-
Veranstalter:
asb - arbeitskreis soziale bildung und beratung e.V.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
asb - arbeitskreis soziale bildung und beratung e.V.
Der asb – arbeitskreis soziale bildung und beratung e.V. ist seit über 30 Jahren Träger von zwei durch das Land NRW nach dem WbG (Weiterbildungsgesetz) anerkannten Bildungswerken.
Wir arbeiten in den Bereichen Erwachsenenbildung, Familienbildung, der beruflichen Weiterbildung und der Gewaltprävention. Zudem bieten wir Beratung, Supervision, Coaching und die Gestaltung und Durchführung von Teamtagen an.
Im Bereich der beruflichen Weiterbildung liegt unser Schwerpunkt in der Fortbildung von Lehrern und pädagogischen Fachkräften an Schulen. Regelmäßig bieten Fortbildungen zu den Themenfeldern Mobbing (Spotlight - Theater gegen Mobbing, Qualifizierung zum/zur Mobbingbeauftragten an der Schule, Cybermobbing), Streitschlichtung, Methoden sozialen Lernens, Klassenrat, Konfrontative Pädagogik, Konfliktgespräche führen, fitte Paten etc. an.
Systemische Beratung/Qualifizierung zum Coach - auch für Lehrer/innen in Beratungskontexten: nach erfolgreicher Absolvierung dieser Weiterbildung werden die Zertifikate "Systemische/r BeraterIn/Coach" und "Coach nach den Standards der DGfC" verliehen.
Seit über 15 Jahren führen wir u.a. folgende gewaltpräventive Projekte an Schulen durch: Spotlight - Theater gegen Mobbing (Projekttag mit Theaterstück für 4-5 Klassen der Jahrgänge 6-8), "Halt! - Keine Gewalt!", Konflikttrainings, "Mut tut gut!", Ausbildung von Schülern zu "fitten Paten".
Veranstalter
Name
asb - arbeitskreis soziale bildung und beratung e.V.
Anschrift
48159 Münster, An der Germania Brauerei 1
Kooperationspartner
Westfälische Provinzial Versicherung
Empfohlen von
-
Kooperationspartner:
Westfälische Provinzial Versicherung
-
Veranstaltungsort:
Westfälische Provinzial, Münster
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
28.04.2021
-
Ende:
28.04.2021
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Cool at School - aktiv gegen Vandalismus für eine lebenswerte Schule
Fortbildung für SchulleiterInnen, LehrerInnen, SchulsozialarbeiterInnen und SchulpsychologInnen von weiterführenden Schulen in Westfalen
Immer häufiger gehört Vandalismus zum Schulalltag. Die Beschädigung und Zerstörung von privatem und gemeinschaftlichem Eigentum ist dabei Ausdruck von Wut, Gedankenlosigkeit und Langeweile, oft aber auch der Wunsch nach Anerkennung.
Unter Federführung der Westfälischen Provinzial entstand im Rahmen des Programms „Stark im MiteinanderN“ der Baustein „Cool at School“, der die Vandalismusprävention und die Verbesserung des Lebensraums Schule in den Mittelpunkt stellt.
„Cool at School“ bietet regelmäßig Fortbildungen an. Bestandteile der Fortbildung sind:
- Sensibilisierung für das Thema Vandalismus
- Vermittlung von Methoden zum Themeneinstieg
- Bestandsaufnahme von Vandalismus an der eigenen Schule
- (Mit-)Entwicklung und Auswahl von Projektideen zur Förderung des Lebensraums Schule
- Vermittlung von kreativen Methoden zur konkreten Umsetzung des Themas
Die Fortbildung liefert keine Patentrezepte. Sie stellt Best-Practice-Projekte vor und vermittelt Methoden und Arbeitsweisen, mit Hilfe derer Projekte bzw. Maßnahmen an der eigenen Schule entwickelt und umgesetzt werden können.
Als Material wird den Teilnehmenden das Aktionshandbuch „Cool at School“ inkl. einer ausführlichen Dokumentation der Fortbildung zur Verfügung gestellt.
Kooperations-
partner
Westfälische Provinzial Versicherung
Ort
Westfälische Provinzial, Münster
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Erziehung, Schulentwicklung, Fortbildung für Schulen auf dem Weg zur Inklusion, Schulkultur entwickeln, Demokratie gestalten
Rubrik/en
soziale Erziehung (Gewaltprävention, Streitschlichtung, sexueller Missbrauch), Schulprogramm, Beziehungs- und Kommunikationskompetenz, Konfliktkompetenz, Entwicklung inklusiver Kulturen und Strukturen, Teamentwicklung, Kooperation und Beratung
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
B 17/21
Moderation
Andreas Raude, Tina Bicker
Voraussetzungen
Zielgruppe
LehrerInnen, SchulsozialarbeiterInnen, Schulleitungen
Hinweise
Nähere Auskünfte und konkrete Anmeldung: Westfälische Provinzial, Hauptabteilung Schadenverhütung, Annette Bockhorst, Provinzial Allee 1, 48159 Münster, Tel.: 0251-219-4699, annette.bockhorst@provinzial.de. "Cool at School" ist Teil des Programms "Stark im MiteinanderN". www.miteinadern.de
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
8 Ustd. Die Westfälische Provinzial trägt die Kosten
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Cool at School - aktiv gegen Vandalismus für eine lebenswerte Schule
-
Veranstalter:
asb - arbeitskreis soziale bildung und beratung e.V.
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=BA03EDED55E31E6F59A8B565E3FBF03C?aid=20003350&sid=B+17%2f21
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Zertifizierte berufsbegleitende Weiterqualifizierung zum/zur Syst. Anti-Gewalt-TrainerIn DeeskalationstrainerIn - Ausbildung in konfrontativer Pädagogik und im konfrontativen Stil (KonSt®)
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Krämer Trainings
Krämer Trainings bietet seit 2002 qualifizierte Coolnesstrainings, Deeskalationstrainings und Anti-Gewalt-Trainings für Kinder und Jugendliche an. Für pädagogische Fachkräfte bieten wir Coolness- und Deeskalationsfortbildungen im konfrontativen Stil (KonSt®) an, sowie die berufliche Weiterqualifizierung zum/zur Anti-Gewalt-TrainerIn und DeeskalationstrainerIn im konfrontativen Stil (KonSt®) an.
Das Trainerteam von Krämer-Trainings umfasst aktuell 30 freiberufliche TrainerInnen, die im gesamten Bundesgebiet und im deutschsprachigen Ausland im Einsatz sind.
Die Leitung von Krämer-Trainings hat Ulrich Krämer:
- Baujahr 1969
- 4 Kinder mit der selben Frau :-)
- Dipl. Sozialpädagoge
- Schauspieler & Theaterpädagoge,
- Anti-Gewalt-/Coolness- & Deeskalationstrainer (KonSt®)
- Aus- und Weiterbilder
- Dozent an div. Hochschulen
- Fortbildung in provokativer Therapie (Frank Farelly)
- Niedrigseiltrainer (bei N. Harig nach ERCA)
- Wirtschaftsmediator (Ruhr Universität Bochum nach BMWA)
- Professionell Speaker GSA, German Speakers Association (Steinbeis Hochschule Berlin)
- Leiter von Krämer Trainings seit 2002
- Lizenzhalter: konfrontativer Stil (KonSt®)
Wir freuen uns auf ihre Anfrage. Wir legen sehr großen Wert auf Nachhaltigkeit und Sinn in unserer Arbeit. Wir kommen daher gerne, wenn sich nach der Fortbildung etwas ändern darf.
Wir möchten und erreichen, dass der Pädagogenalltag nach unserer Fortbildung einfacher, stressfreier und effektiver wird.
Wenn Sie ausschließlich nach dem Preis auswählen, fragen Sie bitte bei uns nicht nach. Es gibt billigere Angebote, aber auch eine Menge schlechtere Fortbildungen... J.
Veranstalter
Name
Krämer Trainings
Anschrift
50181 Bedburg, Frankenstrasse 2
Kooperationspartner
Kath. Familienbildungsstätte in Bonn
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Ulrich Krämer
Telefon
02272-9787272
Mobiltelefon
0177-7595373
Fax
02272-9787273
-
Kooperationspartner:
Kath. Familienbildungsstätte in Bonn
-
Veranstaltungsort:
kath. Familienbildungsstätte, Bonn
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
30.04.2021
-
Ende:
12.12.2021
-
Anmeldeschluss:
27.04.2020
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Zertifizierte berufsbegleitende Weiterqualifizierung zum/zur Syst. Anti-Gewalt-TrainerIn DeeskalationstrainerIn - Ausbildung in konfrontativer Pädagogik und im konfrontativen Stil (KonSt®)
- 44. Ausbildungsgang 2021 -
- Weiterentwicklung des Anti-Gewalt- & Coolness-Trainings -
Berufsbegleitende einjährige Zusatzqualifizierung zum Umgang mit gewaltbereiten/gewaltroutinierten Kindern, Jugendlichen und Heranwachsenden
für Fachkräfte aus Schule, Jugendhilfe, Bewährungshilfe, Strafvollzug, Heimen, Kinder- und Jugendpsychiatrie und Jugendfreizeiteinrichtungen
Dieser systemische Zertifizierungslehrgang rüstet die Teilnehmer/innen zum erfolgreichen Umgang mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen in respektlosen, aggressiven und gewaltbesetzten Situationen aus. Neben den gängigen Methoden und Techniken aus der sozialen Gruppenarbeit werden Methoden aus der Gestalttherapie, der konfrontativen und provokativen Therapie, der Verhaltenstherapie sowie der Abenteuer- und Erlebnispädagogik Anwendung finden (Farelly, Corsini, Moreno, Pearl, etc.) und des Coolness-Trainings.
Die systemische Ausrichtung dieser Ausbildung ermöglicht eine deutlich höhere Wirksamkeit und Effizienz (Nachhaltigkeit) der Trainings. Aktuelle Entwicklungen wie Flüchtlingsthema, Radikalisierung, Amok, etc. finden den notwendigen Raum.
Inhalte und Zielsetzung
Ziel des Trainings ist nicht die Gewaltfreiheit, sondern das Erkennen und Bearbeiten von ungewollten Eskalationsprozessen, das Erkennen von Grenzen und die Bearbeitung von Neutralisierungstechniken.
In der Qualifizierung geht es unter Anderem um:
- o Erlernen und Erproben der konfrontativen Grundhaltung
- o Entwicklung einer „reflektierten Gewaltpersönlichkeit“
- o Bewusstmachen von Gewaltstrukturen, Empathieförderung, Anhebung der Schwelle von Gewaltbereitschaft
- o Methoden- und Fachkompetenz & Haltung als TrainerIn
- o Stärkung des Selbstkonzeptes und der Selbstkontrolle
Zertifikat
Nach erfolgreicher Teilnahme werden Sie zertifiziert und sind befähigt, eigenverantwortlich Anti-Gewalt-Trainings durchzuführen.
Die Teilnehmerzahl ist auf mind. 14 max. 24 Personen begrenzt.
- o Die Fortbildung ist nicht für Personen geeignet, die eine unbearbeitete eigene Gewaltgeschichte haben.
- o Die Teilnehmenden müssen einer konfrontativen Grundhaltung positiv gegenüber stehen und die Bereitschaft zur Selbsterfahrung mitbringen.
- o Die Teilnahme an allen Terminen ist erforderlich (max. 10% entschuldigte Fehlzeiten sind möglich und müssen nachgearbeitet werden).
- o Zur Qualitätssicherung gibt es Zwischenprüfungen und ein Abschlusskolloquium. Hier müssen zur Zertifikatserlangung mindestens die Hälfte der Punkte erreicht werden.
- o Es besteht bei fehlender persönlicher und/oder fachlicher Eignung die Möglichkeit, nur eine Teilnahmebescheinigung zu erhalten.
Dauer der gesamten Ausbildung: ca. 250 Stunden. Davon ca. 100 Stunden Präsenzzeit. Hinzu kommt Zeit für Internet- & Literaturstudium, Lerngruppentreffen, Erarbeitung eines eigenen Konzeptes sowie die Durchführung des eigenen 20-stündigen präventiven Trainings incl. Evaluation, etc.
Kooperations-
partner
Kath. Familienbildungsstätte in Bonn
Ort
kath. Familienbildungsstätte, Bonn
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Förderung, Erziehung, Lehrer/innen
Rubrik/en
Berufsvorbereitung, soziale Erziehung (Gewaltprävention, Streitschlichtung, sexueller Missbrauch), Krisen- und Konfliktmanagement
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
27.04.2020
Veranstaltung
Nummer
2020SysAGTBonn
Moderation
Ulrich P. Krämer
Voraussetzungen
Die Teilnehmerzahl ist auf mind. 14 max. 24 Personen begrenzt. o Die Fortbildung ist nicht für Personen geeignet, die eine unbearbeitete eigene Gewaltgeschichte haben. o Die Teilnehmenden müssen einer konfrontativen Grundhaltung positiv gegenüber stehen und die Bereitschaft zur Selbsterfahrung mitbringen. o Die Teilnahme an allen Terminen ist erforderlich (max. 10% entschuldigte Fehlzeiten sind möglich und müssen nachgearbeitet werden). o Zur Qualitätssicherung gibt es Zwischenprüfungen und ein Abschlusskolloquium. Hier müssen zur Zertifikatserlangung mindestens die Hälfte der Punkte erreicht werden. o Es besteht bei fehlender persönlicher und/oder fachlicher Eignung die Möglichkeit, nur eine Teilnahmebescheinigung zu erhalten.
Zielgruppe
ErzieherInnen, LehrerInnen aller Schulformen, SozialarbeiterInnen & SozialpädagogInnen, PsychologInnen
Hinweise
Dauer der gesamten Ausbildung: ca. 250 Stunden. Davon ca. 100 Stunden Präsenzzeit. Hinzu kommt Zeit für Internet- & Literaturstudium, Lerngruppentreffen, Erarbeitung eines eigenen Konzeptes sowie die Durchführung des eigenen 20-stündigen präventiven Trainings incl. Evaluation, etc. Termine • 24.–26.04.2020 • 05. und 06.06.2020 • 14. und 15.08.2020 • 25. und 26.09.2020 • 06. und 07.11.2020 • 11.–13.12.2020 freitags: 15:00 – 20:00 Uhr samstags: 9:30 Uhr – 18:00 Uhr sonntags: 9:30 Uhr – 16:00 Uhr
Preis
Gesamtpreis
1875,00 €
Preishinweise
Zahlungsbedingungen: Der Betrag wird im Lastschriftverfahren kurz vor Beginn der Schulung eingezogen. Eine Ratenzahlung in zwei Raten ist möglich, falls Sie keinen Bildungsscheck einreichen. Es besteht die Möglichkeit der Finanzie- rung über den Bildungsscheck in NRW – Informationen dazu erhalten Sie unter www.bildungsscheck.nrw.de Eine Anmeldung kann erst nach dem Einreichen des Bildungsschecks bei uns erfolgen!
zus. Informationen
weiterführender
Link
https://www.kraemer-trainings.de/ausbildung/syst-anti-gewalt-training-sysagt.html
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Zertifizierte berufsbegleitende Weiterqualifizierung zum/zur Syst. Anti-Gewalt-TrainerIn DeeskalationstrainerIn - Ausbildung in konfrontativer Pädagogik und im konfrontativen Stil (KonSt®)
-
Veranstalter:
Krämer Trainings
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=BA03EDED55E31E6F59A8B565E3FBF03C?aid=20002941&sid=2020SysAGTBonn
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Bettina Kinn
Das Institut FORUM KIND in München bietet bundesweit Ferien- und Wochenendkurse für Lehrkräfte an.
Unsere praxisorientierten und hochwertigen Fortbildungen basieren auf neuesten neurowissenschaftlichen Erkenntnissen. Zu unseren Angeboten gehören z.B. Fort- und Ausbildungen zu den Bereichen Legasthenie, Dyskalkulie, ADHS, Umgang mit herausforderndem Schülerverhalten und verhaltenstherapeutisches Coaching. Unsere Fortbildungen orientieren sich alltagsnah an den individuellen Lernvoraussetzungen und Potentialen der Kinder.
Unsere Seminarräume befindet sich in einem der schönsten Altstatdviertel mit zahlreichen Möglichkeiten zur Entspannung und Unterhaltung. Sie können fakultativ an einer Stadtführung oder einem Kulturprogramm teilnehmen, z.B. ein Besuch der Philharmonie, eines Jazzkonzertes und vieles mehr. In München helfen wir Ihnen gerne dabei ein Zimmer in der von Ihnen gewünschten Preiskategorie ab 35,- € zu finden.
Veranstalter
Name
Bettina Kinn
Anschrift
80336 80336, Schwanthalerstr. 75
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Bettina Kinn
Telefon
08967974758
Mobiltelefon
01705435820
Fax
08920003537
-
Veranstaltungsort:
80336
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
07.05.2021 09:30 Uhr
-
Ende:
19.11.2021 17:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
18.05.2017
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Ad(H)S-Trainer Beginn 07.05.2021 (Fernkurs mit Präsenzphasen)
Eltern, Erzieher, Lehrer, Ärzte und Therapeuten beschreiben eine zunehmende Anzahl von zappeligen und unruhigen oder sehr verträumten und langsamen Kindern. Das Unterrichten und der pädagogische Umgang mit diesen Kindern im Alltag werden zu einer wachsenden Herausforderung.
In unserer Weiterbildung zum „Zertifizierten ADHS-Trainer“ positionieren wir uns abseits von der oft ideologisch gefärbten Debatte über den Einsatz von Medikamenten. Medikamente können bei einer schwerwiegenden Aufmerksamkeitsstörung sinnvoll sein. Man wird sie jedoch weniger benötigen, je mehr Eltern und Schule dazu in der Lage sind das Kind durch ein strukturiertes und liebevolles Umfeld zu unterstützen.
Schwerpunkte unserer Ausbildung sind die Gestaltung von Lernsituationen, die Stärkung der sozialen Kompetenzen des Kindes sowie die Verbesserung der Interaktionen zwischen dem Kind und seinen Bezugspersonen. Die vermittelten Übungen und Techniken orientieren sich an alltäglich wiederkehrenden erzieherischen und schulischen Anforderungen. Von Alltagssituationen abgekoppelte und isoliert durchgeführte Konzentrationstrainings gehören daher nicht zu unseren Ausbildungsschwerpunkten.
Eine lösungsorientierte Arbeitsweise, die nah an der Lebenswelt des Kindes orientiert ist, gibt dem Kind selbst Instrumente an die Hand, wie es seinen Alltag erfolgreich meistern kann. Für Kinder mit ADHS sind spezifische erlebnispädagogische Therapien sowie tiergestützte Therapien – zum Beispiel Reittherapie oder hundgestützte Therapie – hilfreich. Dies gilt besonders dann, wenn Elternarbeit oder –beratung mit einbezogen werden.
1. Modul
Wissenschaftliche Definition der ADHS, Diagnostik und Differentialdiagnostik
Neuropsychologische Grundlagen der Aufmerksamkeitssteuerung
(Dr. med. Stephanie Cramer)
§ Internationale Klassifikation Psychischer Störungen
§ Diagnostische Kriterien der ADHS und der ADS
§ Verschiedene Ursachenmodelle von ADHS, z.B. genetisch, bindungstheoretisch, familiäre Interaktions-Modelle
§ Begleitende und abzugrenzende Störungen bei ADHS z.B. Autistische Störungen, Tics, Angststörungen, Depressionen, Sozialverhaltensstörung
§ ambulante und stationäre kinderpsychiatrische Behandlungsmöglichkeiten
2. Modul
Vorstellung evaluierter Konzentrationstrainings
Tipps aus der Praxis
Lerntechniken bei AD(H)S
(Gaby Klupp & Bettina Kinn)
Vorstellung der Übungen und der Vorgehensweise verschiedener Konzentrationstrainings z. B.:
§ Aufmerksamkeitstraining nach Lauth und Schlottke
§ Gruppentraining ATTENTIONER vonJacobs, C. & Petermann, F.
§ Marburger Konzentrationstraining (MKT)
§ Praxistipps aus dem Schulalltag
§ Lerntechniken bei ADHS und anderen Störungen der Aufmerksamkeitssteuerung
§ ADHS bei Legasthenie und Dyskalkulie; Implikationen für die Förderung und therapeutische Empfehlungen
3. Modul
„Animal-Assisted-Therapy“ bei aufmerksamkeitsgestörten Kindern
(Dr. med. Cornelia Baur)
§ Eigenschaften verschiedener Tiere, z.B. Pferde, Hunde und deren pädagogischer Einsatz
§ Wissenschaftliche Untersuchungsergebnisse zur „Animal Assisted Therapy“
§ Umgang mit Tieren als Kommunikations- und Empathietraining; Auswirkungen auf die Gehirnentwicklung und auf die sog. „Spiegelneuronen“
§ Tiere als „Beruhigungsmittel“
§ Tiere als Katalysator für Bindungs- und Beziehungsprozesse
§ Spezifischer Einsatz von Tieren bei ADHS/ ADS sowie bei Aufmerksamkeitsstörungen mit autistischen Zügen
4. Modul
ADHS aus psychologischer Sicht: Pädagogik, Erlebnispädagogik und Transfer in den Alltag
(Dr. Johannes Streif)
§ Neuropsychologische Grundlagen der Aufmerksamkeitssteuerung, der Intelligenz, des Lernens und des Schulerfolgs
§ Diagnostische Merkmale unterschiedlicher Störungstypen der Aufmerksamkeitssteuerung und Bedeutung für das Lernen
§ Psychodiagnostik der ADHS
§ was ADHS-Kinder gut können
§ spezielle Therapieformen bei ADHS
§ Konzentrationshilfen
§ effektive pädagogische Strategien im Unterricht
§ Schulwahl bei ADHS
§ Beratung der Eltern von ADHS-Kindern
§ Hilfen für ADHS-Kinder in der Jugendhilfe
§ Erlebnispädagogische Hilfen und Vorstellung „die.jaegerburg e.V.“
5. Modul
Lösungsorientierte, verhaltensorientierte sowie systemische Behandlungs- und Beratungsansätze für Kinder und Eltern
(Bettina Kinn)
§ das ADHS-Kind, die Eltern als Experten
§ Schwächen und Stärken auf Eltern- und Kind-Seite herausarbeiten
§ Lösungsmöglichkeiten und Ziele gemeinsam suchen
§ Abwärtsspirale von Konflikten unterbrechen
§ Positive Elternzeit als erster Schritt in der Eltern-Kind-Kommunikation
§ Vereinbarungen und Regeln als Erziehungsmittel
§ Aktive Führung und Widerstand der Eltern
§ passiver Widerstand als Erziehungsmittel
§ Timeout bei starken Erregungszuständen
Abschlussprüfung - jeweils 1 x pro Jahr möglich
Samstag
10.09.2016 (Uhrzeit wird noch bekannt gegeben)
Bettina Kinn
Die Prüfung erfolgt auf der Basis der besuchten Fortbildungsmodule, und der angegebenen Prüfungsliteratur.
Ort
80336
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Förderung, Erziehung, Lehrer/innen, Fortbildung für Schulen auf dem Weg zur Inklusion
Rubrik/en
Individuelle Förderung in der Grundschule, soziale Erziehung (Gewaltprävention, Streitschlichtung, sexueller Missbrauch), Elternarbeit, Qualifikationserweiterungen, Krisen- und Konfliktmanagement, Diagnostik und Förderplanung
Termin
Beginn
07.05.2021 09:30 Uhr
Ende
19.11.2021 17:00 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
18.05.2017
Veranstaltung
Nummer
4
Moderation
Bettina Kinn
Voraussetzungen
pädagogische oder psychologische Grundkenntnisse sind von Vorteil
Zielgruppe
Lehrkräfte, Schulpsychologen, Pädagogen, Nachmittagsbetreuung
Hinweise
Insgesamt 40 Fortbildungsstunden, 5 Stunden Supervison, eigenes Literaturstudium, eine Fallarbeit 40 Stunden (muss nicht in München erfolgen) und Dokumentation; schriftliche Abschlussprüfung
Preis
Gesamtpreis
1150,00 €
Preishinweise
1150,- €, zahlbar in 2 Raten. Wir sind berechtigt zur Entgegennahme der Bildungsprämie. Durch Einreichen der Bildungsprämie reduzieren sich die Gesamtkosten auf 650,- €
zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Ad(H)S-Trainer Beginn 07.05.2021 (Fernkurs mit Präsenzphasen)
-
Veranstalter:
Bettina Kinn
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=BA03EDED55E31E6F59A8B565E3FBF03C?aid=20002753&sid=4
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
LERNORT Mensch & Hund Peter und Eva Verwaaijen GbR
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
LERNORT Mensch & Hund Peter und Eva Verwaaijen GbR
Die LERNORT Mensch & Hund Peter und Eva Verwaaijen GbR bietet folgende Ausbildungsgänge an:
- Fachkraft für tiergestützten Intervention- Besuchsteam für Schule, Praxis & Pflege
Ausbildungsmodule können auch einzeln gebucht werden.Veranstalter
Name
LERNORT Mensch & Hund Peter und Eva Verwaaijen GbR
Anschrift
47551 Bedburg-Hau, Bienenstraße 17
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Eva Verwaaijen
Telefon
Mobiltelefon
01782099022
Fax
-
Veranstaltungsort:
Bedburg-Hau, Bienenstraße 17
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
08.05.2021 09:30 Uhr
-
Ende:
30.04.2022 16:30 Uhr
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Ausbildung zur Fachkraft für tiergestützte Intervention
Die Ausbildung für Tiergestützte Intervention erstreckt sich über 12 Monate, umfasst je einen Fachblock monatlich (inkl. Prüfungen) und enthält einen hohen praktischen Anteil. Da wir maximal 12 Teilnehmer pro Fortbildung annehmen, können wir jedes Team gezielt über die gesamte Zeit begleiten. Es ist uns daran gelegen, dass unsere Teilnehmer bestmöglich auf den jeweiligen Einsatz vorbereitet sind. Daher ist die Arbeitsweise stark Praxisorientiert ausgerichtet.
Ziel: Zertifizierung zum Fachteam für Tiergestützte Intervention
Die Fortbildung ist für Berufsgruppen aus den Bereichen Pädagogik, Therapie sowie aus dem medizinisch-pflegerischen Bereichen konzipiert. Gleichsam können sich auch Auszubildende oder Studierende aus diesen oder adäquaten Bereichen bewerben. Die Inhalte der Fortbildung umfassen sowohl den pädagogischen als auch therapeutischen Bereich des späteren Einsatzes.
Der Teampartner Hund soll dabei nicht „Mittel zum Zweck“ sein. Es ist uns ein besonderes Anliegen stets zum Wohle aller Beteiligten und besonders des Hundes zu arbeiten. Dazu wird im Unterricht das Bewusstsein geschaffen. Ein großer Anteil wird daher auch die Sachkenntnis bezüglich des Umgangs mit dem Hund sein, damit uns der vierbeinige Teampartner lange mit Freude und gesund zur Seite steht.
Die Teilnehmer werden in der Fortbildung auf das tiergestützte Arbeiten in Bereichen wie Kindertagesbetreuung, Kindergarten, Schule, medizinischen und/oder therapeutischen Einrichtungen, Pflegeheimen bis hin zu Wohngruppen vorbereitet.
Inhalte:
Die Inhalte verteilen sich auf Fortbildungswochenenden und stellen hier lediglich eine Übersicht der Inhalte dar. Wir legen großen Wert auf einen hohen praktischen Anteil – auch bei der Vermittlung von theoretischem Wissen.
Im Netz der Beziehungen
Abgrenzungen & Definitionen der TgT
Methoden der TgT
Bewusstsein schaffen für den komplexen Einsatz
Modalitäten & Aufgaben
Konzeption der Facharbeiten
Entwicklung der persönlichen Konzept-Mappe
Arbeitgeber & Öffentlichkeit
Projektmanagement
Rechte & Pflichten
Steuer& Versicherung
Hygiene & Risikomanagement
Pädagogik & Psychologie & Medizin & Pflege
Grundlagenwissen aus den Bereichen Pädagogik, Psychologie und Med. Pflege (Schwerpunkt Schnittstelle Hunde im Einsatz)
Stress und Belastbarkeit beim Menschen
Erwartungen und Wahrheit (Plan B)
Inklusion Lern- und Sprachbehinderung
Entwicklung und Störungen beim Menschen
Beobachten & Wahrnehmen
Therapiegestaltung
Einheiten abhalten
Dokumentation
Evaluation
Entwicklung & Verhalten des Hundes
Entwicklungspsychologie des Hundes
Körpersprache & Verhalten
Stresssignale
Calming Signals/Beschwichtigungssignale
Trainingsgrundlagen & mehr
Do’s & Don’ts in der Ausbildung
Erarbeiten von Übungen und Spielen für den Einsatz
Erste Hilfe am Hund
Pflege
Medical Training
Duldungsübungen
Abschlussprüfung
Theoretische Prüfung der Inhalte aller Blöcke nach ESAAT/ISAAT Richtlinien
Präsentation des praktischen Fachprojekts
Praktische Prüfung des Mensch-Hund-Teams nach Delta Society Vorgaben
Termine:
Block 1: 08.+09.05.2021 – Im Netz der Beziehungen (Beginn der Ausbildung)
Block 2: 19.+20.06.2021 – Prüfungsinhalte (Theoretisch + Praktisch)
Block 3: 26.+27.06.2021 – Arbeitgeber, Öffentlichkeit & Hygiene
Block 4: 28.+29.08.2021 – Wahrnehmung, Kommunikation & Lernen (Mensch)
Block 5: 18.+19.09.2021 – Wahrnehmung, Kommunikation & Lernen (Hund)
Block 6: 09.+10.10.2021 – Tiergestütztes Arbeiten I (Def., Konzepterstellung, Übungsaufbau, Dokumentation)
Block 7: 13.+14.11.2021 – Tiergestütztes Arbeiten II (Dokumentation, Evaluation)
Block 8: 11.+12.12.2021 – Management & Gefahrenvermeidung (Stresssignale beim Hund, Erste Hilfe)
Block 9: xx.+xx.01.2022 – prakt. Vorprüfung (+Besprechung Testfragen, offene Fragen, Abgabe Konzept-Mappe)
Block 10: xx.+xx.02.2022 – Herausforderungen im Alltag ( Abgabe Facharbeit)
Block 11: xx.+xx.03.2022 – Schriftliche Prüfung & Präsentation der Facharbeit
Block 12: xx.+xx.04.2022 – Praktische Prüfung, Ausgabe der Zertifikate, Abschlussfeier
Mindestteilnehmerzahl: 5 Personen
Kooperations-
partner
Ort
Bedburg-Hau, Bienenstraße 17
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Erziehung
Rubrik/en
Schülervertretung
Termin
Beginn
08.05.2021 09:30 Uhr
Ende
30.04.2022 16:30 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
K2021_01
Moderation
Frau Eva Verwaaijen
Voraussetzungen
keine
Zielgruppe
Lehrer, Sozialarbeiter, Pädagogen, OGS-Mitarbeiter
Hinweise
Kurshinweis Beispiel.
Preis
Gesamtpreis
2350,00 €
Preishinweise
inkl. Getränke und Snacks sowie Zertifikate und Einsatzausweis im Scheckkartenformat (nach bestandener Prüfung)
zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Ausbildung zur Fachkraft für tiergestützte Intervention
-
Veranstalter:
LERNORT Mensch & Hund Peter und Eva Verwaaijen GbR
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=BA03EDED55E31E6F59A8B565E3FBF03C?aid=20003984&sid=K2021_01
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
asb - arbeitskreis soziale bildung und beratung e.V.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
asb - arbeitskreis soziale bildung und beratung e.V.
Der asb – arbeitskreis soziale bildung und beratung e.V. ist seit über 30 Jahren Träger von zwei durch das Land NRW nach dem WbG (Weiterbildungsgesetz) anerkannten Bildungswerken.
Wir arbeiten in den Bereichen Erwachsenenbildung, Familienbildung, der beruflichen Weiterbildung und der Gewaltprävention. Zudem bieten wir Beratung, Supervision, Coaching und die Gestaltung und Durchführung von Teamtagen an.
Im Bereich der beruflichen Weiterbildung liegt unser Schwerpunkt in der Fortbildung von Lehrern und pädagogischen Fachkräften an Schulen. Regelmäßig bieten Fortbildungen zu den Themenfeldern Mobbing (Spotlight - Theater gegen Mobbing, Qualifizierung zum/zur Mobbingbeauftragten an der Schule, Cybermobbing), Streitschlichtung, Methoden sozialen Lernens, Klassenrat, Konfrontative Pädagogik, Konfliktgespräche führen, fitte Paten etc. an.
Systemische Beratung/Qualifizierung zum Coach - auch für Lehrer/innen in Beratungskontexten: nach erfolgreicher Absolvierung dieser Weiterbildung werden die Zertifikate "Systemische/r BeraterIn/Coach" und "Coach nach den Standards der DGfC" verliehen.
Seit über 15 Jahren führen wir u.a. folgende gewaltpräventive Projekte an Schulen durch: Spotlight - Theater gegen Mobbing (Projekttag mit Theaterstück für 4-5 Klassen der Jahrgänge 6-8), "Halt! - Keine Gewalt!", Konflikttrainings, "Mut tut gut!", Ausbildung von Schülern zu "fitten Paten".
Veranstalter
Name
asb - arbeitskreis soziale bildung und beratung e.V.
Anschrift
48159 Münster, An der Germania Brauerei 1
Kooperationspartner
Empfohlen von
-
Veranstaltungsort:
asb, Münster
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
17.05.2021
-
Ende:
17.05.2021
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Cybermobbing – Was tun?!
Einführende Fortbildung für LehrerInnen und SchulsozialarbeiterInnen von Grundschulen und weiterführenden Schulen
In Folge der technologischen Entwicklungen der vergangenen Jahre (Social Media, Web 2.0, Smartphones,…) spielt Cybermobbing als an die neuen Medien gebundene Form von Mobbing eine wachsende Rolle an Schulen.
Schule ist in zweifacher Hinsicht aufgefordert zu handeln:
- Prävention von Cybermobbing: Im Sinne einer allgemeinen Medienerziehung sollen Schüler zu einem verantwortungsvollen Umgang mit den neuen Medien befähigt werden.
- Umgang mit akuten Fällen von Cybermobbing: Jeder Schüler hat das Recht auf körperliche und psychische Unversehrtheit. Selbst wenn die Mobbinghandlungen im Netz und nicht in der Schule stattfinden, wirken sie sich negativ auf die Beziehungen der Schüler in der Schule aus. Daher benötigen Schulen effektive Strategien im Umgang mit Cybermobbing-Vorfällen.
Diese Fortbildung befähigt die Teilnehmenden, praxisnah mit dem Thema Cybermobbing an ihrer Schule umzugehen.
Inhalte der Fortbildung:
- Bedeutung der neuen Medien für Kinder und Jugendliche
- Bestimmung von Cybermobbing (Definition, Formen, qualitative Unterschiede zwischen Mobbing und Cybermobbing, Auswirkungen, Zahlen und Fakten)
- Präventive Methoden und Maßnahmen
- Rechtliche Aspekte
- Umgang mit akuten Cybermobbing-Situationen
Schwerpunktmäßig werden in der Fortbildung praxisnah präventive Arbeitsweisen durchgeführt und vermittelt. Alle Teilnehmenden bekommen eine Dokumentation mit den Inhalten und Übungen der Fortbildung.
Kooperations-
partner
Ort
asb, Münster
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Erziehung, Lernen mit Medien, Fortbildung für Schulen auf dem Weg zur Inklusion, Schulkultur entwickeln, Demokratie gestalten
Rubrik/en
soziale Erziehung (Gewaltprävention, Streitschlichtung, sexueller Missbrauch), Medienbildung, Beziehungs- und Kommunikationskompetenz, Konfliktkompetenz, Verantwortungsbewusster Umgang mit Medien, Gemeinsames Lernen, Teamentwicklung, Kooperation und Beratung
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
B18/21
Moderation
Jeannette Sindermann, Tina Bicker
Voraussetzungen
Zielgruppe
Einführende Fortbildung für LehrerInnen und SchulsozialarbeiterInnen von Grundschulen und weiterführenden Schulen
Hinweise
auch als Inhouse-Angebot buchbar
Preis
Gesamtpreis
95,00 €
Preishinweise
8 Ustd.
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Cybermobbing – Was tun?!
-
Veranstalter:
asb - arbeitskreis soziale bildung und beratung e.V.
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=BA03EDED55E31E6F59A8B565E3FBF03C?aid=20003350&sid=B18%2f21
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Seilschaft UG (haftungsbeschränkt)
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Seilschaft UG (haftungsbeschränkt)
Seilschaft führt seit über 20 Jahren Fortbildungen durch. Unsere Arbeitsschwerpunkte sind die Bereiche Kommunikation in Konflikten, Handlungsorientiertes Lernen, Teamentwicklung und Prävention im Bereich (Cyber-)Mobbing.
Veranstalter
Name
Seilschaft UG (haftungsbeschränkt)
Anschrift
59757 Arnsberg, Wiebelsheidestrasse 51
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Thomas Woesthoff
Telefon
02932 8920850
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
DPSG Rüthen
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
03.06.2021 09:00 Uhr
-
Ende:
05.06.2021 16:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
15.05.2021
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Fit für Vielfalt
Sich der Herausforderung Inklusion stellen.
Dieses Seminar richtet sich an Menschen die in ihrem beruflichen oder auch privaten Kontext Menschen mit einer Behinderung, einem Störungsbild oder einer Beeinträchtigung begegnen und dies als eine Besonderheit erleben.
Es wird ein Überblick über die Struktur und Klassifikation von Besonderheiten der Vielfalt Mensch vermittelt.
Welche Stärken sich hinter einem Defizit verbergen, erkennt man erst, wenn man dieses gesichert einschätzen kann. Exemplarisch werden die theoretischen Einheiten durch kooperative Abenteueraufgaben ergänzt. Hier besteht die Möglichkeit zur Selbsterfahrung. Methodisch erproben wir, welche Aufgaben für unsere Zielgruppen geeignet sind.
Hintergründe, Entstehungs- und Entwicklungsmöglichkeiten werden an Beispielen erläutert. Hieraus lassen sich Handlungsstrategien entwickeln, die dem Menschen gerecht werden, dem wir begegnen.
Kooperations-
partner
Ort
DPSG Rüthen
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Erziehung, Förderschulen, Fortbildung für Schulen auf dem Weg zur Inklusion
Rubrik/en
soziale Erziehung (Gewaltprävention, Streitschlichtung, sexueller Missbrauch), Körperliche und motorische Entwicklung, Entwicklung inklusiver Kulturen und Strukturen
Termin
Beginn
03.06.2021 09:00 Uhr
Ende
05.06.2021 16:00 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
15.05.2021
Veranstaltung
Nummer
INK-01-21-06
Moderation
T. Woesthoff (Sozpäd. MA), O. Teipel Erfahrungspädagoge; Zusatzqualifikation in Kommunikationspsychologie (ZKP), Ropes Course Trainer
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrer_innen; Sozalpädagogen; Fachkräfte; Interessiert
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
330,00 €
Preishinweise
zzgl. Übernachtung und Verpflegung
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Fit für Vielfalt
-
Veranstalter:
Seilschaft UG (haftungsbeschränkt)
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=BA03EDED55E31E6F59A8B565E3FBF03C?aid=20003919&sid=INK-01-21-06
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
NeTTeHunde MG
In unserem Schulungszentrum für tiergestützte Therapie, mit dem Standort in Mönchengladbach, bieten wir Ihnen eine wissenschaftlich fundierte Aus- und Fortbildung zum geprüften Therapie(begleit)hundeteam bzw. die Ausbildung zum geprüften Besuchs- und Schulhund an. Unsere Ausbildungskonzepte orientieren sich an europäischen Qualitätsstandards gemäß ESAAT - European Society for Animal Assisted Therapy, sowie dem Messerli Forschungsinstitut der Veterinärmedizinischen Universität Wien und den Vorgaben des Ministeriums für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Lernen Sie Ihren Hund als Co-Therapeuten in Ihre tägliche Arbeit zu integrieren.
Veranstalter
Name
NeTTeHunde MG
Anschrift
41063 Mönchengladbach, Martinstraße 12
Kooperationspartner
Empfohlen von
-
Veranstaltungsort:
Mönchengladbach
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
13.06.2021
-
Ende:
13.06.2021
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Eignungstest für Therapiebegleit-, Pädagogikbegleit-, Besuchs- und Schulhunde
In unserem Schulungszentrum für tiergestützte Therapie, mit dem Standort in Mönchengladbach, bieten wir Ihnen eine wissenschaftlich fundierte Weiterbildung für Therapiebegleit-, Pädagogikbegleit-, Besuchs- und Schulhundeteams an. Die Basisausbildung bestehend aus Grundkurs und Aufbaukurs ist durch die European Society for Animal Assisted Therapy (ESAAT) zertifiziert. Wissenschaftliche Studien belegen, dass Hunde in einer Therapie, Fördermaßnahme oder bei einem Besuchsdienst begleitend wirksam sein können. Diese Potential möchten wir in unserer Ausbildung mit unseren Absolventen ausschöpfen und in die praktische Arbeit transportieren. Hierzu verknüpfen unsere Fachreferenten Inhalte aus dem fortgeschrittenen Hundetraining, der Hundepsychologie, der Assistenzhundearbeit mit den wichtigsten Erkenntnissen aus Therapie, Pädagogik und Bildung. Wir freuen uns darauf Sie und Ihren Co-Therapeuten beim Eignungstest kennen zu lernen.
Im Eignungstest wird sowohl das Wesen des Hundes, als auch die Fähigkeit des Halters, seinen Hund zu verstehen und in unterschiedlichen Testsituationen angemessen zu reagieren, überprüft. Da ihr zukünftiger Therapiebegleit-, Pädagogikbegleit,-, Besuchs- oder Schulhund immer im engen Kontakt mit fremden Menschen ist, ist es notwendig, dass das Mensch-Hund-Team bereits zu Beginn grundlegende Fähigkeiten mitbringt. Im Fokus der Bewertung steht immer die Mensch-Hund-Beziehung und die gemeinsame Interaktion. Das Mensch-Tier-Team gilt als geeignet, wenn in der Prüfung mindestens 17 von 20 Testsituationen als „bestanden“ bewertet werden. Sollte während der Testung seitens des Hundes aggressives Verhalten, kopfloses Fluchtverhalten oder übermäßige Stressanzeichen zu beobachten sein, führt dies ebenfalls zum "nicht-Bestehen" des Eignungstests.
Der Eignungstest ist inhaltlich auf den Einsatz in Schulen oder Einrichtungen im Sozial- und Gesundheitswesen ausgerichtet und findet in einer Gruppe mit ca. 6 - 7 anderen Teilnehmern statt. In der Testung achten wir stets darauf, dass die Situationen für den Hund positiv beendet werden. Der Eignungstest wird auf Video aufgezeichnet, sodass auch Sie, im Anschluss an die Testung, sich den Verlauf nochmal anschauen können. Nach Beendigung der Prüfung erhalten Sie schriftlich das Ergebnis mit der Auswertung der verschiedenen Testsituationen. Der Eignungstest behält für ein Jahr seine Gültigkeit.
Ort
Mönchengladbach
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Förderung, Erziehung, Sonstige Fächer, Lehrer/innen
Rubrik/en
Individuelle Förderung (Begabungsförderung, Persönlichkeitsentwicklung), Individuelle Förderung in der Grundschule, soziale Erziehung (Gewaltprävention, Streitschlichtung, sexueller Missbrauch), Sport in der Grundschule, Qualifikationserweiterungen
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
11
Moderation
Alexandra Jansen (Sozialarbeiterin B.A.), Daniela Schramm (Hundetrainerin §11 TschG
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrer, Sozialarbeiter, Pädagogen, OGS-Mitarbeiter
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
82,95 €
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Eignungstest für Therapiebegleit-, Pädagogikbegleit-, Besuchs- und Schulhunde
-
Veranstalter:
NeTTeHunde MG
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=BA03EDED55E31E6F59A8B565E3FBF03C?aid=20003785&sid=11
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
LERNORT Mensch & Hund Peter und Eva Verwaaijen GbR
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
LERNORT Mensch & Hund Peter und Eva Verwaaijen GbR
Die LERNORT Mensch & Hund Peter und Eva Verwaaijen GbR bietet folgende Ausbildungsgänge an:
- Fachkraft für tiergestützten Intervention- Besuchsteam für Schule, Praxis & Pflege
Ausbildungsmodule können auch einzeln gebucht werden.Veranstalter
Name
LERNORT Mensch & Hund Peter und Eva Verwaaijen GbR
Anschrift
47551 Bedburg-Hau, Bienenstraße 17
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Eva Verwaaijen
Telefon
Mobiltelefon
01782099022
Fax
-
Veranstaltungsort:
Bedburg-Hau, Bienenstraße 21
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
19.06.2021
-
Ende:
30.01.2022
-
Anmeldeschluss:
31.03.2021
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Therapiehundprüfung für Ersthundehalter (inkl. Vorbereitung)
Sie haben bereits eine theoretische Basisausbildung (wie Besuchsteam oder Fachkraft), aber noch keinen Hund in einer Prüfung vorgestellt. Dafür haben wir diese 5 Module für Sie zusammengestellt. Wir begleiten Sie von Beginn an dabei, sich prüfungsvorbereitend und darüber hinaus in das Training mit dem Hund einzuarbeiten. Wir beginnen mit den "Prüfungsinhalten", "Kommunikation, Lernen und Erziehung Hund", "Stressignale und Management", "Vorprüfung" und "praktische Abschlußprüfung". Je nach Basisqualifikation erhalten Sie nach bestandener Prüfung sowohl ein Zertifikat, welches die Eignung des Hundes bestätigt und einen EInsatzausweis in Scheckkartenformat.
Kooperations-
partner
Ort
Bedburg-Hau, Bienenstraße 21
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Erziehung
Rubrik/en
Schülervertretung
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
31.03.2021
Veranstaltung
Nummer
K2021_05
Moderation
Frau Eva Verwaaijen
Voraussetzungen
Fachkraft für tiergestützte Intervention, Besuchsteam oder vergleichbares
Zielgruppe
Lehrer, Sozialarbeiter, Pädagogen, OGS-Mitarbeiter
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
995,00 €
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Therapiehundprüfung für Ersthundehalter (inkl. Vorbereitung)
-
Veranstalter:
LERNORT Mensch & Hund Peter und Eva Verwaaijen GbR
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=BA03EDED55E31E6F59A8B565E3FBF03C?aid=20003984&sid=K2021_05
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
asb - arbeitskreis soziale bildung und beratung e.V.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
asb - arbeitskreis soziale bildung und beratung e.V.
Der asb – arbeitskreis soziale bildung und beratung e.V. ist seit über 30 Jahren Träger von zwei durch das Land NRW nach dem WbG (Weiterbildungsgesetz) anerkannten Bildungswerken.
Wir arbeiten in den Bereichen Erwachsenenbildung, Familienbildung, der beruflichen Weiterbildung und der Gewaltprävention. Zudem bieten wir Beratung, Supervision, Coaching und die Gestaltung und Durchführung von Teamtagen an.
Im Bereich der beruflichen Weiterbildung liegt unser Schwerpunkt in der Fortbildung von Lehrern und pädagogischen Fachkräften an Schulen. Regelmäßig bieten Fortbildungen zu den Themenfeldern Mobbing (Spotlight - Theater gegen Mobbing, Qualifizierung zum/zur Mobbingbeauftragten an der Schule, Cybermobbing), Streitschlichtung, Methoden sozialen Lernens, Klassenrat, Konfrontative Pädagogik, Konfliktgespräche führen, fitte Paten etc. an.
Systemische Beratung/Qualifizierung zum Coach - auch für Lehrer/innen in Beratungskontexten: nach erfolgreicher Absolvierung dieser Weiterbildung werden die Zertifikate "Systemische/r BeraterIn/Coach" und "Coach nach den Standards der DGfC" verliehen.
Seit über 15 Jahren führen wir u.a. folgende gewaltpräventive Projekte an Schulen durch: Spotlight - Theater gegen Mobbing (Projekttag mit Theaterstück für 4-5 Klassen der Jahrgänge 6-8), "Halt! - Keine Gewalt!", Konflikttrainings, "Mut tut gut!", Ausbildung von Schülern zu "fitten Paten".
Veranstalter
Name
asb - arbeitskreis soziale bildung und beratung e.V.
Anschrift
48159 Münster, An der Germania Brauerei 1
Kooperationspartner
Empfohlen von
-
Veranstaltungsort:
asb, Münster
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
28.06.2021
-
Ende:
29.06.2021
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Klassenleitung sein
Fortbildung für Klassenlehrer/innen sowie Lehrer/innen in Bereichen des sozialen Lernens (und Schulsozialarbeiter/innen) an weiterführenden Schulen
Ein gelungenes soziales Miteinander - gerade im Klassenverbund - ist auch eine wichtige Voraussetzung für den schulischen Lernerfolg. Die Förderung der Sozial- und Konfliktlösungskompetenzen der Schüler/innen gehört im zunehmenden Maße in das Aufgabenfeld von Klassenlehrer/innen oder Pädagog/innen, die speziell im Bereich des sozialen Lernens tätig sind.
Diese Fortbildung will die Teilnehmenden befähigen, das soziale Miteinander in ihren Klassen zu fördern. Folgende Themen und Inhalte stehen dazu auf dem Programm:
+ kooperative S piele und Übungen
+ Diagnose der Klassenatmosphäre
+ Übungen zum Umgang mit Regeln/Grenzen
+ Kommunikations- und Feedbackübungen
+ theaterpädagogische Methoden zur Konfliktbearbeitung
+ Moderation von Konfliktgesprächen in Klassen
Die Methoden und Inhalte werden durch eigenes praktisches Tun erfahrungsbezogen vermittelt. Alle Teilnehmenden bekommen ein umfangreiches Handout mit den durchgeführten Übungen und Methoden.
Kooperations-
partner
Ort
asb, Münster
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Erziehung, Schulentwicklung, Fortbildung für Schulen auf dem Weg zur Inklusion, Schulkultur entwickeln, Demokratie gestalten
Rubrik/en
soziale Erziehung (Gewaltprävention, Streitschlichtung, sexueller Missbrauch), Eigenverantwortliche Schule, Beziehungs- und Kommunikationskompetenz, Konfliktkompetenz, Gemeinsames Lernen, Teamentwicklung, Kooperation und Beratung
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
B20/21
Moderation
Tina Bicker
Voraussetzungen
Zielgruppe
Fortbildung für KlassenlehrerInnen + LehrerInnen in Bereichen des sozialen Lernens an weiterführenden Schulen
Hinweise
auch als Inhouse-Fortbildung buchbar
Preis
Gesamtpreis
180,00 €
Preishinweise
16 Ustd. an 2 Tagen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Klassenleitung sein
-
Veranstalter:
asb - arbeitskreis soziale bildung und beratung e.V.
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=BA03EDED55E31E6F59A8B565E3FBF03C?aid=20003350&sid=B20%2f21
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
NeTTeHunde MG
In unserem Schulungszentrum für tiergestützte Therapie, mit dem Standort in Mönchengladbach, bieten wir Ihnen eine wissenschaftlich fundierte Aus- und Fortbildung zum geprüften Therapie(begleit)hundeteam bzw. die Ausbildung zum geprüften Besuchs- und Schulhund an. Unsere Ausbildungskonzepte orientieren sich an europäischen Qualitätsstandards gemäß ESAAT - European Society for Animal Assisted Therapy, sowie dem Messerli Forschungsinstitut der Veterinärmedizinischen Universität Wien und den Vorgaben des Ministeriums für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Lernen Sie Ihren Hund als Co-Therapeuten in Ihre tägliche Arbeit zu integrieren.
Veranstalter
Name
NeTTeHunde MG
Anschrift
41063 Mönchengladbach, Martinstraße 12
Kooperationspartner
Empfohlen von
-
Veranstaltungsort:
Mönchengladbach
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
05.07.2021
-
Ende:
14.08.2021
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Grundkurs für Therapiebegleit-, Pädagogikbegleit-, Besuchs- und Schulhunde
In unserem Schulungszentrum für tiergestützte Therapie, mit dem Standort in Mönchengladbach, bieten wir Ihnen eine wissenschaftlich fundierte Weiterbildung für Therapiebegleit-, Pädagogikbegleit-, Besuchs- und Schulhundeteams an. Die Basisausbildung bestehend aus Grundkurs und Aufbaukurs ist durch die European Society for Animal Assisted Therapy (ESAAT) zertifiziert. Wissenschaftliche Studien belegen, dass Hunde in einer Therapie, Fördermaßnahme oder bei einem Besuchsdienst begleitend wirksam sein können. Diese Potential möchten wir in unserer Ausbildung mit unseren Absolventen ausschöpfen und in die praktische Arbeit transportieren. Hierzu verknüpfen unsere Fachreferenten Inhalte aus dem fortgeschrittenen Hundetraining, der Hundepsychologie, der Assistenzhundearbeit mit den wichtigsten Erkenntnissen aus Therapie, Pädagogik und Bildung. Wir freuen uns darauf Sie und Ihren Co-Therapeuten beim Eignungstest kennen zu lernen.
Teilnehmen können Fachkräfte, aus dem Bereich des Sozial- und Gesundheitswesens, sowie Interessierte, Ehrenamtler und sozial engagierte Hundeführer ab dem 18. Lebensjahr. Die Ausbildung zum Besuchshund für Schulen und Einrichtungen im Sozial- und Gesundheitswesen befähigt Sie und ihren Hund, Menschen in unterschiedlichen Lebenslagen und mit besonderen Bedürfnissen in Einrichtungen, wie Altenheim, Hospiz, Schule, Kindergarten, Psychiatrie etc. zu besuchen. Der Hund soll innerhalb der tiergestützten Aktivität (Animal-Assistet-Therapy - AAT) zur Aktivierung der Menschen beitragen und ihr Wohlbefinden steigern. Diese positiven Effekte, die Tiere auf den Menschen haben, sind bereits wissenschaftlich hinreichend belegt und werden im Besuchsdienst genutzt. Spezielle Tricks muss der Hund in diesem Grundlagenkurs nicht beherrschen, da der Fokus neben einem guten Grundgehorsam erstmal auf dem Kuscheln, Schmusen, Streicheln und Spielen in Interaktion mit einer Fremdpersonen liegt. Die erfolgreiche Teilnahme am Grundkurs inkl. einer fachspezifischen mindestens 2-jährigen Ausbildung im Bereich Psychologie, Medizin, Therapie, Soziale Arbeit oder Pädagogik bildet die Voraussetzung zur weiteren Teilnahme am Aufbaukurs.
Aufbau des Grundkurses
Modul I - Grundlagen für den Einsatz von Therapie-, Besuchs- und Schulhunden
Workload: 15,5 UE
- Begriffsbestimmungen/ Definitionen
- Historische Entwicklung
- Wirkung von Hunden auf den Menschen
- Rechtliche Grundlagen
- Hygienerichtlinien
- Tierethische Grundlagen
- Signale des Hundes/ Körpersprache
- Einschätzung und Trainingsstand des eigenen Hundes
- Erstellung eines individuellen Trainingsplanes
- Hausarbeit I: Videoanalyse "Kontaktaufnahme im tiergestützten Setting mit einer Fremdperson"
Modul II - Praktische Umsetzung des Besuchshundedienstes und Training des Hundes
Workload: 15,5 UE
- Lerntheorien in der Hundeerziehung
- Signale des Hundes /Körpersprache
- Kommunikation- und Interaktionsformen in der Mensch-Hund-Beziehung
- Trainings des angehenden Therapiebegleit-, Pädagogikbegleit-, Besuchs- und Schulhundes
- Praktische Übungen für den Einsatz des Besuchshundes
- Schriftliche und praktische Prüfungsvorbereitung
- Hausarbeit 2: Erstellung einer Therapiebegleit-, Pädagogikbegleit-, Besuchs- und Schulhundemappe
Praxismodul III - Erprobung der tiergestützten Arbeit
Workload: 13 UE
- In diesem Modul sammeln Sie praktische Erfahrungen unter Supervision
- Hausarbeit 3: Praxisbericht
Abschlussprüfung:
Workload: 3 UE
- Schriftliche Prüfung (60 Min.)
- Praktische Prüfung (ca. 1,5 Std.)
Zeitlicher Ablauf:
Das Ausbildungsangebot findet über einen Zeitraum von 3-4 Monaten an jeweils einem Wochenende (Samstag und Sonntag) im Monat statt (ausgenommen Kompaktkurse). Sie werden in 34,5 Std. Präsenzzeit (46 UE á 45 Min.) und 14 Std. Selbststudium (Hausarbeiten 1, 2 und 3 Literaturstudium, Onlinetutorials) auf die theoretische und praktische Abschlussprüfung vorbereitet.
Praxismodul III - Erprobung der tiergestützten Arbeit
Workload: 13 UE
- In diesem Modul sammeln Sie praktische Erfahrungen unter Supervision
- Hausarbeit 3: Praxisbericht
Abschlussprüfung:
Workload: 3 UE
- Schriftliche Prüfung (60 Min.)
- Praktische Prüfung (ca. 1,5 Std.)
Zeitlicher Aufbau ab Januar 2021:
Das Ausbildungsangebot findet über einen Zeitraum von 3-4 Monaten an jeweils einem Wochenende (Samstag und Sonntag) im Monat statt (ausgenommen Kompaktkurse). Sie werden in 34,5 Std. Präsenzzeit (46 UE á 45 Min.) und 14 Std. Selbststudium (Hausarbeiten 1, 2 und 3 Literaturstudium, Onlinetutorials) auf die theoretische und praktische Abschlussprüfung vorbereitet.
Prüfungsordnung
Ort
Mönchengladbach
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Förderung, Erziehung, Sonstige Fächer, Lehrer/innen
Rubrik/en
Individuelle Förderung (Begabungsförderung, Persönlichkeitsentwicklung), Individuelle Förderung in der Grundschule, soziale Erziehung (Gewaltprävention, Streitschlichtung, sexueller Missbrauch), Sport in der Grundschule, Qualifikationserweiterungen
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
14
Moderation
Alexandra Jansen (Sozialarbeiterin B.A.), Daniela Schramm (Hundetrainerin §11 TschG
Voraussetzungen
Eignungstest für Therapiebegleit-, Pädagogikbegleit-, Besuchs- und Schulhunde
Zielgruppe
Lehrer, Sozialarbeiter, Pädagogen, OGS-Mitarbeiter
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
892,08 €
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Grundkurs für Therapiebegleit-, Pädagogikbegleit-, Besuchs- und Schulhunde
-
Veranstalter:
NeTTeHunde MG
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=BA03EDED55E31E6F59A8B565E3FBF03C?aid=20003785&sid=14
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter