-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Pädagogische Akademie
Die GEE ist eine Vereinigung von Pädagoginnen und Pädagogen aller Schulformen und Fachrichtungen und führt im Rahmen der Arbeit ihrer Pädagogischen Akademie überregionale Fortbildungen für Lehrerinnen und Lehrer durch.
Veranstalter
Name
Pädagogische Akademie
Anschrift
47166 Duisburg, Franzstraße 9
Kooperationspartner
Schulreferat Recklinghausen Internationales Bildungs- und Begegnungswerk IBB, Dortmund Staatliches Museum Majdanek Bildungswerk der Humanistischen Union NRW, Essen
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Vorstand Gerda Koch
Telefon
02361-655462
Mobiltelefon
Fax
02361-66469
-
Kooperationspartner:
Schulreferat Recklinghausen Internationales Bildungs- und Begegnungswerk IBB, Dortmund Staatliches Museum Majdanek Bildungswerk der Humanistischen Union NRW, Essen
-
Veranstaltungsort:
Lublin/Polen
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Evangelische Religionslehre, Geschichte, Katholische Religionslehre, Politik
-
Schulform/en:
Gesamtschule, Gymnasium, Realschule
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Orte und Zeugnisse nationalsozialistischer Verbrechen im Raum Lublin
Die in Polen von den Nationalsozialisten errichteten Konzentrationsund Vernichtungslager dokumentieren in besonderer Weise die rassistische Vernichtungspolitik. An erster Stelle steht die Ermordung jüdischer Menschen, die im damaligen Polen die größten jüdischen Gemeinden hatten. Aber auch andere Opfergruppen, zu denen die polnische Mehrheitsbevölkerung gehörte, dürfen nicht vergessen werden. Majdanek (mit den beiden Außenstellen Bełżec und Sobibór) bildet einen Kreuzungspunkt verschiedenster Aktionen und Verbrechen der nationalsozialistischen Politik.
Angesichts des wachsenden Anteils von Jugendlichen mit Einwanderungsgeschichte bietet sich Majdanek als ehemaliges Konzentrationslager für unterschiedliche Häftlingsgruppen
im Laufe seiner Geschichte als besonderer Lernort an, die Geschichte des 20. Jahrhunderts multiperspektivisch und gesamteuropäisch zu erkennen.
Kooperations-
partner
Schulreferat Recklinghausen Internationales Bildungs- und Begegnungswerk IBB, Dortmund Staatliches Museum Majdanek Bildungswerk der Humanistischen Union NRW, Essen
Ort
Lublin/Polen
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Evangelische Religionslehre, Geschichte, Katholische Religionslehre, Politik
Schulform/en
Gesamtschule, Gymnasium, Realschule
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Weitere Bereiche
Rubrik/en
Internationale Projekte
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
17-02-09
Moderation
Gerda E.H. Koch (Pädagogin), Timm C. Richter (Historiker)
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrerinnen und Lehrer
Hinweise
19.10.2017 bis 27.10.2017
Preis
Gesamtpreis
450,00 €
Preishinweise
Die Maßnahme wird mit Bundesmitteln gefördert. Die Zahl der Teilnehmenden liegt bei max. 30 Personen. Eine Förderung ist für Teilnehmende unter 27 Jahren möglich; nur 25 % der Teilnehmenden können über 27 Jahre alt sein. Wir haben zusätzliche Fördermittel in begrenztem Umfang für ältere Teilnehmende zur Verfügung. Deshalb hängt der endgültige Preis von der Zusammensetzung der Gruppe ab. Der Eigenbeitrag für Erwachsene wird voraussichtlich nicht über 450 € und der für Jugendliche nicht über 150 € liegen.
zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Orte und Zeugnisse nationalsozialistischer Verbrechen im Raum Lublin
-
Veranstalter:
Pädagogische Akademie
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=A0DB6C51FE805934790388056600BD26?aid=20001948&sid=17-02-09
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Kulturelle Kompetenz fördern – das europäische DIALLS-Projekt (DIalogue and Argumentation for Cultural Literacy Learning in Schools)
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Institut für Psychologie in Bildung und Erziehung, Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Institut für Psychologie in Bildung und Erziehung, Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Kulturelle Kompetenz fördern – das europäische DIALLS-Projekt
Das Projekt DIALLS (DIalogue and Argumentation for Cultural Literacy Learning in Schools) ist ein dreijähriges, von der EU gefördertes Forschungsprojekt, an dem die Westfälische Wilhelms- Universität Münster und die Humboldt-Universität zu Berlin als deutsche Projektpartner beteiligt sind. Das Ziel des DIALLS-Projekts ist die Förderung kultureller Kompetenz. Damit ist einerseits Bewusstheit über die eigene Identität und Kultur gemeint, aber auch die Fähigkeit sich in jene anderer einzudenken. Für die Entwicklung dieser Kompetenzen sind Dialog und Argumentation ein zentraler Bestandteil.
Das Ziel von DIALLS ist die Entwicklung und Durchführung eines Programms zur Förderung kul- tureller Kompetenz (Cultural Literacy Learning Programme). Das Programm besteht aus 15 alters- gerechten Einheiten, in denen vorausgewählte Bilderbücher und Filme Ideen und Diskussionen zu verschiedenen kulturellen Themen stimulieren und somit die dialogischen und argumentati- ven Fähigkeiten der SchülerInnen fördern sollen. Kinder aus Deutschland schaffen als Produkt dieser Lerngelegenheiten ihre eigenen kulturellen Artefakte (Zeichnungen und anderes), die sie mit europäischen Gleichaltrigen austauschen. Diese kulturellen Artefakte werden in einer Virtu- ellen Galerie als Teil der Projekt-Website (https://dialls2020.eu/) ausgestellt. Es nehmen Schu- len aus Deutschland, Portugal, Spanien, dem Vereinigten Königreich, Zypern, Litauen und Israel teil (um den Fokus über das geografische Europa hinaus zu erweitern).
Das Programm wird derzeit mit Lehrkräften aus vier Ländern entwickelt. Diese Entwicklung wird im Juni 2019 abgeschlossen sein. Im September 2019 wird die Durchführungsphase beginnen und bis zum Juni 2020 dauern. Wir suchen Lehrkräfte der Klassenstufen 1, 4 und 9, die das Pro- gramm zur Förderung kultureller Kompetenz in ihren Klassen durchführen. Dabei sollen jeweils mindestens zwei Lehrkräfte mit ihren Klassen pro Schule teilnehmen. (Werden Klassen in Dop- pelbesetzung unterrichtet, können auch zwei Lehrkräfte mit einer Klasse teilnehmen.) Für die teilnehmenden Lehrkräfte beinhaltet das Programm eine berufliche Weiterbildung im Umfang von zwei Ganztags- und zwei bis drei Feierabend-Workshops, die an der Universität Münster stattfinden.
Die Durchführungsphase endet mit einer semi-virtuellen DIALLS 2020-Schülerkonferenz, bei der Sekundarstufen-SchülerInnen aus den Projektländern zusammen ein Schülermanifest für kul- turelles Lernen erarbeiten werden. Dieses Manifest wird online und an entsprechend verant- wortliche Amtsträger verbreitet.
Was umfasst das Programm zur Förderung kultureller Kompetenz?
Das Programm besteht aus 15 Unterrichtseinheiten, die vor einem europäischen Fokus Themen wie Zusammenleben und soziale Verantwortung, Toleranz und Empathie, Menschenrechte und Demokratie, Globalisierung und nachhaltige Entwicklung sowie Bürgerschaft und zivile Kom- petenz behandeln. Damit umfassen die Themen Lehrplaninhalte vor allem aus dem Sachunter- richt (Primarstufe) bzw. den gesellschaftskundlichen Fächern (Sekundarstufe) aber auch ande- ren Fächern (z.B. Religion und Ethik).
Die Annäherung an diese Themen wird durch die Beschäftigung mit Bilderbüchern und Filmen angeregt und geschieht in lehrkraftgeleiteten Klassendiskussionen sowie in Kleingruppendiskussionen. Da die Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Perspektiven und Erfahrungen im Zentrum steht, werden in diesem Prozess die argumentativen Fähigkeiten der SchülerInnen gezielt gefördert.
In einigen Sitzungen erstellen die SchülerInnen ihre eigenen kulturellen Artefakte (z.B. Bilder oder Filme) zu den behandelten Themen. In den Sitzungen 6-10 werden sich die SchülerInnen über diese Artefakte mit gleichaltrigen SchülerInnen anderer deutscher Schulen austauschen. Zu diesem Zweck wird eigens für das Projekt eine Online-Plattform entwickelt, die diese spezi- ellen pädagogischen Situationen unterstützen wird. In den Sitzungen 11-15 findet dann auf demselben Wege ein Austausch mit SchülerInnen an Schulen außerhalb Deutschlands statt. Zu diesem Zweck wird der Kontakt zu einer Klasse mit SchülerInnen des gleichen Alters in ei- nem der sieben weiteren teilnehmenden Länder vermittelt. Die am Projekt beteiligten Wissen- schaftlerInnen werden in den Sitzungen 3, 8 und 15 die Klassen besuchen, um den Unterricht aufzunehmen. (Die dafür nötigen Informationen und datenschutzrechtlichen Einwilligungen für die SchülerInnen bzw. ihre Erziehungsberechtigten stellen wir Ihnen zur Verfügung.)
Die konkrete Ausgestaltung des Programms kann flexibel an die Gegebenheiten der jeweiligen Schule und Klasse angepasst werden. Die behandelten Themen, die eingesetzten Medien und die konkreten pädagogischen Situationen sowie der Umgang mit der Online-Projektplattform werden im Rahmen der Weiterbildungssitzungen trainiert.
Berufliche Weiterbildung
Das DIALLS-Programm umfasst eine Reihe von Weiterbildungssitzungen für die beteiligten Lehrkräfte, in denen folgende Themen besprochen werden:
- Dialogisches Lehren und Lernen
- Argumentationskompetenzen im Klassen- und Kleingruppenkontext vermitteln
- Was ist kulturelle Kompetenz und welche
- Lehren mit Filmen und Büchern ohne Text
- Umgang mit der DIALLS-Online-Plattform
- Möglichkeit zur Reflexion vergangener und Planung zukünftiger Unterrichtseinheiten
- Feedback zum Programm
Die Termine der Weiterbildungssitzungen verteilen sich über den Projektzeitraum und werden vor Beginn des Projektes bekannt gegeben.
Was sind die Voraussetzungen für die Teilnahme?
- ● Es können sich Lehrkräfte mit Klassen der Klassenstufen 1, 4 oder 9 (jegliche Schul- form) am Projekt beteiligen.
- ● Um die Vorbereitung der Sequenzen zu vereinfachen, sollten möglichst mindestens zwei Lehrkräfte pro Schule teilnehmen.
- ● Die beteiligten Lehrkräfte müssen an allen Terminen der beruflichen Weiterbildung teil- nehmen.
- ● In den Klassen wird zwischen September 2019 und Mai 2020 das Programm zur Förde- rung kultureller Kompetenz durchgeführt, das aus 15 etwa 45minütigen Sitzungen besteht. Das Programm kann in einigen Aspekten flexibel angepasst werden, es müssen allerdings mindestens 10 Sitzungen durchgeführt werden.
- ● Das Team der Universität Münster wird einige der Klassen zu Sitzungen 3, 8 und 15 be-
- suchen, um den Unterricht zu beobachten und aufzunehmen.
- ● Um die DIALLS-Online-Plattform zu nutzen, müssen in Grundschulen mindestens ein
Computer mit Internetzugang und Präsentationsmöglichkeit, und in weiterführenden Schulen ein Laptop oder Tablet mit Internetzugang pro Kleingruppe (insgesamt ca. sie- ben bis acht pro Klasse) zu Verfügung stehen.
Welche Vorteile ergeben sich für Sie, Ihre SchülerInnen und Ihre Schule?
- ● Werden Sie und Ihre SchülerInnen Teil eines internationalen Projekts, das kulturelle Kompetenz neu denken will und Einfluss auf die Bildungspolitik nehmen wird; alle Ergebnisse werden an die verantwortlichen Stellen verbreitet.
- ● Wissenschaftlich fundierte, kostenlose berufliche Weiterbildung zu den Themen Dialog, Argumentation, kulturelle Kompetenz und die Nutzung einer zu diesem Zweck ent- worfenen Online-Plattform der Universität Münster.
- ● Möglichkeit zum Austausch mit WissenschaftlerInnen und anderen Lehrkräften zu den Projektthemen.
- ● Jede teilnehmende Klasse erhält die im Projekt genutzten Bücher und Filme und darf diese nach Durchführung des Projekts behalten.
- ● Alle beteiligten Lehrkräfte erhalten ein Teilnahmezertifikat.
- ● Reisekosten nach Münster werden erstattet.
- ● Unterstützung durch ein ExpertInnenteam der Universitäten Münster und Berlin während des gesamten Projekts
- ● Kontakt zu einer Partnerklasse im Ausland
- ● Rückmeldungen der beteiligten Lehrkräfte werden den Schulen zur Verfügung gestellt.
Welcher Zeitaufwand ist mit dem Projekt verbunden?
Insgesamt müssen beteiligte Lehrkräfte mit etwa 30 Stunden beruflicher Weiterbildung außer- halb des Unterrichts und 15 Stunden Durchführung im Unterricht rechnen. Zusätzlich zu den Präsenz-Workshops beinhaltet die Weiterbildungszeit Phasen zur Vorbereitung und Reflexion.
-
Ansprechpartner
Falls Sie oder Ihre KollegInnen teilnehmen wollen oder Sie Fragen zum Projekt haben, wenden Sie sich gerne per Mail oder Telefon an Dr. Maria Zimmermann (E-Mail: maria.zimmermann@hu-berlin.de, Telefon: 030/2093-66910) oder Dr. Benjamin Brummernhenrich (Email: brummernhenrich@uni-muenster.de, Telefon: 0251/83-39140). Vielen Dank!
Wie bei jeder Teilnahme an Forschungsprojekten, haben Sie das Recht, die Teilnahme jeder- zeit und ohne Angabe von Gründen zu unterbrechen, ohne dass Ihnen daraus Nachteile entstehen.
Wir freuen uns sehr, wenn Sie dieses Vorhaben durch Ihre Teilnahme bereichern und danken Ihnen für Ihre Unterstützung!
Veranstalter
Name
Institut für Psychologie in Bildung und Erziehung, Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Anschrift
48149 Münster, Fliednerstraße 21
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Dr. Maria Zimmermann
Telefon
030 209366910
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
"Institut für Psychologie in Bildung und Erziehung der Universität Münster"
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Kulturelle Kompetenz fördern – das europäische DIALLS-Projekt (DIalogue and Argumentation for Cultural Literacy Learning in Schools)
Kulturelle Kompetenz fördern – das europäische DIALLS-Projekt
Das Projekt DIALLS (DIalogue and Argumentation for Cultural Literacy Learning in Schools) ist ein dreijähriges, von der EU gefördertes Forschungsprojekt, an dem die Westfälische Wilhelms- Universität Münster und die Humboldt-Universität zu Berlin als deutsche Projektpartner beteiligt sind. Das Ziel des DIALLS-Projekts ist die Förderung kultureller Kompetenz. Damit ist einerseits Bewusstheit über die eigene Identität und Kultur gemeint, aber auch die Fähigkeit sich in jene anderer einzudenken. Für die Entwicklung dieser Kompetenzen sind Dialog und Argumentation ein zentraler Bestandteil.
Das Ziel von DIALLS ist die Entwicklung und Durchführung eines Programms zur Förderung kultureller Kompetenz (Cultural Literacy Learning Programme). Das Programm besteht aus 15 alters- gerechten Einheiten, in denen vorausgewählte Bilderbücher und Filme Ideen und Diskussionen zu verschiedenen kulturellen Themen stimulieren und somit die dialogischen und argumentativen Fähigkeiten der SchülerInnen fördern sollen. Kinder aus Deutschland schaffen als Produkt dieser Lerngelegenheiten ihre eigenen kulturellen Artefakte (Zeichnungen und anderes), die sie mit europäischen Gleichaltrigen austauschen. Diese kulturellen Artefakte werden in einer Virtuellen Galerie als Teil der Projekt-Website (https://dialls2020.eu/) ausgestellt. Es nehmen Schulen aus Deutschland, Portugal, Spanien, dem Vereinigten Königreich, Zypern, Litauen und Israel teil (um den Fokus über das geografische Europa hinaus zu erweitern).
Das Programm wird derzeit mit Lehrkräften aus vier Ländern entwickelt. Diese Entwicklung wird im Juni 2019 abgeschlossen sein. Im September 2019 wird die Durchführungsphase beginnen und bis zum Juni 2020 dauern. Wir suchen Lehrkräfte der Klassenstufen 1, 3/4 und 8/9, die das Programm zur Förderung kultureller Kompetenz in ihren Klassen durchführen. Dabei sollen jeweils mindestens zwei Lehrkräfte mit ihren Klassen pro Schule teilnehmen. (Werden Klassen in Doppelbesetzung unterrichtet, können auch zwei Lehrkräfte mit einer Klasse teilnehmen.) Für die teilnehmenden Lehrkräfte beinhaltet das Programm eine berufliche Weiterbildung im Umfang von zwei Ganztags- und zwei bis drei Feierabend-Workshops, die an der Universität Münster stattfinden.
Die Durchführungsphase endet mit einer semi-virtuellen DIALLS 2020-Schülerkonferenz, bei der Sekundarstufen-SchülerInnen aus den Projektländern zusammen ein Schülermanifest für kulturelles Lernen erarbeiten werden. Dieses Manifest wird online und an entsprechend verantwortliche Amtsträger verbreitet.
Was umfasst das Programm zur Förderung kultureller Kompetenz?
Das Programm besteht aus 15 Unterrichtseinheiten, die vor einem europäischen Fokus Themen wie Zusammenleben und soziale Verantwortung, Toleranz und Empathie, Menschenrechte und Demokratie, Globalisierung und nachhaltige Entwicklung sowie Bürgerschaft und zivile Kom- petenz behandeln. Damit umfassen die Themen Lehrplaninhalte vor allem aus dem Sachunter- richt (Primarstufe) bzw. den gesellschaftskundlichen Fächern (Sekundarstufe) aber auch ande- ren Fächern (z.B. Religion und Ethik).
Die Annäherung an diese Themen wird durch die Beschäftigung mit Bilderbüchern und Filmen angeregt und geschieht in lehrkraftgeleiteten Klassendiskussionen sowie in Kleingruppendiskussionen. Da die Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Perspektiven und Erfahrungen im Zentrum steht, werden in diesem Prozess die argumentativen Fähigkeiten der SchülerInnen gezielt gefördert.
In einigen Sitzungen erstellen die SchülerInnen ihre eigenen kulturellen Artefakte (z.B. Bilder oder Filme) zu den behandelten Themen. In den Sitzungen 6-10 werden sich die SchülerInnen über diese Artefakte mit gleichaltrigen SchülerInnen anderer deutscher Schulen austauschen. Zu diesem Zweck wird eigens für das Projekt eine Online-Plattform entwickelt, die diese spezi- ellen pädagogischen Situationen unterstützen wird. In den Sitzungen 11-15 findet dann auf demselben Wege ein Austausch mit SchülerInnen an Schulen außerhalb Deutschlands statt. Zu diesem Zweck wird der Kontakt zu einer Klasse mit SchülerInnen des gleichen Alters in ei- nem der sieben weiteren teilnehmenden Länder vermittelt. Die am Projekt beteiligten Wissen- schaftlerInnen werden in den Sitzungen 3, 8 und 15 die Klassen besuchen, um den Unterricht aufzunehmen. (Die dafür nötigen Informationen und datenschutzrechtlichen Einwilligungen für die SchülerInnen bzw. ihre Erziehungsberechtigten stellen wir Ihnen zur Verfügung.)
Die konkrete Ausgestaltung des Programms kann flexibel an die Gegebenheiten der jeweiligen Schule und Klasse angepasst werden. Die behandelten Themen, die eingesetzten Medien und die konkreten pädagogischen Situationen sowie der Umgang mit der Online-Projektplattform werden im Rahmen der Weiterbildungssitzungen trainiert.
Berufliche Weiterbildung
Das DIALLS-Programm umfasst eine Reihe von Weiterbildungssitzungen für die beteiligten Lehrkräfte, in denen folgende Themen besprochen werden:
- Dialogisches Lehren und Lernen
- Argumentationskompetenzen im Klassen- und Kleingruppenkontext vermitteln
- Was ist kulturelle Kompetenz und welche
- Lehren mit Filmen und Büchern ohne Text
- Umgang mit der DIALLS-Online-Plattform
- Möglichkeit zur Reflexion vergangener und Planung zukünftiger Unterrichtseinheiten
- Feedback zum Programm
Die Termine der Weiterbildungssitzungen verteilen sich über den Projektzeitraum und werden vor Beginn des Projektes bekannt gegeben.
Was sind die Voraussetzungen für die Teilnahme?
- Es können sich Lehrkräfte mit Klassen der Klassenstufen 1, 3/4 oder 8/9 (jegliche Schulform) am Projekt beteiligen.
- Um die Vorbereitung der Sequenzen zu vereinfachen, sollten möglichst mindestens zwei Lehrkräfte pro Schule teilnehmen.
- Die beteiligten Lehrkräfte müssen an allen Terminen der beruflichen Weiterbildung teilnehmen.
- In den Klassen wird zwischen September 2019 und Mai 2020 das Programm zur Förde- rung kultureller Kompetenz durchgeführt, das aus 15 etwa 45minütigen Sitzungen besteht. Das Programm kann in einigen Aspekten flexibel angepasst werden, es müssen allerdings mindestens 10 Sitzungen durchgeführt werden.
- Das Team der Universität Münster wird einige der Klassen zu Sitzungen 3, 8 und 15 besuchen, um den Unterricht zu beobachten und aufzunehmen.
- Um die DIALLS-Online-Plattform zu nutzen, müssen in Grundschulen mindestens ein Computer mit Internetzugang und Präsentationsmöglichkeit, und in weiterführenden Schulen ein Laptop oder Tablet mit Internetzugang pro Kleingruppe (insgesamt ca. sieben bis acht pro Klasse) zu Verfügung stehen.
Welche Vorteile ergeben sich für Sie, Ihre SchülerInnen und Ihre Schule?
- Werden Sie und Ihre SchülerInnen Teil eines internationalen Projekts, das kulturelle Kompetenz neu denken will und Einfluss auf die Bildungspolitik nehmen wird; alle Ergebnisse werden an die verantwortlichen Stellen verbreitet.
- Wissenschaftlich fundierte, kostenlose berufliche Weiterbildung zu den Themen Dialog, Argumentation, kulturelle Kompetenz und die Nutzung einer zu diesem Zweck entworfenen Online-Plattform der Universität Münster.
- Möglichkeit zum Austausch mit WissenschaftlerInnen und anderen Lehrkräften zu den Projektthemen.
- Jede teilnehmende Klasse erhält die im Projekt genutzten Bücher und darf diese nach Durchführung des Projekts behalten.
- Alle beteiligten Lehrkräfte erhalten ein Teilnahmezertifikat.
- Reisekosten nach Münster werden erstattet.
- Unterstützung durch ein ExpertInnenteam der Universitäten Münster und Berlin während des gesamten Projekts
- Kontakt zu einer Partnerklasse im Ausland
- Rückmeldungen der beteiligten Lehrkräfte werden den Schulen zur Verfügung gestellt.
Welcher Zeitaufwand ist mit dem Projekt verbunden?
Insgesamt müssen beteiligte Lehrkräfte mit etwa 30 Stunden beruflicher Weiterbildung außerhalb des Unterrichts und 15 Stunden Durchführung im Unterricht rechnen. Zusätzlich zu den Präsenz-Workshops beinhaltet die Weiterbildungszeit Phasen zur Vorbereitung und Reflexion.
Ansprechpartner
Falls Sie oder Ihre KollegInnen teilnehmen wollen oder Sie Fragen zum Projekt haben, wenden Sie sich gerne per Mail oder Telefon an Dr. Maria Zimmermann (E-Mail: maria.zimmermann@hu-berlin.de, Telefon: 030/2093-66910) oder Dr. Benjamin Brummernhenrich (Email: brummernhenrich@uni-muenster.de, Telefon: 0251/83-39140). Vielen Dank!
Wie bei jeder Teilnahme an Forschungsprojekten, haben Sie das Recht, die Teilnahme jeder- zeit und ohne Angabe von Gründen zu unterbrechen, ohne dass Ihnen daraus Nachteile entstehen.
Wir freuen uns sehr, wenn Sie dieses Vorhaben durch Ihre Teilnahme bereichern und danken Ihnen für Ihre Unterstützung!
Veranstalter
Institut für Psychologie in Bildung und Erziehung, Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Homepage
Institut für Psychologie in Bildung und Erziehung, Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Kooperations-
partner
Ort
"Institut für Psychologie in Bildung und Erziehung der Universität Münster"
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Weitere Bereiche, Lernen mit Medien, Interkulturelle Schulentwicklung - Demokratie gestalten
Rubrik/en
Internationale Projekte, Arbeit mit Lernplattformen, Medien in demokratischer und interkultureller Schulentwicklung, Beziehungen und Kommunikation in einer Schule der Vielfalt
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
30.10.2019
Veranstaltung
Nummer
02
Moderation
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte mit Klassen der Klassenstufen 1, 3/4 oder 8/9 (jegliche Schulform)
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
0
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Kulturelle Kompetenz fördern – das europäische DIALLS-Projekt (DIalogue and Argumentation for Cultural Literacy Learning in Schools)
-
Veranstalter:
Institut für Psychologie in Bildung und Erziehung, Westfälische Wilhelms-Universität Münster
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=A0DB6C51FE805934790388056600BD26?aid=20003830&sid=02
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Unverbindliche Infoveranstaltung zur Teilnahme am EU-Projekt DIALLS (DIalogue and Argumentation for Cultural Literacy Learning in Schools)
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Institut für Psychologie in Bildung und Erziehung, Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Institut für Psychologie in Bildung und Erziehung, Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Kulturelle Kompetenz fördern – das europäische DIALLS-Projekt
Das Projekt DIALLS (DIalogue and Argumentation for Cultural Literacy Learning in Schools) ist ein dreijähriges, von der EU gefördertes Forschungsprojekt, an dem die Westfälische Wilhelms- Universität Münster und die Humboldt-Universität zu Berlin als deutsche Projektpartner beteiligt sind. Das Ziel des DIALLS-Projekts ist die Förderung kultureller Kompetenz. Damit ist einerseits Bewusstheit über die eigene Identität und Kultur gemeint, aber auch die Fähigkeit sich in jene anderer einzudenken. Für die Entwicklung dieser Kompetenzen sind Dialog und Argumentation ein zentraler Bestandteil.
Das Ziel von DIALLS ist die Entwicklung und Durchführung eines Programms zur Förderung kul- tureller Kompetenz (Cultural Literacy Learning Programme). Das Programm besteht aus 15 alters- gerechten Einheiten, in denen vorausgewählte Bilderbücher und Filme Ideen und Diskussionen zu verschiedenen kulturellen Themen stimulieren und somit die dialogischen und argumentati- ven Fähigkeiten der SchülerInnen fördern sollen. Kinder aus Deutschland schaffen als Produkt dieser Lerngelegenheiten ihre eigenen kulturellen Artefakte (Zeichnungen und anderes), die sie mit europäischen Gleichaltrigen austauschen. Diese kulturellen Artefakte werden in einer Virtu- ellen Galerie als Teil der Projekt-Website (https://dialls2020.eu/) ausgestellt. Es nehmen Schu- len aus Deutschland, Portugal, Spanien, dem Vereinigten Königreich, Zypern, Litauen und Israel teil (um den Fokus über das geografische Europa hinaus zu erweitern).
Das Programm wird derzeit mit Lehrkräften aus vier Ländern entwickelt. Diese Entwicklung wird im Juni 2019 abgeschlossen sein. Im September 2019 wird die Durchführungsphase beginnen und bis zum Juni 2020 dauern. Wir suchen Lehrkräfte der Klassenstufen 1, 4 und 9, die das Pro- gramm zur Förderung kultureller Kompetenz in ihren Klassen durchführen. Dabei sollen jeweils mindestens zwei Lehrkräfte mit ihren Klassen pro Schule teilnehmen. (Werden Klassen in Dop- pelbesetzung unterrichtet, können auch zwei Lehrkräfte mit einer Klasse teilnehmen.) Für die teilnehmenden Lehrkräfte beinhaltet das Programm eine berufliche Weiterbildung im Umfang von zwei Ganztags- und zwei bis drei Feierabend-Workshops, die an der Universität Münster stattfinden.
Die Durchführungsphase endet mit einer semi-virtuellen DIALLS 2020-Schülerkonferenz, bei der Sekundarstufen-SchülerInnen aus den Projektländern zusammen ein Schülermanifest für kul- turelles Lernen erarbeiten werden. Dieses Manifest wird online und an entsprechend verant- wortliche Amtsträger verbreitet.
Was umfasst das Programm zur Förderung kultureller Kompetenz?
Das Programm besteht aus 15 Unterrichtseinheiten, die vor einem europäischen Fokus Themen wie Zusammenleben und soziale Verantwortung, Toleranz und Empathie, Menschenrechte und Demokratie, Globalisierung und nachhaltige Entwicklung sowie Bürgerschaft und zivile Kom- petenz behandeln. Damit umfassen die Themen Lehrplaninhalte vor allem aus dem Sachunter- richt (Primarstufe) bzw. den gesellschaftskundlichen Fächern (Sekundarstufe) aber auch ande- ren Fächern (z.B. Religion und Ethik).
Die Annäherung an diese Themen wird durch die Beschäftigung mit Bilderbüchern und Filmen angeregt und geschieht in lehrkraftgeleiteten Klassendiskussionen sowie in Kleingruppendiskussionen. Da die Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Perspektiven und Erfahrungen im Zentrum steht, werden in diesem Prozess die argumentativen Fähigkeiten der SchülerInnen gezielt gefördert.
In einigen Sitzungen erstellen die SchülerInnen ihre eigenen kulturellen Artefakte (z.B. Bilder oder Filme) zu den behandelten Themen. In den Sitzungen 6-10 werden sich die SchülerInnen über diese Artefakte mit gleichaltrigen SchülerInnen anderer deutscher Schulen austauschen. Zu diesem Zweck wird eigens für das Projekt eine Online-Plattform entwickelt, die diese spezi- ellen pädagogischen Situationen unterstützen wird. In den Sitzungen 11-15 findet dann auf demselben Wege ein Austausch mit SchülerInnen an Schulen außerhalb Deutschlands statt. Zu diesem Zweck wird der Kontakt zu einer Klasse mit SchülerInnen des gleichen Alters in ei- nem der sieben weiteren teilnehmenden Länder vermittelt. Die am Projekt beteiligten Wissen- schaftlerInnen werden in den Sitzungen 3, 8 und 15 die Klassen besuchen, um den Unterricht aufzunehmen. (Die dafür nötigen Informationen und datenschutzrechtlichen Einwilligungen für die SchülerInnen bzw. ihre Erziehungsberechtigten stellen wir Ihnen zur Verfügung.)
Die konkrete Ausgestaltung des Programms kann flexibel an die Gegebenheiten der jeweiligen Schule und Klasse angepasst werden. Die behandelten Themen, die eingesetzten Medien und die konkreten pädagogischen Situationen sowie der Umgang mit der Online-Projektplattform werden im Rahmen der Weiterbildungssitzungen trainiert.
Berufliche Weiterbildung
Das DIALLS-Programm umfasst eine Reihe von Weiterbildungssitzungen für die beteiligten Lehrkräfte, in denen folgende Themen besprochen werden:
- Dialogisches Lehren und Lernen
- Argumentationskompetenzen im Klassen- und Kleingruppenkontext vermitteln
- Was ist kulturelle Kompetenz und welche
- Lehren mit Filmen und Büchern ohne Text
- Umgang mit der DIALLS-Online-Plattform
- Möglichkeit zur Reflexion vergangener und Planung zukünftiger Unterrichtseinheiten
- Feedback zum Programm
Die Termine der Weiterbildungssitzungen verteilen sich über den Projektzeitraum und werden vor Beginn des Projektes bekannt gegeben.
Was sind die Voraussetzungen für die Teilnahme?
- ● Es können sich Lehrkräfte mit Klassen der Klassenstufen 1, 4 oder 9 (jegliche Schul- form) am Projekt beteiligen.
- ● Um die Vorbereitung der Sequenzen zu vereinfachen, sollten möglichst mindestens zwei Lehrkräfte pro Schule teilnehmen.
- ● Die beteiligten Lehrkräfte müssen an allen Terminen der beruflichen Weiterbildung teil- nehmen.
- ● In den Klassen wird zwischen September 2019 und Mai 2020 das Programm zur Förde- rung kultureller Kompetenz durchgeführt, das aus 15 etwa 45minütigen Sitzungen besteht. Das Programm kann in einigen Aspekten flexibel angepasst werden, es müssen allerdings mindestens 10 Sitzungen durchgeführt werden.
- ● Das Team der Universität Münster wird einige der Klassen zu Sitzungen 3, 8 und 15 be-
- suchen, um den Unterricht zu beobachten und aufzunehmen.
- ● Um die DIALLS-Online-Plattform zu nutzen, müssen in Grundschulen mindestens ein
Computer mit Internetzugang und Präsentationsmöglichkeit, und in weiterführenden Schulen ein Laptop oder Tablet mit Internetzugang pro Kleingruppe (insgesamt ca. sie- ben bis acht pro Klasse) zu Verfügung stehen.
Welche Vorteile ergeben sich für Sie, Ihre SchülerInnen und Ihre Schule?
- ● Werden Sie und Ihre SchülerInnen Teil eines internationalen Projekts, das kulturelle Kompetenz neu denken will und Einfluss auf die Bildungspolitik nehmen wird; alle Ergebnisse werden an die verantwortlichen Stellen verbreitet.
- ● Wissenschaftlich fundierte, kostenlose berufliche Weiterbildung zu den Themen Dialog, Argumentation, kulturelle Kompetenz und die Nutzung einer zu diesem Zweck ent- worfenen Online-Plattform der Universität Münster.
- ● Möglichkeit zum Austausch mit WissenschaftlerInnen und anderen Lehrkräften zu den Projektthemen.
- ● Jede teilnehmende Klasse erhält die im Projekt genutzten Bücher und Filme und darf diese nach Durchführung des Projekts behalten.
- ● Alle beteiligten Lehrkräfte erhalten ein Teilnahmezertifikat.
- ● Reisekosten nach Münster werden erstattet.
- ● Unterstützung durch ein ExpertInnenteam der Universitäten Münster und Berlin während des gesamten Projekts
- ● Kontakt zu einer Partnerklasse im Ausland
- ● Rückmeldungen der beteiligten Lehrkräfte werden den Schulen zur Verfügung gestellt.
Welcher Zeitaufwand ist mit dem Projekt verbunden?
Insgesamt müssen beteiligte Lehrkräfte mit etwa 30 Stunden beruflicher Weiterbildung außer- halb des Unterrichts und 15 Stunden Durchführung im Unterricht rechnen. Zusätzlich zu den Präsenz-Workshops beinhaltet die Weiterbildungszeit Phasen zur Vorbereitung und Reflexion.
-
Ansprechpartner
Falls Sie oder Ihre KollegInnen teilnehmen wollen oder Sie Fragen zum Projekt haben, wenden Sie sich gerne per Mail oder Telefon an Dr. Maria Zimmermann (E-Mail: maria.zimmermann@hu-berlin.de, Telefon: 030/2093-66910) oder Dr. Benjamin Brummernhenrich (Email: brummernhenrich@uni-muenster.de, Telefon: 0251/83-39140). Vielen Dank!
Wie bei jeder Teilnahme an Forschungsprojekten, haben Sie das Recht, die Teilnahme jeder- zeit und ohne Angabe von Gründen zu unterbrechen, ohne dass Ihnen daraus Nachteile entstehen.
Wir freuen uns sehr, wenn Sie dieses Vorhaben durch Ihre Teilnahme bereichern und danken Ihnen für Ihre Unterstützung!
Veranstalter
Name
Institut für Psychologie in Bildung und Erziehung, Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Anschrift
48149 Münster, Fliednerstraße 21
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Dr. Maria Zimmermann
Telefon
030 209366910
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Münster, Fliednerstraße 21
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Unverbindliche Infoveranstaltung zur Teilnahme am EU-Projekt DIALLS (DIalogue and Argumentation for Cultural Literacy Learning in Schools)
Wenn es ihnen terminlich und räumlich möglich ist, würden wir uns über Ihren Besuch zu einem unserer Infoterminen sehr freuen. Diese finden wie die proffessionellen Fortbildungen in Münster statt. Hier könnten sie sich einen genaueren Eindruck von den Materialien und Themen des DIALLS Projektes verschaffen und selbst beurteilen, ob sie diese für Ihre Schüler*innen geeignet halten.
Die Termine sind:
- Dienstag, 13. August 2019, 14-16 Uhr
- Dienstag, 3. September 2019, 18-20 Uhr
Die Veranstaltungen finden im Institut für Psychologie in Bildung und
Erziehung der Universität Münster statt. Die Adresse des Instituts ist
Fliednerstr. 21 in 48149 Münster, eine Anfahrtsbeschreibung erhalten Sie
hier: https://www.uni-muenster.de/FB7/anfahrt.html
Link zum PDF mit weiteren Informationen zum DIALLS Projekt:
https://drive.google.com/file/d/1CmZLwup5G0cEDYYdCFQ92ljeszDGeppA/view?usp=sharing
Veranstalter
Institut für Psychologie in Bildung und Erziehung, Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Homepage
Institut für Psychologie in Bildung und Erziehung, Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Kooperations-
partner
Ort
Münster, Fliednerstraße 21
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Weitere Bereiche, Lernen mit Medien, Interkulturelle Schulentwicklung - Demokratie gestalten
Rubrik/en
Internationale Projekte, Arbeit mit Lernplattformen, Medien in demokratischer und interkultureller Schulentwicklung, Beziehungen und Kommunikation in einer Schule der Vielfalt
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
12.08.2019
Veranstaltung
Nummer
01
Moderation
Dr. Benjamin Brummernhenrich
Voraussetzungen
Interesse
Zielgruppe
Interessierte Schulleitungen und Lehrerinnen und Lehrer
Hinweise
Bitte melden sie sich für eine bessere Planung unter brummernhenrich@uni-muenster.de mit ihrer Teilnahme zur Infoveranstaltung an.
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Unverbindliche Infoveranstaltung zur Teilnahme am EU-Projekt DIALLS (DIalogue and Argumentation for Cultural Literacy Learning in Schools)
-
Veranstalter:
Institut für Psychologie in Bildung und Erziehung, Westfälische Wilhelms-Universität Münster
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=A0DB6C51FE805934790388056600BD26?aid=20003830&sid=01
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter