Amok an Schulen - Verhalten im Ernstfall / Fortbildung in Köln
Veranstaltung ist ausgebucht-
Veranstalter:
Der Notfalldozent – Peer-Niclas Unger und Thimo Krebs GbR
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Der Notfalldozent – Peer-Niclas Unger und Thimo Krebs GbR
Amoktraining, Seminare und Krisenprävention an Schulen!
Das bietet Ihnen das Team von Der Notfalldozent. Unsere Fachdozenten aus dem Bereich der polizeilichen Gefahrenabwehr sind Experten für das richtige Verhalten im Amokfall, für schulische Krisenteams und Konfliktkommunikation.
Schulen in ganz Deutschland setzen auf unsere Kurse, wann dürfen wir Sie begeistern?
Veranstalter
Name
Der Notfalldozent – Peer-Niclas Unger und Thimo Krebs GbRAnschrift
21493 Schwarzenbek, Johannes-Brahms-Weg 2Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
B.A. Peer-Niclas UngerTelefon
041398089944⁹Mobiltelefon
01784260940Fax
-
Veranstaltungsort:
Köln, Im Mediapark 5
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
26.08.2025
-
Ende:
26.08.2025
-
Anmeldeschluss:
25.08.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Amok an Schulen - Verhalten im Ernstfall / Fortbildung in Köln
Externe Lehrerfortbildung: Einzelanmeldung möglich!Lässt sich ein Amoklauf verhindern? Welche Warnsignale zeigen verhaltensauffällige Schüler? Wie rette ich mich und meine SchülerInnen im Ernstfall?
Auf diese und weitere Fragen geben die Ausbilder von "Der Notfalldozent" in diesem Seminar antworten. Wir machen Sie fit für den Notfall: Praxisnah, informativ und von polizeilichen Experten entwickelt. Inklusive praktischer Übung:
Alles andere als eine gewöhnliche Lehrerfortbildung!
Inhalte:
- Verhalten im Ernstfall
- Praktische Übung
- Überblick über vergangene Taten und bestehende Problemfelder
- Exkurs in die Täterpsychologie
- Warnsignale bei Schülern erkennen und intervenieren
- Theoretische Konzeption und praktische Unterweisung in alle wichtigen Sofortmaßnahmen anhand eines speziell entwickelten, intuitiven Schemas.
- Training in Techniken für Flucht, Deckung und Überleben
- Crowd Control - Umgang mit Gruppen in Paniksituationen
Galten sie früher als rein amerikanisches Phänomen, bei dem Jugendliche und junge Erwachsene an ihren (ehemaligen) Schulen martialische Gewalttaten verübten, so ist es seit den Vorfällen von Winnenden, Erfurt, Freising, Hamburg, München und zuletzt Bischofswerda traurige Realität, dass Amokläufe auch in Deutschland immer wieder vorkommen.
Geprägt sind diese Ereignisse von massiver, wahlloser Gewalt gegenüber wehrlosen Lehrern und Schülern. Regelmäßig sind bei Amokläufen unzählige Schwerverletzte und Tote zu beklagen.
In jüngster Vergangenheit sind weitere Gefahren in die öffentliche Wahrnehmung getreten: Extremistische Überzeugungstäter, ohne Bezug zur Schule - außer dem Aspekt, dass sich dort viele leichte Opfer finden lassen.
Und obwohl die inländischen wie ausländischen Ereignisse fassungslos machen und immer wieder die Frage aufwerfen, was man dagegen hätte tun können, bleibt es meist bei Lippenbekenntnissen. Echte Konzepte zum Umgang mit dem "Worst Case" Amoklauf sind an Schulen noch immer die absolute Seltenheit oder aber aufgrund fehlendem Trainings in Vergessenheit geraten.
Wüssten Sie, was Sie im Notfall tun können um Leben zu retten?
Das wollen wir ändern! Wir machen Sie fit für den Ernstfall.
Kooperations-
partner
Ort
Köln, Im Mediapark 5Typ
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Schulorganisation, SchulverwaltungRubrik/en
Gesundheit und Sicherheit, SchulverwaltungTermin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
25.08.2025Veranstaltung
Nummer
Amok20252Moderation
Peer-Niclas Unger, Dozent für polizeiliche Einsatzlehre an der FHVD & weitere Referenten aus unserem TeamVoraussetzungen
Zielgruppe
Lehrer, Schulleiter, Sicherheitsbeauftragte und weiteres schulisches PersonalHinweise
Preis
Gesamtpreis
95,00 €Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Amok an Schulen - Verhalten im Ernstfall / Fortbildung in Köln
-
Veranstalter:
Der Notfalldozent – Peer-Niclas Unger und Thimo Krebs GbR
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch?aid=20004168&sid=Amok20252
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Der Notfalldozent – Peer-Niclas Unger und Thimo Krebs GbR
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Der Notfalldozent – Peer-Niclas Unger und Thimo Krebs GbR
Amoktraining, Seminare und Krisenprävention an Schulen!
Das bietet Ihnen das Team von Der Notfalldozent. Unsere Fachdozenten aus dem Bereich der polizeilichen Gefahrenabwehr sind Experten für das richtige Verhalten im Amokfall, für schulische Krisenteams und Konfliktkommunikation.
Schulen in ganz Deutschland setzen auf unsere Kurse, wann dürfen wir Sie begeistern?
Veranstalter
Name
Der Notfalldozent – Peer-Niclas Unger und Thimo Krebs GbRAnschrift
21493 Schwarzenbek, Johannes-Brahms-Weg 2Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
B.A. Peer-Niclas UngerTelefon
041398089944⁹Mobiltelefon
01784260940Fax
-
Veranstaltungsort:
Köln, Im Mediapark 5
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
02.09.2025
-
Ende:
02.09.2025
-
Anmeldeschluss:
29.08.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Amok an Schulen - Verhalten im Ernstfall / Fortbildung in Köln
Externe Lehrerfortbildung: Einzelanmeldung möglich!Lässt sich ein Amoklauf verhindern? Welche Warnsignale zeigen verhaltensauffällige Schüler? Wie rette ich mich und meine SchülerInnen im Ernstfall?
Auf diese und weitere Fragen geben die Ausbilder von "Der Notfalldozent" in diesem Seminar antworten. Wir machen Sie fit für den Notfall: Praxisnah, informativ und von polizeilichen Experten entwickelt. Inklusive praktischer Übung:
Alles andere als eine gewöhnliche Lehrerfortbildung!
Inhalte:
- Verhalten im Ernstfall
- Praktische Übung
- Überblick über vergangene Taten und bestehende Problemfelder
- Exkurs in die Täterpsychologie
- Warnsignale bei Schülern erkennen und intervenieren
- Theoretische Konzeption und praktische Unterweisung in alle wichtigen Sofortmaßnahmen anhand eines speziell entwickelten, intuitiven Schemas.
- Training in Techniken für Flucht, Deckung und Überleben
- Crowd Control - Umgang mit Gruppen in Paniksituationen
Galten sie früher als rein amerikanisches Phänomen, bei dem Jugendliche und junge Erwachsene an ihren (ehemaligen) Schulen martialische Gewalttaten verübten, so ist es seit den Vorfällen von Winnenden, Erfurt, Freising, Hamburg, München und zuletzt Bischofswerda traurige Realität, dass Amokläufe auch in Deutschland immer wieder vorkommen.
Geprägt sind diese Ereignisse von massiver, wahlloser Gewalt gegenüber wehrlosen Lehrern und Schülern. Regelmäßig sind bei Amokläufen unzählige Schwerverletzte und Tote zu beklagen.
In jüngster Vergangenheit sind weitere Gefahren in die öffentliche Wahrnehmung getreten: Extremistische Überzeugungstäter, ohne Bezug zur Schule - außer dem Aspekt, dass sich dort viele leichte Opfer finden lassen.
Und obwohl die inländischen wie ausländischen Ereignisse fassungslos machen und immer wieder die Frage aufwerfen, was man dagegen hätte tun können, bleibt es meist bei Lippenbekenntnissen. Echte Konzepte zum Umgang mit dem "Worst Case" Amoklauf sind an Schulen noch immer die absolute Seltenheit oder aber aufgrund fehlendem Trainings in Vergessenheit geraten.
Wüssten Sie, was Sie im Notfall tun können um Leben zu retten?
Das wollen wir ändern! Wir machen Sie fit für den Ernstfall.
Kooperations-
partner
Ort
Köln, Im Mediapark 5Typ
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Schulorganisation, SchulverwaltungRubrik/en
Gesundheit und Sicherheit, SchulverwaltungTermin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
29.08.2025Veranstaltung
Nummer
AK225Moderation
Peer-Niclas Unger, Dozent für polizeiliche Einsatzlehre an der FHVD & weitere Referenten aus unserem TeamVoraussetzungen
Zielgruppe
Lehrer, Schulleiter, Sicherheitsbeauftragte und weiteres schulisches PersonalHinweise
Preis
Gesamtpreis
95,00 €Preishinweise
Die Veranstaltung findet statt, sofern die Mindestteilnehmerzahl von 10 Personen erreicht wird. Es gelten unsere AGB: https://www.notfalldozent.de/agb/Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Amok an Schulen - Verhalten im Ernstfall / Fortbildung in Köln
-
Veranstalter:
Der Notfalldozent – Peer-Niclas Unger und Thimo Krebs GbR
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch?aid=20004168&sid=AK225
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Aufgaben und Funktionen von Abteilungsleitungen an Schulen des längeren gemeinsamen Lernens
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Forum Eltern und Schule/Austausch & Begegnung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Forum Eltern und Schule/Austausch & Begegnung
Veranstalter
Name
Forum Eltern und Schule/Austausch & BegegnungAnschrift
44147 Dortmund, Huckarder Str. 12Kooperationspartner
Empfohlen von
-
Veranstaltungsort:
Haltern am See
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
10.09.2025 09:30 Uhr
-
Ende:
10.09.2025 16:30 Uhr
-
Anmeldeschluss:
20.08.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Aufgaben und Funktionen von Abteilungsleitungen an Schulen des längeren gemeinsamen Lernens
Der Generationswechsel an lang bestehenden Schulen, der Aufbau neuer Schulen bzw. die prinzipielle Personalentwicklung an Schulen des gemeinsamen Lernens machen es notwendig, Aufgaben und Funktionen von Abteilungsleitungen genau zu beschreiben.Das Aufgabenfeld an Schulen ist vielfältig und umfassend angelegt. Zu den Aufgaben gehören unter anderem die Koordination derorganisatorischen und pädagogischen Arbeit, die konzeptuelle Ausgestaltung der Abteilung, die Leitung von abteilungsbezogenen Konferenzen und Dienstbesprechungen sowie die Information, Beratung und Zusammenarbeit mit der Schulleitung, den Lehrpersonen, Eltern undder Schülerschaft.
Zieldieses Grundlagenseminars ist es, Klarheit über die Aufgaben und Funktionen der Abteilungsleitungen herzustellen, Schwerpunktsetzungen für die Arbeit der anwesenden Abteilungsleitungen zu entwickeln und die Reflexion der individuellen eigenen Rolle in diesem Kontext in den Blick zu nehmen.
Im Mittelpunkt der Fortbildung stehen folgende Themen:
•(rechtliche, formale) Organisation der Abteilung
•Dimensionen von Führung und Kommunikation
•Abteilungsleitung als Teil der Schulleitung mit Blick auf: pädagogischer Blick, Konzeptentwicklung, Entwicklung eines Schulprogramm, Initiierung von Teams, transparente Abläufe…
•Moderation und Begleitung: Sitzungskultur und Entwicklung
•Beratung von Schüler*innen, Eltern und Kolleg*innen
•eigene Zielsetzung und Selbstverständnis in der Rolle der Abteilungsleitung
Zielgruppe:
Das Seminar richtet sich an neu im Amt befindliche oder angehende Abteilungsleitungen aller Schulformen
Kooperations-
partner
Ort
Haltern am SeeTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
SchulverwaltungRubrik/en
SchulverwaltungTermin
Beginn
10.09.2025 09:30 UhrEnde
10.09.2025 16:30 UhrAnmeldeschluss
Datum
20.08.2025Veranstaltung
Nummer
25-32-009Moderation
Kirsten Baumeister (Schulleitung, Erfahrung als Didaktische Leiterin und Beratungslehrerin, Moderatorin für kooperatives Lernen, Class-Room-Management, Schulentwicklung & Methodentraining)Voraussetzungen
Zielgruppe
neu im Amt befindliche oder angehende Abteilungsleitungen aller SchulformenHinweise
SonderurlaubPreis
Gesamtpreis
198,00 €Preishinweise
Teilnahmebeitrag mit Verpflegung (Mittagessen & Getränke)Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Aufgaben und Funktionen von Abteilungsleitungen an Schulen des längeren gemeinsamen Lernens
-
Veranstalter:
Forum Eltern und Schule/Austausch & Begegnung
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch?aid=20001794&sid=25-32-009
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Deutsche Akademie für Pädagogische Führungskräfte (DAPF)
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Deutsche Akademie für Pädagogische Führungskräfte (DAPF)
Die "Deutsche Akademie für Pädagogische Führungskräfte (DAPF)" ist eine Initiative der Technischen Universität Dortmund, ihr Träger ist der Verein „Wissenschaftliche Weiterbildung an der TU Dortmund e.V.“. Die DAPF dient der Förderung und Qualifizierung von Führungskräften in allen schulischen Bereichen und Ebenen. Sie weist verschiedene Programmschienen auf: Zertifikatsstudien und (Online-)Seminare zur Fortbildung und Qualifizierung von Schulleitungsmitgliedern und Lehrkräften mit Interesse an Leitungsaufgaben, digitales Austauschformat „DAPF-Dialog: Schulleitung“, Durchführung von Kongressen und Zukunftswerkstätten sowie maßgeschneiderte Angebote beispielsweise für Ministerien, Städte und Schulträger. Die DAPF kooperiert mit verschiedenen Partnern und anerkannten Fachleuten aus Wissenschaft und Praxis, um die Aktualität und Praxisnähe ihres Angebots langfristig gewährleisten zu können.
Veranstalter
Name
Deutsche Akademie für Pädagogische Führungskräfte (DAPF)Anschrift
44139 Dortmund, Hohe Str. 141Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Dr. Jörg TeichertTelefon
0231-755 6639Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
online
-
Veranstaltungstyp:
Online-Seminar
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
24.11.2025 18:30 Uhr
-
Ende:
24.11.2025 20:00 Uhr
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Controlling und Budgetierung in Schulen
In vielen Schulen sind die Budgets oft begrenzt, was Schulleitungen vor die Herausforderung stellt, sorgfältig zu entscheiden, wofür das Schulbudget eingesetzt werden soll.
Der DAPF-Dialog: Schulleitung thematisiert diese Problematik und bietet Raum für den Austausch über zentrale Fragen wie: Wo bekomme ich zusätzliches Geld her? Wie setze ich Prioritäten im Haushalt? Wie steuere ich unterjährig mein Budget? Neben praktischen Tipps können die Teilnehmenden Fragen stellen und sich untereinander austauschen.
Kooperations-
partner
Ort
onlineTyp
Online-SeminarFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Schulverwaltung, Schulleitungsfortbildung (weitere Träger)Rubrik/en
SchulverwaltungTermin
Beginn
24.11.2025 18:30 UhrEnde
24.11.2025 20:00 UhrAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
DDSL22Moderation
Prof. Dr. Andreas HoffjanVoraussetzungen
keineZielgruppe
alle am Thema interessierte PersonenHinweise
findet online via Zoom stattPreis
Gesamtpreis
25,00 €Preishinweise
zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Controlling und Budgetierung in Schulen
-
Veranstalter:
Deutsche Akademie für Pädagogische Führungskräfte (DAPF)
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch?aid=20001876&sid=DDSL22
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Schule der Zukunft Abwarten-reagieren-oder agieren und selbst gestalten / Schulmanagement 4.0
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Uni Münster - WWU Weiterbildung gemeinnützige GmbH
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Uni Münster - WWU Weiterbildung gemeinnützige GmbH
Veranstalter
Name
Uni Münster - WWU Weiterbildung gemeinnützige GmbHAnschrift
48143 Münster, Königsstraße 47Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Dr. Kristin Große-BöltingTelefon
0251/83-21707Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Münster
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Schule der Zukunft Abwarten-reagieren-oder agieren und selbst gestalten / Schulmanagement 4.0
Es gibt ganz unterschiedliche grundsätzliche Einstellungen, wie man zur Schulgestaltung steht:(A) Schule unter der Aufsicht der Länder und der entsprechenden Ämter - man kann da
sowieso nicht viel selbst anders machen. Wir sind doch abhängig von unseren
Vorgesetzten. (Schulveraltungs-Ansatz)
(B) Schule heute hat so viele neue Aufgaben - Wie soll ich das alles schaffen? Wir
sind dafür völlig überfordert und zu sehr gestresst. (Mitleids-/Resignations-
Ansatz)
(C) Schule hat die Hauptaufgabe guten Unterricht zu machen - alles andere ist
nachrangig. Im Mittelpunkt steht bei uns der einzelne Schüler. (pädagogischer
Ansatz)
(D) Schule ist ein gemeinsamer kollegialer Prozess - nur die Mehrheit des
Kollegiums kann die Schulgestaltung bestimmen. (Kollegialer Ansatz)
(E) Schule ist meine Schule - als Schulleiter kann und muss ich letztlich doch alles
selbst entscheiden. (Schulleitungs-Ansatz)
(F) Schule hat seine eigene Kultur - die hat sich über Jahre so entwickelt.
(Prozess-Ansatz)
(G) Schule hat schon so viele Neuerungen im Laufe der Zeit hinter sich - da sollten
wir lieber auch weiterhin in Ruhe einfach besser abwarten. (Abwarten-Ansatz)
(H) Schule steht im Wettbewerb und hat viele Herausforderungen zu meistern - wir
stellen uns diesen Aufgaben und freuen uns darauf, unsere Schule selbstver-
antwortlich gestalten zu können! So können wir jedenfalls unsere Interessen
gezielt einbringen und unsere Schule gemeinsam profiliert gestalten.
(selbstverantwortlicher Ansatz)
.... natürlich sind das alles idealtypische Grundauffassungen und Selbstverständnisse, die so extrem kaum vorkommen. Meistens sind es ja "Mischformen", die in unterschiedlichen Situationen dann deutlich werden. Sie spiegeln aber Ihre grundsätzliche Haltung wieder und die sollten Sie sich überlegen: "Was ist mir - ist uns grundsätzlich wichtig? Wie wollen wir unsere Schule eigentlich grundsätzlich gestalten?" Wenn Sie "dauernd hin und herspringen" und in jeder Situation einen neuen Standpunkt vertreten, werden sich die unterschiedlichen Wirkungen der einzlenen Ansätze gegenseitig aufheben und widersprechen. Sie verunsichern alle Beteiligte und erzielen letztlich nicht das gewünschte Ergebnis. Sie müssen sich entscheiden!
Schulmanagement 4.0
Schule gestalten, lenken und entwickeln – auf die Herausforderungen der Zukunft ausrichten
Überall um uns herum sind Krisen und Konflikte. Die Probleme und Krisen der Welt und unserer Gesellschaft sind „explodiert“ und nicht mehr nachvollziehbar – sie schaffen eine immense Verunsicherung und Ängste. Neuerungen bringen disruptive Veränderungen – und wir stehen erst am Anfang. Wie gehen wir mit den vielfältigen und komplexen neuen Anforderungen der Zukunft um? Digitalisierung – Heterogenität – Dichotomie unserer Gesellschaft – Unsicherheiten... Was tun? Es geht um eine dreifache Herausforderung:
- Schule muss ihre Schülerinnen und Schüler pädagogisch darauf vorbereiten.
- Das erfordert, dass sich das Kollegium vorbildlich und lernbereit darauf einstellt.
- Das wiederum erfordert eine aktive und selbstbewusste Schulleitung und ein Schulmanagement 4.0, das das alles verbindet und verantwortlich organisiert.
Kooperations-
partner
Ort
MünsterTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
SchulverwaltungRubrik/en
SchulverwaltungTermin
auf AnfrageAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
LFB01Moderation
Dozent: Gerhard RegenthalVoraussetzungen
Zielgruppe
Das Seminar richtet sich an die erweiterte Schulleitung und engagierte Steuergruppenmitglieder und Kollegen.Hinweise
nicht barrierefrei keine Mittagsverpflegung Tagescatering (kalte und warme Getränke, Obst, Gebäck, Süßigkeiten) Mittagsverpflegung (Selbstversorgung) im nahen Umfeld möglichPreis
Gesamtpreis
99,00 €Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Schule der Zukunft Abwarten-reagieren-oder agieren und selbst gestalten / Schulmanagement 4.0
-
Veranstalter:
Uni Münster - WWU Weiterbildung gemeinnützige GmbH
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch?aid=20002342&sid=LFB01
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Warum brauchen Schulen eine professionelle und profilbildende Öffentlichkeitsarbeit?
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Uni Münster - WWU Weiterbildung gemeinnützige GmbH
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Uni Münster - WWU Weiterbildung gemeinnützige GmbH
Veranstalter
Name
Uni Münster - WWU Weiterbildung gemeinnützige GmbHAnschrift
48143 Münster, Königsstraße 47Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Dr. Kristin Große-BöltingTelefon
0251/83-21707Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Münster
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Warum brauchen Schulen eine professionelle und profilbildende Öffentlichkeitsarbeit?
Warum brauchen Schulen eine professionelle und profilbildende Öffentlichkeitsarbeit?"Gute Arbeit kann man nur dann leisten, wenn sich total mit seiner Idee und deren Umsetzung identifiziert" (Robert Bosch)
- Verstärkung der Motivation aller in der Schulgemeinde durch Identifikation mit der Schule. Verbundenheit, Vertrauensbildung, Verantwortungsgefühl steigt. Jeder denkt mit!
- Wertiges Herausheben Ihrer schulischen Arbeit - Lob und Anerkennung!
- Erfolgreiche Positionierung im Schulwettbewerb, gutes Schulmarketing, Profilierung und Markenbildung, gutes Ansehen und Image!
- Gemeinsame Gestaltung der Zukunft, Zukunftssicherung Sicherung durch Positionierung.
- Gezielte Verbesserungen, Anstieg und Sicherung der Qualität, Innovationen.
- Strukturierte, klare Prozesse für die Schulentwicklung und Schulprogrammarbeit.
- Effektive Vernetzung aller Maßnahmen und Projekte - dadurch verstärkte, synergetische Wirkungen.
- Effizienter Ressourcen-Einsatz, Konzentration aller Mittel, weniger Doppelarbeit, Entlastungen.
- Begeisterung der Eltern und Schüler, größere Zufriedenheit durch Verlässlichkeit und Nachhaltigkeit - bessere Anmeldezahlen.
- Neue gute Kolleginnen und Kollegen finden, gezielte Personalentwicklung.
So bekommen Sie einen "Kompass" für die gesamte schulische Arbeit und können alle Maßnahmen entsprechend danach ausrichten.
Kooperations-
partner
Ort
MünsterTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
SchulverwaltungRubrik/en
SchulverwaltungTermin
auf AnfrageAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
LFB05Moderation
Dozent: Gerhard RegenthalVoraussetzungen
Zielgruppe
Hinweise
nicht barrierefrei keine Mittagsverpflegung Tagescatering (kalte und warme Getränke, Obst, Gebäck, Süßigkeiten) Mittagsverpflegung (Selbstversorgung) im nahen Umfeld möglichPreis
Gesamtpreis
99,00 €Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Warum brauchen Schulen eine professionelle und profilbildende Öffentlichkeitsarbeit?
-
Veranstalter:
Uni Münster - WWU Weiterbildung gemeinnützige GmbH
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch?aid=20002342&sid=LFB05
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Uni Münster - WWU Weiterbildung gemeinnützige GmbH
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Uni Münster - WWU Weiterbildung gemeinnützige GmbH
Veranstalter
Name
Uni Münster - WWU Weiterbildung gemeinnützige GmbHAnschrift
48143 Münster, Königsstraße 47Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Dr. Kristin Große-BöltingTelefon
0251/83-21707Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Münster
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Vorbereitung auf das Eignungfeststellungsverfahren
Wer in Nordrhein-Westfalen ein Amt als Schulleiter übernehmen will, muss das Eignungsfeststellungsverfahren(EFV) erfolgreich durchlaufen. In diesem eintägigen Seminar werden Sie professionell auf das Eignungsfeststellungsverfahren vorbereitet. Praxisnahes Training ausgewählter, systematisch relevanter Übungen steht im Mittelpunkt einer teilnahmeorientierten Veranstaltung. Zu ausgewählten Übungsaufgaben werden Ihre Leitungskompetenzen (Rollenklarheit, Kommunikation, Innovation, Management) in den Blick genommen und praxisnah trainiert.Kooperations-
partner
Ort
MünsterTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Schulverwaltung, Schulleitungsfortbildung (weitere Träger)Rubrik/en
SchulverwaltungTermin
auf AnfrageAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
LFB23Moderation
Thomas Müller, Bezirksregierung ArnsbergVoraussetzungen
Zielgruppe
SchulleitungenHinweise
Preis
Gesamtpreis
199,00 €Preishinweise
KleingruppenpreisAnmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Vorbereitung auf das Eignungfeststellungsverfahren
-
Veranstalter:
Uni Münster - WWU Weiterbildung gemeinnützige GmbH
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch?aid=20002342&sid=LFB23
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Rensing, Florian
Sehr geehrte Damen und Herren,
in meiner Tätigkeit als Administrator des digitalen Klassenbuchs "Edupage" am Berufskolleg Platz der Republik in Mönchengladbach erreichen mich in regelmäßigen Abständen Anfragen, ob ich Schulungen für das Kollegium anbieten (1) oder bei Problemlösungen in der Administration (2) helfen könnte.
Diese Nachfrage möchte ich gerne bedienen und weiter auch anderen Schulen als Ansprechpartner dienen, damit sie den nächsten Schritt in der Digitalisierung der Schule erfolgreich meistern.
Veranstalter
Name
Rensing, FlorianAnschrift
47918 47918 Tönisvorst, Seidenstraße 1Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Florian RensingTelefon
Mobiltelefon
017632078795Fax
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Administration in EduPage
Die Software "EduPage" von Raabe ermöglicht Ihnen die Digitalisierung der Schulorganisation. Neben der Stunden- und Vertretungsplanung, einem digitalen Klassenbuch und der digitalen Verwaltung gehören auch direkte Kommunikationsformen zwischen Schule und Elternhaus zum Portfolio dieses Anbieters.
In dieser Veranstaltung sollen Ihnen die grundlegenden oder weiterführenden administrativen Tätigkeiten und Möglichkeiten vermittelt werden.
Neben der Nutzung der „Agenda Online“ sollen weitere Einstellungen, die übergeordnete Lerngruppenverwaltung sowie Einstellungsmöglichkeiten bei der Terminerstellung und den Abwesenheitstypen behandelt werden.
Unter „Agenda Online“ kann der Administrator alle Angelegenheiten der Schüler, Klassen und Kollegen verwalten oder anpassen. Von fehlenden oder doppelten Schüler*innen bis zur Nutzerrechtevergabe spielt sich hier das tägliche Leben der Verwaltung ab.
Unter „weitere Einstellungen“ fallen bspw. die Einbindung einer eigenen Homepage, die Verwaltung der Anzeige des Vertretungsplanes auf Schulbildschirmen oder alle Aspekte der Sicherheit. Hier spielt besonders die Erstellung und Verwaltung der Zugänge sowie das Passwortmanagement eine wichtige Rolle.
Alle weiteren Inhalte der Fortbildung sollen das Kollegium dazu befähigen ihre Eintragungen möglichst reibungslos erledigen zu können. Zu den Inhalten zählen hier das Lösen von Problemen mit Lerngruppen sowie die Anpassung von Termin- und Abwesenheitstypen.
Nach der Teilnahme soll eine zeiteffiziente Administration möglich sein.
Ort
Typ
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
SchulverwaltungRubrik/en
SchulverwaltungTermin
auf AnfrageAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
Edu2Moderation
Florian RensingVoraussetzungen
Edupage sollte bereits in der Schule verwendet werden/eingeführt worden sein, da so alle Teilnehmer aktiv mit ihren Accounts mitarbeiten können.Zielgruppe
Schulen, Lehrer*innen, SchulpersonalHinweise
Die Veranstaltung ist in Präsenz oder digitaler Form möglich.Preis
Gesamtpreis
€Preishinweise
Da es sich um einen privaten Anbieter handelt, muss die Fortbildung aus dem Fortbildungsbudget der Schule finanziert werden.Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Administration in EduPage
-
Veranstalter:
Rensing, Florian
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch?aid=20004353&sid=Edu2
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Tanja Henkelmann + Angela Breuer Bildungsmacher GbR
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Tanja Henkelmann + Angela Breuer Bildungsmacher GbR
Bildungsmacher - einfach anders lernen!
Wir sind Ihre EDV-Webinar-Spezialisten vom Niederrhein.
Gemeinsam haben wir über 30 Jahre Unterrichtserfahrung in div. Bildungsgängen des Berufskollegs sowie als freiberufliche Dozentinnen. Wir wissen genau, wie sehr Sie täglich gefordert sind. Lassen Sie uns Ihr Coach und Sparingspartner sein!
Mit unseren Kursen erleichtern Sie sich Ihr Lehrerleben.- In nur 4 Stunden erlernen Sie das blinde Tastschreiben mit 10-Fingern. Das glauben Sie nicht? Probieren Sie es aus!
- Sie möchten Arbeitsblätter effizient und ansprechend gestalten?
- Benötigen einen Kurzüberblick über die neue DIN 5008?
- Möchten erste Schritte mit H5P wagen und Ihren Lernenden in Moodle zur Verfügung stellen?
- Tabellenkalkulation MS Excel interessiert Sie? Dann buchen Sie doch einen Basis- oder Aufbaukurs.
- Alle Welt spricht von Blended-Learning, doch was ist das überhaupt? Sie wollen Ihre Lerninhalte gern in ein Blended-Learning-Format bringen, dann helfen wir Ihnen gern dabei.
Fragen Sie uns bitte an, unter: info@bildungsmacher.de erreichen Sie uns 24/7.
Wir freuen uns auf Sie!Veranstalter
Name
Tanja Henkelmann + Angela Breuer Bildungsmacher GbRAnschrift
47804 Krefeld, Am Konnertzfeld 10 aKooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Tanja HenkelmannTelefon
Mobiltelefon
+49 173 9811278Fax
-
Veranstaltungsort:
"Online-Live-Webinar"
-
Veranstaltungstyp:
Online-Seminar
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Computerschreiben in 4 Stunden (2 x 2 Stunden)
Online-Live-Webinar für Lehrkräfte + Co.
Dieser Kurs richtet sich an Lehrkräfte, angehende Lehrkräfte und sonstigen im Schulbereich tätigen Personen, die noch nicht mit 10-Fingern "blind" schreiben können. Wir fördern Ihre digitale Kompetenz.
Sie müssen täglich Unterricht vorbereiten, Arbeitsblätter oder Leistungsüberprüfungen erstellen oder sind im Verwaltungs- oder Schulleitungsteam tätig. Wir versprechen Ihnen, dass Sie nach diesem Kurs und bei Anwendung des Computerschreibens mit 10 Fingern, zukünftig mehr Zeit haben werden, um sich auf die Inhalte Ihrer Arbeit konzentrieren zu können.
Ihre Schreibgeschwindigkeit erhöht sich um ein Vielfaches gegenüber einem 2 bis 4 Finger-Adler-Suchsystem. Das kann viele Stunden mehr Zeit in der Woche bedeuten! (Ein sehr langsamer Schreiber mit nur 50 Zeichen pro Minute benötigt ca. 2 Stunden, ein mittelguter Schreiber, der 10 Finger kontinuierlich einsetzt, erreicht sehr schnell 200 Zeichen pro Minute, d. h. er benötigt nur noch 30 Minuten! Was für ein Zeitpotential in Ihren Fingern steckt ;-) Lassen Sie uns das zusammen erreichen! Tun Sie sich etwas Gutes! Mehr Zeit, mehr Work-Live-Balance. Fordern Sie uns!
In diesem Online-Live-Webinar schulen wir nach einem neuen System. Diese Methode lehrt multisensorisch, d. h. verschiedene Sinne werden angesprochen, beide Gehirnhälften miteinander verknüpft und so ein optimaler Lernerfolg in kürzester Zeit erzielt. In nur 4 Stunden können Sie alle Buchstaben in Klein- und Großschrift auf der Tastatur blind tasten zudem noch die Zahlen und Sonderzeichen oberhalb der Zahlen.
Sie lernen ganzheitlich und spielerisch mit einer Hörgeschichte, mit einprägsamen Bildern und beruhigender Musik. Das altbekannte wochenlange Einhämmern auf die Tasten und die frustrierenden Wiederholungen entfallen. Tippen lernen macht richtig Spaß.
Jede Lehrkraft erhält begleitend zum Unterricht den Onlinezugriff auf eine pädagogisch geprüfte und originale COMPUTERSCHREIBEN IN 4 STUNDEN-KURSUNTERLAGE bzw. den Zugriff darauf im Wert von 29 Euro und einen Zugang zum Online-Tipptrainer, der auch nach dem Kurs weiterverwendet werden darf.
Diesen Kurs bieten wir als Online-Live-Webinar an.
Was benötigen Sie?
- PC oder ein Notebook (optimaler Lernerfolg mit normal großer dt. Tastatur), Webcam
- stabile Internetverbindung und aktuellen Browser (z. B. Firefox, Chrome)
- Mikrofon/Lautsprecher (falls Webcam ohne Audio) oder Headset
Warum ein Webinar bei uns?
- Wir sind ausgebildete Berufsschullehrerinnen und somit Profis durch und durch
- Wir unterrichten aktiv in Klassen und in Webinaren. Wir wissen, was wichtig ist!
- Sie sparen Zeit und Wege, keine Parkplatzsuche
- Konzentration auf Sie in Kleinstgruppen - in diesem Kurs mit max. 10 Teilnehmern
- Schulung im gesicherten Raum - wir setzen unsere eigene moodleCloud ein, Live- Videokonferenz mit dem integriertem VK Sytem von BigBlueButton, gehostet in der EU, selbstverständlich DSGVO-konform
Fragen Sie doch Ihre Schulleitung, ob diese die Kursgebühren ggf. im Rahmen der "digitalen Offensive" oder aus dem Fortbildungsbudget übernehmen kann.
Sehr gern können Sie auch gezielt Ihre Wunschtermine anfragen, wenn sich z. B. mehrere Lehrkräfte + Co. einer Schule gemeinsam durch uns fortbilden lassen möchten. Nehmen Sie doch dazu Ihre Konferenznachmittage oder wie wäre es, wenn ein Teil der Fortbildung an einem pädagogischen Tag stattfindet? Vieles ist denkbar. Fragen Sie einfach an.
Wir schalten uns Online-Live zu Ihnen und kommen so mit unserem Live-Webinar in Ihre Schule in NRW oder wo auch immer Sie gerade sitzen ;-)
Wir freuen uns über Ihre Anmeldung. Sprechen Sie uns an, wie vereinbaren einen "Wunschtermin" :-)
Ihre Bildungsmacher
TANJA HENKELMANN und ANGELA BREUERKooperations-
partner
Ort
"Online-Live-Webinar"Typ
Online-SeminarFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Lehrer/innen, SchulverwaltungRubrik/en
Qualifikationserweiterungen, SchulverwaltungTermin
auf AnfrageAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
2024110Moderation
Tanja Henkelmann oder Angela BreuerVoraussetzungen
Stabiles Internetverbindung, PC/Notebook, Webcam, Mikrofon/Lautsprecher oder HeadsetZielgruppe
Dieser Kurs richtet sich an Lehrkräfte, angehende Lehrkräfte und sonstigen im Schulbereich tätigen Personen, die noch nicht mit 10 Fingern "blind" schreiben können.Hinweise
Online-Live-Webinar in 2x2 Stunden, Termine sehr gern auf Anfrage unter: info@bildungsmacher.de Maximal 10 Teilnehmer/Teilnehmerinnen, mindestens 6 Personen. Möglichkeit Sie möchten nur Teilnehmer aus Ihrer Schule im Kurs vertreten haben? Kein Problem, nehmen Sie mit uns über info@bildungsmacher.de Kontakt auf.Preis
Gesamtpreis
129,00 €Preishinweise
Dieser Kurs richtet sich an Lehrkräfte, angehende Lehrkräfte und sonstigen im Schulbereich tätigen Personen, die noch nicht mit 10 Fingern "blind" schreiben können. Sie können uns für Ihr Kollegium buchen! Der Kurs findet statt ab 6 Teilnehmer/Teilnehmerinnen.Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Computerschreiben in 4 Stunden (2 x 2 Stunden)
-
Veranstalter:
Tanja Henkelmann + Angela Breuer Bildungsmacher GbR
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch?aid=20004219&sid=2024110
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Rensing, Florian
Sehr geehrte Damen und Herren,
in meiner Tätigkeit als Administrator des digitalen Klassenbuchs "Edupage" am Berufskolleg Platz der Republik in Mönchengladbach erreichen mich in regelmäßigen Abständen Anfragen, ob ich Schulungen für das Kollegium anbieten (1) oder bei Problemlösungen in der Administration (2) helfen könnte.
Diese Nachfrage möchte ich gerne bedienen und weiter auch anderen Schulen als Ansprechpartner dienen, damit sie den nächsten Schritt in der Digitalisierung der Schule erfolgreich meistern.
Veranstalter
Name
Rensing, FlorianAnschrift
47918 47918 Tönisvorst, Seidenstraße 1Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Florian RensingTelefon
Mobiltelefon
017632078795Fax
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
EduPage als elektronisches Klassenbuch nutzen
Die Software "EduPage" von Raabe ermöglicht Ihnen die Digitalisierung der Schulorganisation. Neben der Stunden- und Vertretungsplanung, einem digitalen Klassenbuch und der digitalen Verwaltung gehören auch direkte Kommunikationsformen zwischen Schule und Elternhaus zum Portfolio dieses Anbieters.In dieser Veranstaltung soll Ihnen die Nutzung des digitalen Klassenbuchs vermittelt werden.
Neben der grundlegenden Klassenbuchfunktion wird hier auf die Verwaltung der Schülerabwesenheiten, die Nutzung des Stoffverteilungsplans und der Berichtefunktion eingegangen werden.
Das Hauptaugenmerk liegt auf der Eintragung des Unterrichtsstoffs, der Schüleran- und Abwesenheit sowie ggf. der Hausaufgaben.
Dies geht natürlich Hand in Hand mit den Möglichkeiten, die entsprechende Übersichtsseiten zur Verwaltung der Abwesenheiten einzelner Schüler*innen oder Lerngruppen bieten. Hier kann mit der richtigen Anwendung besonders zeiteffizient gearbeitet werden.
Zeit sparen lässt sich auch mit der richtigen Nutzung des Stoffverteilungsplans. Daher wird angeleitet, wie Unterrichtssequenzen für parallele Lerngruppen oder die kommenden Schuljahre hinterlegt, verändet und wieder aufgerufen werden können.
Abschließend wird das "Berichte-Tool" miteinbezogen, mit der der Nutzer verschiedene Übersichtsseiten generieren kann. Ob Fehlzeitenübersichten, aufgelistetet Unterrichtsinhalte oder geleistete Mehrarbeit - hier ist für jede Gelegenheit etwas passendes dabei.
Nach der Teilnahme soll eine reibungslose und zeiteffiziente Nutzung der Standartfunktion möglich sein.
Ort
Typ
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
SchulverwaltungRubrik/en
SchulverwaltungTermin
auf AnfrageAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
Edu1Moderation
Florian RensingVoraussetzungen
Edupage sollte bereits in der Schule verwendet werden/eingeführt worden sein, da so alle Teilnehmer aktiv mit ihren Accounts mitarbeiten können.Zielgruppe
Schulen, Lehrer*innen, Schulpersonal,Hinweise
Auf Anfrage als Präsenz- oder Online-VeranstaltungPreis
Gesamtpreis
€Preishinweise
Da es sich um einen privaten Anbieter handelt, muss die Fortbildung aus dem Fortbildungsbudget der Schule finanziert werden.Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
EduPage als elektronisches Klassenbuch nutzen
-
Veranstalter:
Rensing, Florian
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch?aid=20004353&sid=Edu1
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter