Spielerisch programmieren mit IT4Kids - Blockbasierte Programmierung in den Klassen 3 bis 6
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
IT4Kids
IT4Kids ist ein gemeinnütziger Bildungspartner, der allen Schulen spielerisch Zugang zu digitaler Bildung gibt. Die NGO bietet grafische Programmierung für die 3. bis 6. Klasse, bestehend aus ehrenamtlichen Kursleitungen, Lehrmaterialien, einer Lernsoftware und Fortbildungen für Lehrkräfte. Unsere studentischen Kursleitungen führen IT-Kurse und AGs durch und bieten einen sofortigen, flexiblen Start in die Welt der Informatik. Neben den Kursen bietet IT4Kids Lehrerfortbildungen für das gesamte Kollegium, Lehrmaterial und Lernsoftware für den Klassenverband an. Mithilfe unseres Angebots ermöglichen wir eine einfache Durchführung des Unterrichts für jede Lehrkraft und eine optimale Lernerfahrung der Kids. Mit IT4Kids kann jede Lehrkraft IT lehren und jedes Kind IT lernen.
Mit der IT4Kids-Fortbildung wird der sichere Umgang mit der Lernsoftware Cubi (editor.i4k.org) mit den umfassenden Unterrichtsmaterialen für grafische Programmierung (www.i4k.org/material) erlernt für den Einsatz im Unterricht.Veranstalter
Name
IT4KidsAnschrift
52062 Aachen, Adalberstraße 37Kooperationspartner
inf-schuleEmpfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Moritz HesperTelefon
+49 (0) 241 913 882 90Mobiltelefon
Fax
-
Kooperationspartner:
inf-schule
-
Veranstaltungsort:
"Der Link zur Veranstaltung wird Ihnen nach erfolgreicher Anmeldung per Mail zugesendet"
-
Veranstaltungstyp:
Online-Veranstaltung
-
Fächer:
Informatik, Sachunterricht
-
Schulform/en:
Gesamtschule, Grundschule, Gymnasium, Hauptschule, Realschule
-
Beginn:
10.04.2025 13:00 Uhr
-
Ende:
10.04.2025 16:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
09.04.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Spielerisch programmieren mit IT4Kids - Blockbasierte Programmierung in den Klassen 3 bis 6
Was ist eine Schleife? Wie erkläre ich meinen Schülerinnen und Schülern, was ein Algorithmus ist? Um diese und viele weitere Fragen rund um den Einstieg in die Programmierung geht es in den interaktiven Fortbildungen von IT4Kids. Lösen Sie zunächst einfache Programmieraufgaben in der datenschutzkonformen Lernsoftware Cubi (http://s.i4k.org/editor). Anschließend lernen Sie das Unterrichtsmaterial von IT4Kids kennen, einschließlich der Lernpfade im Informatik-Online-Lehrbuch inf-schule (http://s.i4k.org/inf-schule). Das Unterrichtsmaterial finden Sie unter: http://s.i4k.org/material. So können Sie das Gelernte direkt im Anschluss an die Fortbildung in Ihrem Unterricht umsetzen. Die Inhalte setzen keine Vorkenntnisse im Bereich Programmierung voraus.Das ist eine kooperative Fortbildung von inf-schule & IT4Kids.
Ihren Link zur Veranstaltung erhalten Sie per E-Mail bis zum 03.04.2025. Noch Fragen? Melden Sie sich gern unter: info@it-for-kids.org.
Ort
"Der Link zur Veranstaltung wird Ihnen nach erfolgreicher Anmeldung per Mail zugesendet"Typ
Online-VeranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
Informatik, SachunterrichtSchulform/en
Gesamtschule, Grundschule, Gymnasium, Hauptschule, RealschuleKategorien & Rubriken
Kategorie
Mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer Lernbereich, Lernen im digitalen WandelRubrik/en
Sachunterricht in der Grundschule, InformatikTermin
Beginn
10.04.2025 13:00 UhrEnde
10.04.2025 16:00 UhrAnmeldeschluss
Datum
09.04.2025Veranstaltung
Nummer
100425Moderation
Johanna TolzmannVoraussetzungen
Sie benötigen kein Vorwissen im Bereich Programmierung. Doch auch wenn Sie Erfahrung im Bereich Programmierung haben, werden Sie in dieser Veranstaltung etwas Neues lernen.Zielgruppe
Lehrkräfte, die in der 3. bis 6. Klasse unterrichtenHinweise
Preis
Gesamtpreis
€Preishinweise
Die Teilnahme ist für Sie kostenlos.Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Spielerisch programmieren mit IT4Kids - Blockbasierte Programmierung in den Klassen 3 bis 6
-
Veranstalter:
IT4Kids
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=3DE695DF76CD4DD366B14402897E31AB?aid=20004256&sid=100425
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
MNU Bundesverband
Der MNU - Verband zur Förderung des MINT-Unterrichts engagiert sich seit über 130 Jahren gemeinnützig für Qualität und Fortschritt im mathematischen und naturwissenschaftlichen Unterricht. Ein Ziel des MNU ist die wirkungsvolle Unterstützung der Mitglieder bei ihrer anspruchsvollen Lehrtätigkeit. Dazu bietet der MNU Ihnen erprobte Fortbildungen, fachliche Aktualisierungen, interdisziplinären Austausch und den Schutz der beruflichen Interessen.
Veranstalter
Name
MNU BundesverbandAnschrift
44265 Dortmund, Hacheneyer Str. 170aKooperationspartner
Ruhr-Universität Bochum / Professional School of EducationEmpfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Udo WlotzkaTelefon
0231 717024Mobiltelefon
0231 717024Fax
-
Kooperationspartner:
Ruhr-Universität Bochum / Professional School of Education
-
Veranstaltungsort:
Ruhr-Universität Bochum
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
01.05.2025 18:30 Uhr
-
Ende:
04.05.2025 15:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
04.05.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
115. MNU-Bundeskongress
Der Bundesverband MNU – „Verband zur Förderung des MINT-Unterrichts“ – veranstaltet für Lehrkräfte aus dem MINT-Bereich aller Schulformen den 115. MNU-Bundeskongress, für den Frau Ministerin Feller die Schirmherrschaft übernommen hat.
Angeboten wird ein vielfältiges Workshop- und Vortragsprogramm, das aktuelle Themen und innovative Ansätze im Bildungsbereich beleuchtet. Referentinnen und Referenten aus der schulischen Praxis und den Fachdidaktiken bieten wertvolle Impulse und praxisnahe Tipps zur Unterrichtsentwicklung.
Fachliche Schwerpunkte des Programms:
- Freitag, 02.05.2025, ab 14:00h: „Wissenschaftstag“
Forschende aus unterschiedlichen Fakultäten der Ruhr-Universität stellen ihre Forschung im Hörsaal und im Labor vor. - Samstag, 03.05.2025, ganztags:
Vielfältige Workshops und Vorträge für alle MINT-Fächer
Besondere Angebote dabei:- Praxisnahe Mathematik- und Sachunterricht-Workshops für Grundschullehrkräfte
- Die MINT-Lounge, in der Lehrkräfte interessante und innovative Unterrichtskonzepte vorstellen
- Sonntag, 04.05.2025, vormittags:
In 17 Workshops rund um Kreativität und Gamification zeigen Expertinnen und Experten, wie innovative Konzepte die Motivation und den Lernerfolg von Schülerinnen und Schülern steigern können.
Angeboten werden zudem Veranstaltungen zum Vernetzen, um neue Kontakte zu knüpfen, Ideen auszutauschen und gemeinsam eine inspirierende Zeit zu verbringen.
Die Region außerhalb des Campus kann in interessanten Exkursionen erkundet werden; Bochum und die umliegenden Städte bieten hier spannende kulturelle Ziele ebenso wie eine beeindruckende Industriekulturlandschaft.
Das detaillierte Programm sowie weitere Informationen zum Bundeskongress und die Möglichkeit zur Online-Anmeldung finden Sie auf der Kongress-Homepage
https://bundeskongress-2025.mnu.de/
Kooperations-
partner
Ort
Ruhr-Universität BochumTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer Lernbereich, Lehrer/innenRubrik/en
Mathematik, Mathematik in der Grundschule, Sachunterricht in der Grundschule, Biologie, Chemie, Physik, Informatik, Arbeitslehre / Technik, QualifikationserweiterungenTermin
Beginn
01.05.2025 18:30 UhrEnde
04.05.2025 15:00 UhrAnmeldeschluss
Datum
04.05.2025Veranstaltung
Nummer
MNU_BuKo_2025Moderation
Udo WlotzkaVoraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte aus den MINT-FächernHinweise
Preis
Gesamtpreis
€Preishinweise
Tagungsgebühren s. https://bundeskongress-2025.mnu.de/images/bochum_25/Gebuehren.pdfAnmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
115. MNU-Bundeskongress
-
Veranstalter:
MNU Bundesverband
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=3DE695DF76CD4DD366B14402897E31AB?aid=20004276&sid=MNU_BuKo_2025
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Professional School of Education (PSE) der Ruhr-Universität Bochum (RUB) - RUB Teachers Academy
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Professional School of Education (PSE) der Ruhr-Universität Bochum (RUB) - RUB Teachers Academy
Die Professional School of Education (PSE) initiiert, koordiniert und fördert die Lehrerausbildung und die schul- und unterrichtsbezogene Bildungsforschung an der RUB. Sie trägt die Verantwortung für die Lehrerbildung und koordiniert die Zusammenarbeit mit inner- und außeruniversitären Einrichtungen, wie den Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung und den Schulen der Region. Zudem richtet sie spezifisch wissenschaftsorientierte Lehrerfortbildungen aus, wie seit 2018 die Großveranstaltung RUB Teachers Day und seit 2021 zahlreiche Einzeltermine der RUB Teachers Academy.
Veranstalter
Name
Professional School of Education (PSE) der Ruhr-Universität Bochum (RUB) - RUB Teachers AcademyAnschrift
44780 Bochum, Universitätsstrasse 150Kooperationspartner
MNU-BundesverbandEmpfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Dr. Christiane MattiessonTelefon
0234 32-11941Mobiltelefon
Fax
-
Kooperationspartner:
MNU-Bundesverband
-
Veranstaltungsort:
Ruhr-Universität Bochum
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Biologie, Informatik, Mathematik, Physik, Technik, Chemie
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
01.05.2025 12:00 Uhr
-
Ende:
04.05.2025 16:00 Uhr
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
115. MNU-Bundeskongress
Unter dem Thema „Räume und Unterricht gestalten, Bildung zukunftsorientiert denken“ findet am 01. bis 04. Mai 2025 an der Ruhr-Universität Bochum der jährliche Bundeskongress des Verbandes zur Förderung des MINT-Unterrichts (MNU) statt. Die Teilnehmenden aus den Fächern Mathematik, Biologie, Chemie, Physik, Informatik und Technik erwartet ein reichhaltiges, abwechslungsreiches Programm mit Vorträgen, Workshops, Exkursionen sowie eine umfangreiche Ausstellung. Die Professional School of Education ist Kooperationspartner der Veranstaltung. Hier finden Sie jeweils aktualisiert alle Informationen zu dem Bundeskongress 2025: www.bundeskongress-2025.mnu.deVeranstalter
Professional School of Education (PSE) der Ruhr-Universität Bochum (RUB) - RUB Teachers AcademyHomepage
Professional School of Education (PSE) der Ruhr-Universität Bochum (RUB) - RUB Teachers AcademyKooperations-
partner
Ort
Ruhr-Universität BochumTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
Biologie, Informatik, Mathematik, Physik, Technik, ChemieSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer LernbereichRubrik/en
Mathematik, Mathematik in der Grundschule, Biologie, Chemie, Physik, Informatik, Arbeitslehre / TechnikTermin
Beginn
01.05.2025 12:00 UhrEnde
04.05.2025 16:00 UhrAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
Pro 0011Moderation
MNU-BundesverbandVoraussetzungen
KeineZielgruppe
Lehrer*innen, Referendar*innen und Fachleiter*innen aus den Fächern Mathematik, Biologie, Chemie, Physik, Informatik und TechnikHinweise
Veranstaltung an einem schulfreien Wochenende an der Ruhr-Universität Bochum mit einem vielseitigen Programm und Verpflegung. Veranstalter: MNU-Bundesverband Kooperationspartner: Professional School of Education der RUBPreis
Gesamtpreis
€Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
115. MNU-Bundeskongress
-
Veranstalter:
Professional School of Education (PSE) der Ruhr-Universität Bochum (RUB) - RUB Teachers Academy
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=3DE695DF76CD4DD366B14402897E31AB?aid=20003882&sid=Pro+0011
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Projekt siMINT - Universität Münster, Zentrum für Didaktik der Biologie
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Projekt siMINT - Universität Münster, Zentrum für Didaktik der Biologie
Veranstalter
Name
Projekt siMINT - Universität Münster, Zentrum für Didaktik der BiologieAnschrift
48143 Münster, Schlossplatz 34Kooperationspartner
Freie Universität Berlin, Universität Kassel, Justus-Liebig-Universität Gießen, Ludwig-Maximilians-Universität MünchenEmpfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Prof. Dr. Benedikt HeuckmannTelefon
+49 251-83 31382Mobiltelefon
Fax
-
Kooperationspartner:
Freie Universität Berlin, Universität Kassel, Justus-Liebig-Universität Gießen, Ludwig-Maximilians-Universität München
-
Veranstaltungsort:
Universität Münster
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Biologie, Informatik, Mathematik, Physik, Technik, Chemie, NW fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
16.05.2025 13:00 Uhr
-
Ende:
17.05.2025 17:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
31.03.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Computersimulationen in der MINT-Bildung
An der Universität Münster findetam 16./17.5.2025 die Fachtagung „Computersimulationen in der MINT-Bildung“ statt, die sich Computersimulationen in den MINT-Fächern widmet.
Eine Anmeldung ist bis zum 31.03.2025 möglich. Die Anmeldung ist kostenfrei.
Eingeladen sind Lehrkräfte, (Schul-)Praktiker:innen sowie fachdidaktisch Forschende aller MINT-Fächer, die mit und zu Computersimulationen arbeiten. Ziel der Fachtagung ist es, disziplinäre und interdisziplinäre Ansätze fachdidaktischer MINT-Unterrichtspraxis und MINT-Bildungsforschung sichtbar zu machen und zu vernetzen. Von besonderem Interesse sind dabei praxisnahe oder theoretische Ansätze und Konzepte der Kompetenzförderung mithilfe von Computersimulationen.
Das Programm umfasst zwei Keynotes (Prof. Dr. Lisa Stinken-Rösner/Universität Bielefeld & Prof. Dr. Salome Flegr/TU Dresden; Prof. Dr. Axel Gelfert/TU Berlin) und ca. 30 Einzelbeiträge von Forschenden und Praktiker:innen der MINT-Bildung. Eine Übersicht des Programms finden Sie auf der Website der Fachtagung: https://uni.ms/f0kqh
Eingeladen sind fachdidaktisch und fachwissenschaftlich Forschende und Praktiker:innen aller MINT-Fächer, die mit und zu Computersimulationen arbeiten. Ziel der Fachtagung ist es, disziplinäre und interdisziplinäre Ansätze fachdidaktischer MINT-Forschung und Unterrichtspraxis zu vernetzen, die sich mit theoretischen oder praxisnahen Ansätzen und Konzepten der Kompetenzförderung mithilfe von Computersimulationen auseinandersetzen.
Die Fachtagung umfasst verschiedene thematische Vorträge und Round Table Workshops, in denen die Rolle von Computersimulationen näher beleuchtet werden.
Programmübersicht
Freitag, 16.05.2025
14:00-14:30 Uhr Begrüßung
14:30-15:30 Uhr Keynote-Vortrag
15:30-16:00 Uhr Kaffeepause
16:00-18:00 Uhr Session I
anschließend: Abendprogramm im Botanischen Garten
Samstag, 17.05.2025
09:00-09:15 Uhr Begrüßung
09:15-10:15 Uhr Keynote II
10:15-10:30 Uhr Kaffeepause
10:30-12:15 Uhr Session II
12:15-13:30 Uhr Mittagessen
13:45-15:00 Uhr Session III
15:00-15:30 Uhr Kaffeepause
15:00 -17:00 Uhr Session III und Abschlusspodium
Zielgruppe und Kosten
Aus der Schulpraxis sind Lehrkräfte, Fachseminarleitungen, Fachschaftsvorsitzende, Multiplikator:innen und Lehramtsanwärter:innen herzlich eingeladen. Für sie wird die Teilnahme an der Tagung kostenfrei sein. Für Verpflegung wird gesorgt.
Die Tagung ist eingebettet in das BMBF-Verbundprojekt siMINT (www.projekt-simint.de), in dem aus biologie-, informatik- und mathematikdidaktischer Perspektive theoretische und unterrichtspraktische Ansätze und Konzepte zur Förderung von Modellierkompetenz, Risikokompetenz und dem kompetenten Umgang mit Unsicherheit mit Simulationen untersucht werden. Im Projekt arbeiten seit August 2022 Lehrkräfte, Fachleitungen und Fachdidakter:innen der MINT-Fächer aus dem gesamten Bundesgebiet interdisziplinär zusammen.
Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung!
Kooperations-
partner
Ort
Universität MünsterTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
Biologie, Informatik, Mathematik, Physik, Technik, Chemie, NW fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer Lernbereich, Lernen mit Medien, Fachleitung, Lernen im digitalen WandelRubrik/en
Mathematik, Mathematik in der Grundschule, Sachunterricht in der Grundschule, Biologie, Chemie, Physik, Informatik, Arbeitslehre / Technik, MedienbildungTermin
Beginn
16.05.2025 13:00 UhrEnde
17.05.2025 17:00 UhrAnmeldeschluss
Datum
31.03.2025Veranstaltung
Nummer
siMINTSC2025Moderation
Prof. Dr. Benedikt HeuckmannVoraussetzungen
Interesse oder Erfahrungen im Einsatz von Computersimulationen in der MINT-BildungZielgruppe
Die Tagung richtet sich an Lehrer:innen, Lehramtsanwärter:innen, Fachseminarleitungen, Fachschaftsvorsitzende und Multiplikator:innen in der MINT-Bildung.Hinweise
siehe BeschreibungPreis
Gesamtpreis
€Preishinweise
Für Personen aus der Schulpraxis wird die Teilnahme an der Tagung kostenfrei sein. Für Verpflegung wird gesorgt.Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Computersimulationen in der MINT-Bildung
-
Veranstalter:
Projekt siMINT - Universität Münster, Zentrum für Didaktik der Biologie
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=3DE695DF76CD4DD366B14402897E31AB?aid=20004427&sid=siMINTSC2025
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Automatisches Testen und Bewerten von Java-Programmcode - Eine Einführung in AssertJ für Informatik-Lehrkräfte
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Heine-Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Heine-Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung
Die Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf ist eine Volluniversität mit fünf Fakultäten. Für Lehrkräfte relevantes Wissen findet sich in der Medizinischen Fakultät, in der Philosophischen Fakultät, in der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät, in der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät, sowie in der Juristischen Fakultät. Lehrstühle und Universitätsdozierende teilen dort ihr jeweiliges Fachwissen und Ergebnisse aus der universitären Forschung und Lehre in Form von Tagungen, Fort- oder Weiterbildungen für Lehrkräfte.
Das Heine-Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung (HZW) koordiniert einige dieser Fort- und Weiterbildungen.
Veranstalter
Name
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Heine-Zentrum für wissenschaftliche WeiterbildungAnschrift
40225 Düsseldorf, Universitätsstr. 1Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Dr. Jana EmontzTelefon
02118113053Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
-
Veranstaltungstyp:
Online-Seminar
-
Fächer:
Informatik
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
30.05.2025 12:00 Uhr
-
Ende:
20.06.2025 16:00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
15.05.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Automatisches Testen und Bewerten von Java-Programmcode - Eine Einführung in AssertJ für Informatik-Lehrkräfte
Ob in Universität oder Schule: Wenn eine Person Java lernt, löst sie als Übung kleine Programmieraufgaben. Doch wie kann die Person selbstständig prüfen, ob sie alles (auch alle Randfälle) richtig gelöst hat? Und andersherum: Wie können Lehrkräfte schnell bei 20 Abgaben prüfen, wer wie viel richtig gemacht hat oder wo es noch Probleme gibt?
In diesem Workshop schauen wir uns automatische Softwaretest für Java an, die mithilfe von AssertJ umgesetzt werden. Im praktisch angelegten Kurs erwerben Sie folgenden Kompetenzen:
- Automatischen Softwaretests für Java-Programme und -Methoden mit sprechenden Fehlermeldungen mithilfe von AssertJ nach dem Arrange-Act-Assert-Schema erstellen.
- Tests mithilfe von Gradle ausführen.
- Geschriebene Softwaretest zur Bewertung von Programmieraufgaben einsetzen.
- Lernenden Softwaretests zur Verfügung stellen, mit denen sie ihre Programme selbst testen können.
- Automatische Softwaretests in einem eigenen Lernszenario einsetzen.
- Kritisch beurteilen, welche Vor- und Nachteile sich durch automatisiertes Testen im Lernumfeld ergeben.
Voraussetzungen:
- Grundkenntnisse in Java (Schreiben von Methoden)
Der Workshop besteht aus:
- einer synchronen Workshopphase von 4 Stunden online
- einer Selbstlernphase zur praktischen Anwendung des erlernten Wissens
- einem gemeinsamen Abschlussworkshop mit Erfahrungsaustausch (1-1.5 Stunde, online)
Veranstalter
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Heine-Zentrum für wissenschaftliche WeiterbildungKooperations-
partner
Ort
Typ
Online-SeminarFächer & Schulform/en
Fächer
InformatikSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer LernbereichRubrik/en
InformatikTermin
Beginn
30.05.2025 12:00 UhrEnde
20.06.2025 16:00 UhrAnmeldeschluss
Datum
15.05.2025Veranstaltung
Nummer
001Moderation
Dr. Markus BrenneisVoraussetzungen
Zielgruppe
InformatiklehrkräfteHinweise
Preis
Gesamtpreis
129,00 €Preishinweise
p.P. (USt. befreit)Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Automatisches Testen und Bewerten von Java-Programmcode - Eine Einführung in AssertJ für Informatik-Lehrkräfte
-
Veranstalter:
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Heine-Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=3DE695DF76CD4DD366B14402897E31AB?aid=20004492&sid=001
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Maker-Technologien im Physikunterricht - Experimentieren mit 3D-Druck, Microcontrollern und Lasercuttern
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Institut für Didaktik der Physik der Universität Münster
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Institut für Didaktik der Physik der Universität Münster
Das Institut für Didaktik der Physik bietet verschiedene Lehrerfortbildungen zu den Themenschwerpunkten Quantenphysik, moderne Technologien (3D-Druck, Mikrocontroller) sowie kreative Workshops rund um die Themen Theater & Kommunikation, Visualisieren, kreative Methoden und digitale Medien.
Veranstalter
Name
Institut für Didaktik der Physik der Universität MünsterAnschrift
48149 Münster, Wilhelm-Klemm-Str. 10Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Dr. Alexander PuschTelefon
+49 251 8339386Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Physikzentrum Bad Honnef
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Physik
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
10.11.2025
-
Ende:
14.11.2025
-
Anmeldeschluss:
03.11.2025
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Maker-Technologien im Physikunterricht - Experimentieren mit 3D-Druck, Microcontrollern und Lasercuttern
Maker Education und der Einsatz von Maker-Technologien ermöglichen Lernenden einen spannenden, handlungsorientierten Zugang zum Lerngegenstand. Die Verwendung “moderner” Technologien wie Microcontroller, Lasercuttern und 3D-Druck aber auch “klassischer” Verfahren wie Löten bereitet die Schülerinnen und Schüler zudem gut auf ihre spätere Lebens- und Berufswelt vor. In dieser Fortbildung werden in vielen praktischen Workshops und Vorträgen konkrete Projekte mit Maker-Technologien für den Physikunterricht vorgestellt.
Der erste Teil (Montag und Dienstag) wird vor allem einfache Einstiege und den praktischen Umgang in die Technologien und die verwendete Software vermitteln. Auch Grundlagen des Lötens und Aspekte der Umsetzung in der Schule werden thematisiert.
Fortgeschrittene Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die bereits Fortbildungen in diesen Themenfeldern besucht haben, können aber auch im ersten Teil neue Anregungen für die Umsetzung in der Schule erhalten.
Der zweite Teil der Fortbildung (Mittwoch bis Freitag) beinhaltet verschiedene, auf den Grundlagen aufbauende, komplexere Workshops und Vorträge mit vielen weiteren schultauglichen Projekten für den Physikunterricht. Die Fortbildung kann komplett oder auch in Teilen besucht werden.
Kooperations-
partner
Ort
Physikzentrum Bad HonnefTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
PhysikSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer LernbereichRubrik/en
Sachunterricht in der Grundschule, Physik, Informatik, Arbeitslehre / Technik, Sicherheit im naturwissenschaftlich-technischen UnterrichtTermin
Beginn
10.11.2025 UhrEnde
14.11.2025 UhrAnmeldeschluss
Datum
03.11.2025Veranstaltung
Nummer
DPG-2025-11Moderation
Dr. Alexander Pusch & Nils HaverkampVoraussetzungen
Zielgruppe
Physiklehrkräfte und Lehrkräfte die im Bereich Makertechnologien arbeitenHinweise
Informationen zum Veranstaltungsort siehe https://www.dpg-physik.de/ueber-uns/physikzentrum-bad-honnef/info-hausPreis
Gesamtpreis
480,00 €Preishinweise
Über das Förderprogramm der Wilhelm und Else Heraeus-Stiftung kann Ihre Teilnahme gefördert werden (Fördersätze siehe link). So wird Ihre Teilnehme an der Veranstaltung für Sie noch einmal nennenswert günstiger. Die Antragsstellung erfolgt während der Fortbildung vor Ort. https://www.dpg-physik.de/ueber-uns/physikzentrum-bad-honnef/tagungsprogramm/anmeldungen/lf525-maker-technologienzus. Informationen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Maker-Technologien im Physikunterricht - Experimentieren mit 3D-Druck, Microcontrollern und Lasercuttern
-
Veranstalter:
Institut für Didaktik der Physik der Universität Münster
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=3DE695DF76CD4DD366B14402897E31AB?aid=20004157&sid=DPG-2025-11
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Science on Stage Deutschland e.V.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Science on Stage Deutschland e.V.
Science on Stage ist ein gemeinnütziger Verein, der den europäischen Austausch und die Vernetzung zwischen Lehrkräften der Naturwissenschaften fördert. Der Blick über den nationalen Tellerrand bietet deutschen Lehrkräften die Möglichkeit, sich von good-practice-Unterrichtsbeispielen europäischer Kolleginnen und Kollegen inspirieren zu lassen. Entsprechend dem Leitmotiv „von Lehrkräften für Lehrkräfte" sind sie die Hauptakteurinnen und -akteure bei den großen europäischen Festivals und den Folge- und Transferveranstaltungen wie Fortbildungen und Workshops des Vereins.
Science on Stage - The European Platform for Science Teachers
- ...ist ein Netzwerk von Lehrkräften für Lehrkräfte aller Schularten, die Naturwissenschaften und Technik unterrichten.
- ...bietet eine Plattform für den europaweiten Austausch anregender Ideen und Konzepte für den Unterricht.
- ...sorgt dafür, dass Naturwissenschaften und Technik im schulischen und öffentlichen Rampenlicht stehen.
Veranstalter
Name
Science on Stage Deutschland e.V.Anschrift
10178 Berlin, Poststr. 4/5Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Stefanie SchlunkTelefon
030-40006740Mobiltelefon
Fax
030-40006735 -
Veranstaltungsort:
Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC), Robert-Rössle-Str. 10, Berlin
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Science on Stage Festival 2018
Auf der größten deutschen Ideenbörse für MINT-Lehrkräfte von der Grundschule bis zur Oberstufe, treffen sich rund 100 Kolleginnen und Kollegen aus dem ganzen Land, um sich auf unserem Bildungsmarkt über Materialien und Konzepte auszutauschen und neuen Schwung für ihren Schulalltag mitzunehmen. Neben dem Bildungsmarkt, auf dem ausgewählte Lehrkräfte ihre Projekte an einem Stand vorstellen, gibt es spannende Kurzpräsentationen und praxisorientierte Workshops. Interessierte Lehrkräfte sind herzlich dazu eingeladen, das Festival am 17. November am Open Day zu besuchen.Die vorgestellten Projekte sind eingeteilt in folgende Leitthemen und werden nach dem Motto "Von Lehrkräften für Lehrkräfte" präsentiert:
- Naturwissenschaften für die Jüngsten
- Naturwissenschaften und unsere Umwelt
- Digitale Bildung in den Naturwissenschaften
- Inklusion in den Naturwissenschaften
- Low-Cost-Projekte in den Naturwissenschaften
Kooperations-
partner
Ort
Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC), Robert-Rössle-Str. 10, BerlinTyp
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifendSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer LernbereichRubrik/en
Mathematik, Mathematik in der Grundschule, Sachunterricht in der Grundschule, Biologie, Chemie, Physik, Informatik, Arbeitslehre / TechnikTermin
auf AnfrageAnmeldeschluss
Datum
09.11.2018Veranstaltung
Nummer
17112018Moderation
Sebastian FunkVoraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte der Naturwissenschaften aller Schularten und JahrgangsstufenHinweise
Preis
Gesamtpreis
€Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Science on Stage Festival 2018
-
Veranstalter:
Science on Stage Deutschland e.V.
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=3DE695DF76CD4DD366B14402897E31AB?aid=20002336&sid=17112018
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
bob3.org
Katja Bach hat an der RWTH Aachen Mathematik studiert, anschließend als Ausbilderin für Mathematisch-technische Softwareentwickler gearbeitet und dabei vielen Jugendlichen Programmieren beigebracht. Vertiefende Kenntnisse im Bereich der Wissensvermittlung erwarb sie als Dozentin an der Fachhochschule Aachen. Seit über 10 Jahren entwickelt sie Lernmaterialien und Tutorials für die an Schulen und Hochschulen eingesetzten edukativen Roboter der NIBO Familie. Aus diesen Erfahrungen und in Zusammenarbeit mit Lehrern aus der Städteregion Aachen hat sie das BOB3 Konzept speziell für die Sekundarstufe I zum Programmieren lernen entwickelt, das auf interaktiven, digitalen Selbstlern-Einheiten in Kombination mit OER-Lernmaterialien basiert.
p { margin-bottom: 0.25cm; direction: ltr; color: rgb(0, 0, 10); line-height: 120%; text-align: left; }p.western { font-family: "Gill Sans MT", serif; font-size: 10pt; }p.cjk { font-family: "Gill Sans MT"; font-size: 10pt; }p.ctl { font-size: 10pt; }
Veranstalter
Name
bob3.orgAnschrift
52223 Stolberg, Am Denkmal 8Kooperationspartner
Empfohlen von
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Informatik, Mathematik, Technik
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Programmieren lernen mit BOB3 in der Sekundarstufe mit Laptops, iPads & Co.
Der Workshop zeigt die konkreten Möglichkeiten der Programmierung mit BOB3, die sich für den Unterricht in der Sekundarstufe ergeben.Von blinkenden LEDs zur drahtlosen Kommunikation: BOB3 ist ein kleiner Roboter, der in Kombination mit digitalen Selbstlern-Einheiten und begleitenden OER-Lernmaterialien den Schülerinnen und Schülern einen Einstieg in die Programmierung bietet. Die zugehörigen Lehrmaterialien orientieren sich an den Eckpunkten des KMK-Strategiepapiers zur ‚Bildung in der digitalen Welt‘. Die digitalen Lerneinheiten können von den SuS interaktiv in individueller Geschwindigkeit bearbeitet werden und benötigen keine Vorkenntnisse. Für Lehrkräfte bietet ein Lernstandskontroll-Modul eine Übersicht über die Lernfortschritte der einzelnen Schüler. Mit dem Klausur-Modul können eigene Aufgaben erstellt, als Prüfung durchgeführt, digital korrigiert und als .pdf-Datei ausgedruckt werden.
Angefangen bei ersten Programmierschritten und dem Verstehen des Prinzips der Programmierung von Hardware (Compilieren, Übertragen) lernen die SuS zunächst einzelne Aktionen zu programmieren, erzeugen einfache Sequenzen, erlernen das Prinzip der Verzögerung mit der delay()-Funktion, programmieren diverse LED-Blinklicht-Varianten, experimentieren mit verschiedenen Farbkonstanten und lernen Funktionen mit Parametern kennen. Die folgenden Lernmodule vermitteln weitere Inhalte aus den Bereichen ‚Kontrollstrukturen‘, ‚Sensoren‘ und ‚Funktionen‘.
Im Workshop wird zunächst eine kurze Gesamtübersicht über das Lernkonzept, die vorhandenen Lehr- und Lernmaterialien und konkrete Unterrichtseinheiten an Aachener Schulen gegeben. Im Detail werden Lerninhalte, Lernziele und Kompetenzen, insbesondere auch die Verknüpfungen zu den Forderungen des Medienkompetenzrahmens NRW und des KMK-Strategiepapiers besprochen.
Anschließend ► Experimental-Session mit BOB3: Jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer kann direkt die Selbstlern-Einheiten und alle Materialien mit einem BOB3 Roboter ausprobieren.
(!!! BYOD !!!) Bitte einen eigenen Laptop, ein eigenes iPads oder ein Tablet mitbringen!
Es werden keine Vorkenntnisse benötigt.
Ort
Typ
PräsenzveranstaltungFächer & Schulform/en
Fächer
Informatik, Mathematik, TechnikSchulform/en
schulformübergreifendKategorien & Rubriken
Kategorie
Mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer Lernbereich, Lehrer/innen, Lernen im digitalen WandelRubrik/en
Informatik, Coaching, SupervisionTermin
auf AnfrageAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
BOB3_SekModeration
Katja BachVoraussetzungen
Zielgruppe
Lehrerinnen und Lehrer weiterführender Schulen ab Klasse 5Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€Preishinweise
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Programmieren lernen mit BOB3 in der Sekundarstufe mit Laptops, iPads & Co.
-
Veranstalter:
bob3.org
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=3DE695DF76CD4DD366B14402897E31AB?aid=20003771&sid=BOB3_Sek
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
brickobotik OHG
DIGITALE BILDUNG FÜR ALLE
Wir sind brickobotik, ein facettenreiches Dortmunder Unternehmen. Digitale Bildung für alle ist unsere Mission. Ob Bildungseinrichtung, Privatperson oder Unternehmen – wir gestalten Ihr MINT-Erlebnis. Dabei richten wir uns nach Ihren individuellen Fertigkeiten, Fähigkeiten und Zielvorstellungen. Mit Kursen, Fortbildungen, aber auch Rezensionen und Gerätewartung sind wir Ihr Ansprechpartner für die Bereiche Robotik, Drohnen, 3D-Druck, Mikrocontroller und Serious Games.
Wir beraten Schulen, rüsten sie aus und führen Fortbildungen durch, damit Ihre Schüler*innen ein einzigartiges MINT-Erlebnis haben und dabei viel Wissen für die Zukunft mitnehmen.Veranstalter
Name
brickobotik OHGAnschrift
44263 Dortmund, Unverhofftstraße 27Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Felix KrawczykTelefon
Mobiltelefon
+49 171 788 311 3Fax
-
Veranstaltungsort:
online Zoom Meeting
-
Veranstaltungstyp:
E-Learning
-
Fächer:
Informatik, Technik
-
Schulform/en:
Abendgymnasium, Abendrealschule, Berufskolleg, Berufsschule, Berufsfachschule, Fachoberschule, Fachschule, Förderschulen, Gesamtschule, Grundschule, Gymnasium, Hauptschule, Kolleg, Realschule, Weiterbildungskolleg, Waldorfschule, Gemeinschaftsschule, Sekundarschule, Primusschule
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Online-Kurs: LEGO Mindstorms
Die Teilnehmer*innen des Workshops werden mithilfe des LEGO Mindstorms EV3 an die Programmierung von Robotern herangeführt. Das didaktische Konzept zum Anwenden im Unterricht steht dabei im Vordergrund. Teilnehmer*innen bekommen ein Zertifikat. In der ersten Hälfte geht es um die klassischen Basisfunktionen, die zum Steuern des Roboters notwendig sind. Wir geben außerdem einen kleinen Einblick, wie ein Roboter auf seine Umgebung reagieren kann. Dabei wird z.B. Bezug genommen auf das in der Informatik geltenden Konzept der Schleifen. In der zweiten Hälfte geht es spezieller um den Umgang mit Sensoren. Wir gehen der Frage auf den Grund, wie sich ein Staubsaugroboter zurechtfindet und wollen den EV3 aus unserem Labyrinth entkommen lassen. Dabei wird Bezug auf das in der Informatik geltenden Konzept der Wenn-Dann-Anweisungen genommen.Ort
online Zoom MeetingTyp
E-LearningFächer & Schulform/en
Fächer
Informatik, TechnikSchulform/en
Abendgymnasium, Abendrealschule, Berufskolleg, Berufsschule, Berufsfachschule, Fachoberschule, Fachschule, Förderschulen, Gesamtschule, Grundschule, Gymnasium, Hauptschule, Kolleg, Realschule, Weiterbildungskolleg, Waldorfschule, Gemeinschaftsschule, Sekundarschule, PrimusschuleKategorien & Rubriken
Kategorie
Mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer Lernbereich, Lernen im digitalen WandelRubrik/en
Physik, InformatikTermin
auf AnfrageAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
Brick_03Moderation
Herr KrawczykVoraussetzungen
keineZielgruppe
Lehrer*innen in der Sek I & Sek IIHinweise
Online Event: PC oder Notebook (vorzugsweise Windows) mit Mikrofon und gerne mit Webcam erforderlich!Preis
Gesamtpreis
74,99 €Preishinweise
pro PersonAnmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Online-Kurs: LEGO Mindstorms
-
Veranstalter:
brickobotik OHG
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=3DE695DF76CD4DD366B14402897E31AB?aid=20003831&sid=Brick_03
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
brickobotik OHG
DIGITALE BILDUNG FÜR ALLE
Wir sind brickobotik, ein facettenreiches Dortmunder Unternehmen. Digitale Bildung für alle ist unsere Mission. Ob Bildungseinrichtung, Privatperson oder Unternehmen – wir gestalten Ihr MINT-Erlebnis. Dabei richten wir uns nach Ihren individuellen Fertigkeiten, Fähigkeiten und Zielvorstellungen. Mit Kursen, Fortbildungen, aber auch Rezensionen und Gerätewartung sind wir Ihr Ansprechpartner für die Bereiche Robotik, Drohnen, 3D-Druck, Mikrocontroller und Serious Games.
Wir beraten Schulen, rüsten sie aus und führen Fortbildungen durch, damit Ihre Schüler*innen ein einzigartiges MINT-Erlebnis haben und dabei viel Wissen für die Zukunft mitnehmen.Veranstalter
Name
brickobotik OHGAnschrift
44263 Dortmund, Unverhofftstraße 27Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Felix KrawczykTelefon
Mobiltelefon
+49 171 788 311 3Fax
-
Veranstaltungsort:
online Zoom Meeting
-
Veranstaltungstyp:
E-Learning
-
Fächer:
Informatik, Technik
-
Schulform/en:
Abendgymnasium, Abendrealschule, Berufskolleg, Berufsschule, Berufsfachschule, Fachoberschule, Fachschule, Förderschulen, Gesamtschule, Grundschule, Gymnasium, Hauptschule, Kolleg, Realschule, Weiterbildungskolleg, Waldorfschule, Gemeinschaftsschule, Sekundarschule, Primusschule
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Online-Kurs: drag&bot Roboterarm programmieren
Die Teilnehmer*innen des Workshops werden mithilfe des Online-Simulators an die Programmierung von Industrie Robotern herangeführt. Das didaktische Konzept zum Anwenden im Unterricht steht dabei im Vordergrund. Teilnehmer*innen bekommen ein Zertifikat. In der ersten Hälfte wird Programmierneulingen ein Grundwissen über die Basisfunktionen, der Programmierumgebung drag&bot und dem grafischen Programmieren vermittelt. Dazu zählt z.B. das Bewegen der Gelenke oder das Benutzen von Variablen und Schleifen. In der zweiten Hälfte werden dann auch schon anspruchsvolle Aufgaben programmiert, wie das präzise Greifen und haargenaue Ablasssen eines Gegenstandes.Ort
online Zoom MeetingTyp
E-LearningFächer & Schulform/en
Fächer
Informatik, TechnikSchulform/en
Abendgymnasium, Abendrealschule, Berufskolleg, Berufsschule, Berufsfachschule, Fachoberschule, Fachschule, Förderschulen, Gesamtschule, Grundschule, Gymnasium, Hauptschule, Kolleg, Realschule, Weiterbildungskolleg, Waldorfschule, Gemeinschaftsschule, Sekundarschule, PrimusschuleKategorien & Rubriken
Kategorie
Mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer Lernbereich, Lernen im digitalen WandelRubrik/en
Physik, InformatikTermin
auf AnfrageAnmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
Brick_04Moderation
Herr KrawczykVoraussetzungen
keineZielgruppe
Lehrer*innen in der Sek I & Sek IIHinweise
Online Event: PC oder Notebook (vorzugsweise Windows) mit Mikrofon und gerne mit Webcam erforderlich!Preis
Gesamtpreis
74,99 €Preishinweise
pro PersonAnmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Online-Kurs: drag&bot Roboterarm programmieren
-
Veranstalter:
brickobotik OHG
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=3DE695DF76CD4DD366B14402897E31AB?aid=20003831&sid=Brick_04
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter