Das Unterrichtsfach Deutsch im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung – Schriftspracherwerb entlang eines erweiterten Lese- und Schreibbegriffs und (Early) Literacy
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Dr. Dietze, Torsten
Ausbildung: 1. Staatsexamen Lehramt Sonderpädagogik (Geistige Entwicklung, Lernen)
Praktische Erfahrungen im Fachgebiet: Ständige Kooperation mit GE-Schulen in und um Köln, Durchführung von Universitätsseminaren an und mit Schulen des Förderschwerpunkts
Methodisch-didaktische Qualifikation: Berliner Zertifikat für Hochschullehre, langjährige Tätigkeit als Studienrat im Hochschuldienst (Schwerpunkt: Lehre)
Erfahrungen in der Erwachsenenbildung: Mehrjährige Tätigkeit als Studienrat im Hochschuldienst (Schwerpunkt: Lehre)
Die eigene Tätigkeit umfasst die Ausbildung von Studierenden im Lehramt Sonderpädagogik. Vernetzung und Dialog mit Wissenschaft und 2. Phase der Lehrerbildung ist vorhanden
Veranstalter
Name
Dr. Dietze, TorstenAnschrift
50931 Köln, Klosterstr. 79bKooperationspartner
Empfohlen von
-
Veranstaltungsort:
"Online"
-
Veranstaltungstyp:
Online-Seminar
-
Fächer:
Deutsch
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
28.08.2025 14:00 Uhr
-
Ende:
28.08.2025 18:30 Uhr
-
Anmeldeschluss:
27.08.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Das Unterrichtsfach Deutsch im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung – Schriftspracherwerb entlang eines erweiterten Lese- und Schreibbegriffs und (Early) Literacy
Der Erwerb von schriftsprachlichen Kompetenzen stellt für junge Menschen eine großartige Chance der „Welterschließung“ (Klafki) dar.
Mit dem Konzept des erweiterten Lese- bzw. Schreibegriffs und revidierter Modelle liegen tragbare Konzepte für die Unterrichtsgestaltung im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung vor. Im Online-Seminar werden hierzu einige Materialien vorgestellt und teils ausprobiert. Zudem wird auf das Konzept des (Early) Literacy mit Hinweisen zu zahlreichen Lernaktivitäten eingegangen. Bei Interesse der Teilnehmer*innen erfolgt eingangs ein Verweis auf Unterrichtsvorgaben (bzw. -hilfen) im Fach Deutsch im Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung (Vorgaben aus NRW und weitere).Ort
"Online"Typ
Online-SeminarFächer & Schulform/en
Fächer
DeutschSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Förderschulen, Fortbildung für Schulen auf dem Weg zur InklusionRubrik/en
Geistige Entwicklung, Körperliche und motorische Entwicklung, Diagnostik und Förderplanung, Gemeinsames Lernen, Rechtliche GrundlagenTermin
Beginn
28.08.2025 14:00 UhrEnde
28.08.2025 18:30 UhrAnmeldeschluss
Datum
27.08.2025Veranstaltung
Nummer
GE12DIE01Moderation
Dr. Dietze, Torsten, Universität zu Köln, Studienrat im Hochschuldienst an der Professur für Pädagogik und Rehabilitation bei Menschen mit geistiger und komplexer BehinderungVoraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte an Förderschulen und allgemeinen Schulen, Quereinsteiger, Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst (Anwärter) Interessierte SchulbegleiterHinweise
Dies ist eine Online-Veranstaltung. Ein Zoom-Link wird einige Tage vorher versendet. Die Anmeldung, Bestätigung der Anmeldung und Zahlungsinformationen erfolgt über torsten.dietze@uni-koeln.dePreis
Gesamtpreis
45,00 €Preishinweise
Mindestteilnehmerzahl: 8 Personen Die Anmeldung, Bestätigung der Anmeldung und Zahlungsinformationen erfolgt über torsten.dietze@uni-koeln.deAnmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Das Unterrichtsfach Deutsch im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung – Schriftspracherwerb entlang eines erweiterten Lese- und Schreibbegriffs und (Early) Literacy
-
Veranstalter:
Dr. Dietze, Torsten
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch?aid=20004528&sid=GE12DIE01
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Mathematik im Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung – Grundlagen der Unterrichtsplanung mit Fokus auf „Zahlen & Operationen“ und „Raum & Form“
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Dr. Dietze, Torsten
Ausbildung: 1. Staatsexamen Lehramt Sonderpädagogik (Geistige Entwicklung, Lernen)
Praktische Erfahrungen im Fachgebiet: Ständige Kooperation mit GE-Schulen in und um Köln, Durchführung von Universitätsseminaren an und mit Schulen des Förderschwerpunkts
Methodisch-didaktische Qualifikation: Berliner Zertifikat für Hochschullehre, langjährige Tätigkeit als Studienrat im Hochschuldienst (Schwerpunkt: Lehre)
Erfahrungen in der Erwachsenenbildung: Mehrjährige Tätigkeit als Studienrat im Hochschuldienst (Schwerpunkt: Lehre)
Die eigene Tätigkeit umfasst die Ausbildung von Studierenden im Lehramt Sonderpädagogik. Vernetzung und Dialog mit Wissenschaft und 2. Phase der Lehrerbildung ist vorhanden
Veranstalter
Name
Dr. Dietze, TorstenAnschrift
50931 Köln, Klosterstr. 79bKooperationspartner
Empfohlen von
-
Veranstaltungsort:
"Online"
-
Veranstaltungstyp:
Online-Seminar
-
Fächer:
Geistige Entwicklung, Mathematik
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
29.08.2025 13:15 Uhr
-
Ende:
29.08.2025 17:45 Uhr
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Mathematik im Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung – Grundlagen der Unterrichtsplanung mit Fokus auf „Zahlen & Operationen“ und „Raum & Form“
Dieses Seminar bietet neben einer Einführung in mathematisches Denken und Unterrichtsplanung eine gezielte Einführung in kompetenzbezogene Aufgaben in den Inhaltsbereichen „Zahlen & Operationen“ und „Raum & Form“ für Schülerinnen und Schüler im Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung. Weiter stehen Verfahren zu Zählfertigkeiten sowie Überlegungen und konkrete Übungen zum Aufbau pränumerischen Fertigkeiten im Fokus, womit die eigene Ideenkiste fundiert ergänzt werden kann. Bei Interesse der Teilnehmer*innen erfolgt eingangs ein Verweis auf Unterrichtsvorgaben (bzw. -hilfen) im Fach Mathemathik im Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung (Vorgaben aus NRW und andere).Ort
"Online"Typ
Online-SeminarFächer & Schulform/en
Fächer
Geistige Entwicklung, MathematikSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Unterrichtsentwicklung, Förderschulen, Fortbildung für Schulen auf dem Weg zur InklusionRubrik/en
Neue Lehrpläne, Geistige Entwicklung, Rechtliche GrundlagenTermin
Beginn
29.08.2025 13:15 UhrEnde
29.08.2025 17:45 UhrAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
GE12DIE02Moderation
Dr. Dietze, Torsten, Universität zu Köln, Studienrat im Hochschuldienst an der Professur für Pädagogik und Rehabilitation bei Menschen mit geistiger und komplexer BehinderungVoraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte an Förderschulen und allgemeinen Schulen, Quereinsteiger, Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst (Anwärter) Interessierte SchulbegleiterHinweise
Dies ist eine Online-Veranstaltung. Ein Zoom-Link wird einige Tage vorher versendet. Die Anmeldung, Bestätigung der Anmeldung und Zahlungsinformationen erfolgt über torsten.dietze@uni-koeln.dePreis
Gesamtpreis
45,00 €Preishinweise
Mindestteilnehmerzahl: 8 Personen Die Anmeldung, Bestätigung der Anmeldung und Zahlungsinformationen erfolgt über torsten.dietze@uni-koeln.deAnmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Mathematik im Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung – Grundlagen der Unterrichtsplanung mit Fokus auf „Zahlen & Operationen“ und „Raum & Form“
-
Veranstalter:
Dr. Dietze, Torsten
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch?aid=20004528&sid=GE12DIE02
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Querenburg-Institut - Lehrerakademie
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Querenburg-Institut - Lehrerakademie
Schulinterne Lehrerfortbildungen (SchiLF)
- praxisnah - erfahren - aktuell
- umfangreiches Fortbildungsprogramm
- über 30 kompetente ReferentInnen
Veranstalter
Name
Querenburg-Institut - LehrerakademieAnschrift
50670 Köln, Im Mediapark 8Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Prof. Dr. Jost SchneiderTelefon
0221 / 29291939Mobiltelefon
Fax
0221 / 29291937 -
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Unser Inklusionskonzept
Best-practice-Beispiele, Maßnahmenplanung
Unsere Schule ist inklusiv! Und was jetzt? Was heißt das überhaupt für uns? Was kommt noch auf uns zu? Was wird von uns erwartet und was genau wollen wir in unserer Schule erreichen? Was davon ist realistisch? Womit soll es konkret weitergehen? Dies sind nur einige der vielen Fragen, die sich im Kollegium stellen, wenn es an die Einführung oder Weiterentwicklung der Inklusion geht. Ganz zu schweigen von den detaillierten Fragen, die sich danach anschließen.
Hauptziel dieser Veranstaltung ist es, ein schulinternes Konzept zu erstellen, das Ihren Weg für die nächsten Jahre ebnen soll. Im Sinne eines Schulentwicklungsprozesses erarbeiten wir unter Berücksichtigung der in Ihrem Haus gegebenen Rahmenbedingungen einen Katalog konkreter Handlungsoptionen für Ihre Schule.
- Ziele und Ideale: Was kann und muss in der Praxis davon übrigbleiben?
- Unterrichtsmethoden und -arrangements: Was funktioniert tatsächlich?
- Nachteilsausgleich: Wie läuft es im wahren Leben?
- Umbauten und technische Hilfsmittel: Was ist wirklich erforderlich?
- Schüler- und Elternberatung: erprobte Strategien und Formate
Kooperations-
partner
Ort
Typ
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Fortbildung für Schulen auf dem Weg zur InklusionRubrik/en
Entwicklung inklusiver Kulturen und Strukturen, Gemeinsames Lernen, Teamentwicklung, Kooperation und Beratung, Rechtliche GrundlagenTermin
auf AnfrageAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
INK KModeration
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrer*innen aller SchulformenHinweise
Sehr gerne unterstützen wir auch Sie und Ihr Kollegium bei Ihrem Fortbildungsvorhaben (wahlweise als PRÄSENZVERANSTALTUNG oder als WEBINAR)!Preis
Gesamtpreis
€Preishinweise
Preishinweise und weitere Informationen erhalten Sie unter Tel.: 0221 / 29291939 oder per Kontakt über: info@lehrerakademie-querenburg.de.Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Unser Inklusionskonzept
-
Veranstalter:
Querenburg-Institut - Lehrerakademie
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch?aid=20001916&sid=INK+K
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter