-
Veranstalter:
Netzwerk Kinder forschen! Kreis Kleve an der Hochschule Rhein-Waal
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Netzwerk Kinder forschen! Kreis Kleve an der Hochschule Rhein-Waal
Das Netzwerk Kinderforschen! Kreis Kleve ist Partnerin des bundesweites Bildungsprojektes zur Förderung der naturwissenschaftlich-mathematisch-technischen (MINT) Bildung sowie der Bildung für Nachhaltigkeit in Kindergarten und Grundschule. Dazu werden von dem lokalen Netzwerk Kreis Kleve Workshops für pädagogische Fach- und Lehrkräfte in Kita und Grundschule angeboten, in denen jeweils das Experimentieren zu einem Thema wie: Wasser, Luft, Akkustik, Licht und Farbe, Magnetismus, Technik-Kräfte und Wirkungen, Mathe in Raum und Form, Bildung für Nachhaltigkeit u.a. und die Möglichkeiten der Initierung und Begleitung selbstgesteuerten Forschens und Lernens im Unterricht Thema sind.
Veranstalter
Name
Netzwerk Kinder forschen! Kreis Kleve an der Hochschule Rhein-WaalAnschrift
47533 Kleve, Hochschule Rhein-Waal, Marie-Curie-St. 1Kooperationspartner
Hochschule Rhein-Waal, Haus der kleinen Forscher:innen Kreis Kleve an der Hochshcule Rhein-WaalEmpfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Barbara MauéTelefon
02821/29797Mobiltelefon
Fax
-
Kooperationspartner:
Hochschule Rhein-Waal, Haus der kleinen Forscher:innen Kreis Kleve an der Hochshcule Rhein-Waal
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Sachunterricht, Umweltgefährdung, -schutz
-
Schulform/en:
Förderschulen, Grundschule, Waldorfschule, Schule für Kranke
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Tür auf - Mein Einstieg in Bildung für nachhaltige Entwicklung
Nachhaltigkeit ist mehr als „Bio“. Bildung für nachhaltige Entwicklung ist ein Bildungskonzept, das Mädchen und Jungen darin stärken will, unsere komplexe Welt einschließlich ihrer begrenzten Ressourcen zu erforschen, zu verstehen, aktiv zu gestalten und dabei auch an Menschen in anderen Ländern bzw. kommende Generationen zu denken, sprich nachhaltig zu denken und zu leben.
In der Einstiegsfortbildung „Tür auf!“ entdecken wir zusammen die Nachhaltigkeitsfragen im Alltag der Kinder zu Themen wie z.B. Wasser oder Ernährung und erleben, dass forschendes Lernen sich gut für die BNE Praxis eignet. Mit einem Einstieg in die Methode „Philosophieren mit Kindern“ und vielen Ideen für die praktische Umsetzung in der Kita können Sie dann bis zur Aufbaufortbildung „Macht mit!“ eigene Erfahrungen sammeln.
In dieser Fortbildung sind explizit Lehr- und Fachkräfte sowie EinrichtungsleiterInnen eingeladen, da BNE auch eine Haltungsfrage ist. Offenheit und Unterstützung gegenüber Aktivitäten und von den Kindern gegebenenfalls angestoßenen Veränderungsprozessen in diesem Bereich wie auch egegenüber nachhaltigen Optimierungsideen aus dem multiprofessionellen Team von Hausmsieter:in, Putzteam, Köchin etc. wichtig ist. Der Termin für einen halbtägigen Ergänzungsteil bei dem speziell Leitungshandeln Thema ist, wird mir den TN abgesprochen.
Inhousefortbildungen sind gerade bei diesem Thema sehr wertvoll - und nachhaltig!
Kooperations-
partner
Ort
Typ
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
Sachunterricht, Umweltgefährdung, -schutzSchulform/en
Förderschulen, Grundschule, Waldorfschule, Schule für KrankeKategorien & Rubriken
Kategorie
Standard- und kompetenzorientierte Unterrichtsentwicklung in den FächernRubrik/en
Selbstgesteuertes Lernen im Fachunterricht, Steuerung des Lehr-/LernprozessesTermin
auf AnfrageAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
22-1bModeration
Barbara Maué, Referentin für Kindheitspädagogik, MINT Bildung, NaturerlebnispädagogikVoraussetzungen
Zielgruppe
GrundschullehrerInnenHinweise
Eingeladen sind alle aus dem Einzugsbereich des Netzwerks Haus der kleinen Forscher Kreis Kleve . Wer die Fortbildung als Schilf buchen möchte wende sich gerne an die Referentin.Preis
Gesamtpreis
48,00 €Preishinweise
In der Teilnehmegebühr sind auch die Materialien enthalten, die die TeilnehmerInnen zum Abschluss des Workshops mitbekommen sowie ein Kaffee Imbiss und Mittagssnack.zus. Informationen
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Tür auf - Mein Einstieg in Bildung für nachhaltige Entwicklung
-
Veranstalter:
Netzwerk Kinder forschen! Kreis Kleve an der Hochschule Rhein-Waal
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=35EF5926BBF6A37F7ABECAE55564C57C?aid=20003370&sid=22-1b
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Lohscheider, Eberhard
Eberhard Lohscheider
40 Jahre Schuldienst NRW in Haupt- und Realschule - langjährige Tätigkeit als Beratungslehrer - Moderation in der Lehrerfortbildung - 20 Jahre Fachleiter Mathematik S I - 6 Jahre Tätigkeit an der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät Köln (Didaktik Physik) - 7 Jahre Fachberater Mathematik BR Köln - 10 Jahre Schulleitungstätigkeit - 5 Jahre Dezernent im Dezernat 4Q (Qualitätsanalyse) BR Köln
Veranstalter
Name
Lohscheider, EberhardAnschrift
50226 Frechen, Holbeinstraße 21Kooperationspartner
Empfohlen von
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Binnendifferenzierung - konkret
Binnendifferenzierung und Individualisierung sind wichtige Ziele, auch bei Lehrerinnen und Lehrern. Die Unterrichtsforschung belegt, dass differenzierende Maßnahmen nicht per se, sondern nur im Zusammenspiel mit anderen Qualitätsmerkmalen guten Unterrichtes (also in einer "Tiefenstruktur") wirksam werden. Solche differenzierenden Maßnahmen zu planen und umzusetzen ist eine hochkomplexe Aufgabe, die nur die Lehrkraft aus ihrem konkreten Kontextwissen heraus leisten kann.Mit einem (vereinfachten) methodischen Ansatz der Aktionsforschung ist es das Ziel der Fortbildung, möglichst vielfältige Forschungsansätze und -ergebnisse zu der Thematik "Differenzierung und Individualisierung" durch die Teilnehmer zu produzieren und zu kommunizieren.
Die Fortbildung ist zunächst auf eine ganztägige und mehrere halbtägige Veranstaltungen angelegt (nach Absprache mit den TN).
Ort
Typ
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Standard- und kompetenzorientierte Unterrichtsentwicklung in den FächernRubrik/en
Selbstgesteuertes Lernen im FachunterrichtTermin
auf AnfrageAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
L_8Moderation
E. LohscheiderVoraussetzungen
Zielgruppe
Lehrerinnen und Lehrer; Fachkonferenzen; Steuergruppe;Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€Preishinweise
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Binnendifferenzierung - konkret
-
Veranstalter:
Lohscheider, Eberhard
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=35EF5926BBF6A37F7ABECAE55564C57C?aid=20003224&sid=L_8
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Institut für Schulentwicklung und Hochschuldidaktik
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Institut für Schulentwicklung und Hochschuldidaktik
Die ISH ist ein Institut für Unterrichts- und Schulentwicklung mit Sitz in Bochum, das Fortbildungen und Schulentwicklungsbegleitungen für Schulen und andere Bildungseinrichtungen anbietet. Wir unterstützen Schulen und ihre Akteure bei der Entwicklung einer gesunden und nachhaltigen Schulkultur. Wir helfen bei der digitalen Transformation und bei der Implementierung agiler Strukturen.
Veranstalter
Name
Institut für Schulentwicklung und HochschuldidaktikAnschrift
44787 Bochum, Kortumstraße 5Kooperationspartner
Greeninstitut Rhein-RuhrEmpfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Kristina DruskusTelefon
+49 (0) 234 54 57 410Mobiltelefon
0176 23901215Fax
-
Kooperationspartner:
Greeninstitut Rhein-Ruhr
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Einführung in das Kooperative Lernen
Wir vermitteln das Kooperative Lernen als ein Unterrichtskonzept fernab reiner Methodenfeuerwerke und stellen die grundlegenden Prinzipien dar, die zu einer flächendeckenderen kognitiven Aktivierung, zu einer Förderung der sozialkommunikativen Fertigkeiten und zu mehr Lernerfolg bei den Schüler/innen beitragen.
Schwerpunkte:- Grundprinzipien des Kooperativen Lernens (aus neurodidaktischer Sicht)
- die fünf Basiselemente des Kooperativen Lernens im Belastungstest des Unterrichtsalltags
- die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten des kooperativen Dreischritts
„Denken – Austauschen – Vorstellen“ - die Bedeutung teambildender Maßnahmen für den fachlichen Lernzuwachs
der Schüler/innen - Auftragsformulierungen als zentrale Gelingensbedingung Kooperativen Lernens
- Methoden des Kooperativen Lernens zielgerichtet auswählen und einsetzen.
Bitte beachten Sie: Dieses Angebot kann nicht von Einzelpersonen gebucht werden. Die Fortbildung ist ausschließlich für ein gesamtes Kollegium oder ein Teilkollegium verfügbar.
Kooperations-
partner
Ort
Typ
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Förderung, Erziehung, Standard- und kompetenzorientierte Unterrichtsentwicklung in den FächernRubrik/en
Individuelle Förderung (Begabungsförderung, Persönlichkeitsentwicklung), Sprachförderung, soziale Erziehung (Gewaltprävention, Streitschlichtung, sexueller Missbrauch), Selbstgesteuertes Lernen im FachunterrichtTermin
auf AnfrageAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
08Moderation
Einzel- oder DopppelmoderationVoraussetzungen
Zielgruppe
alle Schulformen und -stufenHinweise
Die Veranstaltungen zeichnen sich aus durch - Anknüpfen an den Erfahrungen der Teilnehmer*innen - hohe Aktivierung in kooperativen Phasen - Orientierung auf die Präsentation von Ergebnissen - Anschaulichkeit durch Modelle und eigenes Erproben - eine freundliche und fröhliche Arbeitsatmosphäre.Preis
Gesamtpreis
€Preishinweise
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Einführung in das Kooperative Lernen
-
Veranstalter:
Institut für Schulentwicklung und Hochschuldidaktik
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=35EF5926BBF6A37F7ABECAE55564C57C?aid=20003580&sid=08
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Institut für Schulentwicklung und Hochschuldidaktik
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Institut für Schulentwicklung und Hochschuldidaktik
Die ISH ist ein Institut für Unterrichts- und Schulentwicklung mit Sitz in Bochum, das Fortbildungen und Schulentwicklungsbegleitungen für Schulen und andere Bildungseinrichtungen anbietet. Wir unterstützen Schulen und ihre Akteure bei der Entwicklung einer gesunden und nachhaltigen Schulkultur. Wir helfen bei der digitalen Transformation und bei der Implementierung agiler Strukturen.
Veranstalter
Name
Institut für Schulentwicklung und HochschuldidaktikAnschrift
44787 Bochum, Kortumstraße 5Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Kristina DruskusTelefon
+49 (0) 234 54 57 410Mobiltelefon
0176 23901215Fax
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
Förderschulen, Gesamtschule, Grundschule, Gymnasium, Hauptschule, Realschule, Gemeinschaftsschule
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Kooperative Lese- und Schreibförderung
Lesen und Schreiben, d. h. Verstehen der Texte in den Unterrichtsfächern und Schreiben von fachlichen und kreativen Texten, müssen bei vielen Schüler/innen in allen Jahrgangsstufen gefördert und trainiert werden. Das Kooperative Lernen bietet dafür eine Reihe von Methoden an, mit deren Hilfe sich die Lernenden gegenseitig in ihren Lernprozessen unterstützen können.
Inhalte der Fortbildung:
- Diagnostik unterschiedlicher Leseniveaus (Lesegeschwindigkeit, Leseverstehen)
- Differenzierung nach Lesekompetenzniveaus im Unterrichtsalltag
- über den Lesbarkeitsindex und 7 Faustregeln zur Textentlastung
- Leseflüssigkeitsmethoden in Lesetandems (Lautlesetandems, Lesepatentraining)
- Methoden der Texterfassung in Partnerarbeit (Pair Reading, Partnerpuzzle)
- Methoden des Textverstehens in Gruppenarbeit (u. a. mit dem Lesefächer, über Lesekonferenzen und das Reziproke Lesen).
Bitte beachten Sie: Dieses Angebot kann nicht von Einzelpersonen gebucht werden. Die Fortbildung ist ausschließlich für ein gesamtes Kollegium oder ein Teilkollegium verfügbar.
Kooperations-
partner
Ort
Typ
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
Förderschulen, Gesamtschule, Grundschule, Gymnasium, Hauptschule, Realschule, GemeinschaftsschuleKategorien & Rubriken
Kategorie
Förderung, Standard- und kompetenzorientierte Unterrichtsentwicklung in den FächernRubrik/en
Sprachförderung, Selbstgesteuertes Lernen im FachunterrichtTermin
auf AnfrageAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
09Moderation
Einzel- oder DoppelmoderationVoraussetzungen
Zielgruppe
Grundschule, Sekundarstufen I und IIHinweise
Die Veranstaltungen zeichnen sich aus durch - Anknüpfen an den Erfahrungen der Teilnehmer*innen - hohe Aktivierung in kooperativen Phasen - Orientierung auf die Präsentation von Ergebnissen - Anschaulichkeit durch Modelle und eigenes Erproben - eine freundliche und fröhliche Arbeitsatmosphäre.Preis
Gesamtpreis
€Preishinweise
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Kooperative Lese- und Schreibförderung
-
Veranstalter:
Institut für Schulentwicklung und Hochschuldidaktik
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=35EF5926BBF6A37F7ABECAE55564C57C?aid=20003580&sid=09
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter