-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Goethe-Institut e.V.
Wir bieten zertifizierte Online-Fortbildungen für Deutschlehrende.
Veranstalter
Name
Goethe-Institut e.V.
Anschrift
80333 München, Oskar-von-Miller-Ring 18
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Lea Winkelmann
Telefon
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Online
-
Veranstaltungstyp:
Online-Veranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
Sekundarschule
-
Beginn:
17.04.2023
-
Ende:
17.04.2023
-
Anmeldeschluss:
03.04.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
DaF/DaZ für Lehrkräfte an Schulen
Der Kurs basiert auf der Fortbildungsreihe Deutsch Lehren Lernen® (DLL).
- Sie lernen Spracherwerbs- und Lerntheorien kennen und befassen sich mit den Faktoren, die das Lernen einer Fremdsprache beeinflussen.
- Sie lernen, wie die deutsche Sprache aufgebaut ist und was daran aus Sicht der Lernenden schwierig ist.
- Sie lernen, wie sprachliche Mittel mit einem Fokus auf ihre Funktionen und Formen im Unterricht vermittelt werden können.
- Sie lernen unterschiedliche Möglichkeiten der Binnendifferenzierung kennen, die verschiedene Lerntypen berücksichtigen und sowohl kooperatives als auch individuelles Lernen in der Schule fördern.
- Sie entwickeln ein grundlegendes Verständnis dafür, wie man Aufgaben, Übungen, Lernmaterialien und Medien sinnvoll und gezielt einsetzt und die Interaktion im Klassenzimmer fördert.
- Sie lernen Übungen und Aufgaben kennen, mit denen Sie das Lesen, Hören, Sprechen und Schreiben sowie den Erwerb von Fachwortschatz und grammatischen Strukturen fördern können.
- berufsbegleitend: 12 Wochen Kurslaufzeit; Arbeitsaufwand ca. 80 Stunden
- interaktiv: Austausch mit anderen Lehrkräften
- praxisnah: umfassende Materialien auf der Lernplattform zum selbstständigen Lernen
Ort
Online
Typ
Online-Veranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
Sekundarschule
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Förderung, Muttersprachlich-literarischer Lernbereich, Lehrer/innen
Rubrik/en
Sprachförderung, Deutsch (Sprachliches Lernen im Unterricht aller Fächer), Qualifikationserweiterungen
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
03.04.2023
Veranstaltung
Nummer
DaF/ DaZ LK 4_23
Moderation
erfahrene Tutor*innen
Voraussetzungen
Abgeschlossenes Lehramts- oder Hochschulstudium und mehrjährige Unterrichtserfahrung in der Sekundarstufe.
Zielgruppe
Lehrkräfte in Sprachförderklassen
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
650,00 €
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
DaF/DaZ für Lehrkräfte an Schulen
-
Veranstalter:
Goethe-Institut e.V.
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=A0DC0766AFC7E30EBC3D038F06E91159?aid=20003935&sid=DaF%2f+DaZ+LK+4_23
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Lese- und Schreibflüssigkeit – die Voraussetzung für Leseverstehen und gelungene Textproduktion
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
LOS-Verbund
Die LOS fördern seit über 40 Jahren erfolgreich Kinder und Jugendliche mit Problemen im Lesen und Schreiben bis hin zu LRS oder Legasthenie. LOS-Institute gibt es in Deutschland und Österreich. Informationen zum Konzept findet man unter www.los.de, eine Übersicht über die Standorte unter www.los.de/standorte.
Austausch und Zusammenarbeit mit Fachleuten unterschiedlicher wissenschaftlicher Disziplinen spielen im LOS-Verbund seit jeher eine große Rolle. Damit wir besonders viele Menschen erreichen und sie kompetent rund um das Thema Lese-Rechtschreib-Probleme informieren können, bietet der LOS-Verbund in seinem Jubiläumsjahr die LOS-Online-Fortbildungen mit anerkannten Wissenschaftlern als Gastredner kostenlos an. Weitere Informationen zu den Online-Fortbildungsveranstaltungen unter www.los.de/lehrerfortbildung.
Veranstalter
Name
LOS-Verbund
Anschrift
66111 Saarbrücken, Lortzingstraße 20
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Florian Heim
Telefon
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
"Webex-Meeting"
-
Veranstaltungstyp:
Online-Veranstaltung
-
Fächer:
Deutsch, Pädagogik
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
25.04.2023 16:45 Uhr
-
Ende:
25.04.2023 18:00 Uhr
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Lese- und Schreibflüssigkeit – die Voraussetzung für Leseverstehen und gelungene Textproduktion
Beim Lesen und auch beim Schreiben laufen viele kognitive Prozesse gleichzeitig ab. Basale Lese- und Schreibkompetenzen, wie die Lese- und die Schreibflüssigkeit, sind dabei die notwendige Voraussetzung für das Verstehen und das Schreiben von Texten. In ihrem Vortrag stellt die Referentin anhand von anschaulichen Beispielen und Übungen dar, dass erst wenn die Lese- und die Schreibflüssigkeit ausreichend ausgeprägt sind, d. h. weitestgehend automatisiert ablaufen, sich die Schülerinnen und Schüler kognitiv auf andere Aspekte des Lesens und Schreibens, wie z. B. das Verstehen oder das Formulieren, fokussieren können. Die Teilnehmenden erfahren im Vortrag, was Lese- und Schreibflüssigkeit eigentlich sind, warum das flüssige Lesen und das flüssige Schreiben überhaupt wichtig sind, mit welchen Übungen die Lese- und Schreibflüssigkeit gezielt im Unterricht gefördert werden können.
Ort
"Webex-Meeting"
Typ
Online-Veranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Deutsch, Pädagogik
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Förderung, Muttersprachlich-literarischer Lernbereich
Rubrik/en
Individuelle Förderung (Begabungsförderung, Persönlichkeitsentwicklung), Individuelle Förderung in der Grundschule, Diagnose, Förderkompetenz (auch Schuleingangsphase), Deutsch (Sprachliches Lernen im Unterricht aller Fächer), Deutsch in der Grundschule, Förderung in der deutschen Sprache
Termin
Beginn
25.04.2023 16:45 Uhr
Ende
25.04.2023 18:00 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
LOS_230425_Jambor-Fahlen_LuS
Moderation
Dr. Simone Jambor-Fahlen
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte aller Schularten und Schulstufen, Deutschlehrer, Förderlehrer, LRS-Beauftragte
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
kostenlos im Jubiläumsjahr; sonst 24,99 Euro
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Lese- und Schreibflüssigkeit – die Voraussetzung für Leseverstehen und gelungene Textproduktion
-
Veranstalter:
LOS-Verbund
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=A0DC0766AFC7E30EBC3D038F06E91159?aid=20004213&sid=LOS_230425_Jambor-Fahlen_LuS
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Leipziger Messe GmbH; Leipziger Buchmesse
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Leipziger Messe GmbH; Leipziger Buchmesse
Fokus Bildung: Das pädagogische Programm der Leipziger Buchmesse für Lehrer:innen ud Erzieher:innen. Im Mittelpunkt des zweitgrößten Ausstellungsbereiches stehen Leseförderung und Medienbildung. Zu den Highlights 2023 gehören u. a. das Forum Unterrichtspraxis des VBM, das Trendforum Bildung, zahlreiche Fachveranstaltungen für Pädagog:innen im CCL sowie das Didacta-Symposium zur frühkindlichen Bildung. Die Leipziger Buchmesse zählt mit ihrem Angebot zu den größten Bildungsmessen in Deutschland.
Veranstalter
Name
Leipziger Messe GmbH; Leipziger Buchmesse
Anschrift
04356 Leipzig, Messe-Allee 1
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Maren Hein
Telefon
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Leipzig
-
Veranstaltungstyp:
Blended Learning
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
27.04.2023 10:00 Uhr
-
Ende:
30.04.2023 17:00 Uhr
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Leipziger Buchmesse 2023 - Fokus Bildung
Fokus Bildung: Das pädagogische Programm der Leipziger Buchmesse für Lehrer:innen und Erzieher:innen. Im Mittelpunkt des zweitgrößten Ausstellungsbereiches stehen Leseförderung und Medienbildung. Zu den Highlights gehören u. a. das Forum Unterrichtspraxis des VBM, das Trendforum Bildung, zahlreiche Fachveranstaltungen für Pädagog:innen im CCL sowie das Didacta-Symposium zur frühkindlichen Bildung. Die Leipziger Buchmesse zählt mit ihrem Angebot zu den größten Bildungsmessen in Deutschland.
Kooperations-
partner
Ort
Leipzig
Typ
Blended Learning
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Muttersprachlich-literarischer Lernbereich, Weitere Bereiche, Lernen mit Medien, Lehrer/innen
Rubrik/en
Deutsch (Sprachliches Lernen im Unterricht aller Fächer), Förderung in der deutschen Sprache, Umwelterziehung, Internationale Projekte, Förderung der Musikkultur, Medienbildung, Qualifikationserweiterungen
Termin
Beginn
27.04.2023 10:00 Uhr
Ende
30.04.2023 17:00 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
27300423
Moderation
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte aller Schularten und Schulfächer; Pädagog:innen/Erzieher:innen
Hinweise
Alle weiteren Informationen finden sie unter: https://www.leipziger-buchmesse.de/fokusbildung https://www.leipziger-buchmesse.de/de/leipzig-liest/?limitSearchResults=10&series=Fokus+Bildung+-+Programm+f%C3%BCr+Lehrer+und+Erzieher
Preis
Gesamtpreis
20,00 €
Preishinweise
https://www.leipziger-buchmesse.de/de/besuchen/tickets-preise/
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Leipziger Buchmesse 2023 - Fokus Bildung
-
Veranstalter:
Leipziger Messe GmbH; Leipziger Buchmesse
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=A0DC0766AFC7E30EBC3D038F06E91159?aid=20003773&sid=27300423
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Wortschatzarbeit im Regelunterricht – Potentiale von Wortschatzlernen und -förderung
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
RuhrFutur gGmbH
Wir sind RuhrFutur. Eine gemeinsame Bildungsinitiative, die von der Stiftung Mercator, dem Land Nordrhein-Westfalen, dem Regionalverband Ruhr, sechs Städten und einem Kreis sowie sieben Hochschulen getragen wird.
Unser Ziel ist es, das Bildungssystem in der Metropole Ruhr leistungsfähiger zu gestalten, damit alle Kinder, Jugendlichen und jungen Erwachsenen im Ruhrgebiet unabhängig von ihrer Herkunft faire Chancen auf Bildungszugang, Bildungsteilhabe und Bildungserfolg haben.
Im Programm Klasse!Digital liefern wir bedarfsorientierte kostenfreie Fortbildungsangebote für Lehrkräfte in Form von Webinaren, Workshops, Vorträgen und Fachtagen. Das Veranstaltungsprogramm wechselt monatlich. Informationen zu den angebotenen Veranstaltungen sowie die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie unter www.ruhrfutur.de/veranstaltungenVeranstalter
Name
RuhrFutur gGmbH
Anschrift
45128 Essen, Huyssenallee 52
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Team Digitale Veranstaltungen
Telefon
0 201–177878-294
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
"Online"
-
Veranstaltungstyp:
Online-Veranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
27.04.2023 14:00 Uhr
-
Ende:
27.04.2023 16:00 Uhr
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Wortschatzarbeit im Regelunterricht – Potentiale von Wortschatzlernen und -förderung
Im Workshop soll die Frage beleuchtet werden, wie Wortschatzlernen im Regelunterricht aussehen kann, welche Aspekte des Wortschatzlehrens und -lernens besonders wichtig sind und was das für (Fach-)Lehrkräfte bedeutet.
Ort
"Online"
Typ
Online-Veranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Unterrichtsentwicklung, Muttersprachlich-literarischer Lernbereich
Rubrik/en
Unterrichtsmethoden, Deutsch (Sprachliches Lernen im Unterricht aller Fächer)
Termin
Beginn
27.04.2023 14:00 Uhr
Ende
27.04.2023 16:00 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
2023-04-27-S-01
Moderation
Nadja Stenzel (Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Arbeitsbereich Deutsch als Zweitsprache/Deutsch als Fremdsprache und Mehrsprachigkeit an der Universität Paderborn)
Voraussetzungen
Zielgruppe
Hinweise
Online - Sie erhalten den Link nach der Anmeldung auf der RuhrFutur-Website. Die Teilnahme ist kostenlos.
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Wortschatzarbeit im Regelunterricht – Potentiale von Wortschatzlernen und -förderung
-
Veranstalter:
RuhrFutur gGmbH
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=A0DC0766AFC7E30EBC3D038F06E91159?aid=20004133&sid=2023-04-27-S-01
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
LOS-Verbund
Die LOS fördern seit über 40 Jahren erfolgreich Kinder und Jugendliche mit Problemen im Lesen und Schreiben bis hin zu LRS oder Legasthenie. LOS-Institute gibt es in Deutschland und Österreich. Informationen zum Konzept findet man unter www.los.de, eine Übersicht über die Standorte unter www.los.de/standorte.
Austausch und Zusammenarbeit mit Fachleuten unterschiedlicher wissenschaftlicher Disziplinen spielen im LOS-Verbund seit jeher eine große Rolle. Damit wir besonders viele Menschen erreichen und sie kompetent rund um das Thema Lese-Rechtschreib-Probleme informieren können, bietet der LOS-Verbund in seinem Jubiläumsjahr die LOS-Online-Fortbildungen mit anerkannten Wissenschaftlern als Gastredner kostenlos an. Weitere Informationen zu den Online-Fortbildungsveranstaltungen unter www.los.de/lehrerfortbildung.
Veranstalter
Name
LOS-Verbund
Anschrift
66111 Saarbrücken, Lortzingstraße 20
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Florian Heim
Telefon
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
"Webex-Meeting"
-
Veranstaltungstyp:
Online-Veranstaltung
-
Fächer:
Deutsch, Pädagogik
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
02.05.2023 16:45 Uhr
-
Ende:
02.05.2023 18:00 Uhr
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Die richtige Förderung bei LRS (Modul 3)
Die Teilnehmer/innen erfahren, welche Förderung bei LRS tatsächlich hilft. Folgende Themen werden behandelt: Warum eine einfache Nachhilfe bei LRS nicht wirkt. Gibt es wissenschaftliche Nachweise für die Wirksamkeit von Förderkonzepten und -methoden? Wie kann ich sicher sein, dass eine Förderung hilft? Was unterscheidet die schulische von der außerschulischen Förderung? Können Eltern auch zu Hause helfen? Worauf muss ich achten, wenn ich ein Kind zu einer Förderung anmelde oder diese weiterempfehle? Wir empfehlen dieses Modul für: Teilnehmer/innen, die die Module 1 und 2 abgeschlossen haben, und fortgeschrittene Teilnehmer, die ein besonderes Interesse an geeigneten Förderkonzepten und Fördermethoden haben.
Ort
"Webex-Meeting"
Typ
Online-Veranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Deutsch, Pädagogik
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Förderung, Muttersprachlich-literarischer Lernbereich
Rubrik/en
Individuelle Förderung (Begabungsförderung, Persönlichkeitsentwicklung), Individuelle Förderung in der Grundschule, Diagnose, Förderkompetenz (auch Schuleingangsphase), Deutsch (Sprachliches Lernen im Unterricht aller Fächer), Deutsch in der Grundschule, Förderung in der deutschen Sprache
Termin
Beginn
02.05.2023 16:45 Uhr
Ende
02.05.2023 18:00 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
LOS_230502_Michalla
Moderation
Referentin: Julia Michalla
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte aller Schularten und Schulstufen, Deutschlehrer, Förderlehrer, LRS-Beauftragte
Hinweise
Webex-Meeting. Nach jeder Veranstaltung erhalten Sie automatisch eine Teilnahmebestätigung von uns. Voraussetzung: Damit wir die Bestätigung richtig ausstellen können, melden Sie sich bitte vor Veranstaltungsbeginn mit Ihrem korrekten Vor- und Nachnamen als Gast beim Webex-Meeting an. Wir erstellen Ihre Teilnahmebestätigung nach der Veranstaltung und senden sie Ihnen in den folgenden Tagen an die zur Anmeldung bei Webex verwendete E-Mail-Adresse. Eine gesonderte Anforderung ist nicht notwendig.
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
kostenlos im Jubiläumsjahr; sonst 24,99 Euro
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Die richtige Förderung bei LRS (Modul 3)
-
Veranstalter:
LOS-Verbund
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=A0DC0766AFC7E30EBC3D038F06E91159?aid=20004213&sid=LOS_230502_Michalla
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
LOS-Verbund
Die LOS fördern seit über 40 Jahren erfolgreich Kinder und Jugendliche mit Problemen im Lesen und Schreiben bis hin zu LRS oder Legasthenie. LOS-Institute gibt es in Deutschland und Österreich. Informationen zum Konzept findet man unter www.los.de, eine Übersicht über die Standorte unter www.los.de/standorte.
Austausch und Zusammenarbeit mit Fachleuten unterschiedlicher wissenschaftlicher Disziplinen spielen im LOS-Verbund seit jeher eine große Rolle. Damit wir besonders viele Menschen erreichen und sie kompetent rund um das Thema Lese-Rechtschreib-Probleme informieren können, bietet der LOS-Verbund in seinem Jubiläumsjahr die LOS-Online-Fortbildungen mit anerkannten Wissenschaftlern als Gastredner kostenlos an. Weitere Informationen zu den Online-Fortbildungsveranstaltungen unter www.los.de/lehrerfortbildung.
Veranstalter
Name
LOS-Verbund
Anschrift
66111 Saarbrücken, Lortzingstraße 20
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Florian Heim
Telefon
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
"Webex-Meeting"
-
Veranstaltungstyp:
Online-Veranstaltung
-
Fächer:
Deutsch, Pädagogik
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
04.05.2023 16:45 Uhr
-
Ende:
04.05.2023 18:00 Uhr
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Der normierte, diagnostische Rechtschreibtest "schreib.on" – ein Crashkurs
Die Teilnehmer/innen erfahren in kompakter Form was schreib.on leistet, wie sie Testkennungen erwerben, wie sie einzelne Kinder testen, wie sie das passende Testgutachten wählen und drucken oder abspeichern, wie sie durch eine Verlaufstestung den Lern- oder Förderverlauf einzelner Schülerinnen und Schüler ermitteln können. Darüber hinaus wird gezeigt, wo sie auf der Website des Testsystems Hilfen und Informationen finden. Wir empfehlen diesen Online-Vortrag allen Teilnehmer/innen, die sehr schnell einen Einblick in das Testen mit schreib.on erhalten und sofort mit dem Testen beginnen möchten.
Ort
"Webex-Meeting"
Typ
Online-Veranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Deutsch, Pädagogik
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Förderung, Muttersprachlich-literarischer Lernbereich
Rubrik/en
Individuelle Förderung (Begabungsförderung, Persönlichkeitsentwicklung), Individuelle Förderung in der Grundschule, Diagnose, Förderkompetenz (auch Schuleingangsphase), Deutsch (Sprachliches Lernen im Unterricht aller Fächer), Deutsch in der Grundschule, Förderung in der deutschen Sprache
Termin
Beginn
04.05.2023 16:45 Uhr
Ende
04.05.2023 18:00 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
LOS_230504_Truxa
Moderation
Referent: Florian Truxa
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte aller Schularten und Schulstufen, Deutschlehrer, Förderlehrer, LRS-Beauftragte
Hinweise
Webex-Meeting. Nach jeder Veranstaltung erhalten Sie automatisch eine Teilnahmebestätigung von uns. Voraussetzung: Damit wir die Bestätigung richtig ausstellen können, melden Sie sich bitte vor Veranstaltungsbeginn mit Ihrem korrekten Vor- und Nachnamen als Gast beim Webex-Meeting an. Wir erstellen Ihre Teilnahmebestätigung nach der Veranstaltung und senden sie Ihnen in den folgenden Tagen an die zur Anmeldung bei Webex verwendete E-Mail-Adresse. Eine gesonderte Anforderung ist nicht notwendig.
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
kostenlos im Jubiläumsjahr; sonst 24,99 Euro
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Der normierte, diagnostische Rechtschreibtest "schreib.on" – ein Crashkurs
-
Veranstalter:
LOS-Verbund
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=A0DC0766AFC7E30EBC3D038F06E91159?aid=20004213&sid=LOS_230504_Truxa
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Institut für Lehrerfortbildung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Institut für Lehrerfortbildung
Institut für Lehrerfortbildung (IfL) in der Trägerschaft der fünf (Erz-)Bistümer in NRW
Veranstalter
Name
Institut für Lehrerfortbildung
Anschrift
45127 Essen, Am Porscheplatz 1
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Simone Maahs
Telefon
0201/94619325
Mobiltelefon
Fax
0201/94619310
-
Veranstaltungsort:
online
-
Veranstaltungstyp:
Online-Veranstaltung
-
Fächer:
Deutsch
-
Schulform/en:
Gesamtschule, Grundschule, Gymnasium, Hauptschule, Realschule, Sekundarschule
-
Beginn:
06.06.2023 15:30 Uhr
-
Ende:
06.06.2023 18:00 Uhr
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Den Faden aufnehmen - Sprachbildung im Übergang von der GS zur Sek I
Der Übergang von der Grundschule zur weiterführenden Schule stellt für jedes Kind ein Abenteuer dar. Die Entwicklung der Sprachfähigkeit der Lernenden entscheidet dabei wesentlich über den Lernerfolg in allen Fächern. Eine zentrale Gelingensbedingung für eine (sprach-)sensible Lernbegleitung, die die Lernenden vorbereitet auf das, was sie erwartet, bzw. "dort abholt, wo sie stehen", ist das Wissen um die Lernvoraussetzungen, Methoden und didaktischen Konzepte der jeweils anderen Schulform. In dieser Veranstaltung wollen wir Standards und Praktiken der Sprachbildung vor allem in den grundlegenden Kompetenzbereichen "Sprechen/mündliches Ausdrucksvermögen" und "Lesen" vorstellen. Im Austausch zwischen Lehrenden der Grund- und weiterführenden Schulen sollen das Verständnis für die jeweils andere Schulform gefördert und Strukturen angeboten werden, die in der Grundschule grundgelegt und in der weiterführenden Schule fortgesetzt werden. Auf der Grundlage exemplarischer Unterrichtsbeispiele beider Schulformen entwickeln die Teilnehmenden konkrete Gestaltungsideen für die eigene Unterrichtspraxis.
Kooperations-
partner
Ort
online
Typ
Online-Veranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Deutsch
Schulform/en
Gesamtschule, Grundschule, Gymnasium, Hauptschule, Realschule, Sekundarschule
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Muttersprachlich-literarischer Lernbereich
Rubrik/en
Deutsch (Sprachliches Lernen im Unterricht aller Fächer), Deutsch in der Grundschule
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
23111204
Moderation
Karin Kottenhoff
Voraussetzungen
2 Lehren und Lernen 2.9 Bildungssprache und sprachsensibler (Fach-)Unterricht
Zielgruppe
Lehrer*innen der Grundschule und Sek I für das Fach Deutsch
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
19,50 €
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Den Faden aufnehmen - Sprachbildung im Übergang von der GS zur Sek I
-
Veranstalter:
Institut für Lehrerfortbildung
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=A0DC0766AFC7E30EBC3D038F06E91159?aid=20001818&sid=23111204
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Wort & Klang Küche, Journalistenbüro und Kommunikationstraining
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Wort & Klang Küche, Journalistenbüro und Kommunikationstraining
Almut Schnerring
ist Sprechwissenschaftlerin und Germanistin, Sprecherzieherin (DGSS), Kommunikationstrainerin und HörfunkJournalistin.
Angebot von Kommunikationstrainings in Schulen mit unterschiedlichen Schwerpunkten für Lehrende:- Atmung und Stimme, Stimmhygiene...
- Sprechweise, Artikulationstraining und Standardlautung
- nonverbaler Ausdruck, Auftritt und Wirkung, Präsentation etc.
- Grundlagen der Kommunikation, Elterngespräche, Konfliktmanagement
- Reimereien und Experimente mit Stimme, Klang und Wort
- geschlechtersensible Pädagogik
(Einige der angebotenen Trainings werden mit einem zweiten Trainer, einer Trainerin in Co-Moderation durchgeführt.)Veranstalter
Name
Wort & Klang Küche, Journalistenbüro und Kommunikationstraining
Anschrift
53225 Bonn, Gensemer Straße 24
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Almut Schnerring
Telefon
0228-71012000
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Deutsch, Emotionale und soziale Entwicklung, Erziehung und Soziales, Musik, Philosophie, Sprache und Literatur, Sozialpädagogik
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
WAS SIE SCHON IMMER ÜBER RAP & HIPHOP WISSEN WOLLTEN...
- Lernen Sie Rap-Texte kennen und verstehen, die sich als Quellen- und Anschauungsmaterial im Unterricht anbieten zu Gender und Frauenrechten (Sookee, Fiva), Rassismus und Fremdenfeindlichkeit (Samy Deluxe, Blumio), Religion und Islam (Nazar, Eko Fresh), Gewalt und Intoleranz (Yassir, Jaysus) oder einfach nur anspruchsvolle Rap-Lyrik von Dendemann oder Prinz Pi.
- Wie reagieren Sie, wenn ein Schüler in der Pause seine neueste Rap-Entdeckung vorspielt, ein Ohrwurm durch die Klasse geht, dessen Inhalt Sie so nicht stehen lassen wollen, einen durch das Internet geadelten Porno-Gewalt-Drogen-Song, in jeder Zeile eine Provokation. Und jetzt? Wie reagieren? Wie lässt sich die Situation auffangen? Wie darauf eingehen anstatt abzubrechen oder zu ignorieren?
- In diesem Seminar lernen Sie Hintergründe der HipHop-Kultur kennen und bekommen stichhaltige Informationen und Argumente an die Hand, um mit Ihren Schülern und Schülerinnen in einen Dialog treten zu können über HipHop, über Jugendkultur, einen Dialog jenseits von Besserwisserei und aufgesetzter Coolness.
Kooperations-
partner
Ort
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Deutsch, Emotionale und soziale Entwicklung, Erziehung und Soziales, Musik, Philosophie, Sprache und Literatur, Sozialpädagogik
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Erziehung, Muttersprachlich-literarischer Lernbereich, Gesellschaftswissenschaftlicher Lernbereich, Lehrer/innen
Rubrik/en
soziale Erziehung (Gewaltprävention, Streitschlichtung, sexueller Missbrauch), Deutsch (Sprachliches Lernen im Unterricht aller Fächer), Philosophie (S II), Sozialwissenschaften, Selbstmanagement
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
004
Moderation
Sascha Verlan
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrende aller Schulformen
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Bitte sprechen Sie uns an, wenn das Seminar inhaltlich interessant ist für Sie, damit wir uns über den zeitlichen Rahmen, Kosten und Schwerpunkte austauschen können.
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
WAS SIE SCHON IMMER ÜBER RAP & HIPHOP WISSEN WOLLTEN...
-
Veranstalter:
Wort & Klang Küche, Journalistenbüro und Kommunikationstraining
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=A0DC0766AFC7E30EBC3D038F06E91159?aid=20003014&sid=004
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
"Die Märchenbühne" und "Das Erzähltheater" Daria Nitschke
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
"Die Märchenbühne" und "Das Erzähltheater" Daria Nitschke
Daria Nitschke
Ausbildungen und Kenntnisse:
Puppenspielerin, Erzählerin, Sprecherin und Stimmtrainerin, Dipl. Sozialpädagogin mit jahrelanger Erfahrung in der Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen.
Seit dem Jahr 2000 betreibe ich ein Theater in Dortmund: "Die Märchenbühne" (Puppentheater, Musik, erzählte Märchen und Geschichten, Kindertheatersemiare) und "Das Erzähltheater" (Geschichten für Erwachsene).
Ich biete Kurse zu den Themen
- Puppenspiel
- Spannendes und lebendiges Vorlesen
- Freies Erzählen von Märchen und Geschichten
- Stimmtraining (Stimme.Präsenz.Wirkt!)
- Theaterpädagogik
Homepages (je nach Thema):
www.die-maerchenbuehne.de (z.B. Puppenspiel)
www.das-stimmtraining.de
Veranstalter
Name
"Die Märchenbühne" und "Das Erzähltheater" Daria Nitschke
Anschrift
44135 Dortmund, Olpe 31
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Daria Nitschke
Telefon
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Leselust und Hörvergnügen
"Vorlesen? Das kann doch jeder!" Stimmt das? Wer einem gut gelesenen Hörbuch lauscht, spürt, dass es viele Facetten gibt, die eine/n faszinierende/n Leser/in ausmachen. Das fängt mit der angenehmen Stimme an, geht weiter über die Fähigkeit, beim Publikum Bilder zu erzeugen oder in die verschiedenen Charaktere mit der Stimme hineinzuschlüpfen, Spannung zu erzeugen oder einen Text zu modulieren. In diesem Seminar beschäftigen Sie sich nicht nur mit den genannten Facetten, sondern auch damit, Ihr Publikum zu erreichen. Somit arbeiten Sie auch an Ihrer Präsenz. Machen Sie die Geschichte zu einem Erlebnis!
Kooperations-
partner
Ort
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Muttersprachlich-literarischer Lernbereich, Künstlerischer Lernbereich, Berufliche Bildung allgemein, Lehrer/innen
Rubrik/en
Deutsch (Sprachliches Lernen im Unterricht aller Fächer), Darstellen und Gestalten, Qualifikationserweiterungen
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
023
Moderation
Referentin Daria Nitschke ist Theatermacherin aus Dortmund, Dipl.-Sozialpädagogin, ausgebildete Erzählerin, Puppenspielerin, Synchronsprecherin und Stimmtrainerin (www.das-stimmtraining.de).
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrer/innen und Referendare
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Preise auf Anfrage
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Leselust und Hörvergnügen
-
Veranstalter:
"Die Märchenbühne" und "Das Erzähltheater" Daria Nitschke
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=A0DC0766AFC7E30EBC3D038F06E91159?aid=20003454&sid=023
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
"Die Märchenbühne" und "Das Erzähltheater" Daria Nitschke
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
"Die Märchenbühne" und "Das Erzähltheater" Daria Nitschke
Daria Nitschke
Ausbildungen und Kenntnisse:
Puppenspielerin, Erzählerin, Sprecherin und Stimmtrainerin, Dipl. Sozialpädagogin mit jahrelanger Erfahrung in der Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen.
Seit dem Jahr 2000 betreibe ich ein Theater in Dortmund: "Die Märchenbühne" (Puppentheater, Musik, erzählte Märchen und Geschichten, Kindertheatersemiare) und "Das Erzähltheater" (Geschichten für Erwachsene).
Ich biete Kurse zu den Themen
- Puppenspiel
- Spannendes und lebendiges Vorlesen
- Freies Erzählen von Märchen und Geschichten
- Stimmtraining (Stimme.Präsenz.Wirkt!)
- Theaterpädagogik
Homepages (je nach Thema):
www.die-maerchenbuehne.de (z.B. Puppenspiel)
www.das-stimmtraining.de
Veranstalter
Name
"Die Märchenbühne" und "Das Erzähltheater" Daria Nitschke
Anschrift
44135 Dortmund, Olpe 31
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Daria Nitschke
Telefon
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
"Erzähl mir etwas!" Geschichten erzählen lernen
Wir lieben Geschichten. Und wir lieben es, uns Geschichten erzählen zu lassen. Doch das freie Erzählen ist gar nicht so leicht. Wie Sie es schaffen, eine Geschichte frei zu erzählen, wie Sie Spannung erzeugen und innere Bilder nutzen, wie Sie Worte finden und Geschichten entstehen lassen, erfahren Sie in diesem Seminar mit Erzählerin Daria Nitschke.
Kooperations-
partner
Ort
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Muttersprachlich-literarischer Lernbereich, Künstlerischer Lernbereich, Berufliche Bildung allgemein, Lehrer/innen
Rubrik/en
Deutsch (Sprachliches Lernen im Unterricht aller Fächer), Darstellen und Gestalten, Qualifikationserweiterungen
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
024
Moderation
"Die Märchenbühne" und "Das Erzähltheater" Daria Nitschke - Dipl. Sozialpädagogin, Erzählerin, Puppenspielerin, Synchronsprecherin und Stimmtrainerin (www.das-stimmtraining.de).
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrer/innen und Referendare
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Preise auf Anfrage
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
"Erzähl mir etwas!" Geschichten erzählen lernen
-
Veranstalter:
"Die Märchenbühne" und "Das Erzähltheater" Daria Nitschke
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=A0DC0766AFC7E30EBC3D038F06E91159?aid=20003454&sid=024
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter