-
Veranstalter:
JuLab - Schülerlabor Forschungszentrum Jülich
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
JuLab - Schülerlabor Forschungszentrum Jülich
Das Schülerlabor des Forschungszentrums Jülich, JuLab, ist interdisziplinär ausgerichtet: Die Themen orientieren sich an den aktuellen Jülicher Forschungsschwerpunkten Gesundheit, Energie & Umwelt, Information und Schlüsseltechnologien.
In unseren Fortbildungen können Sie Ihre experimentellen Erfahrungen erweitern oder auffrischen. Das Experimentieren wird flankiert von schulrelevanter Theorie, so dass sich auch Gelegenheiten zu didaktischen Diskussionen ergeben.
Außerdem haben wir zu einigen Themen JuLab-Experimentierkoffer entwickelt, für die Sie mit der Fortbildung die Berechtigung zur Ausleihe erwerben.Das JuLab, bietet jährlich rund 3000 Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufen 4 - 13 aller Regelschulen Experimentiertage im Klassen- bzw. Kursverbund sowie für besonderns Ingteressierte Forscherwochen in den Schulferien an. Die Themen geben einen Experimentierrahmen vor, sind aber passend zum Bildungsniveau der Schüler didaktisch reduziert.
Veranstalter
Name
JuLab - Schülerlabor Forschungszentrum Jülich
Anschrift
52425 Jülich, Leo-Brandt-Str.
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Marcel Gülpen
Telefon
02461 61-1428
Mobiltelefon
Fax
02461 61-6900
-
Veranstaltungsort:
Forschungszentrum Jülich Schülerlabor JuLab Wilhelm-Johnen-Straße
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Biologie, Erdkunde, Naturwissenschaften, Chemie, Agrarwirtschaft, Umweltgefährdung, -schutz, NW fächerübergreifend
-
Schulform/en:
Gesamtschule, Grundschule, Gymnasium, Hauptschule, Realschule, Gemeinschaftsschule, Sekundarschule
-
Beginn:
30.03.2023
-
Ende:
30.03.2023
-
Anmeldeschluss:
16.03.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Fortbildung zum Experimentierkoffer Boden
Boden ist ein kostbares Gut - ein Schatz, den es zu bewahren gilt.
Ausgehend von den vielen Funktionen, die Boden hat, reflektieren wir seine Bedeutung für uns Menschen im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung.
Anhand einfacher, interdisziplinärer und schülerorientierter Experimente analysieren wir die Zusammensetzung (Luft, Wasser, Lebewesen, Korngrößen) sowie ausgewählte physikalische, chemische und biologische Eigenschaften des Bodens. Die dafür benötigten Bodenproben nehmen wir vor Ort selbst.
Die Experimente finden sich auch im vom JuLab entwickelten Experimentierkoffer "Boden" wieder. Hauptzielgruppe der schriftlichen Materialien sind Kinder der Jahrgangsstufen 3-6.
Für Kinder der Klassen 1-2 und Kindergarten bietet er Material und Inspiration für altersgerechte Forschung zum Thema. Der Koffer ist mit Geräten, Chemikalien, Schülerarbeitsmaterialien in Klassenstärke und einem Lernbegleitheft ausgestattet.
Die Fortbildung berechtigt Sie, diesen für Ihre Schulklasse/Lerngruppe auszuleihen.
Kooperations-
partner
Ort
Forschungszentrum Jülich Schülerlabor JuLab Wilhelm-Johnen-Straße
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Biologie, Erdkunde, Naturwissenschaften, Chemie, Agrarwirtschaft, Umweltgefährdung, -schutz, NW fächerübergreifend
Schulform/en
Gesamtschule, Grundschule, Gymnasium, Hauptschule, Realschule, Gemeinschaftsschule, Sekundarschule
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer Lernbereich, Gesellschaftswissenschaftlicher Lernbereich
Rubrik/en
Sachunterricht in der Grundschule, Biologie, Chemie, Physik, Erdkunde
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
16.03.2023
Veranstaltung
Nummer
F23_4
Moderation
Anne Fuchs-Döll
Voraussetzungen
Zielgruppe
Erzieher:innen, OGS-Betreuer:innen, Lehrer:innen und Referendar:innen der Sekundarstufe I
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
30,00 €
Preishinweise
pro Person inklusive Mittagsverpflegung
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Fortbildung zum Experimentierkoffer Boden
-
Veranstalter:
JuLab - Schülerlabor Forschungszentrum Jülich
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=3B4D6022D99854B73686B6487AE2748E?aid=20002760&sid=F23_4
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Netzwerk Teilchenwelt
Im Netzwerk Teilchenwelt haben sich 30 Forschungsinstituten in Deutschland und das CERN in Genf zusammengeschlossen, um Jugendliche und Lehrkräfte für Teilchen- und Astroteilchenphysik zu begeistern. In Kooperation mit der Dr. Hans Riegel-Stiftung führen wir Lehrerfortbildungen zur Teilchenphysik durch. Die Veranstaltungen basieren auf im Netzwerk Teilchenwelt entwickelten Unterrichtsmaterialien.
Veranstalter
Name
Netzwerk Teilchenwelt
Anschrift
01069 Dresden, Zellescher Weg 19
Kooperationspartner
Dr. Hans Riegel Stiftung
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Dr. Uta Bilow
Telefon
0351 463 32956
Mobiltelefon
Fax
0351 463 33114
-
Kooperationspartner:
Dr. Hans Riegel Stiftung
-
Veranstaltungsort:
Bad Honnef
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Physik
-
Schulform/en:
Abendgymnasium, Berufskolleg, Gesamtschule, Gymnasium, Weiterbildungskolleg
-
Beginn:
13.04.2023 10:00 Uhr
-
Ende:
14.04.2023 16:30 Uhr
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Forschung trifft Schule: Fortbildung zur Elementarteilchenphysik
Die Veranstaltung richtet sich an Lehrkräfte, die Teilchenphysik im Unterricht behandeln wollen und wenige Vorkenntnisse haben oder ihr Wissen auffrischen möchten. Die Fortbildung leistet eine umfassende Einführung in das Theoriegebäude der Teilchenphysik und befähigt die Teilnehmenden, das Themenfeld im Unterricht zu behandeln. In der Veranstaltung wird das Standardmodell als Theorie von Ladungen und Wechselwirkungen eingeführt. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf Anknüpfungsmöglichkeiten an den Lehrplan und didaktischen Herausforderungen. Weiterer Bestandteil der Fortbildung sind die Forschungsmethoden in der Teilchenphysik (Beschleuniger und Detektoren) sowie Grundlagen der Astroteilchenphysik.
Inhalte der Fortbildung:
- Die vier fundamentalen Wechselwirkungen
- Das Standardmodell der Teilchenphysik als Theorie der Ladungen und Wechselwirkungen
- Ladungen als charakteristische Teilcheneigenschaften und Erhaltungsgrößen
- Das Ordnungsschema der Elementarteilchen (Multipletts)
- Gegenüberstellung von Botenteilchenmodell (Austauschteilchen) und Feldlinienmodell
- Teilchenphysikalische Forschungsmethoden (Beschleuniger und Detektoren)
- Grundlagen der Astroteilchenphysik
- Das Brout-Englert-Higgs-Feld und das Higgs-Teilchen
Kooperations-
partner
Dr. Hans Riegel Stiftung
Ort
Bad Honnef
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Physik
Schulform/en
Abendgymnasium, Berufskolleg, Gesamtschule, Gymnasium, Weiterbildungskolleg
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer Lernbereich, Standard- und kompetenzorientierte Unterrichtsentwicklung in den Fächern
Rubrik/en
Physik, Standard- und kompetenzorientierte Lehrpläne in den Fächern
Termin
Beginn
13.04.2023 10:00 Uhr
Ende
14.04.2023 16:30 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
FtS 2023-03
Moderation
Niklas Herff, Philipp Lindenau
Voraussetzungen
Zielgruppe
Physiklehrerinnen und -lehrer
Hinweise
Die Veranstaltung ist eine Kooperation von Netzwerk Teilchenwelt und der Dr. Hans Riegel-Stiftung.
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Forschung trifft Schule: Fortbildung zur Elementarteilchenphysik
-
Veranstalter:
Netzwerk Teilchenwelt
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=3B4D6022D99854B73686B6487AE2748E?aid=20003546&sid=FtS+2023-03
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Universität Potsdam
Mein Name ist Phillip Schoßau und ich bin Doktorand in der Physikdidaktik der Universität Potsdam. Ich möchte Sie um Hilfe bitten. Mein Promotionsvorhaben beschäftigt sich mit der Untersuchung von Online-Fortbildungsformaten für Physiklehrkräfte zum Thema Umgang mit Messunsicherheiten im Physikunterricht.
Veranstalter
Name
Universität Potsdam
Anschrift
14476 Potsdam, Karl-Liebknecht-Straße 24/25
Kooperationspartner
Universität Potsdam
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
M.Ed. Phillip Gerald Schoßau
Telefon
Mobiltelefon
015202450646
Fax
-
Kooperationspartner:
Universität Potsdam
-
Veranstaltungsort:
"Online"
-
Veranstaltungstyp:
Online-Veranstaltung
-
Fächer:
Naturwissenschaften, Physik
-
Schulform/en:
Abendgymnasium, Gymnasium, Realschule, Sekundarschule
-
Beginn:
17.04.2023
-
Ende:
31.08.2023
-
Anmeldeschluss:
10.04.2023
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Online-Fortbildungsreihe zu Messunsicherheiten im Physikunterricht
Haben Sie sich in Vorbereitung eines Experiments auch schon mal gefragt, wie Sie in Situationen reagieren, wenn…
- Schülergruppen verschiedene Ergebnisse haben,
- das Messergebnis vom Literaturwert abweicht,
- Ursachen für Messfehler zu evaluieren sind,
- die Güte einer Messung eingeschätzt werden soll,
- die Erwartungshaltungen der Schüler*innen die Bewertung des Messergebnisses beeinflusst,
- Ausreißer in den Daten zu finden sind,
- Schüler*innen zu viele Stellen nach dem Komma angeben (Taschenrechnerergebnis),
- gefragt wird, warum man die Zeit für 10 Perioden aufnehmen soll anstatt nur für eine,
- Schüler*innen nicht vom Erfolg des Experiments überzeugt sind?
Eine Möglichkeit solchen Fragen souverän zu begegnen und gleichzeitig die Erkenntnisgewinnungskompetenzen zu fördern, ist die Einbindung von Messunsicherheiten (ehemals Messfehler) im Experiment.
Bisher fristeten Messunsicherheiten in den Rahmenlehrplänen der Länder ein Schattendasein. Mit Einführung der Bildungsstandards für die Oberstufe Physik von der KMK 2020 hat sich dies geändert, wodurch Messunsicherheiten künftig abiturrelevant sind.
Für die meisten sind die Erinnerungen an das Thema im Studium nicht die schönsten. Die hier angebotene Fortbildung möchte die Vorstellung darüber ändern und Ihnen zeigen, welches Potential hinter diesem Konzept steht!
Wir bieten Ihnen ein fachlich aufbereitetes, mit Lehrkräften bereits erprobtes und mit aktuellen Forschungsbefunden der letzten 10 Jahre entwickeltes Modell an, nachdem Sie Messunsicherheiten eindeutig, vollständig und leicht verständlich thematisieren können, ohne dabei „noch mehr“ in den ohnehin schon vollen Rahmenlehrplan integrieren zu müssen. Die Fortbildung ist kostenlos.
Kooperations-
partner
Universität Potsdam
Ort
"Online"
Typ
Online-Veranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Naturwissenschaften, Physik
Schulform/en
Abendgymnasium, Gymnasium, Realschule, Sekundarschule
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer Lernbereich
Rubrik/en
Physik
Termin
DatumUhrzeit
Anmeldeschluss
Datum
10.04.2023
Veranstaltung
Nummer
MU_PU
Moderation
Phillip Gerald Schoßau
Voraussetzungen
Computer oder Tablet mit Internetzugang; Kamera und Mikrofon zur Kommunikation und Verifizierung; Konferenzsoftware Zoom; (zweiter Monitor hilfreich, aber nicht notwendig). Um die Veranstaltung auszuwerten und weiterzuentwickeln, wird bei Teilnahme an dem Kurs zugestimmt, an einer Evaluation in Form eines Fragebogens zur Erhebung des Lernstands und Einstellung zum Thema Messunsicherheiten vor und nach der Veranstaltung teilzunehmen!
Zielgruppe
Physiklehrkräfte der Sekundarstufen I & II
Hinweise
Es wird ein moderiertes Onlineformat im Zeitraum von April bis September 2023 angeboten, der durch einen Moodle-Kurs begleitet wird. Die Fortbildung setzt sich dabei aus synchronen und asynchronen Phasen zusammen. Während Sie sich in den asynchronen Phasen (ca. 8h Selbstlernzeit) selbstständig über den Moodle-Kurs die Inhalte zu Messunsicherheiten aneignen, werden in den Sitzungen (synchrone Phasen, ca. 11h) diese Inhalte besprochen, gefestigt und geübt sowie mit den anderen Kolleg*innen diskutiert und evaluiert. Die Sitzungen werden über die Video-Konferenz-Software Zoom stattfinden. Die Anzahl an Teilnehmenden ist aufgrund einer möglichst intensiven Betreuung auf 15 pro Kurs begrenzt. Anmeldeschluss ist eine Woche vor Beginn von Sitzung I. Der erste Termin dient zur Vorstellung und Organisation des Kurses.
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Mindestens 5, höchstens 15 Teilnehmende
zus. Informationen
weiterführender
Link
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Online-Fortbildungsreihe zu Messunsicherheiten im Physikunterricht
-
Veranstalter:
Universität Potsdam
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=3B4D6022D99854B73686B6487AE2748E?aid=20004198&sid=MU_PU
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Deutsche Physikalische Gesellschaft e.V.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Deutsche Physikalische Gesellschaft e.V.
Die Deutsche Physikalische Gesellschaft e.V. (DPG) ist die älteste (seit 1845) und die größte (über 61.000 Mitgliedern) physikalische Fachgesellschaft weltweit. Sie versteht sich als Forum und Sprachrohr der Physik und verfolgt als gemeinnütziger Verein keine wirtschaftlichen Interessen. DPG bietet eine fachliche Weiterbildung an.
Veranstalter
Name
Deutsche Physikalische Gesellschaft e.V.
Anschrift
53604 Bad Honnef, Hauptstr. 5
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Dr. Victor Gomer
Telefon
02224 90 10 113
Mobiltelefon
Fax
02224 90 10 130
-
Veranstaltungsort:
Physikzentrum Bad Honnef
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Physik
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
19.04.2023 18:30 Uhr
-
Ende:
21.04.2023 14:30 Uhr
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Digitale Basiskompetenzen
DPG-Lehrerfortbildung: Digitale Basiskompetenzen
Wissenschaftliche Leitung:
Prof. Dr. Sebastian Becker-Genschow (Universität zu Köln), Prof. Dr. Christoph Thyssen (TU Kaiserslautern)
im Physikzentrum Bad Honnef
19. bis 21. April 2023
Im Fokus dieser Fortbildung stehen digitalisierungsbezogene Basiskompetenzen, welche (angehende) Lehrkräfte der Naturwissenschaften benötigen, um ihren Bildungsauftrag in der heutigen und zukünftigen Lebenswelt erfüllen zu können und ihre Schülerinnen und Schüler angemessen auf eine in zunehmendem Maße digital geprägte Arbeitswelt vorzubereiten.
Nach einer Einführung zu aktuellen und möglichen zukünftigen Entwicklungen in der digitalen Unterstützung von naturwissenschaftlichem Unterricht wird der Orientierungsrahmen DiKoLAN (https://dikolan.de/) vorgestellt. In diesem Rahmen werden in den sieben Kompetenzbereichen Dokumentation, Präsentation, Kommunikation und Kollaboration, Recherche und Bewertung, Messwert- und Datenerfassung, Datenverarbeitung sowie Simulation und Modellierung einzelne aufeinander aufbauende Basiskompetenzen definiert.
In den Erarbeitungsphasen werden auf Basis von DiKoLAN digital unterstützte Unterrichtsszenarien in Kleingruppen konzipiert und gemeinsam bezüglich der dafür notwendigen Kompetenzen evaluiert. Die Transformationsprozesse aus analogem Unterricht heraus in digitale und digital unterstützte Unterrichtskonzepte können mittels geeigneter Modelle unterstützt und reflektiert werden.
In den Hands-On Workshop-Phasen der Fortbildung werden konkrete Unterrichtsbeispiele vorgestellt, besprochen und/oder bearbeitet, in denen gezielt digitalisierungsbezogene Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler im naturwissenschaftlichen Unterricht adressiert werden. Anhand dieser Beispiele wird deutlich, welche Beziehung zwischen den Kompetenzen von Lehrkräften und den Kompetenzzielen auf Seite der Schülerinnen und Schüler bestehen.
Die Veranstaltung schließt mit einer gemeinsamen Diskussion über Anforderungen an Lehrkräfte von heute und morgen in einer Zeit der digitalen Transformation sowie Möglichkeiten der Weiter- und Fortbildung, Schulentwicklung sowie Multiplikation an der eigenen Schule.
vorläufiger Stundenplan: https://www.dpg-physik.de/veranstaltungen/2023/proglf223-1.pdf
Ablauf: Der Kurs beginnt am Mittwoch mit einem gemeinsamen Abendessen um 18:30 Uhr, und endet nach einem Mittagessen 12:30 - ca. 14:00 Uhr am Freitag.
Die Wilhelm und Else Heraeus-Stiftung hat ein Förderprogramm ins Leben gerufen, um aktiven Lehrkräften und Lehramtsanwärtern die Teilnahme an den Fortbildungen zu erleichtern. Die folgenden Teilnehmergruppen können finanziell bezuschusst werden:
- Referendare und Lehramtsstudierende: Komplette Erstattung der Kosten für Übernachtung und Verpflegung!
- Lehrkräfte im aktiven Schuldienst und DPG Mitglieder: Zuschuss bis 60% der Kosten.
- Lehrkräfte im aktiven Schuldienst, keine DPG Mitglieder: Zuschuss bis 25% der Kosten.
DPG Kurse sind auch für Nichtmitglieder offen. Infos zur DPG-Mitgliedschaft: https://www.dpg-physik.de/ueber-uns/mitgliedschaft/
Kooperations-
partner
Ort
Physikzentrum Bad Honnef
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Physik
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer Lernbereich
Rubrik/en
Physik
Termin
Beginn
19.04.2023 18:30 Uhr
Ende
21.04.2023 14:30 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
223
Moderation
Sebastian Becker-Genschow (U Köln), Christoph Thyssen (TU Kaiserslautern)
Voraussetzungen
Zielgruppe
(Physik-)lehrkräfte aller Schulformen
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
240,00 €
Preishinweise
Die Teilnahme an der Lehrerfortbildung ist kostenlos, eine Teilnahmegebühr wird nicht erhoben. Die Kosten von Übernachtung und Verpflegung (2 Übernachtungen im Einzelzimmer und Vollpension für die ganze Dauer der Fortbildung) von 240,- EUR müssen von den Teilnehmenden selbst getragen werden. Über das Förderprogramm der Wilhelm und Else Heraeus-Stiftung können nennenswerte Teile der Kosten rückerstattet werden: https://www.dpg-physik.de/ueber-uns/physikzentrum-bad-honnef/dpg-lehrerfortbildungen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Digitale Basiskompetenzen
-
Veranstalter:
Deutsche Physikalische Gesellschaft e.V.
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=3B4D6022D99854B73686B6487AE2748E?aid=20002258&sid=223
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Gesteine - Boden - Fossilien als naturgeschichtliche Zeugnisse, Spurensuche auf der Halde Haniel
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Umweltpädagogische Station Heidhof des RVR
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Umweltpädagogische Station Heidhof des RVR
Als Umweltbildungseinrichtung in Trägerschaft des Regionalverbandes Ruhr (RVR) bietet die Umweltpädagogische Station Heidhof zahlreiche Möglichkeiten zur Naturerforschung und Sensibilisierung für ökologische Zusammenhänge an. Ihr Programm ist auf die Anforderungen des zeitgemäßen außerschulischen Lernens hin entwickelt. Durch den Freilandunterricht und das Beobachten, Experimentieren und Messen in der Natur erhalten Kinder und Jugendliche die Gelegenheit zu prägenden pädagogischen Erfahrungen.
Die Station wurde 1992 eröffnet, verfügt über langjährige Praxiserfahrungen und kooperiert seit 1996 als außerschulischer Lernort in einer Kooperationsgemeinschaft des RVR mit dem Land NRW. Für die Entwicklung und Durchführung der Angebote sorgt ein engagiertes Team von Lehrpersonen aus den Sekundarstufen I und II. Für unser Angebot stehen rund um den Heidhof ca. 2000 ha Freilandflächen mit verschiedenen Ökosystemen wie naturnaher Wald, Fließgewässer, Seen Teiche, Heideflächen, Moor, Auskiesungs-und Rekultivierungsflächen zur Verfügung. Wir verfügen über einen Schulungsraum mit Mikroskopen und Binokularen zur Untersuchung von Gewässerproben, Lebewesen oder Fundstücken. Für die Arbeit im Gelände sind wir mit den erforderlichen Geräten zur Untersuchung von Gewässern und Boden ausgestattet: Wasser- und Bodenbestimmungskits, Secchischeibe, Kescher, Bohrstöcke, Wasserschöpfgeräte und Messinstrumente wie Fotometer, Luxmeter, Schallpegelmessgeräte, Anemometer und andere. Wir arbeiten mit eigenen standortspezifischen Bestimmungshilfen. Um den Wasserkörper des Heidhofsees zu untersuchen, bieten wird den Gruppen die Befahrung des Sees mit unserem Boot an.Veranstalter
Name
Umweltpädagogische Station Heidhof des RVR
Anschrift
46244 Bottrop, Zum Heidhof 25
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Telefon
Mobiltelefon
Fax
-
Veranstaltungsort:
Bottrop
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Biologie, Erdkunde, Physik
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
02.06.2023 09:00 Uhr
-
Ende:
02.06.2023 16:00 Uhr
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Gesteine - Boden - Fossilien als naturgeschichtliche Zeugnisse, Spurensuche auf der Halde Haniel
Diese Fortbildung wendet sich an naturwissenschaftliche Lehrpersonen aller Schulformen des Sekundarbereichs und bietet Anregungen für einen experimentellen, fächerübergreifenden Freilandunterricht. Die Untersuchung des Bodens (Schlämmprobe, pH-Wert, Kalkgehalt, Korngröße, ...) gibt uns Eigenschaften eines wichtigen Rohstoffs unserer Umgebung an. Der Boden und die in ihm enthaltenen GEsteine zeugen von einer erdgeschichtlich sehr bewegten Zeit unserer Region und unterliegen einem ständigen Wandel, wie sich auch an der Halde Haniel beobachten lässt. Im Abraumgestein finden sich zum Teil noch deutlich sichtbare Abdrücke von den Pflanzen, aus denen die Steinkohle entstand. Mit dem Hammer aufgeschlagene Gesteinsbrocken zegien mit etwas Glück ein originales, über 300 Millionen Jahre altes Fossil. Wir wollen diesen vielfältigen Unterrichtsbaustein mit ihnen praktisch erproben und die unterschiedlichen Möglichkeiten der Einbindung in den lehrplanorientierten Unterricht besprechen.
Kooperations-
partner
Ort
Bottrop
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Biologie, Erdkunde, Physik
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer Lernbereich, Gesellschaftswissenschaftlicher Lernbereich
Rubrik/en
Biologie, Physik, Erdkunde
Termin
Beginn
02.06.2023 09:00 Uhr
Ende
02.06.2023 16:00 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
26
Moderation
Holger Schiller
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrer*innen der Sekundarstufen I und II
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Die Veranstaltungen der Umweltpädagogischen Station Heidhof des RVR sind entgeltfrei.
Anmeldung
Link
Eine Onlineanmeldung ist nicht vorgesehen. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Gesteine - Boden - Fossilien als naturgeschichtliche Zeugnisse, Spurensuche auf der Halde Haniel
-
Veranstalter:
Umweltpädagogische Station Heidhof des RVR
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=3B4D6022D99854B73686B6487AE2748E?aid=20001967&sid=26
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
Gravitationswellen-Astronomie DPG-Lehrerfortbildung | Beitrag zum Wissenschaftsjahr "Unser Universum"
Veranstaltung merken-
Veranstalter:
Deutsche Physikalische Gesellschaft e.V.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Deutsche Physikalische Gesellschaft e.V.
Die Deutsche Physikalische Gesellschaft e.V. (DPG) ist die älteste (seit 1845) und die größte (über 61.000 Mitgliedern) physikalische Fachgesellschaft weltweit. Sie versteht sich als Forum und Sprachrohr der Physik und verfolgt als gemeinnütziger Verein keine wirtschaftlichen Interessen. DPG bietet eine fachliche Weiterbildung an.
Veranstalter
Name
Deutsche Physikalische Gesellschaft e.V.
Anschrift
53604 Bad Honnef, Hauptstr. 5
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Dr. Victor Gomer
Telefon
02224 90 10 113
Mobiltelefon
Fax
02224 90 10 130
-
Veranstaltungsort:
Physikzentrum Bad Honnef
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Physik
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
26.06.2023 12:30 Uhr
-
Ende:
30.06.2023 14:00 Uhr
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Gravitationswellen-Astronomie DPG-Lehrerfortbildung | Beitrag zum Wissenschaftsjahr "Unser Universum"
DPG-Lehrerfortbildung: Gravitationswellen-Astronomie
Wissenschaftliche Leitung:
Prof. Dr. Karl-Heinz Lotze (U Jena), Prof. Dr. Andreas Malmendier (Utah State University), Dr. Frank Ohme (MPI für Gravitationsphysik, Hannover), Dr. Gudrun Wanner (MPI für Gravitationsphysik, Hannover)
im Physikzentrum Bad Honnef
26. bis 30. Juni 2023
Gravitationswellen sind winzige Verzerrungen der Raumzeit, die sich mit Lichtgeschwindigkeit durch den Raum ausbreiten. Einsteins Allgemeiner Relativitätstheorie zufolge entstehen sie bei einer Vielzahl astronomisch interessanter Prozesse, wie etwa bei der Verschmelzung von Neutronensternen und Schwarzen Löchern, aber auch im frühen Universum kurz nach dem Urknall. Gravitationswellen-Astronomie hat das Ziel, mit Hilfe von Gravitationswellen Informationen über kompakte Himmelskörper wie Schwarze Löcher und Neutronensterne, über Supernovae und über Prozesse im frühen Universum zu gewinnen.
Der direkte Nachweis von Gravitationswellen ist das Ziel großer internationaler Detektor-Kollaborationen wie LIGO, GEO600 und Virgo.
Die Gravitationswellen-Teleskope sind riesige Michelson-Interferometer, bei denen die modernsten Erkenntnisse der Quantenoptik Anwendung finden.
Das LIGO-Konsortium hat zum ersten Mal im September 2015 direkt Gravitationswellen von zwei kollidierenden Schwarzen Löchern nachweisen können. Im Jahr 2017 wurden Barry Barish, Kip Thorne and Rainer Weiss dafür mit dem Nobelpreis in Physik ausgezeichnet.
Indirekte Beweise für die Existenz von Gravitationswellen ergaben sich allerdings schon in den Achtziger Jahren durch die Beobachtung eines Doppelpulsars. Theoretisch vorhergesagte Abstrahlungsverluste durch Gravitationswellen müssen eine Verringerung des Abstandes beider Sterne zur Folge haben, was wiederum deren Umlaufdauer reduzieren sollte. Diese Verringerung der Orbitalperiode konnte tatsächlich durch radioastronomische Beobachtungen bestätigt werden, wofür schon 1993 Joseph Taylor und Russell Hulse mit dem Nobelpreis geehrt wurden.
Die Gravitationswellen-Astronomie bietet auch aus pädagogisch-didaktischer Sicht viel. Fundamentale Theorien der Physik wie Mechanik, Optik, Wellentheorie, Relativitätstheorie und Astronomie verbinden sich hier mit Datenanalyse und einer Vielzahl von Simulationen, Projekten und Lehrplänen, die online zur Verfügung stehen und die Behandlung von Gravitationswellen-Astronomie als multimediales und interaktives Lernprojekt fördern können.
In den Vorträgen und Workshops sollen einige wichtige Konzepte aller Facetten der Gravitationswellen-Astronomie herausgearbeitet und Ideen und Anregungen für den Physikunterricht entwickelt werden. Wir wollen insbesondere fragen, welche neuen astronomischen Erkenntnisse wir den ersten Jahren der direkten Beobachtung von Gravitationswellen verdanken und welche Pläne für den Bau neuer Detektoren es gibt. Auch historische Aspekte sollen eine Rolle spielen.
Ablauf: Der Kurs beginnt am Montag mit einem gemeinsamen Mittagessen um 12:30 Uhr, und endet nach einem Mittagessen 12:30 - ca. 14:00 Uhr am Freitag.
Die Wilhelm und Else Heraeus-Stiftung hat ein Förderprogramm ins Leben gerufen, um aktiven Lehrkräften und Lehramtsanwärtern die Teilnahme an den Fortbildungen zu erleichtern. Die folgenden Teilnehmergruppen können finanziell bezuschusst werden:
- Referendare und Lehramtsstudierende: Komplette Erstattung der Kosten für Übernachtung und Verpflegung!
- Lehrkräfte im aktiven Schuldienst und DPG Mitglieder: Zuschuss bis 60% der Kosten.
- Lehrkräfte im aktiven Schuldienst, keine DPG Mitglieder: Zuschuss bis 25% der Kosten.
DPG Kurse sind auch für Nichtmitglieder offen. Infos zur DPG-Mitgliedschaft: https://www.dpg-physik.de/ueber-uns/mitgliedschaft/
Kooperations-
partner
Ort
Physikzentrum Bad Honnef
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Physik
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer Lernbereich
Rubrik/en
Physik
Termin
Beginn
26.06.2023 12:30 Uhr
Ende
30.06.2023 14:00 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
323
Moderation
Prof. Dr. Karl-Heinz Lotze (U Jena), Prof. Dr. Andreas Malmendier (Utah State University), Dr. Frank Ohme (MPI für Gravitationsphysik, Hannover), Dr. Gudrun Wanner (MPI für Gravitationsphysik, Hannover)
Voraussetzungen
Zielgruppe
(Physik-)lehrkräfte aller Schulformen
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
480,00 €
Preishinweise
Die Teilnahme an der Lehrerfortbildung ist kostenlos, eine Teilnahmegebühr wird nicht erhoben. Die Kosten von Übernachtung und Verpflegung (4 Übernachtungen im Einzelzimmer und Vollpension für die ganze Dauer der Fortbildung) von 480,- EUR müssen von den Teilnehmenden selbst getragen werden. Über das Förderprogramm der Wilhelm und Else Heraeus-Stiftung können nennenswerte Teile der Kosten rückerstattet werden: https://www.dpg-physik.de/ueber-uns/physikzentrum-bad-honnef/dpg-lehrerfortbildungen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Gravitationswellen-Astronomie DPG-Lehrerfortbildung | Beitrag zum Wissenschaftsjahr "Unser Universum"
-
Veranstalter:
Deutsche Physikalische Gesellschaft e.V.
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=3B4D6022D99854B73686B6487AE2748E?aid=20002258&sid=323
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Deutsche Physikalische Gesellschaft e.V.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Deutsche Physikalische Gesellschaft e.V.
Die Deutsche Physikalische Gesellschaft e.V. (DPG) ist die älteste (seit 1845) und die größte (über 61.000 Mitgliedern) physikalische Fachgesellschaft weltweit. Sie versteht sich als Forum und Sprachrohr der Physik und verfolgt als gemeinnütziger Verein keine wirtschaftlichen Interessen. DPG bietet eine fachliche Weiterbildung an.
Veranstalter
Name
Deutsche Physikalische Gesellschaft e.V.
Anschrift
53604 Bad Honnef, Hauptstr. 5
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Dr. Victor Gomer
Telefon
02224 90 10 113
Mobiltelefon
Fax
02224 90 10 130
-
Veranstaltungsort:
Physikzentrum Bad Honnef
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Physik
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
09.10.2023 12:30 Uhr
-
Ende:
13.10.2023 14:00 Uhr
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Naturphänomene
DPG-Lehrerfortbildung: Naturphänomene
Wissenschaftliche Leitung:
Prof. Dr. Michael Vollmer (TH Brandenburg)
im Physikzentrum Bad Honnef
9. bis 13. Oktober 2023
Naturphänomene haben Menschen seit Urzeiten durch ästhetische Anblicke fasziniert sowie Fragen zu deren Ursachen aufgeworfen. Dies gilt auch heute noch und viele Schülerinnen und Schüler können durch Beobachten und Verständnis für die Natur und deren vielfältige Phänomene spielerisch an die Physik und generell die Naturwissenschaften herangeführt werden.
Die fachliche Fortbildung wird exemplarisch einzelne Naturphänomene behandeln, zum einen von den physikalischen Grundlagen her, zum anderen auch für den direkten Einsatz im Unterricht. Themen reichen von der atmosphärischen Optik über akustische Phänomene und das Erdmagnetfeld sowie der Bionik bis hin zu Naturgefahren und vielem mehr.
Ablauf: Der Kurs beginnt am Montag mit einem gemeinsamen Mittagessen um 12:30 Uhr, und endet nach einem Mittagessen 12:30 - ca. 14:00 Uhr am Freitag.
Die Wilhelm und Else Heraeus-Stiftung hat ein Förderprogramm ins Leben gerufen, um aktiven Lehrkräften und Lehramtsanwärtern die Teilnahme an den Fortbildungen zu erleichtern. Die folgenden Teilnehmergruppen können finanziell bezuschusst werden:
- Referendare und Lehramtsstudierende: Komplette Erstattung der Kosten für Übernachtung und Verpflegung!
- Lehrkräfte im aktiven Schuldienst und DPG Mitglieder: Zuschuss bis 60% der Kosten.
- Lehrkräfte im aktiven Schuldienst, keine DPG Mitglieder: Zuschuss bis 25% der Kosten.
DPG Kurse sind auch für Nichtmitglieder offen. Infos zur DPG-Mitgliedschaft: https://www.dpg-physik.de/ueber-uns/mitgliedschaft/
Kooperations-
partner
Ort
Physikzentrum Bad Honnef
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Physik
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer Lernbereich
Rubrik/en
Physik
Termin
Beginn
09.10.2023 12:30 Uhr
Ende
13.10.2023 14:00 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
423
Moderation
Michael Vollmer (TH Brandenburg)
Voraussetzungen
Zielgruppe
(Physik-)lehrkräfte aller Schulformen
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
480,00 €
Preishinweise
Die Teilnahme an der Lehrerfortbildung ist kostenlos, eine Teilnahmegebühr wird nicht erhoben. Die Kosten von Übernachtung und Verpflegung (4 Übernachtungen im Einzelzimmer und Vollpension für die ganze Dauer der Fortbildung) von 480,- EUR müssen von den Teilnehmenden selbst getragen werden. Über das Förderprogramm der Wilhelm und Else Heraeus-Stiftung können nennenswerte Teile der Kosten rückerstattet werden: https://www.dpg-physik.de/ueber-uns/physikzentrum-bad-honnef/dpg-lehrerfortbildungen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Naturphänomene
-
Veranstalter:
Deutsche Physikalische Gesellschaft e.V.
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=3B4D6022D99854B73686B6487AE2748E?aid=20002258&sid=423
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Deutsche Physikalische Gesellschaft e.V.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Deutsche Physikalische Gesellschaft e.V.
Die Deutsche Physikalische Gesellschaft e.V. (DPG) ist die älteste (seit 1845) und die größte (über 61.000 Mitgliedern) physikalische Fachgesellschaft weltweit. Sie versteht sich als Forum und Sprachrohr der Physik und verfolgt als gemeinnütziger Verein keine wirtschaftlichen Interessen. DPG bietet eine fachliche Weiterbildung an.
Veranstalter
Name
Deutsche Physikalische Gesellschaft e.V.
Anschrift
53604 Bad Honnef, Hauptstr. 5
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Dr. Victor Gomer
Telefon
02224 90 10 113
Mobiltelefon
Fax
02224 90 10 130
-
Veranstaltungsort:
Physikzentrum Bad Honnef
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Physik
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Beginn:
26.11.2023 18:30 Uhr
-
Ende:
29.11.2023 14:00 Uhr
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Low-cost Schülerexperimente zur Quantentechnologie
DPG-Lehrerfortbildung: Low-cost Schülerexperimente zur Quantentechnologie
Wissenschaftliche Leitung:
Prof. Dr. Markus Gregor (FH Münster), Prof. Dr. Stefan Heusler (Universität Münster), Dr. Alexander Pusch (Universität Münster)
im Physikzentrum Bad Honnef
26. bis 29. November 2023
Der Physikunterricht in der Sekundarstufe II ist durch Schlüsselexperimente geprägt. Aufgrund der komplexeren und meist auch teureren experimentellen Aufbauten können - anders als in der Sekundarstufe I - oftmals allerdings nur Demonstrationsexperimente bzw. Animationen, Simulationen und Videos anstelle von Schülerexperimenten eingesetzt werden. Für die Lernenden geht so aber ein Teil der Erfahrungen verloren, die in einem selbst durchgeführten Experiment gesammelt werden können. Das Zuschauen beschränkt die Erfahrungen auf optische und akustische Eindrücke aus der Zuschauerperspektive. Haptische Rückmeldung und Eindrücke über das nötige Feingefühl während experimenteller Handlungen, etwa bei der Justage (moderner) Wellen- und Quantenoptischer Experimente, werden so kaum vermittelt.
Zentrales Element der Fortbildung sind ausgedehnte Workshopphasen, in denen neue Low-Cost-Schülerexperimente (auf Basis von 3D-Druck und Microcontrollern) zur Wellen- und Quantenoptik in Theorie und Praxis vorgestellt werden. Die Experimente reichen von Interferometrie, über Modellexperimente zur Quantenkryptografie, bis hin zu spinabhängigen optischen Anregungen von Farbzentren im Diamanten. Flankierende Vorträge zeigen die aktuelle Bedeutung und Anwendungen der Experimente, insbesondere im Kontext von Quantencomputing, Quantenkommunikation und Quantensensorik. Alle in dieser Fortbildung gezeigten Experimente sind für den direkten Einsatz im Schulunterricht konzipiert worden.
Ablauf: Der Kurs beginnt am Sonntag mit einem gemeinsamen Abendessen um 18:30 Uhr, und endet nach einem Mittagessen 12:30 - ca. 14:00 Uhr am Mittwoch.
Die Wilhelm und Else Heraeus-Stiftung hat ein Förderprogramm ins Leben gerufen, um aktiven Lehrkräften und Lehramtsanwärtern die Teilnahme an den Fortbildungen zu erleichtern. Die folgenden Teilnehmergruppen können finanziell bezuschusst werden:
- Referendare und Lehramtsstudierende: Komplette Erstattung der Kosten für Übernachtung und Verpflegung!
- Lehrkräfte im aktiven Schuldienst und DPG Mitglieder: Zuschuss bis 60% der Kosten.
- Lehrkräfte im aktiven Schuldienst, keine DPG Mitglieder: Zuschuss bis 25% der Kosten.
DPG Kurse sind auch für Nichtmitglieder offen. Infos zur DPG-Mitgliedschaft: https://www.dpg-physik.de/ueber-uns/mitgliedschaft/
Kooperations-
partner
Ort
Physikzentrum Bad Honnef
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Physik
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer Lernbereich
Rubrik/en
Physik
Termin
Beginn
26.11.2023 18:30 Uhr
Ende
29.11.2023 14:00 Uhr
Anmeldeschluss
Datum
Veranstaltung
Nummer
523
Moderation
Markus Gregor, Stefan Heusler, Alexander Pusch (Münster)
Voraussetzungen
Zielgruppe
(Physik-)lehrkräfte aller Schulformen
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
360,00 €
Preishinweise
Die Teilnahme an der Lehrerfortbildung ist kostenlos, eine Teilnahmegebühr wird nicht erhoben. Die Kosten von Übernachtung und Verpflegung (3 Übernachtungen im Einzelzimmer und Vollpension für die ganze Dauer der Fortbildung) von 360,- EUR müssen von den Teilnehmenden selbst getragen werden. Über das Förderprogramm der Wilhelm und Else Heraeus-Stiftung können nennenswerte Teile der Kosten rückerstattet werden: https://www.dpg-physik.de/ueber-uns/physikzentrum-bad-honnef/dpg-lehrerfortbildungen
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Low-cost Schülerexperimente zur Quantentechnologie
-
Veranstalter:
Deutsche Physikalische Gesellschaft e.V.
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=3B4D6022D99854B73686B6487AE2748E?aid=20002258&sid=523
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Science on Stage Deutschland e.V.
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Science on Stage Deutschland e.V.
Science on Stage ist ein gemeinnütziger Verein, der den europäischen Austausch und die Vernetzung zwischen Lehrkräften der Naturwissenschaften fördert. Der Blick über den nationalen Tellerrand bietet deutschen Lehrkräften die Möglichkeit, sich von good-practice-Unterrichtsbeispielen europäischer Kolleginnen und Kollegen inspirieren zu lassen. Entsprechend dem Leitmotiv „von Lehrkräften für Lehrkräfte" sind sie die Hauptakteurinnen und -akteure bei den großen europäischen Festivals und den Folge- und Transferveranstaltungen wie Fortbildungen und Workshops des Vereins.
Science on Stage - The European Platform for Science Teachers
- ...ist ein Netzwerk von Lehrkräften für Lehrkräfte aller Schularten, die Naturwissenschaften und Technik unterrichten.
- ...bietet eine Plattform für den europaweiten Austausch anregender Ideen und Konzepte für den Unterricht.
- ...sorgt dafür, dass Naturwissenschaften und Technik im schulischen und öffentlichen Rampenlicht stehen.
Veranstalter
Name
Science on Stage Deutschland e.V.
Anschrift
10178 Berlin, Poststr. 4/5
Kooperationspartner
Empfohlen von
Ansprechpartner/in
Name
Stefanie Schlunk
Telefon
030-40006740
Mobiltelefon
Fax
030-40006735
-
Veranstaltungsort:
Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC), Robert-Rössle-Str. 10, Berlin
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
fächerübergreifend
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
Science on Stage Festival 2018
Auf der größten deutschen Ideenbörse für MINT-Lehrkräfte von der Grundschule bis zur Oberstufe, treffen sich rund 100 Kolleginnen und Kollegen aus dem ganzen Land, um sich auf unserem Bildungsmarkt über Materialien und Konzepte auszutauschen und neuen Schwung für ihren Schulalltag mitzunehmen. Neben dem Bildungsmarkt, auf dem ausgewählte Lehrkräfte ihre Projekte an einem Stand vorstellen, gibt es spannende Kurzpräsentationen und praxisorientierte Workshops. Interessierte Lehrkräfte sind herzlich dazu eingeladen, das Festival am 17. November am Open Day zu besuchen.
Die vorgestellten Projekte sind eingeteilt in folgende Leitthemen und werden nach dem Motto "Von Lehrkräften für Lehrkräfte" präsentiert:
- Naturwissenschaften für die Jüngsten
- Naturwissenschaften und unsere Umwelt
- Digitale Bildung in den Naturwissenschaften
- Inklusion in den Naturwissenschaften
- Low-Cost-Projekte in den Naturwissenschaften
Kooperations-
partner
Ort
Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC), Robert-Rössle-Str. 10, Berlin
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
fächerübergreifend
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer Lernbereich
Rubrik/en
Mathematik, Mathematik in der Grundschule, Sachunterricht in der Grundschule, Biologie, Chemie, Physik, Informatik, Arbeitslehre / Technik
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
09.11.2018
Veranstaltung
Nummer
17112018
Moderation
Sebastian Funk
Voraussetzungen
Zielgruppe
Lehrkräfte der Naturwissenschaften aller Schularten und Jahrgangsstufen
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
€
Preishinweise
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
Science on Stage Festival 2018
-
Veranstalter:
Science on Stage Deutschland e.V.
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=3B4D6022D99854B73686B6487AE2748E?aid=20002336&sid=17112018
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter
-
Veranstalter:
Professional School of Education (RUB)
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Professional School of Education (RUB)
Zu einem attraktiven Fortbildungstag lädt die Professional School of Education (PSE) der Ruhr-Universität am 24. Februar 2018 Lehrerinnen und Lehrer aller Fächer erstmals ein. Der „RUB Teachers' Day" ist ein gemeinsames Fortbildungsangebot der PSE und aller lehrerausbildenden Fakultäten der RUB. Wissenschaftsorientiert, fachbasiert und vielfältig, bietet der Tag rund 50 themen- und fachorientierte Einzelveranstaltungen. Hierbei reicht die Bandbreite vom „Umgang mit Gefahrstoffen an Schulen" über „Leichte Sprache im inklusiven Deutschunterricht" und „Goethes Faust“ bis hin zu „Anne Franks Tagebuch im kompetenzorientierten Geschichtsunterricht" oder „Das kritische Gespräch: Simulation von Lehrer/Eltern-Gesprächen". Diese und zahlreiche weitere fachwissenschaftliche und fachdidaktische Fortbildungen für Lehrkräfte dienen dem `Update´ der eigenen Fachkenntnisse, dem berufsbezogenen Austausch und der Netzwerkpflege der Teilnehmerinnen und Teilnehmer untereinander.
Über den Vormittag erwartet die Lehrkräfte zunächst ein Vortrag von Ralph Caspers (TV-Moderator mehrerer Wissenssendungen) sowie ein „Marktplatz." Tauschen Sie sich dabei an Ständen mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Ruhr-Universität über neue Publikationen und Materialien aus, die rund um das Feld „Schule, Lernen und Unterricht" an der RUB entstanden sind und vorgestellt werden.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch beim 1. RUB Teachers´ Day
Ihre Professional School of Education
Veranstalter
Name
Professional School of Education (RUB)
Anschrift
44801 Bochum, Universitätsstraße 150
Kooperationspartner
Empfohlen von
-
Veranstaltungsort:
Ruhr-Universität Bochum
-
Veranstaltungstyp:
Präsenzveranstaltung
-
Fächer:
Biologie, Deutsch, Englisch, Erdkunde, Erziehungswissenschaft, Evangelische Religionslehre, Französisch, Geschichte, Informatik, Italienisch, Japanisch, Katholische Religionslehre, Kunst, Lateinisch, Lernen, Mathematik, Naturwissenschaften, Pädagogik, Philosophie, Physik, Russisch, Sozialwissenschaften, Spanisch, Sport, Sprache, Sprache und Literatur, Chemie, Literatur und Theater, Politik, Gesellschaftslehre, Interkulturelle Bildung
-
Schulform/en:
schulformübergreifend
-
Termin:
auf Anfrage
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
Detailansicht
RUB Teachers' Day
Zu einem attraktiven Fortbildungstag lädt die Professional School of Education (PSE) der Ruhr-Universität am 24. Februar 2018 Lehrerinnen und Lehrer aller Fächer erstmals ein. Der „RUB Teachers' Day" ist ein gemeinsames Fortbildungsangebot der PSE und aller lehrerausbildenden Fakultäten der RUB. Wissenschaftsorientiert, fachbasiert und vielfältig, bietet der Tag rund 50 themen- und fachorientierte Einzelveranstaltungen. Hierbei reicht die Bandbreite vom „Umgang mit Gefahrstoffen an Schulen" über „Leichte Sprache im inklusiven Deutschunterricht" und „Goethes Faust“ bis hin zu „Anne Franks Tagebuch im kompetenzorientierten Geschichtsunterricht" oder „Das kritische Gespräch: Simulation von Lehrer/Eltern-Gesprächen". Diese und zahlreiche weitere fachwissenschaftliche und fachdidaktische Fortbildungen für Lehrkräfte dienen dem `Update´ der eigenen Fachkenntnisse, dem berufsbezogenen Austausch und der Netzwerkpflege der Teilnehmerinnen und Teilnehmer untereinander.
Über den Vormittag erwartet die Lehrkräfte zunächst ein Vortrag von Ralph Caspers (TV-Moderator mehrerer Wissenssendungen) sowie ein „Marktplatz." Tauschen Sie sich dabei an Ständen mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Ruhr-Universität über neue Publikationen und Materialien aus, die rund um das Feld „Schule, Lernen und Unterricht" an der RUB entstanden sind und vorgestellt werden.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch beim 1. RUB Teachers´ Day
Ihre Professional School of Education
Kooperations-
partner
Ort
Ruhr-Universität Bochum
Typ
Präsenzveranstaltung
Fächer & Schulform/en
Fächer
Biologie, Deutsch, Englisch, Erdkunde, Erziehungswissenschaft, Evangelische Religionslehre, Französisch, Geschichte, Informatik, Italienisch, Japanisch, Katholische Religionslehre, Kunst, Lateinisch, Lernen, Mathematik, Naturwissenschaften, Pädagogik, Philosophie, Physik, Russisch, Sozialwissenschaften, Spanisch, Sport, Sprache, Sprache und Literatur, Chemie, Literatur und Theater, Politik, Gesellschaftslehre, Interkulturelle Bildung
Schulform/en
schulformübergreifend
Kategorien & Rubriken
Kategorie
Fremdsprachlich-literarischer Lernbereich, Mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer Lernbereich, Lernen mit Medien, Lehrer/innen
Rubrik/en
Englisch, Französisch, Italienisch, Russisch, Spanisch, Mathematik, Biologie, Chemie, Physik, Sicherheit im naturwissenschaftlich-technischen Unterricht, Arbeit mit Lernplattformen, Medienbildung, Qualifikationserweiterungen, Coaching, Supervision, Selbstmanagement
Termin
auf Anfrage
Anmeldeschluss
Datum
01.02.2018
Veranstaltung
Nummer
1
Moderation
Voraussetzungen
Vorherige Anmeldung
Zielgruppe
Lehrer*innen und Referendar*innen aller Schulformen
Hinweise
Preis
Gesamtpreis
17,50 €
Preishinweise
Verpflegung, Workshops und Voträge sind in der Teilnehmergebühr enthalten.
Anmeldung
Suche.Lehrerfortbildung.NRW
QR-Code
-
Veranstaltung:
RUB Teachers' Day
-
Veranstalter:
Professional School of Education (RUB)
-
Link:
https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/detailedSearch;jsessionid=3B4D6022D99854B73686B6487AE2748E?aid=20003649&sid=1
-
Hinweis zum Speichern:
Rechtsklick auf das Bild, dann speichern unter