sie fühlen sich ihren immer größer werdenden Aufgaben und Verpflichtungen vielfach überfordert.
Als Systemischer Coach können Sie Teams professionell führen und coachen, Konfliktgespräche gelassen klären, Einzelcoaching und Führungskräfte-Coachings durchführen und multiplizieren eine Coaching-Kommunikationskultur in Schule.
Sie werden als Systemischer Coach Ihre Handlungsspielräume erweitern und mit dem Coachinggeist, Schule multiprofessionell gestalten können.
Coaching wird zunehmend eine feste Größe des Schulalltags. In der BBS Dual sind Coachingstunden bereits verpflichtend – ein Zeichen für die wachsende Bedeutung von Coaching im Bildungswesen.
Ehemalige Teilnehmer*innen haben ihr Coachingkonzept, das Bestandteil der Ausbildung ist, erfolgreich in ihren Schulen implementiert.
Termine:
1. Modul 21. – 22.05.25 (Mi./Do.)
2. Modul 23. – 24.06.25 (Mo./Di.)
3. Modul 20. – 21.08.25 (Mi./Do.)
4. Modul 10. – 11.09.25 (Mi./Do.)
5. Modul 08. – 09.10.25 (Mi./Do.) online
6. Modul 05. – 06.11.25 (Mi./Do.)
7. Modul 09. – 10.02.26 (Mo./Di.)
8. Modul 02. – 03.03.26 (Mo./Di.) online
9. Modul 15. – 16.04.26 (Mi./Do.)
10. Modul 04. – 05.05.26 (Mo./Di.)
Sa. 9.30 – 18.00 h
So. 9.00 – 17.00 h
Kosten: 3.998,00 €
Auf meiner homepage erhalten Sie weitere Informationen zu der Coachingausbildung:
https://coaching-transfer.com/lehrerfortbildungen/
Ein zusätzlicher IHK-Abschuss ist möglich. Setzen Sie sich mit mir in Verbindung, wenn dies für Sie in Frage kommt.
Ort
HildesheimTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Schulentwicklung, Lehrer/innen, Fachleitung, Vielfalt fördernRubrik/en
Eigenverantwortliche Schule, Qualifikationserweiterungen, Coaching, Supervision, Selbstmanagement, Krisen- und Konfliktmanagement, TeambildungTermin
Beginn
21.05.2025 09:30 UhrEnde
05.05.2026 17:00 UhrAnmeldeschluss
Datum
18.05.2025Veranstaltung
Nummer
RU21.05.25Moderation
Adelheid RuppeltVoraussetzungen
Führungskräfte oder angehende Führungskräfte, Teamleitungen, didaktische Leitungen, Leitungen im Allgemeinen, LehrkräfteZielgruppe
Führungskräfte in Schule, Schulleitungen, Teamleitungen, didaktische Leitungen, LehrkräfteHinweise
Unterkunft und Verpflegung sind nicht im Ausbildungspreis enthalten. Termine: 1. Modul 21. – 22.05.25 (Mi./Do.) 2. Modul 23. – 24.06.25 (Mo./Di.) 3. Modul 20. – 21.08.25 (Mi./Do.) 4. Modul 10. – 11.09.25 (Mi./Do.) 5. Modul 08. – 09.10.25 (Mi./Do.) online 6. Modul 05. – 06.11.25 (Mi./Do.) 7. Modul 09. – 10.02.26 (Mo./Di.) 8. Modul 02. – 03.03.26 (Mo./Di.) online 9. Modul 15. – 16.04.26 (Mi./Do.) 10. Modul 04. – 05.05.26 (Mo./Di.) Sa. 9.30 – 18.00 h So. 9.00 - 17.00 hPreis
Gesamtpreis
3998,00 €Preishinweise
Keine versteckten Kosten. Alle Unterlagen stehen ausschl. digital zur Verfügung.zus. Informationen
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Coaching Ausbildung - Systemischer Coach ECA - Ausbildung europäisch anerkannt und akkreditiert
-
Veranstalter:
Adelheid Ruppelt
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=75CC4D6FD222272E09A4165558B5A616?aid=20002956&sid=RU21.05.25
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Stiftung Haus der Talente Düsseldorf
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Stiftung Haus der Talente Düsseldorf
Das Haus der Talente (HDT) ist eine pädagogisch-psychologische Beratungseinrichtung (vormals seit 2003 Competence Center Begabtenförderung-CCB der Landeshauptstadt Düsseldorf) und für alle Fragen der Begabungserkennung und -förderung in Düsseldorf und Umgebung erste Anlaufstelle:
• Diagnostik, Beratung und Entwicklung von Förderprogrammen und -methoden
• Förderprojekte in den Bereichen Naturwissenschaft & Technik, Literatur, Sprache & Ethik und Lerncoaching
• Fortbildungen für Lehrkräfte und Schulleitungen, u.a. zum Talentscout:Talente erkennen und fördern
• Jahresförderprogramme für Hochbegabte und UnderachieverVeranstalter
Name
Stiftung Haus der Talente DüsseldorfAnschrift
40472 Düsseldorf, Oberrather Str. 37Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Dipl. Soz. Wiss. Sabine WarneckeTelefon
0211.89-24030Mobiltelefon
Fax
0211.89-34030 -
Veranstaltungsort:
"online"
-
Veranstaltungstyp:
E-Learning
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
Gesamtschule, Gymnasium, Realschule, Gemeinschaftsschule, Sekundarschule
-
Beginn:
06.06.2025
-
Ende:
06.06.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Dalton-Pädagogik (online)
Die Umsetzung der Dalton-Pädagogik zielt vor allem auf die intensive Stärkung der Selbstständigkeit als Grundlage für die Studierfähigkeit und auf den Erwerb von Methoden und Fähigkeiten, die die SchülerInnen zur Selbstwirksamkeit befähigen. Das Dalton-Gymnasium Alsdorf verfolgt die vier Prinzipien des Dalton-Plans nach Helen Parkhurst als Grundsätze unseres pädagogischen Handelns.
Diese sind:
- Freiheit in Gebundenheit,
- Verantwortung,
- Selbstständigkeit und
- Zusammenarbeit.
Nach dem Dalton-Prinzip sollen die SchülerInnen in einem hohen Maße selbstständig Kenntnisse und Fähigkeiten erwerben und Erfahrungen machen. Freiheit ist notwendig, um eigene Entscheidungen treffen und eigene Wege finden zu können. Freiheit bedeutet jedoch nicht Beliebigkeit. Mit den anvertrauten und zugetrauten Freiheiten umzugehen, lernen die SchülerInnen Schritt für Schritt. Gleichzeitig schafft diese Schülerfreiheit auch ganz neue Entlastungen und Herausforderungen für die Lehrkräfte.
Diese Fortbildung beantwortet u. a. folgende Fragen:
- Was macht Dalton-Pädagogik aus?
- Wie entlastet Dalton bei krankheitsbedingten Ausfällen?
- Wie kontrolliert man Lernerfolge bei Dalton?
- Wie kann Dalton den Teamgeist im Kollegium langfristig stärken?
Kooperations-
partner
Ort
"online"Typ
E-LearningFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
Gesamtschule, Gymnasium, Realschule, Gemeinschaftsschule, SekundarschuleKategorien & Rubriken
Kategorie
Schulentwicklung, Lehrer/innen, Schulleitungsfortbildung (weitere Träger), Schulkultur entwickeln, Demokratie gestaltenRubrik/en
Eigenverantwortliche Schule, Selbständige Schule, Qualifikationserweiterungen, DemokratiekompetenzTermin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
FB2325Moderation
Sebastian Gagelmann (Gymnasiallehrer)Voraussetzungen
Zielgruppe
Schulleitungen und Lehrkräfte weiterführender SchulenHinweise
Preis
Gesamtpreis
20,00 €Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Dalton-Pädagogik (online)
-
Veranstalter:
Stiftung Haus der Talente Düsseldorf
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=75CC4D6FD222272E09A4165558B5A616?aid=20003850&sid=FB2325
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Entscheidungsmanagement: Tragfähige Entscheidungen in Teams moderieren (SchiLF . schulinterne Fortbildung)
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Kommunikation auf Augenhöhe
Herzlich Willkommen
bei Nils Zierath • Kommunikation auf Augenhöhe (ehem. Unternehmen LernEffekt). Ich arbeite seit 2008 erfolgreich in Schulen, NGOs, Unternehmen und Hochschulen zu den Themen Kommunikation, Veränderung und Führung.
Neben klassischen Lehrerfortbildungen gebe ich Impulse zur individuellen und organisatorischen Weiterentwicklung und begleite den Praxistransfer als außerschulischer Partner auch längerfristig. Hier leiste ich - zusammen mit meinen Netzwerkpartnern - meinen Beitrag, dass Schule für alle Beteiligten zu einem Ort für ein menschliches und produktives Miteinander auf Augenhöhe wird bzw. bleibt.
Ich freue mich auf ein persönliches Gespräch mit Ihnen – für Erfahrungsaustausch und gemeinsame Perspektiven für Zusammenarbeit.Veranstalter
Name
Kommunikation auf AugenhöheAnschrift
53332 Bornheim, Rheindorfer Str. 70Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Nils ZierathTelefon
0178 . 13 49 551Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Entscheidungsmanagement: Tragfähige Entscheidungen in Teams moderieren (SchiLF . schulinterne Fortbildung)
Die Kunst tragfähiger Entscheidung in Gruppen – in Windeseile, wenn´s schnell gehen soll und mit erstaunlich praktikablen Ergebnissen, wenn´s wirklich drauf ankommt
Wer kennt das nicht: Sie wollen in einer Teamsitzung oder mit Ihrer Klasse ein Projekt voranbringen. Es werden Umsetzungsvorschläge erörtert. Fronten bilden sich. Jeder kämpft für seine persönliche Lieblingslösung. Es wird abgestimmt und danach schlägt die Stimmung um, weil die Überstimmten nicht einverstanden sind und dennoch bei der Umsetzung helfen sollen. Es geht auch anders - schneller und mit höherer Akzeptanz in der Gruppe.
In dieser Fortbildung lernen Sie die elegante Methode des Systemischen Konsensierens kennen. An praktischen Beispielen üben wir, wie Sie in der Gruppe die Praxistauglichkeit einer Beschlussvorlage leicht und zügig bestimmen. Im einfachsten Fall wird die Vorlage mit dem geringsten Konfliktpotential beschlossen - also jene Lösung, die einem Konsens nahe kommt.
Methodisch bedingt führt dieses Verfahren hin zu einem stärkeren Miteinander schon bei der Lösungssuche, weil alle Beteiligten von vorn herein interessiert sind an der Kritik der Anderen um deren Vorbehalte in die eigene Lösung zu integrieren. Vereinfacht gesagt gewinnt nicht die Mehrheit über eine Minderheit, sondern die Lösung mit dem geringsten Widerstand in der Gruppe.
Ihr Nutzen
Wenn Sie das Gelernte in Konferenzen oder in Ihrer Klasse umsetzen, verfügen Sie über
- mehr Handlungsmöglichkeiten, um tragfähige Gruppenentscheidungen vorzubereiten,
- eine Entscheidungsmethode, die einfach und schnell zu nachvollziehbaren Lösungen führt,
- Strategien zur Suche nach Lösungen, die einem Konsens nahe kommen, jedoch ohne Blockaderisiko und mit einen echten Anreiz für alle Gruppenmitglieder, sich an Problemlösungen zu beteiligen
Praxistransfer
Neben kurzweiligen Inputs geben wir vor allem Raum zum Üben. Bringen Sie bestenfalls schon für Sie relevante Entscheidungssituationen mit an denen Sie das Verfahren im geschützten Seminarkontext ausprobieren können.
Ort
Typ
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Schulentwicklung, Lehrer/innen, Schulleitungsfortbildung (weitere Träger), Schulkultur entwickeln, Demokratie gestaltenRubrik/en
Eigenverantwortliche Schule, Schulprogramm, Krisen- und Konfliktmanagement, Beziehungs- und Kommunikationskompetenz, Demokratiekompetenz, KonfliktkompetenzTermin
auf AnfrageAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
LE.SchiLF_009Moderation
Nils ZierathVoraussetzungen
Zielgruppe
Schulleitung, Stufen- und Abteilungsleiter/innen, Lehrer/-innen mit Leitungsaufgaben und Klassenlehrerinnen aller SchulformenHinweise
Diese Veranstaltung biete ich ausschließlich schulintern an. Eine Einzelanmeldung ist nicht möglich.Preis
Gesamtpreis
€Preishinweise
Basierend auf einer ausführlichen telefonischen Auftragsklärung erstelle ich Ihnen gern ein auf Ihren Bedarf zugeschnittenes Angebot.Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Entscheidungsmanagement: Tragfähige Entscheidungen in Teams moderieren (SchiLF . schulinterne Fortbildung)
-
Veranstalter:
Kommunikation auf Augenhöhe
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=75CC4D6FD222272E09A4165558B5A616?aid=20002251&sid=LE.SchiLF_009
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Kilian, Andrea
Meine Schwerpunkte:
- Fortbildungen für LehrerInnen, Lehrerkollegien und Schulleitungen,
- Begleitung von und Beratung zu Schulentwicklungsprozessen,
- Vorbereitung EFV in Seminarformaten und Einzeltraining
- Begleitung von Revisionsverfahren
- Beratung und Coaching von Einzelpersonen
- Mediationen im schulischen und Schulleitungs-Kontext
Qualifikation und Berufserfahrung:- Vieljährige Schulleitungserfahrung im Gymnasialbereich,
- Lehrtätigkeiten an Universität, in staatlicher und privater Lehrerfort- und -ausbildung,
- umfassende Unterrichtserfahrung Sek I und II,
- Mediationsausbildung am INEKO der Universität zu Köln
- Studium der Pädagogischen Psychologie
Veranstalter
Name
Kilian, AndreaAnschrift
50859 Köln, Selma-Lagerlöf-Str. 24Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Frau Andrea KilianTelefon
Mobiltelefon
0172-6594433Fax
-
Veranstaltungsort:
nach Vereinbarung
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Elterngespräche professionell gestalten
Elterngespräche sind schwierig, denn die emotionale Beteiligung beider Seiten, wenn es letztendlich auch um die berufliche Professionalität oder die elterlichen Qualitäten geht, kann explosiv sein. Und beide Seiten sind von ihrem Standpunkt überzeugt.
Ziel: In dieser Fortbildung lernen Sie geeignete Möglichkeiten der Gesprächsführung, Strukturierung und Moderation kennen. Sie lernen, wie Sie als Beratende/r einen für beide Seiten wichtigen Informationsaustausch gewährleisten und die Beratungssituation möglichst optimal nutzen können. Auch der Umgang mit Helikoptereltern und solchen, die ihre Erziehungsaufgabe nicht wahrnehmen, werden bei Interesse berücksichtigt.
Methodik: Neben den Grundregeln einer gelingenden Kommunikation zwischen Lehrkräften und Eltern, wird den Teilnehmern ein rhetorisches Grundinstrumentarium an die Hand gegeben, auf das sie schnell zurückgreifen können. Sie erhalten Gelegenheit ihre persönlichen Erfahrungen einzubringen und im Rollenspiel Neues zu erproben und zu reflektieren. Das Training von Körpersprache und Stimme ist nicht Thema der Fortbildung.
Inhalt:
- Vorbereitung: Ziele und Lehrerrolle, Dauer, Setting, Teilnehmer, inhaltliche Vorbereitung
- (Beratungs-)Gespräche strukturieren
- Feedback einholen und geben, Grenzen wahren, Respekt zeigen und einfordern
- Zielvereinbarungen treffen
- Umgang mit Emotionalität und Kommunikationsstörungen
- Grundregeln im Umgang mit Konfliktsituationen
Ort
nach VereinbarungTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Erziehung, Schulentwicklung, Lehrer/innenRubrik/en
Elternarbeit, Eigenverantwortliche Schule, Qualitätsanalyse, Fortbildungsplanung, Qualifikationserweiterungen, Coaching, Supervision, Krisen- und KonfliktmanagementTermin
auf AnfrageAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
1Moderation
Andrea KilianVoraussetzungen
Zielgruppe
LehrerInnen/Funktionsträger aller SchulartenHinweise
Termine und Konditionen nach Absprache Seminarort: frei wählbar/nach AbsprachePreis
Gesamtpreis
€Preishinweise
Preis auf AnfrageAnmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Elterngespräche professionell gestalten
-
Veranstalter:
Kilian, Andrea
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=75CC4D6FD222272E09A4165558B5A616?aid=20003018&sid=1
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Schule als Organisation entwickeln - demokratische und partizipative Schulentwicklung fördern
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
parto gUG
Als diplomierte Betriebswirtin, Moderatorin, Trainerin, systemische Coach und Organisationsberaterin begleite ich Kollegien, Teams und Einzelpersonen in Veränderungsprozessen. Im parto-Team stehe ich für die systemische Sicht bei ziel- und lösungsorientierten Arbeitsprozessen. "Zukünfte in Fluss bringen - Vom Wollen zum Handeln" - Unser Motto steht dafür Beteiligung und Teilhabe in Schule mit Kreativität und Handlungskompetenz gemeinsam zu entwickeln.
Gerne stehen wir Ihnen zur Seite, um Ihre Schule:
- als Ort breiter Beteiligung und Verantwortung für Zukunftsgestaltung zu entfalten
- als "lernender Organismus", Vertrauensaufbau, transparente Informationsflüsse, Anerkennungs- und Wertschätzungskultur entwickeln
- Zukunftsfähigkeit aus den eigenen Kräften und Ressourcen sichern - mit dem Kollegium, mit den Eltern und Schülerinnen und SchülernVeranstalter
Name
parto gUGAnschrift
51063 Köln, Deutz-Mülheimer Str. 119 (Haus B)Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Petra EickhoffTelefon
0157-36 61 07 01Mobiltelefon
0171-12 55 668Fax
-
Veranstaltungsort:
nach Vereinbarung
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Schule als Organisation entwickeln - demokratische und partizipative Schulentwicklung fördern
Schulleitungen, Lehrerräte und Steuergruppen haben komplexe Entwicklungsaufgaben zu lösen. Sie wollen Belastungen und Druck positive Impulse entgegensetzen. Fachkonferenzen, Elternpflegschaften, Träger der Offenen Ganztagsschule und weitere Akteure nehmen Einfluss auf Gestaltung von Schule.Ein längerfristiger Schulentwicklungs-Prozess braucht die ganze Schule.
Beweggründe, diesen Prozess zu beginnen oder einen ins Stocken geratenen Umsetzungsprozess zu beleben, können vielfältig sein:
- Sie wollen die Umgangsformen und die Kommunikationskultur an Ihrer Schule nachhaltig positiv gestalten.
- Sie stellen sich der Herausforderung, eine inklusive Schule zu werden
- Durch schulpolitische Entscheidungen werden Schulen zusammengelegt; Sie sind betroffen von der Fusion
- Die Schülerschaft hat sich verändert; sie wollen mit neuen Lehr- und Lernkonzepten die Schule umgestalten
- Die personelle Struktur hat sich grundlegend verändert. Nach Jahren von Einstellungsstopps rücken viele neue LehrerInnen nach, die den Gestaltungsraum Schule anders zu nutzen wollen
Unser Team begleitet Sie auf dem Weg der Schulprogrammentwicklung und Umsetzung. Mit dem Vertrauen und der Erfahrung, dass die Ressourcen eines jeden Veränderungsprozesses in der Schule und einem unterstützenden Umfeld liegen, stärken Sie selbst ihre Schule als Organisation. Sie stiften Sinn und Identität und gewinnen reflektierend neue Einsichten für Ihr Handeln. Den Gewinn spüren alle Beteiligten, weil sie sich einbringen können mit ihren Kritiken, Ideen und Vorschlägen. Weil alle effizienter zusammenarbeiten und Aufgabenklarheit zu Entlastung und Entstressung führen. Weil die Beteiligten Freiraum für bewusste Wahrnehmung und pädagogische Arbeit gewinnen.
Auf welche Erfahrungen können Sie zurückgreifen?
- Beratung und Begleitung von Veränderungsprozessen in Schulen, Organisationen und Kommunen
- Breites methodisches Spektrum: Zukunftswerkstatt, Open Space Konferenz, Zukunftskonferenz, World Café u.a.
- Systemische Arbeitsweise und Anti-Bias-Ansatz (Vorurteilsbewusstes Handeln fördern)
Wir freuen uns auf die Veränderungspotenziale an Ihrer Schule! Wir wollen Sie ermutigen auch mit einer kleinen Gruppe zu beginnen, Schule von innen heraus zu verändern.
Ort
nach VereinbarungTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Schulentwicklung, Fortbildung für Schulen auf dem Weg zur InklusionRubrik/en
Eigenverantwortliche Schule, Selbständige Schule, Schulprogramm, Entwicklung inklusiver Kulturen und Strukturen, Teamentwicklung, Kooperation und BeratungTermin
auf AnfrageAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
20-004 Schulentwicklung, BeratungModeration
Team Zukunftswerkstatt Köln, Petra Eickhoff und Stephan G. GeffersVoraussetzungen
Erstgespräch zum gegenseitigen Kennenlernen und Klärung des Veränderungsbedarfs an Ihrer SchuleZielgruppe
Angesprochen sindSchulleitungen und schulinterne Gremien (z.B. Steuergruppe) als Motor der Veränderung und die SchulgemeinschaHinweise
Preis
Gesamtpreis
€Preishinweise
Preis ist Abhängig von Anzahl der beteiligten Personen / Schulgöße und Dauer des Prozesses. Unsere Angebote enthalten ein kostefreies Erstgespräch und sind modular aufgebaut. Sie zielen auf Stärkung der Leitung und Stärkung der Veränderungsbereitschaft im KollegiumAnmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Schule als Organisation entwickeln - demokratische und partizipative Schulentwicklung fördern
-
Veranstalter:
parto gUG
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=75CC4D6FD222272E09A4165558B5A616?aid=20002224&sid=20-004+Schulentwicklung%2c+Beratung
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Starke Identität, gelungene Außenwirkung und hohe Qualität für ein unverwechselbares Schulprofil
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
parto gUG
Als diplomierte Betriebswirtin, Moderatorin, Trainerin, systemische Coach und Organisationsberaterin begleite ich Kollegien, Teams und Einzelpersonen in Veränderungsprozessen. Im parto-Team stehe ich für die systemische Sicht bei ziel- und lösungsorientierten Arbeitsprozessen. "Zukünfte in Fluss bringen - Vom Wollen zum Handeln" - Unser Motto steht dafür Beteiligung und Teilhabe in Schule mit Kreativität und Handlungskompetenz gemeinsam zu entwickeln.
Gerne stehen wir Ihnen zur Seite, um Ihre Schule:
- als Ort breiter Beteiligung und Verantwortung für Zukunftsgestaltung zu entfalten
- als "lernender Organismus", Vertrauensaufbau, transparente Informationsflüsse, Anerkennungs- und Wertschätzungskultur entwickeln
- Zukunftsfähigkeit aus den eigenen Kräften und Ressourcen sichern - mit dem Kollegium, mit den Eltern und Schülerinnen und SchülernVeranstalter
Name
parto gUGAnschrift
51063 Köln, Deutz-Mülheimer Str. 119 (Haus B)Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Petra EickhoffTelefon
0157-36 61 07 01Mobiltelefon
0171-12 55 668Fax
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Starke Identität, gelungene Außenwirkung und hohe Qualität für ein unverwechselbares Schulprofil
Denkt Ihr Kollegium laut über eine Anpassung des Schulprofils nach? Wie ist effizienter und wirksamer auf neue Erfordernisse der Zeit zu antworten? Wo stellen Sie sich auf im Spannungsfeld zwischen Differenzierung für individuelle Förderung und Inklusion nach europäischem Ansatz? Wie lassen sich Widerstände überwinden, wenn Sie Ihre Schule zum Stadtteil öffnen? Auf welche Weise gelingt der Einstieg in den Ganztag oder in die Umstellung G8/ G9? Was sind zeitgemäße Antworten auf eine sich verändernde Schülerschaft? Bietet neue Bildungspolitik Chancen für die eigene Schulentwicklung? Oder befürchten Sie neue Belastungen im Schulalltag?
Ein unverwechselbares Schulprofil bewusst entwickeln
In der Profilwerkstatt arbeite ein ganzes Schulkollegium gleichzeitig miteinander. Sie gehen in den Dialog über Erfahrungen aus der Vergangenheit, sehen Tatsachen der Gegenwart ins Auge und entwickeln Ideen für die Zukunft. Das Moderationsteam führt Sie gezielt durch Ihren Pädagogischen Tag mit fünf aufeinander aufbauenden Phasen:
1. Ressourcen: „Vor dem Check“
Ein Kollegiums-Team bereitet sich vor, seine besondere Aufgabe auf der Profilwerkstatt wahrzunehmen – Aufrütteln und Unterstützung geben
2. Analyse: „Sand im Getriebe“
Das Kollegium analysiert das Schulprofil zwischen Erhalt des Bewährten und Neuorientierung – Potenziale für Veränderungen erkennen
3. Kultur: „Schmieröl“
Für seine Kultur des Lehren und Lernens entwickelt das Kollegium Leitsätze und Visionen – Wertschätzendes Aushandeln, stärkende Einigung in der Schulentwicklung
4. Pläne: „Durchblick“
Das Kollegium klärt gemeinsam Ziele und Interessen, stellt Kooperation auf eine neue Basis – Pläne entwickeln, was verändert werden soll.
5. Verbindlichkeit: „Alle Räder greifen ineinander“
Für die weitere Arbeit am Schulprofil legt das Kollegium Erfolgskriterien für erfolgreiche Umsetzung fest – Verbindliche Vereinbarungen treffen
Das Profil Ihrer Schule besteht aus einem stimmigen Bild nach innen, aus der öffentlichen Wahrnehmung der Schule und aus der Qualität des pädagogischen Handelns. Unser Moderations-Team begleitet Sie auf dem Weg zu einer Schule mit unverwechselbarem Profil.
Den Gewinn spüren alle Beteiligten, weil sie
- sich einbringen können mit Kritiken, Ideen,Vorschlägen und eigenem Engagement,
- effizient zusammenarbeiten und eine klare Aufgabenverteilung entlastet und entstresst,
- neue Freiräume für bewusste Wahrnehmung und pädagogische Arbeit gewinnen.
Wir freuen uns auf einen Kontakt zu Ihnen!
Ort
Typ
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Schulorganisation, SchulentwicklungRubrik/en
Ganztag, Eigenverantwortliche Schule, Selbständige Schule, Schulprogramm, Qualitätsanalyse, Gemeinsamer Unterricht, SchulsozialarbeitTermin
auf AnfrageAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
20-008 ProfilModeration
Petra Eickhoff und Stephan G. GeffersVoraussetzungen
Zielgruppe
Schulleitungen, schulinterne Gremien (Steuergruppe, AG Schulentwicklung, etc.), engagierte Kolleginnen und Kollegen als Motor der Veränderung – und die SchulgemeinschaftHinweise
Preis
Gesamtpreis
€Preishinweise
Kostenfreies Erstgespräch mit Schulleitung und Vertretern aus Gremien Honorare richten sich nach Größe des Kollegiums und Beratungsbedarf + Kosten für ModerationsmaterialAnmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Starke Identität, gelungene Außenwirkung und hohe Qualität für ein unverwechselbares Schulprofil
-
Veranstalter:
parto gUG
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=75CC4D6FD222272E09A4165558B5A616?aid=20002224&sid=20-008+Profil
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Schule als Organisation entwickeln - demokratische und partizipative Schulentwicklung fördern
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
parto gUG
Als diplomierte Betriebswirtin, Moderatorin, Trainerin, systemische Coach und Organisationsberaterin begleite ich Kollegien, Teams und Einzelpersonen in Veränderungsprozessen. Im parto-Team stehe ich für die systemische Sicht bei ziel- und lösungsorientierten Arbeitsprozessen. "Zukünfte in Fluss bringen - Vom Wollen zum Handeln" - Unser Motto steht dafür Beteiligung und Teilhabe in Schule mit Kreativität und Handlungskompetenz gemeinsam zu entwickeln.
Gerne stehen wir Ihnen zur Seite, um Ihre Schule:
- als Ort breiter Beteiligung und Verantwortung für Zukunftsgestaltung zu entfalten
- als "lernender Organismus", Vertrauensaufbau, transparente Informationsflüsse, Anerkennungs- und Wertschätzungskultur entwickeln
- Zukunftsfähigkeit aus den eigenen Kräften und Ressourcen sichern - mit dem Kollegium, mit den Eltern und Schülerinnen und SchülernVeranstalter
Name
parto gUGAnschrift
51063 Köln, Deutz-Mülheimer Str. 119 (Haus B)Kooperationspartner
Forum Eltern und Schule DortmundEmpfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Petra EickhoffTelefon
0157-36 61 07 01Mobiltelefon
0171-12 55 668Fax
-
Kooperationspartner:
Forum Eltern und Schule Dortmund
-
Veranstaltungsort:
nach Vereinbarung
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Schule als Organisation entwickeln - demokratische und partizipative Schulentwicklung fördern
Schulleitungen, Lehrerräte und Steuergruppen haben komplexe Entwicklungsaufgaben zu lösen. Sie wollen Belastungen und Druck positive Impulse entgegensetzen. Fachkonferenzen, Elternpflegschaften, Träger der Offenen Ganztagsschule und weitere Akteure nehmen Einfluss auf Gestaltung von Schule.Ein längerfristiger Schulentwicklungs-Prozess braucht die ganze Schule.
Beweggründe, diesen Prozess zu beginnen oder einen ins Stocken geratenen Umsetzungsprozess zu beleben, können vielfältig sein:
- Sie wollen die Umgangsformen und die Kommunikationskultur an Ihrer Schule nachhaltig positiv gestalten.
- Sie stellen sich der Herausforderung, eine inklusive Schule zu werden
- Durch schulpolitische Entscheidungen werden Schulen zusammengelegt; Sie sind betroffen von der Fusion
- Die Schülerschaft hat sich verändert; sie wollen mit neuen Lehr- und Lernkonzepten die Schule umgestalten
- Die personelle Struktur hat sich grundlegend verändert. Nach Jahren von Einstellungsstopps rücken viele neue LehrerInnen nach, die den Gestaltungsraum Schule anders zu nutzen wollen
Unser Team begleitet Sie auf dem Weg der Schulprogrammentwicklung und Umsetzung. Mit dem Vertrauen und der Erfahrung, dass die Ressourcen eines jeden Veränderungsprozesses in der Schule und einem unterstützenden Umfeld liegen, stärken Sie selbst ihre Schule als Organisation. Sie stiften Sinn und Identität und gewinnen reflektierend neue Einsichten für Ihr Handeln. Den Gewinn spüren alle Beteiligten, weil sie sich einbringen können mit ihren Kritiken, Ideen und Vorschlägen. Weil alle effizienter zusammenarbeiten und Aufgabenklarheit zu Entlastung und Entstressung führen. Weil die Beteiligten Freiraum für bewusste Wahrnehmung und pädagogische Arbeit gewinnen.
Auf welche Erfahrungen können Sie zurückgreifen?
- Beratung und Begleitung von Veränderungsprozessen in Schulen, Organisationen und Kommunen
- Breites methodisches Spektrum: Zukunftswerkstatt, Open Space Konferenz, Zukunftskonferenz, World Café u.a.
- Systemische Arbeitsweise und Anti-Bias-Ansatz (Vorurteilsbewusstes Handeln fördern)
Wir freuen uns auf die Veränderungspotenziale an Ihrer Schule! Wir wollen Sie ermutigen auch mit einer kleinen Gruppe zu beginnen, Schule von innen heraus zu verändern.
Ort
nach VereinbarungTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Schulentwicklung, Fortbildung für Schulen auf dem Weg zur InklusionRubrik/en
Eigenverantwortliche Schule, Selbständige Schule, Schulprogramm, Entwicklung inklusiver Kulturen und Strukturen, Teamentwicklung, Kooperation und BeratungTermin
auf AnfrageAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
20-011 OrganisationsentwicklungModeration
Petra Eickhoff und Stephan G. GeffersVoraussetzungen
Erstgespräch zum gegenseitigen Kennenlernen und Klärung des Veränderungsbedarfs an Ihrer SchuleZielgruppe
Angesprochen sindSchulleitungen und schulinterne Gremien (z.B. Steuergruppe) als Motor der Veränderung und die SchulgemeinschaHinweise
Preis
Gesamtpreis
€Preishinweise
Preis ist Abhängig von Anzahl der beteiligten Personen / Schulgöße und Dauer des Prozesses. Unsere Angebote enthalten ein kostefreies Erstgespräch und sind modular aufgebaut. Sie zielen auf Stärkung der Leitung und Stärkung der Veränderungsbereitschaft im KollegiumAnmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Schule als Organisation entwickeln - demokratische und partizipative Schulentwicklung fördern
-
Veranstalter:
parto gUG
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=75CC4D6FD222272E09A4165558B5A616?aid=20002224&sid=20-011+Organisationsentwicklung
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Kontoverse Themen bearbeiten - Die Kraft der ganzen Schule zur Lösungsfindung nutzen
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
parto gUG
Als diplomierte Betriebswirtin, Moderatorin, Trainerin, systemische Coach und Organisationsberaterin begleite ich Kollegien, Teams und Einzelpersonen in Veränderungsprozessen. Im parto-Team stehe ich für die systemische Sicht bei ziel- und lösungsorientierten Arbeitsprozessen. "Zukünfte in Fluss bringen - Vom Wollen zum Handeln" - Unser Motto steht dafür Beteiligung und Teilhabe in Schule mit Kreativität und Handlungskompetenz gemeinsam zu entwickeln.
Gerne stehen wir Ihnen zur Seite, um Ihre Schule:
- als Ort breiter Beteiligung und Verantwortung für Zukunftsgestaltung zu entfalten
- als "lernender Organismus", Vertrauensaufbau, transparente Informationsflüsse, Anerkennungs- und Wertschätzungskultur entwickeln
- Zukunftsfähigkeit aus den eigenen Kräften und Ressourcen sichern - mit dem Kollegium, mit den Eltern und Schülerinnen und SchülernVeranstalter
Name
parto gUGAnschrift
51063 Köln, Deutz-Mülheimer Str. 119 (Haus B)Kooperationspartner
Forum Eltern und Schule DortmundEmpfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Petra EickhoffTelefon
0157-36 61 07 01Mobiltelefon
0171-12 55 668Fax
-
Kooperationspartner:
Forum Eltern und Schule Dortmund
-
Veranstaltungsort:
nach Vereinbarung
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Kontoverse Themen bearbeiten - Die Kraft der ganzen Schule zur Lösungsfindung nutzen
Lehrerinnen und Lehrer, Schülerinnen und Schüler, Eltern, Schuleiterinnen und -leiter, Hausmeister, Sekretariat und Küchenpersonal - alle leisten ihren Beitrag zu einer Schule der Zukunft. Das "ganze System" in Kommunikation zu bringen, wertschätzend das kritische Potenzial zu nutzen, Ideen zu fördern und in tragfähige Handlungskonzepte zu überführen - das sind zentrale Anliegen dieser Fortbildung. Im ZukunftsCafé kommen alle zu Wort. Für Sie deckt unser Team die Tische und würzt die moderierten Tischrunden mit einem Kanon bewegender Fragen. Das Thema des ZukunftsCafés sollte das sein, was die Schulgemeinschaft am meisten bewegt. Gerade kontroverse Themen, die im Schulalltag wenig Raum haben, bearbeitet zu werden, finden einen wohlwollenden und anregenden Rahmen.
Beispiele aus unserer Arbeit
- Der Spagat zwischen Fördern und Fordern
- Kooperation und Zusammenarbeit im Schulkollegium
- Inklusion: Was sie von uns fordert – was wir bereit sind zu geben.
Welches Thema wollen Sie auf Ihrer nächsten Fortbildung kreativ und kurzweilig bearbeiten? Wer sollte unbedingt dabei sein?
Ort
nach VereinbarungTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Kooperation, Schulorganisation, SchulentwicklungRubrik/en
Bildungspartnerschaften, Weitere Kooperationen, Ganztag, Eigenverantwortliche Schule, Selbständige Schule, Schulprogramm, Qualitätsanalyse, Gemeinsamer Unterricht, SchulsozialarbeitTermin
auf AnfrageAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
20-010 ZukunftsCaféModeration
Petra Eickhoff und Stephan G. GeffersVoraussetzungen
Kostenfreies Erstgespräch an Ihrer Schule mit Schulleitung, Steuer- oder SchulentwicklungsgruppeZielgruppe
Schulkollegium, das "ganze System" oder ein QuerschnittHinweise
Preis
Gesamtpreis
€Preishinweise
Preis nach Vereinbarung - abhängig von Anzahl der Teilnehmenden Wenn Sie es wünschen, erstellen wir eine Dokumentation der Ergebnisse und geben Empfehlungen zur Weiterarbeit.Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Kontoverse Themen bearbeiten - Die Kraft der ganzen Schule zur Lösungsfindung nutzen
-
Veranstalter:
parto gUG
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=75CC4D6FD222272E09A4165558B5A616?aid=20002224&sid=20-010+ZukunftsCaf%c3%a9
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Referenzrahmen NRW - Impulse und Rahmensetzung zur Qualitätsentwicklung an der Schule
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Lohscheider, Eberhard
Eberhard Lohscheider
40 Jahre Schuldienst NRW in Haupt- und Realschule - langjährige Tätigkeit als Beratungslehrer - Moderation in der Lehrerfortbildung - 20 Jahre Fachleiter Mathematik S I - 6 Jahre Tätigkeit an der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät Köln (Didaktik Physik) - 7 Jahre Fachberater Mathematik BR Köln - 10 Jahre Schulleitungstätigkeit - 5 Jahre Dezernent im Dezernat 4Q (Qualitätsanalyse) BR Köln
Veranstalter
Name
Lohscheider, EberhardAnschrift
50226 Frechen, Holbeinstraße 21Kooperationspartner
Empfohlen von
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
Gesamtschule, Grundschule, Hauptschule, Realschule, Sekundarschule
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Referenzrahmen NRW - Impulse und Rahmensetzung zur Qualitätsentwicklung an der Schule
Das Angebot umfasst folgende Aspekte:• Orientierung für schulische Planungs- und Gestaltungsprozesse im Kontext der Schul- und Unterrichtsentwicklung
• Orientierung für schulinterne Evaluation
• Vernetzung mit dem Schulprogramm
• Standardsicherung auch im Hinblick auf die Qualitätsanalyse NRW
• Die Inhaltsbereiche „Lehren und Lernen“, „Schulkultur“ sowie „Leitung und Management“ stellen Kriterien zur Qualität der zentralen pädagogischen und organisatorischen Prozesse zusammen, die von der eigenverantwortlichen Schule im Hinblick auf die zu erzielenden Ergebnisse gestaltet werden.
Ort
Typ
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
Gesamtschule, Grundschule, Hauptschule, Realschule, SekundarschuleKategorien & Rubriken
Kategorie
SchulentwicklungRubrik/en
Eigenverantwortliche Schule, Schulprogramm, QualitätsanalyseTermin
auf AnfrageAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
ME_1Moderation
M. Mathias-Ehrhardt / E.LohscheiderVoraussetzungen
Zielgruppe
Lehrerinnen und Lehrer aller Schulformen; SteuergruppeHinweise
Preis
Gesamtpreis
€Preishinweise
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Referenzrahmen NRW - Impulse und Rahmensetzung zur Qualitätsentwicklung an der Schule
-
Veranstalter:
Lohscheider, Eberhard
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=75CC4D6FD222272E09A4165558B5A616?aid=20003224&sid=ME_1
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Institut für Personalentwicklung PLM
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Institut für Personalentwicklung PLM
Ich bin seit 13 Jahren als Steuergruppenqualifiziererin tätig. An der Hochschule OWL
halte ich Vorlesungen und Seminare zu den Themen: Teamentwicklung und Konfliktmanagement.
Seit ca. 10 Jahren begleite ich Fusions- und Transformationsprozesse an Schulen.
Die Leitung von pädagogischen Ganztagen und Konferenzen u.a. zu den Themen:
Organisationsentwicklung / Projektmanagement/ Leitbild / Konfliktmanagement /
Teamentwicklung .... gehört ebenfalls zu meinen Aufgaben.
Jede neue Aufgabe wird passgenau mit dem jeweiligen Auftraggeber im Vorfeld einer jeden Veranstaltung abgesprochen.
Mein Tätigkeitsbereich erfasst den Raum Ost-Westfalen- Lippe und Köln / Düsseldorf.Veranstalter
Name
Institut für Personalentwicklung PLMAnschrift
32760 Detmold, Am Bosenberg 13Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Elke WeberTelefon
05231 37516Mobiltelefon
0172520 29 19Fax
05231 37517 -
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Steuergruppenqualifizierung
Die Steuergruppen erwerben Methoden des Projektmanagements, des Team -und Konfliktmanagements,um das jeweilige Vorhaben strukturiert, zielgerichtet, transparent undunter größtmöglicher Mitbeteiligung des Kollegiums steuern zu können.
Die Sicherstellung von Verbindlichkeit und Nachhaltigkeit ist u.a. zentrales Ziel.
In dieses Angebot fließen u.a. auch ca. 14 Jahre Erfahrung als Trainerin für Steuergruppenqualifizierung mit ein .
Kooperations-
partner
Ort
Typ
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
SchulentwicklungRubrik/en
Eigenverantwortliche Schule, Selbständige Schule, SchulprogrammTermin
auf AnfrageAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
1407Moderation
Elke WeberVoraussetzungen
Zielgruppe
Steuergruppen / SchulentwicklungsgruppenHinweise
Preis
Gesamtpreis
€Preishinweise
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Steuergruppenqualifizierung
-
Veranstalter:
Institut für Personalentwicklung PLM
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=75CC4D6FD222272E09A4165558B5A616?aid=20003467&sid=1407
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter