Evaluieren, prüfen und benoten – Workshop II: Konstruieren und Evaluieren von Tests
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
SOPHIA :: AKADEMIE
Die SOPHIA :: Akademie unterstützt den Wandel in der Bildungslandschaft und ermutigt "Schule neu zu denken, zu gestalten und zu leben". Insbesondere,wenn der Raum als 3. Pädagoge im Fokus stehen soll!
*Integrale Fortbildungsangebote in Form von offenen Seminaren, pädagogischen Tagen, SCHiLF-Veranstaltungen und Ausbildungen werden für LehrerInnen, Kollegien, Steuergruppen, SchulleiterInnen und OGS/GGS Fachkräfte aller Schulformen angeboten.
*
Mit Hilfe von maßgeschneiderten Angeboten zur Organisationsentwicklung, z.B. in Form von Open Space, Zukunftswerkstätten, Supervisionen, Coachings, Gesundheitstagen... werden die beteiligten Akteure und Teams grundsätzlich individuell begleitet auf dem Weg in die Zukunft, die durch ihre Aktivitäten entstehen wird.
Veranstalter
Name
SOPHIA :: AKADEMIE
Anschrift
40472 Düsseldorf, Kürtenstr. 41
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Dr. Petra Regina Moog
Telefon
0211-30293031
Mobiltelefon
0163-1641958
Fax
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Evaluieren, prüfen und benoten – Workshop II: Konstruieren und Evaluieren von Tests
Dieser Workshop schließt inhaltlich an die in Workshop I besprochenen Qualitätsmerkmale von Tests an. In dem Workshop lernen die Teilnehmer*innen, Tests so zu konstruieren, dass sie effektiv das Gewünschte messen, ohne unerwünschte Nebeneffekte zu produzieren. Dabei setzen sie sich den Grundlagen der Testkonzeption auseinander, machen sich vertraut mit den unterschiedlichen Aufgabetypen, ihren Vor- und Nachteilen und lernen Testaufgaben und -fragen so zu formulieren, dass sie dem Testkonzept entsprechen.
Im Anschluss daran beschäftigen sich die Teilnehmenden mit unterschiedlichen Methoden, die Tests aufgrund ihrer Ergebnisse zu analysieren und hinsichtlich ihrer Konstrukttreue und Effektivität zu evaluieren. Dabei erkennen sie , welche Testaufgaben aus welchen Gründen nicht funktionieren. Außerdem lernen sie, wie Sie aus der Analyse Rückschlüsse für die Lernbedarfe der Schüler ziehen können.
Lernziele
- Konzeption von Prüfungen und Test, die dem Prüfungszweck entsprechen
- Vor- und Nachteile unterschiedlicher Aufgabentypen
- Formulierung von Testaufgaben und -fragen, um präzise Wissens- und Kompetenzmessung ermöglichen
- Erkennen und anwenden unterschiedlicher Methoden der Testanalyse
- Interpretation der Testergebnisse
Ort
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Standard- und kompetenzorientierte Unterrichtsentwicklung in den Fächern
Rubrik/en
Standard- und kompetenzorientierte Lehrpläne in den Fächern, Selbstgesteuertes Lernen im Fachunterricht, Steuerung des Lehr-/Lernprozesses
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
EBP_2
Moderation
Philipp von Samson-Himmelstjerna
Voraussetzungen
Für den Workshop sind keine besonderen Vorkenntnisse nötig. Mindestteilnehmerzahl 8, maximal 16.
Zielgruppe
LehrerInnen der Primar- und Sekundarstufe, LehrerInnen an Berufsschulen, DozentInnen an Hochschulen,
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
120,00 €
Preishinweise
Preise sind pro Teilnehmer zu entrichten. Werden Workshop I und II zusammen gebucht, ist eine Preisreduktion pro Teilnehmer möglich.
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Evaluieren, prüfen und benoten – Workshop II: Konstruieren und Evaluieren von Tests
-
Veranstalter:
SOPHIA :: AKADEMIE
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=DF13C02073A3CABFF4BE08DE82E96C03?aid=20002952&sid=EBP_2
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Evaluieren, prüfen und benoten – Workshop I: Funktions- und Qualitätsmerkmale von Tests
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
SOPHIA :: AKADEMIE
Die SOPHIA :: Akademie unterstützt den Wandel in der Bildungslandschaft und ermutigt "Schule neu zu denken, zu gestalten und zu leben". Insbesondere,wenn der Raum als 3. Pädagoge im Fokus stehen soll!
*Integrale Fortbildungsangebote in Form von offenen Seminaren, pädagogischen Tagen, SCHiLF-Veranstaltungen und Ausbildungen werden für LehrerInnen, Kollegien, Steuergruppen, SchulleiterInnen und OGS/GGS Fachkräfte aller Schulformen angeboten.
*
Mit Hilfe von maßgeschneiderten Angeboten zur Organisationsentwicklung, z.B. in Form von Open Space, Zukunftswerkstätten, Supervisionen, Coachings, Gesundheitstagen... werden die beteiligten Akteure und Teams grundsätzlich individuell begleitet auf dem Weg in die Zukunft, die durch ihre Aktivitäten entstehen wird.
Veranstalter
Name
SOPHIA :: AKADEMIE
Anschrift
40472 Düsseldorf, Kürtenstr. 41
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Dr. Petra Regina Moog
Telefon
0211-30293031
Mobiltelefon
0163-1641958
Fax
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Evaluieren, prüfen und benoten – Workshop I: Funktions- und Qualitätsmerkmale von Tests
Im Workshop werden unterschiedliche Funktionen von Tests vorgestellt und besprochen. Dabei lernen die Teilnehmer*innen, welche Testfunktion zu welchen Testzielen passt und anhand welcher Merkmale, die ein Test aufweist, bestimmte Testfunktionen identifiziert werden können.
Dabei wird auch Bezug genommen auf die Rolle von Tests für allgemeine pädagogisch-didaktische Ziele wie etwa Individualisierung des Lernens und selbstverantwortliches Lernen.
In einem zweiten Schritt geht es darum festzustellen, ob ein Test den herkömmlichen Qualitätsstandards entspricht. Hierzu lernen die Teilnehmenden die grundlegenden Gütekriterien von Tests kennen und üben die analytische Betrachtung, mit der sie die Qualität von Tests anhand der Gütekriterien bestimmen können.
Lernziele
- Grundbegriffe der Testtheorie, unterschiedliche Testformen und -formate
- Bestimmung der unterschiedlichen Test- und Prüfungszwecke
- Gütekriterien für Tests und Prüfungen
- Beurteilung von Tests und Prüfungen anhand spezifischer Qualitätsmerkmale
- Einsatz von Tests für bestimmte pädagogische und didaktische Ziele
Ort
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Standard- und kompetenzorientierte Unterrichtsentwicklung in den Fächern
Rubrik/en
Standard- und kompetenzorientierte Lehrpläne in den Fächern, Selbstgesteuertes Lernen im Fachunterricht, Steuerung des Lehr-/Lernprozesses
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
EPB_1
Moderation
Philipp von Samson-Himmelstjerna
Voraussetzungen
Für den Workshop sind keine besonderen Vorkenntnisse nötig. Mindestteilnehmerzahl 8, maximal 16.
Zielgruppe
LehrerInnen der Primar- und Sekundarstufe, LehrerInnen an Berufsschulen, DozentInnen an Hochschulen,
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
120,00 €
Preishinweise
Preise sind pro Teilnehmer zu entrichten. Werden Workshop I und II zusammen gebucht, ist eine Preisreduktion pro Teilnehmer möglich.
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Evaluieren, prüfen und benoten – Workshop I: Funktions- und Qualitätsmerkmale von Tests
-
Veranstalter:
SOPHIA :: AKADEMIE
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=DF13C02073A3CABFF4BE08DE82E96C03?aid=20002952&sid=EPB_1
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Netzwerk Kinder forschen! Kreis Kleve an der Hochschule Rhein-Waal
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Netzwerk Kinder forschen! Kreis Kleve an der Hochschule Rhein-Waal
Das Netzwerk Kinderforschen! Kreis Kleve ist Partnerin des bundesweites Bildungsprojektes zur Förderung der naturwissenschaftlich-mathematisch-technischen (MINT) Bildung sowie der Bildung für Nachhaltigkeit in Kindergarten und Grundschule. Dazu werden von dem lokalen Netzwerk Kreis Kleve Workshops für pädagogische Fach- und Lehrkräfte in Kita und Grundschule angeboten, in denen jeweils das Experimentieren zu einem Thema wie: Wasser, Luft, Akkustik, Licht und Farbe, Magnetismus, Technik-Kräfte und Wirkungen, Mathe in Raum und Form, Bildung für Nachhaltigkeit u.a. und die Möglichkeiten der Initierung und Begleitung selbstgesteuerten Forschens und Lernens im Unterricht Thema sind.
Veranstalter
Name
Netzwerk Kinder forschen! Kreis Kleve an der Hochschule Rhein-Waal
Anschrift
47533 Kleve, Hochschule Rhein-Waal, Marie-Curie-St. 1
Kooperationspartner
Hochschule Rhein-Waal, Haus der kleinen Forscher:innen Kreis Kleve an der Hochshcule Rhein-Waal
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Barbara Maué
Telefon
02821/29797
Mobiltelefon
Fax
-
Kooperationspartner:
Hochschule Rhein-Waal, Haus der kleinen Forscher:innen Kreis Kleve an der Hochshcule Rhein-Waal
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Sachunterricht, Umweltgefährdung, -schutz
-
Schulform/en:
Förderschulen, Grundschule, Waldorfschule, Schule für Kranke
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Tür auf - Mein Einstieg in Bildung für nachhaltige Entwicklung
Nachhaltigkeit ist mehr als „Bio“. Bildung für nachhaltige Entwicklung ist ein Bildungskonzept, das Mädchen und Jungen darin stärken will, unsere komplexe Welt einschließlich ihrer begrenzten Ressourcen zu erforschen, zu verstehen, aktiv zu gestalten und dabei auch an Menschen in anderen Ländern bzw. kommende Generationen zu denken, sprich nachhaltig zu denken und zu leben.
In der Einstiegsfortbildung „Tür auf!“ entdecken wir zusammen die Nachhaltigkeitsfragen im Alltag der Kinder zu Themen wie z.B. Wasser oder Ernährung und erleben, dass forschendes Lernen sich gut für die BNE Praxis eignet. Mit einem Einstieg in die Methode „Philosophieren mit Kindern“ und vielen Ideen für die praktische Umsetzung in der Kita können Sie dann bis zur Aufbaufortbildung „Macht mit!“ eigene Erfahrungen sammeln.
In dieser Fortbildung sind explizit Lehr- und Fachkräfte sowie EinrichtungsleiterInnen eingeladen, da BNE auch eine Haltungsfrage ist. Offenheit und Unterstützung gegenüber Aktivitäten und von den Kindern gegebenenfalls angestoßenen Veränderungsprozessen in diesem Bereich wie auch egegenüber nachhaltigen Optimierungsideen aus dem multiprofessionellen Team von Hausmsieter:in, Putzteam, Köchin etc. wichtig ist. Der Termin für einen halbtägigen Ergänzungsteil bei dem speziell Leitungshandeln Thema ist, wird mir den TN abgesprochen.
Inhousefortbildungen sind gerade bei diesem Thema sehr wertvoll - und nachhaltig!
Kooperations-
partner
Hochschule Rhein-Waal, Haus der kleinen Forscher:innen Kreis Kleve an der Hochshcule Rhein-Waal
Ort
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Sachunterricht, Umweltgefährdung, -schutz
Schulform/en
Förderschulen, Grundschule, Waldorfschule, Schule für Kranke
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Standard- und kompetenzorientierte Unterrichtsentwicklung in den Fächern
Rubrik/en
Selbstgesteuertes Lernen im Fachunterricht, Steuerung des Lehr-/Lernprozesses
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
22-1b
Moderation
Barbara Maué, Referentin für Kindheitspädagogik, MINT Bildung, Naturerlebnispädagogik
Voraussetzungen
Zielgruppe
GrundschullehrerInnen
Hinweise
Eingeladen sind alle aus dem Einzugsbereich des Netzwerks Haus der kleinen Forscher Kreis Kleve . Wer die Fortbildung als Schilf buchen möchte wende sich gerne an die Referentin.
Preis
Gesamtpreis
48,00 €
Preishinweise
In der Teilnehmegebühr sind auch die Materialien enthalten, die die TeilnehmerInnen zum Abschluss des Workshops mitbekommen sowie ein Kaffee Imbiss und Mittagssnack.
zus. Informationen
weiterführender
Link
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Tür auf - Mein Einstieg in Bildung für nachhaltige Entwicklung
-
Veranstalter:
Netzwerk Kinder forschen! Kreis Kleve an der Hochschule Rhein-Waal
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=DF13C02073A3CABFF4BE08DE82E96C03?aid=20003370&sid=22-1b
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Institut für Schulentwicklung und Hochschuldidaktik
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Institut für Schulentwicklung und Hochschuldidaktik
Die ISH ist ein Institut für Unterrichts- und Schulentwicklung mit Sitz in Bochum, das Fortbildungen und Schulentwicklungsbegleitungen für Schulen und andere Bildungseinrichtungen anbietet. Wir unterstützen Schulen und ihre Akteure bei der Entwicklung einer gesunden und nachhaltigen Schulkultur. Wir helfen bei der digitalen Transformation und bei der Implementierung agiler Strukturen.
Veranstalter
Name
Institut für Schulentwicklung und Hochschuldidaktik
Anschrift
44787 Bochum, Kortumstraße 5
Kooperationspartner
Greeninstitut Rhein-Ruhr
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Kristina Druskus
Telefon
+49 (0) 234 54 57 410
Mobiltelefon
0176 23901215
Fax
-
Kooperationspartner:
Greeninstitut Rhein-Ruhr
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Einführung in das Kooperative Lernen
Wir vermitteln das Kooperative Lernen als ein Unterrichtskonzept fernab reiner Methodenfeuerwerke und stellen die grundlegenden Prinzipien dar, die zu einer flächendeckenderen kognitiven Aktivierung, zu einer Förderung der sozialkommunikativen Fertigkeiten und zu mehr Lernerfolg bei den Schüler/innen beitragen.
Schwerpunkte:- Grundprinzipien des Kooperativen Lernens (aus neurodidaktischer Sicht)
- die fünf Basiselemente des Kooperativen Lernens im Belastungstest des Unterrichtsalltags
- die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten des kooperativen Dreischritts
„Denken – Austauschen – Vorstellen“ - die Bedeutung teambildender Maßnahmen für den fachlichen Lernzuwachs
der Schüler/innen - Auftragsformulierungen als zentrale Gelingensbedingung Kooperativen Lernens
- Methoden des Kooperativen Lernens zielgerichtet auswählen und einsetzen.
Kooperations-
partner
Greeninstitut Rhein-Ruhr
Ort
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Förderung, Erziehung, Standard- und kompetenzorientierte Unterrichtsentwicklung in den Fächern
Rubrik/en
Individuelle Förderung (Begabungsförderung, Persönlichkeitsentwicklung), Sprachförderung, soziale Erziehung (Gewaltprävention, Streitschlichtung, sexueller Missbrauch), Selbstgesteuertes Lernen im Fachunterricht
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
08
Moderation
Einzel- oder Dopppelmoderation
Voraussetzungen
Zielgruppe
alle Schulformen und -stufen
Hinweise
Die Veranstaltungen zeichnen sich aus durch - Anknüpfen an den Erfahrungen der Teilnehmer*innen - hohe Aktivierung in kooperativen Phasen - Orientierung auf die Präsentation von Ergebnissen - Anschaulichkeit durch Modelle und eigenes Erproben - eine freundliche und fröhliche Arbeitsatmosphäre.
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Einführung in das Kooperative Lernen
-
Veranstalter:
Institut für Schulentwicklung und Hochschuldidaktik
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=DF13C02073A3CABFF4BE08DE82E96C03?aid=20003580&sid=08
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Institut für Schulentwicklung und Hochschuldidaktik
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Institut für Schulentwicklung und Hochschuldidaktik
Die ISH ist ein Institut für Unterrichts- und Schulentwicklung mit Sitz in Bochum, das Fortbildungen und Schulentwicklungsbegleitungen für Schulen und andere Bildungseinrichtungen anbietet. Wir unterstützen Schulen und ihre Akteure bei der Entwicklung einer gesunden und nachhaltigen Schulkultur. Wir helfen bei der digitalen Transformation und bei der Implementierung agiler Strukturen.
Veranstalter
Name
Institut für Schulentwicklung und Hochschuldidaktik
Anschrift
44787 Bochum, Kortumstraße 5
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Kristina Druskus
Telefon
+49 (0) 234 54 57 410
Mobiltelefon
0176 23901215
Fax
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
Förderschulen, Gesamtschule, Grundschule, Gymnasium, Hauptschule, Realschule, Gemeinschaftsschule
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Kooperative Lese- und Schreibförderung
Lesen und Schreiben, d. h. Verstehen der Texte in den Unterrichtsfächern und Schreiben von fachlichen und kreativen Texten, müssen bei vielen Schüler/innen in allen Jahrgangsstufen gefördert und trainiert werden. Das Kooperative Lernen bietet dafür eine Reihe von Methoden an, mit deren Hilfe sich die Lernenden gegenseitig in ihren Lernprozessen unterstützen können.
Inhalte der Fortbildung:
- Diagnostik unterschiedlicher Leseniveaus (Lesegeschwindigkeit, Leseverstehen)
- Differenzierung nach Lesekompetenzniveaus im Unterrichtsalltag
- über den Lesbarkeitsindex und 7 Faustregeln zur Textentlastung
- Leseflüssigkeitsmethoden in Lesetandems (Lautlesetandems, Lesepatentraining)
- Methoden der Texterfassung in Partnerarbeit (Pair Reading, Partnerpuzzle)
- Methoden des Textverstehens in Gruppenarbeit (u. a. mit dem Lesefächer, über Lesekonferenzen und das Reziproke Lesen).
Kooperations-
partner
Ort
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
Förderschulen, Gesamtschule, Grundschule, Gymnasium, Hauptschule, Realschule, Gemeinschaftsschule
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Förderung, Standard- und kompetenzorientierte Unterrichtsentwicklung in den Fächern
Rubrik/en
Sprachförderung, Selbstgesteuertes Lernen im Fachunterricht
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
09
Moderation
Einzel- oder Doppelmoderation
Voraussetzungen
Zielgruppe
Grundschule, Sekundarstufen I und II
Hinweise
Die Veranstaltungen zeichnen sich aus durch - Anknüpfen an den Erfahrungen der Teilnehmer*innen - hohe Aktivierung in kooperativen Phasen - Orientierung auf die Präsentation von Ergebnissen - Anschaulichkeit durch Modelle und eigenes Erproben - eine freundliche und fröhliche Arbeitsatmosphäre.
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Kooperative Lese- und Schreibförderung
-
Veranstalter:
Institut für Schulentwicklung und Hochschuldidaktik
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=DF13C02073A3CABFF4BE08DE82E96C03?aid=20003580&sid=09
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Lohscheider, Eberhard
Eberhard Lohscheider
40 Jahre Schuldienst NRW in Haupt- und Realschule - langjährige Tätigkeit als Beratungslehrer - Moderation in der Lehrerfortbildung - 20 Jahre Fachleiter Mathematik S I - 6 Jahre Tätigkeit an der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät Köln (Didaktik Physik) - 7 Jahre Fachberater Mathematik BR Köln - 10 Jahre Schulleitungstätigkeit - 5 Jahre Dezernent im Dezernat 4Q (Qualitätsanalyse) BR Köln
Veranstalter
Name
Lohscheider, Eberhard
Anschrift
50226 Frechen, Holbeinstraße 21
Kooperationspartner
Empfohlen von
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Binnendifferenzierung - konkret
Binnendifferenzierung und Individualisierung sind wichtige Ziele, auch bei Lehrerinnen und Lehrern. Die Unterrichtsforschung belegt, dass differenzierende Maßnahmen nicht per se, sondern nur im Zusammenspiel mit anderen Qualitätsmerkmalen guten Unterrichtes (also in einer "Tiefenstruktur") wirksam werden. Solche differenzierenden Maßnahmen zu planen und umzusetzen ist eine hochkomplexe Aufgabe, die nur die Lehrkraft aus ihrem konkreten Kontextwissen heraus leisten kann.
Mit einem (vereinfachten) methodischen Ansatz der Aktionsforschung ist es das Ziel der Fortbildung, möglichst vielfältige Forschungsansätze und -ergebnisse zu der Thematik "Differenzierung und Individualisierung" durch die Teilnehmer zu produzieren und zu kommunizieren.
Die Fortbildung ist zunächst auf eine ganztägige und mehrere halbtägige Veranstaltungen angelegt (nach Absprache mit den TN).
Ort
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Standard- und kompetenzorientierte Unterrichtsentwicklung in den Fächern
Rubrik/en
Selbstgesteuertes Lernen im Fachunterricht
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
L_8
Moderation
E. Lohscheider
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrerinnen und Lehrer; Fachkonferenzen; Steuergruppe;
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Binnendifferenzierung - konkret
-
Veranstalter:
Lohscheider, Eberhard
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=DF13C02073A3CABFF4BE08DE82E96C03?aid=20003224&sid=L_8
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
KLUG Projekt (Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt, Universität Tübingen, Universität Oldenburg)
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
KLUG Projekt (Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt, Universität Tübingen, Universität Oldenburg)
KLUG – InKLUsiv Geschichte lehren ist ein vom BMBF gefördertes Verbundprojekt der Universitäten Eichstätt-Ingolstadt, Tübingen und Oldenburg.
Ziel des Projekts ist es, Geschichtslehrkräfte bei den immensen Herausforderungen zu unterstützen, vor denen sie aktuell stehen: Guter Geschichtsunterricht soll den Schülerinnen und Schülern historische Orientierung ermöglichen und dabei Kompetenzorientierung, Digitalisierung und Inklusion berücksichtigen. Lehrkräften wird dafür Unterstützung angeboten, z.B. durch digitale Lehr- und Lernmaterialien, aber auch durch Fortbildungsangebote.In einem Kontrollgruppendesign die Wirksamkeit solcher Angebote überprüft. Für die Projektgruppe wurde im Team aus Geschichtsdidaktikern, pädagogischen Psychologen, Sonderpädagogen und Geschichtslehrkräften eine Blended-Learning Fortbildungsreihe erarbeitet, die zum Ziel hat, die Entwicklung fachlicher sowie überfachlich-pädagogischer Lehrkompetenzen für das gemeinsame Unterrichten von Menschen mit unterschiedlichen Lern- und Leistungsvoraussetzungen zu unterstützen. Zum Erreichen dieses Ziels wird das digitale Geschichtsbuch „mBook Gemeinsames Lernen NRW“ genutzt.
Veranstalter
Name
KLUG Projekt (Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt, Universität Tübingen, Universität Oldenburg)
Anschrift
72072 Tübingen, Europastr. 6
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Lisa Hasenbein
Telefon
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
wahlweise Düsseldorf oder Münster
-
Veranstaltungstyp:
Blended Learning
-
Fächer:
Geschichte, Gesellschaftslehre
-
Schulform/en:
Gesamtschule, Sekundarschule
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
KLUG - Inklusiv Geschichte lehren
Guter Geschichtsunterricht soll den Schülerinnen und Schülern historische Orientierung ermöglichen und dabei Kompetenzorientierung, Digitalisierung und Inklusion berücksichtigen. Lehrpersonen werden dafür verschiedene Unterstützungen durch digitale Lehr- und Lernmaterialien oder Fortbildungen angeboten.
Im Rahmen des vom BMBF geförderten Verbundprojekts KLUG - InKLUsiv Geschichte lehren der Universitäten Eichstätt-Ingolstadt, Tübingen und Oldenburg wird im Team aus Geschichtsdidaktikern, pädagogischen Psychologen, Sonderpädagogen und Geschichtslehrpersonen eine Blended Learning Fortbildungsreihe erarbeitet, die zum Ziel hat, die Entwicklung fachlicher sowie überfachlich-pädagogischer Lehrkompetenzen für das gemeinsame Unterrichten von Menschen mit unterschiedlichen Lern- und Leistungsvoraussetzungen zu unterstützen. Zum Erreichen dieses Ziels wird das digitale Geschichtsbuch „mBook Gemeinsames Lernen NRW“ genutzt, das den Schulen in NRW kostenfrei zur Verfügung steht.
Im Forschungsprojekt KLUG – InKLUsiv Geschichte lehren werden zwei innovative Fortbildungsansätze miteinander verglichen:
- Die vom interdisziplinären KLUG-Team entwickelte Fortbildungsreihe. Diese umfasst zwei face to face Veranstaltungen und sechs live moderierte E-Sessions, in denen ein direkter Austausch und Interaktivität mit vorproduzierten e-learning Inhalten kombiniert werden. Ein Ziel hierbei ist es, systematisch zu erarbeiten, wie die Herausforderungen Kompetenzorientierung, Digitalisierung und Inklusion bewältigt werden können.
- Die vom Entwicklerteam des mBooks Gemeinsames Lernen NRW erarbeiteten online Angebote, die von den Lehrpersonen bei Bedarf und zu jeder Zeit abgerufen werden können. Diese sind größtenteils ins mBook integriert, umfassen webinare, Informationstexte, Vorschläge für Tafelbilder, Selbsttests für Schülerinnen und Schüler und bieten einen Blog zum Austausch zwischen den Lehrpersonen an.
Für die im Schuljahr 2019/20 stattfindende Studie werden 150 Lehrpersonen per Zufall (randomisiert) den beiden Fortbildungskonzepten zugeordnet (Trainingsgruppe und Selbstlerngruppe). Eine dritte Gruppe, die Wartekontrollgruppe, nutzt im Schuljahr 2019/20 weder das mBook und seine Angebote, noch das Fortbildungsangebot des KLUG Projekts, ist aber eingeladen, im Schuljahr 2020/21 am Fortbildungsangebot teilzunehmen.
Im Rahmen eines Prä-Post-Test-Designs sollen die Effekte der Intervention auf
- Selbstwirksamkeitserwartungen und Einstellungen zur Inklusion der Lehrpersonen
- fachdidaktische Kompetenzen der Lehrpersonen
- Kompetenzen der Lernenden
- und die wahrgenommene Unterrichtsqualität
untersucht werden.
In der Projektgruppe werden zusätzlich Arbeitsergebnisse der Teilnehmer mit qualitativen Methoden ausgewertet, um so Hinweise auf die Wirksamkeit einzelner Maßnahmen zu gewinnen.
Projektleitung und Mitarbeiterinnen
Prof. Dr. Waltraud Schreiber
Susanne Sachenbacher
Professur für Theorie und Didaktik der Geschichte
Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt
Prof. Dr. Clemens Hillenbrand
Celina Schreiner
Institut für Sonder- und Rehabilitationspädagogik
Pädagogik und Didaktik bei Beeinträchtigungen des Lernens
Universität Oldenburg
Prof. Dr. Ulrich Trautwein
Lisa Hasenbein
Hector-Institut für Empirische Bildungsforschung
Universität Tübingen
Veranstalter
KLUG Projekt (Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt, Universität Tübingen, Universität Oldenburg)
Homepage
KLUG Projekt (Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt, Universität Tübingen, Universität Oldenburg)
Kooperations-
partner
Ort
wahlweise Düsseldorf oder Münster
Typ
Blended Learning
Fächer & Schulform/en
Fächer
Geschichte, Gesellschaftslehre
Schulform/en
Gesamtschule, Sekundarschule
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Lernen mit Medien, Fortbildung für Schulen auf dem Weg zur Inklusion, Standard- und kompetenzorientierte Unterrichtsentwicklung in den Fächern, Lernen im digitalen Wandel
Rubrik/en
Arbeit mit Lernplattformen, Gemeinsames Lernen, Selbstgesteuertes Lernen im Fachunterricht, Steuerung des Lehr-/Lernprozesses
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
01
Moderation
KLUG Projektteam (siehe Veranstaltungsbeschreibung)
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte der Geschichte/Gesellschaftslehre an Gesamt- und Sekundarschulen
Hinweise
Die Fortbildungsreihe erstreckt sich über ein ganzes Schuljahr und umfasst zwei face to face Veranstaltungen (jeweils am Anfang und nach ca zwei Dritteln des Schuljahres) und sechs live moderierte E-Sessions, in denen ein direkter Austausch und Interaktivität mit vorproduzierten e-learning Inhalten kombiniert werden.
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Die Teilnahme ist kostenlos.
zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
KLUG - Inklusiv Geschichte lehren
-
Veranstalter:
KLUG Projekt (Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt, Universität Tübingen, Universität Oldenburg)
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=DF13C02073A3CABFF4BE08DE82E96C03?aid=20003838&sid=01
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter