-
Veranstalter:
Bildungswerk der Nordrhein-Westfälischen Wirtschaft (BWNRW) e. V.; NETZWERK Q 4.0 in NRW
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Bildungswerk der Nordrhein-Westfälischen Wirtschaft (BWNRW) e. V.; NETZWERK Q 4.0 in NRW
Das Bildungswerk der Nordrhein-Westfälischen Wirtschaft e.V. (BWNRW) ist Teil eines starken bundesweiten Netzwerkes, um den Digitalisierungsprozess in der Ausbildung zu unterstützen. Das BWNRW vertraut auf Ihren Input und Ihre Expertise. Als Lehrkraft einer Berufsschule oder Berufskollegs, Ausbilderinnen und Ausbilder und Bildungsverantwortliche kennen Sie die Qualifizierungsbedarfe und Herausforderungen in Ihrer Branche am besten. Ihre Kompetenz und Mitarbeit sind gefragt. Ihre Bedarfe und Herausforderungen stehen im Fokus, um die digitale Ausbildung auch in den Berufsschulen und Berufskollegs aktiv mitzugestalten. Austauschrunden, Workshops und Informationsveranstaltungen bieten eine Plattform für Sie, um mitzuwirken. Melden Sie sich gerne bei der Koordinierungsstelle, um Teil dieses bundesweiten Netzwerkes zu werden. Im Fokus stehen in NRW die folgenden Branchen: Metall und Elektro, Chemie, Garten- und Landschaftsbau und Textil. Aber auch Lehrkräfte und Ausbildende anderer Branchen sind herzlich willkommen. Wir freuen uns auf Sie!
Veranstalter
Name
Bildungswerk der Nordrhein-Westfälischen Wirtschaft (BWNRW) e. V.; NETZWERK Q 4.0 in NRW
Anschrift
40474 Düsseldorf, Uerdinger Str. 58 - 62
Kooperationspartner
DCC Aachen (Digital Capability Center/ITA Academy Aachen)
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Dr. Wasilios Rodoniklis
Telefon
0211/4573-264
Mobiltelefon
0173/4509454
Fax
0211/4573-144
-
Kooperationspartner:
DCC Aachen (Digital Capability Center/ITA Academy Aachen)
-
Veranstaltungsort:
Hybrides Training
-
Veranstaltungstyp:
Blended Learning
-
Fächer:
Textilgestaltung, Gewerbliche Berufsfelder, Textil-/Bekleidungstechnik, Textverarbeitung
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
05.11.2024 12:00 Uhr
-
Ende:
03.12.2024 13:30 Uhr
-
Anmeldeschluss:
30.10.2024
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Digitale Technologien in der textilen Ausbildung
Möglichkeiten zur digitalen Optimierung des Produktionsprozesses
Die Einführung neuer digitaler Technologien kann insbesondere für kleine und mittelständische Produktionsstätten der deutschen Textil- und Bekleidungsindustrie eine Herausforderung sein. In unserem Q 4.0 Training stellen wir Ihnen deshalb die verschiedenen digitalen Technologien und deren Möglichkeiten zur Optimierung des Produktionsprozesses vor.
Das bietet Ihnen das Training:
-
Sie erhalten eine Einführung in die Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung für Unternehmen der Textilindustrie.
-
Sie lernen Grundlagen des Lean-Managements und der Industrie 4.0 kennen.
-
Sie erleben verschiedene digitale Technologien und ihren effektiven Einsatz im Produktionsprozess. Sie erfahren, wie Sie ältere Maschinen aus der Produktion digital aufrüsten und dies mit Ihren Azubis gemeinsam umsetzen können.
-
Sie lernen, wie Sie die Vorteile der digitalen Tools für Ihre Ausbildung nutzen und Ihr Wissen effektiv an Ihre Azubis weitergeben.
Veranstalter
Bildungswerk der Nordrhein-Westfälischen Wirtschaft (BWNRW) e. V.; NETZWERK Q 4.0 in NRW
Kooperations-
partner
DCC Aachen (Digital Capability Center/ITA Academy Aachen)
Ort
Hybrides Training
Typ
Blended Learning
Fächer & Schulform/en
Fächer
Textilgestaltung, Gewerbliche Berufsfelder, Textil-/Bekleidungstechnik, Textverarbeitung
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Berufliche Bildung allgemein, Lehrer/innen, Lernen im digitalen Wandel
Rubrik/en
Qualifikationserweiterungen
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
30.10.2024
Veranstaltung
Nummer
09
Moderation
Bildungswerk der Nordrhein-Westfälischen Wirtschaft e. V. / NETZWERK Q 4.0 in NRW
Voraussetzungen
Lehrkräfte Berufsschulen, Berufskollegs und Berufsfachschulen
Zielgruppe
Lehrkräfte Berufsschulen, Berufskollegs und Berufsfachschulen
Hinweise
WEITERE INFOS Dauer 24 TE/ ca. 18h Trainingseinheiten (TE) á 45 Minuten Selbstlernphase: Dauer 6 TE/ ca. 4,5h Gruppenlernphase: Dauer 18 TE/ ca. 13,5 h Das Q 4.0 Training wird gemeinsam vom Bildungswerk der Nordrhein-Westfälischen Wirtschaft e. V. und dem Bildungswerk der Baden-Württembergischen Wirtschaft e. V. koordiniert und mit dem DCC Aachen (Digital Capability Center/ITA Academy Aachen) durchgeführt. BERATUNG & KONTAKT Koordinierungsstelle NRW Dr. Wasilios Rodoniklis rodoniklis@bwnrw.de T 0211 - 4573-264 Mobil: 0173 - 4509454 Anna Wachholz wachholz@bwnrw.de T 0211 - 4573-265 Mobil: 0152 - 26 724 244
Preis
Gesamtpreis
1250,00 €
Preishinweise
Projektförderung durch BMBF
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Digitale Technologien in der textilen Ausbildung
-
Veranstalter:
Bildungswerk der Nordrhein-Westfälischen Wirtschaft (BWNRW) e. V.; NETZWERK Q 4.0 in NRW
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=CD9679C37FEF2D83D15813C0558AA9FD?aid=20004186&sid=09
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Kann ich frei entscheiden? – Einfluss von Medien und Werbung auf Konsumentscheidungen und Meinungsbildung mit dem interaktiven Schulbuch zur Finanzkompetenz unterrichten
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Netzwerk Finanzkompetenz, Universität Siegen
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Netzwerk Finanzkompetenz, Universität Siegen
Veranstalter
Name
Netzwerk Finanzkompetenz, Universität Siegen
Anschrift
57072 Siegen, Kohlbettstraße 17
Kooperationspartner
Netzwerk Finanzkompetenz NRW
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Dipl.-Gyml. Manuel Froitzheim
Telefon
+49 (0271) 740 -3310
Mobiltelefon
Fax
-
Kooperationspartner:
Netzwerk Finanzkompetenz NRW
-
Veranstaltungsort:
„Digital“
-
Veranstaltungstyp:
Online-Seminar
-
Fächer:
Sozialwissenschaften, Wirtschaftslehre, Gesellschaftslehre, Wirtschaft-Politik
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
05.11.2024 14:00 Uhr
-
Ende:
05.11.2024 15:30 Uhr
-
Anmeldeschluss:
05.11.2024
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Kann ich frei entscheiden? – Einfluss von Medien und Werbung auf Konsumentscheidungen und Meinungsbildung mit dem interaktiven Schulbuch zur Finanzkompetenz unterrichten
Am 05. November 2024 findet von 14 Uhr bis 15:30 Uhr eine Multiplikatorenschulung zum Thema „Kann ich frei entscheiden? – Einfluss von Medien und Werbung auf Konsumentscheidungen und Meinungsbildung mit dem interaktiven Schulbuch zur Finanzkompetenz unterrichten“ digital statt. In dieser Schulung erhalten Sie Einblicke, wie Sie das interaktive Schulbuch im Unterricht einsetzen können, um Kinder und Jugendliche für die gezielte Beeinflussung durch Medien und Werbung zu sensibilisieren und ihnen zu helfen, selbstbestimmte Konsumentscheidungen zu treffen. Kinder und Jugendliche treffen nahezu täglich Konsumentscheidungen – sei es der Kauf eines ersehnten Produkts oder einfach einer Flasche Wasser, um den Durst zu stillen. Dabei gilt es, als junger Verbraucher auf einiges zu achten, um im „Konsumdschungel“ eigenständig und informiert handeln zu können. Besonders die Rolle der Werbung ist hierbei zentral: Durch geschickte Marketing- und Verkaufsstrategien sowie beworbene Marken wird das Konsumverhalten von Kindern und Jugendlichen maßgeblich beeinflusst. Es ist daher von großer Bedeutung zu verstehen, wie Werbung versucht, VerbraucherInnen und Verbraucher zu bestimmten Kaufentscheidungen zu bewegen, damit junge Menschen in der Lage sind, bewusst und reflektiert zu handeln. Das interaktive Schulbuch zum Thema „Kann ich frei entscheiden?“ widmet sich dem Einfluss von Werbung und Medien auf Konsumentscheidungen. Die Lernenden werden dazu befähigt, die Präsenz von Werbung in ihrem Alltag zu erkennen, Zielgruppen von Werbung zu identifizieren und eine Zielgruppenanalyse durchzuführen. Darüber hinaus lernen sie, verschiedene Werbeformate zu beschreiben, Werbe- und Verkaufsstrategien zu erkennen und den Einfluss von Marken, Werbung und anderen Menschen auf ihr eigenes Einkaufsverhalten zu ermitteln.
Das interaktive Schulbuch finden Sie kostenlos unter https://finanzielle-bildung.nrw/
Kooperations-
partner
Netzwerk Finanzkompetenz NRW
Ort
„Digital“
Typ
Online-Seminar
Fächer & Schulform/en
Fächer
Sozialwissenschaften, Wirtschaftslehre, Gesellschaftslehre, Wirtschaft-Politik
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Lernen mit Medien, Lernen im digitalen Wandel
Rubrik/en
Arbeit mit Lernplattformen, Medienbildung
Termin
Beginn
05.11.2024 14:00 Uhr
Ende
05.11.2024 15:30 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
05.11.2024
Veranstaltung
Nummer
NFK-NRW-51
Moderation
Dr. Manuel Froitzheim, Louisa Kölzer, Jan Kricks
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrerinnen und Lehrer
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Kann ich frei entscheiden? – Einfluss von Medien und Werbung auf Konsumentscheidungen und Meinungsbildung mit dem interaktiven Schulbuch zur Finanzkompetenz unterrichten
-
Veranstalter:
Netzwerk Finanzkompetenz, Universität Siegen
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=CD9679C37FEF2D83D15813C0558AA9FD?aid=20003351&sid=NFK-NRW-51
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Coding For Tomorrow
Coding For Tomorrow, der Hub für digitale Bildung der Vodafone Stiftung, bietet als außerschulischer Lernort Kindern und Jugendlichen der 1. - 8. Klasse sowie Lehrkräften einen Einstieg in die digitale Welt. Schülerinnen und Schüler erlernen in projektorientierten Arbeitsmethoden mit inhaltlichem Bezug zum Lehrplan die Grundlagen von Programmierung und Elektronik sowie zeitgemäße Lernformate (Design Thinking, Blended Learning).
In den Schulungen für Lehrkräfte und Multiplikatoren lernen die Teilnehmenden wie sie ihre Unterrichtsinhalte mit Technologien (Makey Makey, Calliope Mini, Arduino, Raspberry Pi, 3D-Drucker, Lego Mindstorms, Ozobots, Little Bits, VR, etc.) verknüpfen können. Dabei wird auch auf zeitgemäße Lernformate (Blended Learning, Design Thinking) und Hintergrundwissen zur Digitalisierung in der Bildung eingegangen.
Alle Angebote besitzen einen medienpädagogischen Bezug und fördern besonders die Kompetenzen zum Problemlösen und Modellieren (Bereich 6 des Kompetenzrahmens von NRW).Veranstalter
Name
Coding For Tomorrow
Anschrift
40227 Düsseldorf, Mindener Str. 33a
Kooperationspartner
Tech and Teach gGmbH
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Frau Melda Marangoz
Telefon
0211/ 69 52 42 22
Mobiltelefon
Fax
-
Kooperationspartner:
Tech and Teach gGmbH
-
Veranstaltungsort:
"Online"
-
Veranstaltungstyp:
Online-Veranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
Förderschulen, Grundschule
-
Beginn:
06.11.2024 14:00 Uhr
-
Ende:
06.11.2024 17:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
05.11.2024
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Sicher durch die Medienlandschaft
Inhalt des Workshops
In diesem Workshop zeigen wir dir, wie du den Schülerinnen und Schülern spielerisch Themen wie Datenschutz/Passwortsicherheit näherbringen kannst. Wir diskutieren, wieso Schüler*innen bereits in der Grundschule mit Präventionsthemen konfrontiert werden sollten und zeigen unsere Methoden. Dabei gehen wir spielerisch vor, damit sich die Schüler*innen die Inhalte mit Hilfe von Unterstützung selbst aneignen.
- Was sind eigentlich Daten?
- Wieso müssen wir bestimmte Daten schützen?
- Wozu brauche ich ein starkes Passwort?
- Und was ist eigentlich ein starkes Passwort?
Mit diesen Fragen werden wir uns beschäftigen. Außerdem werden wir uns dem Thema Bildrecht ein wenig nähern. Wann darf ich eigentlich Fotos veröffentlichen und wo muss ich nochmal aufpassen.
Zielgruppe
Der Workshop richtet sich an Lehrkräfte der 1. – 4. Klasse. Er eignet sich auch für Personen aus anderen Bildungsbereichen (z. B. Bibliotheken, Jugendzentren). Für diesen Workshop sind keine Vorkenntnisse im Programmieren notwendig.
Material und Technik
Für die Teilnahme am Workshop benötigst du
- Computer oder Laptop mit stabiler Internetverbindung
- Aktuellen Webbrowser (Empfehlung: Google Chrome)
Weitere Informationen zur Digitalen Meinungsbildung findest du auf unserer Website unter folgendem Link:
https://coding-for-tomorrow.de/digitale-meinungsbildung/
Kooperations-
partner
Tech and Teach gGmbH
Ort
"Online"
Typ
Online-Veranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
Förderschulen, Grundschule
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Unterrichtsentwicklung, Lernen mit Medien, Lehrer/innen, Lernen im digitalen Wandel
Rubrik/en
Unterrichtsmethoden, Medienbildung, Qualifikationserweiterungen, Coaching, Supervision
Termin
Beginn
06.11.2024 14:00 Uhr
Ende
06.11.2024 17:00 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
05.11.2024
Veranstaltung
Nummer
Sicherheitimnetz-3
Moderation
Tech and Teach gGmbH
Voraussetzungen
Zielgruppe
Der Workshop richtet sich an Lehrkräfte der 1. – 4. Klasse. Für diesen Workshop sind keine Vorkenntnisse notwendig.
Hinweise
Es sind keine Vorkenntnisse nötig. Material und Technik Für die Teilnahme am Workshop benötigst du - Computer oder Laptop mit stabiler Internetverbindung - Aktuellen Webbrowser (Empfehlung: Google Chrome)
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
die Veranstaltung ist kostenfrei
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Sicher durch die Medienlandschaft
-
Veranstalter:
Coding For Tomorrow
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=CD9679C37FEF2D83D15813C0558AA9FD?aid=20003692&sid=Sicherheitimnetz-3
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Verknüpfung von Präsenz- und Distanzformaten am Berufskolleg: Pädagogisch organisatorische Konzepte (POK) am BK
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Deutsche Akademie für Pädagogische Führungskräfte (DAPF)
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Deutsche Akademie für Pädagogische Führungskräfte (DAPF)
Die "Deutsche Akademie für Pädagogische Führungskräfte (DAPF)" ist eine Initiative der Technischen Universität Dortmund, ihr Träger ist der Verein „Wissenschaftliche Weiterbildung an der TU Dortmund e.V.“. Die DAPF dient der Förderung und Qualifizierung von Führungskräften in allen schulischen Bereichen und Ebenen. Sie weist verschiedene Programmschienen auf: Zertifikatsstudien und (Online-)Seminare zur Fortbildung und Qualifizierung von Schulleitungsmitgliedern und Lehrkräften mit Interesse an Leitungsaufgaben, digitales Austauschformat „DAPF-Dialog: Schulleitung“, Durchführung von Kongressen und Zukunftswerkstätten sowie maßgeschneiderte Angebote beispielsweise für Ministerien, Städte und Schulträger. Die DAPF kooperiert mit verschiedenen Partnern und anerkannten Fachleuten aus Wissenschaft und Praxis, um die Aktualität und Praxisnähe ihres Angebots langfristig gewährleisten zu können.
Veranstalter
Name
Deutsche Akademie für Pädagogische Führungskräfte (DAPF)
Anschrift
44139 Dortmund, Hohe Str. 141
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Dr. Jörg Teichert
Telefon
0231-755 6639
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
DAPF, Hohe Str. 141, 44139 Dortmund
-
Veranstaltungstyp:
Blended Learning
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
Berufskolleg, Berufsschule, Berufsfachschule
-
Beginn:
07.11.2024
-
Ende:
11.12.2024
-
Anmeldeschluss:
24.10.2024
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Verknüpfung von Präsenz- und Distanzformaten am Berufskolleg: Pädagogisch organisatorische Konzepte (POK) am BK
Das Ministerium für Schule und Bildung hat mit dem Erlass vom 11.03.2024 (Siebte Verordnung zur Änderung der Ausbildungs- und Prüfungsordnung) die Möglichkeit geschaffen, in Bildungsgängen der Berufskollegs eine Verknüpfung von Präsenz- und Distanzformaten zu etablieren.
In diesem Kurs werden Sie als Bildungsgangsleitung die rechtlichen Vorgaben, Beispiele für Blended-Formate und neue Formen von Leistungsüberprüfungen kennenlernen. Sie werden darüber hinaus Bildungsgangkonferenzen planen, in denen die entsprechenden Konzepte (Pädagogisch organisatorisches Konzept (POK)) entwickelt und mit Hilfe von Projektmanagementmethoden nachhaltig im Bildungsgang verankert und auch evaluiert werden.
Kooperations-
partner
Ort
DAPF, Hohe Str. 141, 44139 Dortmund
Typ
Blended Learning
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
Berufskolleg, Berufsschule, Berufsfachschule
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Berufliche Bildung allgemein, Kaufmännische Berufskollegs, Lernen mit Medien, Lernen im digitalen Wandel
Rubrik/en
Bildungsgangübergreifend, Arbeit mit Lernplattformen, Medienbildung
Termin
Beginn
07.11.2024 Uhr
Ende
11.12.2024 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
24.10.2024
Veranstaltung
Nummer
DAPF_VPD_BK
Moderation
Simone Holl & Dr. Janine Khalaf
Voraussetzungen
Keine
Zielgruppe
Bildungsgangsleitungen von Berufskollegs, die sich mit der Umsetzung der pädagogisch-organisatorisch Konzepten (POK) befassen und Blended-Learning-Lernsettings an ihrer Schule etablieren möchten
Hinweise
Umfang: 2 Seminartage (1,5 in Präsenz, 0,5 online)
Preis
Gesamtpreis
590,00 €
Preishinweise
zahlbar in 2 Raten; enthält Verpflegung und Lernmaterialien
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Verknüpfung von Präsenz- und Distanzformaten am Berufskolleg: Pädagogisch organisatorische Konzepte (POK) am BK
-
Veranstalter:
Deutsche Akademie für Pädagogische Führungskräfte (DAPF)
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=CD9679C37FEF2D83D15813C0558AA9FD?aid=20001876&sid=DAPF_VPD_BK
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Künstliche Intelligenz (KI): Risiken und Chancen von ChatGPT & Co. für den Unterricht
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
PhV-Akademie für berufliche Bildung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
PhV-Akademie für berufliche Bildung
Die PhV-Akademie für berufliche Bildung ist eine Fortbildungseinrichtung, die sich gezielt an Lehrerinnen und Lehrer von Gymnasien, Gesamtschulen und Weiterbildungskollegs in Nordrhein-Westfalen richtet. Als Geschäftsbereich der Servicegesellschaft des Philologenverbandes NRW mbH stehen wir für qualitativ hochwertige und praxisnahe Fortbildungen, die den Bildungsauftrag des Schulgesetzes NRW umsetzen.
Unsere Angebote decken ein breites Spektrum an Themen ab, das sich an den aktuellen Anforderungen der Schulpraxis orientiert. Schwerpunkte unserer Fortbildungen sind:
- Berufliche Bildung: Vorbereitung die Koordinierungs- und Funktionsaufgaben an Schulen sowie auf die Verfahrensbausteine im Revisionsverfahren.
- Digitalisierung: Unterstützung bei der Nutzung moderner Technologien und digitaler Medien im Unterricht.
- Gesundheit: Maßnahmen zur Förderung und Prävention der physischen und psychischen Gesundheit im Lehrberuf.
- Kommunikation: Strategien für eine erfolgreiche Lehrer-Schüler-Kommunikation sowie Kollegialität und Zusammenarbeit im Schulteam.
- Öffentlichkeitsarbeit: Vermittlung von Fähigkeiten zur aktiven Gestaltung der Außenwirkung von Schulen.
- Rechtliches: Schulrechtliche Fortbildungen, die Lehrerinnen und Lehrern bei der sicheren Orientierung und Umsetzung im rechtlichen Rahmen helfen.
- Fachfortbildungen: Spezifische fachliche Fortbildung für Lehrkräfte in ihren jeweiligen Fächern.
Unsere Fortbildungen ermöglichen Lehrkräften, sich kontinuierlich weiterzuentwickeln und schulische Herausforderungen mit aktuellem Wissen und praxisnahen Fähigkeiten effektiv zu meistern.
Zur Qualitätssicherung lassen wir unsere Fortbildungen durch die Teilnehmerinnen und Teilnehmer evaluieren.
Veranstalter
Name
PhV-Akademie für berufliche Bildung
Anschrift
40210 Düsseldorf, Graf-Adolf-Straße 84
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Claudia Roller
Telefon
+49 211 177 44 116
Mobiltelefon
Fax
+49 211 16 19 73
-
Veranstaltungsort:
Düsseldorf
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
07.11.2024 10:00 Uhr
-
Ende:
07.11.2024 16:00 Uhr
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Künstliche Intelligenz (KI): Risiken und Chancen von ChatGPT & Co. für den Unterricht
Mit der zunehmenden Verbreitung von ChatGPT bahnt sich Künstliche Intelligenz (KI) erstmals im merklichen Umfang einen direkten Weg ins Klassenzimmer.
Der Chatbot beantwortet Fragen, erstellt eigenständig Texte zu vorgegebenen Stichworten, schreibt Computerprogramme, entwickelt Testaufgaben, führt Dialoge mit Anwender/-innen und vieles mehr – und dies alles in unterschiedlichen Sprachen.
- Welche Herausforderungen und Gefahren birgt dieser exemplarische Vertreter einer sich rasant entwickelnden Zukunftstechnologie für Schule und welche Perspektiven und Chancen eröffnen sich durch KI für den Unterricht?
Die Fortbildung gibt einen Überblick über die Funktionsweise der für Lehrkräfte sowie Schülerinnen und Schüler gleichermaßen verfügbaren Anwendung ChatGPT sowie über aktuelle Entwicklungen im Bereich der KI.
Die Teilnehmenden haben zudem die Möglichkeit, sich über die Erfahrungen mit dem Chatbot auszutauschen und über Risiken und Chancen für den Unterricht und das Lehr-Lern-Szenario zu diskutieren.
Kooperations-
partner
Ort
Düsseldorf
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Lernen im digitalen Wandel
Termin
Beginn
07.11.2024 10:00 Uhr
Ende
07.11.2024 16:00 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
11.202407P
Moderation
Volker Hinzen
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrerinnen und Lehrer
Hinweise
Tagungsort: PhV-Akademie für berufliche Bildung Graf-Adolf-Straße 84 40210 Düsseldorf Die Anfahrtsbeschreibung entnehmen Sie bitte unserer Homepage. Für Ihr leibliches Wohl wird während der gesamten Fortbildung gesorgt.
Preis
Gesamtpreis
100,00 €
Preishinweise
Die Seminargebühr richtet sich nach Mitgliedschaft, Typ und Dauer der Fortbildung.
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Künstliche Intelligenz (KI): Risiken und Chancen von ChatGPT & Co. für den Unterricht
-
Veranstalter:
PhV-Akademie für berufliche Bildung
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=CD9679C37FEF2D83D15813C0558AA9FD?aid=20004431&sid=11.202407P
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
HBK Essen
Die Hochschule der bildenden Künste (HBK) Essen / University of Fine Arts Essen ist eine staatlich anerkannte, private Kunsthochschule mit Standorten in Essen und Wuppertal. Die junge Hochschule bietet seit 2013 die drei künstlerischen Studiengänge Malerei/Grafik, Fotografie/Medienkunst und Bildhauerei mit dem Abschluss Bachelor of Fine Arts und seit 2019 die drei Designstudiengänge Game Art and Design, Digital Media Design und Digitales Produktdesign mit dem Abschluss Bachelor of Arts an. Im Fokus der Lehre steht die Verknüpfung zeitgenössischer, bildender Kunst mit anwendungsorientierter, innovativer Gestaltung für digitale Medien.
Veranstalter
Name
HBK Essen
Anschrift
45257 Essen, Prinz Friedrich Strasse 28a
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Frau Mareike Lendzian
Telefon
020195989800
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
HBK Essen, Prinz-Friedrich-Str. 28A, 45257 Essen
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Gestaltung, Kunst
-
Schulform/en:
Berufskolleg, Waldorfschule, Sekundarschule
-
Beginn:
08.11.2024
-
Ende:
21.02.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
KI ALS KREATIVER KÜNSTLER I Praxiskurs
Kann eine künstliche Intelligenz kreativ und originär wirken?
Mit dieser und weiteren essenziellen Fragestellungen sehen wir uns im heutigen Zeitalter von KI konfrontiert, insbesondere im Bereich der Kunst und der Lehre. Sie dienen als Inspiration und Anregung, sich mit KI auseinanderzusetzen und diese neu zu begreifen. Über eine theoretische Annäherung wird ein Raum für kreative Entdeckungen und Fantasie geöffnet, welche anschließend in praktischen Impulsen umgesetzt werden.
Durch die Erkundung von KI-Tools und -Technologien wird die Nutzung innovativer Werkzeuge veranschaulicht, um die gestalterische Entwicklung der Schüler zu unterstützen. In unserem praktischen Workshop werden Sie selbst mit KI-Software experimentieren und kreative Projekte für den Unterricht entwickeln. Ob Text, Bild oder Sprache, lernen Sie, wie sich traditionelle Kunstprinzipien und klassische Arbeitsweisen mit moderner Technologie verbinden lassen, um die künstlerische Entwicklung, den versierten Umgang mit KI, sowie das kritische Hinterfragen der Schüler*innen zu fördern.
Benötigte Materialien:
- Notebook / Laptop (Internetfähig)
- Account für ChatGPT (kostenlose textgenerierende KI)www.chat.openai.com
- Account für Playground (kostenlose bildgenerierende KI)https://playground.com
Kursmaterialien:
- Zeichenpapier
- Bleistifte
- Schneideunterlagen
- Cutter / Schere / Lineal
Ort
HBK Essen, Prinz-Friedrich-Str. 28A, 45257 Essen
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Gestaltung, Kunst
Schulform/en
Berufskolleg, Waldorfschule, Sekundarschule
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Künstlerischer Lernbereich, Lernen im digitalen Wandel
Rubrik/en
Darstellen und Gestalten, Kunst
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
31
Moderation
Cristina Bruno (B.A.)
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrer*innen Sek II, Gym., Gesamtschule, Berufskolleg, Waldorfschule, Weiterbildungskolleg
Hinweise
Die Veranstaltungen am 08.11.2024 & 21.02.2025 finden am Campus Essen der HBK Essen statt. Anmeldeschluss ist jeweils 2 Tage vor Seminarbeginn.
Preis
Gesamtpreis
120,00 €
Preishinweise
incl. Kursmaterialien
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
KI ALS KREATIVER KÜNSTLER I Praxiskurs
-
Veranstalter:
HBK Essen
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=CD9679C37FEF2D83D15813C0558AA9FD?aid=20004074&sid=31
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Geschichte lernen virtuell? - Chancen und Herausforderungen des Einsatzes von Virtual Reality im Geschichtsunterricht am Beispiel von VR-Anwendungen zu historischen Orten.
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Lehrstuhl Didaktik der Geschichte der Universität Augsburg
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Lehrstuhl Didaktik der Geschichte der Universität Augsburg
Die Erkundung historischer Orte mithilfe von Virtual Reality Anwendungen ist längst fester Bestandteil geschichtskultureller Angebote. Die Spannweite reicht dabei von 360°-Aufnahmen noch bestehender bis hin zu aufwändigen virtuellen Rekonstruktionen längst verfallener oder zerstörter Orte. Finden derartige Konzepte auch zunehmend Verbreitung in pädagogischen Konzepten von Museen und Gedenkstätten, sind sie im schulischen Geschichtsunterricht noch selten anzutreffen.
ReTransferVR entwickelt länderübergreifende Fortbildungen für Geschichtslehrkräfte, in denen nach den Möglichkeiten von VR-Anwendungen für den Geschichtsunterricht, beispielsweise im Kontext von virtuellen Exkursionen, gefragt wird. Auf Grundlage des wird diskutiert, inwiefern bzw. wie und wann der Einsatz von Virtual Reality das historische Lernen von Schüler*innen unterstützen kann. Dabei werden sowohl technisch-mediale als auch gesellschaftlich-kulturelle Perspektiven beleuchtet und anhand von curricular verankerten Beispielen praxisnah zur Diskussion gestellt.
Die im Rahmen von ReTransferVR entstehenden Fortbildungen werden im blended learning Format als Open Educational Ressources angeboten, die jederzeit in der bundesweiten Lehrkräftebildung eingesetzt werden können. Das bedeutet, dass Sie einen Teil der Module des Programms eigenständig im Selbststudium bearbeiten können. Diese Phasen dienen der Erschließung theoretischer Konzepte, der Reflexion Ihrer bisherigen Vorstellungen und Erfahrungen mit Virtual Reality - auch, aber nicht nur im Geschichtsunterricht - sowie der Vor- und Nachbereitung synchroner Phasen.
Veranstalter
Name
Lehrstuhl Didaktik der Geschichte der Universität Augsburg
Anschrift
86159 Augsburg, Universitätsstr. 10
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Kristopher Muckel
Telefon
02418026196
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Augsburg
-
Veranstaltungstyp:
Blended Learning
-
Fächer:
Geschichte, Gesellschaftslehre
-
Schulform/en:
Gesamtschule, Gymnasium, Hauptschule, Realschule, Sekundarschule
-
Beginn:
11.11.2024
-
Ende:
13.01.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Geschichte lernen virtuell? - Chancen und Herausforderungen des Einsatzes von Virtual Reality im Geschichtsunterricht am Beispiel von VR-Anwendungen zu historischen Orten.
Die Erkundung historischer Orte mithilfe von Virtual Reality Anwendungen ist längst fester Bestandteil geschichtskultureller Angebote. Die Spannweite reicht dabei von 360°-Aufnahmen noch bestehender bis hin zu aufwändigen virtuellen Rekonstruktionen längst verfallener oder zerstörter Orte. Finden derartige Konzepte auch zunehmend Verbreitung in pädagogischen Konzepten von Museen und Gedenkstätten, sind sie im schulischen Geschichtsunterricht noch selten anzutreffen.
In der von ReTransferVR konzipierten Fortbildung wird auf Grundlage des Frankfurt-Dreiecks zur Bildung in der digital vernetzten Welt diskutiert, inwiefern bzw. wie und wann der Einsatz von Virtual Reality das historische Lernen von Schüler*innen unterstützen kann. Dabei werden sowohl technisch-mediale als auch gesellschaftlich-kulturelle Perspektiven beleuchtet und anhand von curricular verankerten Beispielen praxisnah zur Diskussion gestellt.
Die Fortbildung findet im blended learning Format statt: Die ersten Module werden zum Selbststudium angeboten. Hier setzen Sie sich mit den für den Unterricht relevanten technischen Bedingungen von Virtual Reality Anwendungen auseinander, reflektieren Ihre bisherigen Erfahrungen und Einstellungen zu Digitalität im Unterricht im Allgemeinen und VR im Speziellen und stellen auf Grundlage von Anwendungsbeispielen erste Überlegungen zu Unterrichtskonzeptionen an.
In den drei anschließenden synchronen Modulen werden diese zur Diskussion gestellt: Wie lässt sich die VR-Anwendung sinnvoll in den Unterricht integrieren? Inwiefern lässt sich VR als Gegenstand des historischen Lernens einsetzen? Wann kann ein Einsatz als ‚attention catcher‘ sinnvoll sein? Dazu werden verschiedene Anwendungen in unterschiedlichen medialen Darreichungsformen (z.B. Plenumspräsentation, individuell am Smartphone, VR-Brille) erprobt.
Im anschließenden Selbstlernmodul werden die gewonnenen Erfahrungen reflektiert, mit bestehenden individuellen Konzepten von VR im Geschichtsunterricht in Beziehung gesetzt und auf ihre Praktikabilität geprüft. Den Abschluss der Fortbildung bildet ein wiederum synchron als Videokonferenz angebotenes Follow-Up, bei dem der eigene Erkenntnisgewinn ebenso diskutiert werden kann, wie noch offene Fragen geklärt werden können.
Kooperations-
partner
Ort
Augsburg
Typ
Blended Learning
Fächer & Schulform/en
Fächer
Geschichte, Gesellschaftslehre
Schulform/en
Gesamtschule, Gymnasium, Hauptschule, Realschule, Sekundarschule
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Lernen im digitalen Wandel
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
RTVR_02
Moderation
Christian Kuchler, Kristopher Muckel
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte der Fächer Geschichte/ Gesellschaftslehre, interessierte Personen
Hinweise
Auf Wunsch wird die Veranstaltung auch als schulinterne Lehrerfortbildung angeboten. Der Termin am 13.01. findet online statt.
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Die Teilnahme ist kostenlos.
zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Geschichte lernen virtuell? - Chancen und Herausforderungen des Einsatzes von Virtual Reality im Geschichtsunterricht am Beispiel von VR-Anwendungen zu historischen Orten.
-
Veranstalter:
Lehrstuhl Didaktik der Geschichte der Universität Augsburg
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=CD9679C37FEF2D83D15813C0558AA9FD?aid=20004320&sid=RTVR_02
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Erstes Gehalt und erste eigene Wohnung mit dem interaktiven Schulbuch zur Finanzkompetenz unterrichten
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Netzwerk Finanzkompetenz, Universität Siegen
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Netzwerk Finanzkompetenz, Universität Siegen
Veranstalter
Name
Netzwerk Finanzkompetenz, Universität Siegen
Anschrift
57072 Siegen, Kohlbettstraße 17
Kooperationspartner
Netzwerk Finanzkompetenz NRW
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Dipl.-Gyml. Manuel Froitzheim
Telefon
+49 (0271) 740 -3310
Mobiltelefon
Fax
-
Kooperationspartner:
Netzwerk Finanzkompetenz NRW
-
Veranstaltungsort:
„Digital“
-
Veranstaltungstyp:
Online-Seminar
-
Fächer:
Sozialwissenschaften, Wirtschaftslehre, Gesellschaftslehre, Wirtschaft-Politik
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
12.11.2024 14:00 Uhr
-
Ende:
12.11.2024 15:30 Uhr
-
Anmeldeschluss:
12.11.2024
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Erstes Gehalt und erste eigene Wohnung mit dem interaktiven Schulbuch zur Finanzkompetenz unterrichten
Am 12. November 2024 findet von 14:00 Uhr bis 15:30 Uhr eine Multiplikatorenschulung zum Thema „Erstes Gehalt und erste eigene Wohnung: Mit dem interaktiven Schulbuch zur Finanzkompetenz unterrichten“ digital statt. In dieser Schulung erhalten Sie wertvolle Einblicke, wie Sie das interaktive Schulbuch zur Finanzkompetenz erfolgreich im Unterricht einsetzen können, um junge Menschen optimal auf die Herausforderungen der ersten eigenen Wohnung und den Umgang mit ihrem ersten Gehalt vorzubereiten.
Mit dem Schulabschluss beginnt für viele Jugendliche ein völlig neuer Lebensabschnitt. Sie starten eine Ausbildung oder ein Studium, oft in einer neuen Stadt oder Region, die es erforderlich macht, aus dem Elternhaus auszuziehen. Diese Veränderungen führen zu einer Vielzahl neuer Fragen, mit denen sich die jungen Menschen bisher selten auseinandersetzen mussten. Besonders das Thema der ersten eigenen Wohnung wirft viele Unsicherheiten auf, die finanzielle und rechtliche Aspekte betreffen, aber auch den Lebensalltag grundlegend verändern.
Das interaktive Schulbuch zum Thema „Erstes Gehalt und erste eigene Wohnung“ thematisiert Aspekte zur Analyse von Wohnbedürfnissen. Die Lernenden erfahren, wie sie nach Wohnungen suchen, welche Kosten zu berücksichtigen sind und wie sie diese realistisch planen. Darüber hinaus werden Sie dabei unterstützt, ihr Budget zu kalkulieren und sicherzustellen, dass die monatlichen Ausgaben gedeckt sind. Rechtliche Aspekte wie die Inhalte eines Mietvertrags und potenziell problematische Klauseln werden ebenfalls behandelt, um informierte Entscheidungen zu ermöglichen.
Das interaktive Schulbuch finden Sie kostenlos unter https://finanzielle-bildung.nrw/
Kooperations-
partner
Netzwerk Finanzkompetenz NRW
Ort
„Digital“
Typ
Online-Seminar
Fächer & Schulform/en
Fächer
Sozialwissenschaften, Wirtschaftslehre, Gesellschaftslehre, Wirtschaft-Politik
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Lernen mit Medien, Lernen im digitalen Wandel
Rubrik/en
Arbeit mit Lernplattformen, Medienbildung
Termin
Beginn
12.11.2024 14:00 Uhr
Ende
12.11.2024 15:30 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
12.11.2024
Veranstaltung
Nummer
NFK-NRW-52
Moderation
Dr. Manuel Froitzheim, Louisa Kölzer, Jan Kricks
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrerinnen und Lehrer
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Erstes Gehalt und erste eigene Wohnung mit dem interaktiven Schulbuch zur Finanzkompetenz unterrichten
-
Veranstalter:
Netzwerk Finanzkompetenz, Universität Siegen
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=CD9679C37FEF2D83D15813C0558AA9FD?aid=20003351&sid=NFK-NRW-52
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
DGB-Bildungswerk NRW
Menschenrechtserziehung und Demokratiebildung in Schule - pädagogische Arbeit gegen Rassismus
Das DGB-Bildungswerk NRW e.V. ist langjähriger Kooperationspartner des Projektes Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage. Partner der Kooperation sind das Ministerium für Schule, das Netzwerk Schule ohne Rassismus und Schule mit Courage (SoR-SmC) sowie die beiden Träger der Landeskoordination SoR-SmC. Dies sind mit dem neuen Kooperationsvertrag seit Februar 2017 die Landeskoordination der Kommunalen Integrationszentren (LaKI) und die GEW NRW.
Unsere Fortbildungsangebote richten sich an Lehrer*innen, Schulsozialarbeiter*innen sowie Beschäftige in der schulischen und außerschulischen Bildungsarbeit. Das jeweils aktuelle Fortbildungsprogramm können Sie auf unserer Homepage einsehen: https://www.dgb-bildungswerk-nrw.de/seminare/gew/seminarfinderIn den Seminaren und Workshops geht es darum, fachliche Qualifikationen zu erweitern und konkrete Hilfen für die praktische Arbeit an Schulen anzubieten. Falls Sie bestimmte Themen vermissen, sind wir für Hinweise und Ideen dankbar. Darüber hinaus bietet das DGB-Bildungswerk NRW e.V. nach Absprache individuell zugeschnittene Inhouse-Seminare an.
Veranstalter
Name
DGB-Bildungswerk NRW
Anschrift
40210 Düsseldorf, Bismarckstr. 77
Kooperationspartner
Kommunales Integrationszentrum Kreis Recklinghausen
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Bettina Heilmann
Telefon
0211-17523-182
Mobiltelefon
Fax
0211-17523-198
-
Kooperationspartner:
Kommunales Integrationszentrum Kreis Recklinghausen
-
Veranstaltungsort:
Recklinghausen
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
12.11.2024 12:00 Uhr
-
Ende:
12.11.2024 16:15 Uhr
-
Anmeldeschluss:
08.11.2024
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
NEUTRALITÄTSGEBOT IN DER SCHULE UND KÜNSTLICHE INTELLIGENZ
Ist künstliche Intelligenz neutral?
Verschiedene Formen von künstlicher Intelligenz (KI) sind bereits ein fester Bestandteil des Alltags vieler Menschen. Auch in Schulen gewinnen sie zunehmend an Bedeutung, sei es bei der Erstellung von Lehr- und Lernmaterialien, der automatisierten Leistungsbewertung und Prüfungserstellung, der Unterrichtsplanung oder der Übersetzung von Materialien in verschiedene Sprachen. KI trifft augenscheinlich Entscheidungen auf Grundlage von Fakten und erweckt den Anschein der Neutralität. Doch ist KI tatsächlich neutral? Ist sie frei von Vorurteilen und Diskriminierung?
Im Seminar beschäftigen wir uns mit den gängigen KI-Systemen in Schulen und entwickeln einen kritischen Blick für die Qualität der zugrundeliegenden Daten sowie für die Entscheidungsprozesse von KI-Systemen. Sie erhalten praktische Tipps, wie Sie KI-Systeme diskriminierungssensibel einsetzen können.
Kooperations-
partner
Kommunales Integrationszentrum Kreis Recklinghausen
Ort
Recklinghausen
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Lernen mit Medien, Lernen im digitalen Wandel
Rubrik/en
Medienbildung
Termin
Beginn
12.11.2024 12:00 Uhr
Ende
12.11.2024 16:15 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
08.11.2024
Veranstaltung
Nummer
D17-248125-195
Moderation
Dr. Rolf Kretschmar, Lehrer, Dozent an der FOM Hochschule für angewandte Wissenschaften
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrer*innen, Schulsozialarbeiter*innen und pädagogisch Beschäftigte in der schulischen und außerschulischen Bildungsarbeit
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
NEUTRALITÄTSGEBOT IN DER SCHULE UND KÜNSTLICHE INTELLIGENZ
-
Veranstalter:
DGB-Bildungswerk NRW
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=CD9679C37FEF2D83D15813C0558AA9FD?aid=20003711&sid=D17-248125-195
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Fortbildungsangebot: Hackathon für Lehrkräfte | Entwicklung von innovativen Ideen und Projekten für digitale Schule
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
openSenseLab gGmbH
Die openSenseLab gGmbH ist ein gemeinnütziges Unternehmen, das sich auf die Förderung von Bildungsprojekten im Bereich der digitalen und technischen Innovationen spezialisiert hat. Im Fokus stehen dabei Themen wie Nachhaltigkeit, Open-Source-Technologien und Partizipation. Durch die Entwicklung und Bereitstellung von Bildungsformaten, Workshops und innovativen Projekten setzt sich die openSenseLab gGmbH dafür ein, technologische Kompetenzen in der Gesellschaft zu stärken und den Zugang zu digitalen Ressourcen für alle zu erleichtern. Dabei arbeitet das Unternehmen oft mit Schulen, Bildungseinrichtungen und anderen Partnern aus dem Bildungs- und Sozialsektor zusammen.
Veranstalter
Name
openSenseLab gGmbH
Anschrift
48143 Münster, Von-Steuben-Str. 21
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Mario Pesch
Telefon
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Digitallabor Stadt Münster | Leonardo-Campus 6a, 48149 Münster
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
13.11.2024
-
Ende:
13.11.2024
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Fortbildungsangebot: Hackathon für Lehrkräfte | Entwicklung von innovativen Ideen und Projekten für digitale Schule
Sie sind Lehrkraft und möchten innovative Ansätze für eine zeitgemäße MINT-Bildung an Ihrer Schule entwickeln? Dann nehmen Sie an unserem eintägigen Hackathon teil! In diesem inspirierenden Format werden gemeinsam mit weiteren Lehrkräften aus verschiedenen Fachrichtungen kreative Ideen für eine zukunftsfähige MINT-Bildung erarbeitet.
Dieser Hackathon richtet sich vorwiegend an Lehrkräfte aller weiterführenden Schulen in Münster und dem Münsterland, unabhängig vom unterrichteten Fach. Die Veranstaltung bietet Ihnen die Möglichkeit, das Format eines Hackathons als Methode für Projekttage oder Projektwochen an Ihrer Schule kennenzulernen. Gleichzeitig werden Sie durch die strukturierte Arbeitsweise in einem Hackathon in die Lage versetzt, innovative und praxistaugliche Ansätze für die MINT-Bildung zu entwickeln.
Begleitet wird die Veranstaltung von Expert*innen des openSenseLab gGmbH und weiteren erfahrenen Mentor*innen, die Ihnen mit methodischer und fachlicher Expertise zur Seite stehen. Vorkenntnisse sind keine Erforderlich.
Ort
Digitallabor Stadt Münster | Leonardo-Campus 6a, 48149 Münster
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Lernen mit Medien, Lernen im digitalen Wandel
Rubrik/en
Arbeit mit Lernplattformen, Medienbildung
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
osl_101
Moderation
Mario Pesch, Dr. Thomas Bartoschek
Voraussetzungen
Zielgruppe
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Fortbildungsangebot: Hackathon für Lehrkräfte | Entwicklung von innovativen Ideen und Projekten für digitale Schule
-
Veranstalter:
openSenseLab gGmbH
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=CD9679C37FEF2D83D15813C0558AA9FD?aid=20004425&sid=osl_101
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter