-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Coding For Tomorrow
Coding For Tomorrow ist eine Bildungsinitiative, die seit 2017 darauf abzielt, eine technologiebasierte und zeitgemäße Bildung an Schulen zu fördern. Im Mittelpunkt steht die Vermittlung von "21st Century Skills" durch den gezielten Einsatz digitaler Technologien. Das vielfältige Angebot umfasst u.A. Lehrkräftefortbildungen, die sowohl in Präsenzveranstaltungen an verschiedenen Standorten als auch in bundesweiten Webinaren stattfinden. Darüber hinaus stellt Coding For Tomorrow kostenfreie Unterrichtsmaterialien als Open Educational Resources zur Verfügung, die vielseitig im Unterricht eingesetzt werden können. Die Initiative richtet sich an Lehrkräfte aller Schulformen und aller Unterrichtsfächer. Durch praxisnahe Fortbildungen und innovative Lernkonzepte werden Lehrende befähigt, digitale Kompetenzen effektiv in ihren Unterricht zu integrieren. Ziel von Coding For Tomorrow ist es, Schüler*innen auf die Herausforderungen der digitalen Zukunft vorzubereiten und ihnen einen selbstständigen, kreativen und kritischen Umgang mit digitalen Technologien zu vermitteln.
Coding For Tomorrow ist eine Initiative der tech and teach gGmbH und wird durch die Vodafone Stiftung Deutschland sowie weitere Stiftungen und Förderpartner*innen gefördert.Veranstalter
Name
Coding For TomorrowAnschrift
40227 Düsseldorf, Mindener Str. 33aKooperationspartner
Tech and Teach gGmbHEmpfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Frau Melda MarangozTelefon
0211/ 69 52 42 22Mobiltelefon
Fax
-
Kooperationspartner:
Tech and Teach gGmbH
-
Veranstaltungsort:
"Online"
-
Veranstaltungstyp:
Online-Veranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
08.04.2025
-
Ende:
08.04.2025
-
Anmeldeschluss:
07.04.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
KI in der Bildungspraxis - ChatGPT und Co.
In der heutigen digitalisierten Welt spielt künstliche Intelligenz (KI) eine immer größere Rolle. Doch wie können Lehrkräfte KI sinnvoll für den Unterricht einsetzen? Diese Schulung bietet einen Einblick in die Möglichkeiten, die KI-Tools wie ChatGPT im Bildungskontext bieten. Wir erkunden, wie diese Technologien nicht nur die Unterrichtsvorbereitung und -nachbereitung erleichtern, sondern auch innovatives Lernen fördern können. Von der Generierung von Lehrmaterialien bis hin zur Unterstützung individuellen Lernens – entdecke, wie KI den Unterricht bereichern und das Engagement der Schüler*innen steigern kann. Wir betrachten auch ethische Überlegungen und Datenschutz, um einen verantwortungsvollen Umgang mit diesen Technologien zu gewährleisten.
Teilnehmende erwerben ein Verständnis für die Einsatzmöglichkeiten von KI im Bildungskontext, lernen KI-Tools praktisch anzuwenden und entwickeln ein Bewusstsein für ethische sowie datenschutzrechtliche Aspekte.
Kooperations-
partner
Ort
"Online"Typ
Online-VeranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Unterrichtsentwicklung, Lernen mit Medien, Lehrer/innen, Lernen im digitalen WandelRubrik/en
Unterrichtsmethoden, Medienbildung, Coaching, SupervisionTermin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
07.04.2025Veranstaltung
Nummer
KI0804Moderation
Coding For TomorrowVoraussetzungen
Computer oder Laptop mit stabiler Internetverbindung, aktuellen WebbrowserZielgruppe
Lehrkräfte aller Unterrichtsfächer der 5. –10. KlasseHinweise
Für den Kurs sind keine Vorkenntnisse nötig. Material und Technik Für die Teilnahme am Workshop benötigst du -Computer oder Laptop mit stabiler Internetverbindung -Aktuellen WebbrowserPreis
Gesamtpreis
€Preishinweise
Dieser Kurs ist kostenfreizus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
KI in der Bildungspraxis - ChatGPT und Co.
-
Veranstalter:
Coding For Tomorrow
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=F552B4F97937246C833B5354EEDD9380?aid=20003692&sid=KI0804
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Spielerisch programmieren mit IT4Kids - Blockbasierte Programmierung in den Klassen 3 bis 6
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
IT4Kids
IT4Kids ist ein gemeinnütziger Bildungspartner, der allen Schulen spielerisch Zugang zu digitaler Bildung gibt. Die NGO bietet grafische Programmierung für die 3. bis 6. Klasse, bestehend aus ehrenamtlichen Kursleitungen, Lehrmaterialien, einer Lernsoftware und Fortbildungen für Lehrkräfte. Unsere studentischen Kursleitungen führen IT-Kurse und AGs durch und bieten einen sofortigen, flexiblen Start in die Welt der Informatik. Neben den Kursen bietet IT4Kids Lehrerfortbildungen für das gesamte Kollegium, Lehrmaterial und Lernsoftware für den Klassenverband an. Mithilfe unseres Angebots ermöglichen wir eine einfache Durchführung des Unterrichts für jede Lehrkraft und eine optimale Lernerfahrung der Kids. Mit IT4Kids kann jede Lehrkraft IT lehren und jedes Kind IT lernen.
Mit der IT4Kids-Fortbildung wird der sichere Umgang mit der Lernsoftware Cubi (editor.i4k.org) mit den umfassenden Unterrichtsmaterialen für grafische Programmierung (www.i4k.org/material) erlernt für den Einsatz im Unterricht.Veranstalter
Name
IT4KidsAnschrift
52062 Aachen, Adalberstraße 37Kooperationspartner
inf-schuleEmpfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Moritz HesperTelefon
+49 (0) 241 913 882 90Mobiltelefon
Fax
-
Kooperationspartner:
inf-schule
-
Veranstaltungsort:
"Der Link zur Veranstaltung wird Ihnen nach erfolgreicher Anmeldung per Mail zugesendet"
-
Veranstaltungstyp:
Online-Veranstaltung
-
Fächer:
Informatik, Sachunterricht
-
Schulform/en:
Gesamtschule, Grundschule, Gymnasium, Hauptschule, Realschule
-
Beginn:
10.04.2025 13:00 Uhr
-
Ende:
10.04.2025 16:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
09.04.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Spielerisch programmieren mit IT4Kids - Blockbasierte Programmierung in den Klassen 3 bis 6
Was ist eine Schleife? Wie erkläre ich meinen Schülerinnen und Schülern, was ein Algorithmus ist? Um diese und viele weitere Fragen rund um den Einstieg in die Programmierung geht es in den interaktiven Fortbildungen von IT4Kids. Lösen Sie zunächst einfache Programmieraufgaben in der datenschutzkonformen Lernsoftware Cubi (http://s.i4k.org/editor). Anschließend lernen Sie das Unterrichtsmaterial von IT4Kids kennen, einschließlich der Lernpfade im Informatik-Online-Lehrbuch inf-schule (http://s.i4k.org/inf-schule). Das Unterrichtsmaterial finden Sie unter: http://s.i4k.org/material. So können Sie das Gelernte direkt im Anschluss an die Fortbildung in Ihrem Unterricht umsetzen. Die Inhalte setzen keine Vorkenntnisse im Bereich Programmierung voraus.Das ist eine kooperative Fortbildung von inf-schule & IT4Kids.
Ihren Link zur Veranstaltung erhalten Sie per E-Mail bis zum 03.04.2025. Noch Fragen? Melden Sie sich gern unter: info@it-for-kids.org.
Ort
"Der Link zur Veranstaltung wird Ihnen nach erfolgreicher Anmeldung per Mail zugesendet"Typ
Online-VeranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
Informatik, SachunterrichtSchulform/en
Gesamtschule, Grundschule, Gymnasium, Hauptschule, RealschuleKategorien & Rubriken
Kategorie
Mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer Lernbereich, Lernen im digitalen WandelRubrik/en
Sachunterricht in der Grundschule, InformatikTermin
Beginn
10.04.2025 13:00 UhrEnde
10.04.2025 16:00 UhrAnmeldeschluss
Datum
09.04.2025Veranstaltung
Nummer
100425Moderation
Johanna TolzmannVoraussetzungen
Sie benötigen kein Vorwissen im Bereich Programmierung. Doch auch wenn Sie Erfahrung im Bereich Programmierung haben, werden Sie in dieser Veranstaltung etwas Neues lernen.Zielgruppe
Lehrkräfte, die in der 3. bis 6. Klasse unterrichtenHinweise
Preis
Gesamtpreis
€Preishinweise
Die Teilnahme ist für Sie kostenlos.Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Spielerisch programmieren mit IT4Kids - Blockbasierte Programmierung in den Klassen 3 bis 6
-
Veranstalter:
IT4Kids
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=F552B4F97937246C833B5354EEDD9380?aid=20004256&sid=100425
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Lehrkräfte entlasten, Schüler begeistern: Künstliche Intelligenz (KI) in der Bildung
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Garth, Markus
In den letzten sechs Jahren habe ich am Victor Klemperer Kolleg in Berlin als Lehrer für Deutsch, DaZ und Philosophie gearbeitet. In dieser Zeit habe ich viele meiner Kollegen darin geschult, wie sie mithilfe von Chat-GPT u.a. die Erstellung von Tests und Klausuren effizienter gestalten können, sodass sie statt einer Stunde nur noch zehn Minuten benötigten.
Der Schlüssel dazu liegt im richtigen Know-how des Prompt-Engineerings.
Zusätzlich habe ich mich bei der IHK zum KI-Manager weitergebildet und erleichtere seitdem hauptberuflich Lehrerinnen und Lehrern ihren Arbeitsalltag.
Als KI-Bildungsberater bin ich darauf spezialisiert, Lehrkräfte, Schulen und Schulbuchverlage bei der erfolgreichen Bewältigung der Herausforderungen der KI-Transformation zu unterstützen. KI bietet fantastische Möglichkeiten, die Arbeitszeit zu reduzieren, den Zugang zu Bildung zu demokratisieren und individuelle Lernwege zu fördern.
Veranstalter
Name
Garth, MarkusAnschrift
44369 Dortmund, Arthur Beringer Str.22Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Markus GarthTelefon
Mobiltelefon
015679244507Fax
-
Veranstaltungsort:
"Zoom"
-
Veranstaltungstyp:
Online-Veranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
15.04.2025
-
Ende:
23.04.2025
-
Anmeldeschluss:
13.04.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Lehrkräfte entlasten, Schüler begeistern: Künstliche Intelligenz (KI) in der Bildung
Dieser 8-stündige Online-Lehrgang zeigt Ihnen, wie Sie KI nutzen können, um Ihre Arbeitsbelastung signifikant zu reduzieren und gleichzeitig einen spannenderen, effizienteren Unterricht zu gestalten. Als KI-Manager mit Schwerpunkt auf Prompt Engineering und mit meiner Erfahrung als ehemaliger Lehrer stelle ich Ihnen nicht nur die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von KI vor, sondern zeige Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie optimale Ergebnisse erzielen können. Bei mir bekommen Sie weit mehr als nur eine einfache Aufzählung von KI-Programmen für den Unterricht, wie sie auch ChatGPT liefern könnte. Ich biete Ihnen eine tiefgehende Einsicht in das faszinierende Wesen der KI, das in kürzester Zeit die gesamte Welt verändern wird. Gemeinsam ergründen wir, warum KI oft als „Alien-Technologie“ bezeichnet wird.
Highlights der Fortbildung
- Grundlegendes Verständnis für KI entwickeln: Erhalten Sie eine fundierte Einführung in die Funktionsweise von Künstlicher Intelligenz, ihre Anwendungsmöglichkeiten im Bildungsbereich und die Grenzen dieser Technologie, um souverän mit KI-Tools arbeiten zu können.
- Effiziente Unterrichtsvorbereitung: Lernen Sie, wie Sie mit KI-Tools schnell und effektiv Unterrichtsmaterialien erstellen und binnendifferenzierte Texte für die individuellen Bedürfnisse Ihrer Schüler generieren können.
- Entwicklung eines KI-Assistenten: Erfahren Sie, wie Sie Schritt für Schritt einen eigenen KI-Assistenten erstellen, der Sie bei der Unterrichtsvorbereitung, der Beantwortung von Schülerfragen und der Organisation von Lernprozessen unterstützt.
- Spannender Fachunterricht mit KI: Erfahren Sie, wie Sie KI im Klassenzimmer einsetzen, um motivierendes, selbstgesteuertes Lernen zu fördern und Schüler zu eigenständigem Forschen anzuregen.
- KI als Lerncoach: Nutzen Sie KI, um personalisiertes Lernen zu ermöglichen und Ihre Schüler auf neue Weise zu begeistern.
- Effektives Prompting: Entdecken Sie die Geheimnisse des effektiven Promptens, um das volle Potenzial von KI-Tools auszuschöpfen.
- Datenschutz: Erhalten Sie wichtige Informationen zum sicheren Einsatz von KI-Technologien und wie Sie Datenschutzrisiken vermeiden.
- Inspirierende Methoden: Lernen Sie innovative Unterrichtsmethoden kennen, die die Integration von KI erleichtern und den Lernprozess bereichern.
Didaktische Gestaltung:
Die Fortbildung kombiniert theoretische Inputs mit praktischen Übungen und interaktiven Elementen. Durch Live-Demonstrationen und Breakout-Sessions können Sie das Gelernte direkt anwenden und sich mit Kollegen austauschen. Zusätzlich erhalten Sie mehrere umfangreiche Handouts mit vielen praktischen Anwendungsfällen.
Ort
"Zoom"Typ
Online-VeranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Unterrichtsentwicklung, Lernen mit Medien, Lernen im digitalen WandelRubrik/en
Unterrichtsmethoden, Leistungsbewertung, Arbeit mit Lernplattformen, MedienbildungTermin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
13.04.2025Veranstaltung
Nummer
Lehrkräfte_entlasten_04/25_2Moderation
Markus GarthVoraussetzungen
Diese Fortbildung richtet sich an Lehrkräfte, die grundlegende bis moderate Kenntnisse im Bereich KI mitbringen. Alles, was Sie für die Teilnahme benötigen, ist ein Notebook oder PC mit einer zuverlässigen Internetverbindung.Zielgruppe
für alle Lehrkräfte, die sich mehr Zeit sowie motivierte und klügere Schüler:innen wünschenHinweise
Der 4-teilige Online-Lehrgang findet per Zoom statt. Der zugehörige Link wird Ihnen einige Zeit vor der ersten Veranstaltung zugesandt.Preis
Gesamtpreis
198,00 €Preishinweise
Die Fortbildungsreihe besteht aus 4 Online-Veranstaltungen, was einer Gesamtdauer von 8 Zeitstunden entspricht. Die Kosten werden häufig von der Schulleitung komplett erstattet.Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Lehrkräfte entlasten, Schüler begeistern: Künstliche Intelligenz (KI) in der Bildung
-
Veranstalter:
Garth, Markus
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=F552B4F97937246C833B5354EEDD9380?aid=20004410&sid=Lehrkr%c3%a4fte_entlasten_04%2f25_2
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Coding For Tomorrow
Coding For Tomorrow ist eine Bildungsinitiative, die seit 2017 darauf abzielt, eine technologiebasierte und zeitgemäße Bildung an Schulen zu fördern. Im Mittelpunkt steht die Vermittlung von "21st Century Skills" durch den gezielten Einsatz digitaler Technologien. Das vielfältige Angebot umfasst u.A. Lehrkräftefortbildungen, die sowohl in Präsenzveranstaltungen an verschiedenen Standorten als auch in bundesweiten Webinaren stattfinden. Darüber hinaus stellt Coding For Tomorrow kostenfreie Unterrichtsmaterialien als Open Educational Resources zur Verfügung, die vielseitig im Unterricht eingesetzt werden können. Die Initiative richtet sich an Lehrkräfte aller Schulformen und aller Unterrichtsfächer. Durch praxisnahe Fortbildungen und innovative Lernkonzepte werden Lehrende befähigt, digitale Kompetenzen effektiv in ihren Unterricht zu integrieren. Ziel von Coding For Tomorrow ist es, Schüler*innen auf die Herausforderungen der digitalen Zukunft vorzubereiten und ihnen einen selbstständigen, kreativen und kritischen Umgang mit digitalen Technologien zu vermitteln.
Coding For Tomorrow ist eine Initiative der tech and teach gGmbH und wird durch die Vodafone Stiftung Deutschland sowie weitere Stiftungen und Förderpartner*innen gefördert.Veranstalter
Name
Coding For TomorrowAnschrift
40227 Düsseldorf, Mindener Str. 33aKooperationspartner
Tech and Teach gGmbHEmpfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Frau Melda MarangozTelefon
0211/ 69 52 42 22Mobiltelefon
Fax
-
Kooperationspartner:
Tech and Teach gGmbH
-
Veranstaltungsort:
"Online"
-
Veranstaltungstyp:
Online-Veranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
29.04.2025
-
Ende:
29.04.2025
-
Anmeldeschluss:
28.04.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Selbstlernprogramme mit Schüler*innen programmieren – Einstieg in Scratch
In diesem Workshop lernst du die einfache visuelle Programmiersprache Scratch kennen.
Du erhältst eine Einführung in das Thema Programmieren und algorithmisches Denken. Wir stellen dir den Scratch Editor vor und geben dir einen Überblick der wichtigsten Funktionen. Anschließend programmierst du ein erstes Mathematik Quiz oder ein Vokabelsuchbild. Anhand von kreativen Anwendungsbeispielen für unterschiedliche Unterrichtsfächer wird der Einsatz von Scratch im Unterrichtskontext erfahrbar.
Am Ende des Workshops kannst du dein Wissen spielerisch an deine Schüler*innen weitergeben.
Kooperations-
partner
Ort
"Online"Typ
Online-VeranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Unterrichtsentwicklung, Lernen mit Medien, Lehrer/innen, Lernen im digitalen WandelRubrik/en
Unterrichtsmethoden, Medienbildung, Coaching, SupervisionTermin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
28.04.2025Veranstaltung
Nummer
Scratch2904Moderation
Coding For TomorrowVoraussetzungen
Computer oder Laptop mit stabiler Internetverbindung, aktuellen WebbrowserZielgruppe
Lehrkräfte aller Unterrichtsfächer der 3. –6. KlasseHinweise
Für den Kurs sind keine Vorkenntnisse nötig. Material und Technik: Für die Teilnahme am Workshop benötigst du: -Computer oder Laptop mit stabiler Internetverbindung -Aktuellen Webbrowser Digitales Werkzeug Scratch ist eine Programmierumgebung für Kinder und Jugendliche, mit der man durch das Zusammensetzen von bunten Blöcken Programmcodes schreiben kann. So entstehen spielend einfach eigene Spiele, Geschichten und Animationen.Preis
Gesamtpreis
€Preishinweise
Dieser Kurs ist kostenfreizus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Selbstlernprogramme mit Schüler*innen programmieren – Einstieg in Scratch
-
Veranstalter:
Coding For Tomorrow
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=F552B4F97937246C833B5354EEDD9380?aid=20003692&sid=Scratch2904
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Kooperativer Unterricht mit den diggies: Medienkompetenz und Demokratiebildung aktiv gestalten.
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
diggies.de
Ich habe Grundschullehramt studiert und arbeite als Trainerin für digitale Bildung bei „diggies.de – einfach digitale Stunden“, einer Bildungsinitiative der Funke Mediengruppe und raufeld Medien GmbH. Seit zwei Jahren entwickelt diese Initiative interaktive, lehrplankonforme Unterrichtseinheiten für die zentralen Fächer der Sekundarstufe I, um Lehrkräfte nachhaltig zu unterstützen und den Unterricht digital bereichern.
Veranstalter
Name
diggies.deAnschrift
10999 Berlin , Paul-Lincke-Ufer 42/43Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Katharina SchnirringTelefon
Mobiltelefon
+49 15231042525Fax
-
Veranstaltungsort:
"Online"
-
Veranstaltungstyp:
Online-Seminar
-
Fächer:
Pädagogik, Sachunterricht, Medienberufe
-
Schulform/en:
Sekundarschule
-
Beginn:
29.04.2025 16:30 Uhr
-
Ende:
29.04.2025 17:30 Uhr
-
Anmeldeschluss:
29.04.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Kooperativer Unterricht mit den diggies: Medienkompetenz und Demokratiebildung aktiv gestalten.
Medienkompetenz und Demokratiebildung sind heute von zentraler Bedeutung, um Schülerinnen und Schüler in der digitalen Welt und für gesellschaftlich Themen zum kritischen Denken anzuregen. Doch wie können Medienkompetenz und Demokratiebildung effektiv und digital vermittelt werden?
In unserem Webinar stellen wir Ihnen die diggies vor – komplett ausgearbeitete Unterrichtseinheiten, konzipiert für die Sekundarstufe I, die es ermöglichen Medienkompetenz und Demokratiebildung auf anschauliche und interaktive Weise zu unterrichten – sei es im Klassenzimmer, beim Selbstlernen oder als Übungseinheit zuhause.
Unsere diggies zu den Themenfeldern Demokratie- und Medienbildung fördern einen kooperativen und lebendigen digitalen Unterricht. Sie unterstützen Lehrkräfte dabei, gesellschaftlich relevante Inhalte aktuell, anschaulich und diskussionsfördernd zu vermitteln – ideal für einen kritischen Austausch im Klassenzimmer.
Ort
"Online"Typ
Online-SeminarFächer & Schulform/en
Fächer
Pädagogik, Sachunterricht, MedienberufeSchulform/en
SekundarschuleKategorien & Rubriken
Kategorie
Lernen mit Medien, Lernen im digitalen WandelRubrik/en
MedienbildungTermin
Beginn
29.04.2025 16:30 UhrEnde
29.04.2025 17:30 UhrAnmeldeschluss
Datum
29.04.2025Veranstaltung
Nummer
Medienkompetenz_Webinar_01Moderation
Katharina SchnirringVoraussetzungen
Zielgruppe
Alle Lehrkräfte, Referendarinnen und Referendare sowie Schulleitungen, die an digitalem Unterrichtsmaterial interessiert sind, das entlastet.Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Kooperativer Unterricht mit den diggies: Medienkompetenz und Demokratiebildung aktiv gestalten.
-
Veranstalter:
diggies.de
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=F552B4F97937246C833B5354EEDD9380?aid=20004468&sid=Medienkompetenz_Webinar_01
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
CONTEXT Vertrauen & Entwicklung GmbH
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
CONTEXT Vertrauen & Entwicklung GmbH
CONTEXT - Dialoge gestalten, Kompetenzen fördern.
Weiterbildung von Lehrpersonen
Die CONTEXT Vertrauen & Entwicklung GmbH ist das führende Ausbildungsinstitut für Lerncoaching im gesamten deutschsprachigen Raum. Über 1.000 Lerncoaches wurden bereits ausgebildet und zertifiziert. Ein Teil ist in unserem Lerncaoching-Netzwerk gelistet (www.lerncoach.de).
Wir bieten in unser Akademie (www,context-akademie.de) viele Themen für die Personalentwiclkung von Lehrpersonen, wie z. B.
- Lerncoaching
- Klassencoaching
- Selbstmanagement
- Resilienztrainings
- Neue Autorität
...
Schulentwicklung
Als Organisationsentwickler (schulentwicklungsberatung.de) begleiten wir Entwicklungsprozesse in Schulen aller Schulform mit internationaler Erfahrung. Unsere Expertise reicht von der Prozessberatung bis zur Fachberatung. Die Themen reichen von der Teamentwicklung bis zur Unrerrichtsentwicklung. Unsere Fachexpertise erstreckt sich dabei z. B. auf:
- Lehrergesundheit
- Lernarrangements
- Selbstgesteuertes Lernen
- Kompetenzorientierter Unterricht
- Making
- Digitale Didaktik
- Mobbing-Prävention
- Qualitätsmanagement
Veranstalter
Name
CONTEXT Vertrauen & Entwicklung GmbHAnschrift
24116 Kiel, Eichhofstraße 1Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Volker BieselTelefon
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Marienschule Krefeld
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
05.05.2025
-
Ende:
06.05.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Klassencoaching
Klassencoaching
- Haltung im Klassencoaching
- Raum geben und Raum halten
- Auftrags- und Rollenklärung
- Coaching der Klasse als spezifisches System (Klassenteamcoaching)
- Training für das parallele Coaching aller SchülerInnen (Klassengruppencoaching)
- Anleitung zum gegenseitigen Coaching der SchülerInnen (Klassenpeercoaching)
- Kollektiver Potenzialentfaltungsprozess durch gelingende Beziehung (Klassenkollaboration)
- Charakteristik der Klassencoachingvarianten
- Kompetenzorientierung im Klassencoaching
Formate für Klassencoaching
-
- Lernideen-Cafè
- Ressourceninterviews
- Problem-Ziel-Transformation
- Positives Scheitern
- Klasse Klasse – wertschätzendes Erkunden
- Zirkeltraining
- Skalierungsmethoden in der Klasse
- Ein Schritt vor – Klassenskalierung mit Mini-Interview
- Power-Line – PartnerInnenübung zur Skalierung
- Zauberstab – Lernprozessbegleitung mit Skalierung
- Mastermischmult – Prüfungsvorbereitung mit der Affektbilanz
- Lernstrategien Workshop
- Klassenmotto
- Klassenlogo
- Positive Lernatmosphäre in der Klasse
- Ressourcenbaum
- Lernstrategien
Kooperations-
partner
Ort
Marienschule KrefeldTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Förderung, Lehrer/innen, Fortbildung für Schulen auf dem Weg zur Inklusion, Lernen im digitalen WandelRubrik/en
Individuelle Förderung (Begabungsförderung, Persönlichkeitsentwicklung), Individuelle Förderung in der Grundschule, Diagnose, Förderkompetenz (auch Schuleingangsphase), Berufsvorbereitung, Coaching, Supervision, Selbstmanagement, Diagnostik und Förderplanung, Gemeinsames LernenTermin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
LCKC-2025-02-NRWModeration
Volker Biesel (3D-LernCoaching®-Ausbilder, zertifizierter GGM-Moderator, Dynamic Facilitation Moderator, zertifizierter KTC-Trainer Kollegiales Team Coaching®, zertifizierter ZRM®-Trainer, Generative Coaching Certification Germany u. v. m.), Begründer des 3D-LernCoaching®, AutorVoraussetzungen
Zielgruppe
Lehrerinnen und Lehrer aller SchulformenHinweise
ermine: 05. & 06. Mai 2025 (Präsenzmodul) Uhrzeiten: Tag 1 eines Moduls: 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr Tag 2 eines Moduls: 9:00 Uhr bis 16:00 UhrPreis
Gesamtpreis
550,00 €Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Klassencoaching
-
Veranstalter:
CONTEXT Vertrauen & Entwicklung GmbH
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=F552B4F97937246C833B5354EEDD9380?aid=20003669&sid=LCKC-2025-02-NRW
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Technische Universität Dortmund, IEEM
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Technische Universität Dortmund, IEEM
Veranstalter
Name
Technische Universität Dortmund, IEEMAnschrift
44227 Dortmund, Vogelpothsweg 87Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Jessica MüllerTelefon
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Dortmund
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Mathematik
-
Schulform/en:
Abendgymnasium, Abendrealschule, Berufskolleg, Berufsschule, Berufsfachschule, Gesamtschule, Gymnasium, Hauptschule, Realschule, Gemeinschaftsschule, Sekundarschule
-
Beginn:
05.05.2025
-
Ende:
24.09.2025
-
Anmeldeschluss:
13.08.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Digitale Medien im Mathematikunterricht der Sekundarstufe
Mathematikunterricht mit digitalen Medien planen, erproben und reflektieren. In sechs theoriegeleiteten Modulen planen wir mit Ihnen den Einsatz verschiedener digitaler Medien (Videos, Werkzeuge, eBooks, Assessment), begleiten Ihre Erprobung im Unterricht und reflektieren gemeinsam Ihre individuellen Erfahrungen. Die sechs Module sind in drei Bausteinen gegliedert, sodass Sie entscheiden können, ob sie an einem oder mehreren Bausteinen teilnehmen möchten.
Baustein I an der TU Dortmund:
- 05.05.25: Videos: Lernende als Rezipienten und Produzenten
- 26.05.25: eBooks: Lernende als Rezipienten und Produzenten
Baustein II an der Universität Duisburg Essen:
- 02.06.25: Digitales Assessment: Testen und Verstehen
- 30.06.25: Digitales Assessment: Prüfen
Baustein III an der TU Dortmund:
- 03.09.25: Digitale Werkzeuge: Geometrie
- 24.09.25: Digitale Werkzeuge: Reflexion
Diese Lehrkräftefortbildung wird im Rahmen des Projekts "ComeMINT-Netzwerk | fortbilden durch vernetzen - vernetzen durch fortbilden" angeboten.
Bei Rückfragen wenden Sie sich gerne an Maike Mentrop: maike.mentrop@tu-dortmund.de
Kooperations-
partner
Ort
DortmundTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
MathematikSchulform/en
Abendgymnasium, Abendrealschule, Berufskolleg, Berufsschule, Berufsfachschule, Gesamtschule, Gymnasium, Hauptschule, Realschule, Gemeinschaftsschule, SekundarschuleKategorien & Rubriken
Kategorie
Lernen im digitalen WandelTermin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
13.08.2025Veranstaltung
Nummer
2Moderation
Prof. Bärbel Barzel, Prof. Stephan Hußmann, Prof. Florian Schacht, Patrick Ebers, Maike MentropVoraussetzungen
Zielgruppe
Mathematik LehrkräfteHinweise
Von der Universität Duisburg-Essen und der Technischen Universität Dortmund laden Sie Prof. Bärbel Barzel, Prof. Stephan Hußmann, Prof. Florian Schacht, Patrick Ebers und Maike Mentrop herzlich ein. Anmeldungen per E-Mail an maike.mentrop@tu-dortmund.de. Bei Rückfragen melden Sie sich ebenfalls gerne an Maike Mentrop.Preis
Gesamtpreis
€Preishinweise
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Digitale Medien im Mathematikunterricht der Sekundarstufe
-
Veranstalter:
Technische Universität Dortmund, IEEM
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=F552B4F97937246C833B5354EEDD9380?aid=20004315&sid=2
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Coding For Tomorrow
Coding For Tomorrow ist eine Bildungsinitiative, die seit 2017 darauf abzielt, eine technologiebasierte und zeitgemäße Bildung an Schulen zu fördern. Im Mittelpunkt steht die Vermittlung von "21st Century Skills" durch den gezielten Einsatz digitaler Technologien. Das vielfältige Angebot umfasst u.A. Lehrkräftefortbildungen, die sowohl in Präsenzveranstaltungen an verschiedenen Standorten als auch in bundesweiten Webinaren stattfinden. Darüber hinaus stellt Coding For Tomorrow kostenfreie Unterrichtsmaterialien als Open Educational Resources zur Verfügung, die vielseitig im Unterricht eingesetzt werden können. Die Initiative richtet sich an Lehrkräfte aller Schulformen und aller Unterrichtsfächer. Durch praxisnahe Fortbildungen und innovative Lernkonzepte werden Lehrende befähigt, digitale Kompetenzen effektiv in ihren Unterricht zu integrieren. Ziel von Coding For Tomorrow ist es, Schüler*innen auf die Herausforderungen der digitalen Zukunft vorzubereiten und ihnen einen selbstständigen, kreativen und kritischen Umgang mit digitalen Technologien zu vermitteln.
Coding For Tomorrow ist eine Initiative der tech and teach gGmbH und wird durch die Vodafone Stiftung Deutschland sowie weitere Stiftungen und Förderpartner*innen gefördert.Veranstalter
Name
Coding For TomorrowAnschrift
40227 Düsseldorf, Mindener Str. 33aKooperationspartner
Tech and Teach gGmbHEmpfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Frau Melda MarangozTelefon
0211/ 69 52 42 22Mobiltelefon
Fax
-
Kooperationspartner:
Tech and Teach gGmbH
-
Veranstaltungsort:
"Online"
-
Veranstaltungstyp:
Online-Veranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
06.05.2025
-
Ende:
06.05.2025
-
Anmeldeschluss:
05.05.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
KI in der Bildungspraxis - Mit Tools KI begreifen und vermitteln
Viele Lehrkräfte stehen vor der Herausforderung, ihren Schüler*innen die für die Zukunft relevanten KI-Kompetenzen zu vermitteln. Wie vermittelt man dieses Wissen effektiv? Welche Tools eignen sich dafür? Diese Schulung bietet Antworten. Wir stellen praxiserprobte KI-Tools vor, die speziell dafür entwickelt wurden, um Lehrkräften die Vermittlung von KI zu erleichtern.
Entdecke interaktive Plattformen und Anwendungen wie Teachable Machine, um grundlegende Machine-Learning-Konzepte verständlich zu machen, und Quick, Draw!, um das Verständnis für KI durch spielerisches Lernen zu fördern. Neben diesen Beispielen gibt es weitere spannende Tools, die wir in der Schulung vorstellen werden. Gemeinsam erkunden wir effektive Strategien und Ressourcen, die das Lehren und Lernen von KI im Klassenzimmer unterstützen.
Teilnehmende lernen, KI-Kompetenzen klar und verständlich zu vermitteln, erhalten einen Überblick über geeignete Tools und Methoden und fördern damit kritisches Denken sowie Technologieverständnis bei ihren Schüler*innen.
Kooperations-
partner
Ort
"Online"Typ
Online-VeranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Unterrichtsentwicklung, Lernen mit Medien, Lehrer/innen, Lernen im digitalen WandelRubrik/en
Unterrichtsmethoden, Medienbildung, Coaching, SupervisionTermin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
05.05.2025Veranstaltung
Nummer
KITools0605Moderation
Coding For TomorrowVoraussetzungen
Computer oder Laptop mit stabiler Internetverbindung Aktuellen WebbrowserZielgruppe
Lehrkräfte aller Unterrichtsfächer der 5. –10. KlasseHinweise
Für den Kurs sind keine Vorkenntnisse nötig. Material und Technik Für die Teilnahme am Workshop benötigst du -Computer oder Laptop mit stabiler Internetverbindung -Aktuellen WebbrowserPreis
Gesamtpreis
€Preishinweise
Dieser Kurs ist kostenfreizus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
KI in der Bildungspraxis - Mit Tools KI begreifen und vermitteln
-
Veranstalter:
Coding For Tomorrow
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=F552B4F97937246C833B5354EEDD9380?aid=20003692&sid=KITools0605
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Lehrkräfte entlasten, Schüler begeistern: Künstliche Intelligenz (KI) in der Bildung
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Garth, Markus
In den letzten sechs Jahren habe ich am Victor Klemperer Kolleg in Berlin als Lehrer für Deutsch, DaZ und Philosophie gearbeitet. In dieser Zeit habe ich viele meiner Kollegen darin geschult, wie sie mithilfe von Chat-GPT u.a. die Erstellung von Tests und Klausuren effizienter gestalten können, sodass sie statt einer Stunde nur noch zehn Minuten benötigten.
Der Schlüssel dazu liegt im richtigen Know-how des Prompt-Engineerings.
Zusätzlich habe ich mich bei der IHK zum KI-Manager weitergebildet und erleichtere seitdem hauptberuflich Lehrerinnen und Lehrern ihren Arbeitsalltag.
Als KI-Bildungsberater bin ich darauf spezialisiert, Lehrkräfte, Schulen und Schulbuchverlage bei der erfolgreichen Bewältigung der Herausforderungen der KI-Transformation zu unterstützen. KI bietet fantastische Möglichkeiten, die Arbeitszeit zu reduzieren, den Zugang zu Bildung zu demokratisieren und individuelle Lernwege zu fördern.
Veranstalter
Name
Garth, MarkusAnschrift
44369 Dortmund, Arthur Beringer Str.22Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Markus GarthTelefon
Mobiltelefon
015679244507Fax
-
Veranstaltungsort:
"Zoom"
-
Veranstaltungstyp:
Online-Veranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
06.05.2025
-
Ende:
14.05.2025
-
Anmeldeschluss:
04.05.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Lehrkräfte entlasten, Schüler begeistern: Künstliche Intelligenz (KI) in der Bildung
Dieser 8-stündige Online-Lehrgang zeigt Ihnen, wie Sie KI nutzen können, um Ihre Arbeitsbelastung signifikant zu reduzieren und gleichzeitig einen spannenderen, effizienteren Unterricht zu gestalten. Als KI-Manager mit Schwerpunkt auf Prompt Engineering und mit meiner Erfahrung als ehemaliger Lehrer stelle ich Ihnen nicht nur die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von KI vor, sondern zeige Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie optimale Ergebnisse erzielen können. Bei mir bekommen Sie weit mehr als nur eine einfache Aufzählung von KI-Programmen für den Unterricht, wie sie auch ChatGPT liefern könnte. Ich biete Ihnen eine tiefgehende Einsicht in das faszinierende Wesen der KI, das in kürzester Zeit die gesamte Welt verändern wird. Gemeinsam ergründen wir, warum KI oft als „Alien-Technologie“ bezeichnet wird.
Highlights der Fortbildung
- Grundlegendes Verständnis für KI entwickeln: Erhalten Sie eine fundierte Einführung in die Funktionsweise von Künstlicher Intelligenz, ihre Anwendungsmöglichkeiten im Bildungsbereich und die Grenzen dieser Technologie, um souverän mit KI-Tools arbeiten zu können.
- Effiziente Unterrichtsvorbereitung: Lernen Sie, wie Sie mit KI-Tools schnell und effektiv Unterrichtsmaterialien erstellen und binnendifferenzierte Texte für die individuellen Bedürfnisse Ihrer Schüler generieren können.
- Entwicklung eines KI-Assistenten: Erfahren Sie, wie Sie Schritt für Schritt einen eigenen KI-Assistenten erstellen, der Sie bei der Unterrichtsvorbereitung, der Beantwortung von Schülerfragen und der Organisation von Lernprozessen unterstützt.
- Spannender Fachunterricht mit KI: Erfahren Sie, wie Sie KI im Klassenzimmer einsetzen, um motivierendes, selbstgesteuertes Lernen zu fördern und Schüler zu eigenständigem Forschen anzuregen.
- KI als Lerncoach: Nutzen Sie KI, um personalisiertes Lernen zu ermöglichen und Ihre Schüler auf neue Weise zu begeistern.
- Effektives Prompting: Entdecken Sie die Geheimnisse des effektiven Promptens, um das volle Potenzial von KI-Tools auszuschöpfen.
- Datenschutz: Erhalten Sie wichtige Informationen zum sicheren Einsatz von KI-Technologien und wie Sie Datenschutzrisiken vermeiden.
- Inspirierende Methoden: Lernen Sie innovative Unterrichtsmethoden kennen, die die Integration von KI erleichtern und den Lernprozess bereichern.
Didaktische Gestaltung:
Die Fortbildung kombiniert theoretische Inputs mit praktischen Übungen und interaktiven Elementen. Durch Live-Demonstrationen und Breakout-Sessions können Sie das Gelernte direkt anwenden und sich mit Kollegen austauschen. Zusätzlich erhalten Sie mehrere umfangreiche Handouts mit vielen praktischen Anwendungsfällen.
Ort
"Zoom"Typ
Online-VeranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Unterrichtsentwicklung, Lernen mit Medien, Lernen im digitalen WandelRubrik/en
Unterrichtsmethoden, Leistungsbewertung, Arbeit mit Lernplattformen, MedienbildungTermin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
04.05.2025Veranstaltung
Nummer
Lehrkräfte_entlasten_05/25Moderation
Markus GarthVoraussetzungen
Diese Fortbildung richtet sich an Lehrkräfte, die grundlegende bis moderate Kenntnisse im Bereich KI mitbringen. Alles, was Sie für die Teilnahme benötigen, ist ein Notebook oder PC mit einer zuverlässigen Internetverbindung.Zielgruppe
für alle Lehrkräfte, die sich mehr Zeit sowie motivierte und klügere Schüler:innen wünschenHinweise
Der 4-teilige Online-Lehrgang findet per Zoom statt. Der zugehörige Link wird Ihnen einige Zeit vor der ersten Veranstaltung zugesandt.Preis
Gesamtpreis
198,00 €Preishinweise
Die Fortbildungsreihe besteht aus 4 Online-Veranstaltungen, was einer Gesamtdauer von 8 Zeitstunden entspricht. Die Kosten werden häufig von der Schulleitung komplett erstattet.Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Lehrkräfte entlasten, Schüler begeistern: Künstliche Intelligenz (KI) in der Bildung
-
Veranstalter:
Garth, Markus
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=F552B4F97937246C833B5354EEDD9380?aid=20004410&sid=Lehrkr%c3%a4fte_entlasten_05%2f25
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Karlsruher Messe- und Kongress GmbH
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Karlsruher Messe- und Kongress GmbH
Veranstalter
Name
Karlsruher Messe- und Kongress GmbHAnschrift
76287 Rheinstetten, Messeallee 1Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Tamara FrankenhäuserTelefon
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Messe Karlsruhe
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
06.05.2025
-
Ende:
08.05.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
LEARNTEC 2025
Die LEARNTEC ist Europas größte Veranstaltung für digitale Bildung. Entdecken Sie aktuelle Lerntrends rund um Mobile Learning, Virtual Reality oder Digital Leadership auf der wichtigsten internationalen Plattform für digitales, lebenslanges Lernen.
An allen drei Messetage finden ganztägig Workshops/Vorträge/Diskussionen im Forum school@LEARNTEC statt, die sich u.a. an Schulleiter, schulische Medienberater und Schulamtsleiter richten. Abgerundet wird das Angebot von ca. 100 Aussteller, die zur Digitalisierung der Schulbildung interessieren.
Kooperations-
partner
Ort
Messe KarlsruheTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Lernen mit Medien, Lernmittel- und Medienberatung, Lernen im digitalen WandelRubrik/en
Arbeit mit Lernplattformen, Medienbildung, Unterrichtsgestaltung mit Medien, Grundlagen zur verantwortungsvollen und rechtssicheren Nutzung digitaler MedienTermin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
school@LEARNTEC2025Moderation
Voraussetzungen
Zielgruppe
Schulleiter, schulische Medienberater, Schulamtsleiter, medienaffine LehrkräfteHinweise
Preis
Gesamtpreis
€Preishinweise
Einlösecode für ein kostenfreies Ticket: LT25schoolAnmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
LEARNTEC 2025
-
Veranstalter:
Karlsruher Messe- und Kongress GmbH
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=F552B4F97937246C833B5354EEDD9380?aid=20003869&sid=school%40LEARNTEC2025
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter