-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
"doppelpunkt"- Fortbildungsinsitut für Sprachheilpädagogik der dgs-Landesgruppe Westfalen-Lippe. e.V.
„doppelpunkt“ ist eine Einrichtung der Deutschen Gesellschaft für Sprachheilpädagogik (dgs), Landesgruppe Westfalen-Lippe e.V., die als gemeinnützig anerkannt ist. Entsprechend handelt es sich bei unserem Fortbildungsinstitut nicht um ein kommerzielles Unternehmen. Unser Ziel ist es, den Mitgliedern unserer Landesgruppe – und selbstverständlich auch anderen Interessierten- ein möglichst qualifiziertes, aber auch erschwingliches Fortbildungsangebot mit gutem 'Rundum-Service' zu machen. Unsere Seminarangebote richten sich u.a. auch an Lehrer und Lehrerinnen, die im Förderschulbereich (Sprache oder GU) tätig sind.
Veranstalter
Name
"doppelpunkt"- Fortbildungsinsitut für Sprachheilpädagogik der dgs-Landesgruppe Westfalen-Lippe. e.V.
Anschrift
49477 Ibbenbüren, Poststraße 61
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Birgit Westenhoff
Telefon
05451-15461
Mobiltelefon
Fax
05451-15461
-
Veranstaltungsort:
Ibis-Hotel Dortmund West
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Sprache, Sonderpädagogik
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
20.03.2021 09:30 Uhr
-
Ende:
20.03.2021 16:30 Uhr
-
Anmeldeschluss:
25.02.2021
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Sprachdiagnostik bei mehrsprachigen Kindern
Die Sprachdiagnostik bei mehrsprachigen Kindern stellt eine Herausforderung dar. Es ist nicht leicht herauszufinden, ob ein einmehrsprachig aufwachsendes Kind eine Spracherwerbsstörung aufweist, oder ob es „nur“ noch nicht gut genug Deutsch gelernt hat. Da die Sprachlernbiografien der Kinder hoch individuell sind, wollen wir in diesem Seminar den „gordischen Knoten“ entwirren: Welche Kennzeichen sprechen für eine Spracherwerbsstörung? Wie kann ich diese erfassen? Wie erfasse ich die Deutschkenntnisse der Kinder am besten? Wir werden uns dazu verschiedene Testverfahren und deren Aussagekraft bei mehrsprachigen Kindern anschauen. Es stellt sich dabei auch die Frage, wie bereits kleine Fortschritte festgehalten werden können, die bei der reinen Betrachtung von Normwerten verloren gehen. Interkulturelle Aspekte der Elternarbeit sowie Konsequenzen für die Förderung werden angeschnitten.
Veranstalter
Kooperations-
partner
Ort
Ibis-Hotel Dortmund West
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Sprache, Sonderpädagogik
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Förderung, Lehrer/innen
Rubrik/en
Diagnose, Förderkompetenz (auch Schuleingangsphase), Sprachförderung, Qualifikationserweiterungen
Termin
Beginn
20.03.2021 09:30 Uhr
Ende
20.03.2021 16:30 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
25.02.2021
Veranstaltung
Nummer
QM-VNR 21-0246
Moderation
Dr. Maren Aktas
Voraussetzungen
Zielgruppe
Sprachtherapeut*innen/Logopäd*innen; Lehrer*innen für Sonderpädagogik
Hinweise
Teilnahmegebühr inklusive Verpflegung und Skript. Übernachtung am Tagungsort möglich.
Preis
Gesamtpreis
151,00 €
Preishinweise
Preis für nicht-dgs-Mitglieder. Preisstaffelung nach Mitgliedschaft und Ausbildungsstand: Mitglieder der dgs Landesgruppe Westfalen-Lippe: 127,00 €; Studierende/LAA der dgs-Landesgruppe Westfalen-Lippe: 114,00 €; dgs-Mitglieder: 137,00 €; Studierende/LAA: 123,00 €; Studierende/LAA Nichtmitglieder: 135,00 €
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Sprachdiagnostik bei mehrsprachigen Kindern
-
Veranstalter:
"doppelpunkt"- Fortbildungsinsitut für Sprachheilpädagogik der dgs-Landesgruppe Westfalen-Lippe. e.V.
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=90B589196C5F11DCA43F57A3336BF262?aid=20002448&sid=QM-VNR+21-0246
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
-
Veranstaltungsort:
Bonn
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
Berufskolleg, Berufsschule, Berufsfachschule
-
Beginn:
20.03.2021
-
Ende:
26.06.2021
-
Anmeldeschluss:
31.01.2021
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Perspektive Integration - Sprache im Beruf (PIB)
Die praxisorientierte Weiterbildung PIB vermittelt Lehr- und Fachkräften in der beruflichen Bildung Methoden zur Deutschförderung am Arbeitsplatz und zur sprachsensiblen Gestaltung der Ausbildung, damit sprachliche Hürden dem erfolgreichen Ausbilden nicht mehr im Wege stehen.
Das Weiterbildungsangebot umfasst sechs Bausteine und wird berufsbegleitend über vier Monate (ca. zweimal monatlich an Samstagen) angeboten. Die Präsenzveranstaltungen werden durch spezifisch entwickelte eLearning Einheiten ergänzt.
Inhalte:
- Sprache und Kommunikation am Arbeitsplatz
- Die Sprache im Blick: Anleiten in Ausbildung und Fachunterricht
- Typische Kommunikationssituationen im Beruf meistern: Die Szenario-Methode
- Berufsspezifische Sprachförderung: Beobachten, beraten, unterstützen
- Interkulturell kompetentes Handeln in Ausbildung und Beruf
- Prüfungen sprachsensibel vorbereiten und durchführen
Bewerbungsfrist (Studienstart März 2021) 31.01.2021
Anzahl der Plätze
25
Hinweis: Aufgrund der aktuellen Lage können sich Präsenztermine noch in den Online-Bereich verlagern.
Weitere Informationen zu Inhalten, Terminen und Bewerbung finden Sie auf der Homepage: www.daf.uni-bonn.de/pib
Kontakt: Veronika Vössing, pib.daz@uni-bonn.de, 0228/7354124
Kooperations-
partner
Ort
Bonn
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
Berufskolleg, Berufsschule, Berufsfachschule
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Förderung, Berufliche Bildung allgemein
Rubrik/en
Diagnose, Förderkompetenz (auch Schuleingangsphase), Sprachförderung, Berufsvorbereitung
Termin
Beginn
20.03.2021 Uhr
Ende
26.06.2021 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
31.01.2021
Veranstaltung
Nummer
PIB XI
Moderation
Voraussetzungen
abgeschlossenes Hochschulstudium oder abgeschlossene Berufsausbildung, Tätigkeit im Ausbildungsbereich bzw. in der Ausbildungsvorbereitung
Zielgruppe
(Fach-)Lehrkräfte an Berufskollegs und Lehrkräfte anderer Schulformen mit Berufsbezug, Studierende des Masters "Lehramt für das Berufskolleg" im oder nach dem Praxissemester oder mit entspr. Praxiserfahrung, Ausbilder*innen, Praxisanleiter*innen, Fachleute und Dozent*innen aus überbetrieblichen Ausbildungsstätten, Weiterbildungsträgern und Organisationen der Berufsbildung und -beratung Vorgesetzte aus (über-)betrieblichen Ausbildungs- und Berufskontexten, Bildungsbegleiter*innen, Dozent*innen berufsbezogener Deutschkurse
Hinweise
Einführungsveranstaltung: Donnerstag, 04.03.2021 18.00 - 20.30 Uhr Termine der Präsenzveranstaltungen (samstags, 9h30 - max. 17h15): Samstag, 20.03.2021 Samstag, 17.04.2021 Samstag, 08.05.2021 Samstag, 29.05.2021 Samstag, 12.06.2021 Samstag, 26.06.2021 Ausweichtermin (falls notwendig): 03.07.2021
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Da das Programm durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW gefördert wird, ist die Teilnahme an der Weiterbildung gebührenfrei.
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Perspektive Integration - Sprache im Beruf (PIB)
-
Veranstalter:
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=90B589196C5F11DCA43F57A3336BF262?aid=20003554&sid=PIB+XI
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
"doppelpunkt"- Fortbildungsinsitut für Sprachheilpädagogik der dgs-Landesgruppe Westfalen-Lippe. e.V.
„doppelpunkt“ ist eine Einrichtung der Deutschen Gesellschaft für Sprachheilpädagogik (dgs), Landesgruppe Westfalen-Lippe e.V., die als gemeinnützig anerkannt ist. Entsprechend handelt es sich bei unserem Fortbildungsinstitut nicht um ein kommerzielles Unternehmen. Unser Ziel ist es, den Mitgliedern unserer Landesgruppe – und selbstverständlich auch anderen Interessierten- ein möglichst qualifiziertes, aber auch erschwingliches Fortbildungsangebot mit gutem 'Rundum-Service' zu machen. Unsere Seminarangebote richten sich u.a. auch an Lehrer und Lehrerinnen, die im Förderschulbereich (Sprache oder GU) tätig sind.
Veranstalter
Name
"doppelpunkt"- Fortbildungsinsitut für Sprachheilpädagogik der dgs-Landesgruppe Westfalen-Lippe. e.V.
Anschrift
49477 Ibbenbüren, Poststraße 61
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Birgit Westenhoff
Telefon
05451-15461
Mobiltelefon
Fax
05451-15461
-
Veranstaltungsort:
Ibis Hotel Dortmund West
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
30.10.2021 09:30 Uhr
-
Ende:
30.10.2021 17:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
30.09.2021
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Lehr-Lern-Arrangements arbeitsgedächtnisschonend gestalten
Ob wir uns eine Telefonnummer merken, eine imaginäre Einkaufsliste oder eine Rechenaufgabe im Kopf lösen, an sämtlichen mentalen Tätigkeiten ist das Arbeitsgedächtnis beteiligt. Es handelt sich um ein internes kognitives System, das es ermöglicht, Informationen bewusst zu halten und zueinander in Beziehung zu setzen. Dieses komplexe Systemgefüge ist jedoch stark limitiert. Wie viele Informationen wir wie lange speichern können ist also begrenzt. Zugleich ist das Arbeitsgedächtnis eine wichtige individuelle Voraussetzung für erfolgreiches Lernen. Insbesondere Kinder mit Lernschwierigkeiten weisen in diesen Variablen ein ungünstiges Profil auf oder können die verfügbaren Arbeitsgedächtnisressourcen nicht optimal nutzen.
Auf Grundlage zahlreicher empirischer Studien liegen mittlerweile viele Erkenntnisse vor, wie Lehr-Lern-situationen so gestaltet werden können, dass das Arbeitsgedächtnis möglichst effizient genutzt werden kann. Durch bestimmte Gestaltungsprinzipien lassen sich die eingeschränkten kognitiven Ressourcen kompensieren, wodurch Lernprozesse initiiert und optimiert werden können.
Ziel des Workshops ist es, dass die Teilnehmenden die Grundprinzipien der arbeitsgedächtnisschonenden Gestaltung von Lehr-Lern-Arrangements kennen lernen und über erste Ideen verfügen, wie sie entsprechende Aspekte in der Praxis umsetzen können. Durch gezielte Selbsterfahrung wird die Möglichkeit gegeben, die Limitation und die Relevanz von kognitiven Prozessen nachzuvollziehen. Anhand von Beispielen soll geklärt werden, wie Materialien adaptiert werden können, um Lernprozesse zu verbessern.
Veranstalter
Kooperations-
partner
Ort
Ibis Hotel Dortmund West
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Förderung, Förderschulen, Lehrer/innen
Rubrik/en
Diagnose, Förderkompetenz (auch Schuleingangsphase), Emotionale und soziale Entwicklung, Geistige Entwicklung, Lernen, Sprache, Qualifikationserweiterungen
Termin
Beginn
30.10.2021 09:30 Uhr
Ende
30.10.2021 17:00 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
30.09.2021
Veranstaltung
Nummer
QM-VNR 21-0259
Moderation
Sarah Schulze
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrer*innen für Sonderpädagogik; Sprachtherapeut*innen/Logopäd*innen; Heilpädagog*innen; Erzieher*innen; Studierende
Hinweise
Teilnahmegebühr inklusive Verpflegung und Skript. Übernachtung am Tagungsort möglich.
Preis
Gesamtpreis
124,00 €
Preishinweise
Preis für nicht-dgs-Mitglieder. Preisstaffelung nach Mitgliedschaft und Ausbildungsstand: Mitglieder der dgs Landesgruppe Westfalen-Lippe: 102,00 €; Studierende/LAA der dgs-Landesgruppe Westfalen-Lippe: 91,00 €; dgs-Mitglieder: 112,00 €; Studierende/LAA: 100,00 €; Studierende/LAA Nichtmitglieder: 111,00 €
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Lehr-Lern-Arrangements arbeitsgedächtnisschonend gestalten
-
Veranstalter:
"doppelpunkt"- Fortbildungsinsitut für Sprachheilpädagogik der dgs-Landesgruppe Westfalen-Lippe. e.V.
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=90B589196C5F11DCA43F57A3336BF262?aid=20002448&sid=QM-VNR+21-0259
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
LT Fortbildung Michael Praß
Michael Praß leitete von 1985 bis 2018 zusammen mit Barbara Fußgänger das Institut für Legastheniker-Therapie in Köln. Dies ist eine Facheinrichtung auf privater Ebene zur Diagnose und Behandlung einer Lese-Rechtschreibschwäche (Legasthenie). Die Fachkräfte des Instituts, die sich neben der Behandlung der Legasthenie ihrer weiteren Erforschung widmen, sehen sich zuständig für alle Schwierigkeiten im Bereich des Lesens und Schreibens, sofern diese die Möglichkeiten der schulischen Förderung überschreiten und sofern sie nicht durch medizinische Maßnahmen zu beseitigen sind. Das Institut setzt sich seit seiner Gründung im Jahr 1985 in der Öffentlichkeit für die Aufklärung über Legasthenie und ihre Behandlung ein. Ziel ist es, sowohl betroffene und interessierte Bürger als auch beruflich mit LRS konfrontierte Pädagogen, Psychologen und Mediziner zu erreichen, um über die Notwendigkeit der Früherkennung und die Methoden wirksamer Förderung und Behandlung zu informieren.
Veranstalter
Name
LT Fortbildung Michael Praß
Anschrift
44225 Dortmund, Friedland 1b
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
M.A. Michael Praß
Telefon
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
MAK-Seminar, Brigittengässchen 7, 50667 Köln
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Deutsch
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
13.11.2021 10:00 Uhr
-
Ende:
13.11.2021 17:00 Uhr
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
„Ich mach nich egstra fela!“ - Diagnostik und Förderung bei LRS
Auf Basis meiner über 30-jährigen Erfahrung in der Arbeit mit lese-rechtschreibschwachen Kindern und Jugendlichen möchten ich Ihnen mit dieser Fortbildung eine qualifizierte Grundlage zur Konzeption und Durchführung der Fördermaßnahmen an Ihrer Schule anbieten.
Begriffsbestimmung: LRS, Legasthenie, Lese-Rechtschreibstörung…..alles dasselbe?
Diagnosekriterien: kurze Darstellung der Kriterien in den aktuellen S3-Leitlinien und nach ICD 10
Der LRS-Erlass in NRW: Was darf man tun, was sollte man tun, um Rücksicht auf betroffene Kinder zu nehmen?
Schultaugliche Testverfahren: Vorstellung von Lese- und Rechtschreibtests, die eine Gruppentestung erlauben.
Kompetenzstufen der Schriftsprache und qualitative Fehleranalyse: Vorgestellt wird das Kompetenzstufenmodell von Dr. Löffler/Dr. Meyer-Schepers, das auch die Grundlage für die Erhebung der Rechtschreibkompetenz im Rahmen von IGLU-E 2001 bildete.
Förderkurskonzeption: Wie nutze ich die schulischen Förderressourcen optimal?
Übungen zur elementaren lautanalytischen Kompetenz: Auslassungen, Verwechslungen, Vertauschungen
Übungen zur erweiterten lautanalytischen Kompetenz: eine systematische Darstellung einer Fördereinheit zum Thema „Konsonantendopplung“
Ort
MAK-Seminar, Brigittengässchen 7, 50667 Köln
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Deutsch
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Förderung
Rubrik/en
Diagnose, Förderkompetenz (auch Schuleingangsphase)
Termin
Beginn
13.11.2021 10:00 Uhr
Ende
13.11.2021 17:00 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
11
Moderation
Michael Praß M. A., Sprachwissenschaftler und zertifizierter Lerntherapeut (FiL). Herr Praß leitete von 1985 bis 2018 das Institut für Legastheniker-Therapie in Köln.
Voraussetzungen
Zielgruppe
LehrerInnen
Hinweise
Der Seminarraum ist gut mit allen öffentlichen Verkehrsmittel zu erreichen und liegt zentral in der Kölner Innenstadt/Altstadt.
Preis
Gesamtpreis
125,00 €
Preishinweise
Der Preis beinhaltet Getränke und Imbiss.
zus. Informationen
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
„Ich mach nich egstra fela!“ - Diagnostik und Förderung bei LRS
-
Veranstalter:
LT Fortbildung Michael Praß
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=90B589196C5F11DCA43F57A3336BF262?aid=20001970&sid=11
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
LT Fortbildung Michael Praß
Michael Praß leitete von 1985 bis 2018 zusammen mit Barbara Fußgänger das Institut für Legastheniker-Therapie in Köln. Dies ist eine Facheinrichtung auf privater Ebene zur Diagnose und Behandlung einer Lese-Rechtschreibschwäche (Legasthenie). Die Fachkräfte des Instituts, die sich neben der Behandlung der Legasthenie ihrer weiteren Erforschung widmen, sehen sich zuständig für alle Schwierigkeiten im Bereich des Lesens und Schreibens, sofern diese die Möglichkeiten der schulischen Förderung überschreiten und sofern sie nicht durch medizinische Maßnahmen zu beseitigen sind. Das Institut setzt sich seit seiner Gründung im Jahr 1985 in der Öffentlichkeit für die Aufklärung über Legasthenie und ihre Behandlung ein. Ziel ist es, sowohl betroffene und interessierte Bürger als auch beruflich mit LRS konfrontierte Pädagogen, Psychologen und Mediziner zu erreichen, um über die Notwendigkeit der Früherkennung und die Methoden wirksamer Förderung und Behandlung zu informieren.
Veranstalter
Name
LT Fortbildung Michael Praß
Anschrift
44225 Dortmund, Friedland 1b
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
M.A. Michael Praß
Telefon
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
a&o Hostel Dortmund, 44137 Dortmund, Königswall 2
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Deutsch
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
20.11.2021 10:00 Uhr
-
Ende:
20.11.2021 17:00 Uhr
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
„Ich mach nich egstra fela!“ - Diagnostik und Förderung bei LRS
Auf Basis meiner über 30-jährigen Erfahrung in der Arbeit mit lese-rechtschreibschwachen Kindern und Jugendlichen möchte ich Ihnen mit dieser Fortbildung eine qualifizierte Grundlage zur Konzeption und Durchführung der Fördermaßnahmen an Ihrer Schule anbieten.
Begriffsbestimmung: LRS, Legasthenie, Lese-Rechtschreibstörung…..alles dasselbe?
Diagnosekriterien: kurze Darstellung der Kriterien in den aktuellen S3-Leitlinien und nach ICD 10
Der LRS-Erlass in NRW: Was darf man tun, was sollte man tun, um Rücksicht auf betroffene Kinder zu nehmen?
Schultaugliche Testverfahren: Vorstellung von Lese- und Rechtschreibtests, die eine Gruppentestung erlauben.
Kompetenzstufen der Schriftsprache und qualitative Fehleranalyse: Vorgestellt wird das Kompetenzstufenmodell von Dr. Löffler/Dr. Meyer-Schepers, das auch die Grundlage für die Erhebung der Rechtschreibkompetenz im Rahmen von IGLU-E 2001 bildete.
Förderkurskonzeption: Wie nutze ich die schulischen Förderressourcen optimal?
Übungen zur elementaren lautanalytischen Kompetenz: Auslassungen, Verwechslungen, Vertauschungen
Übungen zur erweiterten lautanalytischen Kompetenz: eine systematische Darstellung einer Fördereinheit zum Thema „Konsonantendopplung“
Ort
a&o Hostel Dortmund, 44137 Dortmund, Königswall 2
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Deutsch
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Förderung
Rubrik/en
Diagnose, Förderkompetenz (auch Schuleingangsphase)
Termin
Beginn
20.11.2021 10:00 Uhr
Ende
20.11.2021 17:00 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
14
Moderation
Michael Praß M. A., Sprachwissenschaftler und zertifizierter Lerntherapeut (FiL). Herr Praß leitete von 1985 bis 2018 das Institut für Legastheniker-Therapie in Köln.
Voraussetzungen
Zielgruppe
LehrerInnen
Hinweise
Der Veranstaltungsort befindet sich ca. 5 Fußminuten vom Dortmunder Hauptbahnhof entfernt.
Preis
Gesamtpreis
125,00 €
Preishinweise
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
„Ich mach nich egstra fela!“ - Diagnostik und Förderung bei LRS
-
Veranstalter:
LT Fortbildung Michael Praß
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=90B589196C5F11DCA43F57A3336BF262?aid=20001970&sid=14
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Förderdiagnostik im inklusiven Kontext - Wie gelingt es unter den aktuellen Bedingungen?
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
"doppelpunkt"- Fortbildungsinsitut für Sprachheilpädagogik der dgs-Landesgruppe Westfalen-Lippe. e.V.
„doppelpunkt“ ist eine Einrichtung der Deutschen Gesellschaft für Sprachheilpädagogik (dgs), Landesgruppe Westfalen-Lippe e.V., die als gemeinnützig anerkannt ist. Entsprechend handelt es sich bei unserem Fortbildungsinstitut nicht um ein kommerzielles Unternehmen. Unser Ziel ist es, den Mitgliedern unserer Landesgruppe – und selbstverständlich auch anderen Interessierten- ein möglichst qualifiziertes, aber auch erschwingliches Fortbildungsangebot mit gutem 'Rundum-Service' zu machen. Unsere Seminarangebote richten sich u.a. auch an Lehrer und Lehrerinnen, die im Förderschulbereich (Sprache oder GU) tätig sind.
Veranstalter
Name
"doppelpunkt"- Fortbildungsinsitut für Sprachheilpädagogik der dgs-Landesgruppe Westfalen-Lippe. e.V.
Anschrift
49477 Ibbenbüren, Poststraße 61
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Birgit Westenhoff
Telefon
05451-15461
Mobiltelefon
Fax
05451-15461
-
Veranstaltungsort:
Ibis-Hotel Dortmund-West, Dortmund
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Sprache, Sonderpädagogik
-
Schulform/en:
Förderschulen, Grundschule
-
Beginn:
27.11.2021 09:30 Uhr
-
Ende:
27.11.2021 18:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
28.10.2021
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Förderdiagnostik im inklusiven Kontext - Wie gelingt es unter den aktuellen Bedingungen?
In der inklusiven schulischen Praxis stellt sich insbesondere das Problem, erschwerte Zugänge bei Kindern im Bildungsprozess zuerkennen und Unterstützungsmaßnahmen umzusetzen, ohne zu etikettieren und zu stigmatisieren. Dabei besteht die Gefahr, dass vor allem Schülerinnen und Schüler mit sprachlich-kommunikativen Beeinträchtigungen mit ihren Problemlagen nicht identifiziert werden, da sich oft auf der expressiven sprachlichen Oberfläche keine Auffälligkeiten zeigen. Zudem bleiben die Auswirkungen von Sprachentwicklungsstörungen beispielsweise auf den Schriftspracherwerb oder aufmathematische Bearbeitungsfähigkeiten häufig unerkannt.
Vor diesem Hintergrund wird in dieser Fortbildungsveranstaltung zunächst auf die Problemstellung der Diagnostik in der inklusiven Schule eingegangen. Im Schwerpunkt des Seminars stehen ausgewählte Überprüfungsverfahren im Bereich Sprache und Kommunikation. Die Teilnehmenden erhalten einen strukturierten Überblick zu diagnostischen Inventaren, um phonetisch-phonologische, semantisch-lexikalische, morphologisch-syntaktische und pragmatisch-kommunikative Fähigkeiten von Kindern wie auch Vorläuferfähigkeiten zum Schriftspracherwerb und Mehrsprachigkeitsverläufe beurteilen zu können. Ebenfalls werden Zusammenhänge sprachlich-kommunikativer Störungen zu anderen primären Beeinträchtigungen in den Blick genommen. Außerdem werden diagnostische Settings im Hinblick auf Ökonomie bzw. Effektivität diskutiert und Lösungen erarbeitet.
Im Seminar werden abschließend Ableitungen für die spezifische Förderplanung hergestellt und Möglichkeiten zur Evaluation sprachlich-kommunikativer Lernprozesse erörtert. Die Teilnehmenden erhalten in der Veranstaltung die Gelegenheit, die theoretischen Impulse an konkreten diagnostischen Materialien zu erproben und Perspektiven für die eigene Praxis zu entwickeln.
Veranstalter
Kooperations-
partner
Ort
Ibis-Hotel Dortmund-West, Dortmund
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Sprache, Sonderpädagogik
Schulform/en
Förderschulen, Grundschule
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Förderung, Fortbildung für Schulen auf dem Weg zur Inklusion
Rubrik/en
Individuelle Förderung in der Grundschule, Diagnose, Förderkompetenz (auch Schuleingangsphase), Sprachförderung, Entwicklung inklusiver Kulturen und Strukturen, Diagnostik und Förderplanung, Gemeinsames Lernen
Termin
Beginn
27.11.2021 09:30 Uhr
Ende
27.11.2021 18:00 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
28.10.2021
Veranstaltung
Nummer
QM-VNR 21-0261
Moderation
Dr. Ulrich Stitzinger
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrer*innen für Sonderpädagogik aller Fachrichtungen, Grundschullehrkräfte, Studierende
Hinweise
Teilnahmegebühr inklusive Verpflegung und Skript. Übernachtung am Tagungsort möglich. Für dieses Seminar können keine Forbildungspunkte vergeben werden.
Preis
Gesamtpreis
152,00 €
Preishinweise
Preis für nicht-dgs-Mitglieder. Preisstaffelung nach Mitgliedschaft und Ausbildungsstand: Mitglieder der dgs Landesgruppe Westfalen-Lippe: 134,00 €; Studierende/LAA der dgs-Landesgruppe Westfalen-Lippe: 120,00 €; dgs-Mitglieder: 144,00 €; Studierende/LAA: 129,00 €; Studierende/LAA Nichtmitglieder: 143,00 €
zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Förderdiagnostik im inklusiven Kontext - Wie gelingt es unter den aktuellen Bedingungen?
-
Veranstalter:
"doppelpunkt"- Fortbildungsinsitut für Sprachheilpädagogik der dgs-Landesgruppe Westfalen-Lippe. e.V.
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=90B589196C5F11DCA43F57A3336BF262?aid=20002448&sid=QM-VNR+21-0261
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Kontextoptimierung: Förderung grammatischer Fähigkeiten spracherwerbsgestörter Kinder in Therapie und Unterricht
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
"doppelpunkt"- Fortbildungsinsitut für Sprachheilpädagogik der dgs-Landesgruppe Westfalen-Lippe. e.V.
„doppelpunkt“ ist eine Einrichtung der Deutschen Gesellschaft für Sprachheilpädagogik (dgs), Landesgruppe Westfalen-Lippe e.V., die als gemeinnützig anerkannt ist. Entsprechend handelt es sich bei unserem Fortbildungsinstitut nicht um ein kommerzielles Unternehmen. Unser Ziel ist es, den Mitgliedern unserer Landesgruppe – und selbstverständlich auch anderen Interessierten- ein möglichst qualifiziertes, aber auch erschwingliches Fortbildungsangebot mit gutem 'Rundum-Service' zu machen. Unsere Seminarangebote richten sich u.a. auch an Lehrer und Lehrerinnen, die im Förderschulbereich (Sprache oder GU) tätig sind.
Veranstalter
Name
"doppelpunkt"- Fortbildungsinsitut für Sprachheilpädagogik der dgs-Landesgruppe Westfalen-Lippe. e.V.
Anschrift
49477 Ibbenbüren, Poststraße 61
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Birgit Westenhoff
Telefon
05451-15461
Mobiltelefon
Fax
05451-15461
-
Veranstaltungsort:
Ibis Hotel Dortmund West
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Sonderpädagogik
-
Schulform/en:
Förderschulen, Grundschule
-
Beginn:
27.11.2021 09:30 Uhr
-
Ende:
27.11.2021 17:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
28.10.2021
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Kontextoptimierung: Förderung grammatischer Fähigkeiten spracherwerbsgestörter Kinder in Therapie und Unterricht
Das Seminar soll die Teilnehmer*innen befähigen, kontextoptimierte Therapieeinheiten für die Förderung grammatischer Fähigkeiten spracherwerbsgestörter Kinder (vor allem im Vorschul- und Grundschulalter) zu planen und durchzuführen. Als Basis wird zunächst ein Überblick über den ungestörten Grammatikerwerb gegeben. Darauf aufbauend werden die Grundsätze des Therapieansatzes „Kontextoptimierung“ (H.-J. Motsch) eingeführt. Die Prinzipien der Kontextoptimierung (Modalitätenwechsel, Ursachenorientierung und Ressourcen-orientierung) werden erläutert. Im Mittelpunkt des Seminars steht anschließend die Vorstellung konkreter Umsetzungsmöglichkeiten zu den Schwerpunkten
- Subjekt-Verb-Kongruenz / Verbzweitstellung
- Kasuserwerb
- Nebensatzerwerb
Dabei werden sowohl Therapiesituationen als auch die kontext-optimierte Unterrichtsgestaltung einbezogen.
Das Seminar bezieht sich inhaltlich auf die Arbeitmit Kindern im Alter von 4 bis 10 Jahren.
Veranstalter
Kooperations-
partner
Ort
Ibis Hotel Dortmund West
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Sonderpädagogik
Schulform/en
Förderschulen, Grundschule
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Förderung, Förderschulen, Lehrer/innen
Rubrik/en
Diagnose, Förderkompetenz (auch Schuleingangsphase), Sprachförderung, Lernen, Sprache, Qualifikationserweiterungen
Termin
Beginn
27.11.2021 09:30 Uhr
Ende
27.11.2021 17:00 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
28.10.2021
Veranstaltung
Nummer
QM-VNR 21-0260
Moderation
Prof. Dr. Margit Berg
Voraussetzungen
Zielgruppe
Sprachtherapeut*innen/Logopäd*innen; Lehrer*innen für Sonderpädagogik
Hinweise
Teilnahmegebühr inklusive Verpflegung und Skript. Übernachtung am Tagungsort möglich.
Preis
Gesamtpreis
163,00 €
Preishinweise
Preis für nicht-dgs-Mitglieder. Preisstaffelung nach Mitgliedschaft und Ausbildungsstand: Mitglieder der dgs Landesgruppe Westfalen-Lippe: 138,00 €; Studierende/LAA der dgs-Landesgruppe Westfalen-Lippe: 124,00 €; dgs-Mitglieder: 148,00 €; Studierende/LAA: 133,00 €; Studierende/LAA Nichtmitglieder: 146,00 €
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Kontextoptimierung: Förderung grammatischer Fähigkeiten spracherwerbsgestörter Kinder in Therapie und Unterricht
-
Veranstalter:
"doppelpunkt"- Fortbildungsinsitut für Sprachheilpädagogik der dgs-Landesgruppe Westfalen-Lippe. e.V.
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=90B589196C5F11DCA43F57A3336BF262?aid=20002448&sid=QM-VNR+21-0260
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Autismus Behinderung und Perspektiven e.V.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Autismus Behinderung und Perspektiven e.V.
Der Verein Autismus Behinderung und Perspektiven e.V. stellt seine Fachkräfte (Sozialpädagog*Innen) für Schulungen rund um das Thema Autismus- Spektrum- Störung zur Verfügung.
Hierbei werden z. B. Fragen beantwortet wie: Was ist Autismus? Wie gehe ich damit um? Wie kann man Inklusion mit autistischen Kindern unterstützen? Was ist zu beachten in der gelingenden Arbeit mit Eltern von autistischen Kindern? uvm. Gerne besprechen wir mit Ihnen die spezifische thematische Ausgestaltung des Schulungsangebots.
Veranstalter
Name
Autismus Behinderung und Perspektiven e.V.
Anschrift
52064 Aachen, Franzstraße 107
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Anika Geller
Telefon
0241602206
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Aachen
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Autismus-Spektrum-Störung
Wir bieten 3 stündige Inhouse Fortbildungen zum Thema Autismus-Spektrum Störung an. Dabei können Sie aus verschiedenen Inhalten Ihre Wunschfortbildung zusammensetzen, wir passen die Inhalte außerdem an die jeweilige Schulform an und nehmen gern individuelle Wünsche mit auf.
Basisinhalt der Fortbildung ist immer das Grundwissen über die Autismus-Spektrum-Störung (Formen, Epidemiologie, Symptome, Komorbidität)
Sie können dann einen inhaltlichen Schwerpunkt auf folgende Themen legen:
a) Aspergersyndrom ausführlich
b) Kommunikation, Körperkontakt und Empathie bei Autismus
c) Autismus und kognitive Einschränkungen (geistige Behinderung, Lernbehinderung etc.)
d) Zusammenarbeit mit Eltern autistischer Kinder
Gerne beraten wir Sie welche Inhalte für Ihre Schulform sinnvoll sein könnten. Sollten Sie ein anderes Thema wünschen, nehmen Sie bitte zu uns Kontakt auf, wir passen die Inhalte gern individuell an.
Sollten Sie eine Ganztagsfortbildung wünschen, sprechen Sie uns für ein individuelles Angebot gerne an.
Kooperations-
partner
Ort
Aachen
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Förderung
Rubrik/en
Individuelle Förderung (Begabungsförderung, Persönlichkeitsentwicklung), Individuelle Förderung in der Grundschule, Diagnose, Förderkompetenz (auch Schuleingangsphase), Sprachförderung, Berufsvorbereitung
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
AUT2019
Moderation
Anika Geller oder Agathe Giersberg
Voraussetzungen
Zielgruppe
LehrerInnen aller Schulformen
Hinweise
Termine können individuell mit uns abgesprochen werden. Sie müssen keine Termine Ihres Kollegiums koordinieren, buchen Sie uns einfach für Ihren Fortbildungstag/Studientag Teminabsprache und Anfragen telefonisch 0241-602206 oder per Email an ag@abundp.org oder gie@abundp.org
Preis
Gesamtpreis
240,00 €
Preishinweise
80 € brutto/Stunde zzgl. Anfahrtskosten wir erstellen auch gern unverbindlich individuelle Angebote für ausführlichere Fortbildungen
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Autismus-Spektrum-Störung
-
Veranstalter:
Autismus Behinderung und Perspektiven e.V.
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=90B589196C5F11DCA43F57A3336BF262?aid=20003832&sid=AUT2019
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Autismus Behinderung und Perspektiven e.V.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Autismus Behinderung und Perspektiven e.V.
Der Verein Autismus Behinderung und Perspektiven e.V. stellt seine Fachkräfte (Sozialpädagog*Innen) für Schulungen rund um das Thema Autismus- Spektrum- Störung zur Verfügung.
Hierbei werden z. B. Fragen beantwortet wie: Was ist Autismus? Wie gehe ich damit um? Wie kann man Inklusion mit autistischen Kindern unterstützen? Was ist zu beachten in der gelingenden Arbeit mit Eltern von autistischen Kindern? uvm. Gerne besprechen wir mit Ihnen die spezifische thematische Ausgestaltung des Schulungsangebots.
Veranstalter
Name
Autismus Behinderung und Perspektiven e.V.
Anschrift
52064 Aachen, Franzstraße 107
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Anika Geller
Telefon
0241602206
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Aachen/Düren/Heinsberg/Euskirchen und Umgebung
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Autismus-Spektrum-Störung
Wir bieten 3 stündige Inhouse Fortbildungen zum Thema Autismus-Spektrum Störung an. Dabei können Sie aus verschiedenen Inhalten Ihre Wunschfortbildung zusammensetzen, wir passen die Inhalte außerdem an die jeweilige Schulform an und nehmen gern individuelle Wünsche mit auf.
Basisinhalt der Fortbildung ist immer das Grundwissen über die Autismus-Spektrum-Störung (Formen, Epidemiologie, Symptome, Komorbidität)
Sie können dann einen inhaltlichen Schwerpunkt auf folgende Themen legen:
a) Aspergersyndrom ausführlich
b) Kommunikation, Körperkontakt und Empathie bei Autismus
c) Autismus und kognitive Beeinträchtigungen (geistige Behinderung, Lernbeeinträchtigung...)
d) Zusammenarbeit mit Eltern autistischer Kinder
Gerne beraten wir Sie welche Inhalte für Ihre Schulform sinnvoll sein könnten. Sollten Sie ein anderes Thema wünschen, nehmen Sie bitte zu uns Kontakt auf, wir passen die Inhalte gern individuell an.
Sollten Sie eine Ganztagsfortbildung wünschen, sprechen Sie uns für ein individuelles Angebot gerne an.
Kooperations-
partner
Ort
Aachen/Düren/Heinsberg/Euskirchen und Umgebung
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Förderung
Rubrik/en
Individuelle Förderung (Begabungsförderung, Persönlichkeitsentwicklung), Individuelle Förderung in der Grundschule, Diagnose, Förderkompetenz (auch Schuleingangsphase), Sprachförderung, Berufsvorbereitung
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
AUT20191
Moderation
Anika Geller oder Agathe Giersberg
Voraussetzungen
Zielgruppe
LehrerInnen aller Schulformen
Hinweise
Termine können individuell mit uns abgesprochen werden. Sie müssen keine Termine Ihres Kollegiums koordinieren, buchen Sie uns einfach für Ihren Fortbildungstag/Studientag Teminabsprache und Anfragen telefonisch 0241-602206 oder per Email an ag@abundp.org oder gie@abundp.org
Preis
Gesamtpreis
240,00 €
Preishinweise
80 € brutto/Stunde zzgl. Anfahrtskosten wir erstellen auch gern unverbindlich individuelle Angebote für ausführlichere Fortbildungen
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Autismus-Spektrum-Störung
-
Veranstalter:
Autismus Behinderung und Perspektiven e.V.
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=90B589196C5F11DCA43F57A3336BF262?aid=20003832&sid=AUT20191
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Querenburg-Institut - Lehrerakademie
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Querenburg-Institut - Lehrerakademie
Schulinterne Lehrerfortbildungen (SchiLF)
- praxisnah - erfahren - aktuell
- umfangreiches Fortbildungsprogramm
- über 30 kompetente ReferentInnen
Veranstalter
Name
Querenburg-Institut - Lehrerakademie
Anschrift
50670 Köln, Im Mediapark 8
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Prof. Dr. Jost Schneider
Telefon
0221 / 29291939
Mobiltelefon
Fax
0221 / 29291937
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Inklusion? So klappt's! Schulinterne Durchführung
Inklusion? So klappt's!
Was hat sich bewährt? Wie machen es Schulen mit ähnlichen Rahmenbedingungen? Was davon könnte man übernehmen und was kann man bei Ihnen im Haus aufgrund andersartiger Umstände nicht realisieren?
Antworten auf diese Fragen können einem viel Arbeit ersparen. Zum Glück gibt es inzwischen eine Vielzahl von Schulen, die schon seit Jahren inklusiv unterrichten und die aus ihren Erfahrungen gelernt haben, was machbar ist und was nicht. Hier setzt unsere Veranstaltung an. Es geht darin nicht um die Grundsatzfrage nach Sinn und Zweck der Inklusion im Allgemeinen, sondern um Best-practice-Beispiele, wie wir sie in unseren vielen Hundert Fortbildungen zu diesem Thema zu sehen bekommen haben.
Profitieren Sie von den Erfahrungen, die wir bei unseren vielen, vielen Besuchen an inklusiven Schulen gewonnen haben. Lassen Sie sich geeignete Praxis-Empfehlungen für Ihren konkreten Schulalltag geben! Sie brauchen das Rad nicht noch einmal zu erfinden. Vielmehr gilt es, aus einem vielfältigen Portfolio an erprobten Mustern das herauszusuchen, was in Ihrem Haus und in Ihrem Kollegium tatsächlich umgesetzt werden kann.
- Ziele und Ideale: Was kann und muss in der Praxis davon übrigbleiben?
- Unterrichtsmethoden und -arrangements: Was funktioniert tatsächlich?
- Nachteilsausgleich: Wie läuft es im wahren Leben?
- Umbauten und technische Hilfsmittel: Was ist wirklich erforderlich?
- Schüler- und Elternberatung: Erprobte Strategien und Formate
Kooperations-
partner
Ort
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Förderung
Rubrik/en
Individuelle Förderung (Begabungsförderung, Persönlichkeitsentwicklung), Diagnose, Förderkompetenz (auch Schuleingangsphase)
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
INKL PR
Moderation
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrerinnen und Lehrer aller Schulformen
Hinweise
Sehr gerne unterstützen wir auch Sie und Ihr Kollegium bei Ihrem Fortbildungsvorhaben (wahlweise als PRÄSENZVERANSTALTUNG oder als WEBINAR)!
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Preishinweise und weitere Informationen erhalten Sie unter Tel.: 0221 / 29291939 oder per Kontakt über: info@lehrerakademie-querenburg.de.
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Inklusion? So klappt's! Schulinterne Durchführung
-
Veranstalter:
Querenburg-Institut - Lehrerakademie
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=90B589196C5F11DCA43F57A3336BF262?aid=20001916&sid=INKL+PR
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter