Lehrerfortbildung Nordrhein-Westfalen

Treffer 1 - 10 von (13)

 

Sprachliches Kapital: Sozialwissenschaften sprachsensibel unterrichten

Was ist sprachsensibler Unterricht und wieso spielt er eine besondere Rolle im Fach Sozialwissenschaft? Sowohl für den Bildungs- und Lernerfolg als auch für die politische und gesellschaftliche Partizipation sind die Sprachkompetenzen von Schülerinnen und Schülern...

Veranstaltung merken
 

Von Gesellschafts- und Religionskonflikten – Umgang mit religionsbezogenen Konflikten

Wie kann das Thema Religion im Unterricht thematisiert werden? Was kann ich tun, wenn Schüler:innen aufgrund der Religion die Teilnahme am Unterricht verweigert? Muss ich das Beten während des Unterrichts erlauben? Was kann ich tun,...

Veranstaltung merken
 

Mit Sicherheit lernen: Traumasensibler Unterricht

In den Klassen unterschiedlichster Schulen finden sich zunehmend Lernende, die in ihrem bisherigen Leben traumatische Erfahrungen machen mussten. Lehrkräfte nehmen oftmals eine Reihe von Lern- und Verhaltensschwierigkeiten an den jungen Menschen in ihren Klassen wahr,...

Veranstaltung merken
 

Language matters! Fremdsprachen sprachsensibel unterrichten

Welche Rolle spielen unterschiedliche Sprachbiografien von Schüler*innen im Englischunterricht? Welche Potenziale und Herausforderungen bieten verschiedene Herkunftssprachen und kulturelle Vielfalt im Fachunterricht Englisch? Wie kann Englisch als Fremdsprache sinnvoll und zielgerichtet vermittelt werden, wenn gleichzeig grundlegende...

Veranstaltung merken
 

Stadt, Land, Fluss: Erdkunde sprachsensibel unterrichten

Sowohl im Erdkundeunterricht der Sekundarstufe I als auch im Geographieunterricht der Sekundarstufe II fungiert Sprache als Medium der Wissensvermittlung. Das zentrale Ziel des Erdkundeunterrichtes ist die Entwicklung des raumbezogenen systemischen Denkens, welches den Umgang mit...

Veranstaltung merken
 

Alphabetisierung – DaZ in der Schule

Alphabetisierung – DaZ in der Schule Nicht selten gehört zu den Herausforderungen des Unterrichts mit (neu) zugewanderten Schüler:innen eine nicht abgeschlossene Alphabetisierung. Große Mängel im Schriftbild und der Rechtschreibung, eine fehlerhafte Aussprache, kaum vorhandene Lesefertigkeiten, unzureichende...

Veranstaltung merken
 

Keine Angst vor Grammatik – Grammatikvermittlung (im Fach)

Grammatik – Braucht man die? Wer Wörter einer Sprache kennt, kann nicht zwangsläufig erfolgreich kommunizieren. Erst die Grammatik systematisiert die Wörter, so dass uns verständigen können und sie ermöglicht gleichzeitig eine unbegrenzte Erweiterung der Ausdrucksmöglichkeiten. Die...

Veranstaltung merken
 

Von Aleviten bis Zeugen Jehovas: Religiöse Vielfalt innerhalb der Schülerschaft

Welcher Religion gehören meine Schülerinnen und Schüler an?Was ist eigentlich der Islam? Was ist das Christentum? Gibt es eigentlich DAS Christentum und DEN Islam? Was unterscheidet einen Eziden von einem Muslim? Was eine Sunnitin von...

Veranstaltung merken
 

It’s racism, stupid. Rassismuskritischer Unterricht: Alltragsrassismus in der Schule begegnen

In dieser Veranstaltung werden grundlegende Kenntnisse in Bezug auf die Entstehung und Weiterverbreitung von Alltagsrassismus in der Gesellschaft vermittelt. Im Fokus stehen die allgemeinen rassistisch-hegemonialen Normen der bundesdeutschen Gesellschaft. Außerdem werden gesellschaftliche Distanzierungsmuster und individuelle...

Veranstaltung merken
 

Mündliche Kommunikation in beruflichen Situationen

Im Rahmen des Bausteins werden Grundlagen vermittelt, mit denen Lehrkräfte und Ausbildende zunächst die sprachlichen Herausforderungen (mündlicher) beruflicher Kommunikationssituationen beschreiben und nachfolgend deren erfolgreiche Überwindung mithilfe sprachsensibler Methoden unterstützen. Im ersten Termin werden Möglichkeiten der didaktischen...

Veranstaltung merken
 

Treffer 1 - 10 von (13)