-
Veranstalter:
Tumanow - Pädagogische Fortbildungen
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Tumanow - Pädagogische Fortbildungen
Wir bieten an mehreren Standorten (in NRW in Köln) handlungsorientierte pädagogische Fortbildungen zu den Themenbereichen Classroom Management, Soziales Lernen, Dyskalkulie und Rechenschwäche an. Lehrer, Sozialpädagogen und Erzieher können sich dadurch für zusätzliche pädagogische Aufgabenfelder (z.B. Klassenleitung, Dyskalkulie-beauftragter) qualifizieren. Für Lehrerkollegien und pädagogische Teams bieten wir auch Inhouse-Fortbildungen zur Stärkung der gemeinsamen pädagogischen Handlungskompetenz an. Wir orientieren uns dabei konsequent an unserem pädagogischen Handlungskonzept der Demokratischen Autorität (basierend auf dem Konzept der "Neuen Autorität" nach Prof. Haim Omer) und wollen unsere Teilnehmer ermutigen, ihr pädagogisches Handeln wieder von seinem Wesenskern her zu denken. So sind auch unsere Fortbildungen ausgerichtet: Konsequent pädagogisch.
Einzelheiten zum Programm und zu Veranstaltungsorten entnehmen Sie bitte unserer Homepage www.tumanow.de.
Veranstalter
Name
Tumanow - Pädagogische Fortbildungen
Anschrift
10367 Berlin, Landsberger Allee 220
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Stephan Albert Tumanow
Telefon
Mobiltelefon
01573-3193750
Fax
-
Veranstaltungsort:
Karl Rahner Akademie Köln
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
31.08.2023 09:00 Uhr
-
Ende:
31.08.2023 16:00 Uhr
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Classroom Management KOMPAKT
Das zielgerichtete Führen einer Klasse stellt eine der komplexesten pädagogischen Herausforderungen an Schulen dar. Die Fortbildung Classroom Management KOMPAKT verküpft Führungs- und Management-Techniken aus dem pädagogischen Handlungsfeld Classroom Management mit unserem pädpädagogischen Handlungskonzept der Demokratischen Autorität (basierend auf dem Konzept der "Neuen Autorität" nach Prof. Haim Omer), das Beziehung, Kooperation und Netzwerkarbeit als entscheidende Gelingensfaktoren der Erziehung betrachtet. Praxisnah und handlungsorientiert lernen die Teilnehmer Konzepte kennen, mit denen sie ihre Rolle als Führungsperson in der Klasse festigen können. Mithilfe zahlreicher praktischer Beispiele werden die Teilnehmer der Fortbildung dazu befähigt, mit ihren Schülern aktiv in Beziehung zu treten, Routineabläufe zweckmäßig zu strukturieren, sich wirkungsvoll mit Kollegen und Eltern zu vernetzen, Konflikt- und Störungsprävention zu betreiben, Störungen wirkungsvoll zu unterbinden, Machtkämpfe zu beenden und eine konstruktive Lernatmosphäre zu schaffen, damit sie ihre Schüler gewinnbringend unterrichten können.
Kooperations-
partner
Ort
Karl Rahner Akademie Köln
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Unterrichtsentwicklung, Erziehung, Lehrer/innen, Schulkultur entwickeln, Demokratie gestalten
Rubrik/en
Unterrichtsmethoden, Unterrichtsorganisation, soziale Erziehung (Gewaltprävention, Streitschlichtung, sexueller Missbrauch), Elternarbeit, Selbstmanagement, Krisen- und Konfliktmanagement, Beziehungs- und Kommunikationskompetenz, Demokratiekompetenz, Konfliktkompetenz
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
TumK0123
Moderation
Stephan A. Tumanow
Voraussetzungen
Zielgruppe
Klassenlehrer, Sonderpädagogen, Sozialpädagogen, Erzieher, Quereinsteiger
Hinweise
Ablauf der Fortbildung: Teilnahme am eintägigen Intensivseminar
Preis
Gesamtpreis
150,00 €
Preishinweise
zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Classroom Management KOMPAKT
-
Veranstalter:
Tumanow - Pädagogische Fortbildungen
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=216F50B1997F32BCC90BF05CBD722CDB?aid=20004240&sid=TumK0123
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Mediationsstelle BRÜCKENSCHLAG e.V.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Mediationsstelle BRÜCKENSCHLAG e.V.
Als gemeinnütziger Verein engagiert sich die Mediationsstelle BRÜCKENSCHLAG e.V. seit 1996 für die Förderung einer konstruktiven Konfliktkultur im Gemeinwesen.
Schule kann nur (im) Miteinander gelingen. Dieses Miteinander aufzubauen, zu entwickeln, zu wahren und zu pflegen, dabei begleiten wir als BRÜCKENSCHLAG Schulen seit inzwischen mehr als 20 Jahren.
Unter der Überschrift „Pädagogische Handlungsansätze“ bieten wir Fortbildungen und Projekte, die Schule darin unterstützen, ihr praktisches Handlungsrepertoire im Umgang mit Konflikten für die Bereiche der Prävention und Intervention zu erweitern und zu festigen.
Unter der Überschrift „Arbeitsorganisation und Zusammenarbeit“ finden sich Formate, die sich auf das professionelle Miteinander derjenigen beziehen, die Schule in der Ausübung ihrer beruflichen Aufgabe gemeinsam gestalten.
Dabei beschäftigen wir uns in unseren Fortbildungen und Projektbegleitungen mit Themen wie:
· Soziales Lernen
· Konstruktive Konfliktarbeit
· Regeln etablieren und Grenzen setzen
· Handeln in eskalierten Situationen
· Kommunikation und Zusammenarbeit
· Gesundheit und Selbstfürsorge
· Führungskompetenzen
· Ausbildung in Schulmediation
· Gewaltfreie Kommunikation
Wir bieten viele Fortbildungen bieten wir schulübergreifend und auch ONLINE an. Alle Angebote sind auch als (Online-)Inhouse-Schulungen buchbar.
Veranstalter
Name
Mediationsstelle BRÜCKENSCHLAG e.V.
Anschrift
21335 Lüneburg, Salzstr. 1
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Antje Henkys
Telefon
04131 221478
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
online
-
Veranstaltungstyp:
Online-Veranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
14.11.2023
-
Ende:
29.05.2024
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Schulmediatorenausbildung (SM_ONLINE_03)
Unter den Stichworten Demokratisierung des Schulalltags, Gewaltprävention, Förderung sozialen Lernens, Inklusion und Arbeit in der Ganztagsschule haben Ansätze der Mediation Eingang in alle Schulformen, in Horte und Jugendzentren.
Mediation bedeutet Vermittlung im Konflikt zwischen zwei oder mehreren Beteiligten durch eine dritte, allparteiliche Person, mit dem Ziel der Erarbeitung einer einvernehmlichen Konfliktlösung.
Ziel dieser Ausbildung ist es, die Teilnehmer:innen zur selbständigen Durchführung von Mediationen im Bereich der Schul– und Jugendarbeit zu befähigen.
Darüber können die erworbenen mediativen Kompetenzen nicht nur im klassischen Setting eingesetzt werden, sondern auch
- in der Ausbildung von Schüler:innen zu Schülermediator:innen
- in Gesprächen mit Schüler:innen, Kolleg:innen, Schulleitung, Eltern
- in angeleiteten Konfliktgesprächen in der Klasse und im Klassenrat
- um Mediation in den Alltag Ihrer Einrichtung systematisch zu integrieren
Ausführliche Informationen zu unserer Ausbildung in Schulmediation finden Sie hier.
Kooperations-
partner
Ort
online
Typ
Online-Veranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Erziehung, Berufliche Bildung allgemein, Lehrer/innen, Schulkultur entwickeln, Demokratie gestalten
Rubrik/en
soziale Erziehung (Gewaltprävention, Streitschlichtung, sexueller Missbrauch), Elternarbeit, Qualifikationserweiterungen, Krisen- und Konfliktmanagement, Beziehungs- und Kommunikationskompetenz, Demokratiekompetenz, Konfliktkompetenz
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
Schulmediatorenausbildung 23/24
Moderation
Alex Krohn
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte, Schulsozialarbeiter*innen, Beratungslehrkräfte, Mobbinginterventionsteams
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
1150,00 €
Preishinweise
Bei Anmeldungen nach dem 30.06.2023, 1.250
zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Schulmediatorenausbildung (SM_ONLINE_03)
-
Veranstalter:
Mediationsstelle BRÜCKENSCHLAG e.V.
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=216F50B1997F32BCC90BF05CBD722CDB?aid=20004196&sid=Schulmediatorenausbildung+23%2f24
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Zukunftstag an unserer Schule - Wo stehen wir? Wo wollen wir hin? Wie entwickeln wir unsere Schule gemeinsam weiter?
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
parto gUG
Als diplomierte Betriebswirtin, Moderatorin, Trainerin, systemische Coach und Organisationsberaterin begleite ich Kollegien, Teams und Einzelpersonen in Veränderungsprozessen. Im parto-Team stehe ich für die systemische Sicht bei ziel- und lösungsorientierten Arbeitsprozessen. "Zukünfte in Fluss bringen - Vom Wollen zum Handeln" - Unser Motto steht dafür Beteiligung und Teilhabe in Schule mit Kreativität und Handlungskompetenz gemeinsam zu entwickeln.
Gerne stehen wir Ihnen zur Seite, um Ihre Schule:
- als Ort breiter Beteiligung und Verantwortung für Zukunftsgestaltung zu entfalten
- als "lernender Organismus", Vertrauensaufbau, transparente Informationsflüsse, Anerkennungs- und Wertschätzungskultur entwickeln
- Zukunftsfähigkeit aus den eigenen Kräften und Ressourcen sichern - mit dem Kollegium, mit den Eltern und Schülerinnen und SchülernVeranstalter
Name
parto gUG
Anschrift
51063 Köln, Biegerstraße 20-22
Kooperationspartner
Forum Eltern und Schule Dortmund
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Petra Eickhoff
Telefon
0221-69 202 49
Mobiltelefon
0171-12 55 668
Fax
-
Kooperationspartner:
Forum Eltern und Schule Dortmund
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Zukunftstag an unserer Schule - Wo stehen wir? Wo wollen wir hin? Wie entwickeln wir unsere Schule gemeinsam weiter?
Auf dem Zukunftstag kommen Schülerinnen und Schüler, Eltern und Kolleginnen und Kollegen zusammen, um im Dialog Weichen für die Zukunft ihrer Schule zu stellen. Begonnen wird mit einer gemeinsamen Bestandsaufnahme zu den wichtigen Themen von Schulentwicklung, wie zum Beispiel
- Integration und Inklusion
- Lern- und Lehrkultur
- Lebensraum Schule
- Innovation und Nachhaltigkeit
- Übergang Schule - Beruf
Aus dem Austausch in kleinen gemischten Gruppen werden die Potenziale für Veränderung gefiltert. Unter dem Motto "Stärken stärken und Schwächen überwinden" eröffnen sich neue Entwicklungsräume: Welche neuen Wege in gute Schulpraxis wollen wir gemeinsam planen? Im Mittelpunt stehen Vorhaben, die alle Sichtweisen und Kompetenzen der Beteiligten benötigen. So entsteht ein gemeinsames Verständnis, das die Schule voranbringt.
Ort
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Fortbildung für Schulen auf dem Weg zur Inklusion, Schulkultur entwickeln, Demokratie gestalten, Interkulturelle Schulentwicklung - Demokratie gestalten
Rubrik/en
Demokratiekompetenz, Entwicklung inklusiver Kulturen und Strukturen, Demokratische Praxis in einer migrationssensiblen Schulkultur
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
20-009 Zukunftstag
Moderation
Petra Eickhoff, Stephan Geffers
Voraussetzungen
Zielgruppe
SchülerInnen, Eltern, LehrerInnen, Schulsozialarbeit...
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
1500,00 €
Preishinweise
Preisangebot ab 1.500 € - abhängig von Anzahl der benötigten Moderatoren und vereinbarten Leistungen (Stunden) Bestandteile des Angebots: - Vorgespräch mit den Initiatoren - Vorbereitung und Durchführung Workshop zur Themenfindung mit ausgewähltem Personenkreis - Vorbereitung und Durchführung des Zukunftstages - Foto-CDR
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Zukunftstag an unserer Schule - Wo stehen wir? Wo wollen wir hin? Wie entwickeln wir unsere Schule gemeinsam weiter?
-
Veranstalter:
parto gUG
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=216F50B1997F32BCC90BF05CBD722CDB?aid=20002224&sid=20-009+Zukunftstag
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Erlebnisraum Demokratie: Betzavta! Miteinander Vielfalt erleben (Schüler*innen)
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
parto gUG
Als diplomierte Betriebswirtin, Moderatorin, Trainerin, systemische Coach und Organisationsberaterin begleite ich Kollegien, Teams und Einzelpersonen in Veränderungsprozessen. Im parto-Team stehe ich für die systemische Sicht bei ziel- und lösungsorientierten Arbeitsprozessen. "Zukünfte in Fluss bringen - Vom Wollen zum Handeln" - Unser Motto steht dafür Beteiligung und Teilhabe in Schule mit Kreativität und Handlungskompetenz gemeinsam zu entwickeln.
Gerne stehen wir Ihnen zur Seite, um Ihre Schule:
- als Ort breiter Beteiligung und Verantwortung für Zukunftsgestaltung zu entfalten
- als "lernender Organismus", Vertrauensaufbau, transparente Informationsflüsse, Anerkennungs- und Wertschätzungskultur entwickeln
- Zukunftsfähigkeit aus den eigenen Kräften und Ressourcen sichern - mit dem Kollegium, mit den Eltern und Schülerinnen und SchülernVeranstalter
Name
parto gUG
Anschrift
51063 Köln, Biegerstraße 20-22
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Petra Eickhoff
Telefon
0221-69 202 49
Mobiltelefon
0171-12 55 668
Fax
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Emotionale und soziale Entwicklung, Erziehungswissenschaft, Erziehung und Soziales, Hören und Kommunikation, Lernen, Pädagogik, Philosophie, Wirtschaft und Verwaltung, Politik, Gesellschaftslehre, Interkulturelle Bildung
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Erlebnisraum Demokratie: Betzavta! Miteinander Vielfalt erleben (Schüler*innen)
Wenn wir Lehrer*innen, Sozialarbeiter*innen und Schüler*innen, aber auch engagierte Eltern fragen, was für sie Demokratie bedeutet, bekommen wir viele unterschiedliche Antworten.
Die Lernmethodik Betzavta! Miteinander geht davon aus, dass es mehr als eine Demokratie gibt und aus unterschiedlichen Erfahrungswelten verschiedene Positionen entstehen. Betzavta! Miteinander macht diese Positionen auf leichte Weise sichtbar, sodass Konfliktlinien im Kontakt mit anderen erkannt und bearbeitetet werden können. Um dies zu verdeutlichen ein Beispiel:
„Nach einer TV - Reportage über Flüchtlinge, in der einige AfD-Mitglieder den Flüchtlingen vorgeworfen haben, Verräter zu sein, weil sie für ihr Land nicht kämpfen wollten, sondern geflohen sind, standen viele meiner Schüler*innen, aber auch ich selbst vor dem Dilemma, ob wir uns richtig entschieden haben oder nicht.
Der Vorwurf zwang uns, sich mit diesem Thema auseinanderzusetzen. Bin ich ein Verräter? Habe ich richtig gehandelt? Hat der Krieg einen Sinn? Wie wichtig ist mir mein Land? Wie wichtig ist mir mein Leben? Was kann ich als einzelne*r tun, um den Krieg zu verhindern? Diese und weitere Fragen führten zum Nachdenken über eigene Flucht und ihre Beweggründe. Im gemeinsamen Austausch wurde es deutlich, dass die Entscheidung zu fliehen, die einzig richtige war, um zu überleben. Für einige war es möglich aus der Opferrolle herauskommen, aber auch Chancen und Möglichkeiten zu haben, dort gebliebenen Angehörigen sinnvoll zu unterstützen. Das Wichtigste war jedoch, Selbstvertrauen zu gewinnen, gegen Behauptungen wie „Verräter“ Stirn zu bieten und eigene Entscheidung als Hoffnung für die Zukunft zu sehen...“
Dieses Beispiel macht deutlich, dass es für Räume und Gelegenheiten braucht, in denen solche Erfahrungen mit Respekt und gegenseitiger Wertschätzung besprochen werden können.
Der in der israelischen Friedenspädagogik entwickelte Demokratie-Lernansatz „Betzavta“ („Miteinander“) spricht den ganzen Menschen an. Betzavta macht demokratische Wege der Entscheidungsfindung mit ihren Chancen und Schwierigkeiten erlebbar. Die Basis ist gelegt, wenn die beteiligten Personen anerkennen, dass das Recht auf freie Entfaltung für alle Menschen gleichermaßen gilt.
Durch verschiedene Übungen erfahren die Teilnehmenden demokratische Prinzipien und werden in ihrer Verantwortung beispielsweise als Klassenlehrer*innen oder gewählte Vertreter*innen der Schulgemeinschaft befähigt, Konflikte kreativ zu lösen. Dies hilft, das spannungsvolle Verhältnis von Freiheit und Gleichheit besser nachzuvollziehen und ein „qualitatives Demokratieverständnis“1 zu entwickeln. Das heißt auch ihre Konfliktkompetenz zu erhöhen und aktuellen Herausforderungen in der Gestaltung von demokratischer Schulentwicklung, Inklusion und nachhaltiger Bildung zu begegnen.
Themen der Workshops:
- Freiheit und Regeln
- Gewinnen und Verlieren
- Repräsentative und direkte Demokratie
- Mehrheiten und Minderheiten
- Freiheit und Zugehörigkeit
- Recht auf Ausbildung
Wir von der gemeinnützigen Gesellschaft parto wollen mithelfen, dass sich der Betzavta-Demokratie-Ansatz verbreitet. Mit Workshops wollen wir Lernprozesse in Schulen und Bildungseinrichtungen befördern – im Sinne eines demokratischen Miteinanders.
Wenn wir ihre Neugier wecken können, lassen Sie uns miteinander sprechen, was wir gemeinsam tun können und welcher Rahmen passt (Beteiligte, Zeit, Ort, Finanzierung).
Ort
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Emotionale und soziale Entwicklung, Erziehungswissenschaft, Erziehung und Soziales, Hören und Kommunikation, Lernen, Pädagogik, Philosophie, Wirtschaft und Verwaltung, Politik, Gesellschaftslehre, Interkulturelle Bildung
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Erziehung, Schulkultur entwickeln, Demokratie gestalten, Vielfalt fördern, Interkulturelle Schulentwicklung - Demokratie gestalten
Rubrik/en
soziale Erziehung (Gewaltprävention, Streitschlichtung, sexueller Missbrauch), Schülervertretung, Beziehungs- und Kommunikationskompetenz, Demokratiekompetenz, Konfliktkompetenz, Teambildung, Demokratische Praxis in einer migrationssensiblen Schulkultur, Demokratische Partizipations- und Konfliktkultur in Unterricht und Schulleben, Beziehungen und Kommunikation in einer Schule der Vielfalt
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
40-002
Moderation
Petra Eickhoff (ausgebildet durch die Landeszentrale für politische Bildung NRW)
Voraussetzungen
Zielgruppe
Schülerinnen und Schüler (Klassenverbände, Schüler*innenvertretungen, Klassenräte, Leistungskurse Politik und Sozialwissenschaften...)
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
ca. 80,00 €/Stunde, zzgl Fahrtkosten
zus. Informationen
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Erlebnisraum Demokratie: Betzavta! Miteinander Vielfalt erleben (Schüler*innen)
-
Veranstalter:
parto gUG
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=216F50B1997F32BCC90BF05CBD722CDB?aid=20002224&sid=40-002
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Entscheidungsmanagement: Tragfähige Entscheidungen in Teams moderieren (SchiLF)
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Kommunikation auf Augenhöhe
Herzlich Willkommen
bei Nils Zierath • Kommunikation auf Augenhöhe (ehem. Unternehmen LernEffekt). Ich arbeite seit 2008 erfolgreich in Schulen, NGOs, Unternehmen und Hochschulen zu den Themen Kommunikation, Veränderung und Führung.
Neben klassischen Lehrerfortbildungen gebe ich Impulse zur individuellen und organisatorischen Weiterentwicklung und begleite den Praxistransfer als außerschulischer Partner auch längerfristig. Hier leiste ich - zusammen mit meinen Netzwerkpartnern - meinen Beitrag, dass Schule für alle Beteiligten zu einem Ort für ein menschliches und produktives Miteinander auf Augenhöhe wird bzw. bleibt.
Ich freue mich auf ein persönliches Gespräch mit Ihnen – für Erfahrungsaustausch und gemeinsame Perspektiven für Zusammenarbeit.Veranstalter
Name
Kommunikation auf Augenhöhe
Anschrift
53332 Bornheim, Rheindorfer Str. 70
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Nils Zierath
Telefon
02222 . 922 91 66
Mobiltelefon
0178 . 13 49 551
Fax
02222 . 922 91 67
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Entscheidungsmanagement: Tragfähige Entscheidungen in Teams moderieren (SchiLF)
Die Kunst tragfähiger Entscheidung in Gruppen – in Windeseile, wenn´s schnell gehen soll und mit erstaunlich praktikablen Ergebnissen, wenn´s wirklich drauf ankommt
Wer kennt das nicht: Sie wollen in einer Teamsitzung oder mit Ihrer Klasse ein Projekt voranbringen. Es werden Umsetzungsvorschläge erörtert. Fronten bilden sich. Jeder kämpft für seine persönliche Lieblingslösung. Es wird abgestimmt und danach schlägt die Stimmung um, weil die Überstimmten nicht einverstanden sind und dennoch bei der Umsetzung helfen sollen. Es geht auch anders - schneller und mit höherer Akzeptanz in der Gruppe.
In dieser Fortbildung lernen Sie die elegante Methode des Systemischen Konsensierens kennen. An praktischen Beispielen üben wir, wie Sie in der Gruppe die Praxistauglichkeit einer Beschlussvorlage leicht und zügig bestimmen. Im einfachsten Fall wird die Vorlage mit dem geringsten Konfliktpotential beschlossen - also jene Lösung, die einem Konsens nahe kommt.
Methodisch bedingt führt dieses Verfahren hin zu einem stärkeren Miteinander schon bei der Lösungssuche, weil alle Beteiligten von vorn herein interessiert sind an der Kritik der Anderen um deren Vorbehalte in die eigene Lösung zu integrieren. Vereinfacht gesagt gewinnt nicht die Mehrheit über eine Minderheit, sondern die Lösung mit dem geringsten Widerstand in der Gruppe.
Ihr Nutzen
Wenn Sie das Gelernte in Konferenzen oder in Ihrer Klasse umsetzen, verfügen Sie über
- mehr Handlungsmöglichkeiten, um tragfähige Gruppenentscheidungen vorzubereiten,
- eine Entscheidungsmethode, die einfach und schnell zu nachvollziehbaren Lösungen führt,
- Strategien zur Suche nach Lösungen, die einem Konsens nahe kommen, jedoch ohne Blockaderisiko und mit einen echten Anreiz für alle Gruppenmitglieder, sich an Problemlösungen zu beteiligen
Praxistransfer
Neben kurzweiligen Inputs geben wir vor allem Raum zum Üben. Bringen Sie bestenfalls schon für Sie relevante Entscheidungssituationen mit an denen Sie das Verfahren im geschützten Seminarkontext ausprobieren können.
Ort
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Schulentwicklung, Lehrer/innen, Schulleitungsfortbildung (weitere Träger), Schulkultur entwickeln, Demokratie gestalten
Rubrik/en
Eigenverantwortliche Schule, Schulprogramm, Krisen- und Konfliktmanagement, Beziehungs- und Kommunikationskompetenz, Demokratiekompetenz, Konfliktkompetenz
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
LE.SchiLF_009
Moderation
Nils Zierath
Voraussetzungen
Zielgruppe
Schulleitung, Stufen- und Abteilungsleiter/innen, Lehrer/-innen mit Leitungsaufgaben und Klassenlehrerinnen aller Schulformen
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Entscheidungsmanagement: Tragfähige Entscheidungen in Teams moderieren (SchiLF)
-
Veranstalter:
Kommunikation auf Augenhöhe
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=216F50B1997F32BCC90BF05CBD722CDB?aid=20002251&sid=LE.SchiLF_009
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
In Deutschland angekommen - und was dann? Präventionsprogramm für "Internationale" ("Willkommens-") Klassen
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
POLTRAIN®
POLTRAIN ist ein Team aus Trainerinnen und Trainern, die Fortbildungsveranstaltungen zum Konfliktmanagement und zur Deeskalation von Gewalt und Rassismus anbieten. Eine unserer Hauptzielgruppen sind Lehrerinnen und Lehrer, die wir zu Multiplikatorinnen/Multiplikatoren qualifizieren.
Unser Schwerpunktthema ist
"Amok - Präventionsmöglichkeiten, Vorbereitungskonzepte und Verhalten im Ernstfall"
Dieser Workshop, insbesondere als Workshop für Pädagogische Tage, ist auf 5 bis 6 (Zeit-) Stunden Dauer) angelegt. Er enthält eine Einführung ins Thema und hohe Diskussionsanteile für die unterschiedlichen Szenarien und die jeweils verbliebenen Handlungsalternativen zur Rettung.
Das Programm wird auch als "Kurzzfassung" von 2 bis 3 Stunden und ehandelt schwerpunktmäßig die Vorbereitungsmöglichkeiten auf Amoklagen und Terroranschläge, mit Blick auch auf organisatorische, bauliche, technische Maßnahmen und die mentale Vorbereitung (Umgang mit Dilemmata)
Veranstalter
Name
POLTRAIN®
Anschrift
58256 Ennepetal, Peter-Alfs-Str. 10
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Dipl.-Verw.-Wirt Heinz Kraft
Telefon
02333 977221
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
Berufskolleg, Förderschulen, Gesamtschule, Gymnasium, Hauptschule, Realschule, Sekundarschule
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
In Deutschland angekommen - und was dann? Präventionsprogramm für "Internationale" ("Willkommens-") Klassen
.
Willkommensklassen
Mit Schulunterricht für Flüchtlingskinder oder junge Asylbewerber – zum Beispiel in Willkommensklassen – soll ein Teil der UN-Kinderrechtskonvention erfüllt werden, wonach Kindern und Jugendlichen uneingeschränkter Zugang zum Bildungswesen eines Asyllandes zusteht. Jedem Bundesland ist es in Deutschland dabei selbst überlassen, wie es die Beschulung von zugewanderten Kindern und Jugendlichen gestaltet. Ziel ist es in der Regel, ausländischen Kindern und Jugendlichen in diesen Lerngruppen erste Grundkenntnisse der deutschen Sprache beizubringen, um die Schüler danach schnellstmöglich in den Regelklassen integrieren zu können. In einer Flüchtlingsklasse kommen verschiedene Nationen, verschiedene Altersgruppen und ein unterschiedlicher Bildungsstand zusammen.
Die jungen Menschen da abholen, wo sie stehen
Deutsch und andere Fächer sind das Eine, das „Abholen“ der Kinder und jungen Menschen das Andere. Ziel ist es, die Integration zu fördern und eine Ausgrenzung zu verhindern.
Wie kann das Ziel erreicht werden?
Grundsätzlich gilt, jemanden „da abzuholen, wo er steht“. Jede Schülerin, jeder Schüler hat eine Geschichte, die in Deutschland nicht bei „Null“ anfängt, sondern vielfach Wunden und Narben, auf jeden Fall aber Erfahrungen und landestypische Gewohnheiten mitbringt.
Zurechtfinden
Dazu kommt, sich plötzlich mit nur geringen Sprachkenntnissen in einem Land zurechtzufinden, in dem vieles anders als in der Heimat ist und viele Werte, Normen und Einstellungen mit den hiesigen kollidieren.
Welche Werte und Normen gelten hier? Wie werden Meinungsverschiedenheiten, wie Konflikte ausgetragen. Welche Chancen bietet Deutschland? Was verheißt Integration, dass sie attraktiv erscheint?
Einstellungsänderung nicht kognitiv, sondern durch Selbstbetroffenheit erreichbar
Anerkannt ist, dass eine Einstellungsänderung weniger mit kognitiven Methoden, sondern unter Herbeiführung von Selbstbetroffenheit zu erreichen ist: Experimente, Rollenspiele, Übungen, Selbstreflexion. Arbeitsgruppen und Diskussionen.
Veranstaltungsrahmen
Das Präventionsprogramm soll den jungen Menschen die Zusammenhänge von Werten, Normen, Einstellungen und Verhalten im Kontext gesellschaftlicher, politischer, wirtschaftlicher, bildungspolitischer und rechtlicher Bedingungen erklären und sie erfahren lassen, auf welchen Wegen sie es schaffen können, sich an der Entwicklung der Gesellschaft zu beteiligen und sich in sie zu integrieren.
Inhalte
- Konfliktbegriff, Konfliktdynamik, Konfliktbearbeitung
- Gewalt, Gewaltbegriff, Gewaltarten (auch: strukturelle Gewalt), Wirkung von Gewalt
- Anerkennungsbilanz, Folgerungen aus einem Mangel an Anerkennung, Respekt, Liebe…
- Werte – Normen – Einstellungen – Verhalten
- Grundrechte und ihre Bedeutung für das Werteverständnis
- Kulturbegriff, Kulturphänomene, Reaktionsmuster in der kulturellen Begegnung
- Eigene Haltung der Schüler/innen zu den gesellschaftlichen Werten in Deutschland
- Erwartungen der Schüler/innen an die Gesellschaft, Erwartungen der Gesellschaft an die Schüler/innen (der internationalen Klasse)
- Umgang mit anderen Meinungen
- Folgen der Ablehnung hiesiger Werte und Regeln
- Wege zu Deutschland als Heimat
Unser Angebot
Wir bieten nicht nur die Durchführung von Projekttagen in Schulklassen und Jugendgruppen, sondern auch Fortbildung für Lehrkräfte und in der Schulsozialarbeit Tätige zu Multiplikatoren, die dann ihrerseits die Zielgruppe „junge Menschen“ trainieren.
Das Programm ist auf 24 (Zeit-) Stunden angelegt, lässt sich jedoch bei der Beschränkung auf ausgewählte Schwerpunkte auch in kürzerer Zeit durchführen
Ort
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
Berufskolleg, Förderschulen, Gesamtschule, Gymnasium, Hauptschule, Realschule, Sekundarschule
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Schulkultur entwickeln, Demokratie gestalten
Rubrik/en
Beziehungs- und Kommunikationskompetenz, Demokratiekompetenz, Konfliktkompetenz
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
006
Moderation
Heinz Kraft
Voraussetzungen
Interesse am Thema. Besonders geeignet für Fächer wie Deutsch, Politik, Sowi, Religionslehre, Gesellschaftslehre.
Zielgruppe
Lehrerinnen und Lehrer aller weiterführenden Schulen, Schulsozialarbeiter/innen
Hinweise
Dauer insgesamt 24 Zeitstunden, die auf mehrere Tage aufgeteilt werden können, z., B. auch auf 8 Nachmittage (à 4 Stunden). Mindestens 12 Teilnehmende Es handelt sich um eine Praxisveranstaltung, in der die Teilnehmenden in der Rolle von SuS das Programm erleben und in der Rolle als LuL auswerten und einsetzen.
Preis
Gesamtpreis
3000,00 €
Preishinweise
4 Trainingstage zu je 6 Zeitstunden à 750,00 € zzgl. Reisekosten. Im Anschluss an die Veranstaltung werden alle Anleitungen, Vorlagen, Hinweise und Arbeitsergebnisse als Dateien zur Verfügung gestellt.
zus. Informationen
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
In Deutschland angekommen - und was dann? Präventionsprogramm für "Internationale" ("Willkommens-") Klassen
-
Veranstalter:
POLTRAIN®
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=216F50B1997F32BCC90BF05CBD722CDB?aid=20002415&sid=006
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
POLTRAIN®
POLTRAIN ist ein Team aus Trainerinnen und Trainern, die Fortbildungsveranstaltungen zum Konfliktmanagement und zur Deeskalation von Gewalt und Rassismus anbieten. Eine unserer Hauptzielgruppen sind Lehrerinnen und Lehrer, die wir zu Multiplikatorinnen/Multiplikatoren qualifizieren.
Unser Schwerpunktthema ist
"Amok - Präventionsmöglichkeiten, Vorbereitungskonzepte und Verhalten im Ernstfall"
Dieser Workshop, insbesondere als Workshop für Pädagogische Tage, ist auf 5 bis 6 (Zeit-) Stunden Dauer) angelegt. Er enthält eine Einführung ins Thema und hohe Diskussionsanteile für die unterschiedlichen Szenarien und die jeweils verbliebenen Handlungsalternativen zur Rettung.
Das Programm wird auch als "Kurzzfassung" von 2 bis 3 Stunden und ehandelt schwerpunktmäßig die Vorbereitungsmöglichkeiten auf Amoklagen und Terroranschläge, mit Blick auch auf organisatorische, bauliche, technische Maßnahmen und die mentale Vorbereitung (Umgang mit Dilemmata)
Veranstalter
Name
POLTRAIN®
Anschrift
58256 Ennepetal, Peter-Alfs-Str. 10
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Dipl.-Verw.-Wirt Heinz Kraft
Telefon
02333 977221
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Der Radikalisierung von jungen Menschen vorbeugen
Der Radikalisierung von Jugendlichen vorbeugen
Präventionsprogramm für junge Menschen ab 14 Jahren
Weltweit nimmt die Radikalisierung von jungen Menschen bis hin zum Extremismus zu: Rechtsextremismus, Linksextremismus, Islamismus, Salafismus -sie sind oft nur die andere Seite derselben Medaille.
Wie kann diesen Tendenzen entgegengewirkt werden? Was können Sie tun, wenn Tendenzen zur Radikalisierung zu erkennen sind?
Inhalte
• Ursachen für Radikalisierung
• Diskriminierung im Alltag
• Radikalisierungsprozess
• Radikalisierung erkennen
• Maßnahmen (eigene Maßnahmen, Maßnahmen im Zusammenwirken mit anderen Behörden/Organisationen)
• Präventionsmöglichkeiten durch Integration: Teilhabe an gesellschaftlichen, politischen, beruflichen Entwicklungen
• Konkret: Konzepte an Ihrer Schule/Einrichtung zum Gegensteuern gegen radikalisierende Tendenzen
Veranstaltungsrahmen
Das Präventionsprogramm ist bestimmt für junge Menschen ab 14 Jahren und soll ihnen die Zusammenhänge von Werten, Normen, Einstellungen und Verhalten im Kontext gesellschaftlicher, politischer, wirtschaftlicher, bildungspolitischer und rechtlicher Bedingungen erklären und sie erfahren lassen, auf welchen Wegen sie es schaffen können, sich an der Entwicklung der Gesellschaft zu beteiligen.
Ort
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Schulkultur entwickeln, Demokratie gestalten
Rubrik/en
Beziehungs- und Kommunikationskompetenz, Demokratiekompetenz, Konfliktkompetenz
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
005
Moderation
Heinz Kraft und N.N.
Voraussetzungen
keine besonderen Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrerinnen und Lehrer, Schulsozialarbeiterinnen und -arbeiter
Hinweise
Teilnehmerzahl: mind. 12, max. 25
Preis
Gesamtpreis
1000,00 €
Preishinweise
Training im 2er-Team (1 Trainerin, 1 Trainer)
zus. Informationen
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Der Radikalisierung von jungen Menschen vorbeugen
-
Veranstalter:
POLTRAIN®
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=216F50B1997F32BCC90BF05CBD722CDB?aid=20002415&sid=005
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Verbindung schaffen - Konflikte lösen (Einführung in die Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg)
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
IndiTO Bildung, Training und Beratung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
IndiTO Bildung, Training und Beratung
IndiTO– Bildung, Training und Beratung
Wir gestalten Weiterbildung wirkungsvoll, lebensnah und praxisorientiert. Unser Programm umfasst Seminare, Trainings, berufsbezogene Fortbildungen, Studienreisen und Exkursionen. Zudem bieten wir Beratungsleistungen für Organisationen, für Teams und für Einzelpersonen an. IndiTO ist eine staatlich anerkannte Einrichtung der Weiterbildung in Nordrhein-Westfalen und zertifiziert durch den Gütesiegelverbund Weiterbildung.
Unser Leitbild
Wer sind wir -Wir gestalten Weiterbildung für persönliche, berufliche und bürgerschaftliche Herausforderungen. Wir organisieren Kompetenzerweiterungen lebensnah und praxisorientiert und verfügen über mehr als 30 Jahre Erfahrung im Bereich der Weiterbildung.
Wofür stehen wir -Als Bildungseinrichtung orientieren wir uns an den Interessen und Bedürfnissen unserer Kundinnen und Kunden: Unternehmen, Initiativen und freie Zusammenschlüsse sowie Privatpersonen, die unsere Angebote wahrnehmen. Die Teilnehmenden bringen ihre persönlichen Zielvorstellungen mit, reflektieren und revidieren sie, lernen gemeinsam, voneinander und miteinander, mit Kopf-Herz-und-Hand, lebendig und engagiert. Wir arbeiten lösungsorientiert-systemisch und knüpfen an den Ressourcen und Stärken der Beteiligten an.
Was haben wir zu bieten -Wir bieten persönliche und berufliche Weiterbildung in Form von Seminaren und Trainings, Coachings und Beratungen, Mediation, Führungstrainings sowie MultiplikatorInnenschulungen an. Dabei stellen die Lösungsorientierte Beratung sowie die Gewaltfreie Kommunikation zwei unserer Schwerpunktthemen dar.
Unsere Geschichte
IndiTO Bildung, Training und Beratungist aus zwei Bildungswerken hervorgegangen:
wdöff training und beratung entstand aus der Selbstorganisations- und Selbstverwaltungsbewegung der 1970er Jahre und fühlte sich den Ideen der Demokratisierung und Partizipation in Gemeinwesen und Unternehmen verbunden. wdöff war ursprünglich die Abkürzung für Werkstatt für Demokratie und Öffentlichkeit. Der Name verwies auf die Gründungsidee von 1982: Bürger und Bürgerinnen zu stärken, sich im gesellschaftlichen Leben aktiv zu beteiligen. Im Laufe der Zeit verlegte wdöff den Schwerpunkt auf den Bereich „Engagement im Beruf“ und rüstete seitdem Menschen mit Instrumenten, Hilfen und Methoden aus, die sie darin stärkten, ihre beruflichen und persönlichen Ziele mit Spaß und Engagement und in guter Balance aller Lebensbereiche zu verfolgen.
UMBRUCH – Bildungswerk für Friedensarbeit und gewaltfreie Veränderung hatte seine Wurzeln in der Friedens-, Alternativ- und Graswurzelbewegung der 1980er Jahre. UMBRUCH schuf Raum zum Nachdenken, zur Entwicklung und Stärkung von Handlungsmöglichkeiten gegen Gewalt, Krieg und strukturelle Benachteiligung. Eine konstruktive Konfliktbearbeitung im persönlichen, beruflichen und öffentlichen Bereich war dabei Schwerpunkt der Bildungsarbeit.
Mit demGandhi-Preis für Zivilcourage und gewaltfreie Veränderung setzte die Einrichtung zusammen mit der Fördergemeinschaft Friedensarbeit & Gewaltlosigkeit e.V. zudem Impulse für die Verankerung von gewaltfreiem und couragiertem Handeln in der heutigen Gesellschaft, die über die Bildungsarbeit hinaus reichten.Im Sommer 2010 schlossen sich die beiden Bildungswerke unter Trägerschaft des Bonner Instituts für Bildungsarbeit und Demokratieförderung (BID) e.V. zusammen.
Im Sommer 2012 benannte sich die fusionierte Einrichtung in IndiTO – Bildung, Training und Beratung für Individuen, Teams und Organisationen um.
Veranstalter
Name
IndiTO Bildung, Training und Beratung
Anschrift
53117 Bonn, Estermannstr. 204
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Birgit Billen
Telefon
0228.674663
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Bonn, Köln oder Dortmund
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Verbindung schaffen - Konflikte lösen (Einführung in die Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg)
„Verbindung schaffen – Konflikte lösen“
Gewaltfrei kommunizieren
"Was ich in meinem Leben will, istEinfühlsamkeit, ein Fluss zwischen mir und anderen, der auf gegenseitigem Geben vonHerzenberuht." – M. B. Rosenberg
Die Gewaltfreie Kommunikation (GFK) nach Rosenberg gründet sich auf sprachliche und kommunikative Fähigkeiten, die uns helfen, in angespannten Konfliktsituationen konstruktiv im Gespräch zu bleiben und aufrichtig und gelassen zu reagieren.
Sie unterstützt uns klar zu werden, über das, was wir fühlen und brauchen - und das auch auszusprechen, aus dem Vertrauen, das wir die Reaktion des anderen annehmen können, wie auch immer sie ausfällt - ein „Nein“ hören zu können, in dem Bewusstsein, das hinter jedem Nein ein unerfülltes Bedürfnis steht und es letztlich dazu motiviert, eine Lösung zu finden, bei der die Bedürfnisse aller berücksichtigt werden.
Zeit, die sich für Sie lohnt
Neben kurzen theoretischen Inputs zur GfK wird es innerhalb dieses Seminares viel Raum für angeleitete Übungen im Plenum und in Kleingruppen geben.
Die GFK fördert und entwickelt Fähigkeiten und Haltungen, die es Ihnen ermöglichen:
· potenzielle Konflikte in friedliche Gespräche umzuwandeln
· sich über Interessen & Bedürfnisse auszutauschen, ohne Abwehr
· Kritik so zu äußern, dass sie nicht verletzt
· Beziehungen zu gestalten, die auf Verständnis und Wertschätzung beruhen
· Lösungen zu finden, bei denen möglichst die Bedürfnisse aller berücksichtigt werden
In diesem Einführungsseminar geht es darum, die GFK kennenzulernen und an eigenen Beispielen zu üben, so dass ihre Wirksamkeit erlebbar wird. Eingeladen sind alle Interessierten, die gerne Gewaltfreie Kommunikation nach M. Rosenberg kennen lernen und an ersten Beispielen ausprobieren und üben möchten.
Kooperations-
partner
Ort
Bonn, Köln oder Dortmund
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Erziehung, Berufliche Bildung allgemein, Lehrer/innen, Schulkultur entwickeln, Demokratie gestalten
Rubrik/en
soziale Erziehung (Gewaltprävention, Streitschlichtung, sexueller Missbrauch), Krisen- und Konfliktmanagement, Beziehungs- und Kommunikationskompetenz, Demokratiekompetenz, Konfliktkompetenz
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
0031
Moderation
GFK-Trainer/innen
Voraussetzungen
keine
Zielgruppe
Erwachsene
Hinweise
Die Veranstaltung kann auch bei Ihnen vor Ort stattfinden.
Preis
Gesamtpreis
180,00 €
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Verbindung schaffen - Konflikte lösen (Einführung in die Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg)
-
Veranstalter:
IndiTO Bildung, Training und Beratung
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=216F50B1997F32BCC90BF05CBD722CDB?aid=20003138&sid=0031
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
IndiTO Bildung, Training und Beratung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
IndiTO Bildung, Training und Beratung
IndiTO– Bildung, Training und Beratung
Wir gestalten Weiterbildung wirkungsvoll, lebensnah und praxisorientiert. Unser Programm umfasst Seminare, Trainings, berufsbezogene Fortbildungen, Studienreisen und Exkursionen. Zudem bieten wir Beratungsleistungen für Organisationen, für Teams und für Einzelpersonen an. IndiTO ist eine staatlich anerkannte Einrichtung der Weiterbildung in Nordrhein-Westfalen und zertifiziert durch den Gütesiegelverbund Weiterbildung.
Unser Leitbild
Wer sind wir -Wir gestalten Weiterbildung für persönliche, berufliche und bürgerschaftliche Herausforderungen. Wir organisieren Kompetenzerweiterungen lebensnah und praxisorientiert und verfügen über mehr als 30 Jahre Erfahrung im Bereich der Weiterbildung.
Wofür stehen wir -Als Bildungseinrichtung orientieren wir uns an den Interessen und Bedürfnissen unserer Kundinnen und Kunden: Unternehmen, Initiativen und freie Zusammenschlüsse sowie Privatpersonen, die unsere Angebote wahrnehmen. Die Teilnehmenden bringen ihre persönlichen Zielvorstellungen mit, reflektieren und revidieren sie, lernen gemeinsam, voneinander und miteinander, mit Kopf-Herz-und-Hand, lebendig und engagiert. Wir arbeiten lösungsorientiert-systemisch und knüpfen an den Ressourcen und Stärken der Beteiligten an.
Was haben wir zu bieten -Wir bieten persönliche und berufliche Weiterbildung in Form von Seminaren und Trainings, Coachings und Beratungen, Mediation, Führungstrainings sowie MultiplikatorInnenschulungen an. Dabei stellen die Lösungsorientierte Beratung sowie die Gewaltfreie Kommunikation zwei unserer Schwerpunktthemen dar.
Unsere Geschichte
IndiTO Bildung, Training und Beratungist aus zwei Bildungswerken hervorgegangen:
wdöff training und beratung entstand aus der Selbstorganisations- und Selbstverwaltungsbewegung der 1970er Jahre und fühlte sich den Ideen der Demokratisierung und Partizipation in Gemeinwesen und Unternehmen verbunden. wdöff war ursprünglich die Abkürzung für Werkstatt für Demokratie und Öffentlichkeit. Der Name verwies auf die Gründungsidee von 1982: Bürger und Bürgerinnen zu stärken, sich im gesellschaftlichen Leben aktiv zu beteiligen. Im Laufe der Zeit verlegte wdöff den Schwerpunkt auf den Bereich „Engagement im Beruf“ und rüstete seitdem Menschen mit Instrumenten, Hilfen und Methoden aus, die sie darin stärkten, ihre beruflichen und persönlichen Ziele mit Spaß und Engagement und in guter Balance aller Lebensbereiche zu verfolgen.
UMBRUCH – Bildungswerk für Friedensarbeit und gewaltfreie Veränderung hatte seine Wurzeln in der Friedens-, Alternativ- und Graswurzelbewegung der 1980er Jahre. UMBRUCH schuf Raum zum Nachdenken, zur Entwicklung und Stärkung von Handlungsmöglichkeiten gegen Gewalt, Krieg und strukturelle Benachteiligung. Eine konstruktive Konfliktbearbeitung im persönlichen, beruflichen und öffentlichen Bereich war dabei Schwerpunkt der Bildungsarbeit.
Mit demGandhi-Preis für Zivilcourage und gewaltfreie Veränderung setzte die Einrichtung zusammen mit der Fördergemeinschaft Friedensarbeit & Gewaltlosigkeit e.V. zudem Impulse für die Verankerung von gewaltfreiem und couragiertem Handeln in der heutigen Gesellschaft, die über die Bildungsarbeit hinaus reichten.Im Sommer 2010 schlossen sich die beiden Bildungswerke unter Trägerschaft des Bonner Instituts für Bildungsarbeit und Demokratieförderung (BID) e.V. zusammen.
Im Sommer 2012 benannte sich die fusionierte Einrichtung in IndiTO – Bildung, Training und Beratung für Individuen, Teams und Organisationen um.
Veranstalter
Name
IndiTO Bildung, Training und Beratung
Anschrift
53117 Bonn, Estermannstr. 204
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Birgit Billen
Telefon
0228.674663
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Köln oder Bonn
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Informationsabend Gewaltfreie Kommunikation
Kostenfreier Informationsabend Gewaltfreie Kommunikation
Wie Worte Wunder wirken
Streitigkeiten, Konflikte, Auseinandersetzungen – wer kennt sie nicht? Die meisten Menschen wollen in Frieden miteinander leben, bloß gelingt dies oftmals nicht.
Der Ansatz der Gewaltfreien Kommunikation© hilft, Konflikte auf zufriedenstellende Weise zu lösen, indem wir über Gefühle und Bedürfnisse sprechen, anstatt Schuldzuweisungen und Vorwürfe zu machen.
Wunderbar! Aber: Wie geht das?
Eingeladen zu diesem Infoabend sind alle, die mehr wissen möchten und sich einen ersten Einblick in diesen Ansatz wünschen.
Zwei Bitten für einen ungestörten Informationsabend: 1. Vorher telefonisch (0228-674663) oder online (www.indito.de) anmelden! 2. Bitte VOR 19:00 Uhr ankommen. Danke.
Kooperations-
partner
Ort
Köln oder Bonn
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Erziehung, Berufliche Bildung allgemein, Lehrer/innen, Schulkultur entwickeln, Demokratie gestalten
Rubrik/en
soziale Erziehung (Gewaltprävention, Streitschlichtung, sexueller Missbrauch), Krisen- und Konfliktmanagement, Beziehungs- und Kommunikationskompetenz, Demokratiekompetenz, Konfliktkompetenz
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
0031-2
Moderation
Claudia Hauck, Sonja Nowakowski
Voraussetzungen
keine
Zielgruppe
Lehrerinnen und Lehrer, soziale Berufe, Erwachsene
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
kostenloser Informationsabend
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Informationsabend Gewaltfreie Kommunikation
-
Veranstalter:
IndiTO Bildung, Training und Beratung
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=216F50B1997F32BCC90BF05CBD722CDB?aid=20003138&sid=0031-2
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Verbindung schaffen - Konflikte lösen (Einführung in die Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg)
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
IndiTO Bildung, Training und Beratung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
IndiTO Bildung, Training und Beratung
IndiTO– Bildung, Training und Beratung
Wir gestalten Weiterbildung wirkungsvoll, lebensnah und praxisorientiert. Unser Programm umfasst Seminare, Trainings, berufsbezogene Fortbildungen, Studienreisen und Exkursionen. Zudem bieten wir Beratungsleistungen für Organisationen, für Teams und für Einzelpersonen an. IndiTO ist eine staatlich anerkannte Einrichtung der Weiterbildung in Nordrhein-Westfalen und zertifiziert durch den Gütesiegelverbund Weiterbildung.
Unser Leitbild
Wer sind wir -Wir gestalten Weiterbildung für persönliche, berufliche und bürgerschaftliche Herausforderungen. Wir organisieren Kompetenzerweiterungen lebensnah und praxisorientiert und verfügen über mehr als 30 Jahre Erfahrung im Bereich der Weiterbildung.
Wofür stehen wir -Als Bildungseinrichtung orientieren wir uns an den Interessen und Bedürfnissen unserer Kundinnen und Kunden: Unternehmen, Initiativen und freie Zusammenschlüsse sowie Privatpersonen, die unsere Angebote wahrnehmen. Die Teilnehmenden bringen ihre persönlichen Zielvorstellungen mit, reflektieren und revidieren sie, lernen gemeinsam, voneinander und miteinander, mit Kopf-Herz-und-Hand, lebendig und engagiert. Wir arbeiten lösungsorientiert-systemisch und knüpfen an den Ressourcen und Stärken der Beteiligten an.
Was haben wir zu bieten -Wir bieten persönliche und berufliche Weiterbildung in Form von Seminaren und Trainings, Coachings und Beratungen, Mediation, Führungstrainings sowie MultiplikatorInnenschulungen an. Dabei stellen die Lösungsorientierte Beratung sowie die Gewaltfreie Kommunikation zwei unserer Schwerpunktthemen dar.
Unsere Geschichte
IndiTO Bildung, Training und Beratungist aus zwei Bildungswerken hervorgegangen:
wdöff training und beratung entstand aus der Selbstorganisations- und Selbstverwaltungsbewegung der 1970er Jahre und fühlte sich den Ideen der Demokratisierung und Partizipation in Gemeinwesen und Unternehmen verbunden. wdöff war ursprünglich die Abkürzung für Werkstatt für Demokratie und Öffentlichkeit. Der Name verwies auf die Gründungsidee von 1982: Bürger und Bürgerinnen zu stärken, sich im gesellschaftlichen Leben aktiv zu beteiligen. Im Laufe der Zeit verlegte wdöff den Schwerpunkt auf den Bereich „Engagement im Beruf“ und rüstete seitdem Menschen mit Instrumenten, Hilfen und Methoden aus, die sie darin stärkten, ihre beruflichen und persönlichen Ziele mit Spaß und Engagement und in guter Balance aller Lebensbereiche zu verfolgen.
UMBRUCH – Bildungswerk für Friedensarbeit und gewaltfreie Veränderung hatte seine Wurzeln in der Friedens-, Alternativ- und Graswurzelbewegung der 1980er Jahre. UMBRUCH schuf Raum zum Nachdenken, zur Entwicklung und Stärkung von Handlungsmöglichkeiten gegen Gewalt, Krieg und strukturelle Benachteiligung. Eine konstruktive Konfliktbearbeitung im persönlichen, beruflichen und öffentlichen Bereich war dabei Schwerpunkt der Bildungsarbeit.
Mit demGandhi-Preis für Zivilcourage und gewaltfreie Veränderung setzte die Einrichtung zusammen mit der Fördergemeinschaft Friedensarbeit & Gewaltlosigkeit e.V. zudem Impulse für die Verankerung von gewaltfreiem und couragiertem Handeln in der heutigen Gesellschaft, die über die Bildungsarbeit hinaus reichten.Im Sommer 2010 schlossen sich die beiden Bildungswerke unter Trägerschaft des Bonner Instituts für Bildungsarbeit und Demokratieförderung (BID) e.V. zusammen.
Im Sommer 2012 benannte sich die fusionierte Einrichtung in IndiTO – Bildung, Training und Beratung für Individuen, Teams und Organisationen um.
Veranstalter
Name
IndiTO Bildung, Training und Beratung
Anschrift
53117 Bonn, Estermannstr. 204
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Birgit Billen
Telefon
0228.674663
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Dortmund
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Verbindung schaffen - Konflikte lösen (Einführung in die Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg)
„Verbindung schaffen – Konflikte lösen“
Gewaltfrei kommunizieren
"Was ich in meinem Leben will, ist Einfühlsamkeit, ein Fluss zwischen mir und anderen, der auf gegenseitigem Geben von Herzen beruht." – M. B. Rosenberg
Die Gewaltfreie Kommunikation (GFK) nach Rosenberg gründet sich auf sprachliche und kommunikative Fähigkeiten, die uns helfen, in angespannten Konfliktsituationen konstruktiv im Gespräch zu bleiben und aufrichtig und gelassen zu reagieren.
Sie unterstützt uns klar zu werden, über das, was wir fühlen und brauchen - und das auch auszusprechen, aus dem Vertrauen, das wir die Reaktion des anderen annehmen können, wie auch immer sie ausfällt - ein „Nein“ hören zu können, in dem Bewusstsein, das hinter jedem Nein ein unerfülltes Bedürfnis steht und es letztlich dazu motiviert, eine Lösung zu finden, bei der die Bedürfnisse aller berücksichtigt werden.
Zeit, die sich für Sie lohnt
Neben kurzen theoretischen Inputs zur GfK wird es innerhalb dieses Seminares viel Raum für angeleitete Übungen im Plenum und in Kleingruppen geben.
Die GFK fördert und entwickelt Fähigkeiten und Haltungen, die es Ihnen ermöglichen:
· potenzielle Konflikte in friedliche Gespräche umzuwandeln
· sich über Interessen & Bedürfnisse auszutauschen, ohne Abwehr
· Kritik so zu äußern, dass sie nicht verletzt
· Beziehungen zu gestalten, die auf Verständnis und Wertschätzung beruhen
· Lösungen zu finden, bei denen möglichst die Bedürfnisse aller berücksichtigt werden
In diesem Einführungsseminar geht es darum, die GFK kennenzulernen und an eigenen Beispielen zu üben, so dass ihre Wirksamkeit erlebbar wird. Eingeladen sind alle Interessierten, die gerne Gewaltfreie Kommunikation nach M. Rosenberg kennen lernen und an ersten Beispielen ausprobieren und üben möchten.
Kooperations-
partner
Ort
Dortmund
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Erziehung, Berufliche Bildung allgemein, Lehrer/innen, Schulkultur entwickeln, Demokratie gestalten
Rubrik/en
soziale Erziehung (Gewaltprävention, Streitschlichtung, sexueller Missbrauch), Krisen- und Konfliktmanagement, Beziehungs- und Kommunikationskompetenz, Demokratiekompetenz, Konfliktkompetenz
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
2-3119
Moderation
Sabine und Wolfgang Hager oder Sabine Fiedel oder Sonja Nowakowski
Voraussetzungen
keine
Zielgruppe
Erwachsene
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
160,00 €
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Verbindung schaffen - Konflikte lösen (Einführung in die Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg)
-
Veranstalter:
IndiTO Bildung, Training und Beratung
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=216F50B1997F32BCC90BF05CBD722CDB?aid=20003138&sid=2-3119
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter