Online-Seminar "AD(H)S - Alle die Halt suchen, Motivation & KonzentrationsSTÄRKE"
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Genialico
Genialico®: Lernerfolg ist so einfach.
Als Experte*innen für nachhaltigen Lernerfolg sind wir seit mehr als 13 Jahren aktiv. Unsere Angebote setzen auf fundierte Wissenschaft, effiziente Lernmethoden, die wir in zahlreichen Coachings und Workshops erprobt und immer weiterentwickelt haben, ein breites Praxis-Wissen, sowie auf erfolgreiche und renommierte Seminarformen (insbesondere auch Online) - damit sich Ihre Investition wirklich nachhaltig und umfassend lohnt. Zu unseren Referenzen zählen zum Beispiel das Pädagogische Institut München, die Kommunalakademie Rheinland-Pfalz, sowie zahlreiche Unternehmen und Stiftungen. Neben Online-Seminaren für Lehrende bieten wir ebenso eine gesamte Lerncoach-Ausbildung, sowie Workshops für Ausbilder*innen und Auszubildende an, uvw.
Zudem sind wir durch bahnbrechende Coaching-Erfolge unter anderem aus dem ERSTEN (ARD), BR, B5aktuell, dem Deutschlandradio uvm. bekannt.
Veranstalter
Name
GenialicoAnschrift
93326 Abensberg, Moststraße 4Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Michael MüllerTelefon
Mobiltelefon
+49 160 98667072Fax
-
Veranstaltungsort:
"Online interaktiv via Zoom"
-
Veranstaltungstyp:
Online-Seminar
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
23.04.2025
-
Ende:
25.04.2025
-
Anmeldeschluss:
18.04.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Online-Seminar "AD(H)S - Alle die Halt suchen, Motivation & KonzentrationsSTÄRKE"
Ihr Wissen nach dem interaktiven Seminar:
- Ihr Umfeld / Ihre Schüler*innen / Azubis / Teilnehmer*innen etc. bekommen durch Sie Motivation.
- Sie wissen, wie Sie Konzentration bei sich und anderen aktivieren können.
- Sie können verschiedene Menschentypen auf ihrer jeweiligen Ebene direkt erreichen.
- AD(H)S ist für Sie keine geschlossene Schublade, stattdessen wissen Sie, wie Sie Betroffene einfach und nachhaltig unterstützen
Die spannenden Inhalte:
- Was ist Motivation?
- Was bremst sie und was fördert sie?
- Motivation auf Dauer wecken
- Konzentration einfach einschalten und aufrecht erhalten
- Wie finden Sie heraus, an welcher Stelle Sie Interventionen einsetzen dürfen?
- Viele Zahnräder, die ineinander wirken im Kontext von AD(H)S
- AD(H)S: Was sind Methoden ohne Medikamente?
- Wie verbessern Sie das Leben von „AD(H)S-Betroffenen“ und deren Umfeld sofort?
- Selbstständiges Lernen fördern
- Wie erreichen Sie im Unterricht alle Typen von Schülern?
3 x 4 Stunden (inkl. Pausen), online interaktiv via Zoom.
Sie lernen viel Neues dazu, erweitern Ihr Wissen und Ihre Kompetenzen, haben die Möglichkeit sich mit anderen Teilnehmer*innen auszutauschen, probieren Techniken und Methoden direkt aus, gehen garantiert motiviert aus dem Seminar raus und entwickeln sich insgesamt persönlich weiter!
Ort
"Online interaktiv via Zoom"Typ
Online-SeminarFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Unterrichtsentwicklung, Förderung, Förderschulen, Lehrer/innenRubrik/en
Unterrichtsmethoden, Unterrichtsorganisation, Individuelle Förderung (Begabungsförderung, Persönlichkeitsentwicklung), Individuelle Förderung in der Grundschule, Diagnose, Förderkompetenz (auch Schuleingangsphase), Emotionale und soziale Entwicklung, Lernen, Qualifikationserweiterungen, Coaching, SupervisionTermin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
18.04.2025Veranstaltung
Nummer
M5-April25Moderation
Michael Müller & Maximilian AldingerVoraussetzungen
dealerweise Laptop, PC oder Tablet ( sonst auch mit Smartphone möglich) mit Mikrofon & Kamera. Das Online-Seminar ist für absolut jede*n geeignet. Ob Sie Ihr Kind unterstützen wollen, Sie sich als Lehrer*in fortbilden wollen, sich neue Kompetenzen aneignen und weiterentwickeln wollen oder Sie einfach am Thema interessiert sind – Sie sind herzlich willkommen und werden garantiert vieles für sich mitnehmen!Zielgruppe
Lehrer*innen allgemein, Ausbilder*innen, Förderlehrer*innen, Beratungslehrer*innen & alle Interessierten.Hinweise
Online interaktiv via Zoom, d.h. alle interagieren miteinander. Den Zugangslink erhalten Sie nach Anmeldung bis einen Tag vor Seminarbeginn per E-Mail.Preis
Gesamtpreis
357,00 €Preishinweise
inkl. MwSt.zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Online-Seminar "AD(H)S - Alle die Halt suchen, Motivation & KonzentrationsSTÄRKE"
-
Veranstalter:
Genialico
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=084BDDC9C553699D73AEE9D8F9B5ECFF?aid=20004363&sid=M5-April25
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Deep Dive KI
Sehr geehrte Damen und Herren,
wir möchten Sie über unser erweitertes Fortbildungsangebot: "Künstliche Intelligenz und Schule" für die Jahre 2024/2025 informieren.
Wir bieten die folgenden Fortbildungen für Lehrerinnen und Lehrer an:
Art der Veranstaltung Titel der Veranstaltung Zeitraum Crash Kurs KI “Künstliche Intelligenz in der Schule mit dem Schwerpunkt: Unterstützung zum individualisierten Unterricht” 3 Stunden Deep Dive Modul I “Unterrichtseinheiten konzipieren mit KI - Tools” 3 Stunden Deep Dive Modul II “Plagiate, Hausaufgaben und Klausuren in Zeiten von KI” 3 Stunden Deep Dive Modul III “Chancen und Risiken von KI in Schule und Gesellschaft” 3 Stunden Deep Dive Modul IV “Inklusion durch und mit KI” 3 Stunden Deep Dive Modul V “KI in deiner Schule: Chancen für Schulleitung und Führungskräfte” 3 Stunden
In diesen Fortbildungen stärken die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihre Kompetenz im Umgang mit Künstlicher Intelligenz. Sie erhalten praktische und direkt anwendbare Unterrichtsmethoden/KI - Tools sowie Material für die Verwendung von KI. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen unterschiedliche KI-basierte Werkzeuge kennen und erproben eine neue Form von Team-Teaching.
Bei Interesse melden Sie sich gerne unter:
info@deepdive-ki.de oder rufen Sie uns einfach unter +4917661411514 an und informieren Sie sich über die inhaltlichen Schwerpunkte oder vereinbaren Sie direkt einen Termin.
Gerne bauen wir auch unsere bestehenden Kooperationen weiter aus. Empfehlen Sie uns gerne an interessierte Kolleginnen und Kollegen weiter.
Wir blicken auf eine Zusammenarbeit/Einsatz mit der Leuphana Universität Lüneburg, dem Georg-Büchner-Gymnasium, der Universität Hildesheim, dem Phorms-Gymnasium in Berlin, der IGS Roderbruch in Hannover, der Max-Brauer-Schule in Hamburg, dem Kompetenzzentrum der Ostfriesischen Landschaft, dem ILF in Mainz, dem LI in Hamburg und dem Zentrum für Lehrerbildung an der Universität Osnabrück zurück.
Wir freuen uns auf Eure Rückmeldung! Meldet Euch gerne jederzeit bei Rückfragen.
Mit freundlichen Grüßen
Björn Isenbiel und Tim Philipp
Referenten für Künstliche Intelligenz
Lehrkräfte für Sport, PGW, Geschichte und Informatik
Fachleitung Informatik
Grund- und Stadtteilschule Alter Teichweg
Eliteschule des Sports
Alter Teichweg 200
22049 Hamburg
Deep Dive KI
Telefon: 017661411514
E-Mail: info@deepdive-ki.de
www.deepdive-ki.de
Veranstalter
Name
Deep Dive KIAnschrift
20249 Hamburg, Eppendorfer Landstraße 55Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Herr Björn IsenbielTelefon
017661411514Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
""
-
Veranstaltungstyp:
Online-Seminar
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
05.05.2025 16:00 Uhr
-
Ende:
05.05.2025 18:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
30.04.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Deep Dive Modul I - Unterrichtseinheiten konzipieren mit KI - Tools
In dieser Fortbildung stärken die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihre Kompetenz im Umgang mit Künstlicher Intelligenz. Sie erhalten praktische und direkt anwendbare Unterrichtsmethoden sowie Material für die Verwendung von KI. Die Teilnehmer*innen lernen unterschiedliche KI-basierte Werkzeuge kennen und erproben eine neue Form der Konzeption von Unterricht. Das Modul I ist Teil der Fortbildungsreihe "Deep Dive KI", kann jedoch unabhängig von den weiteren Modulen besucht werden, da jeweils verschiedene Themenbereiche abgedeckt werden.
Ort
""Typ
Online-SeminarFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
UnterrichtsentwicklungRubrik/en
Unterrichtsmethoden, UnterrichtsorganisationTermin
Beginn
05.05.2025 16:00 UhrEnde
05.05.2025 18:00 UhrAnmeldeschluss
Datum
30.04.2025Veranstaltung
Nummer
1Moderation
Björn Isenbiel und Tim PhilippVoraussetzungen
Zielgruppe
• Unsere Fortbildung richtet sich an folgende Schulformen: Grundschule, Sek I und Sek II: Sowie alle Fächer.Hinweise
Deep Dive KI lädt Sie zu einem geplanten Zoom-Meeting ein. An Zoom-Meeting teilnehmen https://us06web.zoom.us/j/81542069091 Meeting-ID: 815 4206 9091 ---Preis
Gesamtpreis
20,00 €Preishinweise
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Deep Dive Modul I - Unterrichtseinheiten konzipieren mit KI - Tools
-
Veranstalter:
Deep Dive KI
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=084BDDC9C553699D73AEE9D8F9B5ECFF?aid=20004415&sid=1
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Genialico
Genialico®: Lernerfolg ist so einfach.
Als Experte*innen für nachhaltigen Lernerfolg sind wir seit mehr als 13 Jahren aktiv. Unsere Angebote setzen auf fundierte Wissenschaft, effiziente Lernmethoden, die wir in zahlreichen Coachings und Workshops erprobt und immer weiterentwickelt haben, ein breites Praxis-Wissen, sowie auf erfolgreiche und renommierte Seminarformen (insbesondere auch Online) - damit sich Ihre Investition wirklich nachhaltig und umfassend lohnt. Zu unseren Referenzen zählen zum Beispiel das Pädagogische Institut München, die Kommunalakademie Rheinland-Pfalz, sowie zahlreiche Unternehmen und Stiftungen. Neben Online-Seminaren für Lehrende bieten wir ebenso eine gesamte Lerncoach-Ausbildung, sowie Workshops für Ausbilder*innen und Auszubildende an, uvw.
Zudem sind wir durch bahnbrechende Coaching-Erfolge unter anderem aus dem ERSTEN (ARD), BR, B5aktuell, dem Deutschlandradio uvm. bekannt.
Veranstalter
Name
GenialicoAnschrift
93326 Abensberg, Moststraße 4Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Michael MüllerTelefon
Mobiltelefon
+49 160 98667072Fax
-
Veranstaltungsort:
"Online interaktiv via Zoom"
-
Veranstaltungstyp:
Online-Seminar
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
19.05.2025
-
Ende:
21.05.2025
-
Anmeldeschluss:
16.05.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Online-Seminar "So tickt unser Gehirn und lernt garantiert leicht (inkl. LRS)"
Ihr Wissen nach dem interaktiven Seminar:- Kennen Sie das wichtigste des Aufbaus des Gehirns
- Stellen Sie den Lerntyp der Schüler*innen/Azubis/ Teilnehmer*innen leicht fest
- Wissen Sie, welche Faktoren auf den Lernprozess Einfluss nehmen und wie Sie diese beachten
- Bringen Sie Ihr Gedächtnis in Schwung
- Wissen Sie mit dem Begriff „Gehirnhygiene“ etwas anzufangen
- Kennen Sie den Unterschied zwischen Lerncoaching und Nachhilfe
- Wissen Sie, wie das erfolgreiche und einfache Lese-Rechtschreib-Stärke-Training erfolgt
Die Inhalte sind:
- Wichtig zu wissen …. unser Gehirn
- Der „Gedächtnis- und Lernprozess“ von A – Aufnahme bis Z – LangZeit-Gedächtnis
- Welche Faktoren haben auf den Lernprozess Einfluss?
- Lerntyp-Erkennung anhand verschiedener Testmethoden, Signalwörtern, Augenbewegungen und Kleidung
- Welche Gedächtnisformen gibt es?
- Was „steckt“ hinter der Lese-Rechtschreib-Schwäche und Legasthenie?
- Welche Faktoren fallen bei LRS aus der ganzheitlichen Sicht auf?
- So trainieren Sie die Lese-Rechtschreib-STÄRKE
- Wie funktioniert die innere Aktivierung?
- Wie gelingt der Wissens-Transfer auf Dauer?
- Was benötigen wir an „Gehirn-Hygiene“ ?
- Was ist Lerncoaching?
- Die Individualität jedes Einzelnen einfach erklärt
- Kreativitäts-Training
- Wo findet sich der Unterschied zwischen Lerncoaching und Nachhilfe?
3 x 4 Stunden (inkl. Pausen), online interaktiv via Zoom.
Ort
"Online interaktiv via Zoom"Typ
Online-SeminarFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Unterrichtsentwicklung, Förderung, Förderschulen, Lehrer/innenRubrik/en
Unterrichtsmethoden, Unterrichtsorganisation, Individuelle Förderung (Begabungsförderung, Persönlichkeitsentwicklung), Diagnose, Förderkompetenz (auch Schuleingangsphase), Lernen, Qualifikationserweiterungen, Coaching, SupervisionTermin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
16.05.2025Veranstaltung
Nummer
M1-Mai25Moderation
Michael Müller, Maximilian AldingerVoraussetzungen
Idealerweise Laptop, PC oder Tablet ( sonst auch mit Smartphone möglich) mit Mikrofon & Kamera. Das Online-Seminar ist für absolut jede*n geeignet. Ob Sie Ihr Kind unterstützen wollen, Sie sich als Lehrer*in fortbilden wollen, sich neue Kompetenzen aneignen und weiterentwickeln wollen oder Sie einfach am Thema interessiert sind – Sie sind herzlich willkommen und werden garantiert vieles für sich mitnehmen!Zielgruppe
Lehrer*innen allgemein, Ausbilder*innen, Förderlehrer*innen, Beratungslehrer*innen, Coaches & alle Interessierten.Hinweise
Online interaktiv via Zoom, d.h. alle sehen & hören sich und interagieren miteinander während des gesamten Seminars und insbesondere in interaktiven Übungen. Den Zugangslink erhalten Sie bis einen Tag vor Seminarbeginn per E-Mail.Preis
Gesamtpreis
357,00 €Preishinweise
inkl. MwSt.zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Online-Seminar "So tickt unser Gehirn und lernt garantiert leicht (inkl. LRS)"
-
Veranstalter:
Genialico
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=084BDDC9C553699D73AEE9D8F9B5ECFF?aid=20004363&sid=M1-Mai25
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Deutsche Akademie für Pädagogische Führungskräfte (DAPF)
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Deutsche Akademie für Pädagogische Führungskräfte (DAPF)
Die "Deutsche Akademie für Pädagogische Führungskräfte (DAPF)" ist eine Initiative der Technischen Universität Dortmund, ihr Träger ist der Verein „Wissenschaftliche Weiterbildung an der TU Dortmund e.V.“. Die DAPF dient der Förderung und Qualifizierung von Führungskräften in allen schulischen Bereichen und Ebenen. Sie weist verschiedene Programmschienen auf: Zertifikatsstudien und (Online-)Seminare zur Fortbildung und Qualifizierung von Schulleitungsmitgliedern und Lehrkräften mit Interesse an Leitungsaufgaben, digitales Austauschformat „DAPF-Dialog: Schulleitung“, Durchführung von Kongressen und Zukunftswerkstätten sowie maßgeschneiderte Angebote beispielsweise für Ministerien, Städte und Schulträger. Die DAPF kooperiert mit verschiedenen Partnern und anerkannten Fachleuten aus Wissenschaft und Praxis, um die Aktualität und Praxisnähe ihres Angebots langfristig gewährleisten zu können.
Veranstalter
Name
Deutsche Akademie für Pädagogische Führungskräfte (DAPF)Anschrift
44139 Dortmund, Hohe Str. 141Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Dr. Jörg TeichertTelefon
0231-755 6639Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Deutsche Akademie für Pädagogische Führungskräfte (DAPF), Hohe Str. 141, 44139 Dortmund
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
22.05.2025 09:00 Uhr
-
Ende:
04.12.2025 16:30 Uhr
-
Anmeldeschluss:
21.03.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Führungs- und Teamhandeln in Schulen
Das weiterbildende Studium zielt auf den Erwerb umfangreicher Kenntnisse und Gestaltungskompetenzen in den Bereichen „Schulorganisation“, „Schulmanagement“, „Führungshandeln“, „Teamentwicklung und Kommunikation“, „Schulentwicklung“ und „Stärkung der persönlichen und sozialen Kompetenz“.
Die Teilnehmenden erwerben u.a. umfassendes Führungs- und Handlungswissen und werden in die Lage versetzt, alle Aspekte moderner Führung in den ihnen bildungswissenschaftlich verantworteten Führungsbereichen angemessen und zielgerichtet einsetzen zu können.
Kooperations-
partner
Ort
Deutsche Akademie für Pädagogische Führungskräfte (DAPF), Hohe Str. 141, 44139 DortmundTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Unterrichtsentwicklung, Schulentwicklung, Lehrer/innen, Schulleitungsfortbildung (weitere Träger)Rubrik/en
Unterrichtsorganisation, Qualitätsanalyse, QualifikationserweiterungenTermin
Beginn
22.05.2025 09:00 UhrEnde
04.12.2025 16:30 UhrAnmeldeschluss
Datum
21.03.2025Veranstaltung
Nummer
DAPF_ZK_FTSModeration
Prof. Dr. Heinz Günter HoltappelsVoraussetzungen
Abgeschlossenes pädagogisches Studium oder mind. 3-jährige Erfahrung im SchulbereichZielgruppe
Personen in Funktionen des mittleren Managements (z. B. Didaktische Leitungen, Abteilungsleitungen, Mitglieder von Steuergruppen, Teamleitungen, Projektgruppenleitungen, Bildungsgangsleitungen etc.)Hinweise
Das weiterbildende Studium findet von Mai 2025 bis Dezember 2025 statt. Gesamtumfang: 10 Präsenztage Für weitere Informationen steht Daniel Neubauer gerne zu Ihrer Verfügung: daniel.neubauer@tu-dortmund.de / 0231 755 6632Preis
Gesamtpreis
1550,00 €Preishinweise
zahlbar in 2 Ratenzus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Führungs- und Teamhandeln in Schulen
-
Veranstalter:
Deutsche Akademie für Pädagogische Führungskräfte (DAPF)
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=084BDDC9C553699D73AEE9D8F9B5ECFF?aid=20001876&sid=DAPF_ZK_FTS
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Online-Seminar "Das Geheimnis der wachsenden Motivation & die Macht der Sprache!"
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Genialico
Genialico®: Lernerfolg ist so einfach.
Als Experte*innen für nachhaltigen Lernerfolg sind wir seit mehr als 13 Jahren aktiv. Unsere Angebote setzen auf fundierte Wissenschaft, effiziente Lernmethoden, die wir in zahlreichen Coachings und Workshops erprobt und immer weiterentwickelt haben, ein breites Praxis-Wissen, sowie auf erfolgreiche und renommierte Seminarformen (insbesondere auch Online) - damit sich Ihre Investition wirklich nachhaltig und umfassend lohnt. Zu unseren Referenzen zählen zum Beispiel das Pädagogische Institut München, die Kommunalakademie Rheinland-Pfalz, sowie zahlreiche Unternehmen und Stiftungen. Neben Online-Seminaren für Lehrende bieten wir ebenso eine gesamte Lerncoach-Ausbildung, sowie Workshops für Ausbilder*innen und Auszubildende an, uvw.
Zudem sind wir durch bahnbrechende Coaching-Erfolge unter anderem aus dem ERSTEN (ARD), BR, B5aktuell, dem Deutschlandradio uvm. bekannt.
Veranstalter
Name
GenialicoAnschrift
93326 Abensberg, Moststraße 4Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Michael MüllerTelefon
Mobiltelefon
+49 160 98667072Fax
-
Veranstaltungsort:
"Online interaktiv via Zoom"
-
Veranstaltungstyp:
Online-Seminar
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
17.06.2025
-
Ende:
19.06.2025
-
Anmeldeschluss:
13.06.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Online-Seminar "Das Geheimnis der wachsenden Motivation & die Macht der Sprache!"
Ihr Wissen nach dem interaktiven Seminar:- Sie treten selbstbewusst auf, da Sie sehr viel über Selbst- und Fremdeinschätzung erfahren und verstanden haben.
- Sie erkennen, fördern und nutzen das Potenzial ihrer Schüler*innen, Teilnehmer*innen und Azubis und bauen Selbstbewusstsein auf.
- Sie kennen die Haltung eines Lerncoaches, sowie den Ablauf und Inhalt von Lerncoaching-Sitzungen sowie besonders auch die verschiedenen Interventionsebenen.
- Sie kennen das Geheimnis der wachsenden Motivation
- Sie wissen, wie Sie sich selbst und Ihre Schüler*innen beim Setzen von Zielen erfolgreich unterstützen können.
- Sie kennen wesentliche Faktoren der vertrauensvollen und erfolgreichen Kommunikation und nutzen die Macht der Sprache in allen Situationen.
Die Inhalte:
- Motivations-Training (intrinsisch!)
- Ziele richtig definieren und garantiert erreichen
- Die Interventionsebenen
- Wichtiges über erfolgreiche Kommunikation
- Die Macht der Sprache
- So funktioniert vertrauensvolle Kommunikation
- Probleme in zu erlernende Fähigkeiten wandeln
- Die Lerncoaching Sitzung (Haltung, Grundsätze, Ablaufstruktur, Administration …)
- Methoden zum Ressourcen-Aufbau für mehr Selbstbewusstsein (Stärken & Erfolge)
- Potenzial erkennen, fördern und nutzen
3 x 4 Stunden (inkl. Pausen), online interaktiv via Zoom.
Ort
"Online interaktiv via Zoom"Typ
Online-SeminarFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Unterrichtsentwicklung, Förderung, Berufliche Bildung allgemein, Lehrer/innenRubrik/en
Unterrichtsmethoden, Unterrichtsorganisation, Individuelle Förderung (Begabungsförderung, Persönlichkeitsentwicklung), Individuelle Förderung in der Grundschule, Berufsvorbereitung, Qualifikationserweiterungen, Coaching, Supervision, Krisen- und KonfliktmanagementTermin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
13.06.2025Veranstaltung
Nummer
M2-Juni25Moderation
Michael Müller & Maximilian AldingerVoraussetzungen
Idealerweise Laptop, PC oder Tablet ( sonst auch mit Smartphone möglich) mit Mikrofon & Kamera. Das Online-Seminar ist für absolut jede*n geeignet. Ob Sie Ihr Kind unterstützen wollen, Sie sich als Lehrer*in fortbilden wollen, sich neue Kompetenzen aneignen und weiterentwickeln wollen oder Sie einfach am Thema interessiert sind – Sie sind herzlich willkommen und werden garantiert vieles für sich mitnehmen!Zielgruppe
Lehrer*innen allgemein, Ausbilder*innen, Förderlehrer*innen, Beratungslehrer*innen, Coaches & alle Interessierten.Hinweise
Online interaktiv via Zoom, d.h. alle interagieren miteinander. Den Zugangslink erhalten Sie nach Anmeldung bis einen Tag vor Seminarbeginn per E-Mail.Preis
Gesamtpreis
357,00 €Preishinweise
pro Person, inkl. MwSt.zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Online-Seminar "Das Geheimnis der wachsenden Motivation & die Macht der Sprache!"
-
Veranstalter:
Genialico
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=084BDDC9C553699D73AEE9D8F9B5ECFF?aid=20004363&sid=M2-Juni25
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Online-Seminar "AD(H)S - Alle die Halt suchen, Motivation & KonzentrationsSTÄRKE"
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Genialico
Genialico®: Lernerfolg ist so einfach.
Als Experte*innen für nachhaltigen Lernerfolg sind wir seit mehr als 13 Jahren aktiv. Unsere Angebote setzen auf fundierte Wissenschaft, effiziente Lernmethoden, die wir in zahlreichen Coachings und Workshops erprobt und immer weiterentwickelt haben, ein breites Praxis-Wissen, sowie auf erfolgreiche und renommierte Seminarformen (insbesondere auch Online) - damit sich Ihre Investition wirklich nachhaltig und umfassend lohnt. Zu unseren Referenzen zählen zum Beispiel das Pädagogische Institut München, die Kommunalakademie Rheinland-Pfalz, sowie zahlreiche Unternehmen und Stiftungen. Neben Online-Seminaren für Lehrende bieten wir ebenso eine gesamte Lerncoach-Ausbildung, sowie Workshops für Ausbilder*innen und Auszubildende an, uvw.
Zudem sind wir durch bahnbrechende Coaching-Erfolge unter anderem aus dem ERSTEN (ARD), BR, B5aktuell, dem Deutschlandradio uvm. bekannt.
Veranstalter
Name
GenialicoAnschrift
93326 Abensberg, Moststraße 4Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Michael MüllerTelefon
Mobiltelefon
+49 160 98667072Fax
-
Veranstaltungsort:
"Online interaktiv via Zoom"
-
Veranstaltungstyp:
Online-Seminar
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
22.09.2025
-
Ende:
24.09.2025
-
Anmeldeschluss:
18.09.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Online-Seminar "AD(H)S - Alle die Halt suchen, Motivation & KonzentrationsSTÄRKE"
Ihr Wissen nach dem interaktiven Seminar:
- Ihr Umfeld / Ihre Schüler*innen / Azubis / Teilnehmer*innen etc. bekommen durch Sie Motivation.
- Sie wissen, wie Sie Konzentration bei sich und anderen aktivieren können.
- Sie können verschiedene Menschentypen auf ihrer jeweiligen Ebene direkt erreichen.
- AD(H)S ist für Sie keine geschlossene Schublade, stattdessen wissen Sie, wie Sie Betroffene einfach und nachhaltig unterstützen
Die spannenden Inhalte:
- Was ist Motivation?
- Was bremst sie und was fördert sie?
- Motivation auf Dauer wecken
- Konzentration einfach einschalten und aufrecht erhalten
- Wie finden Sie heraus, an welcher Stelle Sie Interventionen einsetzen dürfen?
- Viele Zahnräder, die ineinander wirken im Kontext von AD(H)S
- AD(H)S: Was sind Methoden ohne Medikamente?
- Wie verbessern Sie das Leben von „AD(H)S-Betroffenen“ und deren Umfeld sofort?
- Selbstständiges Lernen fördern
- Wie erreichen Sie im Unterricht alle Typen von Schülern?
3 x 4 Stunden (inkl. Pausen), online interaktiv via Zoom.
Ort
"Online interaktiv via Zoom"Typ
Online-SeminarFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Unterrichtsentwicklung, Förderung, Förderschulen, Lehrer/innenRubrik/en
Unterrichtsmethoden, Unterrichtsorganisation, Individuelle Förderung (Begabungsförderung, Persönlichkeitsentwicklung), Individuelle Förderung in der Grundschule, Diagnose, Förderkompetenz (auch Schuleingangsphase), Emotionale und soziale Entwicklung, Lernen, Qualifikationserweiterungen, Coaching, SupervisionTermin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
18.09.2025Veranstaltung
Nummer
M5-Sept25Moderation
Michael Müller & Maximilian AldingerVoraussetzungen
dealerweise Laptop, PC oder Tablet ( sonst auch mit Smartphone möglich) mit Mikrofon & Kamera. Das Online-Seminar ist für absolut jede*n geeignet. Ob Sie Ihr Kind unterstützen wollen, Sie sich als Lehrer*in fortbilden wollen, sich neue Kompetenzen aneignen und weiterentwickeln wollen oder Sie einfach am Thema interessiert sind – Sie sind herzlich willkommen und werden garantiert vieles für sich mitnehmen!Zielgruppe
Lehrer*innen allgemein, Ausbilder*innen, Förderlehrer*innen, Beratungslehrer*innen, Coaches & alle Interessierten.Hinweise
Online interaktiv via Zoom, d.h. alle interagieren miteinander. Den Zugangslink erhalten Sie nach Anmeldung bis einen Tag vor Seminarbeginn per E-Mail.Preis
Gesamtpreis
357,00 €Preishinweise
inkl. MwSt.zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Online-Seminar "AD(H)S - Alle die Halt suchen, Motivation & KonzentrationsSTÄRKE"
-
Veranstalter:
Genialico
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=084BDDC9C553699D73AEE9D8F9B5ECFF?aid=20004363&sid=M5-Sept25
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
2jährige berufsbegleitende Freinet Weiterbildung - Adler steigen keine Treppen, 2025-2027
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Kooperative Freinet-Pädagogik
"Die Freinet-Pädagogik ist unsere pädagogische Heimat.
Sie ist die Antwort auf all unsere Fragen."
Steph aus Bremen
Diese Werte leben wir in unserem Verein, der Kooperative für Freinet-Pädagogik:
- Ich darf sein, wer ich bin.
- Da wo ich bin, bin ich richtig.
- Es gibt neue Wege und ich muss sie nicht allein gehen.
- Ich finde Sinn in dem, was ich tue.
- Meine Arbeit macht mir (endlich) Spaß.
Das Herzensanliegen unseres Vereins besteht darin, dir die Freinet-Pädagogik bekannter und vertrauter zu machen. Wir möchten die im Zentrum stehende Haltung kultivieren. Wir sind davon überzeugt, dass auch für dich die Grundgedanken Freinets das Potenzial haben, zur Umgestaltung der pädagogischen Landschaft beizutragen. Sie sind ein bedeutender Beitrag zum aktuellen Bildungsdiskurs.
Veranstalter
Name
Kooperative Freinet-PädagogikAnschrift
28203 Bremen, Mathildenstraße 35Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Gisela TammTelefon
01715895678Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Freie Gesamtschule Issum
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
10.10.2025 16:00 Uhr
-
Ende:
25.10.2027 15:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
30.09.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
2jährige berufsbegleitende Freinet Weiterbildung - Adler steigen keine Treppen, 2025-2027
Die Kooperative für Freinet-Pädagogik e.V. bietet dank der großen Nachfrage zum zehnten Male die zweijährige Weiterbildung "Theorie und Praxis der Freinet-Pädagogik" an. Die Teilnehmenden arbeiten über sieben Bausteine hinweg praxisbezogen wie in einer Freinet-pädagogischen Lerngruppe und schließen die Weiterbildung mit dem Freinet-Zertifikat ab. Für einen Einblick in die Freinet-pädagogische Arbeit ist es ab jetzt auch möglich, an einzelnen Bausteinen im modularen System teilzunehmen.Leitgedanken der Weiterbildung : Für die französischen Reformpädagogen Elise und Célestin Freinet standen die individuellen Ausdrucksmöglichkeiten der Kinder sowie die demokratischen Strukturen von Erziehung und Lernen im Vordergrund ihres Schaffens. Ihr Handeln und Denken war geprägt von der Erfahrung, dass alle Menschen einen eigenen Weg gehen, um zu lernen. Sie verstanden Bildung als eine tiefe Bereicherung der Persönlichkeit. Ihre Haltung gegenüber den Lernenden war gekennzeichnet durch Achtung und Sensibilität.
Die Grundsätze der Freinet-Pädagogik sind zeitlos und in der heutigen pädagogischen Praxis wichtiger denn je.
Sie ermöglichen individuelle Entwicklungs- und Lernprozesse von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen in …
… freier Entfaltung der Persönlichkeit,
… Selbstbestimmtheit,
… Kooperation und gegenseitiger Verantwortung sowie
… reflektierter Auseinandersetzung mit der Umwelt.
Die Freinet-Pädagogik gibt dem Bedürfnis jedes Menschen nach „Freiem Ausdruck“ Raum und führt unser Bewusstsein zurück zum kindlichen Lernen durch Fragen, Forschen und Entdecken. Im Vordergrund steht dabei die Erfahrung der tief verankerten Methode des „Tastenden Versuchens“ mit wiederholter Selbstreflexion. So werden Lernende befähigt, innere von äußeren Bewertungen zu unterscheiden und diese neu für sich zu nutzen.
Das gemeinsame Lernen und Arbeiten in der Gruppe basiert auf dem Grundrecht der Lernenden auf Demokratie und Partizipation. Hierbei wird Heterogenität und Inklusion als Lernchance verstanden und verwandelt Lebens- in Lernräume und umgekehrt.
Die Weiterbildung zur Freinet-Pädagogik ist nach diesen Leitgedanken konzipiert und ermöglicht es den Teilnehmenden, durch einen Perspektivwechsel wieder Erfahrungen als Lernende zu sammeln, dabei die eigenen biografischen Muster zu überdenken und die Rolle als Lernbegleiter:in neu zu definieren. Sie wendet sich an alle pädagogisch interessierten Menschen und ist geeignet für Lehrer:innen aller Schulformen & -stufen, Sozialpädagog:innen, Erzieher:innen, Sozial-Assistent:innen, Erwachsenenbildner:innen, Therapeut:innen sowie Eltern oder Großeltern.
Die Bausteine der Weiterbildung bauen inhaltlich und methodisch aufeinander auf und bieten den
Teilnehmenden diverse Erfahrungs- und Entwicklungsmöglichkeiten im geschützten Rahmen einer Kerngruppe, in der sich gegenseitiges Vertrauen aufbaut. Gleichzeitig kommen durch die Öffnung für Teilnehmende des modularen Systems immer wieder neue Impulse in die Lerngruppe. Zwischen den organisierten Bausteinen (1-6) bereiten Teilnehmenden der gesamten Weiterbildung Hospitationen sowie selbstorganisierte Freinet-Treffen vor und reflektieren diese mit der Lerngruppe (Baustein 7). Weitere Informationen und Anmeldemöglichkeit zur Weiterbildung und den einzelnen Modulen hier https://freinet-paedagogik.de/mit-dir/weiterbilden/
Kooperations-
partner
Ort
Freie Gesamtschule IssumTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
UnterrichtsentwicklungRubrik/en
Unterrichtsmethoden, UnterrichtsorganisationTermin
Beginn
10.10.2025 16:00 UhrEnde
25.10.2027 15:00 UhrAnmeldeschluss
Datum
30.09.2025Veranstaltung
Nummer
FP 2025Moderation
Stephanie Seumer, BremenVoraussetzungen
Zielgruppe
Die Freinet-Weiterbildung richtet sich an alle, die in pädagogischen Berufen tätig sind oder sich für Reformpädagogik interessieren: Lehrer:innen, Sozialpädagog:innen, Erzieher:innen, Sozial-/Klassenassistenzen, Erwachsenen- bildner:innen, Fortbilder:innen, Therapeut:innen usw. Ganz ausdrücklich sind auch Eltern, Großeltern und andere Erziehungspersonen eingeladen, an der Freinet-Weiterbildung teilzunehmen.Hinweise
• Baustein 1: Freier Ausdruck, Fr 10.10. – Di 14.10.2025, Gesamtschule Facettenreich in Issum (NRW) • Baustein 2: Demokratie leben und lernen, Mi 18.02. – So 22.02.2026, DJH Bremen • Baustein 3: Verlasst die Übungsräume, Mi 29.04.- So 03.05.2026, DJH Waldeck am Edersee (Hessen) • Baustein 4: Natürliche Methode, Mi 21.10.- So 25.10.2026, Gesamtschule Facettenreich in Issum (NRW) • Baustein 5: Heterogenität – mit Symposium, Mi 05.05. - So 09.05.2027, NFH Grethen / Leipzig (Sachsen) • Baustein 6: Leistung zeigen, Do 21.10. - Mo 25.10.2027, DJH Ravensbrück / Fürstenberg (Brandenburg) • Baustein 7: Hospitationen (40 Std.) sowie Teilnahme an einer Freinet-Veranstaltung (20 Std.) in 2025-27Preis
Gesamtpreis
2390,00 €Preishinweise
Teilnahmegebühr für die Gesamt-Weiterbildung bzw. Einzelbausteine im modularen System inkl. Material: • 2.390€ (Mgl. 1.950€) bzw. 450€ (Mgl. 390€) für Vollzahler:innen • 1.950€ (Mgl. 1.590€) bzw. 370€ (Mgl. 320€) für Ermäßigte (Erzieher:innen, Studierende, Auszubildende, Rentner:innen, Arbeitssuchende usw.) • Mitgliedsvorteil: Für Mitglieder der Kooperative für Freinet-Pädagogik e.V. gelten die reduzierten Preise (Mgl.). • Mehrfachbuchung: Wer als Privatperson oder Institution mehrere Teilnehmende zur Gesamt-Weiterbildung (für Einzelbausteine) anmeldet, erhält pro Teilnehmer:in 100,- € (15,- €) Ermäßigung. Zahlungsbedingungen: Die Zahlung ist entweder als Gesamtbetrag im Voraus oder über einen nachträglichen Abtrag des Teilnahmebeitrags in bis zu 6 Teilzahlungen bei Anmeldung zur gesamten Weiterbildung möglich. • Unterkunft & Verpflegung: im Mittel 195,- € im DZ pro Baustein (Stand: Sommer 2024, Angabe ohne Gewähr), EZ auf Anfrage gegen Aufpreis möglich • Zuschuss: Es besteht außerdem die Möglichkeit eines finanziellen Zuschusses vom vereinsinternen Freinet- Förder-Fonds; formloser Antrag mit kurzer Begründung an den Vorstand: mail@freinet-paedagogik.deAnmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
2jährige berufsbegleitende Freinet Weiterbildung - Adler steigen keine Treppen, 2025-2027
-
Veranstalter:
Kooperative Freinet-Pädagogik
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=084BDDC9C553699D73AEE9D8F9B5ECFF?aid=20004456&sid=FP+2025
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Kooperative Freinet-Pädagogik
"Die Freinet-Pädagogik ist unsere pädagogische Heimat.
Sie ist die Antwort auf all unsere Fragen."
Steph aus Bremen
Diese Werte leben wir in unserem Verein, der Kooperative für Freinet-Pädagogik:
- Ich darf sein, wer ich bin.
- Da wo ich bin, bin ich richtig.
- Es gibt neue Wege und ich muss sie nicht allein gehen.
- Ich finde Sinn in dem, was ich tue.
- Meine Arbeit macht mir (endlich) Spaß.
Das Herzensanliegen unseres Vereins besteht darin, dir die Freinet-Pädagogik bekannter und vertrauter zu machen. Wir möchten die im Zentrum stehende Haltung kultivieren. Wir sind davon überzeugt, dass auch für dich die Grundgedanken Freinets das Potenzial haben, zur Umgestaltung der pädagogischen Landschaft beizutragen. Sie sind ein bedeutender Beitrag zum aktuellen Bildungsdiskurs.
Veranstalter
Name
Kooperative Freinet-PädagogikAnschrift
28203 Bremen, Mathildenstraße 35Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Gisela TammTelefon
01715895678Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Tagungshaus "Wilde Rose", Melle
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
07.11.2025 15:00 Uhr
-
Ende:
12.11.2025 15:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
30.06.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Selbstständiges und differenzierendes Lernen in der Freinet-Pädagogik
(Die Fortbildung richtet sich an Lehrerinnen und Lehrer und Lehramtsstudierende
aller Schulformen aus allen Bundesländern.)
Die freinetpädagogische Praxis zeigt Wege auf,
• wie Lernen beständig auf immer höherem Niveau weiterentwickelt werden kann,
• wie die Individualität aller Schülerinnen und Schülern betont und
berücksichtigt werden kann,
• wie die Lernprozesse effizienter und nachhaltiger gestaltet werden können,
• wie Schülerinnen und Schüler selbstständiger und differenzierter lernen
können.
Um die Lernentwicklung der Schülerinnen und Schüler zu fördern und bei allen Grundkompetenzen abzusichern und individuell möglichst hohe Lernzuwächse zu erreichen, müssen Lehrerinnen und Lehrer unsere eigenen Kompetenzen auf den Gebieten
• der Individualisierung der Lernprozesse,
• der Diagnose und Selbstdiagnose der Schülerinnen und Schüler bezüglich der
eigenen Lernentwicklung,
• der Entwicklung von Förderplänen und Konzepten ausbauen.
Eine ertragreiche Lernkultur wird dadurch unterstützt, dass
• alle Wahrnehmungs-, Lern- und Ausdruckswege im Unterricht genutzt werden,
• kreative und produktionsorientierte Verfahren motivieren und Potenziale bei den Schülerinnen und Schülern eröffnen,
• die Schülerinnen und Schüler selbstständig und selbstbewusst im Lernprozess
werden können,
• kooperatives und soziales Lernen ein eigenständiges Lernziel bilden.
Auf diesem Wege können die Begabungsreserven auch der sozial benachteiligten Kinder und Jugendlichen besser entfaltet und ihnen entsprechende Entwicklungs- und Lernchancen angeboten werden.
Wir wollen in dieser Fortbildung die Angebote der Freinet-Pädagogik für diese
Entwicklungsaufgaben, also zum Beispiel
• Freiarbeit, • individueller Wochenplan, • freier Ausdruck,• Projektarbeit, • Klassenrat
praktisch erproben und Umsetzungsmöglichkeiten für unseren jeweiligen Schulalltag konzipieren.
Kooperations-
partner
Ort
Tagungshaus "Wilde Rose", MelleTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Unterrichtsentwicklung, Vielfalt fördernRubrik/en
Unterrichtsmethoden, Unterrichtsorganisation, DidaktikTermin
Beginn
07.11.2025 15:00 UhrEnde
12.11.2025 15:00 UhrAnmeldeschluss
Datum
30.06.2025Veranstaltung
Nummer
M 01Moderation
Susanne Lohmann, Siegfried Rosenbaum, Michael SandmannVoraussetzungen
Zielgruppe
Lehrerinnen und Lehrer und Lehramtsstudierende aller Schulformen aus allen BundesländernHinweise
Übernachtung und Vollverpflegung im Tagugshaus "Wilde Rose", MellePreis
Gesamtpreis
615,00 €Preishinweise
DZ: 600 €, EZ: 615 €Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Selbstständiges und differenzierendes Lernen in der Freinet-Pädagogik
-
Veranstalter:
Kooperative Freinet-Pädagogik
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=084BDDC9C553699D73AEE9D8F9B5ECFF?aid=20004456&sid=M+01
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Klassenleitung: Souverän und erfolgreich führen: Ob kooperative Klassenleitung, Classroom Management, Elternarbeit oder Eigen-Fürsorge: Alles Wichtige für eine positive Lernatmosphäre!
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
SchiLf Akademie
In der Schule sehen sich Lehrkräfte tagtäglich einer Reihe großer Herausforderungen gegenüber: Wachsende Heterogenität, neue Bildungsstandards und Bildungspläne, erweiterte Förder- und Integrationsansprüche – dieses und anderes mehr ist zu meistern. Im Unterricht sollen sie differenzieren und individualisieren und Kompetenzen vermitteln. Dabei stehen sie Ihren Schüler*innen als Lernbegleiter*innen zur Seite.
Die SchiLf Akademie möchte Lehrer*innen auf Ihrem Weg begleiten und bestmöglich unterstützen. Unser Seminarangebot bietet direkte Lösungen und individuelle Beratung für den Schulalltag. Fachlich fundiert verknüpft es sich ideal mit den konkreten Anforderungen der Schule und berücksichtigt dabei die Dynamik des gesamten Kollegiums. Gemeinsam mit einem Beirat aus schulerfahrenen Fachleuten – Lehrer*innen und Schulleiter*innen, Wissenschaftler*innen und Seminarleiter*innen – haben wir ein praxisorientiertes Weiterbildungsprogramm zusammengestellt. Unsere erfahrenen Referent*innen – allesamt Praktiker*innen – wissen genau, wovon sie sprechen und schneiden unser Fortbildungsangebot gezielt auf die individuelle Situation der Schule zu.
Veranstalter
Name
SchiLf AkademieAnschrift
86159 Augsburg, Memminger Straße 6Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Frau Melanie UrbschatTelefon
0821-59977910Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Pädagogik
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Klassenleitung: Souverän und erfolgreich führen: Ob kooperative Klassenleitung, Classroom Management, Elternarbeit oder Eigen-Fürsorge: Alles Wichtige für eine positive Lernatmosphäre!
Klassenleitungen sind neben den Fachkonferenzen die tragenden Säulen einer Schule. Klassen führen zu können, ist eine Kompetenz, die für alle Lehrkräfte wichtig ist. Doch häufig werden diese Aufgaben unterschätzt. Dabei ist es für Sie entscheidend, eine gute Beziehung zu SchülerInnen zu entwickeln und Elternkontakte konstruktiv zu gestalten. Gleichzeitig besteht die Herausforderung, Ihre eigenen Grenzen deutlich zu machen und im Schulalltag für sich selbst zu sorgen. Das Seminar zeigt Ihnen unterschiedliche Modelle von kooperativer Klassenleitung auf und entwickelt ein Modell einer wichtigen Beziehungsdidaktik, die Ihr Menschenbild, Ihr Alltagshandeln sowie Ihre eigene Selbst- und Beziehungskompetenz reflektiert, um eine positive Atmosphäre für soziales und fachliches Lernen schaffen zu können. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf den Instrumenten des Classroom Managements, dem Umgang mit Störungen sowie der Klassenführung beim eigenverantwortlichen Lernen in heterogenen und inklusiven Klassen.Inhalte des Seminars
1. Klärung der persönlichen Erwartungen
2. Biografische Reflexion
3. Input I: Grundlagen für Klassenleitung und Klassenführung
4. Übungsphase I: Beziehungskompetenz
5. Input II: Klassenführung und Klassenleitung im Schulalltag
6. Übungsphase II: Die "4-R-Agenda": Rechte-Regeln-Rituale-Routinen
7. Auswertung des Tages
Der Nutzen für Ihre Schule
Sie erhalten Anregungen, um die pädagogischen Möglichkeiten der Klassenleitung gut nutzen zu können und eine konstruktive Klassenführung auf der Basis guter Beziehungskompetenz aufzubauen. Außerdem können Sie am Ende des Seminars die Maßnahmen des Classroom Managements umsetzen, z.B. über Rituale und Regeln. Weiterhin lernen Sie, mit Unterrichtsstörungen besser umzugehen und erhalten Anregungen dafür, wie Sie Elterngespräche konstruktiv gestalten können.
Ort
Typ
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
PädagogikSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Unterrichtsentwicklung, Lehrer/innenRubrik/en
Unterrichtsorganisation, SelbstmanagementTermin
auf AnfrageAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
K_24Moderation
Voraussetzungen
Zielgruppe
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
980,00 €Preishinweise
(für das gesamte Lehrerkollegium)Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Klassenleitung: Souverän und erfolgreich führen: Ob kooperative Klassenleitung, Classroom Management, Elternarbeit oder Eigen-Fürsorge: Alles Wichtige für eine positive Lernatmosphäre!
-
Veranstalter:
SchiLf Akademie
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=084BDDC9C553699D73AEE9D8F9B5ECFF?aid=20003196&sid=K_24
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Classroom Management für guten Unterricht: Die wichtigsten Tools für einen guten, klaren und strukturierten Unterricht: So schaffen Sie ein positives Lernklima im Schulalltag!
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
SchiLf Akademie
In der Schule sehen sich Lehrkräfte tagtäglich einer Reihe großer Herausforderungen gegenüber: Wachsende Heterogenität, neue Bildungsstandards und Bildungspläne, erweiterte Förder- und Integrationsansprüche – dieses und anderes mehr ist zu meistern. Im Unterricht sollen sie differenzieren und individualisieren und Kompetenzen vermitteln. Dabei stehen sie Ihren Schüler*innen als Lernbegleiter*innen zur Seite.
Die SchiLf Akademie möchte Lehrer*innen auf Ihrem Weg begleiten und bestmöglich unterstützen. Unser Seminarangebot bietet direkte Lösungen und individuelle Beratung für den Schulalltag. Fachlich fundiert verknüpft es sich ideal mit den konkreten Anforderungen der Schule und berücksichtigt dabei die Dynamik des gesamten Kollegiums. Gemeinsam mit einem Beirat aus schulerfahrenen Fachleuten – Lehrer*innen und Schulleiter*innen, Wissenschaftler*innen und Seminarleiter*innen – haben wir ein praxisorientiertes Weiterbildungsprogramm zusammengestellt. Unsere erfahrenen Referent*innen – allesamt Praktiker*innen – wissen genau, wovon sie sprechen und schneiden unser Fortbildungsangebot gezielt auf die individuelle Situation der Schule zu.
Veranstalter
Name
SchiLf AkademieAnschrift
86159 Augsburg, Memminger Straße 6Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Frau Melanie UrbschatTelefon
0821-59977910Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Pädagogik
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Classroom Management für guten Unterricht: Die wichtigsten Tools für einen guten, klaren und strukturierten Unterricht: So schaffen Sie ein positives Lernklima im Schulalltag!
Mangelnde Disziplin im Klassenzimmer belastet und kostet Nerven. Strafen führen langfristig gesehen meist nicht weiter. Viel wirksamer ist eine strukturierte und präventiv ausgerichtete Unterrichtsorganisation. Das Seminar richtet sich an Lehrerinnen und Lehrer, die den entscheidenden Punkt erkannt haben, dass es im Unterricht rund laufen sollte. Und die dieses Ziel auf ruhige und angemessene Weise erreichen wollen. Dann fühlen sich auch Lehrende und ihre Schüler wohler und gute Beziehungen haben gute Chancen. Im Seminar erhalten Sie einen Überblick über die wichtigsten Classroom-Management-Tools, als Fundament guten Unterrichts. Das ermöglicht Ihnen, Ihren Unterricht präventiv auszurichten und durchzuführen. Die behandelten Methoden helfen Ihnen dabei, ein gutes Klassenklima zu schaffen. Außerdem wird Ihnen eine strukturierte, klare und präventiv ausgerichtete Unterrichtsführung ermöglicht. Sie legen die Grundlage für ein gutes Miteinander zwischen Ihnen selbst und den Schülern, begünstigen einen geordneten Unterricht und bereiten nötige Strukturen, damit Ihre Schüler (wieder) gut lernen.Inhalte des Seminars
1. Die Bedeutung guter Vorbereitung für den Unterricht
2. Rituale erfolgreich einführen
3. Die wichtigsten unterrichtsbezogenen Tools des Classroom-Managements
Der Nutzen für Ihre Schule
Im Seminar erfahren Sie, warum gute Lehrer-Schüler-Beziehungen so wichtig sind und lernen die Philosophie von Classroom-Management kennen. Sie erhalten leicht anwendbare Tools und sind in der Lage, Rituale auch in schwierigen Klassensituationen einzuführen. Damit sorgen Sie für mehr Disziplin im Klassenzimmer, Ihre Schüler werden mehr lernen und Sie unterrichten wieder mit Freude und Spaß.
Ort
Typ
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
PädagogikSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Unterrichtsentwicklung, Lehrer/innenRubrik/en
Unterrichtsorganisation, Krisen- und KonfliktmanagementTermin
auf AnfrageAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
K_25Moderation
Voraussetzungen
Zielgruppe
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
980,00 €Preishinweise
(für das gesamte Lehrerkollegium)Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Classroom Management für guten Unterricht: Die wichtigsten Tools für einen guten, klaren und strukturierten Unterricht: So schaffen Sie ein positives Lernklima im Schulalltag!
-
Veranstalter:
SchiLf Akademie
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=084BDDC9C553699D73AEE9D8F9B5ECFF?aid=20003196&sid=K_25
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter