Demokratieförderung ist kein pädagogisches Nebenprodukt! I: Authentische Beispiele und praktische Methoden für Unterricht und Schule
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Bielefeld School of Education - Arbeitsbereich BiConnected
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Bielefeld School of Education - Arbeitsbereich BiConnected
Das WorkshopprogrammBiConnected – Phasenverbindendes Lernender Bielefeld School of Education (Universität Bielefeld) bietet ein universitär verankertes Fortbildungsangebot, das den Bedürfnissen von Lehrkräften und aktuellen schulischen Herausforderungen Rechnung tragen will. In Kooperation mit den lehrer*innenbildenden Fakultäten und weiteren Kooperationspartner*innen wird ein halbjährlich erscheinendes Programm durchgeführt, das an den Mehrwerten und Chancen von phasenverbindenden Settings anknüpft.Unter dem Motto Impulse für den Schulalltag bündelt es verschiedenste Angebote für Lehrkräfte, Lehramtsanwärter*innen und Studierende. Diese sind nach vier thematischen Schwerpunkten gegliedert:Schule der Vielfalt, Impulse für Schul- und Unterrichtsentwicklung, Fachliche Zugänge und fachdidaktische Perspektiven sowie Lehrer*innengesundheit.
Veranstalter
Name
Bielefeld School of Education - Arbeitsbereich BiConnectedAnschrift
33619 Bielefeld, Universitätsstr. 25Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Dr. Saskia SchichtTelefon
0521/106-2492Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
"Zoom-Konferenz"
-
Veranstaltungstyp:
Online-Veranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
13.05.2025 15:15 Uhr
-
Ende:
13.05.2025 17:30 Uhr
-
Anmeldeschluss:
29.04.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Demokratieförderung ist kein pädagogisches Nebenprodukt! I: Authentische Beispiele und praktische Methoden für Unterricht und Schule
Demokratieförderung in Schule und Unterricht? Aktueller denn je! Denn Ihr Fachunterricht bietet vielfältige Möglichkeiten, Demokratie zu erleben und zu erfahren. Der Online-Workshop will Sie dafür sensibilisieren. Anhand authentischer Beispiele erhalten Sie einen Einblick in konstruktive Ansätze zur Demokratieförderung im Kontext Schule. Zudem lernen Sie praktische Methoden kennen, mit denen Sie Ihren Unterricht sprachsensibel planen und demokratiefördernd durchführen können. Ergänzend wird diskutiert, wie Sie kulturelle Lernangebote und Sprachlernaktivitäten für die Demokratieförderung in Ihrem Unterricht nutzbar machen können.Dieser Online-Workshop kann sowohl als Reihe gemeinsam mit dem Workshop „Demokratieförderung ist kein pädagogisches Nebenprodukt! II: Unterrichtsplanung, Reflexion und Material für Unterricht und Schule“ (27.05.2025) als auch einzeln besucht werden (für jeden Termin ist eine separate Anmeldung erforderlich).
Kooperations-
partner
Ort
"Zoom-Konferenz"Typ
Online-VeranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Unterrichtsentwicklung, Vielfalt fördern, Interkulturelle Schulentwicklung - Demokratie gestaltenRubrik/en
Unterrichtsmethoden, Didaktik, Demokratische Praxis in einer migrationssensiblen Schulkultur, Demokratische Partizipations- und Konfliktkultur in Unterricht und Schulleben, Medien in demokratischer und interkultureller Schulentwicklung, Beziehungen und Kommunikation in einer Schule der VielfaltTermin
Beginn
13.05.2025 15:15 UhrEnde
13.05.2025 17:30 UhrAnmeldeschluss
Datum
29.04.2025Veranstaltung
Nummer
009Moderation
Nadia Wahbe (freie Referentin)Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte aller Schulformen und Jahrgangsstufen gleichermaßen, Lehramtsanwärter*innen, Studierende, OGS-MitarbeitendeHinweise
Preis
Gesamtpreis
€Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Demokratieförderung ist kein pädagogisches Nebenprodukt! I: Authentische Beispiele und praktische Methoden für Unterricht und Schule
-
Veranstalter:
Bielefeld School of Education - Arbeitsbereich BiConnected
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=E92D95D69F4B628CEE4612C4CA8757F8?aid=20004455&sid=009
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Demokratieförderung ist kein pädagogisches Nebenprodukt! II: Unterrichtsplanung, Reflexion und Material für Unterricht und Schule
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Bielefeld School of Education - Arbeitsbereich BiConnected
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Bielefeld School of Education - Arbeitsbereich BiConnected
Das WorkshopprogrammBiConnected – Phasenverbindendes Lernender Bielefeld School of Education (Universität Bielefeld) bietet ein universitär verankertes Fortbildungsangebot, das den Bedürfnissen von Lehrkräften und aktuellen schulischen Herausforderungen Rechnung tragen will. In Kooperation mit den lehrer*innenbildenden Fakultäten und weiteren Kooperationspartner*innen wird ein halbjährlich erscheinendes Programm durchgeführt, das an den Mehrwerten und Chancen von phasenverbindenden Settings anknüpft.Unter dem Motto Impulse für den Schulalltag bündelt es verschiedenste Angebote für Lehrkräfte, Lehramtsanwärter*innen und Studierende. Diese sind nach vier thematischen Schwerpunkten gegliedert:Schule der Vielfalt, Impulse für Schul- und Unterrichtsentwicklung, Fachliche Zugänge und fachdidaktische Perspektiven sowie Lehrer*innengesundheit.
Veranstalter
Name
Bielefeld School of Education - Arbeitsbereich BiConnectedAnschrift
33619 Bielefeld, Universitätsstr. 25Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Dr. Saskia SchichtTelefon
0521/106-2492Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
"Zoom-Konferenz"
-
Veranstaltungstyp:
Online-Veranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
27.05.2025 15:15 Uhr
-
Ende:
27.05.2025 17:30 Uhr
-
Anmeldeschluss:
13.05.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Demokratieförderung ist kein pädagogisches Nebenprodukt! II: Unterrichtsplanung, Reflexion und Material für Unterricht und Schule
Demokratieförderung in Schule und Unterricht? Aktueller denn je! Denn die Erziehung zu demokratischen Werten ist „kein pädagogisches Nebenprodukt“, sondern soll verstärkt „Auftrag der Schulbildung und der Lehrkräfte“ sein. Doch wie kann Unterricht demokratiefördernd konzipiert werden? In diesem Online-Workshop haben Sie die Gelegenheit, eine eigene Unterrichtsphase demokratiefördernd zu planen und den Unterrichtsentwurf zu reflektieren. Zudem haben Sie die Möglichkeit, sich dabei fachlich beraten zu lassen und sich über Unterrichtserfahrungen kollegial auszutauschen. Ergänzend erhalten Sie praktisches Material für die Demokratieförderung in Ihrem Unterricht.Dieser Online-Workshop kann sowohl als Reihe gemeinsam mit dem Workshop „Demokratieförderung ist kein pädagogisches Nebenprodukt! I: Authentische Beispiele und praktische Methoden für Unterricht und Schule“ (13.05.2025) als auch einzeln besucht werden (für jeden Termin ist eine separate Anmeldung erforderlich).
Kooperations-
partner
Ort
"Zoom-Konferenz"Typ
Online-VeranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Unterrichtsentwicklung, Vielfalt fördern, Interkulturelle Schulentwicklung - Demokratie gestaltenRubrik/en
Unterrichtsmethoden, Didaktik, Demokratische Praxis in einer migrationssensiblen Schulkultur, Demokratische Partizipations- und Konfliktkultur in Unterricht und Schulleben, Medien in demokratischer und interkultureller Schulentwicklung, Beziehungen und Kommunikation in einer Schule der VielfaltTermin
Beginn
27.05.2025 15:15 UhrEnde
27.05.2025 17:30 UhrAnmeldeschluss
Datum
13.05.2025Veranstaltung
Nummer
008Moderation
Nadia Wahbe (freie Referentin)Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte aller Schulformen und Jahrgangsstufen gleichermaßen, Lehramtsanwärter*innen, Studierende, OGS-MitarbeitendeHinweise
Preis
Gesamtpreis
€Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Demokratieförderung ist kein pädagogisches Nebenprodukt! II: Unterrichtsplanung, Reflexion und Material für Unterricht und Schule
-
Veranstalter:
Bielefeld School of Education - Arbeitsbereich BiConnected
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=E92D95D69F4B628CEE4612C4CA8757F8?aid=20004455&sid=008
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Bielefeld School of Education - Arbeitsbereich BiConnected
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Bielefeld School of Education - Arbeitsbereich BiConnected
Das WorkshopprogrammBiConnected – Phasenverbindendes Lernender Bielefeld School of Education (Universität Bielefeld) bietet ein universitär verankertes Fortbildungsangebot, das den Bedürfnissen von Lehrkräften und aktuellen schulischen Herausforderungen Rechnung tragen will. In Kooperation mit den lehrer*innenbildenden Fakultäten und weiteren Kooperationspartner*innen wird ein halbjährlich erscheinendes Programm durchgeführt, das an den Mehrwerten und Chancen von phasenverbindenden Settings anknüpft.Unter dem Motto Impulse für den Schulalltag bündelt es verschiedenste Angebote für Lehrkräfte, Lehramtsanwärter*innen und Studierende. Diese sind nach vier thematischen Schwerpunkten gegliedert:Schule der Vielfalt, Impulse für Schul- und Unterrichtsentwicklung, Fachliche Zugänge und fachdidaktische Perspektiven sowie Lehrer*innengesundheit.
Veranstalter
Name
Bielefeld School of Education - Arbeitsbereich BiConnectedAnschrift
33619 Bielefeld, Universitätsstr. 25Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Dr. Saskia SchichtTelefon
0521/106-2492Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
"Zoom-Konferenz"
-
Veranstaltungstyp:
Online-Veranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
Gesamtschule, Gymnasium, Realschule, Sekundarschule
-
Beginn:
11.06.2025 16:00 Uhr
-
Ende:
11.06.2025 18:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
28.05.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Demokratie- und freiheitsbedrohende Fehlkonzepte in der politischen Bildung
Im Unterricht können Lehrkräfte mit Vorstellungen von Demokratie und Freiheit konfrontiert sein, die ein verzerrtes Bild der Realität aufweisen oder sogar Tendenzen ins Demokratiefeindliche zeigen. In diesem Online-Workshop werden häufig vorkommende Fehlkonzepte und „Illusionen“ (Sibylle Reinhardt) identifiziert, um anschließend Strategien zu beleuchten, die eine Transformation dieser Fehlvorstellungen erreichen können.Kooperations-
partner
Ort
"Zoom-Konferenz"Typ
Online-VeranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
Gesamtschule, Gymnasium, Realschule, SekundarschuleKategorien & Rubriken
Kategorie
Gesellschaftswissenschaftlicher Lernbereich, Interkulturelle Schulentwicklung - Demokratie gestaltenRubrik/en
Politik, Sozialwissenschaften, Soziologie, Demokratische Partizipations- und Konfliktkultur in Unterricht und Schulleben, Medien in demokratischer und interkultureller Schulentwicklung, Beziehungen und Kommunikation in einer Schule der Vielfalt, GesellschaftswissenschaftTermin
Beginn
11.06.2025 16:00 UhrEnde
11.06.2025 18:00 UhrAnmeldeschluss
Datum
28.05.2025Veranstaltung
Nummer
006Moderation
Jan Breuer (Steinhagener Gymnasium)Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte der Sek. I und II, Lehramtsanwärter*innen, StudierendeHinweise
Preis
Gesamtpreis
€Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Demokratie- und freiheitsbedrohende Fehlkonzepte in der politischen Bildung
-
Veranstalter:
Bielefeld School of Education - Arbeitsbereich BiConnected
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=E92D95D69F4B628CEE4612C4CA8757F8?aid=20004455&sid=006
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
DGB-Bildungswerk NRW
Menschenrechtserziehung und Demokratiebildung in Schule - pädagogische Arbeit gegen Rassismus
Das DGB-Bildungswerk NRW e.V. ist langjähriger Kooperationspartner des Projektes Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage. Partner der Kooperation sind das Ministerium für Schule, das Netzwerk Schule ohne Rassismus und Schule mit Courage (SoR-SmC) sowie die beiden Träger der Landeskoordination SoR-SmC. Dies sind mit dem neuen Kooperationsvertrag seit Februar 2017 die Landeskoordination der Kommunalen Integrationszentren (LaKI) und die GEW NRW.
Unsere Fortbildungsangebote richten sich an Lehrer*innen, Schulsozialarbeiter*innen sowie Beschäftige in der schulischen und außerschulischen Bildungsarbeit. Das jeweils aktuelle Fortbildungsprogramm können Sie auf unserer Homepage einsehen: https://www.dgb-bildungswerk-nrw.de/seminare/gew/seminarfinderIn den Seminaren und Workshops geht es darum, fachliche Qualifikationen zu erweitern und konkrete Hilfen für die praktische Arbeit an Schulen anzubieten. Falls Sie bestimmte Themen vermissen, sind wir für Hinweise und Ideen dankbar. Darüber hinaus bietet das DGB-Bildungswerk NRW e.V. nach Absprache individuell zugeschnittene Inhouse-Seminare an.
Veranstalter
Name
DGB-Bildungswerk NRWAnschrift
40210 Düsseldorf, Bismarckstr. 77Kooperationspartner
Kommunales Integrationszentrum Kreis OlpeEmpfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Bettina HeilmannTelefon
0211-17523-182Mobiltelefon
Fax
0211-17523-198 -
Kooperationspartner:
Kommunales Integrationszentrum Kreis Olpe
-
Veranstaltungsort:
"online"
-
Veranstaltungstyp:
Online-Veranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
04.09.2025 17:00 Uhr
-
Ende:
04.09.2025 18:30 Uhr
-
Anmeldeschluss:
03.09.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Was wir in der Schule über Verschwörungsmythen wissen sollten - Online-Seminar
Nicht erst seit Corona sind Verschwörungsmythen in aller Munde. Doch was macht solche Narrative eigentlich gerade so populär? Was sind die gängigsten Verbreitungswege? Welche Querverbindungen gibt es zwischen dem verschwörungsideologischen Milieu, der rechtsextremen Szene und esoterischen Glaubensmustern? Und wie gehen wir mit Menschen um, die felsenfest davon überzeugt sind, dass böse Mächte im Hintergrund die Fäden ziehen? Wie reagieren wir auf Schüler*innen, die beispielsweise von einer Weltverschwörung des Judentums erzählen?
Diese Fragen werden wir nach einem Input zum aktuellen Stand der psychologischen Forschung zum Thema gemeinsam im Online-Seminar diskutieren.
Kooperations-
partner
Ort
"online"Typ
Online-VeranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Interkulturelle Schulentwicklung - Demokratie gestaltenRubrik/en
Demokratische Partizipations- und Konfliktkultur in Unterricht und Schulleben, Medien in demokratischer und interkultureller Schulentwicklung, Beziehungen und Kommunikation in einer Schule der VielfaltTermin
Beginn
04.09.2025 17:00 UhrEnde
04.09.2025 18:30 UhrAnmeldeschluss
Datum
03.09.2025Veranstaltung
Nummer
D17-258124-195Moderation
Katharina Nocun, Bürgerrechtlerin und PublizistinVoraussetzungen
Zielgruppe
Lehrer*innen, Schulsozialarbeiter*innen und pädagogisch Beschäftigte in der schulischen und außerschulischen BildungsarbeitHinweise
Preis
Gesamtpreis
€Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Was wir in der Schule über Verschwörungsmythen wissen sollten - Online-Seminar
-
Veranstalter:
DGB-Bildungswerk NRW
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=E92D95D69F4B628CEE4612C4CA8757F8?aid=20003711&sid=D17-258124-195
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
DGB-Bildungswerk NRW
Menschenrechtserziehung und Demokratiebildung in Schule - pädagogische Arbeit gegen Rassismus
Das DGB-Bildungswerk NRW e.V. ist langjähriger Kooperationspartner des Projektes Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage. Partner der Kooperation sind das Ministerium für Schule, das Netzwerk Schule ohne Rassismus und Schule mit Courage (SoR-SmC) sowie die beiden Träger der Landeskoordination SoR-SmC. Dies sind mit dem neuen Kooperationsvertrag seit Februar 2017 die Landeskoordination der Kommunalen Integrationszentren (LaKI) und die GEW NRW.
Unsere Fortbildungsangebote richten sich an Lehrer*innen, Schulsozialarbeiter*innen sowie Beschäftige in der schulischen und außerschulischen Bildungsarbeit. Das jeweils aktuelle Fortbildungsprogramm können Sie auf unserer Homepage einsehen: https://www.dgb-bildungswerk-nrw.de/seminare/gew/seminarfinderIn den Seminaren und Workshops geht es darum, fachliche Qualifikationen zu erweitern und konkrete Hilfen für die praktische Arbeit an Schulen anzubieten. Falls Sie bestimmte Themen vermissen, sind wir für Hinweise und Ideen dankbar. Darüber hinaus bietet das DGB-Bildungswerk NRW e.V. nach Absprache individuell zugeschnittene Inhouse-Seminare an.
Veranstalter
Name
DGB-Bildungswerk NRWAnschrift
40210 Düsseldorf, Bismarckstr. 77Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Bettina HeilmannTelefon
0211-17523-182Mobiltelefon
Fax
0211-17523-198 -
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Islam und Schule in der Migrationsgesellschaft
Welche Themen, Fragen und Konflikte tauchen in der pädagogischen Arbeit mit Jugendlichen auf, die in einem Bezug zu Religion und Religiosität stehen (oder zu stehen scheinen)? Stellen sie möglicherweise Hinweise auf eine islamistische Ideologisierung oder Radikalisierung dar? Oder stehen dahinter andere Themen und Probleme, die Jugendliche bewegen und denen sich Schule widmen sollte – nicht zuletzt auch zur Stärkung „ihrer“ Schüler*innen gegenüber extremistischen Angeboten?
Im Workshop werden wir diesen Fragen anhand von konkreten Beispielen aus dem Schulalltag nachgehen. Dabei stehen Ihre Erfahrungen mit schwierigen Themen wie Geschlechterrollen, dem Nahostkonflikt oder dem Fasten im Ramadan im Mittelpunkt. Wir setzen uns mit dem legitimen Protest von Jugendlichen (z. B. gegen Diskriminierungen), mit provokativen Posen und ideologisierter Propaganda auseinander sowie mit Haltungen und Methoden in der pädagogischen Arbeit im Themenfeld.
Ort
Typ
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Interkulturelle Schulentwicklung - Demokratie gestaltenRubrik/en
Demokratische Praxis in einer migrationssensiblen Schulkultur, Medien in demokratischer und interkultureller Schulentwicklung, Beziehungen und Kommunikation in einer Schule der VielfaltTermin
auf AnfrageAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
D17-228115-195Moderation
Dr. Jochen Müller, ufuq.de - Jugendkulturen, Islam und politische Bildung, BerlinVoraussetzungen
Zielgruppe
Lehrer*innen, Schulsozialarbeiter*innen und pädagogisch Beschäftigte in der schulischen und außerschulischen BildungsarbeitHinweise
Preis
Gesamtpreis
€Preishinweise
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Islam und Schule in der Migrationsgesellschaft
-
Veranstalter:
DGB-Bildungswerk NRW
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=E92D95D69F4B628CEE4612C4CA8757F8?aid=20003711&sid=D17-228115-195
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Slow Media Institut
Das Slow Media Institut ist ein Forschungsinstitut, das zu den Auswirkungen und Potentialen des digitalen Wandels interdisziplinär forscht und berät.
Sabria David ist ausgewiesene Expertin für Digitalisierung, Medienresilienz und die Chancen und Risiken des digitalen Wandels. Sie ist Medienforscherin, Autorin und Gründerin des Slow Media Instituts. Fokus ist die forschungsgestützte Beratung und Förderung digitaler Nutzungskompetenzen und Kulturtechniken sowie Medienresilienz. Ihre Arbeit befasst sich mit der Frage, wie wir als Menschen, als Organisationen und als Gesellschaft produktiv mit den Auswirkungen des digitalen Wandels umgehen können und wie der Wechsel zu einer guten und resilienten digitalen Gesellschaft gelingen kann. Sie entwickelte das „Interaktionsmodell Digitaler Arbeitsschutz“ und den auditierbaren Standard "Digitaler Arbeitsschutz" des TÜV Rheinland. Sabria David berät Organisationen in Digitalisierungsprozessen, gibt Fortbildungen und hält Vorträge zu Medienresilienz, digitalem Wandel und die Zukunft der digitalen Gesellschaft und Arbeitswelt.
Sabria David war von 2014 bis 2022 Vize-Präsidentin von Wikimedia Deutschland, des Förder-Vereins hinter der Online-Enzyklopädie Wikipedia.
Im Dezember erschien ihr aktuelles Buch, der Essay-Band "Zeichen und Wunder" im Frohmann Verlag. Im Jahr 2020 erschien ihr Buch „Die Sehnsucht nach dem nächsten Klick. Medienresilienz – wie wir glücklich werden in einer digitalen Welt“. In dem Sachbuch stellt sie in Theorie und Praxis ihren Ansatz der Medienresilienz, insbesondere in Bezug auf Bildung, Arbeitswelt und die Gesellschaft.
Sie ist Mitautorin des Slow Media Manifestes, welches in zahlreiche Sprachen übersetzt wurde und weltweit Forschungsgegenstand ist, sowie der Declaration of Liquid Culture.Weitere Informationen
Sabria David: www.sabria-david.de
Buch: http://sabria-david.de/buecher/
Slow Media Institut: www.slow-media-institut.net
Veranstalter
Name
Slow Media InstitutAnschrift
53111 Bonn, Im Krausfeld 8Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Frau Sabria DavidTelefon
0160-90 277 933Mobiltelefon
0160-90 277 933Fax
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Medienresilienz und Glück in einer digitalen Welt (halbtägig)
Medienresilienz bedeutet einen positiven, konstruktiven Umgang mit den Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung zu finden. Vor dieser Aufgabe stehen wir nicht nur in unserem privaten Umfeld, sondern auch in unserem Berufsleben. Vor allem Lehrende und Erziehende tragen hier eine doppelte Verantwortung – für sich selbst und für Ihre Schülerinnen und Schüler.
Diese Fortbildung führt ein in das Konzept der Medienresilienz. Ziel ist ein souveräner, mündiger und selbstbestimmter Umgang mit den Chancen und Risiken des digitalen Wandels und der künstlichen Intelligenz. Es geht darum, die Digitalisierung nicht als ein reich technischen Phänomen miss zu verstehen, sondern die urmenschlichen Sehnsüchte und Ängste, die uns ins Netz ziehen in den Blick zu nehmen. So können wir Risiken erkennen und die Vorteile nutzen, um auch in einer digitalen Welt glücklich zu werden.
Diese Themen erwarten Sie:
- Wie können wir Schülern und Schülerinnen helfen, das souveräne Hin- und Herschalten zwischen On und Off zu lernen und sich gegen soziale Nötigung abzugrenzen?
- Wie können wir junge Menschen gut auf ein Leben in einer digitalen Gesellschaft vorbereiten?
- Bindung, Kontakt, Bezug – Bindungstheorie
- Soziale Nötigung und Ausgrenzung
- Übermediatisierung
- Meinungsbildung im Netz
- Ethische und soziokulturelle Aspekte der künstlichen Intelligenz
- Revierstress
- Ethik und Monetarisierung des digitalen Raumes
Diese Fortbildung unterstützt die Auseinandersetzung mit Chancen und Risiken des digitalen Wandels, wie es als Kriterium des Inhaltsbereichs „Lehren und Lernen“ im Referenzrahmen Schulqualität NRW definiert ist.
Diese Fortbildung (A2a) ist halbtägig. Sie umfasst 4 Stunden und ist geeignet für einen ersten Einstieg in das Thema und zur Sensibilisierung. Unter der Veranstaltungsnummer A2b finden Sie alternativ eine eintägige Version (8 Stunden). Diese ist umfassender und hat mehr Raum und Zeit für Meinungsbildung und Austausch unter den Teilnehmern.Ort
Typ
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Lernen mit Medien, Lernmittel- und Medienberatung, Interkulturelle Schulentwicklung - Demokratie gestalten, Lernen im digitalen WandelRubrik/en
Medienbildung, Systematischer Aufbau von Medienkompetenz mit dem Medienpass NRW, Grundlagen zur verantwortungsvollen und rechtssicheren Nutzung digitaler Medien, Grundlagen von Lernmittel- und Medienkonzepten, Demokratische Praxis in einer migrationssensiblen Schulkultur, Medien in demokratischer und interkultureller Schulentwicklung, Beziehungen und Kommunikation in einer Schule der VielfaltTermin
auf AnfrageAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
A2aModeration
Sabria DavidVoraussetzungen
Neugier genügt.Zielgruppe
Die Veranstaltung richtet sich an Lehrende und Erziehende, die beruflich oder privat mit digitalen Medien in Kontakt kommen, und dies auf souveräne, selbstbestimmte Art tun möchten (für Neugierige, Anfänger und Fortgeschrittene)Hinweise
Diese Fortbildung (A2a) ist halbtägig. Sie umfasst 4 Stunden und ist geeignet für einen ersten Einstieg in das Thema und zur Sensibilisierung. Unter der Veranstaltungsnummer A2b finden Sie alternativ eine eintägige Version (8 Stunden). Diese ist umfassender und hat mehr Raum und Zeit für Meinungsbildung und Austausch zwischen den Teilnehmern. Die Fortbildung findet vor Ort in Ihrer Einrichtung oder einem anderen geeigneten Ort Ihrer Wahl statt. Für besseren (auch anschließenden, nachhaltigen) Austausch zur Vertiefung der Fortbildungsinhalte empfiehlt es sich, mit möglichst vielen Interessierten aus einem Kollegium teilzunehmen. Es ist aber auch möglich, KollegInnen aus anderen Einrichtungen dazu zu bitten.Preis
Gesamtpreis
€Preishinweise
Die Veranstaltung findet nach Absprache bei Ihnen vor Ort statt. Mindestteilnehmerzahl: 10zus. Informationen
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Medienresilienz und Glück in einer digitalen Welt (halbtägig)
-
Veranstalter:
Slow Media Institut
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=E92D95D69F4B628CEE4612C4CA8757F8?aid=20004035&sid=A2a
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter