-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
KUNST.RAUM Lette
Erstes und Zweites Staatsexamen in Kunst und Englisch (Gy/Ge). Seit 2017 Erfahrung als Lehrkraft in beiden Fächern. Promovierte Kunsthistorikerin mit dem Schwerpunkt Moderne Kunst, Amerikanische Kunst, Afrikanische Kunst. Erfahrung in der Erwachsenenbildung seit 2020 durch künstlerische Kurse und Workshops im eigenen Atelier sowie für verschiedene Träger als freischaffende Kursleiterin (Lehrerfortbildung, Weiterbildung für Pädagogen und Erziher*innen, Schulprojekte, Abendkurse für Erwachsene). Schwerpunkte: Typografie (Handlettering), Aquarell und Acryl, Fotografie, Plastisches Arbeiten. Preisträgerin diverser Kunstpreise, u.a. der Kunstpreis der TU Dortmund.
Veranstalter
Name
KUNST.RAUM LetteAnschrift
48653 Coesfeld, Eichendorffstraße 12Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Dr. Sarah AhlmerTelefon
Mobiltelefon
01776706596Fax
-
Veranstaltungsort:
KUNST.RAUM Lette
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Kunst, Textilgestaltung
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
16.09.2025 08:30 Uhr
-
Ende:
16.09.2025 12:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
09.09.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
HERBST, WINTER UND WEIHNACHTEN im Kunstutnerricht
Sie suchen nach neuen, originellen und kompetenzorientierten Kunstprojekten für den Kunstunterricht und zur Gestaltung des Klassenraums? In dieser Fortbildung werden Ihnen diverse Unterrichtsvorhaben und Ideen zur Raum- und Fenstergestaltung vorgestellt. Gemeinsam erproben wir einige der Unterrichtsvorhaben und/oder gestalten Highlights für den Klassenraum. Die Techniken variieren dabei, vom Arbeiten mit Papier/Basteln bis hin zu Malereien, textiles Arbeiten und der Gestaltung von Dreidimensionalen Objekten.Selbstverständlich besteht die Möglichkeit zum Ideenaustausch in der Gruppe!
Die Fortbildung ist für die Primarstufe sowie für die Sek. I (5. + 6. Klasse) aller Schulformen geeignet.
Ort
KUNST.RAUM LetteTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
Kunst, TextilgestaltungSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Künstlerischer LernbereichRubrik/en
Kunst, Kunst in der Grundschule, TextilgestaltungTermin
Beginn
16.09.2025 08:30 UhrEnde
16.09.2025 12:00 UhrAnmeldeschluss
Datum
09.09.2025Veranstaltung
Nummer
7Moderation
Dr. Sarah AhlmerVoraussetzungen
keine, auch für fachfremd unterrichtende KollegInnenZielgruppe
Kunstlehrer*innen, Textillehrer*innen, Sonderpädagogen, Schulbegleiter, ÜMI-BetreuungHinweise
Preis
Gesamtpreis
109,00 €Preishinweise
Alle Materialien inklusiveAnmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
HERBST, WINTER UND WEIHNACHTEN im Kunstutnerricht
-
Veranstalter:
KUNST.RAUM Lette
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch?aid=20004350&sid=7
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
KUNST.RAUM Lette
Erstes und Zweites Staatsexamen in Kunst und Englisch (Gy/Ge). Seit 2017 Erfahrung als Lehrkraft in beiden Fächern. Promovierte Kunsthistorikerin mit dem Schwerpunkt Moderne Kunst, Amerikanische Kunst, Afrikanische Kunst. Erfahrung in der Erwachsenenbildung seit 2020 durch künstlerische Kurse und Workshops im eigenen Atelier sowie für verschiedene Träger als freischaffende Kursleiterin (Lehrerfortbildung, Weiterbildung für Pädagogen und Erziher*innen, Schulprojekte, Abendkurse für Erwachsene). Schwerpunkte: Typografie (Handlettering), Aquarell und Acryl, Fotografie, Plastisches Arbeiten. Preisträgerin diverser Kunstpreise, u.a. der Kunstpreis der TU Dortmund.
Veranstalter
Name
KUNST.RAUM LetteAnschrift
48653 Coesfeld, Eichendorffstraße 12Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Dr. Sarah AhlmerTelefon
Mobiltelefon
01776706596Fax
-
Veranstaltungsort:
KUNST.RAUM Lette
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Kunst
-
Schulform/en:
Grundschule
-
Beginn:
29.09.2025 08:30 Uhr
-
Ende:
29.09.2025 13:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
19.09.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
IDEENKISTE: Kunstunterricht in der Grundschule (Teil 2)
Sie suchen nach neuen, originellen und kompetenzorientierten Kunstprojekten für ihren Kunstunterricht? In dieser Fortbildung werden Ihnen die verschiedensten Unterrichtsvorhaben und Projekte zu Themen wie die Jahreszeiten, der Klimawandel, Fahrzeuge, Mode, Tiere, Zirkus, Zoo, Geschenke zu verschiedenen Anlässen, Arbeiten mit Naturmaterialien etc. in den unterschiedlichsten Techniken von der Zeichnung über Malereien bis hin zu Dreidimensionalen Objekten, Drucktechniken sowie Mixed Media vorgestellt. Gemeinsam erproben wir einige der vorgestellten Projekte und besprechen das Unterrichtsvorgehen, mögliche Differenzierungen sowie die Bewertung der Projekte.Selbstverständlich besteht die Möglichkeit zum Ideenaustausch in der Gruppe!
In dieser Fortbildung werden NEUE Projekte vorgestellt, die nicht Teil des Programmes der Fortbildung im März 2025 waren.
Ort
KUNST.RAUM LetteTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
KunstSchulform/en
GrundschuleKategorien & Rubriken
Kategorie
Künstlerischer LernbereichRubrik/en
Kunst, Kunst in der GrundschuleTermin
Beginn
29.09.2025 08:30 UhrEnde
29.09.2025 13:00 UhrAnmeldeschluss
Datum
19.09.2025Veranstaltung
Nummer
44Moderation
Dr. Sarah Ahlmer (Kunstpädagogin Gy/Ge)Voraussetzungen
keine, für fachfremd unterrichtende Kolleg*innen und für Kunstpädagog*innen geeignetZielgruppe
Kunstlehrer*innen, Sonderpädagog*innen, Schulbegleiter*innen, ÜMI-BetreuungHinweise
Preis
Gesamtpreis
119,00 €Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
IDEENKISTE: Kunstunterricht in der Grundschule (Teil 2)
-
Veranstalter:
KUNST.RAUM Lette
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch?aid=20004350&sid=44
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
LWL-Museum für Kunst und Kultur
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
LWL-Museum für Kunst und Kultur
Liebe Medienberatung NRW,
im Rahmen unserer Ausstellungsprojekte im LWL-Museum für Kunst und Kultur bieten wir Fortbildungen für Lehrkräfte an. Diese Fortbildungen richten sich an Lehrkräfte verschiedener Fachrichtungen und Klassenstufen. Sie geben Ansätze und Materialien für den Unterricht, ermöglichen Diskussionen und befähigen zu einem eigenen Unterrichtsprogramm zu unseren Ausstellungen.
Gerne möchten wir diese Fortbildungen über Ihr Portal bewerben, weshalb ich Ihnen im Anhang unsere Verpflichtungserklärung zusende.
Lassen Sie mich wissen, ob Sie weitere Materialien oder Informationen von uns benötigen.
Herzliche Grüße
Flora Tesch
(Wissenschaftliche Volontärin)Veranstalter
Name
LWL-Museum für Kunst und KulturAnschrift
48143 Münster, Dompl. 10Kooperationspartner
Empfohlen von
-
Veranstaltungsort:
LWL-Museum für Kunst und Kultur Münster
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Geschichte, Kunst
-
Schulform/en:
Gesamtschule, Grundschule, Gymnasium, Hauptschule, Realschule, Gemeinschaftsschule, Sekundarschule
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Mittelalter reloaded
Unser Mittelalterbild ist geprägt von männlichen Helden, Reichtum und Ehre. Wie kann in der Schule über das Mittelalter gesprochen werden, ohne Klischees und Stereotype zu reproduzieren? Die Kunstvermittlerin und Mitkuratorin Flora Tesch stellt das Vermittlungskonzept zur Diskussion und zeigt mit entsprechenden Quellen konkrete Möglichkeiten für einen aktuellen und kritischen Unterricht.Im Praxisteil untersucht die Illustratorin Christina Rademacher Ponten mit der Gruppe Vorstellungen von Held:innen. Inspiriert von der bildlichen Erzählung des Comics, die Parallelen zu mittelalterlichen Bildprogrammen aufweist, zeichnen wir eigene Held:innen im Comicstil. Für die Stundengestaltung sind Ablaufpläne und Vorlagen für Idee, Storyboard und Ausführung enthalten.
Kooperations-
partner
Ort
LWL-Museum für Kunst und Kultur MünsterTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
Geschichte, KunstSchulform/en
Gesamtschule, Grundschule, Gymnasium, Hauptschule, Realschule, Gemeinschaftsschule, SekundarschuleKategorien & Rubriken
Kategorie
Gesellschaftswissenschaftlicher Lernbereich, Künstlerischer LernbereichRubrik/en
Geschichte, Kunst, Kunst in der GrundschuleTermin
auf AnfrageAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
MKUK-2023-1Moderation
Flora Tesch und Christina Rademacher PontenVoraussetzungen
Zielgruppe
Die Fortbildung richtet sich an Lehrende der Fächer Kunst und Geschichte. Konzipiert für die Sekundarstufe 1 ist die Fortbildung auch für Grundschullehrer:innen geeignet.Hinweise
Preis
Gesamtpreis
40,00 €Preishinweise
Preis pro Person inkl. Materialien für den Unterricht und VerpflegungAnmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Mittelalter reloaded
-
Veranstalter:
LWL-Museum für Kunst und Kultur
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch?aid=20004189&sid=MKUK-2023-1
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
BBO Baukulturelle Bildung.Online GmbH / HRB 266483 B Amtsgericht Charlottenburg
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
BBO Baukulturelle Bildung.Online GmbH / HRB 266483 B Amtsgericht Charlottenburg
Die Online-Akademie BBO Baukulturelle Bildung.Online GmbH bietet Fort- und Weiterbildungen im Bereich der Baukulturellen Bildung an. Ziel ist es, eine zeitgemäße Baukulturelle Bildung ins Bildungssystem zu integrieren, die die kulturelle, soziale, ökologische und politische Dimensionen des Themas erlebbar macht. Neben klassischen Inhalten wie Denkmalvermittlung und Modellbau/Entwurf sollen insbesondere auch performative und interventionistische Strategien vermittelt werden, die das forschende und entdeckende Lernen im Stadtraum in den Mittelpunkt stellen. Ein besonderer Fokus liegt langfristig auf fächerübergreifendem Unterricht sowie der Verknüpfung mit relevanten Querschnittsthemen wie Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) oder Politischer Bildung. Die Online-Akademie startet mit dem Themenschwerpunkt „Sensibilisierung für die gebaute Umwelt“.
Die BB.O-Fortbildungen sind als professionell produzierte Selbstlern-Videokurse konzipiert, die von den Nutzerinnen flexibel und zeitlich unabhängig – bald auch über eine App – absolviert werden können. Im geschützten Mitgliederbereich besteht zudem die Möglichkeit, sich im Sinne des Peer-Learnings mit Kolleginnen über Erfahrungen, Beobachtungen und weiterführende Ideen auszutauschen.
Die Geschäftsführerin Dr. Turit Fröbe ist Architekturhistorikerin und Urbanistin und engagiert sich seit Jahren auf praktischer, theoretischer und politischer Eben dafür, die Baukulturelle Bildung ins Bildungssystem zu integrieren. Sie verfügt über langjährige Lehrerfahrung als wissenschaftliche Mitarbeiterin (Studiengang Architektur), Gastprofessorin (Ästhetische Bildung, Lehramt), forscht zur Baukulturellen Bildung und hat sich in der breiten Öffentlichkeit einen Namen als Bestsellerautorin gemacht mit ihren Abrisskalendern und Publikationen wie Die Kunst der Bausünde (2013/2020) oder dem Bestimmungsbuch für moderne Architektur Alles nur Fassade? (2018). Weiterführende Informationen über Projekte und Publikationen unter: www.die-stadtdenkerei.de.
Veranstalter
Name
BBO Baukulturelle Bildung.Online GmbH / HRB 266483 B Amtsgericht CharlottenburgAnschrift
10707 Berlin, Bayerische Straße 5Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Dr. Turit FröbeTelefon
Mobiltelefon
017630737578Fax
-
Veranstaltungsort:
Berlin
-
Veranstaltungstyp:
E-Learning
-
Fächer:
Erdkunde, Geschichte, Kunst, Sachunterricht
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Baukulturelle Bildung. Sensibilisierung für die gebaute Umwelt I
Die Fortbildung vermittelt einen niedrigschwelligen Zugang zur Baukulturellen Bildung und zielt darauf ab, zu zeigen, dass es einfach ist Baukultur zu vermitteln, Spaß macht, mit Kindern und Jugendlichen in der gebauten Umwelt zu arbeiten, und dass überall damit begonnen werden kann.
Die Teilnehmenden erhalten einen Einblick in die Architekturpsychologie und Wahrnehmungstheorie und erfahren, warum es uns Menschen so schwerfällt, die gebaute Umwelt bewusst wahrzunehmen und erfahren, warum sich insbesondere die vertraute Alltagsumgebung gut als Ausgangspunkt für die Baukulturelle Bildung eignet.
Sie erhalten Übungen und Anregungen, die ihnen helfen, die Wahrnehmung zu intensivieren und eine bewusstere Beziehung zur gebauten Umwelt eingehen zu können. Sie lernen, mit Kindern und Jugendlichen an jedem beliebigen Ort ins Gespräch, Nachdenken, Philosophieren und Spekulieren über Architektur zu kommen und entwickeln nebenbei einen „liebevolleren Blick“ auf die gebaute Umwelt.
Die erprobten Übungen und Strategien können in ähnlicher oder abgewandelter Form im Fachunterricht (Kunst, Sachkunde etc.), im fächerübergreifenden Unterricht, auf Wandertagen, in Projektwochen, in der Erforschung des Lernumfeldes oder in der offenen Ganztagsbetreuung zur Anwendung kommen.
Der Kurs besteht aus qualitativ hochwertig produzierten Lernvideos und ist als Selbstlernkurs mit zwei Input-Lektionen und fünf Übungen organisiert. Ein optionaler Community-Bereich dient der vertieften Reflexion und dem Peer-Learning.
Lernzeit: 65 Minuten; Praxiszeit: 115 Minuten; Gesamtzeit 180 Minuten
Kooperations-
partner
Ort
BerlinTyp
E-LearningFächer & Schulform/en
Fächer
Erdkunde, Geschichte, Kunst, SachunterrichtSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Künstlerischer LernbereichRubrik/en
Kunst, Kunst in der GrundschuleTermin
auf AnfrageAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
BBO_FO1_SEN_IModeration
Dr. Turit Fröbe, Architekturhistorikerin und UrbanistinVoraussetzungen
keineZielgruppe
Lehrkräfte, Referendar*innen, Fachleiter*innen, Pädagog*innen, Pädagog*innenudn Betreuer*innen im offenen Ganztag (OGS), außerschulische Kunst- und Kulturvermittler*innen, Schulleiter*innen, Eltern, KunstlehrkräfteHinweise
Video-Selbstlernkurs - 6 Monate Zugriff auf alle Dateien und Materialien.Preis
Gesamtpreis
35,00 €Preishinweise
Es handelt sich um einen Selbstlernkurs, der bei freier Zeiteinteilung jederzeit durchgeführt werden kann.Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Baukulturelle Bildung. Sensibilisierung für die gebaute Umwelt I
-
Veranstalter:
BBO Baukulturelle Bildung.Online GmbH / HRB 266483 B Amtsgericht Charlottenburg
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch?aid=20004517&sid=BBO_FO1_SEN_I
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter