-
Veranstalter:
CONTEXT Vertrauen & Entwicklung GmbH
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
CONTEXT Vertrauen & Entwicklung GmbH
CONTEXT - Dialoge gestalten, Kompetenzen fördern.
Weiterbildung von Lehrpersonen
Die CONTEXT Vertrauen & Entwicklung GmbH ist das führende Ausbildungsinstitut für Lerncoaching im gesamten deutschsprachigen Raum. Über 1.000 Lerncoaches wurden bereits ausgebildet und zertifiziert. Ein Teil ist in unserem Lerncaoching-Netzwerk gelistet (www.lerncoach.de).
Wir bieten in unser Akademie (www,context-akademie.de) viele Themen für die Personalentwiclkung von Lehrpersonen, wie z. B.
- Lerncoaching
- Klassencoaching
- Selbstmanagement
- Resilienztrainings
- Neue Autorität
...
Schulentwicklung
Als Organisationsentwickler (schulentwicklungsberatung.de) begleiten wir Entwicklungsprozesse in Schulen aller Schulform mit internationaler Erfahrung. Unsere Expertise reicht von der Prozessberatung bis zur Fachberatung. Die Themen reichen von der Teamentwicklung bis zur Unrerrichtsentwicklung. Unsere Fachexpertise erstreckt sich dabei z. B. auf:
- Lehrergesundheit
- Lernarrangements
- Selbstgesteuertes Lernen
- Kompetenzorientierter Unterricht
- Making
- Digitale Didaktik
- Mobbing-Prävention
- Qualitätsmanagement
Veranstalter
Name
CONTEXT Vertrauen & Entwicklung GmbHAnschrift
24116 Kiel, Eichhofstraße 1Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Volker BieselTelefon
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Marienschule Krefeld
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
05.05.2025
-
Ende:
06.05.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Klassencoaching
Klassencoaching
- Haltung im Klassencoaching
- Raum geben und Raum halten
- Auftrags- und Rollenklärung
- Coaching der Klasse als spezifisches System (Klassenteamcoaching)
- Training für das parallele Coaching aller SchülerInnen (Klassengruppencoaching)
- Anleitung zum gegenseitigen Coaching der SchülerInnen (Klassenpeercoaching)
- Kollektiver Potenzialentfaltungsprozess durch gelingende Beziehung (Klassenkollaboration)
- Charakteristik der Klassencoachingvarianten
- Kompetenzorientierung im Klassencoaching
Formate für Klassencoaching
-
- Lernideen-Cafè
- Ressourceninterviews
- Problem-Ziel-Transformation
- Positives Scheitern
- Klasse Klasse – wertschätzendes Erkunden
- Zirkeltraining
- Skalierungsmethoden in der Klasse
- Ein Schritt vor – Klassenskalierung mit Mini-Interview
- Power-Line – PartnerInnenübung zur Skalierung
- Zauberstab – Lernprozessbegleitung mit Skalierung
- Mastermischmult – Prüfungsvorbereitung mit der Affektbilanz
- Lernstrategien Workshop
- Klassenmotto
- Klassenlogo
- Positive Lernatmosphäre in der Klasse
- Ressourcenbaum
- Lernstrategien
Kooperations-
partner
Ort
Marienschule KrefeldTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Förderung, Lehrer/innen, Fortbildung für Schulen auf dem Weg zur Inklusion, Lernen im digitalen WandelRubrik/en
Individuelle Förderung (Begabungsförderung, Persönlichkeitsentwicklung), Individuelle Förderung in der Grundschule, Diagnose, Förderkompetenz (auch Schuleingangsphase), Berufsvorbereitung, Coaching, Supervision, Selbstmanagement, Diagnostik und Förderplanung, Gemeinsames LernenTermin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
LCKC-2025-02-NRWModeration
Volker Biesel (3D-LernCoaching®-Ausbilder, zertifizierter GGM-Moderator, Dynamic Facilitation Moderator, zertifizierter KTC-Trainer Kollegiales Team Coaching®, zertifizierter ZRM®-Trainer, Generative Coaching Certification Germany u. v. m.), Begründer des 3D-LernCoaching®, AutorVoraussetzungen
Zielgruppe
Lehrerinnen und Lehrer aller SchulformenHinweise
ermine: 05. & 06. Mai 2025 (Präsenzmodul) Uhrzeiten: Tag 1 eines Moduls: 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr Tag 2 eines Moduls: 9:00 Uhr bis 16:00 UhrPreis
Gesamtpreis
550,00 €Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Klassencoaching
-
Veranstalter:
CONTEXT Vertrauen & Entwicklung GmbH
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=6EC00A47DA8EAAF127881B640966BCD1?aid=20003669&sid=LCKC-2025-02-NRW
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
CONTEXT Vertrauen & Entwicklung GmbH
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
CONTEXT Vertrauen & Entwicklung GmbH
CONTEXT - Dialoge gestalten, Kompetenzen fördern.
Weiterbildung von Lehrpersonen
Die CONTEXT Vertrauen & Entwicklung GmbH ist das führende Ausbildungsinstitut für Lerncoaching im gesamten deutschsprachigen Raum. Über 1.000 Lerncoaches wurden bereits ausgebildet und zertifiziert. Ein Teil ist in unserem Lerncaoching-Netzwerk gelistet (www.lerncoach.de).
Wir bieten in unser Akademie (www,context-akademie.de) viele Themen für die Personalentwiclkung von Lehrpersonen, wie z. B.
- Lerncoaching
- Klassencoaching
- Selbstmanagement
- Resilienztrainings
- Neue Autorität
...
Schulentwicklung
Als Organisationsentwickler (schulentwicklungsberatung.de) begleiten wir Entwicklungsprozesse in Schulen aller Schulform mit internationaler Erfahrung. Unsere Expertise reicht von der Prozessberatung bis zur Fachberatung. Die Themen reichen von der Teamentwicklung bis zur Unrerrichtsentwicklung. Unsere Fachexpertise erstreckt sich dabei z. B. auf:
- Lehrergesundheit
- Lernarrangements
- Selbstgesteuertes Lernen
- Kompetenzorientierter Unterricht
- Making
- Digitale Didaktik
- Mobbing-Prävention
- Qualitätsmanagement
Veranstalter
Name
CONTEXT Vertrauen & Entwicklung GmbHAnschrift
24116 Kiel, Eichhofstraße 1Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Volker BieselTelefon
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Marienschule Krefeld
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
04.06.2025 10:00 Uhr
-
Ende:
06.06.2025 16:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
31.01.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Zürcher Ressourcen Modell (für Lerncoaches)
Zürcher Ressourcen Modell (ZRM®)
- Umsetzung / Transfer im / in den Schulalltag
- Einführung in das ZRM®und in den Rubikon-Prozess
- Arbeit mit zwei psychischen Systemen: Verstand, emotionales Erfahrungsgedächtnis
- Visuelle Analogskalen: Affektbilanz
- Zieltypen und Mottozielarbeit, motivationale und systemische Zieloptimierung
- Aufbau eines individuellen Ressourcenpools, Ressourcentypen
- Nutzung von Erinnerungshilfen (Zielauslöser, Priming)
- Embodiment (Miko- und Makro-Movement)
- Einbindung von sozialen Ressourcen
- Eingehen auf unterschiedliche Situationstypen (ABC-Situationen)
- Vorläufersignale erkennen und nutzen
- Umgang mit unerwünschten Automatismen
- „Rubikondiagnostik“ – Wo steckt der Schüler fest?
- Rubikon-Coaching – Schüleräußerungen als Indikatoren erkennen und Methoden anwenden
- Worte, Bilder, Körper (Informationscodes nach Bucci)
- Affektsteuerung – Selbstregulationskompetenz fördern
- Wunschelementetechnik – schnelle Hilfe im Klassenraum
- Wunderrad – Lösungsideen generieren
- Nutzung von ZRM®-Methoden im Lerncoaching
- (ABC-Lernsituationen – Aufmerksamkeit auf positive Lernerfahrungen lenken, Lernthermometer – Selbstcoaching mit B-Situationen, Lernnuggets – Achtsamkeit für erfolgreiche Lernerfahrung, Quick-Priming – Kreativtechnik zum Einsatz von Primes)
- Generative Embodiment-Arbeit – Körperintelligenz nutzen
- ZRM®-Techniken im Klassencoaching und Einbau von ZRM®Elementen in den Unterricht
Dieser Kurs ist einen vom ISMZ (Institut für Selbstmanagement und Motivation Zürich) anerkannten ZRM®-Grundkurs. Dieser wird von einem zertifizierten ZRM®-Trainer durchgeführt und bescheinigt.
Kooperations-
partner
Ort
Marienschule KrefeldTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Förderung, Lehrer/innen, Fortbildung für Schulen auf dem Weg zur InklusionRubrik/en
Individuelle Förderung (Begabungsförderung, Persönlichkeitsentwicklung), Individuelle Förderung in der Grundschule, Diagnose, Förderkompetenz (auch Schuleingangsphase), Berufsvorbereitung, Coaching, Supervision, Selbstmanagement, Diagnostik und Förderplanung, Gemeinsames LernenTermin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
31.01.2025Veranstaltung
Nummer
ZRM®-GK-2025-02-NRWModeration
Volker Biesel (3D-LernCoaching®-Ausbilder, zertifizierter GGM-Moderator, Dynamic Facilitation Moderator, zertifizierter KTC-Trainer Kollegiales Team Coaching®, zertifizierter ZRM®-Trainer, Generative Coaching Certification Germany u. v. m.), Begründer des 3D-LernCoaching®, AutorVoraussetzungen
Zielgruppe
Lehrerinnen und Lehrer aller SchulformenHinweise
Kurs ist einen vom ISMZ (Institut für Selbstmanagement und Motivation Zürich) anerkannten ZRM®-GrundkursPreis
Gesamtpreis
850,00 €Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Zürcher Ressourcen Modell (für Lerncoaches)
-
Veranstalter:
CONTEXT Vertrauen & Entwicklung GmbH
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=6EC00A47DA8EAAF127881B640966BCD1?aid=20003669&sid=ZRM%c2%ae-GK-2025-02-NRW
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Online-Seminar "Das Geheimnis der wachsenden Motivation & die Macht der Sprache!"
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Genialico
Genialico®: Lernerfolg ist so einfach.
Als Experte*innen für nachhaltigen Lernerfolg sind wir seit mehr als 13 Jahren aktiv. Unsere Angebote setzen auf fundierte Wissenschaft, effiziente Lernmethoden, die wir in zahlreichen Coachings und Workshops erprobt und immer weiterentwickelt haben, ein breites Praxis-Wissen, sowie auf erfolgreiche und renommierte Seminarformen (insbesondere auch Online) - damit sich Ihre Investition wirklich nachhaltig und umfassend lohnt. Zu unseren Referenzen zählen zum Beispiel das Pädagogische Institut München, die Kommunalakademie Rheinland-Pfalz, sowie zahlreiche Unternehmen und Stiftungen. Neben Online-Seminaren für Lehrende bieten wir ebenso eine gesamte Lerncoach-Ausbildung, sowie Workshops für Ausbilder*innen und Auszubildende an, uvw.
Zudem sind wir durch bahnbrechende Coaching-Erfolge unter anderem aus dem ERSTEN (ARD), BR, B5aktuell, dem Deutschlandradio uvm. bekannt.
Veranstalter
Name
GenialicoAnschrift
93326 Abensberg, Moststraße 4Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Michael MüllerTelefon
Mobiltelefon
+49 160 98667072Fax
-
Veranstaltungsort:
"Online interaktiv via Zoom"
-
Veranstaltungstyp:
Online-Seminar
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
17.06.2025
-
Ende:
19.06.2025
-
Anmeldeschluss:
13.06.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Online-Seminar "Das Geheimnis der wachsenden Motivation & die Macht der Sprache!"
Ihr Wissen nach dem interaktiven Seminar:- Sie treten selbstbewusst auf, da Sie sehr viel über Selbst- und Fremdeinschätzung erfahren und verstanden haben.
- Sie erkennen, fördern und nutzen das Potenzial ihrer Schüler*innen, Teilnehmer*innen und Azubis und bauen Selbstbewusstsein auf.
- Sie kennen die Haltung eines Lerncoaches, sowie den Ablauf und Inhalt von Lerncoaching-Sitzungen sowie besonders auch die verschiedenen Interventionsebenen.
- Sie kennen das Geheimnis der wachsenden Motivation
- Sie wissen, wie Sie sich selbst und Ihre Schüler*innen beim Setzen von Zielen erfolgreich unterstützen können.
- Sie kennen wesentliche Faktoren der vertrauensvollen und erfolgreichen Kommunikation und nutzen die Macht der Sprache in allen Situationen.
Die Inhalte:
- Motivations-Training (intrinsisch!)
- Ziele richtig definieren und garantiert erreichen
- Die Interventionsebenen
- Wichtiges über erfolgreiche Kommunikation
- Die Macht der Sprache
- So funktioniert vertrauensvolle Kommunikation
- Probleme in zu erlernende Fähigkeiten wandeln
- Die Lerncoaching Sitzung (Haltung, Grundsätze, Ablaufstruktur, Administration …)
- Methoden zum Ressourcen-Aufbau für mehr Selbstbewusstsein (Stärken & Erfolge)
- Potenzial erkennen, fördern und nutzen
3 x 4 Stunden (inkl. Pausen), online interaktiv via Zoom.
Ort
"Online interaktiv via Zoom"Typ
Online-SeminarFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Unterrichtsentwicklung, Förderung, Berufliche Bildung allgemein, Lehrer/innenRubrik/en
Unterrichtsmethoden, Unterrichtsorganisation, Individuelle Förderung (Begabungsförderung, Persönlichkeitsentwicklung), Individuelle Förderung in der Grundschule, Berufsvorbereitung, Qualifikationserweiterungen, Coaching, Supervision, Krisen- und KonfliktmanagementTermin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
13.06.2025Veranstaltung
Nummer
M2-Juni25Moderation
Michael Müller & Maximilian AldingerVoraussetzungen
Idealerweise Laptop, PC oder Tablet ( sonst auch mit Smartphone möglich) mit Mikrofon & Kamera. Das Online-Seminar ist für absolut jede*n geeignet. Ob Sie Ihr Kind unterstützen wollen, Sie sich als Lehrer*in fortbilden wollen, sich neue Kompetenzen aneignen und weiterentwickeln wollen oder Sie einfach am Thema interessiert sind – Sie sind herzlich willkommen und werden garantiert vieles für sich mitnehmen!Zielgruppe
Lehrer*innen allgemein, Ausbilder*innen, Förderlehrer*innen, Beratungslehrer*innen, Coaches & alle Interessierten.Hinweise
Online interaktiv via Zoom, d.h. alle interagieren miteinander. Den Zugangslink erhalten Sie nach Anmeldung bis einen Tag vor Seminarbeginn per E-Mail.Preis
Gesamtpreis
357,00 €Preishinweise
pro Person, inkl. MwSt.zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Online-Seminar "Das Geheimnis der wachsenden Motivation & die Macht der Sprache!"
-
Veranstalter:
Genialico
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=6EC00A47DA8EAAF127881B640966BCD1?aid=20004363&sid=M2-Juni25
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
„Was? Ist die Stunde denn schon vorbei?“ – Lern- und Merkstrategien für motiviertes Lernen und erfolgreichen Unterricht
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Calleo Institut für professionelle Lehrerfortbildung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Calleo Institut für professionelle Lehrerfortbildung
Herzlich Willkommen bei Calleo, dem Bildungsinstitut für professionelle Lehrerfortbildung.
Über 30.000 Schulleiterinnen und Schulleiter, Lehrkräfte und Referendare haben bereits unsere Fortbildungen besucht und ihren Unterrichtsalltag nachhaltig verbessert.
Das bedeutet, sie haben zum Beispiel ihre Wissensvermittlung im Unterricht optimiert, ihren eigenen Lehralltag gesünder und produktiver gestaltet sowie neueste digitale Lehrmethodenkennengelernt, um die Lernmotivation ihrer Schüler zu erhöhen.Calleo Fortbildungen sind wissenschaftlich fundiert und werden deutschlandweit im Auftrag von über 40 verschiedenen Universitäten, Hochschulen und mehreren Kultusministerien angeboten. Ob bei „pädagogischen Wochen“ zum digitalen Medieneinsatz oder Universitätsvorträgen zum Zeitmanagement für Referendare – wir verstehen uns als Vorreiter der deutschen Schulentwicklung und freuen uns über die Wertschätzung unserer staatlichen Kooperationspartner.
Darüber hinaus sind wir stolz, von der Bewertungsplattform ProvenExpert für unser qualifiziertes Teilnehmerfeedback zum fünften Mal in Folge als TOP Dienstleister des Jahres in unserer Lehrerfortbildung ausgezeichnet worden zu sein.
Haben Sie herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!
Hat Ihnen unsere Kurzvorstellung gefallen? Dann lassen Sie uns gerne darüber sprechen, welche Aspekte Ihnen bei einer Fortbildung an Ihrer Schule wichtig sind.
Besuchen Sie uns gerne auf www.calleo-institut.de für weitere Informationen, wir freuen uns auf Ihren Besuch!Veranstalter
Name
Calleo Institut für professionelle LehrerfortbildungAnschrift
21407 Deutsch Evern, Am Tiergarten 2Kooperationspartner
Wir zählen über 20 Universitäten, Hochschulen, Kultusministerien und Lehrerfortbildungsstätten zu unseren Kooperationspartnern.Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Stefan Burggraf von FrielingTelefon
04131 2069899Mobiltelefon
017663871554Fax
-
Kooperationspartner:
Wir zählen über 20 Universitäten, Hochschulen, Kultusministerien und Lehrerfortbildungsstätten zu unseren Kooperationspartnern.
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
„Was? Ist die Stunde denn schon vorbei?“ – Lern- und Merkstrategien für motiviertes Lernen und erfolgreichen Unterricht
Sind lange Listen mit Fakten, Jahreszahlen, Vokabeln oder komplexen Themen für Ihre Schülerinnen und Schüler manchmal schwierig zu behalten? Fällt es Ihrer Lerngruppe oft schwer, sich zum selbstständigen Lernen zu motivieren und zielstrebig Wissen zu erarbeiten? Oder haben Sie manchmal das Gefühl, dass Prüfungsangst, Motivationsprobleme oder Zeitmangel Ihre Klasse am Lernerfolg hindert?
Gerade in der Sekundarstufe I und II sind ein Repertoire an hilfreichen Lernstrategien, mit denen sich komplexe Zusammenhänge erarbeiten und einprägen lassen, sowie die Fähigkeit, Schüler langfristig für den eigenen Unterricht zu motivieren wesentliche Voraussetzungen für schulischen Erfolg. In diesem interaktiven Workshop erfahren Sie deshalb, wie Sie - beruhend auf aktuellen Forschungsergebnissen und vielen praktischen Anwendungsbeispielen – Ihrer Klasse zeigen können, wie sie ihre Konzentrationsfähigkeit, ihr Erinnerungsvermögen und ihre Lernleistung mithilfe motivierender Merktechniken steigern kann. Dabei lernen Sie nicht nur Arbeitstechniken kennen, mit denen sich Schülerinnen und Schüler Lerninhalte so erschließen können, dass sie diese langfristig speichern und aus dem Gedächtnis abrufen können.
Sie erhalten auch die Gelegenheit, sich erfolgsbewährte und motivierende Lern- und Merkstrategien für eine effektivere Prüfungsvorbereitung anzueignen und diese vor allem praxisorientiert anhand fachspezifischer Beispiele in der Gruppe selbst auszuprobieren. Zusätzlich werden wir beliebte Themen wie den Mythos von Lerntypentests, den Gedankenpalast, erfolgreiches Zeitmanagement in der Schule, die besten Tipps vor und während der Klausur besprechen und einsetzen, um den Lernerfolg gezielt zu verbessern.
Inhalte (Auswahl)
• Reflexion eigener Bewertungsmuster, Faktoren des Lernerfolgs und Lernmythen
• Kommunikations- und Motivationstechniken für Lehrkräfte
• Primärstrategien zur Aneignung und effektiven Verarbeitung von Wissensinhalten
• Merktechniken für das Speichern und Abrufen von Definitionen, Vokabeln, Jahreszahlen, komplexen Konzepten, Formeln sowie praktische Anwendung im Hinblick auf Ihr Unterrichtsfach
• Tipps zum Zeitmanagement und zur Prüfungsvorbereitung
Hinweise
• Alle unsere Seminare sind interaktiv und praxisorientiert. Jeder Inhalt wird vorgestellt, gemeinsam ausprobiert und in fachspezifischen Gruppen didaktisch reflektiert, damit Sie Ihre neu erworbenen Kompetenzen später auch anwenden können.
• Wir stimmen wir jede unserer Fortbildungen passgenau auf die Bedürfnisse und Kenntnisse Ihres Kollegiums und die Voraussetzungen Ihrer Schule ab.
• Alle während der Fortbildung vorgestellten Programme und Anwendungen sind für den Unterrichtseinsatz kostenlos.
Kooperations-
partner
Ort
Typ
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Unterrichtsentwicklung, Förderung, Fremdsprachlich-literarischer Lernbereich, Lehrer/innenRubrik/en
Unterrichtsmethoden, Unterrichtsorganisation, Leistungsbewertung, Individuelle Förderung (Begabungsförderung, Persönlichkeitsentwicklung), Individuelle Förderung in der Grundschule, Sprachförderung, Berufsvorbereitung, Englisch, Englisch in der Grundschule, Französisch, Italienisch, Lateinisch, Russisch, Spanisch, Qualifikationserweiterungen, Coaching, Supervision, Selbstmanagement, Krisen- und KonfliktmanagementTermin
auf AnfrageAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
Calleo_Lernpsychologie1Moderation
Calleo Institut für professionelle LehrerfortbildungVoraussetzungen
Wir stimmen wir jede unserer Fortbildungen passgenau auf die Bedürfnisse und Kenntnisse Ihres Kollegiums und die Voraussetzungen Ihrer Schule ab.Zielgruppe
Lehrkräfte aller Schulformen und UnterrichtsfächerHinweise
Über 4.000 Schulleiterinnen und Schulleiter, Lehrkräfte und Referendare haben bereits unsere Fortbildungen besucht und ihren Unterrichtsalltag nachhaltig verbessert. Falls Sie interessiert, was andere Schulleiterinnen und Schulleiter über unsere Veranstaltung berichten, besuchen Sie gerne https://calleo-institut.de/Erfolgsgeschichten/ für über 100 Erfahrungsberichte.Preis
Gesamtpreis
€Preishinweise
Das Honorar wird individuell auf die Größe Ihres Kollegiums und die Dauer der Veranstaltung angepasst.Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
„Was? Ist die Stunde denn schon vorbei?“ – Lern- und Merkstrategien für motiviertes Lernen und erfolgreichen Unterricht
-
Veranstalter:
Calleo Institut für professionelle Lehrerfortbildung
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=6EC00A47DA8EAAF127881B640966BCD1?aid=20003597&sid=Calleo_Lernpsychologie1
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
„Burnout – nein danke“ - Stress- und Burnout-Prävention durch effektives Zeitmanagement für Lehrer
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Calleo Institut für professionelle Lehrerfortbildung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Calleo Institut für professionelle Lehrerfortbildung
Herzlich Willkommen bei Calleo, dem Bildungsinstitut für professionelle Lehrerfortbildung.
Über 30.000 Schulleiterinnen und Schulleiter, Lehrkräfte und Referendare haben bereits unsere Fortbildungen besucht und ihren Unterrichtsalltag nachhaltig verbessert.
Das bedeutet, sie haben zum Beispiel ihre Wissensvermittlung im Unterricht optimiert, ihren eigenen Lehralltag gesünder und produktiver gestaltet sowie neueste digitale Lehrmethodenkennengelernt, um die Lernmotivation ihrer Schüler zu erhöhen.Calleo Fortbildungen sind wissenschaftlich fundiert und werden deutschlandweit im Auftrag von über 40 verschiedenen Universitäten, Hochschulen und mehreren Kultusministerien angeboten. Ob bei „pädagogischen Wochen“ zum digitalen Medieneinsatz oder Universitätsvorträgen zum Zeitmanagement für Referendare – wir verstehen uns als Vorreiter der deutschen Schulentwicklung und freuen uns über die Wertschätzung unserer staatlichen Kooperationspartner.
Darüber hinaus sind wir stolz, von der Bewertungsplattform ProvenExpert für unser qualifiziertes Teilnehmerfeedback zum fünften Mal in Folge als TOP Dienstleister des Jahres in unserer Lehrerfortbildung ausgezeichnet worden zu sein.
Haben Sie herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!
Hat Ihnen unsere Kurzvorstellung gefallen? Dann lassen Sie uns gerne darüber sprechen, welche Aspekte Ihnen bei einer Fortbildung an Ihrer Schule wichtig sind.
Besuchen Sie uns gerne auf www.calleo-institut.de für weitere Informationen, wir freuen uns auf Ihren Besuch!Veranstalter
Name
Calleo Institut für professionelle LehrerfortbildungAnschrift
21407 Deutsch Evern, Am Tiergarten 2Kooperationspartner
Wir zählen über 20 Universitäten, Hochschulen, Kultusministerien und Lehrerfortbildungsstätten zu unseren Kooperationspartnern.Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Stefan Burggraf von FrielingTelefon
04131 2069899Mobiltelefon
017663871554Fax
-
Kooperationspartner:
Wir zählen über 20 Universitäten, Hochschulen, Kultusministerien und Lehrerfortbildungsstätten zu unseren Kooperationspartnern.
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
„Burnout – nein danke“ - Stress- und Burnout-Prävention durch effektives Zeitmanagement für Lehrer
Haben Sie manchmal den Eindruck, der Tag müsste eigentlich 30 Stunden besitzen, um Ihrem Arbeitspensum gerecht zu werden? Fällt es Ihnen schwer, Beruf und Privatleben voneinander zu trennen? Fühlen Sie sich oft beruflich gestresst und fragen sich womöglich gerade vor dem Hintergrund einer inklusiven Beschulung, wie Sie Ihre Unterrichtsvorbereitung schneller und effizienter gestalten können?
In diesem interaktiven Workshop erlernen Sie in vielen praktischen Übungen verschiedene erfolgsbewährte Selbst- und Zeitmanagementtechniken, um in ihrem Lehrerberuf einen höheren Anteil an effektiver Zeitnutzung und Produktivität für eine angenehme Work-Life-Balance zu erreichen. Stressfaktoren wie ein zu hoher Erwartungsdruck, unzureichende Problemlösekompetenz und ineffiziente Zeitplanung resultieren oft in körperlichen, seelischen und psychosomatischen Beschwerden, die u.a. durch eine gelungene Arbeits- und Materialorganisation und die Stärkung der eigenen Stresskompetenz verhindert werden können.
Neben der Vermittlung von Präventionsmaßnahmen zur Vermeidung von Burnout sensibilisieren wir Sie deshalb für eine bessere Wahrnehmung ihrer individuellen Stressverstärker und reflektieren gemeinsam auch Ihre Berufseinstellung, damit Sie stressfreier Ihren Lehreralltag meistern.
Inhalte (Auswahl):
• Reflexion der eigenen Lehrerrolle, Resilienztraining und Anpassung der persönlichen Einstellung an die eigenen gesundheitlichen Bedürfnisse
• Stärkung der individuellen Stresskompetenz mithilfe von Entspannungsübungen, Reframing und durch effektives Pausenmanagement
• Thematisierung von Burnout und Vorstellung von Präventionsmaßnahmen
• Vermittlung produktivitätssteigernder Zeitmanagementsysteme zur Arbeits- und Materialorganisation für den Schulalltag
• Auseinandersetzung mit der eigenen Leistungsmotivation, der Etablierung von Arbeitsroutinen und der Verwirklichung persönlicher Ziele
Hinweise
• Alle unsere Seminare sind interaktiv und praxisorientiert. Jeder Inhalt wird vorgestellt, gemeinsam ausprobiert und in fachspezifischen Gruppen didaktisch reflektiert, damit Sie Ihre neu erworbenen Kompetenzen später auch anwenden können.
• Wir stimmen wir jede unserer Fortbildungen passgenau auf die Bedürfnisse und Kenntnisse Ihres Kollegiums und die Voraussetzungen Ihrer Schule ab.
• Alle während der Fortbildung vorgestellten Programme und Anwendungen sind für den Unterrichtseinsatz kostenlos.
Kooperations-
partner
Ort
Typ
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Unterrichtsentwicklung, Förderung, Weitere Bereiche, Lehrer/innenRubrik/en
Unterrichtsmethoden, Unterrichtsorganisation, Leistungsbewertung, Individuelle Förderung (Begabungsförderung, Persönlichkeitsentwicklung), Berufsvorbereitung, Gesundheitserziehung, Qualifikationserweiterungen, Coaching, Supervision, Selbstmanagement, Krisen- und KonfliktmanagementTermin
auf AnfrageAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
Calleo_Stress/Zeitmanagement1Moderation
Calleo Institut für professionelle LehrerfortbildungVoraussetzungen
Wir stimmen wir jede unserer Fortbildungen passgenau auf die Bedürfnisse und Kenntnisse Ihres Kollegiums und die Voraussetzungen Ihrer Schule ab.Zielgruppe
Lehrkräfte aller Schulformen und UnterrichtsfächerHinweise
Über 4.000 Schulleiterinnen und Schulleiter, Lehrkräfte und Referendare haben bereits unsere Fortbildungen besucht und ihren Unterrichtsalltag nachhaltig verbessert. Falls Sie interessiert, was andere Schulleiterinnen und Schulleiter über unsere Veranstaltung berichten, besuchen Sie gerne https://calleo-institut.de/Erfolgsgeschichten/ für über 100 Erfahrungsberichte.Preis
Gesamtpreis
€Preishinweise
Das Honorar wird individuell auf die Größe Ihres Kollegiums und die Dauer der Veranstaltung angepasst.Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
„Burnout – nein danke“ - Stress- und Burnout-Prävention durch effektives Zeitmanagement für Lehrer
-
Veranstalter:
Calleo Institut für professionelle Lehrerfortbildung
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=6EC00A47DA8EAAF127881B640966BCD1?aid=20003597&sid=Calleo_Stress%2fZeitmanagement1
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
"Die Märchenbühne" und "Das Erzähltheater" Daria Nitschke
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
"Die Märchenbühne" und "Das Erzähltheater" Daria Nitschke
Daria Nitschke
Ausbildungen und Kenntnisse:
Puppenspielerin, Erzählerin, Sprecherin und Stimmtrainerin, Dipl. Sozialpädagogin mit jahrelanger Erfahrung in der Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen.
Seit dem Jahr 2000 betreibe ich ein Theater in Dortmund: "Die Märchenbühne" (Puppentheater, Musik, erzählte Märchen und Geschichten, Kindertheatersemiare) und "Das Erzähltheater" (Geschichten für Erwachsene).
Ich biete Kurse zu den Themen
- Puppenspiel
- Spannendes und lebendiges Vorlesen
- Freies Erzählen von Märchen und Geschichten
- Stimmtraining (Stimme.Präsenz.Wirkt!)
- Theaterpädagogik
Homepages (je nach Thema):
www.die-maerchenbuehne.de (z.B. Puppenspiel)
www.das-stimmtraining.de
www.zi-za-zauberland.deVeranstalter
Name
"Die Märchenbühne" und "Das Erzähltheater" Daria NitschkeAnschrift
44135 Dortmund, Olpe 31Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Daria NitschkeTelefon
0231 / 42 711 26Mobiltelefon
0172/2343770Fax
-
Veranstaltungsort:
"Online-Kurs"
-
Veranstaltungstyp:
E-Learning
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Starke Stimme. Starker Auftritt! (Online-Video-Kurs)
Wir nutzen unsere Stimme ständig, doch machen uns selten darüber Gedanken. Lehrerinnen und Lehrer beanspruchen ihre Stimme täglich. Dabei kann es passieren, dass - nicht nur in Erkältungszeiten - Probleme mit der Stimme auftreten. Wenn Sie das Gefühl haben, dass sich unvorteilhafte Gewohnheiten eingeschliffen haben, dass sich z.B. die Stimmlage zu hoch anfühlt oder sich bei Lautstärke ein Kreischen einstellt, dass sich "Ähms" einschleichen, dass Sie wenig betonen, das Sprechtempo schnell oder die Atmung angestrengt ist, oder wenn Sie schnell heiser werden, dann macht es Sinn, sich mit der Stimme und einem Stimmtraining zu beschäftigen. Das Video gibt die wichtigsten Tipps zu den Themen "Stimme" und "Präsenz" und eignet sich sowohl für Lehrer:innen als auch für ältere Jugendliche oder junge Erwachsene, die einen Vortrag vor einer Gruppe halten oder mit Lampenfieber umgehen möchten.Kooperations-
partner
Ort
"Online-Kurs"Typ
E-LearningFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Unterrichtsentwicklung, Förderung, Berufliche Bildung allgemein, Lehrer/innenRubrik/en
Unterrichtsmethoden, Individuelle Förderung (Begabungsförderung, Persönlichkeitsentwicklung), Sprachförderung, Berufsvorbereitung, QualifikationserweiterungenTermin
auf AnfrageAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
Online-Video-Kurs Stimme-1Moderation
Daria Nitschke ("Stimme.Präsenz.Wirkt!")Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrer:innen, Studierende, Schüler:innen der Oberstufe, Berufsschüler:innenHinweise
Preis
Gesamtpreis
89,00 €Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Starke Stimme. Starker Auftritt! (Online-Video-Kurs)
-
Veranstalter:
"Die Märchenbühne" und "Das Erzähltheater" Daria Nitschke
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=6EC00A47DA8EAAF127881B640966BCD1?aid=20003454&sid=Online-Video-Kurs+Stimme-1
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Zertifikatskurs 3D-LernCoaching® Masterqualifikation inklusive anerkanntem ZRM®-Grundkurs (NRW)
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
CONTEXT Vertrauen & Entwicklung GmbH
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
CONTEXT Vertrauen & Entwicklung GmbH
CONTEXT - Dialoge gestalten, Kompetenzen fördern.
Weiterbildung von Lehrpersonen
Die CONTEXT Vertrauen & Entwicklung GmbH ist das führende Ausbildungsinstitut für Lerncoaching im gesamten deutschsprachigen Raum. Über 1.000 Lerncoaches wurden bereits ausgebildet und zertifiziert. Ein Teil ist in unserem Lerncaoching-Netzwerk gelistet (www.lerncoach.de).
Wir bieten in unser Akademie (www,context-akademie.de) viele Themen für die Personalentwiclkung von Lehrpersonen, wie z. B.
- Lerncoaching
- Klassencoaching
- Selbstmanagement
- Resilienztrainings
- Neue Autorität
...
Schulentwicklung
Als Organisationsentwickler (schulentwicklungsberatung.de) begleiten wir Entwicklungsprozesse in Schulen aller Schulform mit internationaler Erfahrung. Unsere Expertise reicht von der Prozessberatung bis zur Fachberatung. Die Themen reichen von der Teamentwicklung bis zur Unrerrichtsentwicklung. Unsere Fachexpertise erstreckt sich dabei z. B. auf:
- Lehrergesundheit
- Lernarrangements
- Selbstgesteuertes Lernen
- Kompetenzorientierter Unterricht
- Making
- Digitale Didaktik
- Mobbing-Prävention
- Qualitätsmanagement
Veranstalter
Name
CONTEXT Vertrauen & Entwicklung GmbHAnschrift
24116 Kiel, Eichhofstraße 1Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Volker BieselTelefon
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Marienschule Krefeld
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Zertifikatskurs 3D-LernCoaching® Masterqualifikation inklusive anerkanntem ZRM®-Grundkurs (NRW)
Die Zertifikatsausbildung zum 3D-LernCoach® Master umfasst einen 7-tägigen Grundkurs und einen 10-tägigen Aufbaukus (1Auftaktmodul an einem Tag, 6 Module zu je 2 Tagen, 1 Modul a 3 Tage). Die Teilnehmer erhalten eine Zertifikat zum 3D-LernCoach.Dies ist die umfangreichste Lerncoaching-Aussbildung im deutschsprachigen Raum.
Inhalte Grundkurs:
- Einführung Lerncoaching
- Das 3D-LernCoaching®-Modell
- Interaktion / Kommunikation
- Räumliches Setting
- Haltung des Lerncoaches
- Gesprächsführung
- Arbeit mit Ambivalenzen
- Motivation
- Arbeit mit Zielen
- Systemische Sichtweisen
- Ressourcen- und Lösungsorientierung
Inhalte Aufbaukurs:
- Haltung des Lerncoaches, Teil II
- Intensivtraining Gesprächsführung
- Arbeit mit Ambivalenzen, Teil II
- Motivation, Teil II
- Klassencoaching
- Lernstrategien
- Züricher Ressourcen Modell
- Umsetzung / Transfer im / in den Schulalltag
- Einführung in das ZRM® und in den Rubikon-Prozess
- Arbeit mit zwei psychischen Systemen: Verstand, emotionales Erfahrungsgedächtnis
- Visuelle Analogskalen: Affektbilanz
- Zieltypen und Mottozielarbeit, motivationale und systemische Zieloptimierung
- Aufbau eines individuellen Ressourcenpools, Ressourcentypen
- Nutzung von Erinnerungshilfen (Zielauslöser, Priming)
- Embodiment (Miko- und Makro-Movement)
- Einbindung von sozialen Ressourcen
- Eingehen auf unterschiedliche Situationstypen (ABC-Situationen)
- Vorläufersignale erkennen und nutzen
- Umgang mit unerwünschten Automatismen
- „Rubikondiagnostik“ – Wo steckt der Schüler fest?
- Rubikon-Coaching – Schüleräußerungen als Indikatoren erkennen und Methoden anwenden
- Worte, Bilder, Körper (Informationscodes nach Bucci)
- Affektsteuerung – Selbstregulationskompetenz fördern
- Wunschelementetechnik – schnelle Hilfe im Klassenraum
- Wunderrad – Lösungsideen generieren
- Nutzung von ZRM®-Methoden im Lerncoaching
- (ABC-Lernsituationen – Aufmerksamkeit auf positive Lernerfahrungen lenken, Lernthermometer – Selbstcoaching mit B-Situationen, Lernnuggets – Achtsamkeit für erfolgreiche Lernerfahrung, Quick-Priming – Kreativtechnik zum Einsatz von Primes)
- Generative Embodiment-Arbeit – Körperintelligenz nutzen
- ZRM®-Techniken im Klassencoaching und Einbau von ZRM®Elementen in den Unterricht
Dieser Kurs enthält einen vom ISMZ (Institut für Selbstmanagement und Motivation Zürich) anerkannten ZRM®-Grundkurs. Dieser wird von einem zertifizierten ZRM®-Trainer durchgeführt und zusätzlich bescheinigt.
(weiter Informationen unter lerncoaching.de und context-akademie.de)Kooperations-
partner
Ort
Marienschule KrefeldTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Förderung, Lehrer/innen, Fortbildung für Schulen auf dem Weg zur Inklusion, Standard- und kompetenzorientierte Unterrichtsentwicklung in den FächernRubrik/en
Individuelle Förderung (Begabungsförderung, Persönlichkeitsentwicklung), Individuelle Förderung in der Grundschule, Diagnose, Förderkompetenz (auch Schuleingangsphase), Berufsvorbereitung, Coaching, Supervision, Selbstmanagement, Diagnostik und Förderplanung, Gemeinsames Lernen, Steuerung des Lehr-/LernprozessesTermin
auf AnfrageAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
3DLCZK-2023-NRW-XModeration
Volker Biesel (3D-LernCoaching®-Ausbilder, zertifizierter GGM-Moderator, Dynamic Facilitation Moderator, zertifizierter KTC-Trainer Kollegiales Team Coaching®, zertifizierter ZRM®-Trainer, Generative Coaching Certification Germany u. v. m.), Begründer des 3D-LernCoaching®, AutorVoraussetzungen
Zielgruppe
Lehrerinnen und Lehrer aller SchulformenHinweise
Termine und Zeiten entsprechen denen des gewählten Grundkurses und des gewählten Aufbaukurses.Preis
Gesamtpreis
4180,00 €Preishinweise
Der Kurspreis des Zertifikatskurses ergibt sich aus Euro 1.950,00 für den Grundkurs und Euro 2.450,00 für den Aufbaukurs inkl. ZRM®-Grundkurs. Sie beinhalten die Zertifizierung zum Master 3D-LernCoaching®. Für die Präsenztage sind alle Materialkosten und eine kleine Seminarverpflegung enthalten. Die Rechnungen werden für die Kurse einzeln gestellt bei gleichzeitiger Anmeldung für beide Kurse, also die Buchung eben dieses Zertifikatskurses, erfolgt ein Preisnachlass von 5%.Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Zertifikatskurs 3D-LernCoaching® Masterqualifikation inklusive anerkanntem ZRM®-Grundkurs (NRW)
-
Veranstalter:
CONTEXT Vertrauen & Entwicklung GmbH
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=6EC00A47DA8EAAF127881B640966BCD1?aid=20003669&sid=3DLCZK-2023-NRW-X
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Lehrergesundheit und Burnout-Prävention - Individuell auf die Bedürfnisse Ihres Kollegiums zugeschnittene Fortbildungen [Abrufangebot]
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Calleo Institut für professionelle Lehrerfortbildung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Calleo Institut für professionelle Lehrerfortbildung
Herzlich Willkommen bei Calleo, dem Bildungsinstitut für professionelle Lehrerfortbildung.
Über 30.000 Schulleiterinnen und Schulleiter, Lehrkräfte und Referendare haben bereits unsere Fortbildungen besucht und ihren Unterrichtsalltag nachhaltig verbessert.
Das bedeutet, sie haben zum Beispiel ihre Wissensvermittlung im Unterricht optimiert, ihren eigenen Lehralltag gesünder und produktiver gestaltet sowie neueste digitale Lehrmethodenkennengelernt, um die Lernmotivation ihrer Schüler zu erhöhen.Calleo Fortbildungen sind wissenschaftlich fundiert und werden deutschlandweit im Auftrag von über 40 verschiedenen Universitäten, Hochschulen und mehreren Kultusministerien angeboten. Ob bei „pädagogischen Wochen“ zum digitalen Medieneinsatz oder Universitätsvorträgen zum Zeitmanagement für Referendare – wir verstehen uns als Vorreiter der deutschen Schulentwicklung und freuen uns über die Wertschätzung unserer staatlichen Kooperationspartner.
Darüber hinaus sind wir stolz, von der Bewertungsplattform ProvenExpert für unser qualifiziertes Teilnehmerfeedback zum fünften Mal in Folge als TOP Dienstleister des Jahres in unserer Lehrerfortbildung ausgezeichnet worden zu sein.
Haben Sie herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!
Hat Ihnen unsere Kurzvorstellung gefallen? Dann lassen Sie uns gerne darüber sprechen, welche Aspekte Ihnen bei einer Fortbildung an Ihrer Schule wichtig sind.
Besuchen Sie uns gerne auf www.calleo-institut.de für weitere Informationen, wir freuen uns auf Ihren Besuch!Veranstalter
Name
Calleo Institut für professionelle LehrerfortbildungAnschrift
21407 Deutsch Evern, Am Tiergarten 2Kooperationspartner
Wir zählen über 40 Universitäten, Hochschulen, Kultusministerien und Lehrerfortbildungsstätten zu unseren Kooperationspartnern.Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Stefan Burggraf von FrielingTelefon
04131 2069899Mobiltelefon
017663871554Fax
-
Kooperationspartner:
Wir zählen über 40 Universitäten, Hochschulen, Kultusministerien und Lehrerfortbildungsstätten zu unseren Kooperationspartnern.
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Lehrergesundheit und Burnout-Prävention - Individuell auf die Bedürfnisse Ihres Kollegiums zugeschnittene Fortbildungen [Abrufangebot]
Lehrergesundheit und Burnout-PräventionIndividuell auf die Bedürfnisse Ihres Kollegiums zugeschnittene Fortbildungen
Lehrkraft sein, ist heute bereichernder denn je. Wie unsere Gesellschaft an sich, befindet sich auch das Schulwesen im spannenden Wandel:
Der technologische Fortschritt ist nicht mehr aufzuhalten, vielschichtige Schul- und Bildungsprojekte sind zur Selbstverständlichkeit geworden, und die neue Schülergeneration hat ihre ganz eigenen, modernen Interessensbereiche, Wertvorstellungen und Zukunftspläne.
Dieser tiefgreifende Paradigmenwechsel birgt aber auch zahlreiche Herausforderungen, welche sich nicht immer positiv auf die Lehrkräftegesundheit auswirken: Unerlässliche Umdenkprozesse, stetig gefordertes Anpassungsvermögen und komplexes Zeitmanagement können zu Stress und häufigeren Krankheitsausfällen führen. Dies alles im Zeitalter unbesetzter Lehrstellen und immer vollerer Klassen! Deshalb ist es für Schulleitungen umso wichtiger, sich intensiv mit Lehrergesundheit und Stressmanagement auseinanderzusetzen. Wie Calleo Sie dabei unterstützen kann, erfahren Sie auf dieser Seite.
Unsere gemeinsame Fortbildungsplanung
Bevor wir mit der Fortbildung für Lehrkräftegesundheit an Ihrer Schule durchstarten, führen wir mit Ihnen gemeinsam eine für Sie kostenfreie Bedarfsanalyse durch und erstellen Ihnen ein individuelles, unverbindliches Angebot. Entscheiden Sie sich für eine Zusammenarbeit, folgt daraufhin meist eine Bedarfsabfrage im Kollegium sowie eine Auswertung der persönlichen Lehrkräftebedürfnisse. So garantieren wir Ihnen eine bedarfsorientierte und dadurch besonders effiziente Seminardurchführung.
Schritt 1 - Bedarfsanalyse, Anpassung und Konzepterstellung
Sie interessieren sich allgemein für Burnout-Prävention und Stressmanagement an Ihrer Schule? Vielleicht haben Sie auch ganz spezifische Anliegen, wie zum Beispiel nötige Unterstützung im Führungs-, Organisations- oder Zeitmanagement. Gibt es Lehrkräfte, die sich mit Konfliktsituationen im Unterricht schwertun? Diese und andere Fragen klären wir in einer unverbindlichen Videokonferenz mit Ihrer Schulleitung oder Ihren Fortbildungsverantwortlichen. Gleichzeitig stellen wir Ihnen unsere möglichen Schulungs-Schwerpunkte vor, passen diese an Ihre Wünsche und Bedürfnisse an und erstellen im Anschluss an unser Gespräch ein maßgeschneidertes Fortbildungsangebot. Nehmen Sie unser Angebot an, beginnt die konkrete Planung des Fortbildungsablaufs.
Schritt 2 - Bedarfsabfrage im Kollegium
An kleineren Lehranstalten wie Grund- oder Förderschulen ist es möglich, allein anhand unserer Bedarfsanalyse mit der Schulleitung verschiedene Schwerpunkte zum Thema Lehrkräftegesundheit auszuwählen und die Seminare dann an einem einzigen Fortbildungstag auf mehrere kleine Gruppen verteilt durchzuführen.
Bei größeren Kollegien nehmen wir jedoch meist eine Bedarfsermittlung der verschiedenen Lehrergesundheit-Thematiken unter den Lehrkräften vor. Denn nicht nur für uns, auch für die Schulleitung ist es hier meist schwierig, die eigentlichen Bedürfnisse des gesamten Personals komplett zu überschauen. Als SchulleiterIn kann man zum Beispiel davon überzeugt sein, dass die Lehrkräfte generell ganz gut klar kommen, eher wenig Bedarf an Stressmanagement und Burnout-Prävention haben und organisiert deshalb vielleicht eine Fortbildung mit dem Hauptschwerpunkt Zeitmanagement. Im Nachhinein stellt sich aber heraus, dass mehrere Lehrkräfte schon am Rand der Überforderung stehen und ein Seminarinhalt zum Thema "Wie schaffe ich (noch!) mehr in (noch!) weniger Zeit" eher kontraproduktiv war. Umgekehrt macht es wenig Sinn, hoch motivierte, glückliche BerufseinsteigerInnen gleich zu Beginn ihrer Karriere mit Burnout-Problematiken zu verunsichern.
Deshalb führen wir an sehr personalreichen Lehranstalten nach Absprache mit der Schulleitung immer eine Umfrage im Kollegium durch. So können sich die Lehrkräfte ganz nach Bedarf selbst den einzelnen Fortbildungsinhalten zuordnen.
Schritt 3 - Durchführung und Auswertung der Kollegiumsabfrage
Zunächst erstellen wir mit Ihrer Schulleitung ein relevantes Seminarangebot, das verschiedene praxisorientierte Ansätze für eine Verbesserung der körperlichen und mentalen Lehrergesundheit aufgreift. Hierzu gehören beispielsweise digitale Programme für zeitoptimierende Arbeitserleichterungen, gesunde Ernährung im Unterrichtsalltag, Stimmcoaching oder unterstützende Techniken für ein selbstbewussteres Auftreten vor der Klasse. Haben Sie Sonderwünsche, die noch nicht auf unserer Angebotsliste für Lehrkräftegesundheit stehen? Kein Problem. Auch hier finden wir gemeinsam die passenden Seminaroptionen.
Nachdem sich Ihr Kollegium dann für die ein oder andere Option entschieden hat, werten wir die Abfrage aus und organisieren ein kohärentes Seminarprogramm, das optimal auf die Bedürfnisse aller Seminargruppen-TeilnehmerInnen zugeschnitten ist.
Fortbildungsablauf und Seminarinhalte Welche Seminarform ist Ihnen lieber?
Von unserem Calleo-Fortbildungsinstitut dürfen Sie Anpassungsvermögen und technische Flexibilität erwarten. Damit kein Unterricht ausfällt, führen wir unsere Fortbildungen oft am Nachmittag durch. Sie wünschen sich ortsunabhängige Online-Seminare oder bevorzugen ganz im Gegenteil eine Präsenz-Schulung durch unser Team? Für welche Seminarform Sie sich auch entscheiden, Calleo macht (fast) alles möglich!
Ihre Lehrkräfte lernen zum Beispiel …
Stressmanagement
- erfolgreiche Trennung von Beruf und Freizeit
- konstruktiver Umgang mit Problemsituationen im Unterricht
- Burnout-Prävention
Wer jemals als Lehrkraft tätig gewesen ist, weiß, wie schwierig es sein kann, den Lehrerberuf von Freizeit und Familienalltag zu trennen. Irgendetwas gibt es immer zu korrigieren oder vorzubereiten, Konflikte mit Schülern wirken sich auch zu Hause belastend aus, und manchmal bringt man Privatprobleme mit in den Unterricht. Calleo zeigt Ihren Lehrkräften, wie es gelingt, ein förderliches Gleichgewicht zwischen Beruf und Freizeit zu finden, mit Problemsituationen gelassener umzugehen und so das Burnout-Risiko effektiv zu reduzieren.
Produktivität & Zeitmanagement
- effiziente und KI-gestützte Unterrichtsvorbereitung
- Pausenmanagement
- Umgang mit Perfektionismus & Verzettelungsgefahr
Die Lehrkräftegesundheit wird auch deutlich durch ein angemessenes Zeitmanagement verbessert. Wie kann ich meinen Unterricht effektiver und zeitsparender vorbereiten? Wie kann ich die Pausen nutzen? Wie vermeide ich es, stundenlang an Unterrichts- oder Kommunikationsträgern herumzutüfteln und mich mit Details zu verzetteln? Calleo vermittelt Ihrem Kollegium auch hier praktische Tools und Tipps, die schon während der Seminare ausprobiert werden können.
Führungskompetenzen & Qualitätsentwicklung
- Führung, Vision und Zielmanagement
- Projektmanagement in der Schulentwicklung
- optimierte Unterrichtsentwicklung
Unter diesen Schwerpunkten richten wir viele Lehrkräftegesundheit-Seminare für SchulleiterInnen aus. Wie können Sie als Führungskraft positiv auf die Lehrergesundheit einwirken? Wie vermitteln Sie klare Ziele und motivieren für aufbauende Schulprojekte? Wie können sich Ihre Kollegen untereinander organisieren, um ihren Unterricht bereichernder zu gestalten, ohne dabei unter zusätzlichen Zeitdruck zu geraten? Das und mehr erfahren Sie in unseren Calleo-Fortbildungen für Führungskräfte.
Gut zu wissen:
✅ Die Schulungen von Calleo werden nur von ausgebildeten und aktiven LehrerInnen durchgeführt. Alle Methoden, die wir Ihren Lehrkräften zeigen, sind getestet und erprobt. Außerdem können Ihre LehrerInnen so direkt Rückfragen stellen.
✅ Die Seminare finden live vor Ort in Ihrer Schule oder online statt. Je nachdem, was am besten zu Ihnen passt. Wir planen die Schulungen dann ein, wenn LehrerInnen auch Kapazitäten dafür übrig haben. Gerne auch an unterrichtsfreien Tagen oder am Nachmittag, damit kein Unterricht ausfallen muss.
✅ Alle Fortbildungsinhalte werden für Ihr Kollegium maßgeschneidert.
Weitere Informationen zur Veranstaltung und über das Calleo Institut, Teilnehmerstimmen sowie Ihre Kontaktmöglichkeiten finden Sie unter:
→ https://calleo-institut.de/fortbildungen/stress-und-zeitmanagement/
Falls Sie darüber hinaus Fragen haben, schreiben Sie uns gerne oder lassen Sie uns gemeinsam darüber sprechen unter 04131 2069899.
Häufige Fragen zu unseren Fortbildungen in der Lehrergesundheit
Handelt es sich um praktische Workshops oder theoretische Vorträge?
Wie Sie den Testimonials entnehmen können, liegt es uns am Herzen, sowohl wissenschaftlich fundiertes Wissen als auch praxisorientierte, sofort umsetzbare Tools in unseren Seminaren zu vermitteln. Keinesfalls handelt es sich um rein theoretische Vorträge.
Führen Sie auch Online-Seminare durch?
Ja, Calleo passt sich stets den Bedürfnissen der Schulen an. Wir bieten sowohl Präsenz- als auch Online-Fortbildungen, wobei wir in jedem Fall auf Praxisnähe und regen Austausch achten.
Gibt es bei Calleo auch Seminare, die sich speziell an Schulleitungspersonal richten?
Ja, zu unseren Schulungs-Schwerpunkten im Bereich der Lehrkräftegesundheit gehören auch Seminare für Führungspersonal.
Wer gibt die Seminare?
Unsere Dozenten sind alle selbst aktive LehrerInnen - bis auf unseren Stimmcoach-Referenten, der Ihnen und Ihren Lehrkräften mit seiner fachspezifischen Expertise zu einer stärkeren, selbstbewussteren Stimme verhelfen kann.
Sind die vorgestellten digitalen Programme frei zugänglich?
Ja. Es fallen für Ihre Schule keine Kosten für den Gebrauch der von uns präsentierten Tools an. Wir arbeiten auch nicht mit bestimmten Soft- oder Hardware-Unternehmen zusammen. Trotzdem achten wir natürlich darauf, Ihnen nur datenschutzkonforme Programme an die Hand zu geben.
Sie haben noch Fragen? Dann rufen Sie uns an unter 04131 2069899 oder schicken Sie uns eine E-Mail an kontakt@calleo-institut.de. Unser Calleo-Team berät Sie gerne!
Kooperations-
partner
Ort
Typ
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Unterrichtsentwicklung, Förderung, Weitere Bereiche, Lehrer/innenRubrik/en
Unterrichtsmethoden, Unterrichtsorganisation, Leistungsbewertung, Individuelle Förderung (Begabungsförderung, Persönlichkeitsentwicklung), Berufsvorbereitung, Gesundheitserziehung, Qualifikationserweiterungen, Coaching, Supervision, Selbstmanagement, Krisen- und KonfliktmanagementTermin
auf AnfrageAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
Calleo_LehrergesundheitModeration
Calleo Institut für professionelle LehrerfortbildungVoraussetzungen
Wir stimmen wir jede unserer Fortbildungen passgenau auf die Bedürfnisse und Kenntnisse Ihres Kollegiums und die Voraussetzungen Ihrer Schule ab.Zielgruppe
Lehrkräfte aller Schulformen und UnterrichtsfächerHinweise
Über 30.000 Schulleiterinnen und Schulleiter, Lehrkräfte und Referendare haben bereits unsere Fortbildungen besucht und ihren Unterrichtsalltag nachhaltig verbessert. Starten Sie jetzt Ihr unverbindliches Beratungsgespräch. Lassen Sie uns herausfinden, wie wir Ihnen helfen können und welche Fortbildung am besten zu Ihrer Schule passt. Wir melden uns in den nächsten 3 Werktagen, um ein Gespräch mit Ihnen zu vereinbaren. Sie haben noch Fragen? Dann rufen Sie uns an unter 04131 2069899 oder schicken Sie uns eine E-Mail an kontakt@calleo-institut.de. Unser Calleo-Team berät Sie gerne!Preis
Gesamtpreis
€Preishinweise
Das Honorar wird individuell auf die Größe Ihres Kollegiums und die Dauer der Veranstaltung angepasst.zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Lehrergesundheit und Burnout-Prävention - Individuell auf die Bedürfnisse Ihres Kollegiums zugeschnittene Fortbildungen [Abrufangebot]
-
Veranstalter:
Calleo Institut für professionelle Lehrerfortbildung
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=6EC00A47DA8EAAF127881B640966BCD1?aid=20003597&sid=Calleo_Lehrergesundheit
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Umgang mit Kindern und Jugendlichen im autistischen Spektrum (ASS = Autismus-Spektrum-Störung)
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Nicolas Mandt, Psychotherapeut für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene (Akademie Psyche)
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Nicolas Mandt, Psychotherapeut für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene (Akademie Psyche)
Ich habe mir zur Aufgabe gemacht, tiefenpsychologische wissenschaftliche Erkenntnisse zum Aufbau und Funktionieren der Psyche in der praktische Anwendung und Unterstützung von Fach- und Lehrkräften zu betonen. Am für uns sichtbaren (Problem-)Verhalten sind oftmals unbewusste Faktoren und Dynamiken beteiligt. Wenn wir diese verstehen, lassen sich unsere Bemühungen fokussieren und "schwierige Fälle" lösen.
Gemeinsam mit meiner Kollegin Johanna Weidebach habe ich die Akademie Psyche gegründet. Hierüber bieten wir - neben unserer Praxistätigkeit als Psychotherapeut*innen einerseits Fortbildung|Workshops und andererseits Fallberatung|Supervision an. Themen für Fortbildungen sind störungsspezifische und übergreifende Angebote wie z.B. "psychische Störungen in der Schule", "Autismus - ein Spektrum an Schwierigkeiten?". In der Fallberatung betrachten wir ihren Fall intensiv und im geschützten Rahmen (Einzelarbeit oder Kleingruppe), um die Fallstricke und Konfliktdynamik zu erforschen. Sprechen Sie uns gerne an, wir analysieren dann Ihren Bedarf und konzipieren ein entsprechendes Angebot.
Veranstalter
Name
Nicolas Mandt, Psychotherapeut für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene (Akademie Psyche)Anschrift
50674 Köln, Beethovenstraße 10Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Dipl. Päd. Nicolas MandtTelefon
Mobiltelefon
0176-44401424Fax
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Umgang mit Kindern und Jugendlichen im autistischen Spektrum (ASS = Autismus-Spektrum-Störung)
Schüler*innen im autistischen Spektrum zeigen sehr individuelle Verhaltensweisen, die je nach Situation und je nach Ausprägung zu Einschränkung im schulischen Alltag werden. Diese jungen Menschen im autistischen Spektrum passend begleiten zu können stellt oftmals vor große Herausforderungen.Im Seminar beschäftigen wir uns mit der Frage, was die autistische Struktur ausmacht, welche Besonderheiten auf neuro-biooogischer Ebene ausgemacht werden können (Stichwort Neurodivergenz), welche Diagnosen zu unterscheiden sind - um dann zum Kernstück zu kommen: wie kann ich als Lehrkraft auf den jungen Menschen im autistischen Spektrum eingehen, damit Sie sich nicht aufreiben und abarbeiten, die Unterstützung gleichwohl auch ankommen kann.
Konzipiert ist diese Veranstaltung als ganztägiger Workshop mit Impuls-Vorträgen und praktischer Fallarbeit, daher für kleinere Gruppengrößen (ca. 20 TN) optimiert. Für größere TN-Gruppen stellen wir die Veranstaltung gemeinsam um. Nehmen Sie gern Kontakt auf, wir erarbeiten gemeinsam eine für Sie passende Veranstaltung.
Veranstalter
Nicolas Mandt, Psychotherapeut für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene (Akademie Psyche)Homepage
Nicolas Mandt, Psychotherapeut für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene (Akademie Psyche)Kooperations-
partner
Ort
Typ
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Förderung, Fortbildungsplanung, keine AngabeRubrik/en
Individuelle Förderung (Begabungsförderung, Persönlichkeitsentwicklung), Individuelle Förderung in der Grundschule, Diagnose, Förderkompetenz (auch Schuleingangsphase), Berufsvorbereitung, Erstellung einer schulischen Fortbildungsplanung, keine AngabeTermin
auf AnfrageAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
24/VB03Moderation
Nicolas Mandt, Kinder- und JugendlichenpsychotherapeutVoraussetzungen
Zielgruppe
Lehr- und Fachkräfte aller SchulformenHinweise
Preis
Gesamtpreis
1600,00 €Preishinweise
ganztägige Veranstaltung 09:00-17:00 Uhr Gruppengröße 8-16 Teilnehmende (für mehr Personen planen wir eine andere Veranstaltung, bitte nehmen Sie Kontakt auf) Preis inkl. Vorbereitung, Skript/Handout, Auslagen, ggfs. zzgl. ReisekostenAnmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Umgang mit Kindern und Jugendlichen im autistischen Spektrum (ASS = Autismus-Spektrum-Störung)
-
Veranstalter:
Nicolas Mandt, Psychotherapeut für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene (Akademie Psyche)
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=6EC00A47DA8EAAF127881B640966BCD1?aid=20003880&sid=24%2fVB03
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Nicolas Mandt, Psychotherapeut für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene (Akademie Psyche)
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Nicolas Mandt, Psychotherapeut für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene (Akademie Psyche)
Ich habe mir zur Aufgabe gemacht, tiefenpsychologische wissenschaftliche Erkenntnisse zum Aufbau und Funktionieren der Psyche in der praktische Anwendung und Unterstützung von Fach- und Lehrkräften zu betonen. Am für uns sichtbaren (Problem-)Verhalten sind oftmals unbewusste Faktoren und Dynamiken beteiligt. Wenn wir diese verstehen, lassen sich unsere Bemühungen fokussieren und "schwierige Fälle" lösen.
Gemeinsam mit meiner Kollegin Johanna Weidebach habe ich die Akademie Psyche gegründet. Hierüber bieten wir - neben unserer Praxistätigkeit als Psychotherapeut*innen einerseits Fortbildung|Workshops und andererseits Fallberatung|Supervision an. Themen für Fortbildungen sind störungsspezifische und übergreifende Angebote wie z.B. "psychische Störungen in der Schule", "Autismus - ein Spektrum an Schwierigkeiten?". In der Fallberatung betrachten wir ihren Fall intensiv und im geschützten Rahmen (Einzelarbeit oder Kleingruppe), um die Fallstricke und Konfliktdynamik zu erforschen. Sprechen Sie uns gerne an, wir analysieren dann Ihren Bedarf und konzipieren ein entsprechendes Angebot.
Veranstalter
Name
Nicolas Mandt, Psychotherapeut für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene (Akademie Psyche)Anschrift
50674 Köln, Beethovenstraße 10Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Dipl. Päd. Nicolas MandtTelefon
Mobiltelefon
0176-44401424Fax
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Umgang mit Kindern und Jugendlichen mit psychischen Auffälligkeiten
Psychische Auffälligkeiten bis hin zu manifesten Störungen begegnen Ihnen täglich im Schulalltag. Im Seminar beschäftigen wir uns mit der Frage, was eine psychische Störung ist, welche Diagnosen zu unterscheiden sind - um dann zum Kernstück zu kommen: wie kann ich als Lehrkraft auf den jungen Menschen eingehen, damit Sie sich nicht aufreiben und abarbeiten, die Unterstützung gleichwohl auch ankommen kann. Konzipiert ist diese Veranstaltung als ganztägiger Workshop mit Impuls-Vorträgen und praktischer Fallarbeit (halbtägig ebenfalls möglich), daher für kleinere Gruppengrößen optimiert. Für mehr Teilnehmende oder andere Fokussetzung nehmen Sie gern Kontakt auf, wir erarbeiten gemeinsam eine für Sie passende Veranstaltung.Veranstalter
Nicolas Mandt, Psychotherapeut für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene (Akademie Psyche)Homepage
Nicolas Mandt, Psychotherapeut für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene (Akademie Psyche)Kooperations-
partner
Ort
Typ
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Förderung, AHS-Berufskollegs, KooperationRubrik/en
Individuelle Förderung (Begabungsförderung, Persönlichkeitsentwicklung), Individuelle Förderung in der Grundschule, Diagnose, Förderkompetenz (auch Schuleingangsphase), Berufsvorbereitung, Erziehungswissenschaften, Sozial- und Gesundheitswesen, Bildungspartnerschaften, Weitere KooperationenTermin
auf AnfrageAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
24/VB02Moderation
Nicolas Mandt PsychotherapeutVoraussetzungen
Zielgruppe
Lehr- und Fachkräfte aller SchulformenHinweise
Preis
Gesamtpreis
1600,00 €Preishinweise
ganztägige Veranstaltung 09:00-17:00 Uhr Gruppengröße 8-16 Teilnehmende (für mehr Personen planen wir eine andere Veranstaltung, bitte nehmen Sie Kontakt auf) Preis inkl. Vorbereitung, Skript/Handout, Auslagen, ggfs. zzgl. ReisekostenAnmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Umgang mit Kindern und Jugendlichen mit psychischen Auffälligkeiten
-
Veranstalter:
Nicolas Mandt, Psychotherapeut für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene (Akademie Psyche)
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=6EC00A47DA8EAAF127881B640966BCD1?aid=20003880&sid=24%2fVB02
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter