Preisverdächtig! Praxiskonzepte zu den nominierten Büchern des Deutschen Jugendliteraturpreises 2023
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Arbeitskreis für Jugendliteratur e.V.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Arbeitskreis für Jugendliteratur e.V.
Der Arbeitskreis für Jugendliteratur e.V. wurde 1955 als Dachverband der Kinder- und Jugendliteratur in Deutschland gegründet. Zu seinen Aufgaben gehören die Organisation und Bekanntgabe des Deutschen Jugendliteraturpreises, Leseförderung und Orientierungshilfe zur Kinder- und Jugendliteratur.
Der Deutsche Jugendliteraturpreis prämiert jährlich herausragende Werke der Kinder- und Jugendliteratur. Der einzige Staatspreis für Literatur in Deutschland ist seit 60 Jahren ein verlässliches Gütesiegel für hohe literarische Qualität, aber auch Orientierungshilfe auf dem mittlerweile fast unüberschaubaren Kinder- und Jugendbuchmarkt. Die nominierten Titel bieten eine große Bandbreite an Themen und Gattungen für alle Altersstufen.
Im Rahmen eintägiger Kompaktseminare können Erzieher:innen, Lehrer:innen, Buchhändler:innen und Bibliothekar:innen kreative Vermittlungsmethoden zu den nominierten Büchern des Deutschen Jugendliteraturpreises 2022 für ihren Berufsalltag kennenlernen und erproben. Das Seminar bietet vormittags und nachmittags Workshops zu den Sparten Bilderbuch, Kinderbuch und Jugendbuch an (Sachbücher sind altersentsprechend in die drei Workshops integriert). Alle Teilnehmenden haben die Möglichkeit, zwei verschiedene Workshops zu besuchen.Veranstalter
Name
Arbeitskreis für Jugendliteratur e.V.
Anschrift
81369 München, Steinerstraße 15, Haus B
Kooperationspartner
Borromäusverein e.V., Fachstelle für Büchereiarbeit im Erzbistum Köln und Fachstelle für Büchereiarbeit im Bistum Limburg
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Evi Nagler
Telefon
089-45808082
Mobiltelefon
Fax
-
Kooperationspartner:
Borromäusverein e.V., Fachstelle für Büchereiarbeit im Erzbistum Köln und Fachstelle für Büchereiarbeit im Bistum Limburg
-
Veranstaltungsort:
Katholisch-Soziales Institut, Bergstr. 26, 53721 Siegburg
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Sprache und Literatur
-
Schulform/en:
Gesamtschule, Grundschule, Gymnasium, Hauptschule, Realschule
-
Beginn:
05.06.2023
-
Ende:
05.06.2023
-
Anmeldeschluss:
03.04.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Preisverdächtig! Praxiskonzepte zu den nominierten Büchern des Deutschen Jugendliteraturpreises 2023
Der Deutsche Jugendliteraturpreis prämiert jährlich herausragende Werke der Kinder- und Jugendliteratur. Der einzige Staatspreis für Literatur in Deutschland ist seit fast 70 Jahren ein verlässliches Gütesiegel für hohe literarische Qualität, aber auch Orientierungshilfe auf dem mittlerweile fast unüberschaubaren Kinder- und Jugendbuchmarkt. Die nominierten Titel bieten eine große Bandbreite an Themen und Gattungen für alle Altersstufen.
Im Rahmen eintägiger Kompaktseminare können Erzieher:innen, Lehrer:innen, Buchhändler:innen und Bibliothekar:innen kreative Vermittlungsmethoden zu den nominierten Büchern des Deutschen Jugendliteraturpreises 2023 für ihren Berufsalltag kennenlernen und erproben. Das Seminar bietet vormittags und nachmittags Workshops zu den Sparten Bilderbuch, Kinderbuch und Jugendbuch an (Sachbücher sind altersentsprechend in die drei Workshops integriert). Alle Teilnehmenden haben die Möglichkeit, zwei verschiedene Workshops zu besuchen.
Kooperations-
partner
Borromäusverein e.V., Fachstelle für Büchereiarbeit im Erzbistum Köln und Fachstelle für Büchereiarbeit im Bistum Limburg
Ort
Katholisch-Soziales Institut, Bergstr. 26, 53721 Siegburg
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Sprache und Literatur
Schulform/en
Gesamtschule, Grundschule, Gymnasium, Hauptschule, Realschule
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Kooperation mit Bildungspartnern
Rubrik/en
Leseförderung
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
03.04.2023
Veranstaltung
Nummer
Siegburg_2023
Moderation
Workshopleiterinnen: Jule Pfeiffer-Spiekermann, Bettina Huhn, Christine Wörsching
Voraussetzungen
Zielgruppe
Erzieher:innen, Lehrer:innen, Buchhändler:innen, Bibliothekar:innen, freie Jugendarbeit
Hinweise
Anmeldung bitte über das Online-Formular auf www.jugendliteratur.org
Preis
Gesamtpreis
98,00 €
Preishinweise
Seminargebühr inkl. Mittagessen, Kaffeepause und z.T. Tagungsgetränken
zus. Informationen
weiterführender
Link
https://www.jugendliteratur.org/veranstaltung-313-praxisseminare_preisverd.html
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Preisverdächtig! Praxiskonzepte zu den nominierten Büchern des Deutschen Jugendliteraturpreises 2023
-
Veranstalter:
Arbeitskreis für Jugendliteratur e.V.
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=196BA2E2519714C4B2F1960AD0A457E2?aid=20003435&sid=Siegburg_2023
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Culinary Medicine Deutschland e.V.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Culinary Medicine Deutschland e.V.
Zentraler Gedanke von Culinary Medicine Deutschland e.V. ist es, die Themenkomplexe Ernährung, Nahrungszubereitung, salutogenetischer Ansatz von Gesundheit und Nachhaltigkeit im Umgang mit Ressourcen und Konsumverhalten in einem Setting zu vereinen. In diesem recht komplexen Lern- und Handlungsfeld sollen sowohl theoretisches Wissen auf universitärem, wissenschaftlichem Niveau vermittelt werden als auch der Erwerb von sog. „Life-Skills“ unter Beteiligung möglichst vieler Sinnesmodalitäten, welches dieses positiv unterstützen.
So weckt der „Kommunikationsraum Küche“ bei Feiern, die bildreichen Erinnerungen und Assoziationen die mit Essen und Wohlgerüchen in Verbindung gebracht werden. Zudem bietet wohl kaum eine andere Handlung vielfältigere Verknüpfungsmöglichkeiten als die Zubereitung und das Einnehmen einer gemeinsamen Mahlzeit.
Durch das Portfoliosollen, unter aktiver Einbeziehung der Seminarteilnehmer, primär Bildungsinhalte im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung interprofessionell vermittelt werden, welche durch die anschließende praktische Übung einen autopoietischen Lernprozess initiieren und die aktive Bereitschaft fördern, das Erlernte später als Multiplikatoren in die berufliche Tätigkeit und in die Gestaltung von Lebenswelten einfließen zu lassen.
Dabei stehen Gestaltungskompetenz und Stärkung der persönlichen, aktiven Einstellung zu Gesundheit und Nachhaltigkeit im Fokus und nicht der erhobene Zeigefinger der darauf hinweist was schlecht ist oder krank macht. Das Projekt soll ebenfalls dahingehend motivieren, zu erfahren, wie man Gesundheit und Nachhaltigkeit selber positiv beeinflussen kann. Dieses soll durchgängig für alle Schulformen geschehen.
Gemeinsames Kochen ist ein sehr attraktives Lernformat, um Themen wie Nachhaltigkeit, Gesundheit aber auch Teamwork und interkulturelle Verständigung praktisch zuvermitteln. Spannende Bezüge zur Physik und Chemie des Kochens können ebenfalls hergestellt werden.
Die Kurse von Culinary Medicine Deutschland e.V. bieten eine Einführung in das Thema. Der Zusammenhang von Ernährung, Wertschätzung von Lebensmitteln und nachhaltigem, zukunftsfähigem Konsumverhalten wird erarbeitet. Die Veranstaltung soll dem kollegialen Austausch über das Lernformat Kochkurs und der Entwicklung von entsprechenden Unterrichtskonzepten dienen.
Veranstalter
Name
Culinary Medicine Deutschland e.V.
Anschrift
48341 Altenberge, Zur Quelle 2a
Kooperationspartner
Institut für Ernährungspsychologie an der Universität Göttingen/Universitätsmedizin
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Uwe Neumann
Telefon
Mobiltelefon
0172-4954470
Fax
-
Kooperationspartner:
Institut für Ernährungspsychologie an der Universität Göttingen/Universitätsmedizin
-
Veranstaltungsort:
Teaching Kitchen im Sportpark Jahnstadion Göttingen by Culinary Medicine Deutschland e.V., Sandweg, Göttingen Sandweg 7, Göttingen, NDS
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
08.06.2023 10:00 Uhr
-
Ende:
08.06.2023 18:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
07.06.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Planetary Health Diet im Kontext von BNE im Teaching Kitchen Kurs III
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE): Das globale Ernährungskonzept Planetary Health Diet – SchülerInnen über themenbezogene Kochkurse zu nachhaltigen und gesundheitsfördernden Entscheidungen beim Essen befähigen
Dieses innovative Fortbildungsangebot befähigt die Teilnehmenden, Konzepte für Schulentwicklungsprozesse hin zu nachhaltiger Entwicklung im zentralen Aktionsfeld Ernährung zu entwickeln, die Teil eines Plans zur Umsetzung von BNE an der eigenen Institution in Zusammenarbeit mit dem gesellschaftlichen Umfeld der Schule sein können.
Wie und was wir essen ist nicht nur eine wesentliche Determinante von individueller Gesundheit und Wohlbefinden. Die Art und Weise der Ernährung beeinflusst auch wichtige Nachhaltigkeitsaspekte wie Ressourcenverbrauch, Emission von Treibhausgasen und Biodiversität und sie hat erhebliche Auswirkungen auf Kulturlandschaft und Gesellschaft. Wissenschaft und Politik stehen vor der drängenden Herausforderung, Maßnahmen zu erarbeiten, die der ständig wachsenden Weltbevölkerung auch in Zukunft eine gesundheitsfördernde und sichere Ernährung innerhalb der planetaren Grenzen ermöglichen und soziale Ungleichheiten verringern. Weltweite Referenz für einen entsprechenden Lösungsvorschlag ist die Planetary Health Diet der EAT-Lancet-Kommission. Die lebensmittelbezogenen Ernährungsempfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e.V. (DGE) sind dazu grundsätzlich konkordant. Dies schließt verbleibende Differenzen unter anderem bei den Vorgaben für den Milch- und Fleischkonsum ein (Quellen etc. siehe anliegendes PDF-Dokument).
Beide Empfehlungen stellen die Grundlage für ein Inverted Classroom-Konzept zur Nachhaltigkeitsbildung für das Studium generale an Hochschulen dar. Das innovative Lehrkonzept mit Praxisteil im Teaching Kitchen wurde vom Institut für Ernährungspsychologie an der Georg-August-Universität Göttingen (IfE) in Kooperation mit Culinary Medicine Deutschland e.V. entwickelt und 2022 an der Universität Göttingen pilotiert. Das ganzheitliche und transformative Konzept zur Ernährungsbildung bedient sich Lerninhalten, Lernumgebungen und Pädagogik, die lernendenorientiert, partizipativ, multiperspektivisch und durch das Setting Lehrküche hochgradig praktisch und interaktiv sind (siehe PDF-Anlage). In der VEDAB-Fortbildung wird das pädagogische Konzept auf das Setting Schule übertragen. Dazu lernen die Teilnehmenden zunächst das Konzept der Planetary Health Diet und der Ernährungsempfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung kennen. Dabei werden verschiedene Perspektiven der komplexen Nachhaltigkeits- und Gesundheitsdefinition (vgl. 17 SDGs der UNESCO) gleichzeitig eingenommen. Im folgenden Praxisteil werden die theoretischen Lerninhalte in der Lehrküche praktisch und interaktiv in die Lebenswelt Kochen und Essen transformiert. Gelingensfaktoren für die Umsetzung eines solchen Lehrformats in der eigenen Schule werden diskutiert.
Alle Teilnehmenden erhalten Materialien, die zur Entwicklung eines BNE-Konzepts im Themenfeld Ernährung an der eigenen Institution genutzt werden können.
Der Bildungsverein Culinary Medicine Deutschland e.V. ist zertifizierter BNE-Akteur: https://www.unesco.de/bildung/bne-akteure/culinary-medicine-deutschland-ev-kueche-kochen-kompetenz-teaching-kitchens
Die Fortbildungsveranstaltung findet in einer der innovativsten Lehrküchen Deutschlands statt, dem Teaching Kitchen im Sportpark Jahnstadion in Göttingen (JPG-Anlage). https://culinarymedicine.de/tk-jahnpark
Durch die Terminierung jeweils von 10-18 Uhr ist eine An- und Abreise am selben Tag möglich. Bei einer Anfahrt von mehr als ca. 200 km kann kostengünstig in Göttingen übernachtet werden (Messezeiten ausgenommen).
Abruf Referenzen https://culinarymedicine.de/referenzen
Kooperations-
partner
Institut für Ernährungspsychologie an der Universität Göttingen/Universitätsmedizin
Ort
Teaching Kitchen im Sportpark Jahnstadion Göttingen by Culinary Medicine Deutschland e.V., Sandweg, Göttingen Sandweg 7, Göttingen, NDS
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Unterrichtsentwicklung, Schulentwicklung, Lehrer/innen, Kooperation mit Bildungspartnern
Rubrik/en
Neue Lehrpläne, Unterrichtsmethoden, Schulprogramm, Fortbildungsplanung, Qualifikationserweiterungen, Coaching, Supervision, Kulturelle Bildung
Termin
Beginn
08.06.2023 10:00 Uhr
Ende
08.06.2023 18:00 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
07.06.2023
Veranstaltung
Nummer
TK-BNE-LF3
Moderation
PD Dr. med. Thomas Ellrott, Nachhaltigkeitspädagoge Uwe Neumann, MSc. Ernährungswissenschaften Nicola Rosenau
Voraussetzungen
Interesse und Freude an der praktischen, evidenzbasierten Vermittlung von BNE zum Thema Ernährung
Zielgruppe
Lehrkräfte für alle Schulformen, Schulleitungen, Referendarinnen und Referendare, Anbieter von Fort- und Weiterbildungen, Studienseminare, Lehramtsstudierende, Lehrende im Bereich Lehramtsausbildung an den Hochschulen
Hinweise
Maximale 22 Plätze, Mindestanzahl 10, Kursgebühr: 120 € p.P und Kurs 1, 2, oder 3 inkl. Verpflegung und Lebensmittelpauschale https://culinarymedicine.de/seminarbuchung-planetary-health-diet-im-kontext-von-bne/
Preis
Gesamtpreis
120,00 €
Preishinweise
Inkl. Pausenverpflegung und Lebensmittel
zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Planetary Health Diet im Kontext von BNE im Teaching Kitchen Kurs III
-
Veranstalter:
Culinary Medicine Deutschland e.V.
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=196BA2E2519714C4B2F1960AD0A457E2?aid=20003772&sid=TK-BNE-LF3
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Suchtprävention in Schulen - Glüxxbox - Methodenkoffer zur Prävention von Glücksspiel
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Kompetenzteam Kreis Minden-Lübbecke
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Kompetenzteam Kreis Minden-Lübbecke
Veranstalter
Name
Kompetenzteam Kreis Minden-Lübbecke
Anschrift
32423 Minden, Portastr. 9
Homepage
http://www.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/kompetenzteams/kreis+minden-luebbecke/team.asp
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Kompetenzteam Kreis Minden-Lübbecke Kompetenzteam für den Kreis Minden-Lübbecke
Telefon
0571/807-13560 oder 13561
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Minden
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
Berufskolleg, Förderschulen, Gesamtschule, Gymnasium, Hauptschule, Realschule, Weiterbildungskolleg, Gemeinschaftsschule, Sekundarschule, Primusschule
-
Beginn:
13.06.2023
-
Ende:
13.06.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Suchtprävention in Schulen - Glüxxbox - Methodenkoffer zur Prävention von Glücksspiel
Der Workshop wird in Kooperation von der Fachstelle für Suchtprävention durchgeführt. Mareike Awolin und Tim Jendrny moderieren ihn und kommen auch
für ein schulinternes Gruppensemionar in die jeweilien Schulen auf Anfrage.
Nähere Informationen entnehmen Sie bitte dem angefügten pdf.
Die Veranstaltung ist die erste einer Reihe von 4 Workshops, die einzeln besucht werden können.
Kooperations-
partner
Ort
Minden
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
Berufskolleg, Förderschulen, Gesamtschule, Gymnasium, Hauptschule, Realschule, Weiterbildungskolleg, Gemeinschaftsschule, Sekundarschule, Primusschule
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Kooperation mit Bildungspartnern
Rubrik/en
Kulturelle Bildung
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
316834
Moderation
Kompetenzteam Kreis Minden-Lübbecke Kompetenzteam für den Kreis Minden-Lübbecke
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte der Sek I und II, MPT-Kräfte, NRW Landessozialarbeiter*innen aus dem Kreis Mi-Lk
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Suchtprävention in Schulen - Glüxxbox - Methodenkoffer zur Prävention von Glücksspiel
-
Veranstalter:
Kompetenzteam Kreis Minden-Lübbecke
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=196BA2E2519714C4B2F1960AD0A457E2?aid=10000018&sid=316834
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Historisch-Politische Bildung: Archives Beyond Borders - Sekundarstufe I und II
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Kompetenzteam Kreis Lippe
Veranstalter
Name
Kompetenzteam Kreis Lippe
Anschrift
32756 Detmold, Felix-Fechenbach-Str. 5
Kooperationspartner
Alexandra Krebs (German Historical Institute, Washington DC und Roy Rosenzweig Center for History and New Media, George Mason University, USA)
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Kompetenzteam Kreis Lippe Schulamt des Kreises Lippe
Telefon
05231/62-4750
Mobiltelefon
Fax
-
auch buchbar in:
Kreis Gütersloh, Kreis Herford, Kreis Höxter, Kreis Minden-Lübbecke, Kreis Paderborn, Stadt Bielefeld
-
Kooperationspartner:
Alexandra Krebs (German Historical Institute, Washington DC und Roy Rosenzweig Center for History and New Media, George Mason University, USA)
-
Veranstaltungsort:
Bielefeld
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
19.06.2023
-
Ende:
23.08.2023
-
Anmeldeschluss:
10.06.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Historisch-Politische Bildung: Archives Beyond Borders - Sekundarstufe I und II
Das Fortbildungsangebot “Digital archives beyond borders” fokussiert am Beispiel der Themen “(Post-)Kolonialismus” und “Migration” historisch-politisches Lernen im Archiv in transnationaler Perspektive. Diese Themen bieten aktuell relevante gesellschaftliche Fragestellungen für plurale, demokratische Gemeinschaften und deren Umgang mit sowie Gestaltung von Ge-schichte, insbesondere auch im digitalen Raum. Oftmals ist dieser nämlich nicht von Austausch und Aushandlung geprägt, sondern wird mehr von Filterblasen und Echokammern strukturiert, welche zu Spaltungen und Konflikten führen können.
auch buchbar in
Kreis Gütersloh, Kreis Herford, Kreis Höxter, Kreis Minden-Lübbecke, Kreis Paderborn, Stadt Bielefeld
Kooperations-
partner
Alexandra Krebs (German Historical Institute, Washington DC und Roy Rosenzweig Center for History and New Media, George Mason University, USA)
Ort
Bielefeld
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Kooperation mit Bildungspartnern
Rubrik/en
Historisch-politische Bildung
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
10.06.2023
Veranstaltung
Nummer
318400
Moderation
Kompetenzteam Kreis Lippe Schulamt des Kreises Lippe
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte der gesellschaftswissenschaftlichen Fächer und mit dem Fach Englisch an weiterführenden Schulen
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Historisch-Politische Bildung: Archives Beyond Borders - Sekundarstufe I und II
-
Veranstalter:
Kompetenzteam Kreis Lippe
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=196BA2E2519714C4B2F1960AD0A457E2?aid=10000017&sid=318400
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Kompetenzteam Kreis Lippe
Veranstalter
Name
Kompetenzteam Kreis Lippe
Anschrift
32756 Detmold, Felix-Fechenbach-Str. 5
Kooperationspartner
Stadt- und Kreisarchiv Paderborn
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Kompetenzteam Kreis Lippe Schulamt des Kreises Lippe
Telefon
05231/62-4750
Mobiltelefon
Fax
-
auch buchbar in:
Kreis Gütersloh, Kreis Herford, Kreis Höxter, Kreis Minden-Lübbecke, Kreis Paderborn, Stadt Bielefeld
-
Kooperationspartner:
Stadt- und Kreisarchiv Paderborn
-
Veranstaltungsort:
Paderborn
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Deutsch, Geschichte, Pädagogik, Philosophie
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
31.08.2023
-
Ende:
31.08.2023
-
Anmeldeschluss:
24.08.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Historisch-Politische Bildung: Jüdische Nachbarn
Die Initiative Bildungspartner NRW fördert seit 2005 im Auftrag des Landes und der Kommunen die systematische und langfristige Zusammenarbeit von Schulen und kommunalen Bildungs- und Kultureinrichtungen.
Für die historisch-politische Bildung stehen z. B. Archive zur Verfügung und bieten vielfältige Potenziale für schulisches und außerschulisches Lernen. Mit ihrer fachlichen Expertise ergänzen und unterstützen sie den Fachunterricht.
auch buchbar in
Kreis Gütersloh, Kreis Herford, Kreis Höxter, Kreis Minden-Lübbecke, Kreis Paderborn, Stadt Bielefeld
Kooperations-
partner
Stadt- und Kreisarchiv Paderborn
Ort
Paderborn
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Deutsch, Geschichte, Pädagogik, Philosophie
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Kooperation mit Bildungspartnern
Rubrik/en
Historisch-politische Bildung
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
24.08.2023
Veranstaltung
Nummer
318129
Moderation
Kompetenzteam Kreis Lippe Schulamt des Kreises Lippe
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte der Fächer Geschichte, Deutsch, Evangelische und Katholische Religions-lehre, Philosophie und Pädagogik der Sek. I und II an Sekundarschulen, Gymnasien, Gesamtschulen und Weiterbildungskollegs im Regierungsbezirk Detmold
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Historisch-Politische Bildung: Jüdische Nachbarn
-
Veranstalter:
Kompetenzteam Kreis Lippe
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=196BA2E2519714C4B2F1960AD0A457E2?aid=10000017&sid=318129
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Eine Welt Netz NRW
Das Eine Welt Netz NRW (www.eine-welt-netz-nrw.de) ist seit 1991 der überparteiliche und überkonfessionelle Dachverband des Eine-Welt-Engagements in Nordrhein-Westfalen. Mit derzeit ca. 1.350 Mitgliedern und rund 3.000 angeschlossenen Akteuren und Gruppen gibt das Netzwerk Rückenwind für das Engagement in der Eine Welt Arbeit. Das Eine Welt Netz NRW hat umfangreiche Erfahrungen in der entwicklungspolitischen Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit und motiviert Erwachsene und Jugendliche, sich für eine gerechtere Welt zu engagieren.
Veranstalter
Name
Eine Welt Netz NRW
Anschrift
48143 Münster, Achtermannstr. 10-12
Kooperationspartner
BUNDjugend NRW
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Dorothee Tiemann
Telefon
0251 284669-23
Mobiltelefon
Fax
-
Kooperationspartner:
BUNDjugend NRW
-
Veranstaltungsort:
Köln
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Bildungsangebote zur Nachhaltigkeit für Ganztagsschulen (Sek I)
Das Projekt „Einfach ganz ANDERS – Ganztagsschulen für mehr Nachhaltigkeit!“ sensibilisiert Kinder und Jugendliche in der Sekundarstufe I für globale Probleme und Zusammenhänge und eröffnet partizipativ Handlungsräume, in denen Schülerinnen und Schüler motiviert werden, ihre eigene Lebenswelt aktiv mit zu gestalten.
In drei zweitägigen Seminarwochenenden können sich Interessierte zur Honorarkraft an Ganztagsschulen weiterqualifizieren und anschließend Mini-Aktionstage, Projektwochen und Ganztags-AGs durchführen.
Die Termine der Fortbildungsreihe in Köln sind am 13./14. Februar, 27./28. Februar und am 12./13. März jeweils von 10:00 Uhr bis max. 17:00 Uhr.
Inhalte sind das Konzept „Bildung für nachhaltige Entwicklung“, Rahmenbedingungen von Ganztagsschulen sowie Lebenswelten Jugendlicher. Darüber hinaus gibt es intensive Trainings zu unseren Bildungsangeboten mit interaktiven und partizipativen Methoden.
Die Kosten liegen – inklusive Verpflegung und Materialien – bei 160 Euro. Studierende, Mitglieder von BUND NRW und Eine Welt Netz NRW erhalten 20 Euro Rabatt.
Die Anmeldung ist online möglich: http://einfachganzanders.de/anmeldung/
Weil die Fortbildungsreihe erfahrungsgemäß sehr schnell ausgebucht ist, empfehlen wir eine frühzeitige Anmeldung.
Weitere Informationen zu Bildungsangeboten, Materialien und Qualifizierungen unter www.einfachganzanders.de/angebote
Das Projekt ist ein Kooperationsprojekt von BUNDjugend NRW und Eine Welt Netz NRW und wird gefördert von der Stiftung Umwelt und Entwicklung NRW.
Kompakte Informationen zum Projekt gibt es auch in der beigefügten Broschüre oder unter www.einfachganzanders.de
Ort
Köln
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Kooperation mit Bildungspartnern
Rubrik/en
Kulturelle Bildung, Historisch-politische Bildung
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
05.02.2016
Veranstaltung
Nummer
Ganztagsschulen und Nachhaltigkeit
Moderation
Dorothee Tiemann, Maike Bannick
Voraussetzungen
Interesse, mit SchülerInnen zu Nachhaltigkeitsthemen zu arbeiten.
Zielgruppe
Ganztagspersonal, MultiplikatorInnen
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
160,00 €
Preishinweise
Mitglieder von BUND und Eine Welt Netz NRW erhalten 20 Euro Rabatt.
zus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Bildungsangebote zur Nachhaltigkeit für Ganztagsschulen (Sek I)
-
Veranstalter:
Eine Welt Netz NRW
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=196BA2E2519714C4B2F1960AD0A457E2?aid=20002819&sid=Ganztagsschulen+und+Nachhaltigkeit
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Eine Welt Netz NRW
Das Eine Welt Netz NRW (www.eine-welt-netz-nrw.de) ist seit 1991 der überparteiliche und überkonfessionelle Dachverband des Eine-Welt-Engagements in Nordrhein-Westfalen. Mit derzeit ca. 1.350 Mitgliedern und rund 3.000 angeschlossenen Akteuren und Gruppen gibt das Netzwerk Rückenwind für das Engagement in der Eine Welt Arbeit. Das Eine Welt Netz NRW hat umfangreiche Erfahrungen in der entwicklungspolitischen Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit und motiviert Erwachsene und Jugendliche, sich für eine gerechtere Welt zu engagieren.
Veranstalter
Name
Eine Welt Netz NRW
Anschrift
48143 Münster, Achtermannstr. 10-12
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Dorothee Tiemann
Telefon
0251 284669-23
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Münster
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Erziehung und Soziales
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Theater im Globalen Lernen
Der Workshop "Theater im Globalen Lernen" am 18. Juni 2016 in Münster verbindet die Themen Bildung für nachhaltige Entwicklung und Theaterpädagogik. Es werden theaterpädagogische Methoden erprobt, die als Unterstützung in der praktischen Bildungsarbeit dienen. Über die Methodik hinaus werden die Teilnehmer*innen Zeit haben, sich zu vernetzen und Erfahrungen auszutauschen.
Nähere Informationen zu den Veranstaltungen gibt es unter www.einfachganzanders.de
Anmeldung unter www.einfachganzanders.de/anmeldung
Das Projekt "Einfach ganz ANDERS" wird durchgeführt vom Eine Welt Netz NRW und der BUNDjugend NRW und gefördert von der Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen.
Ort
Münster
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Erziehung und Soziales
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Kooperation mit Bildungspartnern
Rubrik/en
Leseförderung, Kulturelle Bildung, Historisch-politische Bildung
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
Supervisionsworkshop
Moderation
Dorothee Tiemann & Maike Bannick
Voraussetzungen
Zielgruppe
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
25,00 €
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Theater im Globalen Lernen
-
Veranstalter:
Eine Welt Netz NRW
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=196BA2E2519714C4B2F1960AD0A457E2?aid=20002819&sid=Supervisionsworkshop
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Eine Welt Netz NRW
Das Eine Welt Netz NRW (www.eine-welt-netz-nrw.de) ist seit 1991 der überparteiliche und überkonfessionelle Dachverband des Eine-Welt-Engagements in Nordrhein-Westfalen. Mit derzeit ca. 1.350 Mitgliedern und rund 3.000 angeschlossenen Akteuren und Gruppen gibt das Netzwerk Rückenwind für das Engagement in der Eine Welt Arbeit. Das Eine Welt Netz NRW hat umfangreiche Erfahrungen in der entwicklungspolitischen Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit und motiviert Erwachsene und Jugendliche, sich für eine gerechtere Welt zu engagieren.
Veranstalter
Name
Eine Welt Netz NRW
Anschrift
48143 Münster, Achtermannstr. 10-12
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Dorothee Tiemann
Telefon
0251 284669-23
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Düsseldorf
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Erziehung und Soziales, Ernährungs-/Hauswirtschaftswissenschaft, Gesundheits- und Körperpflege
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Tischlein, deck dich! - Mein Essen und die Welt
Am 4. Juni 2016 findet in Düsseldorf das Methodentraining „Tischlein deck dich: Mein Essen und die Welt“ statt. In dem eintägigen Workshop können Multiplikator*innen Methoden für die praktische Bildungsarbeit zum Themenbereich Boden & Ernährung kennenlernen und ausprobieren.
Ort
Düsseldorf
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Erziehung und Soziales, Ernährungs-/Hauswirtschaftswissenschaft, Gesundheits- und Körperpflege
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Kooperation mit Bildungspartnern
Rubrik/en
Kulturelle Bildung, Historisch-politische Bildung
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
04.06.2016
Veranstaltung
Nummer
1
Moderation
Dorothee Tiemann & Maike Bannick
Voraussetzungen
Zielgruppe
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
30,00 €
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Tischlein, deck dich! - Mein Essen und die Welt
-
Veranstalter:
Eine Welt Netz NRW
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=196BA2E2519714C4B2F1960AD0A457E2?aid=20002819&sid=1
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
„KIWI – Kinder und Jugendliche Willkommen“ – Integrationsförderung an Schulen der Sekundarstufe und anderen Einrichtungen
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
CARE Deutschland-Luxemburg e.V.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
CARE Deutschland-Luxemburg e.V.
Gegründet 1945 in den USA, half CARE Millionen von Menschen im Nachkriegseuropa mit den bis heute bekannten und geliebten CARE-Paketen.
In 90 Ländern der Welt setzt sich CARE heute dafür ein, dass Armutüberwunden wird und Betroffene von Katastrophenüberleben können. Besonders wichtig dabei ist uns die Gleichstellung von Mann und Frau und die besondere Förderung von Frauen und Mädchen, wo sie systematisch benachteiligt sind.
Armut ist Ungerechtigkeit. Es ist nicht hinzunehmen, dass weltweitüber 1,2 Milliarden Menschen in extremer Armut leben. Deshalb steht das CARE-Paket heute für effiziente, innovative und partnerschaftliche Hilfe, die langfristig wirkt. CARE bekämpft Fluchtursachen, leistet schnelle und effiziente humanitäre Hilfe und setzt sich für nachhaltige Armutsminderung ein.
In Deutschland engagiert sich CARE seit langem in der entwicklungspolitischen Bildungsarbeit, unter anderem ist CARE zivilgesellschaftlicher Partner beim Schulwettbewerb des Bundespräsidenten zur Entwicklungspolitik. Im Rahmen der Flüchtlingsarbeit fördert CARE lokale Initiativen, das Projekt KIWI zielt darauf ab, die Potentiale von Schulen zur Integration von Schülerinnen und Schülern mit Fluchtgeschichte auszubauen und zu stärken.
Veranstalter
Name
CARE Deutschland-Luxemburg e.V.
Anschrift
53175 Bonn, Dreizehnmorgenweg 6
Kooperationspartner
Empfohlen von
-
Veranstaltungsort:
Bonn
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
Abendgymnasium, Abendrealschule, Berufskolleg, Fachoberschule, Gesamtschule, Gymnasium, Hauptschule, Realschule, Gemeinschaftsschule, Sekundarschule
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
„KIWI – Kinder und Jugendliche Willkommen“ – Integrationsförderung an Schulen der Sekundarstufe und anderen Einrichtungen
KIWI setzt sich die Förderung der Integrationskompetenzen und –potenziale von Schulen mit Kindern und Jugendlichen mit Flucht-/ Migrationsgeschichte zum Ziel. KIWI setzt sich zudem zum Ziel, die Erleichterung und Beschleunigung der Integration von Kindern und Jugendlichen mit Flucht-/Migrationsgeschichte im schulischen Umfeld zu verbessern.
CARE schult Lehrkräfte in Schulen der Sekundarstufe, die mit der Arbeit mit SchülerInnen mit Flucht-/Migrationsgeschich te betraut sind. Die Fortbildungsinhalte werden anschließend in gemischten SchülerInnenworkshops angewendet. Außerdem erhalten teilnehmende Schulen eine Förderung von bis zu 400 EUR für begleitende Integrationsmaßnahmen. CARE begleitet sowohl die schulischen Aktivitäten als auch die Einbeziehung der Eltern.
KIWI steht für:
Kultur: Förderung der Gast- und Willkommenskultur, die Förderung des interkulturellen Dialogs, die Vermittlung zwischen Kulturen und die Förderung des Verständnisses von Jugend- und Alltagskultur in Sekundarschulen und anderen Einrichtungen.
Integration: die Stärkung der Integrationskompetenzen und den Ausbau der Integrationspotentiale von Schulen und anderen Einrichtungen sowie die Erleichterung und Beschleunigung der Integration von Kindern und Jugendlichen mit Flucht-/Migrationsgeschichte.
Werte: Vermittlung von Grundwerten, zwischen Wertesystemen und Förderung einer gemeinsamen Wertebasis.
Initiative: Förderung, Begleitung und Beratung von Integrationsinitiativen von Kindern und Jugendlichen.
Das Projekt KIWI qualifiziert Lehrkräfte durch die Stärkung fachlicher und sozialer Kompetenzen im Unterrichten von Kindern und Jugendlichen mit Flucht-/Migrationsgeschichte. Die Lehrkräfte werden dabei auf die Durchführung integrationsfördernder Übungen und Workshops mit den SchülerInnen, z.B. zu unterschiedlichen Kultur- und Werteverständnissen, zur Gewalt- und Konfliktprävention, zum Umgang mit (stereotypen) Geschlechterrollen und Traumata sowie zur persönlichen Lebens- und Zukunftsgestaltung, vorbereitet.
Kooperations-
partner
Ort
Bonn
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
Abendgymnasium, Abendrealschule, Berufskolleg, Fachoberschule, Gesamtschule, Gymnasium, Hauptschule, Realschule, Gemeinschaftsschule, Sekundarschule
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Kooperation mit Bildungspartnern
Rubrik/en
Kulturelle Bildung
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
06.03.2016
Veranstaltung
Nummer
1
Moderation
CARE Deutschland-Luxemburg e.V.
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte von Willkommensklassen, Integrationsklassen, Auffangklassen, Internationalen Vorbereitungs - und Förderklassen; BeratungslehrerInnen, SchulsozialarbeiterInnen u.a.
Hinweise
Die Fortbildungsveranstaltungen finden an folgenden Terminen statt: Die Fortbildungsveranstaltungen finden an folgenden Terminen statt: 1. Terminblock: 18./19.11, (nur! Rheinland); 26./27.11. (nur! Ruhrgebiet); 02./03.12; 09/10.12 (freitags ganztägig 09:00h-17:30, samstags halbtägig 09:00h-13:00h) 2.Terminblock: 10./11.03.17; 17./18.03.17; 24./25.03.17 (freitags ganztägig 09:00h-17:30, samstags halbtägig 09:00h-13:00h) Die Termine sind frei kombinierbar! Die Örtlichkeiten für die Veranstaltungen lauten wie folgt: a) Ruhrgebiet: DGB - Bildungswerk, Am Homberg 44 - 50, 45529 Hattingen b) Rheinland: Gustav- Stresemann -Institut, Langer Grabenweg 68, 53175 Bonn
Preis
Gesamtpreis
50,00 €
Preishinweise
Alle entstehenden Fortbildungskosten (inkl. Übernachtung) werden durch CARE finanziert. Es entsteht lediglich eine Schutzgebühr i.H.v. 50.€ für Materialien. An- und Abreisekosten müssten ebenfalls durch die teilnehmende Lehrkraft getragen werden.
zus. Informationen
weiterführender
Link
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
„KIWI – Kinder und Jugendliche Willkommen“ – Integrationsförderung an Schulen der Sekundarstufe und anderen Einrichtungen
-
Veranstalter:
CARE Deutschland-Luxemburg e.V.
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=196BA2E2519714C4B2F1960AD0A457E2?aid=20003423&sid=1
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Dr. Vormann-Sauer, Martina
Dr. Martina Vormann-Sauer ist klassisch ausgebildete Sängerin und Gesangspädagogin (BDG und DTKV). Sie verfügt über reiche Unterrichtserfahrung im Profi- und Amateurbereich beim Coaching von Sängern, Schauspielern und Menschen in sprechintensiven Berufen (Lehrer, Erzieher, etc.). Sie gründete das „Institut für Stimmcoaching & professionelle Stimmbildung“ und ist als Gesangspädagogin, Stimmbildnerin und Direktorin der „MuSAH® Musikschule und Akademie“ tätig. 2011 Lehrtätigkeit an der Folkwang Universität der Künste (Essen). 2016 erfolgte ihre Promotion zur Dr. phil. Titel der Dissertation: „Die Singstimme der Frau. Anatomie und Physiologie – Technik und Strategien klassischen Singens“ (Wißner 2017). Sie studierte an der Musikhochschule Köln Kirchenmusik und an der Universität zu Köln die Fächer Phonetik, Musikwissenschaft und Ur- und Frühgeschichte (Magister). Die Ergebnisse ihrer wissenschaftlichen Arbeit über die Kinderstimme erscheinen 2008 unter dem Titel „Der Ambitus der Kinderstimme – Physiologische Grundlagen und Umwelteinflüsse, Stimmumfang beim Singen, Rufen und Sprechen“. Diverse Artikel in der Fachzeitschrift des BDG (Bundesverband Deutscher Gesangspädagogen) Vox Humana. Als Konzert- und Opernsängerin, Obertonsängerin und Moderatorin zahlreiche Auftritte, u.a. Köln (mit Prof. Joachim-Ernst Berendt), Alte Oper Frankfurt, Hamburg, München. Schüler gewannen 1. und 2. Preise im Fach Gesang im Wettbewerb „Jugend musiziert“ und im Wettbewerb des DTKV.
Veranstalter
Name
Dr. Vormann-Sauer, Martina
Anschrift
51766 Engelskirchen, Unterbüchel 2
Kooperationspartner
Musikakademie MuSAH, Dr. Martina Vormann-Sauer
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Doktor Martina Vormann-Sauer
Telefon
02263901314
Mobiltelefon
01601104305
Fax
-
Kooperationspartner:
Musikakademie MuSAH, Dr. Martina Vormann-Sauer
-
Veranstaltungsort:
Musikakademie MuSAH, Neusser Str. 30-32, 50670 Köln
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Intensivseminar die Stimme der Frau. Sprachgestaltung und Singen.
Die Stimme ist das unentbehrliche Arbeitswerkzeug aller Menschen in Sprechberufen und ist zugleich unser persönlichstes Ausdrucksmittel. Lehrer und Erzieher erfüllen mit ihrer eigenen Stimme – nolens volens – auch immer eine Vorbildfunktion. Gleichzeitig zählen sie zu der Berufsgruppe, die oft Probleme mit ihrer Stimme haben. Dies ist einerseits auf die hohe tägliche Belastung der Stimme, andererseits auf das oft fehlende professionelle Training zurückzuführen.
Hier setzt der Kurs an. Wir trainieren in einer kleinen Gruppe (max. 5 Teilnehmer) spezielle Atem- und Stimmübungen und loten Umfang und Volumen der eigenen Stimme aus. Ziel ist, den Teilnehmern den Weg in Richtung eines ökonomischen und ermüdungsfreien Umgangs mit der eigenen Stimme zu weisen. Dies bezieht sich auf die Sprechstimme und die Singstimme. Denn eine umfassendes Training der Stimme, ist nur durch Nutzung der ganzen Bandbreite ihrer Möglichkeiten zu erreichen.Kooperations-
partner
Musikakademie MuSAH, Dr. Martina Vormann-Sauer
Ort
Musikakademie MuSAH, Neusser Str. 30-32, 50670 Köln
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Künstlerischer Lernbereich, Weitere Bereiche, Lehrer/innen, Kooperation mit Bildungspartnern
Rubrik/en
Darstellen und Gestalten, Musik, Musik in der Grundschule, Gesundheitserziehung, Theater spielen mit Kindern, Förderung der Musikkultur, Qualifikationserweiterungen, Coaching, Supervision, Selbstmanagement, Kulturelle Bildung
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
010
Moderation
Dr. Martina Vormann-Sauer
Voraussetzungen
Frei von akuten Erkältungskrankheiten. Bequeme Kleidung. Bitte Yogamatte mitbringen.
Zielgruppe
Lehrer und Lehrerinnen aller Schulformen, Erzieher und Erzieherinnen
Hinweise
Ganztägige Veranstaltung. Als ScheLF kann das Seminar auch an ihrer Schule stattfinden.
Preis
Gesamtpreis
135,00 €
Preishinweise
Das Honorar gilt pro Teilnehmer/in in einer Gruppe bis zu 5 Teilnehmern.
zus. Informationen
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Intensivseminar die Stimme der Frau. Sprachgestaltung und Singen.
-
Veranstalter:
Dr. Vormann-Sauer, Martina
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=196BA2E2519714C4B2F1960AD0A457E2?aid=20003551&sid=010
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter