MS Word - für Büro- und Verwaltungsmitarbeiter -> online oder Einzelcoaching möglich
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
educate
Qualifizierte berufliche Weiterbildung, für Lehrkräfte, PädagogInnen, Personalverantwortliche, Unternehmen und Institutionen, individuell abgestimmt auf Ihren Bedarf, mit Kompetenzanalyse und erfolgreichem Lerntransfer.
educate legt größten Wert auf die Qualität des Bildungsangebots. Wir passen die Unterrichtskonzepte Ihrem Bedarf, den Kompetenzen der Teilnehmer und den sich wandelnden Berufsbildern aktuell und flexibel an. So sind Sie mit den Seminaren und Schulungen von educate stets auf dem neuesten Stand.
educate bietet individuelle Firmenseminare mit intensiver Beratung in den Bereichen Software, BWL, Personalführung und Steuerrecht.Veranstalter
Name
educateAnschrift
42113 Wuppertal, Oberer Stiller Winkel 29Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Dipl.-Ök. Marc WiesemannTelefon
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Wuppertal
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
Abendgymnasium, Abendrealschule, Berufskolleg, Berufsschule, Berufsfachschule, Fachoberschule, Fachschule, Förderschulen, Gesamtschule, Grundschule, Gymnasium, Hauptschule, Kolleg, Realschule, Weiterbildungskolleg, Waldorfschule, Gemeinschaftsschule
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
MS Word - für Büro- und Verwaltungsmitarbeiter -> online oder Einzelcoaching möglich
In diesem praxisorientierten Seminar erhalten Sie einen umfassenden Einblick in die Funktionsweise von MS Word, um Ihre täglichen Aufgaben im Büro oder in der Verwaltung effizient und professionell zu lösen.Ort
WuppertalTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
Abendgymnasium, Abendrealschule, Berufskolleg, Berufsschule, Berufsfachschule, Fachoberschule, Fachschule, Förderschulen, Gesamtschule, Grundschule, Gymnasium, Hauptschule, Kolleg, Realschule, Weiterbildungskolleg, Waldorfschule, GemeinschaftsschuleKategorien & Rubriken
Kategorie
Berufliche Bildung allgemeinTermin
auf AnfrageAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
K_50Moderation
Voraussetzungen
Es sind keine besonderen Vorkenntnisse erforderlich.Zielgruppe
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
180,00 €Preishinweise
nettoAnmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
MS Word - für Büro- und Verwaltungsmitarbeiter -> online oder Einzelcoaching möglich
-
Veranstalter:
educate
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=A19070F60CC033665B2DA326C0FE8CB1?aid=20001764&sid=K_50
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Vernetztes Denken, Konzentration und Merkfähigkeit: Wortschatztraining Mittel zum Erwerb berufsrelevanter Schlüsselqualifikationen am Beispiel technischer Ausbildungsberufe
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Akademie der Ruhr-Universität gGmbH
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Akademie der Ruhr-Universität gGmbH
Wir sind ein gemeinnütziger Weiterbildungsanbieter, der u.a. mit Dozent:innen der Universitätsallianz Ruhr Lehrkräftefortbildungen zu verschiedenen Themenen, insbesondere Sprachförderung in allen Fächern, anbietet.
Veranstalter
Name
Akademie der Ruhr-Universität gGmbHAnschrift
44803 Bochum, Suttner-Nobel-Allee 4Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Jessica BöckerTelefon
0234/32 25042Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Bochum
-
Veranstaltungstyp:
Online-Seminar
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
29.04.2025
-
Ende:
03.06.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Vernetztes Denken, Konzentration und Merkfähigkeit: Wortschatztraining Mittel zum Erwerb berufsrelevanter Schlüsselqualifikationen am Beispiel technischer Ausbildungsberufe
Lehrerausbildung für die Praxis: Viele junge Zugewanderte stehen häufig vor besonderen sprachlichen Herausforderungen auf dem Weg zur erfolgreichen Integration ins Berufsleben – von der Berufsorientierung über die betriebliche und schulische Ausbildung bis hin zum erfolgreichen Berufsabschluss und Einstieg in die Arbeitswelt. Wollen Sie die Sprachentwicklung dieser Arbeitskräfte von morgen in berufsbezogenen Lehr-Lern-Situationen optimal unterstützen? Dann ist diese praxisorientierte Weiterbildung von ganz besonderer Relevanz für Sie.
Hier erhalten Sie schnell einen Überblick über ausgewählte „Stolpersteine“ der technischen Sprache, sowie über Erschließungsstrategien für den Umgang mit neuen Vokabeln. Darauf aufbauend führt Sie die Weiterbildung in die einzelnen Phasen der systematischen Wortschatzarbeit ein und zeigt Ihnen zugleich Möglichkeiten auf, wie dadurch ausbildungsrelevante Schlüsselkompetenzen wie Konzentrations- und Merkfähigkeit gefördert werden. Durch den Einsatz konkreter Visualisierungsformen unterstützen Sie die Lernenden gezielt beim Vokabellernen, so dass sie strukturierte und klare Zusammenhänge zwischen den einzelnen Begriffen herstellen können.
Ziel der Weiterbildung ist es, durch didaktisch-methodische Planungshilfen eine nachhaltige Auseinandersetzung mit dem berufsbezogenen Wortschatz zu ermöglichen. Durch den Austausch mit Kolleginnen und Kollegen wird die eigene Arbeitsweise reflektiert und optimiert. Das Zertifikat entspringt dem von der Stiftung Mercator geförderten UA Ruhr Projekt „Von der Sprachförderung zur Integration zugewanderter Kinder, Jugendlicher und junger Erwachsener: Berufsbegleitendes Weiterbildungsangebot der Universitätsallianz Ruhr“.
Der Baustein besteht aus zwei Präsenzveranstaltungen, die durch eine mehrwöchige Erarbeitungs- und Reflexionsphase verbunden werden. In der Distanzphase können Sie Ihre individuellen Ideen für sprachförderliche Lehr-Lernarrangements gezielt weiterentwickeln und erproben.
Kooperations-
partner
Ort
BochumTyp
Online-SeminarFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Berufliche Bildung allgemeinTermin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
K_30Moderation
Voraussetzungen
keineZielgruppe
Hinweise
2 synchrone online-Termine à 4 Std. und Selbstlernphase im Umfang von 10 StdPreis
Gesamtpreis
175,00 €Preishinweise
siehe Schulsiegel https://akademie.rub.de/produkt-kategorie/lehrerfortbildungen/schulsiegel/zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Vernetztes Denken, Konzentration und Merkfähigkeit: Wortschatztraining Mittel zum Erwerb berufsrelevanter Schlüsselqualifikationen am Beispiel technischer Ausbildungsberufe
-
Veranstalter:
Akademie der Ruhr-Universität gGmbH
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=A19070F60CC033665B2DA326C0FE8CB1?aid=20004031&sid=K_30
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
educate
Qualifizierte berufliche Weiterbildung, für Lehrkräfte, PädagogInnen, Personalverantwortliche, Unternehmen und Institutionen, individuell abgestimmt auf Ihren Bedarf, mit Kompetenzanalyse und erfolgreichem Lerntransfer.
educate legt größten Wert auf die Qualität des Bildungsangebots. Wir passen die Unterrichtskonzepte Ihrem Bedarf, den Kompetenzen der Teilnehmer und den sich wandelnden Berufsbildern aktuell und flexibel an. So sind Sie mit den Seminaren und Schulungen von educate stets auf dem neuesten Stand.
educate bietet individuelle Firmenseminare mit intensiver Beratung in den Bereichen Software, BWL, Personalführung und Steuerrecht.Veranstalter
Name
educateAnschrift
42113 Wuppertal, Oberer Stiller Winkel 29Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Dipl.-Ök. Marc WiesemannTelefon
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Wuppertal
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
Abendgymnasium, Abendrealschule, Berufskolleg, Berufsschule, Berufsfachschule, Fachoberschule, Fachschule, Förderschulen, Gesamtschule, Grundschule, Gymnasium, Hauptschule, Kolleg, Realschule, Weiterbildungskolleg, Waldorfschule, Gemeinschaftsschule
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
MS Excel - Formeln und Funktionen -> online oder Einzelcoaching möglich
In diesem praxisorientierten Seminar erhalten Sie einen umfassenden Überblick über die wesentlichen Formeln und Funktionen, um Ihre täglichen Aufgaben effizient und professionell zu lösen.Ort
WuppertalTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
Abendgymnasium, Abendrealschule, Berufskolleg, Berufsschule, Berufsfachschule, Fachoberschule, Fachschule, Förderschulen, Gesamtschule, Grundschule, Gymnasium, Hauptschule, Kolleg, Realschule, Weiterbildungskolleg, Waldorfschule, GemeinschaftsschuleKategorien & Rubriken
Kategorie
Berufliche Bildung allgemeinTermin
auf AnfrageAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
K_34Moderation
Voraussetzungen
Es sind keine besonderen Vorkenntnisse erforderlich.Zielgruppe
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
120,00 €Preishinweise
nettoAnmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
MS Excel - Formeln und Funktionen -> online oder Einzelcoaching möglich
-
Veranstalter:
educate
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=A19070F60CC033665B2DA326C0FE8CB1?aid=20001764&sid=K_34
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
PhV-Akademie für berufliche Bildung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
PhV-Akademie für berufliche Bildung
Die PhV-Akademie für berufliche Bildung ist eine Fortbildungseinrichtung, die sich gezielt an Lehrerinnen und Lehrer von Gymnasien, Gesamtschulen und Weiterbildungskollegs in Nordrhein-Westfalen richtet. Als Geschäftsbereich der Servicegesellschaft des Philologenverbandes NRW mbH stehen wir für qualitativ hochwertige und praxisnahe Fortbildungen, die den Bildungsauftrag des Schulgesetzes NRW umsetzen.
Unsere Angebote decken ein breites Spektrum an Themen ab, das sich an den aktuellen Anforderungen der Schulpraxis orientiert. Schwerpunkte unserer Fortbildungen sind:
- Berufliche Bildung: Vorbereitung die Koordinierungs- und Funktionsaufgaben an Schulen sowie auf die Verfahrensbausteine im Revisionsverfahren.
- Digitalisierung: Unterstützung bei der Nutzung moderner Technologien und digitaler Medien im Unterricht.
- Gesundheit: Maßnahmen zur Förderung und Prävention der physischen und psychischen Gesundheit im Lehrberuf.
- Kommunikation: Strategien für eine erfolgreiche Lehrer-Schüler-Kommunikation sowie Kollegialität und Zusammenarbeit im Schulteam.
- Öffentlichkeitsarbeit: Vermittlung von Fähigkeiten zur aktiven Gestaltung der Außenwirkung von Schulen.
- Rechtliches: Schulrechtliche Fortbildungen, die Lehrerinnen und Lehrern bei der sicheren Orientierung und Umsetzung im rechtlichen Rahmen helfen.
- Fachfortbildungen: Spezifische fachliche Fortbildung für Lehrkräfte in ihren jeweiligen Fächern.
Unsere Fortbildungen ermöglichen Lehrkräften, sich kontinuierlich weiterzuentwickeln und schulische Herausforderungen mit aktuellem Wissen und praxisnahen Fähigkeiten effektiv zu meistern.
Zur Qualitätssicherung lassen wir unsere Fortbildungen durch die Teilnehmerinnen und Teilnehmer evaluieren.
Veranstalter
Name
PhV-Akademie für berufliche BildungAnschrift
40210 Düsseldorf, Graf-Adolf-Straße 84Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Claudia RollerTelefon
+49 211 177 44 116Mobiltelefon
Fax
+49 211 16 19 73 -
Veranstaltungsort:
https://www.phv-akademie.de/seminar/schulrecht-ordnungsmassnahmen-und-leistungsbewertung-03-202525-p/
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
30.04.2025 10:00 Uhr
-
Ende:
30.04.2025 16:00 Uhr
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Fachfortbildung | Demokratiebildung und Demokratieerziehung
Demokratiebildung ist relevanter denn je! Wie können wir im Geschichtsunterricht nachhaltig zur Demokratiebildung unserer Schülerinnen und Schüler beitragen? Wie Werte und Normen unserer freiheitlich-demokratischen Grundordnung diskursiv verfügbar machen?
Demokratien sehen sich sowohl global als auch in Europa von autoritären Bewegungen herausgefordert, gar angegriffen. Demokratiefeindliche und geschichtsvergessene Vergleiche mit der NS-Gewaltherrschaft waren nicht nur während der Corona-Pandemie an der Tagesordnung. Demokratische Bildung dagegen gehört zum Kernbereich unserer schulischen Erziehung.
Wenn nicht im Geschichtsunterricht, wo sonst sollten das mühevolle Ringen um demokratische Teilhabe und die Errungenschaften thematisiert werden, die heute als selbstverständliche Grundlagen unserer freiheitlich-demokratischen Ordnung angesehen, aber auch herausgefordert und angegriffen werden? Mit unterschiedlichen methodisch-didaktischen Zugriffen können wir im Geschichtsunterricht unseren Beitrag zur Demokratiebildung leisten.
In dieser Fortbildung sollen daher in Input- und Workshopphasen die Chancen unseres Geschichtsunterrichts im Rahmen schulischer Demokratiebildung neu verhandelt werden. Die Teilnehmenden fokussieren dabei im Rahmen curricularer Vorgaben inhaltliche Zugriffe und Materialien, die im Unterricht implementiert werden können. In den Blick gerückt werden soll dabei – last, but not least – auch der Umgang mit Meinungen im Klassenraum, die sich am Rande oder nicht mehr auf dem Boden der freiheitlich-demokratischen Grundordnung bewegen.
Kooperations-
partner
Ort
https://www.phv-akademie.de/seminar/schulrecht-ordnungsmassnahmen-und-leistungsbewertung-03-202525-p/Typ
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Berufliche Bildung allgemeinTermin
Beginn
30.04.2025 10:00 UhrEnde
30.04.2025 16:00 UhrAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
04.202530PModeration
Utz KlöppeltVoraussetzungen
Die Fortbildung richtet sich an Lehrerinnen. Für die Teilnahme an dieser Veranstaltung sind keine speziellen Voraussetzungen erforderlich.Zielgruppe
Lehrerinnen und LehrerHinweise
Die PhV-Akademie liegt zentral in der Düsseldorfer Innenstadt und ist fußläufig vom Hauptbahnhof innerhalb weniger Minuten zu erreichen. In der Mittagszeit, ca. 12.30 – 13.30 Uhr, wird für Sie ein Tisch in einem der nahegelegenen Restaurants gebucht. Darüber hinaus werden Sie von uns über den Tag hinweg mit Getränken, Obst und Gebäck versorgt.Preis
Gesamtpreis
120,00 €Preishinweise
Die Seminargebühr richtet sich nach Mitgliedschaft, Typ und Dauer der Fortbildung.zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Fachfortbildung | Demokratiebildung und Demokratieerziehung
-
Veranstalter:
PhV-Akademie für berufliche Bildung
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=A19070F60CC033665B2DA326C0FE8CB1?aid=20004431&sid=04.202530P
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Mediationsstelle BRÜCKENSCHLAG e.V.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Mediationsstelle BRÜCKENSCHLAG e.V.
Als gemeinnütziger Verein engagiert sich die Mediationsstelle BRÜCKENSCHLAG e.V. seit 1996 für die Förderung einer konstruktiven Konfliktkultur im Gemeinwesen.
Schule kann nur (im) Miteinander gelingen. Dieses Miteinander aufzubauen, zu entwickeln, zu wahren und zu pflegen, dabei begleiten wir als BRÜCKENSCHLAG Schulen seit inzwischen mehr als 20 Jahren.
Unter der Überschrift „Pädagogische Handlungsansätze“ bieten wir Fortbildungen und Projekte, die Schule darin unterstützen, ihr praktisches Handlungsrepertoire im Umgang mit Konflikten für die Bereiche der Prävention und Intervention zu erweitern und zu festigen.
Unter der Überschrift „Arbeitsorganisation und Zusammenarbeit“ finden sich Formate, die sich auf das professionelle Miteinander derjenigen beziehen, die Schule in der Ausübung ihrer beruflichen Aufgabe gemeinsam gestalten.
Dabei beschäftigen wir uns in unseren Fortbildungen und Projektbegleitungen mit Themen wie:
· Soziales Lernen
· Konstruktive Konfliktarbeit
· Regeln etablieren und Grenzen setzen
· Handeln in eskalierten Situationen
· Kommunikation und Zusammenarbeit
· Gesundheit und Selbstfürsorge
· Führungskompetenzen
· Ausbildung in Schulmediation
· Gewaltfreie Kommunikation
Wir bieten viele Fortbildungen bieten wir schulübergreifend und auch ONLINE an. Alle Angebote sind auch als (Online-)Inhouse-Schulungen buchbar.
Veranstalter
Name
Mediationsstelle BRÜCKENSCHLAG e.V.Anschrift
21335 Lüneburg, Salzstr. 1Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Antje HenkysTelefon
04131 221478Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
online
-
Veranstaltungstyp:
Online-Seminar
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
06.05.2025 09:00 Uhr
-
Ende:
07.05.2025 17:00 Uhr
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Was ist schon normal?
Ein neuer Blick auf VerhaltensauffälligkeitenRund ein Drittel aller Kinder in Deutschland zeigen Verhaltensauffälligkeiten, die eine immer größer werdende Herausforderung im pädagogischen Schul-Alltag darstellen.
Jedes menschliche Verhalten steht in einem individuellen Gesamtkontext und sollte in seiner Ganzheitlichkeit verstanden werden. Auch und gerade dann, wenn auftretendes Verhalten als irritierend, bizarr oder sinnlos wahrgenommen wird.
Diese Fortbildung versucht einen wertschätzenden und ganzheitlichen Blick auf herausfordernde Verhaltensweisen zu erarbeiten, Krisensituationen zu analysieren und nach Ursachen sowie passenden Beziehungsangeboten zu suchen.
Kooperations-
partner
Ort
onlineTyp
Online-SeminarFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Berufliche Bildung allgemeinTermin
Beginn
06.05.2025 09:00 UhrEnde
07.05.2025 17:00 UhrAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
2025-05_NormalModeration
Nadine FischerVoraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte und Pädagog:innen aud Schulen und KitasHinweise
Preis
Gesamtpreis
310,00 €Preishinweise
Bei zwei oder mehr Teilnehmern von einer Einrichtung/Schule gewähren wir 10 % Rabatt.zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Was ist schon normal?
-
Veranstalter:
Mediationsstelle BRÜCKENSCHLAG e.V.
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=A19070F60CC033665B2DA326C0FE8CB1?aid=20004196&sid=2025-05_Normal
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
BZL-Bildungsforum berufliche Bildung am 6. und 7. Mai 2025 in der DEULA Rheinland in Kempen am Niederrhein
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
BLE, BZL
Veranstalter
Name
BLE, BZLAnschrift
53179 Bonn, Deichmannsaue 29Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Andrea HornfischerTelefon
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Kempen am Niederrhein
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Agrarwirtschaft
-
Schulform/en:
Berufskolleg, Berufsfachschule, Fachoberschule, Weiterbildungskolleg
-
Beginn:
06.05.2025 12:00 Uhr
-
Ende:
07.05.2025 12:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
30.04.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
BZL-Bildungsforum berufliche Bildung am 6. und 7. Mai 2025 in der DEULA Rheinland in Kempen am Niederrhein
4. BZL-Bildungsforum: Chance und Herausforderung – Künstliche Intelligenz in der beruflichen Bildung
Durch die Digitalisierung und insbesondere die Künstliche Intelligenz (KI) erleben viele Berufsfelder in der Agrarwirtschaft weitreichende Veränderungen. Neue Qualifikationen und Kompetenzen sind gefordert. Das Bildungsforum des Bundesinformationszentrums Landwirtschaft (BZL), das am 6. und 7. Mai 2025 in der DEULA Rheinland in Kempen am Niederrhein stattfindet, rückt Chancen und Herausforderungen in den Mittelpunkt, die mit dem Einsatz der Zukunftstechnologie KI verbunden sind. Eingeladen sind Akteure der landwirtschaftlichen Berufsbildung aus Ministerien, Wissenschaft, Verwaltung sowie landwirtschaftlichen Berufs- und Fachschulen.
„Wie hilft KI in Bildung und Beratung?“ – Unter dieser Fragestellung zeigt Prof. Elfriede Berger, Leiterin des Instituts für Beratung, Entwicklungsmanagement und E-Learning/E-Didaktik an der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik in Wien, Wege auf, wie KI gezielt und sinnstiftend in Unterricht und Beratungsalltag integriert werden kann. Michael Lenz von der DBV-Service GmbH, ein Tochterunternehmen des Deutschen Bauernverbandes, befasst sich mit der Rolle von KI in Sicherheitsfragen: „KI und Cybersicherheit – Phishing, Ransomware und Social Engineering“. Denn einerseits hat sich KI zu einem wichtigen Faktor bei der Verbesserung von Sicherheitsmaßnahmen entwickelt, andererseits schafft die KI-basierte Technologie neue Angriffsflächen.
Neben der Vernetzung erwartet die Teilnehmenden an den zwei Tagen weitere, spannende Themen:
- Gestaltung von Lernsituationen (Referentin: Dr. Antje Eder, Staatliches Berufliches Schulzentrum Regensburg),
- Gleichstellung von Frauen und Männern im Kontext der grünen Berufe (Referentinnen: Dr. Christine Niens, Georg-August-Universität Göttingen und Dr. Zazie v. Davier, Thünen-Institut für Betriebswirtschaft),
- Lehrkräftemangel bewältigen (Referentin: Yvonne Grau, ZVG-Arbeitskreis Lehrkräftebildung in der Agrarwirtschaft).
Neue Medien und Formate, die das BZL für Bildungsakteure in der Landwirtschaft bereithält, stellen Andrea Hornfischer, Christian Faber und Dr. Bärbel Brettschneider-Heil vor. Außerdem bietet das Bildungsforum Einblicke in Praxisbetriebe, die für innovatives und nachhaltiges Wirtschaften stehen. Eine Exkursion führt zum Stautenhof nach Willich-Anrath. Die dort angebotenen Produkte werden nach strengen Standards des ökologischen Landbaus in geschlossenem Kreislauf produziert. Markus Schäfer, Agraringenieur und Winzer (in Ausbildung) präsentiert die „Grüne Neune“, einen Betrieb in Heimbach (Rureifel), der Weinbau auf ökologisch verträgliche und regenerative Weise betreibt.
Weitere Informationen zum Programm, zur Anmeldung, zu Übernachtungsmöglichkeiten sowie zur Anerkennung als Fortbildung gibt es ab Dezember unterwww.bildungsserveragrar.de. Fragen können vorab per Mail anandrea.hornfischer@ble.degerichtet werden.
Die Tagung ist als Lehrerfortbildung anerkannt. Die Veranstaltung ist bei der zuständigen Stelle "Medienberatung NRW" als Fortbildung gelistet. Die Verpflichtungserklärung für Lehrerfortbildungen wird eingehalten. Bei Bedarf können Lehrkräfte dies auch für ihr Bundesland bei der zuständigen Behörde beantragen.
Wir haben ein Kontingent an Zimmern in der Deula Rheinland in Kempen reserviert, welches Sie nutzen können. Bitte melden Sie sich direkt bei Haeger, Brigitte von der Deula Rheinland unterhaeger@deula.deund buchen sich ein Zimmer. Die Kosten für die Tagung trägt das BZL, Übernachtungskosten übernehmen Sie selbst.
Das Programm im Detail:
6.5.2025
12 Uhr Mittagessen
13.00 Uhr Andrea Hornfischer, BZL: Neue Bildungsmedien für die berufliche Bildung
13.20 Uhr Christian Faber, BZL: Neues vom Bildungsserver Agrar
13.40 Uhr Dr. Bärbel Brettschneider-Heil, BZL: B und B Agrar online
14 Uhr Prof. Elfriede Berger, Leiterin des Instituts für Beratung, Entwicklungsmanagement und E-Learning / E-Didaktik, Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik in Wien: Wie hilft KI in Bildung und Beratung?
15.00 Uhr Abfahrt zum Stautenhof
15.30-16.00 Uhr Kaffee und Kuchen Stautenhof
16.00-17.30 Uhr Betriebsbesichtigung der Stautenhof der Familie Leiders/ Coßmann in Willich-Anrath
17.40 Uhr Abfahrt zurück zur Deula
18.00-18.30 Uhr Abendessen
19.30 Uhr-21 Uhr Winzer Markus Schäfer: „Grüne Neune“ (https://gruene-neune.net/) Weinverköstigung aus der Rureifel und Vortrag zur regenerativen Landwirtschaft
7.5.2025
07.15 – 08.00 Uhr Frühstück in der Deula Kempen
8.30 Uhr Dr. Antje Eder, Staatliches Berufliches Schulzentrum Regensburger Land: Lernsituationen gestalten
9.15 Uhr Michael Lenz, DBV Service GmbH: KI und Cybersicherheit – Phishing, Ransomware und Soziales Engineering
10.15 Uhr 15 Minuten Pause
10.30 Uhr Dr. Christine Niens, Georg-August-Universität Göttingen, und Dr. Zazie v. Davier, Thünen-Institut für Betriebswirtschaft: Gleichstellung von Frauen und Männern im Kontext der grünen Berufe - Erkenntnisse aus der sog. "Landfrauenstudie"
11.15 Uhr Yvonne Grau, ZVG Arbeitskreis Lehrkräftebildung in der Agrarwirtschaft: Lehrkräftemangel bewältigen - Wie können Wege ins Lehramt aussehen?
12.00 Uhr Mittagessen und Ende
Interne Sitzung: 13.00-14.00 Uhr Fachgruppe berufliche Bildung
Herzliche Grüße
Andrea Hornfischer
Referentin
_________________________________________________________
Referat 623 – Verbraucher- und Bildungskommunikation Landwirtschaft
Bundesinformationszentrum Landwirtschaft (BZL) in der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung
Deichmanns Aue 29
53179 Bonn
Telefon: +49 (0)228 6845-2120
E-Mail:andrea.hornfischer@ble.de
De-Mail:info@ble.de-mail.de
Internet:www.ble.de ,www.bildungsserveragrar.de
_____________________________________________________________
Die Übermittlung eines elektronischen Dokuments, das mit einer qualifizierten elektronischen Signatur versehen ist, ist ausschließlich aninfo@ble.demöglich. Andere E-Mail-Adressen stehen hierfür nicht zur Verfügung.
Ort
Kempen am NiederrheinTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
AgrarwirtschaftSchulform/en
Berufskolleg, Berufsfachschule, Fachoberschule, WeiterbildungskollegKategorien & Rubriken
Kategorie
Berufliche Bildung allgemeinTermin
Beginn
06.05.2025 12:00 UhrEnde
07.05.2025 12:00 UhrAnmeldeschluss
Datum
30.04.2025Veranstaltung
Nummer
BZL2023Moderation
Andrea HornfischerVoraussetzungen
Zielgruppe
Berufsschullehrkräfte, Fachschullehrkräfte LandwirtschaftHinweise
Das Bildungsforum des Bundesinformationszentrums Landwirtschaft (BZL), das am 6. und 7. Mai 2025 in der DEULA Rheinland in Kempen am Niederrhein stattfindet, rückt Chancen und Herausforderungen in den Mittelpunkt, die mit dem Einsatz der Zukunftstechnologie KI verbunden sind. Eingeladen sind Akteure der landwirtschaftlichen Berufsbildung aus Ministerien, Wissenschaft, Verwaltung sowie landwirtschaftlichen Berufs- und Fachschulen.Preis
Gesamtpreis
€Preishinweise
Die Kosten für die Tagung trägt das BZL, Übernachtungskosten übernehmen Sie selbst.Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
BZL-Bildungsforum berufliche Bildung am 6. und 7. Mai 2025 in der DEULA Rheinland in Kempen am Niederrhein
-
Veranstalter:
BLE, BZL
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=A19070F60CC033665B2DA326C0FE8CB1?aid=20004081&sid=BZL2023
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Mediationsstelle BRÜCKENSCHLAG e.V.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Mediationsstelle BRÜCKENSCHLAG e.V.
Als gemeinnütziger Verein engagiert sich die Mediationsstelle BRÜCKENSCHLAG e.V. seit 1996 für die Förderung einer konstruktiven Konfliktkultur im Gemeinwesen.
Schule kann nur (im) Miteinander gelingen. Dieses Miteinander aufzubauen, zu entwickeln, zu wahren und zu pflegen, dabei begleiten wir als BRÜCKENSCHLAG Schulen seit inzwischen mehr als 20 Jahren.
Unter der Überschrift „Pädagogische Handlungsansätze“ bieten wir Fortbildungen und Projekte, die Schule darin unterstützen, ihr praktisches Handlungsrepertoire im Umgang mit Konflikten für die Bereiche der Prävention und Intervention zu erweitern und zu festigen.
Unter der Überschrift „Arbeitsorganisation und Zusammenarbeit“ finden sich Formate, die sich auf das professionelle Miteinander derjenigen beziehen, die Schule in der Ausübung ihrer beruflichen Aufgabe gemeinsam gestalten.
Dabei beschäftigen wir uns in unseren Fortbildungen und Projektbegleitungen mit Themen wie:
· Soziales Lernen
· Konstruktive Konfliktarbeit
· Regeln etablieren und Grenzen setzen
· Handeln in eskalierten Situationen
· Kommunikation und Zusammenarbeit
· Gesundheit und Selbstfürsorge
· Führungskompetenzen
· Ausbildung in Schulmediation
· Gewaltfreie Kommunikation
Wir bieten viele Fortbildungen bieten wir schulübergreifend und auch ONLINE an. Alle Angebote sind auch als (Online-)Inhouse-Schulungen buchbar.
Veranstalter
Name
Mediationsstelle BRÜCKENSCHLAG e.V.Anschrift
21335 Lüneburg, Salzstr. 1Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Antje HenkysTelefon
04131 221478Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
online
-
Veranstaltungstyp:
Online-Seminar
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
08.05.2025 09:00 Uhr
-
Ende:
09.05.2025 17:00 Uhr
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Einfühlsame Kommunikation mit Kindern
Eine Einführung in die Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall Rosenberg und in das Konzept Giraffentraum® für Kitas und GrundschulenWenn es mit der Verständigung trotz aller Bemühungen nicht klappt, dann kann es daran liegen, dass nicht „dieselbe Sprache“ gesprochen wird. Die Giraffensprache, die aus der Gewaltfreien Kommunikation nach Marschall Rosenberg entstanden ist, ist für Erwachsene und Kinder gleichermaßen erlernbar.
Vier Schritte machen verständlich, worum es auch schwierigen und herausfordernden Kindern geht. Die Giraffensprache macht es möglich auch dann in wohlwollender Verbindung zu bleiben, wenn es anstrengend wird. Kinder und Erwachsene lernen, ihre Gefühle und Bedürfnisse wahrzunehmen und zu benennen und in konflikthaften Situationen auf Augenhöhe nach Lösungen zu suchen.
Die Gewaltfreie Kommunikation legt den Grundstock für ein soziales Miteinander in Gruppensituationen, unterstützt die ressourcenorientierte persönliche Entwicklung und eröffnet auch den BetreuerInnen neue Wege.
Die Giraffensprache unterstützt die Selbst- und Fremdwahrnehmung, stärkt das verbale Ausdrucksvermögen und hilft, Konflikte zunehmend konstruktiv selbst zu lösen.
Inhalte
• Beobachtungen: Was ist eine wertfreie Beobachtung?
• Gefühle: Unser Signalsystem – ist die Situation stimmig für uns?
• Bedürfnisse: Der Motor unseres Handelns
• Bitten: Die Formulierung von Lösungsbitten
Kooperations-
partner
Ort
onlineTyp
Online-SeminarFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Berufliche Bildung allgemein, Lehrer/innen, Schulkultur entwickeln, Demokratie gestaltenRubrik/en
Qualifikationserweiterungen, Krisen- und Konfliktmanagement, Beziehungs- und Kommunikationskompetenz, KonfliktkompetenzTermin
Beginn
08.05.2025 09:00 UhrEnde
09.05.2025 17:00 UhrAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
2025-04_EinfühlsamModeration
Hanna MärkleVoraussetzungen
Zielgruppe
Lehrerkräfte und Pädagoginnen aus Schule und KitaHinweise
Preis
Gesamtpreis
310,00 €Preishinweise
Bei zwei oder mehr TeilnehmerInnen von einer Einrichtung/Schule gewähren wir 10% Rabatt.zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Einfühlsame Kommunikation mit Kindern
-
Veranstalter:
Mediationsstelle BRÜCKENSCHLAG e.V.
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=A19070F60CC033665B2DA326C0FE8CB1?aid=20004196&sid=2025-04_Einf%c3%bchlsam
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Fortbildung für Ausbildungsbeauftragte (ABB) | Ausbildungsprogramme und Schulgruppensitzungen effektiv gestalten
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
PhV-Akademie für berufliche Bildung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
PhV-Akademie für berufliche Bildung
Die PhV-Akademie für berufliche Bildung ist eine Fortbildungseinrichtung, die sich gezielt an Lehrerinnen und Lehrer von Gymnasien, Gesamtschulen und Weiterbildungskollegs in Nordrhein-Westfalen richtet. Als Geschäftsbereich der Servicegesellschaft des Philologenverbandes NRW mbH stehen wir für qualitativ hochwertige und praxisnahe Fortbildungen, die den Bildungsauftrag des Schulgesetzes NRW umsetzen.
Unsere Angebote decken ein breites Spektrum an Themen ab, das sich an den aktuellen Anforderungen der Schulpraxis orientiert. Schwerpunkte unserer Fortbildungen sind:
- Berufliche Bildung: Vorbereitung die Koordinierungs- und Funktionsaufgaben an Schulen sowie auf die Verfahrensbausteine im Revisionsverfahren.
- Digitalisierung: Unterstützung bei der Nutzung moderner Technologien und digitaler Medien im Unterricht.
- Gesundheit: Maßnahmen zur Förderung und Prävention der physischen und psychischen Gesundheit im Lehrberuf.
- Kommunikation: Strategien für eine erfolgreiche Lehrer-Schüler-Kommunikation sowie Kollegialität und Zusammenarbeit im Schulteam.
- Öffentlichkeitsarbeit: Vermittlung von Fähigkeiten zur aktiven Gestaltung der Außenwirkung von Schulen.
- Rechtliches: Schulrechtliche Fortbildungen, die Lehrerinnen und Lehrern bei der sicheren Orientierung und Umsetzung im rechtlichen Rahmen helfen.
- Fachfortbildungen: Spezifische fachliche Fortbildung für Lehrkräfte in ihren jeweiligen Fächern.
Unsere Fortbildungen ermöglichen Lehrkräften, sich kontinuierlich weiterzuentwickeln und schulische Herausforderungen mit aktuellem Wissen und praxisnahen Fähigkeiten effektiv zu meistern.
Zur Qualitätssicherung lassen wir unsere Fortbildungen durch die Teilnehmerinnen und Teilnehmer evaluieren.
Veranstalter
Name
PhV-Akademie für berufliche BildungAnschrift
40210 Düsseldorf, Graf-Adolf-Straße 84Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Claudia RollerTelefon
+49 211 177 44 116Mobiltelefon
Fax
+49 211 16 19 73 -
Veranstaltungsort:
https://www.phv-akademie.de/seminar/schulrecht-ordnungsmassnahmen-und-leistungsbewertung-03-202525-p/
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
10.05.2025 10:00 Uhr
-
Ende:
10.05.2025 16:00 Uhr
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Fortbildung für Ausbildungsbeauftragte (ABB) | Ausbildungsprogramme und Schulgruppensitzungen effektiv gestalten
Diese Fortbildung beleuchtet zwei zentrale Aufgabenbereiche der Ausbildungsbeauftragten (ABB) an Schulen:
- Gestaltung des Ausbildungsprogramms: Aufbau und inhaltliche Gestaltung des schulischen Ausbildungsprogramms auf Grundlage des neuen Kerncurriculums und der Ausbildungsprogramme der Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung (ZfsL).
- Struktur und Inhalte von Schulgruppensitzungen: Planung und Durchführung von Schulgruppensitzungen.
Anhand konkreter Beispiele und praxiserprobter Umsetzungsmöglichkeiten werden Wege aufgezeigt, wie diese Bereiche strukturiert und inhaltlich sinnvoll gestaltet werden können.
Die Fortbildung bietet eine Grundlage für die entwicklungsorientierte Weiterarbeit an den Schulen und unterstützt die ABB in ihrer Rolle als zentrale Akteure der Lehrerausbildung.
Die Anliegen und Fragen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden selbstverständlich berücksichtigt.
Kooperations-
partner
Ort
https://www.phv-akademie.de/seminar/schulrecht-ordnungsmassnahmen-und-leistungsbewertung-03-202525-p/Typ
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Berufliche Bildung allgemeinTermin
Beginn
10.05.2025 10:00 UhrEnde
10.05.2025 16:00 UhrAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
05.202510PModeration
Madeleine WernersVoraussetzungen
Die Fortbildung richtet sich an Lehrerinnen. Für die Teilnahme an dieser Veranstaltung sind keine speziellen Voraussetzungen erforderlich.Zielgruppe
Lehrerinnen und LehrerHinweise
Die PhV-Akademie liegt zentral in der Düsseldorfer Innenstadt und ist fußläufig vom Hauptbahnhof innerhalb weniger Minuten zu erreichen. In der Mittagszeit, ca. 12.30 – 13.30 Uhr, wird für Sie ein Tisch in einem der nahegelegenen Restaurants gebucht. Darüber hinaus werden Sie von uns über den Tag hinweg mit Getränken, Obst und Gebäck versorgt.Preis
Gesamtpreis
120,00 €Preishinweise
Die Seminargebühr richtet sich nach Mitgliedschaft, Typ und Dauer der Fortbildung.Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Fortbildung für Ausbildungsbeauftragte (ABB) | Ausbildungsprogramme und Schulgruppensitzungen effektiv gestalten
-
Veranstalter:
PhV-Akademie für berufliche Bildung
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=A19070F60CC033665B2DA326C0FE8CB1?aid=20004431&sid=05.202510P
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Institut für Diagnostik und Lerntraining (I.D.L.)
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Institut für Diagnostik und Lerntraining (I.D.L.)
I.D.L., das Institut für Diagnostik und Lerntraining, ist seit 1998 in acht Ruhrgebietsstädten eine von Eltern, Lehrern und Ärzten empfohlene Einrichtung für Kinder und Jugendliche mit einer LRS oder Dyskalkulie.
Darüber hinaus geben wir unsere über viele Jahre gewachsene Kompetenz durch Seminare weiter: in Ihrer Schule, in unseren Instituten oder im Rahmen von Online-Seminaren.
Weit über 2000 Lehrkräften haben die Veranstaltungen von I.D.L. mittlerweile besucht.
Das aktuelle Seminarangebot finden Sie unter: www.idl-akademie.de.Veranstalter
Name
Institut für Diagnostik und Lerntraining (I.D.L.)Anschrift
44791 Bochum, Goethestraße 5Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Susanne KeßlerTelefon
0234 / 89387-0Mobiltelefon
Fax
0234 / 89387-77 -
Veranstaltungsort:
""
-
Veranstaltungstyp:
Online-Seminar
-
Fächer:
Mathematik
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
13.05.2025 16:30 Uhr
-
Ende:
13.05.2025 17:30 Uhr
-
Anmeldeschluss:
09.05.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Die richtige Grundlage: Dyskalkulie-Basiswissen. - Online
Eine Dyskalkulie oder Rechenschwäche entwickelt sich nicht erst bei Schuleintritt. Bereits im Vorschulalter lassen sich Vorläufermerkmale erkennen.
Was versteht man unter einer Dyskalkulie/Rechenschwäche? Welche Symptome und welche diagnostischen Möglichkeiten gibt es? Diesen und weiteren grundlegenden Fragen widmet sich dieses Basisseminar.
Das Basisseminar vermittelt Grundlagenwissen über Möglichkeiten der Früherkennung einer Dyskalkulie und zeigt auf, welche Schritte bei „Verdachtsmomenten“ eingeleitet werden können.
Aufbauend können weitere, praxisorientierte Seminare zum Thema Diagnostik und Förderung einer Dyskalkulie gebucht werden.
Kooperations-
partner
Ort
""Typ
Online-SeminarFächer & Schulform/en
Fächer
MathematikSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Berufliche Bildung allgemeinTermin
Beginn
13.05.2025 16:30 UhrEnde
13.05.2025 17:30 UhrAnmeldeschluss
Datum
09.05.2025Veranstaltung
Nummer
20250513Moderation
Susanne Keßler & Sarah KreimeyerVoraussetzungen
Zielgruppe
Dieses Basisseminar richtet sich an Lehrkräfte, die grundlegende theoretische Kenntnisse über das Thema Dyskalkulie erwerben möchten.Hinweise
Preis
Gesamtpreis
6,99 €Preishinweise
inkl. Folien und TeilnahmezertifikatAnmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Die richtige Grundlage: Dyskalkulie-Basiswissen. - Online
-
Veranstalter:
Institut für Diagnostik und Lerntraining (I.D.L.)
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=A19070F60CC033665B2DA326C0FE8CB1?aid=20002150&sid=20250513
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Was tun bei Mobbing, Suizidandrohungen und das Mitführen von Waffen? Krisen erkennen und sofort handeln!
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
PhV-Akademie für berufliche Bildung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
PhV-Akademie für berufliche Bildung
Die PhV-Akademie für berufliche Bildung ist eine Fortbildungseinrichtung, die sich gezielt an Lehrerinnen und Lehrer von Gymnasien, Gesamtschulen und Weiterbildungskollegs in Nordrhein-Westfalen richtet. Als Geschäftsbereich der Servicegesellschaft des Philologenverbandes NRW mbH stehen wir für qualitativ hochwertige und praxisnahe Fortbildungen, die den Bildungsauftrag des Schulgesetzes NRW umsetzen.
Unsere Angebote decken ein breites Spektrum an Themen ab, das sich an den aktuellen Anforderungen der Schulpraxis orientiert. Schwerpunkte unserer Fortbildungen sind:
- Berufliche Bildung: Vorbereitung die Koordinierungs- und Funktionsaufgaben an Schulen sowie auf die Verfahrensbausteine im Revisionsverfahren.
- Digitalisierung: Unterstützung bei der Nutzung moderner Technologien und digitaler Medien im Unterricht.
- Gesundheit: Maßnahmen zur Förderung und Prävention der physischen und psychischen Gesundheit im Lehrberuf.
- Kommunikation: Strategien für eine erfolgreiche Lehrer-Schüler-Kommunikation sowie Kollegialität und Zusammenarbeit im Schulteam.
- Öffentlichkeitsarbeit: Vermittlung von Fähigkeiten zur aktiven Gestaltung der Außenwirkung von Schulen.
- Rechtliches: Schulrechtliche Fortbildungen, die Lehrerinnen und Lehrern bei der sicheren Orientierung und Umsetzung im rechtlichen Rahmen helfen.
- Fachfortbildungen: Spezifische fachliche Fortbildung für Lehrkräfte in ihren jeweiligen Fächern.
Unsere Fortbildungen ermöglichen Lehrkräften, sich kontinuierlich weiterzuentwickeln und schulische Herausforderungen mit aktuellem Wissen und praxisnahen Fähigkeiten effektiv zu meistern.
Zur Qualitätssicherung lassen wir unsere Fortbildungen durch die Teilnehmerinnen und Teilnehmer evaluieren.
Veranstalter
Name
PhV-Akademie für berufliche BildungAnschrift
40210 Düsseldorf, Graf-Adolf-Straße 84Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Claudia RollerTelefon
+49 211 177 44 116Mobiltelefon
Fax
+49 211 16 19 73 -
Veranstaltungsort:
https://www.phv-akademie.de/seminar/schulrecht-ordnungsmassnahmen-und-leistungsbewertung-03-202525-p/
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
13.05.2025 10:00 Uhr
-
Ende:
13.05.2025 16:00 Uhr
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Was tun bei Mobbing, Suizidandrohungen und das Mitführen von Waffen? Krisen erkennen und sofort handeln!
Was tun bei Mobbing? Wie verhalte ich mich bei Suizidandrohungen, dem Mitführen von Messern etc, wie sollte ich bei dem Verdacht auf sexualisierte Gewalt reagieren…?
Jahrelange Erfahrung in einem schulischen Krisenteam erwarten Sie in diesem Seminar – und zeigen Ihnen ohne Umwegen, bei schulischen Krisen SOFORT HANDLUNGSFÄHIG zu sein. ⇒ Kein Zögern – keine Unsicherheit – Krisen erkennen und sofort handeln!
Die Fortbildung ist in vier Bausteine unterteilt.
Zunächst befassen wir uns mit der Thematik Mobbing, indem wir Methoden zur Prävention und Maßnahmen zur Intervention vorgestellt werden.
Anschließend werden wir uns mit dem Aufbau eines Akuthilfeteams im Rahmen eines schulinternen Krisenteams befassen.
Abschließend werden wir das Thema Grenzüberschreitungen/ sexualisierte Gewalt behandeln.
Wir werden uns mit realen, anonymisierten Fällen beschäftigen und dabei Methoden und Vorgehensweisen erlernen, die sofort umgesetzt werden können.
Es liegt an uns, unsere Schülerinnen und Schüler zu schützen – und uns optimal auf Krisen vorzubereiten.
Kooperations-
partner
Ort
https://www.phv-akademie.de/seminar/schulrecht-ordnungsmassnahmen-und-leistungsbewertung-03-202525-p/Typ
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Berufliche Bildung allgemeinTermin
Beginn
13.05.2025 10:00 UhrEnde
13.05.2025 16:00 UhrAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
05.202513PModeration
Chris BirkenshawVoraussetzungen
Die Fortbildung richtet sich an Lehrerinnen. Für die Teilnahme an dieser Veranstaltung sind keine speziellen Voraussetzungen erforderlich.Zielgruppe
Lehrerinnen und LehrerHinweise
Die PhV-Akademie liegt zentral in der Düsseldorfer Innenstadt und ist fußläufig vom Hauptbahnhof innerhalb weniger Minuten zu erreichen. In der Mittagszeit, ca. 12.30 – 13.30 Uhr, wird für Sie ein Tisch in einem der nahegelegenen Restaurants gebucht. Darüber hinaus werden Sie von uns über den Tag hinweg mit Getränken, Obst und Gebäck versorgt.Preis
Gesamtpreis
120,00 €Preishinweise
Die Seminargebühr richtet sich nach Mitgliedschaft, Typ und Dauer der Fortbildung.Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Was tun bei Mobbing, Suizidandrohungen und das Mitführen von Waffen? Krisen erkennen und sofort handeln!
-
Veranstalter:
PhV-Akademie für berufliche Bildung
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=A19070F60CC033665B2DA326C0FE8CB1?aid=20004431&sid=05.202513P
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter