-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Kompetenzteam Stadt Essen
Veranstalter
Name
Kompetenzteam Stadt Essen
Anschrift
45127 Essen, Hollestraße 3 / Gildehof
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Kompetenzteam Stadt Essen Kompetenzteam
Telefon
0201/8840962
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
online
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
07.06.2023
-
Ende:
07.06.2023
-
Anmeldeschluss:
02.06.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Zusammenleben in Vielfalt - Modul 3: Wortschatzarbeit im DaZ–Unterricht
Der Erwerb einer neuen Sprache beinhaltet verschiedene Komponenten. Im vorliegenden Workshop werden sowohl die Vermittlung der sprachlichen Kenntnisse (Wortschatz, Grammatik und Landeskunde) als auch die Einführung und das Training der Fertigkeiten vorgestellt. Es wird zunächst der Begriff „Wortschatz“ definiert. Dabei werden Unterschiede zwischen dem Mitteilungswortschatz, dem Verstehenswortschatz und dem potenziellen Wortschatz aufgezeigt. Anschließend werden die Kriterien guter Wortschatzarbeit diskutiert sowie geeignete Lehr- und Lernmaterialien vorgestellt.
Ort
online
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Interkulturelle Schulentwicklung - Demokratie gestalten
Rubrik/en
Deutsch als Zielsprache, Durchgängige Sprachbildung, Sprachsensibler Fachunterricht
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
02.06.2023
Veranstaltung
Nummer
318265
Moderation
Kompetenzteam Stadt Essen Kompetenzteam
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte aller Schulformen
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Zusammenleben in Vielfalt - Modul 3: Wortschatzarbeit im DaZ–Unterricht
-
Veranstalter:
Kompetenzteam Stadt Essen
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=FAF9719BC8837CEE1354A3F8C4535F47?aid=10000022&sid=318265
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
A wie Advent, B wie Bayram, C wie Christ – Religionssensibel Sprache unterrichten
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Akademie der Ruhr-Universität gGmbH
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Akademie der Ruhr-Universität gGmbH
Wir sind ein gemeinnütziger Weiterbildungsanbieter der zusammen mit Dozenten aus der Ruhr-Universität Bochum und der TU-Dortmund Lehrerfortbildungen anbietet.
Veranstalter
Name
Akademie der Ruhr-Universität gGmbH
Anschrift
44803 Bochum, Suttner-Nobel-Allee 4
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Dr Yves Gensterblum
Telefon
0234-32 21845
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Bochum
-
Veranstaltungstyp:
Online-Seminar
-
Fächer:
Interkulturelle Bildung
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
14.08.2023
-
Ende:
18.09.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
A wie Advent, B wie Bayram, C wie Christ – Religionssensibel Sprache unterrichten
Wie kann ich den Schüler/-innen Weihnachten erklären? Wie kann ich mit ihnen über ihre eigene Religion und deren Feste reden? Darf ich Religionsvergleiche ziehen? Und wenn ja, wie stelle ich diese an? Wie erkläre ich Religionsfreiheit? Wie kann ich Geschlechterrollen und Religion thematisieren? Wie sinnvoll ist es, Religion einzubeziehen? Welche Möglichkeiten habe ich, Religion in die Sprachförderung einzubinden? Worauf muss ich achten, wenn ich Religion thematisiere? Wo finde ich gute Materialien, um Religion zu thematisieren? Wie kann ich gute Materialien erkennen?
Entwickeln Sie eine eigene UnterrichtsreiheDiesen Fragen wird in dieser Lehrerfortbildung nachgegangen. Sie beschäftigen sich unter Anleitung der Dozierenden mit den Möglichkeiten der Einbindung von Religion in den eigenen Sprachunterricht und somit mit Möglichkeiten der Thematisierung von Religion außerhalb des Religionsunterrichts. Außerdem setzen sie sich mit den Kriterien für eine angemessene Darstellung von Religion und der Methode der Lehrwerksanalyse auseinander, um ihren eigenen Unterricht hinsichtlich Religion angemessen gestalten zu können. Der Schwerpunkt der Weiterbildung liegt auf der Entwicklung einer eigenen Unterrichtsreihe zum Thema Religion und der Erstellung eigener Materialien für diese, dabei erhalten Sie Unterstützung durch die Dozierende. Ziel der Weiterbildung ist es, Sie umfassend auf die inhaltliche Thematisierung von Religion im Sprachunterricht vorzubereiten und Ihnen die Methoden und Inhalte für eine religionssensible Thematisierung an die Hand zu geben. Um dies zu erreichen, setzen wir auf eine angemessene Methodenvielfalt (u. a. Gruppenaustausch, Fachvorträge, Selbstarbeitsphasen, Analysetechniken, Erprobungen, Reflexionen).
Die Lehrerfortbildung besteht aus zwei Präsenzterminen, die jeweils vier Zeitstunden umfassen (exkl. Pausen), und einer Selbstarbeitsphase zwischen den beiden Präsenzterminen, in der Sie sich eigenständig mit der Thematik der Weiterbildung auseinandersetzen werden (ca. 20 Zeitstunden). Der Baustein richtet sich vorrangig an SprachlehrerInnen, heißt aber auch die Lehrkräfte anderer Fächer herzlich willkommen
Kooperations-
partner
Ort
Bochum
Typ
Online-Seminar
Fächer & Schulform/en
Fächer
Interkulturelle Bildung
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Interkulturelle Schulentwicklung - Demokratie gestalten
Rubrik/en
Neu zugewanderte und geflüchtete Kinder und Jugendliche, Durchgängige Sprachbildung, Sprachsensibler Fachunterricht
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
K_24
Moderation
Voraussetzungen
keine
Zielgruppe
Hinweise
2 synchrone online-Termine à 4 Std. und Selbstlernphase im Umfang von 10 Std
Preis
Gesamtpreis
145,00 €
Preishinweise
siehe Schulsiegel https://www.akademie.rub.de/schulsiegel-sprachsensibler-unterricht/
zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
A wie Advent, B wie Bayram, C wie Christ – Religionssensibel Sprache unterrichten
-
Veranstalter:
Akademie der Ruhr-Universität gGmbH
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=FAF9719BC8837CEE1354A3F8C4535F47?aid=20004031&sid=K_24
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Kompetenzteam Kreis Warendorf
Veranstalter
Name
Kompetenzteam Kreis Warendorf
Anschrift
48231 Warendorf, Waldenburger Str. 2
Homepage
http://www.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/kompetenzteams/kreis+warendorf/team.asp
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Kompetenzteam Kreis Warendorf Schulamt für den Kreis Warendorf
Telefon
02581/53-4110
Mobiltelefon
Fax
-
auch buchbar in:
Kreis Borken, Kreis Coesfeld, Kreis Recklinghausen, Kreis Steinfurt, Stadt Gelsenkirchen, Stadt Münster
-
Veranstaltungsort:
Warendorf
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
13.09.2023
-
Ende:
13.09.2023
-
Anmeldeschluss:
30.08.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Sprachbildung und sprachsensibler Fachunterricht in der Praxis
Wie sprechen, schreiben, lesen Schülerinnen und Schüler?
Wo liegen Sprachhürden?
Planung und Gestaltung von Sprachbildung im Fachunterricht
Leseaufträge, Lesestrategien, Lesehilfen
Entwicklung von Leseaufträgen und Lesehilfen an einem eigenen Fachtext
auch buchbar in
Kreis Borken, Kreis Coesfeld, Kreis Recklinghausen, Kreis Steinfurt, Stadt Gelsenkirchen, Stadt Münster
Kooperations-
partner
Ort
Warendorf
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Interkulturelle Schulentwicklung - Demokratie gestalten
Rubrik/en
Durchgängige Sprachbildung, Sprachsensibler Fachunterricht
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
30.08.2023
Veranstaltung
Nummer
315765
Moderation
Kompetenzteam Kreis Warendorf Schulamt für den Kreis Warendorf
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte aller Schulformen
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Sprachbildung und sprachsensibler Fachunterricht in der Praxis
-
Veranstalter:
Kompetenzteam Kreis Warendorf
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=FAF9719BC8837CEE1354A3F8C4535F47?aid=10000054&sid=315765
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Kompetenzteam Kreis Olpe
Veranstalter
Name
Kompetenzteam Kreis Olpe
Anschrift
57462 Olpe, Westfälische Str. 75
Kooperationspartner
Bezirksregierung Arnsberg
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Kompetenzteam Kreis Olpe Schulamt des Kreises Olpe
Telefon
0276181319/ mobil: 0175/6900551
Mobiltelefon
Fax
-
auch buchbar in:
Ennepe-Ruhr-Kreis, Hochsauerlandkreis, Kreis Siegen-Wittgenstein, Kreis Soest, Kreis Unna, Märkischer Kreis, Stadt Bochum, Stadt Dortmund, Stadt Hagen, Stadt Hamm, Stadt Herne
-
Kooperationspartner:
Bezirksregierung Arnsberg
-
Veranstaltungsort:
Olpe
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
Berufskolleg, Förderschulen, Gesamtschule, Grundschule, Gymnasium, Hauptschule, Realschule, Weiterbildungskolleg, Gemeinschaftsschule, Sekundarschule, Primusschule
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Kinder und Jugendliche mit Erlebnissen von Krieg und Flucht in Schule
Immer wieder kommen Menschen auf der Flucht vor Krieg in Deutschland an, darunter sehr viele Frauen mit Kindern. Nach und nach werden diese Schülerinnen und Schüler in Schulen aufgenommen und müssen integriert werden.
auch buchbar in
Ennepe-Ruhr-Kreis, Hochsauerlandkreis, Kreis Siegen-Wittgenstein, Kreis Soest, Kreis Unna, Märkischer Kreis, Stadt Bochum, Stadt Dortmund, Stadt Hagen, Stadt Hamm, Stadt Herne
Kooperations-
partner
Bezirksregierung Arnsberg
Ort
Olpe
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
Berufskolleg, Förderschulen, Gesamtschule, Grundschule, Gymnasium, Hauptschule, Realschule, Weiterbildungskolleg, Gemeinschaftsschule, Sekundarschule, Primusschule
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Interkulturelle Schulentwicklung - Demokratie gestalten
Rubrik/en
Basismodul, Demokratische Praxis in einer migrationssensiblen Schulkultur, Demokratische Partizipations- und Konfliktkultur in Unterricht und Schulleben, Medien in demokratischer und interkultureller Schulentwicklung, Abschlussmodul, Neu zugewanderte und geflüchtete Kinder und Jugendliche, Deutsch als Zielsprache, Lernprozessbegleitung und individuelle Förderung in der Sprachbildung, Beziehungen und Kommunikation in einer Schule der Vielfalt, Durchgängige Sprachbildung, Sprachsensibler Fachunterricht
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
317531
Moderation
Kompetenzteam Kreis Olpe Schulamt des Kreises Olpe
Voraussetzungen
Zielgruppe
alle Lehrende der angegebenen Schulform/en
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Kinder und Jugendliche mit Erlebnissen von Krieg und Flucht in Schule
-
Veranstalter:
Kompetenzteam Kreis Olpe
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=FAF9719BC8837CEE1354A3F8C4535F47?aid=10000009&sid=317531
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Regionales Fortbildungsangebot: „Wir für uns“ – Schulische Prävention professionell gestalten
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Kompetenzteam Kreis Olpe
Veranstalter
Name
Kompetenzteam Kreis Olpe
Anschrift
57462 Olpe, Westfälische Str. 75
Kooperationspartner
Bezirksregierung Arnsberg
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Kompetenzteam Kreis Olpe Schulamt des Kreises Olpe
Telefon
0276181319/ mobil: 0175/6900551
Mobiltelefon
Fax
-
auch buchbar in:
Ennepe-Ruhr-Kreis, Hochsauerlandkreis, Kreis Siegen-Wittgenstein, Kreis Soest, Kreis Unna, Märkischer Kreis, Stadt Bochum, Stadt Dortmund, Stadt Hagen, Stadt Hamm, Stadt Herne
-
Kooperationspartner:
Bezirksregierung Arnsberg
-
Veranstaltungsort:
Olpe
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
Förderschulen, Gesamtschule, Gymnasium, Hauptschule, Realschule, Gemeinschaftsschule, Sekundarschule
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Regionales Fortbildungsangebot: „Wir für uns“ – Schulische Prävention professionell gestalten
Grundlegende Veränderungen der Lern- und Lebensbedingungen in der Gesellschaft stellen Schulen vor umfassende Herausforderungen. Die Digitalisierung der Lebensbereiche, Tendenzen der Individualisierung und zunehmende soziale Unsicherheiten belasten und beeinflussen viele Familien oder andere Lebensgemeinschaften außerordentlich.
Die Veranstaltung richtet sich ausschließlich an Lehr- und Fachkräfte an den Schulen mit Sekundarstufe I in den Städten Dortmund und Lünen.
auch buchbar in
Ennepe-Ruhr-Kreis, Hochsauerlandkreis, Kreis Siegen-Wittgenstein, Kreis Soest, Kreis Unna, Märkischer Kreis, Stadt Bochum, Stadt Dortmund, Stadt Hagen, Stadt Hamm, Stadt Herne
Kooperations-
partner
Bezirksregierung Arnsberg
Ort
Olpe
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
Förderschulen, Gesamtschule, Gymnasium, Hauptschule, Realschule, Gemeinschaftsschule, Sekundarschule
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Interkulturelle Schulentwicklung - Demokratie gestalten
Rubrik/en
Basismodul, Demokratische Praxis in einer migrationssensiblen Schulkultur, Demokratische Partizipations- und Konfliktkultur in Unterricht und Schulleben, Medien in demokratischer und interkultureller Schulentwicklung, Abschlussmodul, Neu zugewanderte und geflüchtete Kinder und Jugendliche, Deutsch als Zielsprache, Lernprozessbegleitung und individuelle Förderung in der Sprachbildung, Beziehungen und Kommunikation in einer Schule der Vielfalt, Durchgängige Sprachbildung, Sprachsensibler Fachunterricht
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
317532
Moderation
Kompetenzteam Kreis Olpe Schulamt des Kreises Olpe
Voraussetzungen
Zielgruppe
Die Veranstaltung richtet sich ausschließlich an Lehr- und Fachkräfte an den Schulen mit Sekundarstufe I in den Städten Dortmund und Lünen.
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Regionales Fortbildungsangebot: „Wir für uns“ – Schulische Prävention professionell gestalten
-
Veranstalter:
Kompetenzteam Kreis Olpe
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=FAF9719BC8837CEE1354A3F8C4535F47?aid=10000009&sid=317532
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Interkulturelle Schulentwicklung - Demokratie gestalten" Anmeldung zum Beratungsprozess
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Kompetenzteam Kreis Olpe
Veranstalter
Name
Kompetenzteam Kreis Olpe
Anschrift
57462 Olpe, Westfälische Str. 75
Kooperationspartner
Bezirksregierung Arnsberg
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Kompetenzteam Kreis Olpe Schulamt des Kreises Olpe
Telefon
0276181319/ mobil: 0175/6900551
Mobiltelefon
Fax
-
auch buchbar in:
Ennepe-Ruhr-Kreis, Hochsauerlandkreis, Kreis Siegen-Wittgenstein, Kreis Soest, Kreis Unna, Märkischer Kreis, Stadt Bochum, Stadt Dortmund, Stadt Hagen, Stadt Hamm, Stadt Herne
-
Kooperationspartner:
Bezirksregierung Arnsberg
-
Veranstaltungsort:
Olpe
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
Berufskolleg, Förderschulen, Gesamtschule, Grundschule, Gymnasium, Hauptschule, Realschule, Weiterbildungskolleg, Gemeinschaftsschule, Sekundarschule, Primusschule
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Interkulturelle Schulentwicklung - Demokratie gestalten" Anmeldung zum Beratungsprozess
Die Vielfalt von Lebensformen und Familienbildern sowie die Mehrsprachigkeit von Schülerinnen und Schülern und ihren Familien sind gesellschaftliche Realität, sprachliche und kulturelle Vielfalt im Schulalltag der Regelfall.
auch buchbar in
Ennepe-Ruhr-Kreis, Hochsauerlandkreis, Kreis Siegen-Wittgenstein, Kreis Soest, Kreis Unna, Märkischer Kreis, Stadt Bochum, Stadt Dortmund, Stadt Hagen, Stadt Hamm, Stadt Herne
Kooperations-
partner
Bezirksregierung Arnsberg
Ort
Olpe
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
Berufskolleg, Förderschulen, Gesamtschule, Grundschule, Gymnasium, Hauptschule, Realschule, Weiterbildungskolleg, Gemeinschaftsschule, Sekundarschule, Primusschule
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Interkulturelle Schulentwicklung - Demokratie gestalten
Rubrik/en
Basismodul, Demokratische Praxis in einer migrationssensiblen Schulkultur, Demokratische Partizipations- und Konfliktkultur in Unterricht und Schulleben, Medien in demokratischer und interkultureller Schulentwicklung, Abschlussmodul, Neu zugewanderte und geflüchtete Kinder und Jugendliche, Deutsch als Zielsprache, Lernprozessbegleitung und individuelle Förderung in der Sprachbildung, Beziehungen und Kommunikation in einer Schule der Vielfalt, Durchgängige Sprachbildung, Sprachsensibler Fachunterricht
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
317530
Moderation
Kompetenzteam Kreis Olpe Schulamt des Kreises Olpe
Voraussetzungen
Zielgruppe
alle Lehrende der angegebenen Schulform/en
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Interkulturelle Schulentwicklung - Demokratie gestalten" Anmeldung zum Beratungsprozess
-
Veranstalter:
Kompetenzteam Kreis Olpe
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=FAF9719BC8837CEE1354A3F8C4535F47?aid=10000009&sid=317530
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Modul 3: Neu zugewanderte und geflüchtete Kinder und Jugendliche, Bildungspartnerschaften, Umgang mit Fluchterfahrungen, Kooperations-NW
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Kompetenzteam Kreis Olpe
Veranstalter
Name
Kompetenzteam Kreis Olpe
Anschrift
57462 Olpe, Westfälische Str. 75
Kooperationspartner
Bezirksregierung Arnsberg
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Kompetenzteam Kreis Olpe Schulamt des Kreises Olpe
Telefon
0276181319/ mobil: 0175/6900551
Mobiltelefon
Fax
-
auch buchbar in:
Ennepe-Ruhr-Kreis, Hochsauerlandkreis, Kreis Siegen-Wittgenstein, Kreis Soest, Kreis Unna, Märkischer Kreis, Stadt Bochum, Stadt Dortmund, Stadt Hagen, Stadt Hamm, Stadt Herne
-
Kooperationspartner:
Bezirksregierung Arnsberg
-
Veranstaltungsort:
Olpe
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
Berufskolleg, Förderschulen, Gesamtschule, Grundschule, Gymnasium, Hauptschule, Realschule, Weiterbildungskolleg, Gemeinschaftsschule, Sekundarschule, Primusschule
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Modul 3: Neu zugewanderte und geflüchtete Kinder und Jugendliche, Bildungspartnerschaften, Umgang mit Fluchterfahrungen, Kooperations-NW
Sprachliche und kulturelle Vielfalt sind heute schulische Normalität. Schulleitungen und Lehrkräfte sind gefordert, pädagogische Angebote zu entwickeln, die dieser gesellschaftlichen Heterogenität in einem demokratischen Miteinander gerecht werden. Ziel ist es dabei, allen Schülerinnen und Schülern echte Partizipationsmöglichkeiten im
Unterricht und am Schulleben anzubieten.
auch buchbar in
Ennepe-Ruhr-Kreis, Hochsauerlandkreis, Kreis Siegen-Wittgenstein, Kreis Soest, Kreis Unna, Märkischer Kreis, Stadt Bochum, Stadt Dortmund, Stadt Hagen, Stadt Hamm, Stadt Herne
Kooperations-
partner
Bezirksregierung Arnsberg
Ort
Olpe
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
Berufskolleg, Förderschulen, Gesamtschule, Grundschule, Gymnasium, Hauptschule, Realschule, Weiterbildungskolleg, Gemeinschaftsschule, Sekundarschule, Primusschule
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Interkulturelle Schulentwicklung - Demokratie gestalten
Rubrik/en
Basismodul, Demokratische Praxis in einer migrationssensiblen Schulkultur, Demokratische Partizipations- und Konfliktkultur in Unterricht und Schulleben, Medien in demokratischer und interkultureller Schulentwicklung, Abschlussmodul, Neu zugewanderte und geflüchtete Kinder und Jugendliche, Deutsch als Zielsprache, Lernprozessbegleitung und individuelle Förderung in der Sprachbildung, Beziehungen und Kommunikation in einer Schule der Vielfalt, Durchgängige Sprachbildung, Sprachsensibler Fachunterricht
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
312916
Moderation
Kompetenzteam Kreis Olpe Schulamt des Kreises Olpe
Voraussetzungen
Zielgruppe
alle Lehrende der angegebenen Schulform/en
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Modul 3: Neu zugewanderte und geflüchtete Kinder und Jugendliche, Bildungspartnerschaften, Umgang mit Fluchterfahrungen, Kooperations-NW
-
Veranstalter:
Kompetenzteam Kreis Olpe
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=FAF9719BC8837CEE1354A3F8C4535F47?aid=10000009&sid=312916
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
„Weise Interventionen: Lernende stärken“ – einführendes Fortbildungsangebot für Lehrkräfte
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Kompetenzteam Kreis Olpe
Veranstalter
Name
Kompetenzteam Kreis Olpe
Anschrift
57462 Olpe, Westfälische Str. 75
Kooperationspartner
Bezirksregierung Arnsberg
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Kompetenzteam Kreis Olpe Schulamt des Kreises Olpe
Telefon
0276181319/ mobil: 0175/6900551
Mobiltelefon
Fax
-
auch buchbar in:
Ennepe-Ruhr-Kreis, Hochsauerlandkreis, Kreis Siegen-Wittgenstein, Kreis Soest, Kreis Unna, Märkischer Kreis, Stadt Bochum, Stadt Dortmund, Stadt Hagen, Stadt Hamm, Stadt Herne
-
Kooperationspartner:
Bezirksregierung Arnsberg
-
Veranstaltungsort:
Olpe
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
Berufskolleg, Förderschulen, Gesamtschule, Grundschule, Gymnasium, Hauptschule, Realschule, Weiterbildungskolleg, Gemeinschaftsschule, Sekundarschule, Primusschule
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
„Weise Interventionen: Lernende stärken“ – einführendes Fortbildungsangebot für Lehrkräfte
Das Pilotprojekt "Weise Interventionen: Lernende stärken" richtet sich an Lehrkräfte in den schriftlichen Fächern der Sekundarstufe I und verfolgt das Ziel, mit Hilfe von drei konkreten Interventionsinstrumenten Leistungsunterschieden in soziokulturell heterogenen Klassen wirksam zu begegnen.
auch buchbar in
Ennepe-Ruhr-Kreis, Hochsauerlandkreis, Kreis Siegen-Wittgenstein, Kreis Soest, Kreis Unna, Märkischer Kreis, Stadt Bochum, Stadt Dortmund, Stadt Hagen, Stadt Hamm, Stadt Herne
Kooperations-
partner
Bezirksregierung Arnsberg
Ort
Olpe
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
Berufskolleg, Förderschulen, Gesamtschule, Grundschule, Gymnasium, Hauptschule, Realschule, Weiterbildungskolleg, Gemeinschaftsschule, Sekundarschule, Primusschule
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Interkulturelle Schulentwicklung - Demokratie gestalten
Rubrik/en
Basismodul, Demokratische Praxis in einer migrationssensiblen Schulkultur, Demokratische Partizipations- und Konfliktkultur in Unterricht und Schulleben, Medien in demokratischer und interkultureller Schulentwicklung, Abschlussmodul, Neu zugewanderte und geflüchtete Kinder und Jugendliche, Deutsch als Zielsprache, Lernprozessbegleitung und individuelle Förderung in der Sprachbildung, Beziehungen und Kommunikation in einer Schule der Vielfalt, Durchgängige Sprachbildung, Sprachsensibler Fachunterricht
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
312919
Moderation
Kompetenzteam Kreis Olpe Schulamt des Kreises Olpe
Voraussetzungen
Zielgruppe
alle Lehrende der angegebenen Schulform/en
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
„Weise Interventionen: Lernende stärken“ – einführendes Fortbildungsangebot für Lehrkräfte
-
Veranstalter:
Kompetenzteam Kreis Olpe
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=FAF9719BC8837CEE1354A3F8C4535F47?aid=10000009&sid=312919
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Modul 2: Lernprozessbegleitung und individuelle Förderung in der Sprachbildung, Sprachdiagnostik, Transferlernstrategien
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Kompetenzteam Kreis Olpe
Veranstalter
Name
Kompetenzteam Kreis Olpe
Anschrift
57462 Olpe, Westfälische Str. 75
Kooperationspartner
Bezirksregierung Arnsberg
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Kompetenzteam Kreis Olpe Schulamt des Kreises Olpe
Telefon
0276181319/ mobil: 0175/6900551
Mobiltelefon
Fax
-
auch buchbar in:
Ennepe-Ruhr-Kreis, Hochsauerlandkreis, Kreis Siegen-Wittgenstein, Kreis Soest, Kreis Unna, Märkischer Kreis, Stadt Bochum, Stadt Dortmund, Stadt Hagen, Stadt Hamm, Stadt Herne
-
Kooperationspartner:
Bezirksregierung Arnsberg
-
Veranstaltungsort:
Olpe
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
Berufskolleg, Förderschulen, Gesamtschule, Grundschule, Gymnasium, Hauptschule, Realschule, Weiterbildungskolleg, Gemeinschaftsschule, Sekundarschule, Primusschule
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Modul 2: Lernprozessbegleitung und individuelle Förderung in der Sprachbildung, Sprachdiagnostik, Transferlernstrategien
Sprachliche und kulturelle Vielfalt sind heute schulische Normalität. Schulleitungen und Lehrkräfte sind gefordert, pädagogische Angebote zu entwickeln, die dieser gesellschaftlichen Heterogenität in einem demokratischen Miteinander gerecht werden. Ziel ist es dabei, allen
Schülerinnen und Schülern echte Partizipationsmöglichkeiten im Unterricht und am Schulleben
anzubieten.
auch buchbar in
Ennepe-Ruhr-Kreis, Hochsauerlandkreis, Kreis Siegen-Wittgenstein, Kreis Soest, Kreis Unna, Märkischer Kreis, Stadt Bochum, Stadt Dortmund, Stadt Hagen, Stadt Hamm, Stadt Herne
Kooperations-
partner
Bezirksregierung Arnsberg
Ort
Olpe
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
Berufskolleg, Förderschulen, Gesamtschule, Grundschule, Gymnasium, Hauptschule, Realschule, Weiterbildungskolleg, Gemeinschaftsschule, Sekundarschule, Primusschule
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Interkulturelle Schulentwicklung - Demokratie gestalten
Rubrik/en
Basismodul, Demokratische Praxis in einer migrationssensiblen Schulkultur, Demokratische Partizipations- und Konfliktkultur in Unterricht und Schulleben, Medien in demokratischer und interkultureller Schulentwicklung, Abschlussmodul, Neu zugewanderte und geflüchtete Kinder und Jugendliche, Deutsch als Zielsprache, Lernprozessbegleitung und individuelle Förderung in der Sprachbildung, Beziehungen und Kommunikation in einer Schule der Vielfalt, Durchgängige Sprachbildung, Sprachsensibler Fachunterricht
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
312915
Moderation
Kompetenzteam Kreis Olpe Schulamt des Kreises Olpe
Voraussetzungen
Zielgruppe
alle Lehrende der angegebenen Schulform/en
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Modul 2: Lernprozessbegleitung und individuelle Förderung in der Sprachbildung, Sprachdiagnostik, Transferlernstrategien
-
Veranstalter:
Kompetenzteam Kreis Olpe
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=FAF9719BC8837CEE1354A3F8C4535F47?aid=10000009&sid=312915
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Kompetenzteam Stadt Wuppertal
Veranstalter
Name
Kompetenzteam Stadt Wuppertal
Anschrift
42103 Wuppertal, Alexanderstr. 18 - Raum 314
Homepage
http://www.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/kompetenzteams/stadt+wuppertal/team.asp
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Julia Hallmann
Telefon
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Wuppertal
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Digitale Tools (nicht nur) für den sprachsensiblen Fachunterrichts
In dieser Fortbildung werden wir uns mit verschiedenen Tools beschäftigen, die im Deutsch- und Fachunterricht effektiv eingesetzt werden können.
Nach einer kurzen Einführung wird die Erprobung von Tools im Mittelpunkt stehen. Möglichkeiten und Grenzen werden reflektiert und es wird der Frage nachgegangen, inwieweit ein Tool zu Ihnen und Ihrem Unterricht passt und wie konkret Ihre Arbeit mit dem Tool aussehen könnte.
Folgende Kompetenzbereiche des Medienkompetenzrahmens könnten in der Fortbildung Berücksichtigung finden:
- Bedienen und Anwenden
- Kommunizieren und Kooperieren
Ort
Wuppertal
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Interkulturelle Schulentwicklung - Demokratie gestalten
Rubrik/en
Deutsch als Zielsprache, Lernprozessbegleitung und individuelle Förderung in der Sprachbildung, Durchgängige Sprachbildung, Sprachsensibler Fachunterricht
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
312341
Moderation
Julia Hallmann
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte aller Schulformen
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Digitale Tools (nicht nur) für den sprachsensiblen Fachunterrichts
-
Veranstalter:
Kompetenzteam Stadt Wuppertal
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=FAF9719BC8837CEE1354A3F8C4535F47?aid=10000058&sid=312341
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter